Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Schwäbisches Bauernhofmuseum

Index Schwäbisches Bauernhofmuseum

Das Schwäbische Bauernhofmuseum in Illerbeuren, einem Ortsteil von Kronburg im schwäbischen Landkreis Unterallgäu in Bayern, zählt zu den älteren Freilichtmuseen in Deutschland.

58 Beziehungen: Aitrach, Armbrust, Augsburger (Huhn), Bauernhof (Oberschwaben), Bayern, Böhen, Braunvieh, Bundesautobahn 7, Bundesautobahn 96, Dreißigjähriger Krieg, Füssen, Fendt (Marke), Formobstbau, Formschnitt, Freilichtmuseum, Gülle, Grabkreuz, Handewitt, Heuwender, Iller, Illerbeuren, Kapelle (Kirchenbau), Kronburg, Krugzell, Kulturpflanze, La Flèche (Huhn), Landkreis Unterallgäu, Lauch (Gattung), Lech, Lindau, Liste der Museen in Bayern, Liste europäischer Freilichtmuseen, München, Melkmaschine, Memmingen, Mengele Agrartechnik, Miststreuer, Most (Getränk), Muskete, Noricum, Noriker (Pferd), Prototyp (Technik), Raumausstatter, Rückepferd, Schützenkönig, Schützenverein, Schießscheibe, Schießstand, Schlitten, Schmied, ..., Schwaben (Bayern), Schwäbisch-Hällisches Landschwein, Töpferei, Wagen, Woringen, Zehntscheune, Zweckverband (Deutschland), 1950er. Erweitern Sie Index (8 mehr) »

Aitrach

Aitrach ist eine Gemeinde im Südosten Baden-Württembergs und gehört zum Landkreis Ravensburg.

Neu!!: Schwäbisches Bauernhofmuseum und Aitrach · Mehr sehen »

Armbrust

Armbrust mit Stahlbogen (Deutschland, 16. Jh.) Jagdarmbrust der Marke TenPoint Die Armbrust ist eine als Abschussvorrichtung für Bolzen, Pfeile oder Kugeln konzipierte Fernwaffe mit einem auf einer Mittelsäule montierten Bogen, dessen Sehne durch eine Rückhaltevorrichtung in gespannter Position gehalten und über einen Abzugsmechanismus ausgelöst werden kann.

Neu!!: Schwäbisches Bauernhofmuseum und Armbrust · Mehr sehen »

Augsburger (Huhn)

Schwarze Augsburger Henne Das Augsburger Huhn ist eine deutsche Hühnerrasse, die im Raum Augsburg ihren Ursprung hat und als einzige bayerische Hühnerrasse gilt.

Neu!!: Schwäbisches Bauernhofmuseum und Augsburger (Huhn) · Mehr sehen »

Bauernhof (Oberschwaben)

Giebel und Traufansicht des oberschwäbischen Bauernhofes Der oberschwäbische Bauernhof ist ein Haustyp, der aus einer Urform, die hier beschrieben wird, hervorgegangen ist.

Neu!!: Schwäbisches Bauernhofmuseum und Bauernhof (Oberschwaben) · Mehr sehen »

Bayern

Bayern (Ländercode BY; amtlich Freistaat Bayern) ist das flächengrößte der 16 Länder der Bundesrepublik Deutschland und liegt in deren Südosten.

Neu!!: Schwäbisches Bauernhofmuseum und Bayern · Mehr sehen »

Böhen

Böhen ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Unterallgäu und ein Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Ottobeuren.

Neu!!: Schwäbisches Bauernhofmuseum und Böhen · Mehr sehen »

Braunvieh

Braunvieh Enthorntes Braunvieh in Vordersäss, Rätikon Braunvieh auf Melchsee-Frutt, Schweiz Das Braunvieh ist eine Rasse des Hausrindes.

Neu!!: Schwäbisches Bauernhofmuseum und Braunvieh · Mehr sehen »

Bundesautobahn 7

Die Bundesautobahn 7 (auch BAB 7, Autobahn 7, A 7) ist mit 962,2 Kilometern die längste deutsche Bundesautobahn und nach der spanischen Autovía A-7 die zweitlängste durchgehende nationale Autobahn Europas.

Neu!!: Schwäbisches Bauernhofmuseum und Bundesautobahn 7 · Mehr sehen »

Bundesautobahn 96

Die Bundesautobahn 96 (Abkürzung: BAB 96) – Kurzform: Autobahn 96 (Abkürzung: A 96) beginnt an der Staatsgrenze bei Lindau (Bodensee) und endet in München.

Neu!!: Schwäbisches Bauernhofmuseum und Bundesautobahn 96 · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Schwäbisches Bauernhofmuseum und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Füssen

Luftaufnahme von Füssen, Blick nach Westen (2020) Füssen (mundartlich Fíaßə) ist eine Stadt im bayerisch-schwäbischen Landkreis Ostallgäu.

Neu!!: Schwäbisches Bauernhofmuseum und Füssen · Mehr sehen »

Fendt (Marke)

Fendt Dieselross Logo Fendt ist eine Marke für Landmaschinen, die auf das gleichnamige bayerische Familienunternehmen aus Marktoberdorf zurückgeht.

Neu!!: Schwäbisches Bauernhofmuseum und Fendt (Marke) · Mehr sehen »

Formobstbau

Der Formobstbau ist eine Art des Obstbaues, bei der die Äste der Bäume durch gezielte Schnitt- und Bindemaßnahmen in eine bestimmte Wuchsform geleitet werden.

Neu!!: Schwäbisches Bauernhofmuseum und Formobstbau · Mehr sehen »

Formschnitt

Unter Formschnitt versteht man die Kunst, Pflanzen durch besondere Schnitttechniken in eine meist geometrische Form zu bringen und ihnen ein architektonisches, ornamentales oder figürliches Aussehen zu verleihen.

Neu!!: Schwäbisches Bauernhofmuseum und Formschnitt · Mehr sehen »

Freilichtmuseum

ASTRA in Sibiu (Hermannstadt) in Siebenbürgen/Rumänien. Ein Freilichtmuseum (auch Freilandmuseum, Freiluftmuseum oder Museumsdorf) ist eine Institution, in der eine Sammlung von am Originalstandort (in situ) erhaltenen, umgesetzten oder rekonstruierten Baudenkmälern – oft einschließlich deren Ausstattung – der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird.

Neu!!: Schwäbisches Bauernhofmuseum und Freilichtmuseum · Mehr sehen »

Gülle

Einfüllung frischer Gülle in ein offenes Güllesilo Gülle nach der bodennahen Ausbringung auf einer Weide Gülle ist ein natürlich anfallender Wirtschaftsdünger, der hauptsächlich aus Abfallstoffen der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung wie Urin und Kot besteht.

Neu!!: Schwäbisches Bauernhofmuseum und Gülle · Mehr sehen »

Grabkreuz

St. Clemens in Bergisch Gladbach, 1689) Puy-de-Dôme, Frankreich) Grabkreuz aus Basalt von 1620 im Stadtmuseum Mülheim-Kärlich Das Grabkreuz, auch Totenkreuz genannt, ist ein Gedenkzeichen auf einem Grab oder eine Markierung von Grabstätten, meist in christlicher Ausgestaltung, wenn es die Verbindung des gekreuzigten und auferstandenen Christus mit der Hoffnung auf die Auferstehung der Toten symbolisieren soll.

Neu!!: Schwäbisches Bauernhofmuseum und Grabkreuz · Mehr sehen »

Handewitt

Kirche aus 13. bzw. 19. Jahrhundert in Handewitt (2019) Handewitt (dänisch: Hanved) ist eine Gemeinde im Kreis Schleswig-Flensburg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Schwäbisches Bauernhofmuseum und Handewitt · Mehr sehen »

Heuwender

Gabelwender für Pferdebetrieb Ein Heuwender (auch Heuschwader, Kreiselwender, Zettkreisel, norddeutsch Kehrer oder in der Schweiz Heuzettler) ist ein landwirtschaftliches Arbeitsgerät, das beim Trocknungsprozess von Gras zur Heu- oder Silagegewinnung eingesetzt wird.

Neu!!: Schwäbisches Bauernhofmuseum und Heuwender · Mehr sehen »

Iller

Die Iller ist ein rechter Nebenfluss der Donau.

Neu!!: Schwäbisches Bauernhofmuseum und Iller · Mehr sehen »

Illerbeuren

Gromerhof im Bauernhofmuseum Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt Illerbeuren ist ein Gemeindeteil der oberschwäbischen Gemeinde Kronburg im Landkreis Unterallgäu.

Neu!!: Schwäbisches Bauernhofmuseum und Illerbeuren · Mehr sehen »

Kapelle (Kirchenbau)

Kapelle aus dem 17. Jahrhundert Eine Kapelle ist eine baulich kleine Bet-, Gottesdienst- oder Andachtsräumlichkeit.

Neu!!: Schwäbisches Bauernhofmuseum und Kapelle (Kirchenbau) · Mehr sehen »

Kronburg

Kronburg ist eine oberschwäbische Gemeinde im schwäbischen Landkreis Unterallgäu.

Neu!!: Schwäbisches Bauernhofmuseum und Kronburg · Mehr sehen »

Krugzell

Krugzell ist der zweitgrößte Ortsteil des Marktes Altusried im bayerisch-schwäbischen Landkreis Oberallgäu.

Neu!!: Schwäbisches Bauernhofmuseum und Krugzell · Mehr sehen »

Kulturpflanze

Das Einkorn gilt als eine der ältesten in Kultur genommenen Getreidearten. Karte der Verbreitungsbezirke der wichtigsten Kulturgewächse 1849 Eine Kulturpflanze ist eine Pflanze, die durch das Eingreifen der Menschen zielgerichtet als Nutz- oder Zierpflanze angebaut, kultiviert und züchterisch bearbeitet wird.

Neu!!: Schwäbisches Bauernhofmuseum und Kulturpflanze · Mehr sehen »

La Flèche (Huhn)

Das La Flèche ist ein altes französisches Rassehaushuhn, das aus Haubenhühnern entstanden ist.

Neu!!: Schwäbisches Bauernhofmuseum und La Flèche (Huhn) · Mehr sehen »

Landkreis Unterallgäu

Der Landkreis Unterallgäu Mittelschwäbische Landschaft bei Eppishausen Bedernau im nördlichen Landkreis Hawangen und Klosterkirche Ottobeuren vor der Mieminger Kette Der Landkreis Unterallgäu liegt zentral im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben.

Neu!!: Schwäbisches Bauernhofmuseum und Landkreis Unterallgäu · Mehr sehen »

Lauch (Gattung)

Die Gattung Lauch (Allium) bildet die einzige Pflanzengattung der Tribus Allieae, die zur Unterfamilie der Allioideae innerhalb der Familie der Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae) gehört.

Neu!!: Schwäbisches Bauernhofmuseum und Lauch (Gattung) · Mehr sehen »

Lech

Der Lech ist ein rechter Nebenfluss der Donau.

Neu!!: Schwäbisches Bauernhofmuseum und Lech · Mehr sehen »

Lindau

Lindau ist der Name folgender Orte.

Neu!!: Schwäbisches Bauernhofmuseum und Lindau · Mehr sehen »

Liste der Museen in Bayern

Die Liste der Museen in Bayern gibt einen Überblick über aktuelle und ehemalige Museen in Bayern.

Neu!!: Schwäbisches Bauernhofmuseum und Liste der Museen in Bayern · Mehr sehen »

Liste europäischer Freilichtmuseen

Die Liste europäischer Freilichtmuseen ist eine Auflistung von Freilichtmuseen nach Ländern.

Neu!!: Schwäbisches Bauernhofmuseum und Liste europäischer Freilichtmuseen · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Schwäbisches Bauernhofmuseum und München · Mehr sehen »

Melkmaschine

Ägyptischer Bauer beim Melken Tragbare Melkmaschine zum Anschluss an eine Vakuumrohrleitung Melkmaschine US-Patent 1879 von Anna Corey Baldwin Tragbare elektrische Melkmaschine von 1910 Alfa Laval Melkmaschinen li. von 1950 re. von 1924 Melkmaschine in einem Melkstand Melkgeschirr, Melkutensilien Die Melkmaschine ist eine Vorrichtung, um bei verschiedenen landwirtschaftlich genutzten Muttertieren (meist Kühen) durch Melken Milch aus dem Euter zu gewinnen.

Neu!!: Schwäbisches Bauernhofmuseum und Melkmaschine · Mehr sehen »

Memmingen

Memmingen Der Memminger Marktplatz – die Keimzelle der Stadt Memmingen von Südosten, im Hintergrund das württembergische Berkheim, am Horizont die Schwäbische Alb Gassen der historischen Altstadt (Beispiel Kramerstraße) Obere Bachgasse mit Stadtbach Marktplatz in Memmingen Memmingen ist eine kreisfreie Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben.

Neu!!: Schwäbisches Bauernhofmuseum und Memmingen · Mehr sehen »

Mengele Agrartechnik

Die Mengele Agrartechnik war ein 1871 in Günzburg gegründetes Unternehmen der Agrartechnik mit Sitz in Waldstetten.

Neu!!: Schwäbisches Bauernhofmuseum und Mengele Agrartechnik · Mehr sehen »

Miststreuer

Miststreuer im Einsatz Miststreuer im Einsatz (1954) Der Miststreuer (seltener auch Dungstreuer und nach Verwendung Kompoststreuer, in der Schweiz auch Mistzetter genannt) ist ein in der Landwirtschaft verwendeter spezieller Anhänger zum Transport und zur Ausbringung des bei der Viehhaltung anfallenden Festmists (Dung und Einstreu) oder aber auch von Champost und Komposten, sowie von festem Gärrest von Biogasanlagen auf dem Feld.

Neu!!: Schwäbisches Bauernhofmuseum und Miststreuer · Mehr sehen »

Most (Getränk)

''Ebbelwoi'' serviert werden Blühende Apfelbäume im Mostviertel, Niederösterreich Streuobstwiesen in Baden-Württemberg Als Most wird allgemein durch Keltern (Pressen) gewonnener Fruchtsaft bezeichnet, je nach Gegend auch bereits vergorener.

Neu!!: Schwäbisches Bauernhofmuseum und Most (Getränk) · Mehr sehen »

Muskete

Ein Musketier mit Gabelmuskete im Dreißigjährigen Krieg Die Muskete (eigentlich Sperber, in Anlehnung an die Form des Hahnes) ist ein schweres, langes Vorderladergewehr mit glattem (zuglosem) Lauf.

Neu!!: Schwäbisches Bauernhofmuseum und Muskete · Mehr sehen »

Noricum

Lage der römischen Provinz Noricum im Römischen Reich zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117. Noricum war ein keltisches Königreich unter der Führung des Stammes der Noriker auf einem Großteil des Gebietes des heutigen Österreich sowie angrenzender Gebiete Bayerns (östlich des Inn) und Sloweniens, das später unter der Bezeichnung Provincia Noricum als Provinz im Verbund des Römischen Reiches aufging.

Neu!!: Schwäbisches Bauernhofmuseum und Noricum · Mehr sehen »

Noriker (Pferd)

Süddeutsches Kaltblut im Tiergarten Worms (Fellfarbe Lichtfuchs). Der Noriker (auch Pinzgauer) ist ein mittelschweres, kräftiges und ausdauerndes Gebirgskaltblutpferd.

Neu!!: Schwäbisches Bauernhofmuseum und Noriker (Pferd) · Mehr sehen »

Prototyp (Technik)

Ein Prototyp (von) stellt in der Technik ein für die jeweiligen Zwecke funktionsfähiges, oft aber auch vereinfachtes Versuchsmodell eines geplanten Produktes oder Bauteils dar.

Neu!!: Schwäbisches Bauernhofmuseum und Prototyp (Technik) · Mehr sehen »

Raumausstatter

Herstellung eines Polstersessels Raumausstatter (früher: Polsterer-Dekorateur oder Tapezierer-Dekorateur) ist seit der im Jahr 1965 erfolgten Erneuerung der Handwerksordnung die offizielle Berufsbezeichnung in Deutschland für einen Handwerker im Bereich der Gestaltung von Innenräumen.

Neu!!: Schwäbisches Bauernhofmuseum und Raumausstatter · Mehr sehen »

Rückepferd

Rückepferdgespann im Einsatz im Siebengebirge Rückepferd bei der Arbeit in einem Wald bei Flöha, Aufnahme von 1987 Als Rückepferd bezeichnet man ein im Wald zum Holzrücken eingesetztes Pferd zum Verbringen von gefällten und entasteten Baumstämmen zum nächsten Waldweg bzw.

Neu!!: Schwäbisches Bauernhofmuseum und Rückepferd · Mehr sehen »

Schützenkönig

Schützenkönig, München 2013 Der Titel Schützenkönig stammt aus der Tradition des Bürgerschützenwesens.

Neu!!: Schwäbisches Bauernhofmuseum und Schützenkönig · Mehr sehen »

Schützenverein

Der Vorstand der Amsterdamer Schützen, Gemälde von Bartholomeus van der Helst (1653) Schützenvereine sind Vereine, die der Ausübung des Schießsports gewidmet sind oder die historische Schützenbruderschaften oder Schützengesellschaften aufrechterhalten.

Neu!!: Schwäbisches Bauernhofmuseum und Schützenverein · Mehr sehen »

Schießscheibe

Schießscheibe für das Armbrust- und Luftgewehr-Schießen, DSB Schießscheiben oder auch Zielscheiben sind von Schützen verwendete Ziele.

Neu!!: Schwäbisches Bauernhofmuseum und Schießscheibe · Mehr sehen »

Schießstand

Schießstand aus der Vogelperspektive (Cuxhaven-Altenwalde, 2012) Warnschild: ''Achtung Schiessbetrieb'' Ein Schießstand (schweizerisch Schiessstand) bezeichnet eine Schießanlage zum Übungs- und Wettkampfschießen.

Neu!!: Schwäbisches Bauernhofmuseum und Schießstand · Mehr sehen »

Schlitten

Pferdeschlitten Pferdeschlitten. Ukraine, 2012 zwangsrequiriert wurden (hauptsächlich zum Transport von Verwundeten u. Material) Ein Schlitten (althochdeutsch slito ‚Gleiter‘) (auch: Rodel) ist ein Kufenfahrzeug, also ein mit Kufen ausgestattetes Landfahrzeug, das für den Transport von Personen und Lasten oder als Sportgerät zum Rodeln oder Rodelsport verwendet wird.

Neu!!: Schwäbisches Bauernhofmuseum und Schlitten · Mehr sehen »

Schmied

Schmiedevorführung auf dem Weihnachtsmarkt Hannover Eine Illustration von Theodor Kittelsen zu Johan Herman Wessels Geschichte ''Der Schmied und der Bäcker'' Schmied ist die Berufs- und Handwerksbezeichnung für Personen, die Metall durch Schmieden (Freiform- oder Gesenkschmieden) bearbeiten.

Neu!!: Schwäbisches Bauernhofmuseum und Schmied · Mehr sehen »

Schwaben (Bayern)

Schwaben, inoffiziell auch verdeutlichend Bayerisch-Schwaben genannt, ist ein Gebiet im südwestlichen Teil des Freistaates Bayern, das – wie in Bayern üblich – sowohl als staatlicher Regierungsbezirk als auch als kommunaler Bezirk verwaltet wird.

Neu!!: Schwäbisches Bauernhofmuseum und Schwaben (Bayern) · Mehr sehen »

Schwäbisch-Hällisches Landschwein

Schwäbisch-Hällisches Landschwein Ruhepause im Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck Ferkel vom Schwäbisch-Hällischen Landschwein Das Schwäbisch-Hällische Landschwein, auch Schwäbisch-Hällisches Schwein (SH) oder umgangssprachlich Hällisch-Fränkisches Landschwein beziehungsweise umgangssprachlich „Mohrenköpfle“ genannt, ist eine alte Hausschweinrasse mit Verbreitungsschwerpunkt im Nordosten Baden-Württembergs, insbesondere im namengebenden Landkreis Schwäbisch Hall.

Neu!!: Schwäbisches Bauernhofmuseum und Schwäbisch-Hällisches Landschwein · Mehr sehen »

Töpferei

Conner-Prairie-Museum Steinzeug vor dem Brand Als Töpferei wird heute eine Technik zur Herstellung von Keramik genannt, bei der Gegenstände aus Ton oder Lehm geformt, getrocknet, dekoriert und gebrannt werden, wodurch die Endprodukte hart und teilweise wasserundurchlässig werden.

Neu!!: Schwäbisches Bauernhofmuseum und Töpferei · Mehr sehen »

Wagen

PL) 1991 Pferde-Lastwagen mit Verdeck, Planwagen Einspänniger Karren Anhänger mit Drehschemellenkung Ein Wagen (pl.: "Wagen", süddeutsch auch "Wägen") ist ein meist vierrädriges Fahrzeug, das zweispurig und mehrachsig ist.

Neu!!: Schwäbisches Bauernhofmuseum und Wagen · Mehr sehen »

Woringen

Woringen – Ortsmitte Woringer Wälder – Bauernhof Woringen ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Unterallgäu und ein Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Bad Grönenbach.

Neu!!: Schwäbisches Bauernhofmuseum und Woringen · Mehr sehen »

Zehntscheune

Zehntscheune aus Sechtem im LVR-Freilichtmuseum Kommern Zehntscheune in Friolzheim, Enzkreis Als Zehntscheune oder Zehntscheuer wurde ein Lagerhaus zur Annahme und Aufbewahrung der Naturalsteuer (Zehnt) bezeichnet.

Neu!!: Schwäbisches Bauernhofmuseum und Zehntscheune · Mehr sehen »

Zweckverband (Deutschland)

Ein Zweckverband ist eine interkommunale Kooperation zwischen Gemeinden und/oder Gemeindeverbänden zur Erfüllung eines festgelegten öffentlichen Zwecks.

Neu!!: Schwäbisches Bauernhofmuseum und Zweckverband (Deutschland) · Mehr sehen »

1950er

Wichtige Ereignisse der 1950er in einer Bildmontage Die 1950er dauerten von 1950 bis 1959.

Neu!!: Schwäbisches Bauernhofmuseum und 1950er · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Bauernhofmuseum Illerbeuren, Schwäbisches Schützenmuseum.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »