Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Schädel-Hirn-Trauma

Index Schädel-Hirn-Trauma

linken Seitenventrikels und Verdrängung des Hirngewebes mit Mittellinienverlagerung nach rechts (Doppelpfeile) Als Schädel-Hirn-Trauma (von; Abkürzung SHT) oder Schädel-Hirn-Verletzung (auch Hirnverletzung) bezeichnet man jede Verletzung des Gehirns aufgrund einer äußeren Ursache (Krafteinwirkung).

100 Beziehungen: Akustisch evozierte Potentiale, American Football, Amnesie, Anisokorie, Anterograde Amnesie, Apathie, Arbeitsunfall, Arterielle Hypotonie, Ödem, Übelkeit, Barbiturate, Benzodiazepine, Beobachtungsstudie, Bewusstseinsstörung, Biomarker (Medizin), Blutkreislauf, Bodycheck (Sport), Chronisch-traumatische Enzephalopathie, Computertomographie, Déviation conjuguée, Der Spiegel (online), Deutsche Eishockey Liga, Deutsche Gesellschaft für Neurochirurgie, Deutsche Gesellschaft für Neurologie, Deutsches Ärzteblatt, Eishockey, Elektroenzephalografie, Enzephalitis, Epilepsie, Erbrechen, Evozierte Potentiale, Fallserie, FIFA, Frontalhirnsyndrom, Frontallappen, Gehirn, Glasgow Coma Scale, Glasgow Outcome Scale, Halluzination, Hirn- und Rückenmarkshäute, Hirnblutung, Hirndruck, Hirneinklemmung, Hirnnerv, Hirnventrikel, Hypoxie (Medizin), Infantile Zerebralparese, Internationales Olympisches Komitee, Intubation, Journal of the American Medical Association, ..., Knochenbruch, Koma, Komplikation, Kopfschmerz, Kopfschwarte, Krampf, Krampfanfall, Kraniektomie, Liquor cerebrospinalis, Ludwig Heilmeyer, Magnetresonanztomographie, MicroRNA, Multicenter-Studie, Netzhautablösung, Not (Magazin), Nystagmus, Operation (Medizin), Pathophysiologie, Pennsylvania State University, Photopsie, Plaques jaunes, Pneumothorax, Polytrauma, Post mortem, Postkommotionelles Syndrom, Propofol, Pupillenstarre, Rainer Fritz Lick, Randomisierte kontrollierte Studie, Relatives Risiko, Retrograde Amnesie, Rheinische Post, S-100-Proteine, Schädel, Schädelbasisbruch, Schielen, Schwindel, Sedierung, Somatosensibel evozierte Potentiale, Special-Interest-Zeitschrift, Speichel, Sportverletzung, Steppergang, Straßenverkehrsunfall, Subarachnoidalblutung, Suizid, Symptom, The New York Times, Trauma (Medizin), Wolfgang Seeger (Mediziner). Erweitern Sie Index (50 mehr) »

Akustisch evozierte Potentiale

Als akustisch evoziertes Potential (AEP) bezeichnet man im medizinischen Sinn eine Veränderung des Elektroenzephalogramms (EEG), die durch ein Schallereignis hervorgerufen („evoziert“) wird.

Neu!!: Schädel-Hirn-Trauma und Akustisch evozierte Potentiale · Mehr sehen »

American Football

NFL (Hersteller: Wilson Sporting Goods) American Football (für „Amerikanischer Fußball“), oder auch kurz Football, ist eine aus den Vereinigten Staaten stammende Ballsportart und die populärste Variante einer Reihe von als Gridiron Football bezeichneten Sportarten.

Neu!!: Schädel-Hirn-Trauma und American Football · Mehr sehen »

Amnesie

Amnesie (‚Erinnerung‘ mit Alpha privativum) bezeichnet eine Form der Störung des Gedächtnisses für zeitliche oder inhaltliche Erinnerungen.

Neu!!: Schädel-Hirn-Trauma und Amnesie · Mehr sehen »

Anisokorie

Anisokorie Als Anisokorie (Adjektiv: anisokor; von altgriech. ἀ(ν)- a(n)-, Alpha privativum, ἴσος isos, deutsch ‚gleich‘, Κόρη kore, deutsch ‚Pupille‘) wird ein Unterschied in den Pupillenweiten der Augen verstanden.

Neu!!: Schädel-Hirn-Trauma und Anisokorie · Mehr sehen »

Anterograde Amnesie

Bei der anterograden Amnesie (auch Ekmnesie) ist die Merkfähigkeit für neue Bewusstseinsinhalte massiv reduziert.

Neu!!: Schädel-Hirn-Trauma und Anterograde Amnesie · Mehr sehen »

Apathie

Edgar Degas - Römische Bettlerin Mit Apathie („Unempfindlichkeit“) bezeichnet man in der Medizin die Teilnahmslosigkeit, mangelnde Erregbarkeit und Unempfindlichkeit gegenüber äußeren Reizen.

Neu!!: Schädel-Hirn-Trauma und Apathie · Mehr sehen »

Arbeitsunfall

Gedenktafel für bei der Arbeit ums Leben gekommene Arbeiter in Manchester (England) Ein Arbeitsunfall (auch Betriebsunfall, Berufsunfall oder bei Beamten Dienstunfall) ist nach der Definition der gesetzlichen Unfallversicherung ein Unfall eines Arbeitnehmers, den dieser während direkt mit der Arbeit verbundenen Tätigkeiten erleidet, so z. B.

Neu!!: Schädel-Hirn-Trauma und Arbeitsunfall · Mehr sehen »

Arterielle Hypotonie

Blutdruckmessgerät Die arterielle Hypotonie (von „Schlagader“, „Pulsader“, hypó „unter“ und tónos „Spannung“), auch Hypotonie oder Hypotension, ist ein für die Aufrechterhaltung normaler Körperfunktionen zu niedriger Blutdruck und gemäß der ICD-10-Klassifizierung eine Krankheit des Kreislaufsystems.

Neu!!: Schädel-Hirn-Trauma und Arterielle Hypotonie · Mehr sehen »

Ödem

Das Ödem (von) oder die „Wassersucht“ ist eine Schwellung von Körpergewebe aufgrund einer Einlagerung von Flüssigkeit aus dem Gefäßsystem.

Neu!!: Schädel-Hirn-Trauma und Ödem · Mehr sehen »

Übelkeit

Übelkeit oder Nausea (lateinisch nausea, spätgriechisch ναῦτία nautía „Seekrankheit“, zu altgriechisch ναῦς naus „Schiff“) ist eine Befindlichkeitsstörung, die auch als „flaues“ Gefühl in der Magengegend und Brechreiz bezeichnet wird.

Neu!!: Schädel-Hirn-Trauma und Übelkeit · Mehr sehen »

Barbiturate

Stamm­verbindung der Barbiturate Barbiturate sind Salze und Derivate der Barbitursäure.

Neu!!: Schädel-Hirn-Trauma und Barbiturate · Mehr sehen »

Benzodiazepine

Benzodiazepine sind polycyclische organische Verbindungen auf Basis eines bicyclischen Grundkörpers, in dem ein Benzol- mit einem Diazepinring verbunden ist.

Neu!!: Schädel-Hirn-Trauma und Benzodiazepine · Mehr sehen »

Beobachtungsstudie

Als Beobachtungsstudie bezeichnet man meistens eine patientenbezogene Datenerhebung im Gesundheitsbereich, z. B.

Neu!!: Schädel-Hirn-Trauma und Beobachtungsstudie · Mehr sehen »

Bewusstseinsstörung

Bewusstseinsstörung ist eine Störung einer der Vitalfunktionen und von Elementarfunktionen der menschlichen Psyche.

Neu!!: Schädel-Hirn-Trauma und Bewusstseinsstörung · Mehr sehen »

Biomarker (Medizin)

Video: Was ist ein Biomarkter? In der Medizin ist ein Biomarker ein messbarer Indikator für das Vorhandensein oder die Schwere eines Krankheitszustands oder eines anderen physiologischen Zustands eines Organismus.

Neu!!: Schädel-Hirn-Trauma und Biomarker (Medizin) · Mehr sehen »

Blutkreislauf

Schemata verschiedener Kreislaufsysteme. Links offener Kreislauf, zum Beispiel bei Spinnen, danach geschlossene Kreislaufsysteme verschiedener Wirbeltiergruppen. Der Blutkreislauf, auch Kreislauf, Blutzirkulation und kurz Zirkulation, Blutgefäßsystem oder Blutbahn genannt, ist das Strömungssystem des Blutes im Körper des Menschen und der meisten Tiere, ausgehend vom Herzen zu den Organen und wieder zurück zum Herzen.

Neu!!: Schädel-Hirn-Trauma und Blutkreislauf · Mehr sehen »

Bodycheck (Sport)

Als Bodycheck bezeichnet man in verschiedenen Sportarten, besonders im Eishockey, einen harten Körpereinsatz eines Spielers gegen einen anderen Spieler.

Neu!!: Schädel-Hirn-Trauma und Bodycheck (Sport) · Mehr sehen »

Chronisch-traumatische Enzephalopathie

Die chronisch-traumatische Enzephalopathie (CTE) bzw.

Neu!!: Schädel-Hirn-Trauma und Chronisch-traumatische Enzephalopathie · Mehr sehen »

Computertomographie

16-Zeilen-Multidetektor-CT Die Computertomographie bzw.

Neu!!: Schädel-Hirn-Trauma und Computertomographie · Mehr sehen »

Déviation conjuguée

Die Déviation conjuguée (frz. „vereinte Abweichung“; auch konjugierte Deviation oder nach dem Beschreiber Jean Louis Prévost auch Prévost-Zeichen) ist eine anfallsweise, unwillkürliche und nicht beeinflussbare Form der Blickdeviation bei pathologischen Zuständen des frontalen Gehirns.

Neu!!: Schädel-Hirn-Trauma und Déviation conjuguée · Mehr sehen »

Der Spiegel (online)

Der Spiegel ist eine deutsche Nachrichtenwebsite.

Neu!!: Schädel-Hirn-Trauma und Der Spiegel (online) · Mehr sehen »

Deutsche Eishockey Liga

Die Deutsche Eishockey Liga (DEL) (aufgrund eines Sponsorings offiziell PENNY DEL) ist die höchste Spielklasse im deutschen Eishockey.

Neu!!: Schädel-Hirn-Trauma und Deutsche Eishockey Liga · Mehr sehen »

Deutsche Gesellschaft für Neurochirurgie

Die Deutsche Gesellschaft für Neurochirurgie (DGNC) ist die deutsche wissenschaftliche medizinische Fachgesellschaft auf dem Gebiet der Neurochirurgie.

Neu!!: Schädel-Hirn-Trauma und Deutsche Gesellschaft für Neurochirurgie · Mehr sehen »

Deutsche Gesellschaft für Neurologie

Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie e. V. (DGN) ist eine gemeinnützige medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft.

Neu!!: Schädel-Hirn-Trauma und Deutsche Gesellschaft für Neurologie · Mehr sehen »

Deutsches Ärzteblatt

Das Deutsche Ärzteblatt, gegründet 1872, ist ein offizielles Organ der Ärzteschaft und wird herausgegeben von der Bundesärztekammer (Arbeitsgemeinschaft der deutschen Ärztekammern) und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung.

Neu!!: Schädel-Hirn-Trauma und Deutsches Ärzteblatt · Mehr sehen »

Eishockey

Schweden-Lettland (Herren), Mai 2005 DEL Eishockey ist eine Mannschaftssportart, die mit fünf Feldspielern und einem Torwart auf einer etwa 60 m langen und 30 m breiten Eisfläche gespielt wird.

Neu!!: Schädel-Hirn-Trauma und Eishockey · Mehr sehen »

Elektroenzephalografie

14-kanaliges EEG mit Alpha-Wellen EEG-Haube Die Elektroenzephalografie (EEG; von, de) ist eine Methode der medizinischen Diagnostik und der neurologischen Forschung zur Messung der summierten elektrischen Aktivität des Gehirns durch Aufzeichnung der Spannungsschwankungen an der Kopfoberfläche.

Neu!!: Schädel-Hirn-Trauma und Elektroenzephalografie · Mehr sehen »

Enzephalitis

Eine Enzephalitis (auch Encephalitis; neuzeitliche Bildung aus altgriechisch ἐνκέφαλος (enképhalos) „Gehirn“, aus ἐν „in“ und κεφαλή (kephalē) „Kopf“, und der medizinischen Endung -itis für „Entzündung“) oder Gehirnentzündung ist eine Entzündung des Gehirns.

Neu!!: Schädel-Hirn-Trauma und Enzephalitis · Mehr sehen »

Epilepsie

Epilepsie (von, ‚Überfall‘, über ἐπιληψία und, „Anfall, Krampfanfall, Anfallsleiden“, seit dem 16. Jahrhundert nachweisbarKluge: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24. Auflage.), im Deutschen in früheren Jahrhunderten, abgeleitet von Fall ‚Sturz‘, ‚Fall‘, Fallsucht (auch mittelhochdeutsch ‚fallende Sucht‘ und lateinisch Morbus caducus) und zerebrales Anfallsleiden oder zerebrales Krampfleiden genannt, bezeichnet eine Erkrankung mit mindestens einem spontan aufgetretenen epileptischen Anfall, der nicht durch eine aktuell bestehende, erkennbare Ursache (beispielsweise eine akute Entzündung des Gehirns, einen Schlaganfall oder eine Kopfverletzung) oder einen Auslöser (wie Entzug von Alkohol bei bestehender Alkoholabhängigkeit oder massiven Schlafmangel) hervorgerufen wurde.

Neu!!: Schädel-Hirn-Trauma und Epilepsie · Mehr sehen »

Erbrechen

Erbrechen, altägyptische Darstellung Erbrechen, Abbildung aus dem Tacuinum Sanitatis aus dem 14. Jahrhundert Erbrechen ist die schwallartige Entleerung des Magen- oder Speiseröhreninhaltes (Chymus) entgegen der natürlichen Richtung (retroperistaltisch) durch die Speiseröhre und den Mund.

Neu!!: Schädel-Hirn-Trauma und Erbrechen · Mehr sehen »

Evozierte Potentiale

Evozierte Potentiale (lateinisch evocare, „herbeirufen“, „hervorrufen“ und potentia, „Stärke“, „Macht“) sind Potentialunterschiede im Elektroenzephalogramm (EEG), welche durch eine Reizung eines Sinnesorgans oder peripheren Nervs ausgelöst werden.

Neu!!: Schädel-Hirn-Trauma und Evozierte Potentiale · Mehr sehen »

Fallserie

Eine Fallserie ist eine Art von Beobachtungsstudie in der Medizin.

Neu!!: Schädel-Hirn-Trauma und Fallserie · Mehr sehen »

FIFA

Die Fédération Internationale de Football Association (deutsch Internationaler Verband des Association Football), kurz FIFA oder Fifa, ist ein privater Verband, der „die Kontrolle des Association Football in all seinen Formen“ zum Zweck hat.

Neu!!: Schädel-Hirn-Trauma und FIFA · Mehr sehen »

Frontalhirnsyndrom

Frontalhirnsyndrom ist die Sammelbezeichnung für denjenigen Symptomkomplex, der durch eine Schädigung der vorderen Anteile des Stirnhirns hervorgerufen wird.

Neu!!: Schädel-Hirn-Trauma und Frontalhirnsyndrom · Mehr sehen »

Frontallappen

Lage des Frontallappens im Großhirn (gelb), Seitenansicht. Die Frontallappen oder Stirnlappen (Lobus frontalis) sind ein Bereich im Gehirn der Säugetiere.

Neu!!: Schädel-Hirn-Trauma und Frontallappen · Mehr sehen »

Gehirn

Rotationsanimiertes Modell eines menschlichen Gehirns (ohne rechtes Großhirn; Frontallappen rot markiert) Das Gehirn (auch Hirn; griechisch Encephalon, Cerebrum) ist ein Organ des zentralen Nervensystems aller Wirbeltiere und einiger Wirbelloser, das insbesondere aus Nervengewebe besteht und von Hirnhäuten umgeben wird.

Neu!!: Schädel-Hirn-Trauma und Gehirn · Mehr sehen »

Glasgow Coma Scale

Die Glasgow Coma Scale (GCS), auch Glasgow-Koma-Skala oder kurz Glasgow-Skala, ist eine einfache Skala zur Abschätzung einer Bewusstseinsstörung.

Neu!!: Schädel-Hirn-Trauma und Glasgow Coma Scale · Mehr sehen »

Glasgow Outcome Scale

Der Glasgow Outcome Score (GOS) ist eine Skala, mit der Patienten nach Hirnschädigungen wie z. B.

Neu!!: Schädel-Hirn-Trauma und Glasgow Outcome Scale · Mehr sehen »

Halluzination

Unter Halluzination (von) versteht man eine Wahrnehmung, für die keine nachweisbare externe Reizgrundlage vorliegt.

Neu!!: Schädel-Hirn-Trauma und Halluzination · Mehr sehen »

Hirn- und Rückenmarkshäute

Schema der Häute Die Hirn- und Rückenmarkshäute – vereinfacht auch nur Hirnhäute für beide Bereiche, oder auch Meningen (Meninges; Einzahl: Meninx von ‚Haut‘) genannt – sind bindegewebige Schichten, die das Zentralnervensystem (ZNS) insgesamt gemeinsam umhüllen und schützen.

Neu!!: Schädel-Hirn-Trauma und Hirn- und Rückenmarkshäute · Mehr sehen »

Hirnblutung

Umgangssprachlich ist Hirnblutung oder Gehirnblutung (Haemorrhagia cerebri) als Überbegriff für Blutungen im Inneren des Hirnschädels (intrakraniell), also im Bereich des Gehirns (intrazerebral) oder der Hirnhäute (extrazerebral) zu verstehen, und wird auch als intrakranielle Blutung bezeichnet.

Neu!!: Schädel-Hirn-Trauma und Hirnblutung · Mehr sehen »

Hirndruck

Hirndruck ist ein umgangssprachlicher Begriff für den Druck, der im Schädelinneren herrscht (intrakranieller Druck, häufige, auch im Deutschen verwendete Abkürzung ICP für englisch intracranial pressure).

Neu!!: Schädel-Hirn-Trauma und Hirndruck · Mehr sehen »

Hirneinklemmung

Eine Hirneinklemmung, Einklemmung des Gehirns oder Herniatio cerebri (kurz auch Einklemmung oder Herniation genannt) bezeichnet in der Neurochirurgie die Verschiebung von Teilen des Gehirns durch gesteigerten Intrakraniellen Druck.

Neu!!: Schädel-Hirn-Trauma und Hirneinklemmung · Mehr sehen »

Hirnnerv

Als Hirnnerven werden jene Nerven bezeichnet, die direkt aus spezialisierten Nervenzellansammlungen im Gehirn entspringen, den Hirnnervenkernen, zumeist im Hirnstamm.

Neu!!: Schädel-Hirn-Trauma und Hirnnerv · Mehr sehen »

Hirnventrikel

Lage der Hirnventrikel im 3D-Modell. Ausguss des VentrikelsystemsSeitenansicht von rechts Ausguss des VentrikelsystemsAufsicht; das Gesicht wäre dem oberen Bildrand zugewandt Blau: Seitenventrikel Cyan: Foramen Monroi Gelb: Dritter Ventrikel Rot: Aquaeductus mesencephali Lila: Vierter Ventrikel Grün: Zentralkanal (verkürzt) Öffnungen in den Subarachnoidalraum (z. B. Foramina Luschkae, Foramen Magendii, …) sind nicht dargestellt! Hirnventrikel sind mit Hirnwasser (Liquor cerebrospinalis) gefüllte Hohlräume im Gehirn.

Neu!!: Schädel-Hirn-Trauma und Hirnventrikel · Mehr sehen »

Hypoxie (Medizin)

Hypoxie oder Sauerstoffmangel (auch Hypoxidose, älter Hypoxydose) bezeichnet eine den ganzen Körper eines Lebewesens oder Teile davon betreffende Mangelversorgung mit Sauerstoff.

Neu!!: Schädel-Hirn-Trauma und Hypoxie (Medizin) · Mehr sehen »

Infantile Zerebralparese

Die infantile Zerebralparese oder Cerebralparese (von lat. cerebrum „Gehirn“ und griech. parese „Lähmung“, häufig abgekürzt ICP oder CP) im engeren Sinn, etwas allgemeiner auch cerebrale Bewegungsstörung genannt, ist eine Bewegungsstörung, deren Ursache in einer frühkindlichen Hirnschädigung liegt.

Neu!!: Schädel-Hirn-Trauma und Infantile Zerebralparese · Mehr sehen »

Internationales Olympisches Komitee

Das Internationale Olympische Komitee (kurz IOK; – IOC, – CIO; auch im Deutschen meist Verwendung der englischen Abkürzung IOC) ist eine nichtstaatliche Organisation in der Rechtsform eines Vereins mit Sitz im schweizerischen Lausanne.

Neu!!: Schädel-Hirn-Trauma und Internationales Olympisches Komitee · Mehr sehen »

Intubation

Zustand nach erfolgter Intubation. Sicht auf die Stimmlippen mit eingelegtem Spiraltubus Als Intubation (älter auch Tubage) wird das Einführen eines Tubus (lateinisch für „Röhre“; Plural: Tubusse, Tuben) in eine natürliche Körperhöhle oder in ein Hohlorgan bezeichnet.

Neu!!: Schädel-Hirn-Trauma und Intubation · Mehr sehen »

Journal of the American Medical Association

JAMA: The Journal of the American Medical Association ist eine internationale peer-reviewte allgemeine medizinische Fachzeitschrift, die 48-mal jährlich erscheint und von der American Medical Association veröffentlicht wird.

Neu!!: Schädel-Hirn-Trauma und Journal of the American Medical Association · Mehr sehen »

Knochenbruch

Fraktur des Armes Röntgenbild einer Fersentrümmerfraktur mit Verplattung Ein Knochenbruch oder eine Fraktur (von lateinisch de), veraltet auch Beinbruch, ist eine Unterbrechung der Kontinuität eines Knochens unter Bildung zweier oder mehrerer Bruchstücke (Fragmente) mit oder ohne Verschiebung (Dislokation).

Neu!!: Schädel-Hirn-Trauma und Knochenbruch · Mehr sehen »

Koma

Das Koma (von) ist ein Zustand tiefer Bewusstlosigkeit und die medizinisch schwerste Form einer Bewusstseinsstörung, bei der ein Patient auch durch starke äußere Stimuli wie wiederholte Schmerzreize nicht zu wecken ist.

Neu!!: Schädel-Hirn-Trauma und Koma · Mehr sehen »

Komplikation

Als Komplikation (lateinisch: complicare.

Neu!!: Schädel-Hirn-Trauma und Komplikation · Mehr sehen »

Kopfschmerz

Als Kopfschmerz oder Kopfweh (Cephalgie, Kephalgie, Kephalalgie, Zephalgie, Cephalaea) werden Schmerzempfindungen im Bereich des Kopfes bezeichnet.

Neu!!: Schädel-Hirn-Trauma und Kopfschmerz · Mehr sehen »

Kopfschwarte

Skalp, Karl-May-Museum Radebeul Als Kopfschwarte (auch Skalp) bezeichnet man die funktionelle Einheit von Haut, Unterhaut und Sehnenhaube (Galea aponeurotica) über dem Schädeldach (Calvaria).

Neu!!: Schädel-Hirn-Trauma und Kopfschwarte · Mehr sehen »

Krampf

Ein Krampf (mittelhochdeutsch krampf, althochdeutsch chrampho), latinisiert Krampus oder Crampus (Plural Crampi), auch Muskelkrampf (Myospasmus) oder Spasmus genannt, ist eine ungewollte und oft schmerzhafte Muskelanspannung.

Neu!!: Schädel-Hirn-Trauma und Krampf · Mehr sehen »

Krampfanfall

Ein Krampfanfall ist zumeist ein epileptischer Anfall, ein Gelegenheitsanfall ohne Epilepsie, ein dissoziativer Krampfanfall oder ein Symptom anderer Erkrankungen (Hypoglykämie oder andere schwere Stoffwechselstörung, schwerer Sauerstoffmangel), einer Vergiftung oder eines Schädelhirntraumas.

Neu!!: Schädel-Hirn-Trauma und Krampfanfall · Mehr sehen »

Kraniektomie

Kraniektomie (älter auch Craniectomie) oder Schädelresektion bedeutet die Entfernung (von Teilen) des Schädeldaches.

Neu!!: Schädel-Hirn-Trauma und Kraniektomie · Mehr sehen »

Liquor cerebrospinalis

Strömung des Liquor cerebrospinalis von innerem zu äußerem Liquorraum Der Liquor cerebrospinalis, kurz Liquor, auch Zerebrospinalflüssigkeit, Cerebrospinalflüssigkeit (CSF), Gehirn-Rückenmark(s)-Flüssigkeit sowie umgangssprachlich Gehirnwasser, Hirnwasser oder Nervenwasser genannt, ist eine normalerweise klare und farblose Körperflüssigkeit, die mit der Gewebsflüssigkeit des Gehirns in Verbindung steht und ihr in der Zusammensetzung sehr ähnlich ist.

Neu!!: Schädel-Hirn-Trauma und Liquor cerebrospinalis · Mehr sehen »

Ludwig Heilmeyer

Ludwig Heilmeyer Ludwig Heilmeyer (* 6. März 1899 in München; † 6. September 1969 in Desenzano del Garda am Gardasee) war ein deutscher Internist, Forscher (u. a. Hämatologe) und Hochschullehrer.

Neu!!: Schädel-Hirn-Trauma und Ludwig Heilmeyer · Mehr sehen »

Magnetresonanztomographie

Eine T1-MRT, die an einem gesunden Probanden mit Spin-Echo-T1-gewichteter Bildgebung durchgeführt wurde. Gehirn-MRT sagittaler Schichtung Offener Magnetresonanz­tomograph an der Klinik für diagnostische Radiologie des Universitätsklinikums Magdeburg abruf.

Neu!!: Schädel-Hirn-Trauma und Magnetresonanztomographie · Mehr sehen »

MicroRNA

Haarnadelstruktur einer pre-microRNA microRNA (von ‚klein‘), abgekürzt miRNA oder miR, sind kurze, hoch konservierte, nichtcodierende Ribonukleinsäuren, die eine wichtige Rolle in dem komplexen Netzwerk der Genregulation spielen, insbesondere beim Gen-Silencing.

Neu!!: Schädel-Hirn-Trauma und MicroRNA · Mehr sehen »

Multicenter-Studie

Eine Multicenter-Studie, auch multizentrische Studie, ist eine klinische Studie, die parallel an mehreren Einrichtungen durchgeführt wird.

Neu!!: Schädel-Hirn-Trauma und Multicenter-Studie · Mehr sehen »

Netzhautablösung

Eine Netzhautablösung (lateinisch Ablatio retinae, Amotio retinae oder Remotio retinae) bezeichnet die Ablösung der inneren Anteile der Netzhaut (Neuroretina) des Auges von ihrer Versorgungsschicht, dem retinalen Pigmentepithel (Pars pigmentosa).

Neu!!: Schädel-Hirn-Trauma und Netzhautablösung · Mehr sehen »

Not (Magazin)

not ist ein deutschsprachiges medizinisches Magazin, das seit 1992 im Verlag hw-studio weber erscheint.

Neu!!: Schädel-Hirn-Trauma und Not (Magazin) · Mehr sehen »

Nystagmus

Nystagmus (aus ‚Schläfrigkeit‘, zu nystazein ‚nicken‘, ‚schlummern‘) bezeichnet die unkontrollierbaren, rhythmischen Bewegungen eines Organs, üblicherweise der Augen (okulärer Nystagmus), so dass unter Nystagmus in der Regel ein sogenanntes Augenzittern verstanden wird.

Neu!!: Schädel-Hirn-Trauma und Nystagmus · Mehr sehen »

Operation (Medizin)

In einer Museumsausstellung nachgestellte Operationsszene Wurmfortsatzoperation Augenmuskeloperation Eine Operation (kurz OP) ist ein instrumenteller chirurgischer Eingriff am oder im Körper eines Patienten, meist zum Zwecke der Therapie oder Diagnostik.

Neu!!: Schädel-Hirn-Trauma und Operation (Medizin) · Mehr sehen »

Pathophysiologie

Pathophysiologie oder auch Pathologische Physiologie setzt sich begrifflich aus den Komponenten Pathologie und Physiologie zusammen.

Neu!!: Schädel-Hirn-Trauma und Pathophysiologie · Mehr sehen »

Pennsylvania State University

Die Pennsylvania State University (auch Staatliche Universität von Pennsylvania oder Penn State, PSU) ist eine der ältesten staatlichen Universitäten der USA.

Neu!!: Schädel-Hirn-Trauma und Pennsylvania State University · Mehr sehen »

Photopsie

Unter Photopsie (griechisch) versteht man die Wahrnehmung von Lichterscheinungen wie Blitzen, Funken oder Flimmern ohne entsprechendes Korrelat in der Außenwelt.

Neu!!: Schädel-Hirn-Trauma und Photopsie · Mehr sehen »

Plaques jaunes

Als Plaques jaunes (französisch für „gelbe Flecken“) werden in der Neuropathologie gelblich-braune, umschriebene Läsionen der Windungskuppen des Gehirns als Endstadium einer Contusio cerebri (schwere Gehirnerschütterung) bezeichnet.

Neu!!: Schädel-Hirn-Trauma und Plaques jaunes · Mehr sehen »

Pneumothorax

Der Pneumothorax (von, und de), im Medizinerjargon auch Pneu genannt, ist ein meist akut auftretendes, je nach Ausprägung lebensbedrohliches Krankheitsbild, bei dem Luft in den Pleuraspalt (Pleuraraum) zwischen den beiden Pleurablättern gelangt und damit die Ausdehnung eines Lungenflügels oder beider Lungenflügel behindert, sodass diese für die Atmung nicht oder nur noch eingeschränkt zur Verfügung stehen.

Neu!!: Schädel-Hirn-Trauma und Pneumothorax · Mehr sehen »

Polytrauma

Als Polytrauma bezeichnet man in der Medizin nach der Berliner Polytrauma-Definition das Vorliegen mindestens zweier Verletzungen mit einem AIS (Abbreviated Injury Scale) von ≥ 3 mit mindestens einer der folgenden Diagnosen.

Neu!!: Schädel-Hirn-Trauma und Polytrauma · Mehr sehen »

Post mortem

Der Begriff post mortem (lateinisch für „nach dem Tod“) wird in der Medizin oder Kriminologie benutzt.

Neu!!: Schädel-Hirn-Trauma und Post mortem · Mehr sehen »

Postkommotionelles Syndrom

Das Postkommotionelle Syndrom,;, bezeichnet Veränderungen, die nach einer Gehirnerschütterung auftreten können.

Neu!!: Schädel-Hirn-Trauma und Postkommotionelles Syndrom · Mehr sehen »

Propofol

Propofol ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Narkosemittel, der aufgrund seines raschen Wirkungseintritts, seiner kurzen Plasmahalbwertszeit und relativ geringen Kumulation (Anreicherung) als gut steuerbar gilt.

Neu!!: Schädel-Hirn-Trauma und Propofol · Mehr sehen »

Pupillenstarre

Eine Pupillenstarre bedeutet das Fehlen einer Reaktion der Pupille auf einen Lichtreiz, sowie der Konvergenzmiosis.

Neu!!: Schädel-Hirn-Trauma und Pupillenstarre · Mehr sehen »

Rainer Fritz Lick

Rainer Fritz Lick (circa 1980) Rainer Fritz Lick (* 8. August 1931 in Würzburg; † 20. August 1982) war ein deutscher Chirurg und Hochschullehrer.

Neu!!: Schädel-Hirn-Trauma und Rainer Fritz Lick · Mehr sehen »

Randomisierte kontrollierte Studie

Die randomisierte kontrollierte Studie (RCT, von) ist in der medizinischen Forschung das nachgewiesen beste Studiendesign, um bei einer eindeutigen Fragestellung eine eindeutige Aussage zu erhalten und die Kausalität zu belegen.

Neu!!: Schädel-Hirn-Trauma und Randomisierte kontrollierte Studie · Mehr sehen »

Relatives Risiko

Das relative Risiko (RR) (auch Risikoverhältnis oder Risk Ratio) ist eine statistische Kennzahl zum Vergleich zweier Risiken, die in der Epidemiologie, Biometrie und Technometrie verwendet wird.

Neu!!: Schädel-Hirn-Trauma und Relatives Risiko · Mehr sehen »

Retrograde Amnesie

Eine retrograde Amnesie ist eine spezielle Form der Amnesie, bei der Personen nicht mehr in der Lage sind, sich an Geschehnisse vor einem bestimmten, meist traumatischen, Ereignis zu erinnern.

Neu!!: Schädel-Hirn-Trauma und Retrograde Amnesie · Mehr sehen »

Rheinische Post

Die Rheinische Post ist eine regionale Tageszeitung mit Hauptsitz in Düsseldorf.

Neu!!: Schädel-Hirn-Trauma und Rheinische Post · Mehr sehen »

S-100-Proteine

Die Proteine der Multigen-Familie S-100 sind Calcium-bindende Proteine mit niedriger Molekülmasse (9–13 kDa) und einer Vielzahl von zellulären Funktionen (z. B. Phosphorylierungen).

Neu!!: Schädel-Hirn-Trauma und S-100-Proteine · Mehr sehen »

Schädel

Schädel des Menschen in Seitenansicht mit Benennung der Knochen (os) und der Nähte (sutura) Als Schädel werden die Knochen des Kopfes der Wirbeltiere bezeichnet.

Neu!!: Schädel-Hirn-Trauma und Schädel · Mehr sehen »

Schädelbasisbruch

Ein Schädelbasisbruch (oder eine Schädelbasisfraktur) entsteht nach einer sehr starken Gewalteinwirkung im Kopfbereich, am häufigsten durch Verkehrsunfälle, und ist eine lebensbedrohliche Verletzung.

Neu!!: Schädel-Hirn-Trauma und Schädelbasisbruch · Mehr sehen »

Schielen

Strabismus convergens (Innenschielen) des linken Auges Schielen oder Strabismus („Schielen“) bezeichnet eine Gleichgewichtsstörung der äußeren Augenmuskeln.

Neu!!: Schädel-Hirn-Trauma und Schielen · Mehr sehen »

Schwindel

Schwindel oder lateinisch Vertigo bezeichnet das Empfinden eines Drehens oder Schwankens, das Gefühl, sich nicht sicher im Raum bewegen zu können, oder auch das Gefühl der drohenden Bewusstlosigkeit.

Neu!!: Schädel-Hirn-Trauma und Schwindel · Mehr sehen »

Sedierung

Sedierung bezeichnet in der Medizin die Dämpfung von Funktionen des zentralen Nervensystems durch ein Beruhigungsmittel (Sedativum oder Sedativ).

Neu!!: Schädel-Hirn-Trauma und Sedierung · Mehr sehen »

Somatosensibel evozierte Potentiale

Die Somatosensibel evozierten Potentiale (SEP oder SSEP) sind Aufzeichnungen der elektrischen Antwort schnell leitender sensibler Nervenfasern im Verlauf der Schleifenbahn.

Neu!!: Schädel-Hirn-Trauma und Somatosensibel evozierte Potentiale · Mehr sehen »

Special-Interest-Zeitschrift

Eine Special-Interest-Zeitschrift ist eine Zeitschrift, die sich an Leser mit einem bestimmten Interessengebiet wendet.

Neu!!: Schädel-Hirn-Trauma und Special-Interest-Zeitschrift · Mehr sehen »

Speichel

Speichel bei einem Säugling Speichel (umgangssprachlich Geifer, Sabber oder Sabbel; alltagssprachlich oft Spucke) ist das Sekret der Speicheldrüsen.

Neu!!: Schädel-Hirn-Trauma und Speichel · Mehr sehen »

Sportverletzung

Sportverletzungen sind Verletzungen, die sich Freizeit- und Leistungssportler bei der Ausübung ihres Sports zuziehen.

Neu!!: Schädel-Hirn-Trauma und Sportverletzung · Mehr sehen »

Steppergang

Beim Steppergang, umgangssprachlich auch als Hahnentritt oder Storchengang bezeichnet, handelt es sich um eine Gangstörung, die durch eine Lähmung der Fußheber (Dorsalextensoren) verursacht wird.

Neu!!: Schädel-Hirn-Trauma und Steppergang · Mehr sehen »

Straßenverkehrsunfall

Busunfall in Kuala Lumpur, Malaysia (1997) Verkehrsunfall, Kopenhagen (2005) Feuerwehreinsatz nach einem Verkehrsunfall, Moers (2009) Bei Verkehrsunfall umgestürzter Pferdeanhänger, Ludwigsfeld (2011) Ein Straßenverkehrsunfall (oder kurz Verkehrsunfall) ist ein Schadensereignis mit ursächlicher Beteiligung von Verkehrsteilnehmern im Straßenverkehr.

Neu!!: Schädel-Hirn-Trauma und Straßenverkehrsunfall · Mehr sehen »

Subarachnoidalblutung

Die Subarachnoidalblutung (von griech. ἀραχνοειδής, „die spinnenartige Hirnhaut“, abgeleitet; siehe Spinnenhaut; SAB) ist ein krankhaftes Geschehen im Bereich des zentralen Nervensystems.

Neu!!: Schädel-Hirn-Trauma und Subarachnoidalblutung · Mehr sehen »

Suizid

Manet Ein Suizid (veraltet auch Suicid; von lateinisch sui „seiner selbst“ und caedere „fällen, niederschlagen, töten“) ist die vorsätzliche Beendigung des eigenen Lebens.

Neu!!: Schädel-Hirn-Trauma und Suizid · Mehr sehen »

Symptom

Symptom bezeichnet in Medizin und Psychologie ein Anzeichen, Zeichen oder (typisches) Merkmal für eine Erkrankung (Krankheitsmerkmal) oder eine Verletzung.

Neu!!: Schädel-Hirn-Trauma und Symptom · Mehr sehen »

The New York Times

The New York Times (NYT) ist eine einflussreiche börsennotierte überregionale US-amerikanische Tageszeitung, die im Verlag der New York Times Company erscheint.

Neu!!: Schädel-Hirn-Trauma und The New York Times · Mehr sehen »

Trauma (Medizin)

Als Trauma (Plural Traumata oder Traumen; von) oder Verletzung bezeichnet man in der Medizin und der Biologie eine Schädigung oder Verwundung lebenden Gewebes, die durch Gewalt­einwirkung von außen entsteht.

Neu!!: Schädel-Hirn-Trauma und Trauma (Medizin) · Mehr sehen »

Wolfgang Seeger (Mediziner)

Wolfgang Seeger (* 13. Juli 1929 in Nagold; † 24. September 2018) war ein deutscher Neurochirurg, bekannt als einer der Begründer der Mikro-Neurochirurgie.

Neu!!: Schädel-Hirn-Trauma und Wolfgang Seeger (Mediziner) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Commotio cerebri, Compressio cerebri, Contusio cerebri, Gehirnerschütterung, Gehirnprellung, Gehirnquetschung, Hirnerschütterung, Hirnkontusion, Hirntrauma, Hirnverletzung, Intrakranielle Verletzung, Kopfprellung, Kopftrauma, Kopfverletzung, Schädel-Hirn-Verletzung, Schädelhirntrauma, Schädelprellung, Schädeltrauma.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »