Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Schwäbische Dialekte

Index Schwäbische Dialekte

Schwäbische Dialekte (auch singular als schwäbischer Dialekt oder schwäbische Mundart; kurz Schwäbisch) bilden zusammen eine Dialektgruppe, die im mittleren und südöstlichen Bereich Baden-Württembergs, im Südwesten Bayerns sowie im äußersten Nordwesten Tirols gesprochen wird.

183 Beziehungen: Akkusativ, Albin Braig, Alemannische Dialekte, Alfred Weitnauer, Allgäu, Allgäuerisch, Allophon, Althochdeutsche Sprache, Altwürttemberg, Anthologie, Anton Birlinger, Arealtypologie, Arthur Maximilian Miller, Artikel (Wortart), Assimilation (Phonologie), Augsburg, August Lämmle, Ausgleichsdialekt, Auslautverhärtung, Baden-Württemberg, Bairisch, Bayern, Berlin, Bernd Merkle, Bezirk Reutte, Binnendeutsche Konsonantenschwächung, Blaubeuren, Bloder, Calw, Carl Borromäus Weitzmann, Carl Weitbrecht, Christoph Sonntag (Kabarettist), Damaris Nübling, Das Stuttgarter Hutzelmännlein, Dativ, Dänische Sprache, Dehnungs-h, Deutsche Welle, Deutsches Wörterbuch, Dialekt, Dialektische Aufhebung, Dialektkontinuum, Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben, Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache, Diphthong, Diphthongierung, Dominik Kuhn, Doris Oswald, Duden, Eduard Hiller (Dichter), ..., Eduard Mörike, Egon Rieble, Entlabialisierung, Enz, Falscher Freund, Fast offener Zentralvokal, Felix Huby, Fortis, Französische Sprache, Friedrich Kauffmann (Philologe), Friedrich Maurer (Sprachwissenschaftler), Frittatensuppe, Gattungsname, Gaudi, Genus, Georg Holzwarth, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Gerhard Raff, Germanische Sprachen, Gotische Sprache, Hank Häberle, Hellmut G. Haasis, Helmut Pfisterer, Hermann Fischer (Germanist), Hermann Georg Knapp, Hildegard Gerster-Schwenkel, Hochdeutsche Dialekte, Hubert Klausmann, Indogermanische Sprachen, Inversion (Sprache), Johann Lewalter, Josef Eberle (Schriftsteller), Josef Epple, Josef Karlmann Brechenmacher, Karl Bohnenberger, Karl Götz (Schriftsteller), Karl Hötzer, Karl Napf, Koinesprache, Konjunktion (Wortart), Landkreis Aichach-Friedberg, Landkreis Landsberg am Lech, Landkreis Lindau (Bodensee), Landkreis Oberallgäu, Landkreis Ostallgäu, Landkreis Weilheim-Schongau, Lanz Bulldog, Lech, Lechrainer Dialekt, Lenis, Ludwig Aurbacher, Manfred Eichhorn (Schriftsteller), Manfred Hepperle, Manfred Wankmüller, Maria Menz, Marlies Grötzinger, Martin Egg, Martin Schleker, Matthias Koch (Heimatdichter), Michael Spohn, Michel Buck, Mittag, Monophthong, Muggeseggele, Nagold (Fluss), Nasal (Phonetik), Nasalvokal, Nördlingen, Nördlinger Ries, Neuhochdeutsche Sprache, Oberdeutsche Dialekte, Ortsdialekt, Oscar Heiler, Otto Gittinger, Otto Keller (Schriftsteller), Passim, Paul Schmid (Schriftsteller), Paul Theodor Streicher, Paul Wanner (Schriftsteller), Peter Pius Irl, Peter Schlack (Dichter), Pforzheim, Phonem, Portugiesische Sprache, Reflexives Verb, Regiolekt, Relativadverb, Richard Weitbrecht, Rosemarie Bauer (Künstlerin), Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schnaken, Schwa, Schwaben (Bayern), Schwäbische Alb, Schwäbische Zeitung, Schwäbisches Wörterbuch, Sebastian Sailer, Sieglinde Frank, Sodele, Sprachraum, Standarddeutsch, Stechmücken, Stimmhafter pharyngaler Frikativ, Stimmhafter velarer Frikativ, Straßenzeitung, Stubenfliege, Thaddäus Troll, Thomas Felder, Tilde, Tirol, Trott-war, Uli Keuler, Ulrich Engel (Philologe), Umlaut, Ungerundeter halboffener Zentralvokal, Ungerundeter offener Zentralvokal, Verlag Regionalkultur, Walter Schultheiß, Was nicht im Wörterbuch steht, Weberknechte, Wendelin Überzwerch, Werbekampagne, Westgermanische Sprachen, Wilhelm Karl König, Wilhelm Schloz, Willi Habermann, Willrecht Wöllhaf, Willy Reichert, Winfried Kretschmann, Wolfgang Brenneisen, Wolle Kriwanek, Zungenbrecher. Erweitern Sie Index (133 mehr) »

Akkusativ

Der Akkusativ (wörtlich ‘die Anklage betreffender Fall’, von lat. accūsāre ‘anklagen’; zur Erklärung dieser Benennung siehe unten) ist ein grammatikalischer Fall.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Akkusativ · Mehr sehen »

Albin Braig

Albin Braig in der Rolle des Hannes (2014) Albin Braig (* 1951 in Stuttgart) ist ein deutscher Mundartschauspieler und ehemaliger Leiter der Komede-Scheuer in der Mäulesmühle in Leinfelden-Echterdingen.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Albin Braig · Mehr sehen »

Alemannische Dialekte

Das traditionelle Verbreitungsgebiet westoberdeutscher (.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Alemannische Dialekte · Mehr sehen »

Alfred Weitnauer

Evangelischen Friedhof Kempten Alfred Weitnauer (* 1. Februar 1905 in Kempten (Allgäu); † 3. Juni 1974 in Obergünzburg) war ein deutscher Schriftsteller, Heimatpfleger, Historiker und Volkskundler.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Alfred Weitnauer · Mehr sehen »

Allgäu

Karte des Allgäus (grün) ohne Landkreise und Grenzen:• Tore ins Allgäu (orange)• Teilbereiche des Allgäus (weiß)• Benachbarte Regionen (grau) Lage des Allgäus im Süden von Oberschwaben Der Grünten, „Wächter des Allgäus“ Allgäuer Voralpenlandschaft Typische Allgäuer Voralpenlandschaft: Siggenhauser Weiher bei Amtzell Hopfen am See als Beispiel für einen vom Tourismus geprägten Ort Allgäuer Bauernhaus in Christazhofen, Lkr. Ravensburg Das Allgäu ist eine mit den Alpen im Zusammenhang stehende Landschaft in Deutschland mit kulturellen und sprachlichen Eigenheiten.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Allgäu · Mehr sehen »

Allgäuerisch

Allgäuerisch ist ein umgangssprachlicher Sammelbegriff für die verschiedenen Regionaldialekte im Allgäu.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Allgäuerisch · Mehr sehen »

Allophon

Als Allophon (aus and de, also ‚anderer Klang‘) bezeichnet man in der Linguistik eine lautliche Variante eines Phonems.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Allophon · Mehr sehen »

Althochdeutsche Sprache

Als althochdeutsche Sprache oder Althochdeutsch (abgekürzt Ahd.) bezeichnet man die älteste schriftlich überlieferte Sprachstufe des Deutschen, die etwa zwischen 750 und 1050 gesprochen wurde.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Althochdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Altwürttemberg

Gadner mit rotem Punkt markiert Altwürttemberg 1789 – ergänzt um die Zugewinne ab dem Reichsdeputationshauptschluss 1803 Als Altwürttemberg bezeichnete man ab dem Reichsdeputationshauptschluss im Jahre 1803 das bisherige Herrschaftsgebiet Württembergs im Unterschied zu Neuwürttemberg, in dem die zahlreichen territorialen Zugewinne – vor allem östlich und südlich Altwürttembergs – zusammengefasst wurden.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Altwürttemberg · Mehr sehen »

Anthologie

Eine Anthologie oder Blütenlese (vgl. die lateinische Lehnübersetzung florilegium), auch Spicilegium (‚Ährenlese‘), ist eine Sammlung ausgewählter Texte oder Textauszüge in Buchform oder im weiteren Sinne eine themenbezogene Zusammenstellung aus literarischen, musikalischen oder grafischen Werken.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Anthologie · Mehr sehen »

Anton Birlinger

Anton Birlinger Anton Birlinger (* 14. Januar 1834 in Wurmlingen bei Rottenburg am Neckar; † 15. Juni 1891 in Bonn) war ein deutscher katholischer Theologe und Germanist.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Anton Birlinger · Mehr sehen »

Arealtypologie

Arealtypologische Karte auf der Basis des Clusterings der Ausspracheabstände deutscher Dialekte in Deutschland.Hermann Niebaum, Jürgen Macha: ''Einführung in die Dialektologie des Deutschen.'' 2. Aufl. 2006 1. Aufl. 1999, 3. Aufl. 2014, S. 96–98. Die Arealtypologie ist eine von mehreren Möglichkeiten des Sprachvergleichs.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Arealtypologie · Mehr sehen »

Arthur Maximilian Miller

Arthur Maximilian Miller (* 16. Juni 1901 in Mindelheim; † 18. Februar 1992 in Ottobeuren) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Arthur Maximilian Miller · Mehr sehen »

Artikel (Wortart)

Als Artikel (von), in der traditionellen Grammatik auch Geschlechtswort oder Begleiter, wird ein Wort bezeichnet, das regelhaft in Verbindung mit einem Substantiv (einschließlich Substantivierungen) gebraucht wird und es vor allem hinsichtlich seiner Definitheit kennzeichnet.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Artikel (Wortart) · Mehr sehen »

Assimilation (Phonologie)

Mit Assimilation (lat. assimilare „ähnlich machen“, auch: Akkommodation, Angleichung) bezeichnet man in der Phonologie Sprachlautveränderungen, die meist durch Koartikulation (artikulatorische Vereinfachung) entstehen.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Assimilation (Phonologie) · Mehr sehen »

Augsburg

St. Peter Augsburger Rathaus, 2014 Altarraum des Augsburger Doms Augsburg (im Dialekt Augschburg, und Augusta Vindelicorum) ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten Bayerns und eine der drei bayerischen Metropolen.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Augsburg · Mehr sehen »

August Lämmle

Emil Stumpp August Lämmle (1926) Julius August Lämmle (* 3. Dezember 1876 in Oßweil, heute zu Ludwigsburg; † 8. Februar 1962 in TübingenSauer: August Lämmle (s. Literatur), S. 128.) war ein schwäbischer Mundartdichter.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und August Lämmle · Mehr sehen »

Ausgleichsdialekt

Unter Ausgleichsdialekt wird eine Dialektform verstanden, die sich meistens in Gebieten gebildet hat, in denen Sprecher verschiedener Dialekte aufeinandertrafen; oft in Kolonialgebieten.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Ausgleichsdialekt · Mehr sehen »

Auslautverhärtung

Auslautverhärtung ist ein Fachbegriff aus der Sprachwissenschaft, im Speziellen aus der Phonetik und Phonologie, und bezeichnet den Vorgang, dass Geräuschkonsonanten (d. h. Plosive, Affrikaten und Frikative) am Ende einer Silbe (also in ihrem Auslaut) ihre Stimmhaftigkeit verlieren und stimmlos ausgesprochen werden.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Auslautverhärtung · Mehr sehen »

Baden-Württemberg

Baden-Württemberg (Abkürzung BW; amtlich Land Baden-Württemberg) ist ein Land im Südwesten von Deutschland.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Bairisch

Oberdeutscher Sprachraum nach 1945: blau: Bairisch-österreichische DialekteAls Bairisch, oft auch Bairisch-Österreichisch (bairisch in Bayern: Boarisch oder Bairisch; in Österreich nach Orten und Regionen benannt, z. B. Weanarisch in Wien oder Steirisch in der Steiermark; in Südtirol: Südtirolerisch), wird in der germanistischen Linguistik aufgrund gemeinsamer Sprachmerkmale die südöstliche Dialektgruppe im deutschen Sprachraum bezeichnet.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Bairisch · Mehr sehen »

Bayern

Bayern (Ländercode BY; amtlich Freistaat Bayern) ist das flächengrößte der 16 Länder der Bundesrepublik Deutschland und liegt in deren Südosten.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Bayern · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Berlin · Mehr sehen »

Bernd Merkle

Bernd Merkle (* 1943 in Esslingen am Neckar) ist ein schwäbischer Mundartautor.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Bernd Merkle · Mehr sehen »

Bezirk Reutte

Der Bezirk Reutte ist ein politischer Bezirk des österreichischen Bundeslandes Tirol, er ist mit der Region Außerfern deckungsgleich.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Bezirk Reutte · Mehr sehen »

Binnendeutsche Konsonantenschwächung

Die binnendeutsche Konsonantenschwächung bezeichnet in der Dialektologie die in den hochdeutschen Mundarten weit verbreitete Lenisierung der Konsonanten.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Binnendeutsche Konsonantenschwächung · Mehr sehen »

Blaubeuren

Rusenschloss Der Steinbruch bei Gerhausen ist ein Info-Punkt des Geoparks Schwäbische Alb Blaubeuren ist eine Stadt im Alb-Donau-Kreis im Osten von Baden-Württemberg.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Blaubeuren · Mehr sehen »

Bloder

Der Welle-Bengel aus Kenzingen trägt eine Saubloder Blåder (so zentralschwäbisch, ostschwäbisch auch Bloadr) bezeichnet im Schwäbisch-Alemannischen die „Harnblase des Menschen und der Tiere“, sowie auch Blasen auf der Haut, z. B. Brandblasen.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Bloder · Mehr sehen »

Calw

Calw ist eine Mittelstadt in Baden-Württemberg, etwa 18 Kilometer südlich von Pforzheim und 33 Kilometer westlich von Stuttgart gelegen.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Calw · Mehr sehen »

Carl Borromäus Weitzmann

Carl Borromäus Weitzmann in seinem letzten Lebensjahr Carl Borromäus Weitzmann (* 25. Juni 1767 in Munderkingen; † 30. Mai 1828 in Ehingen an der Donau) war ein deutscher Jurist und schwäbischer Dialektdichter.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Carl Borromäus Weitzmann · Mehr sehen »

Carl Weitbrecht

Carl Weitbrecht Grab auf dem Pragfriedhof Carl (Theodor) Weitbrecht (* 8. Dezember 1847 in Neuhengstett; † 10. Juni 1904 in Stuttgart) war ein deutscher Diakon, Schriftsteller und Literaturhistoriker sowie Hochschullehrer und Rektor an der Technischen Hochschule Stuttgart.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Carl Weitbrecht · Mehr sehen »

Christoph Sonntag (Kabarettist)

Christoph Sonntag (2010) Christoph Sonntag (* 1962 in Waiblingen) ist ein deutscher Kabarettist.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Christoph Sonntag (Kabarettist) · Mehr sehen »

Damaris Nübling

Damaris Nübling (* 2. März 1963 in Hohenau (Paraguay)) ist eine deutsche Sprachwissenschaftlerin und Professorin für Historische Sprachwissenschaft des Deutschen an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Damaris Nübling · Mehr sehen »

Das Stuttgarter Hutzelmännlein

Das Stuttgarter Hutzelmännlein ist ein Märchen von Eduard Mörike und wurde 1853 erstmals publiziert.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Das Stuttgarter Hutzelmännlein · Mehr sehen »

Dativ

Der Dativ gehört in der Grammatik zu den Kasus.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Dativ · Mehr sehen »

Dänische Sprache

Die dänische Sprache (dänisch det danske sprog), kurz Dänisch (dansk), gehört zu den germanischen Sprachen und dort zur Gruppe der skandinavischen (nordgermanischen) Sprachen.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Dänische Sprache · Mehr sehen »

Dehnungs-h

Das Dehnungs-h ist ein Dehnungszeichen der deutschen Rechtschreibung.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Dehnungs-h · Mehr sehen »

Deutsche Welle

Haupt-Funkhaus der Deutschen Welle in Bonn (Schürmann-Bau) Bonn, Deutsche Welle, Luftaufnahme (2017) Die Deutsche Welle (DW) ist der Auslandsrundfunk der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Deutsche Welle · Mehr sehen »

Deutsches Wörterbuch

Titelblatt zum ersten Band des Deutschen Wörterbuches Manuskript Jacob Grimms (Universitätsbibliothek Gießen, Nachlass Karl Weigand) 1000-DM-Scheins (ab 1992) Das Deutsche Wörterbuch (DWB, gelegentlich auch DW), auch Grimms Wörterbuch und der Grimm genannt, ist das größte und umfassendste Wörterbuch zur deutschen Sprache.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Deutsches Wörterbuch · Mehr sehen »

Dialekt

Ein Dialekt (und griechisch-,, ‚Redeweise‘, ‚Dialekt/Mundart‘, ‚Sprache‘, von) oder eine Mundart (eine barockzeitliche Eindeutschung von Philipp von Zesen, Christian Gueintz und Justus Georg Schottelius) ist eine lokale oder regionale Sprachvarietät.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Dialekt · Mehr sehen »

Dialektische Aufhebung

Die dialektische Aufhebung ist ein zentraler Begriff der Philosophie G. W. F. Hegels.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Dialektische Aufhebung · Mehr sehen »

Dialektkontinuum

Unter einem Dialektkontinuum wird in der Dialektologie eine Kette von Dialekten verstanden, innerhalb derer sich nach innersprachlichen strukturellen Kriterien keine eindeutigen Grenzen ziehen lassen, da zumindest zwei geographisch oder sozial benachbarte Dialekte jeweils gegenseitig verständlich sind.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Dialektkontinuum · Mehr sehen »

Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben

Das Dialektologische Informationssystem von Bayerisch-Schwaben (DIBS) ist ein an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften angesiedeltes, großlandschaftliches Dialektwörterbuch.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Dialektologisches Informationssystem von Bayerisch-Schwaben · Mehr sehen »

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

alt.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache · Mehr sehen »

Diphthong

Ein Diphthong (von und de) ist ein Doppellaut aus zwei verschiedenen Vokalen innerhalb einer einzigen Silbe.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Diphthong · Mehr sehen »

Diphthongierung

Eine Diphthongierung ist ein Lautwandel, der aus einem einfachen Vokal (einem Monophthong) eine Folge von zwei Vokalen (einen Diphthong) werden lässt.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Diphthongierung · Mehr sehen »

Dominik Kuhn

Dominik Kuhn (2012) Dominik Kuhn (Pseudonym: Dodokay; * 16. September 1969 in Reutlingen) ist ein deutscher Produzent, Regisseur, Sprecher (Voice Artist), Komiker, Musiker und Übersetzer.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Dominik Kuhn · Mehr sehen »

Doris Oswald

Doris Oswald (* 9. Januar 1936 in Metzingen; † 30. Oktober 2020) war eine deutsche Autorin, Humoristin und schwäbische Mundart-Dichterin.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Doris Oswald · Mehr sehen »

Duden

rahmenlos ''Vollständiges Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache.'' 1. Auflage, 1880 ''Duden, Orthographisches Wörterbuch,'' 3. Auflage, 1887 Der Duden entstand als ein Rechtschreibwörterbuch der deutschen Sprache.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Duden · Mehr sehen »

Eduard Hiller (Dichter)

Eduard Hiller. vor 1906 Eduard Hiller (* 14. Dezember 1818 in Stuttgart; † 18. November 1902 in Buoch) war ein deutscher Dichter und schwäbischer Dialektdichter.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Eduard Hiller (Dichter) · Mehr sehen »

Eduard Mörike

150px Eduard Friedrich Mörike (* 8. September 1804 in Ludwigsburg, Kurfürstentum Württemberg; † 4. Juni 1875 in Stuttgart, Königreich Württemberg) war ein deutscher Lyriker der Schwäbischen Schule, Erzähler und Übersetzer.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Eduard Mörike · Mehr sehen »

Egon Rieble

Egon Rieble (* 20. Mai 1925 in Rottweil; † 6. Juli 2016) war ein deutscher (sowohl hochsprachlicher als auch mundartlicher schwäbischer) Schriftsteller und Dichter.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Egon Rieble · Mehr sehen »

Entlabialisierung

Unter Entlabialisierung oder Entrundung versteht man in der Phonetik Prozess und Ergebnis eines Aussprache-Wandels, durch den ursprünglich mittels der Vorderzunge gerundete Vokale ihre Lippenrundung verlieren.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Entlabialisierung · Mehr sehen »

Enz

Die Enz ist der längste linke Nebenfluss des Neckars mit der größten Wasserführung von allen.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Enz · Mehr sehen »

Falscher Freund

Falscher Freund (oder Fauxami) ist ein Begriff aus der Interlinguistik und bezeichnet Wortpaare aus verschiedenen Sprachen, die sich äußerlich stark ähneln, aber in ihren jeweiligen Sprachen eine unterschiedliche Bedeutung haben.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Falscher Freund · Mehr sehen »

Fast offener Zentralvokal

Ein fast offener Zentralvokal ist ein Vokal, der in verschiedenen Sprachen vorkommt.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Fast offener Zentralvokal · Mehr sehen »

Felix Huby

Felix Huby, eigentlich Eberhard Hungerbühler (* 21. Dezember 1938 in Dettenhausen; † 19. August 2022 in Berlin), war ein deutscher Journalist, Drehbuchautor und Schriftsteller.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Felix Huby · Mehr sehen »

Fortis

Als eine Fortis (v. lat. stark, kräftig, energisch, tapfer; Pl.: Fortes) wird ein mit großer Intensität gesprochener Konsonant bezeichnet, beispielsweise p, t, k, ß, f, sch.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Fortis · Mehr sehen »

Französische Sprache

Französisch (Eigenbezeichnung: IPA, IPA) gehört zu der romanischen Gruppe des italischen Zweigs der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Französische Sprache · Mehr sehen »

Friedrich Kauffmann (Philologe)

Friedrich Kauffmann (* 14. September 1863 in Stuttgart; † 14. Juli 1941 in Berlin) war ein deutscher germanistischer und skandinavistischer Mediävist und Linguist.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Friedrich Kauffmann (Philologe) · Mehr sehen »

Friedrich Maurer (Sprachwissenschaftler)

Friedrich Maurer (* 5. Januar 1898 in Lindenfels; † 7. November 1984 in Merzhausen) war ein deutscher germanistischer Mediävist und Linguist.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Friedrich Maurer (Sprachwissenschaftler) · Mehr sehen »

Frittatensuppe

Frittatensuppe Kräutereierkuchensuppe Herstellung der Einlage aus gerollten Eierkuchen Frittatensuppe (auch Flädle-, Eierkuchen- oder Pfannkuchensuppe) ist ein Gericht aus einer Fleischbrühe von Rindfleisch mit Streifen von Pfannkuchen (österreichisch Palatschinken) als Einlage und wird meistens garniert mit Schnittlauch.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Frittatensuppe · Mehr sehen »

Gattungsname

Zu den Gattungsnamen (auch: Gattungsbezeichnungen, Gattungswörter, Appellativa, Appellative) gehören Wörter für Gattungsbegriffe – im Sinne von geistigen Konzepten – wie Haus, Tier oder Baum.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Gattungsname · Mehr sehen »

Gaudi

Gaudi steht für.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Gaudi · Mehr sehen »

Genus

Das Genus (Plural: Genera; von lateinisch genus „Art, Gattung, Geschlecht“, als grammatischer Fachausdruck in Anlehnung an) oder deutsch das grammatische Geschlecht ist eine in vielen Sprachen vorkommende Klassifikation von Substantiven, denen jeweils ein Genus zugeordnet ist.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Genus · Mehr sehen »

Georg Holzwarth

Georg Holzwarth (* 28. August 1943 in Schwäbisch Gmünd) ist ein deutscher Schriftsteller und Hörspielautor.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Georg Holzwarth · Mehr sehen »

Georg Wilhelm Friedrich Hegel

150px Georg Wilhelm Friedrich Hegel (* 27. August 1770 in Stuttgart; † 14. November 1831 in Berlin) war ein deutscher Philosoph, der als wichtigster und letzter Vertreter des deutschen Idealismus gilt.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Georg Wilhelm Friedrich Hegel · Mehr sehen »

Gerhard Raff

Gerhard Raff (* 13. August 1946 in Stuttgart-Degerloch) ist ein deutscher Historiker und Schriftstellerhttps://www.gerhardraff.de/ und war Mitinhaber des inzwischen geschlossenen Landhege-Verlags.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Gerhard Raff · Mehr sehen »

Germanische Sprachen

Gegenwärtige Verbreitung germanischer Sprachen Die germanischen Sprachen sind ein Zweig der indogermanischen Sprachfamilie.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Germanische Sprachen · Mehr sehen »

Gotische Sprache

Die gotische Sprache ist eine germanische Sprache, die von den Goten gesprochen wurde.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Gotische Sprache · Mehr sehen »

Hank Häberle

Hank Häberle in Rommelshausen (2006) Hank Häberle jr. (* 7. Januar 1957 in Hemmingen als Bernhard Soppa; † 1. Januar 2007 in Stebbach) war ein deutscher Country-Musiker.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Hank Häberle · Mehr sehen »

Hellmut G. Haasis

Hellmut Gottfried Haasis (geboren am 7. Januar 1942 in Mühlacker) ist ein deutscher Historiker, Schriftsteller und Verleger.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Hellmut G. Haasis · Mehr sehen »

Helmut Pfisterer

''Porträtrelief Helmut Pfisterer, von ihm signiert'' von Eva Zippel, Terrakotta, 2000. Helmut Pfisterer (* 7. Februar 1931 in Leonberg; † 13. Dezember 2010 in Stuttgart) war ein schwäbischer Mundartdichter und Hörspielautor.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Helmut Pfisterer · Mehr sehen »

Hermann Fischer (Germanist)

Hermann Fischer, ab 1902 von Fischer, (* 12. Oktober 1851 in Stuttgart; † 30. Oktober 1920 in Tübingen) war ein deutscher Germanist, Dialektforscher und Lexikograph.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Hermann Fischer (Germanist) · Mehr sehen »

Hermann Georg Knapp

Hermann Georg Knapp Hermann Georg Knapp (* 13. April 1828 in Schwendi, Oberamt Laupheim, Württemberg; † 1890) war ein deutscher Mundartdichter, Journalist und Privatgelehrter.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Hermann Georg Knapp · Mehr sehen »

Hildegard Gerster-Schwenkel

Hildegard Gerster geb.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Hildegard Gerster-Schwenkel · Mehr sehen »

Hochdeutsche Dialekte

Die hochdeutschen Dialekte oder Mundarten werden südlich der Benrather Linie (vereinzelt wird auch die Uerdinger Linie zur Trennung genommen) gesprochen und zerfallen wiederum in mittel- und oberdeutsche Subdialekte.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Hochdeutsche Dialekte · Mehr sehen »

Hubert Klausmann

Hubert Klausmann (* 1955 in Freiburg im Breisgau) ist ein deutscher Germanist und Dialektologe.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Hubert Klausmann · Mehr sehen »

Indogermanische Sprachen

'''Sprachfamilien der Welt:''' Heutige Verbreitung der indogermanischen Sprachen gelb markiert Die indogermanischen oder indoeuropäischen Sprachen bilden mit etwa drei Milliarden Muttersprachlern die sprecherreichste Sprachfamilie der Welt.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Indogermanische Sprachen · Mehr sehen »

Inversion (Sprache)

Als Inversion bezeichnet man in der Grammatik Konstruktionen, in denen die Normalabfolge in einem Satz umgestellt wurde; insbesondere heißen so Abfolgen, in denen ein Verb vor dem Subjekt steht (in Sprachen, in denen sonst die Abfolge Subjekt vor Verb die Regel ist, also in erster Linie in SVO-Sprachen).

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Inversion (Sprache) · Mehr sehen »

Johann Lewalter

Johann Lewalter (* 24. Januar 1862 in Kassel; † 30. September 1935 ebenda) war ein deutscher Lehrer, Komponist, Volkskundler und Heimatschriftsteller.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Johann Lewalter · Mehr sehen »

Josef Eberle (Schriftsteller)

Josef Eberle (* 8. September 1901 in Rottenburg am Neckar; † 20. September 1986 in Samedan, Kanton Graubünden) war ein deutscher Schriftsteller, Verleger und Philanthrop.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Josef Eberle (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Josef Epple

Josef Epple (1789–1846) Franz Josef (Joseph) Epple (* 11. Mai 1789 in Biberach an der Riß; † 9. Dezember 1846 in Schwäbisch Gmünd) war ein Schullehrer und schwäbischer Dialektdichter.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Josef Epple · Mehr sehen »

Josef Karlmann Brechenmacher

Josef Karlmann Brechenmacher (* 21. Februar 1877 in Oberdischingen; † 8. Juni 1960 in Saulgau) war Lehrer und der Verfasser eines Standardwerks zur Etymologie deutscher Familiennamen.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Josef Karlmann Brechenmacher · Mehr sehen »

Karl Bohnenberger

Karl Bohnenberger (* 26. August 1863 in Riedbach; † 29. Oktober 1951 in Tübingen) war ein deutscher Germanist und Bibliothekar.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Karl Bohnenberger · Mehr sehen »

Karl Götz (Schriftsteller)

Karl Götz (* 11. März 1903 in Neubolheim; † 9. Februar 1989 in Stuttgart) war ein deutscher nationalsozialistischer Schriftsteller, Lehrer und Kulturfunktionär.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Karl Götz (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Karl Hötzer

Karl Hötzer (* 12. Juni 1892 in Balingen; † 1969 in Gaugenwald) war ein Mundart-, Heimatdichter, Geschichtenschreiber und Lehrer.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Karl Hötzer · Mehr sehen »

Karl Napf

Karl Napf (eigentlich Ralf Jandl) (* 18. Dezember 1942 in Hirschberg im Riesengebirge) ist ein schwäbischer Dichter und Satiriker.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Karl Napf · Mehr sehen »

Koinesprache

Eine Koinesprache, Koiné (von gr. Koine, einer als Verkehrssprache fungierenden Varietät des Altgriechischen) oder je nach Zusammenhang auch Ausgleichssprache bezeichnet in der Linguistik eine Sprachvarietät, die sich aus zwei oder mehreren Dialekten entwickelt.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Koinesprache · Mehr sehen »

Konjunktion (Wortart)

Konjunktion (von), auch: Bindewort, Fügewort; Junktion, ist in der Grammatik die Bezeichnung für eine Wortart, die syntaktische Verbindungen zwischen Wörtern, Satzteilen oder Sätzen herstellt und zugleich logische oder grammatische Beziehungen zwischen den verbundenen Elementen ausdrückt.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Konjunktion (Wortart) · Mehr sehen »

Landkreis Aichach-Friedberg

Paartal mit Aichach von Westen Landratsamt Aichach-Friedberg Der Landkreis Aichach-Friedberg ist der östlichste Landkreis im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Landkreis Aichach-Friedberg · Mehr sehen »

Landkreis Landsberg am Lech

Der Lech bei Kinsau Ammersee in Schondorf Landsberg am Lech von Südwesten Der Landkreis Landsberg am Lech liegt im Westen des bayerischen Regierungsbezirkes Oberbayern.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Landkreis Landsberg am Lech · Mehr sehen »

Landkreis Lindau (Bodensee)

Landkreis Lindau (Skizze) Westallgäu bei Simmerberg Der Landkreis Lindau (Bodensee) ist ein Landkreis im Südwesten des bayerischen Schwabens.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Landkreis Lindau (Bodensee) · Mehr sehen »

Landkreis Oberallgäu

Der Landkreis Oberallgäu ist der südlichste Landkreis Deutschlands und gehört zum bayerischen Regierungsbezirk Schwaben.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Landkreis Oberallgäu · Mehr sehen »

Landkreis Ostallgäu

Schloss Neuschwanstein Forggensee Südliches Ostallgäu Der Landkreis Ostallgäu liegt im Südosten des bayerischen Regierungsbezirks Schwaben.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Landkreis Ostallgäu · Mehr sehen »

Landkreis Weilheim-Schongau

Der Landkreis Weilheim-Schongau liegt im Voralpenland des Regierungsbezirks Oberbayern.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Landkreis Weilheim-Schongau · Mehr sehen »

Lanz Bulldog

Schriftzug „Lanz Bulldog“ '''Lanz Bulldog Typ HL''' (Bj. 1928): Einzylinder-Zweitakt-Glühkopfmotor, 6,2 Liter Hubraum, 12 PS (weitere Daten in Bildbeschreibung) '''Lanz Bulldog D7506/3''' (Bj. 1939): Einzylinder-Zweitakt-Mitteldruck-Glühkopfmotor, 4,7 Liter Hubraum, 25 PS Schematische Darstellung eines Glühkopfmotors: '''1.''' Verdampfer, '''2.''' Zylinder, '''3.''' Kolben, '''4.''' Kurbelgehäuse '''Lanz Bulldog HR7-D8506''' (Bauzeit 1937–55): Einzylinder-Zweitakt-Mitteldruck-Glühkopfmotor, 10,3 Liter Hubraum, 35 PS abruf.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Lanz Bulldog · Mehr sehen »

Lech

Der Lech ist ein rechter Nebenfluss der Donau.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Lech · Mehr sehen »

Lechrainer Dialekt

Der Lechrainer Dialekt (sprachwissenschaftlich: Vorostschwäbisch) ist eine Regionalsprache, die im Lechrain zwischen Thierhaupten (Schwaben), Landsberg am Lech (Oberbayern) und Schongau (Oberbayern) entlang des Lechs (vor allem östlich des Lechs) gesprochen wird.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Lechrainer Dialekt · Mehr sehen »

Lenis

Als eine Lenis (lat. sanft, leise) wird ein mit schwachem Druck und ungespannten (entspannten) Artikulationsorganen gebildeter Laut bezeichnet – beispielsweise b und w. Zur genaueren Erläuterung siehe unter dem Begriff Fortis (stark, kräftig, energisch), womit der Gegensatz einer Lenis bezeichnet wird.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Lenis · Mehr sehen »

Ludwig Aurbacher

Ludwig Aurbacher Ludwig Aurbachers Geburtshaus Ludwig Aurbacher:''Die Abentheuer von den sieben Schwaben.'' Einband einer Ausgabe von 1832 Ludwig Aurbacher (* 26. August 1784 in Türkheim, Schwaben; † 25. Mai 1847 in München) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Ludwig Aurbacher · Mehr sehen »

Manfred Eichhorn (Schriftsteller)

Manfred Eichhorn (2015) Manfred Eichhorn (* 12. Januar 1951 in Ulm-Söflingen; † 1. August 2023 in Beuren bei Pfaffenhofen an der Roth) war ein deutscher Autor, Lyriker und schwäbischer Mundart-Dichter.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Manfred Eichhorn (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Manfred Hepperle

Manfred Hepperle (* 24. Juni 1931 in Ravensburg, Baden-Württemberg; † 3. April 2012 ebenda) war ein deutscher Mundartdichter, Kabarettist, Hörspielautor und Zeichner.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Manfred Hepperle · Mehr sehen »

Manfred Wankmüller

Manfred Wankmüller (* 25. Dezember 1924 in Gerabronn; † 13. Februar 1988 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Manfred Wankmüller · Mehr sehen »

Maria Menz

Maria Menz (* 19. Juni 1903 in Oberessendorf, Oberschwaben; † 7. März 1996 ebenda) war eine Dichterin und Schriftstellerin.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Maria Menz · Mehr sehen »

Marlies Grötzinger

Marlies Grötzinger (* 1959 in Laupheim) ist eine deutsche Schriftstellerin und schwäbische Mundart-Dichterin.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Marlies Grötzinger · Mehr sehen »

Martin Egg

Martin Egg 1994 Martin Egg (* 18. Juni 1915 in Krumbach; † 18. September 2007 ebenda) war ein Bankkaufmann und schwäbischer Heimatdichter.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Martin Egg · Mehr sehen »

Martin Schleker

Martin Schleker jun. (* 20. August 1935 in Hayingen; † 6. April 2022) war ein deutscher Schauspieler, Theaterregisseur und Schriftsteller.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Martin Schleker · Mehr sehen »

Matthias Koch (Heimatdichter)

Matthias Koch (* 11. Juni 1860 in Tieringen, heute ein Ortsteil von Meßstetten; † 1. Oktober 1936 in Tübingen) war ein schwäbischer Heimatdichter und Mundartautor.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Matthias Koch (Heimatdichter) · Mehr sehen »

Michael Spohn

Klaus Michael Spohn (* 26. Juni 1942 in Stuttgart; † 19. Juli 1985 in Konstanz) war ein deutscher Schriftsteller und Zeichner sowie ein schwäbischer Mundartdichter.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Michael Spohn · Mehr sehen »

Michel Buck

Porträt aus: Alemannia. Zeitschrift für Sprache, Kunst und Altertum, 1893 Michael Richard „Michel“ Buck (* 26. September 1832 in Ertingen, Oberamt Riedlingen; † 15. September 1888 in Ehingen) war ein deutscher Mediziner, Kulturhistoriker und schwäbischer Dialektdichter.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Michel Buck · Mehr sehen »

Mittag

Ost.(Gemälde von Konrad Petrides) Der Mittag (auch wahrer Mittag) ist astronomisch der Zeitpunkt, an dem der Mittelpunkt der Sonne am Himmel durch den Meridian geht.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Mittag · Mehr sehen »

Monophthong

Ein Monophthong (v. griech. monos „allein“ und phthóngos „Laut“) ist ein einfacher Vokal ohne Veränderung der Qualität (z. B. „u“, „a“) im Gegensatz zu Diphthongen (z. B. „au“, „ei“).

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Monophthong · Mehr sehen »

Muggeseggele

Der Begriff ''Muggeseggele'' bezieht sich auf das Geschlechtsorgan der männlichen Stubenfliege. Ein Muggeseggele (auch Muggaseggele, Muggaseggel oder Muggaseggl) ist im alemannischen Dialekt eine scherzhaft gebrauchte, sehr kleine „Einheit“ für Länge, Volumen, Gewicht oder Zeit.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Muggeseggele · Mehr sehen »

Nagold (Fluss)

Die Nagold ist ein 90 Kilometer langer Fluss in Baden-Württemberg und Namensgeberin der Stadt Nagold.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Nagold (Fluss) · Mehr sehen »

Nasal (Phonetik)

Ein Nasal (auch Nasallaut, deutsch Nasenlaut) ist ein nach seiner Artikulationsart benannter Konsonant.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Nasal (Phonetik) · Mehr sehen »

Nasalvokal

Ein Nasalvokal wird gebildet, indem das Velum gesenkt wird, so dass pulmonale Luft gleichzeitig durch den Nasenraum und den Mundraum entweichen kann.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Nasalvokal · Mehr sehen »

Nördlingen

Panoramablick vom ''Daniel'' über Nördlingen Nördlingen, Luftaufnahme (2016), Blick von Westsüdwest Nördlingen (Rieser-schwäbisch Nearle oder Nerle) ist eine Große Kreisstadt in Bayerisch-Schwaben und größte Stadt des Landkreises Donau-Ries.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Nördlingen · Mehr sehen »

Nördlinger Ries

Nördlinger Ries von Südwesten Das Nördlinger Ries (regional auch kurz Ries genannt) ist ein Natur- und Kulturraum im Südwestdeutschen Stufenland und liegt im Grenzgebiet zwischen Schwäbischer Alb und Fränkischer Alb im Städtedreieck Nürnberg–Stuttgart–München.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Nördlinger Ries · Mehr sehen »

Neuhochdeutsche Sprache

Als neuhochdeutsche Sprache (kurz Neuhochdeutsch, Abk. Nhd., auch Nhdt.) bezeichnet man die jüngste Sprachstufe des Deutschen, wie sie etwa seit 1650 (nach anderen Einteilungen ab 1500) besteht.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Neuhochdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Oberdeutsche Dialekte

Oberdeutsche Dialekte nach 1945 Die oberdeutschen Dialekte sind die im Süden des deutschen Sprachraumes (Oberdeutschland) gesprochenen hochdeutschen Mundarten.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Oberdeutsche Dialekte · Mehr sehen »

Ortsdialekt

Als Ortsdialekt, auch Ortsmundart, bezeichnet man den Dialekt oder die Mundart in einem Ort, wenn sich dieser Dialekt sprachlich hinreichend von den in der Umgebung des jeweiligen Ortes gesprochenen Sprachen unterscheidet und abgrenzen lässt.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Ortsdialekt · Mehr sehen »

Oscar Heiler

Oscar Heiler (rechts) mit Willy Reichert als ''Häberle und Pfleiderer'', 1960 Oscar Heiler (* 23. November 1906 in Stuttgart; † 9. April 1995 ebenda) war ein deutscher Schauspieler und Komiker.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Oscar Heiler · Mehr sehen »

Otto Gittinger

Otto Gittinger (* 31. März 1861 in Lauffen am Neckar; † 21. Februar 1939 in Schwäbisch Gmünd) war ein evangelischer Pfarrer und schwäbischer Mundart-Dichter.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Otto Gittinger · Mehr sehen »

Otto Keller (Schriftsteller)

Otto Keller Otto Keller (* 2. September 1875 in Stuttgart; † 26. März 1931 ebenda) war ein mundartlicher schwäbischer Schriftsteller und Komponist.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Otto Keller (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Passim

Passim (lateinisch), deutsch ‚überall‘, ‚da und dort‘, ist ein Fachterminus, der in wissenschaftlichen Texten anstelle von konkreten Seitenangaben gebraucht wird, wenn keine konkrete Zeile oder kein bestimmter Absatz zum Sachverhalt angegeben werden kann, sondern der Sachverhalt sich durch den gesamten Text oder ein großes Textstück zieht.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Passim · Mehr sehen »

Paul Schmid (Schriftsteller)

Plakat von Oliver Michael Gutmann, einem Enkelsohn Paul Schmids Paul Schmid (* 28. Februar 1895 in Sulz am Neckar; † 27. Dezember 1977 in Sulz am Neckar) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Paul Schmid (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Paul Theodor Streicher

Paul Theodor Streicher um 1900, Photogr. Atelier Carl Sachse Ulm a. D. Paul Theodor Streicher (* 8. April 1861 in Baierbach (heute Gemeinde Pfedelbach), Oberamt Öhringen; † 21. Februar 1940 in Ulm) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Paul Theodor Streicher · Mehr sehen »

Paul Wanner (Schriftsteller)

Paul Wanner (* 27. Juli 1895 in Schwäbisch Hall; † 5. April 1990 in Stuttgart) war ein deutscher Schriftsteller, der auch unter dem Pseudonym Gerhard Osiander schrieb.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Paul Wanner (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Peter Pius Irl

Peter Pius Irl (* 10. September 1944 in Kaufbeuren) ist ein deutscher Autor, Schauspieler und Regisseur.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Peter Pius Irl · Mehr sehen »

Peter Schlack (Dichter)

''Porträtrelief Peter Schlack, von ihm signiert'' von Eva Zippel, Terrakotta, 2000. Peter Schlack (* 16. September 1943 in Stuttgart) ist ein schwäbischer Mundartdichter, Maler und Zeichner.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Peter Schlack (Dichter) · Mehr sehen »

Pforzheim

Pforzheim ist eine Großstadt mit Einwohnern im Nordwesten Baden-Württembergs am Nordrand des Schwarzwalds am Zusammenfluss von Enz, Nagold und Würm.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Pforzheim · Mehr sehen »

Phonem

Ein Phonem (selten: Fonem; von „Laut, Ton, Stimme, Sprache“) ist die abstrakte Klasse aller Laute (Phone), die in einer gesprochenen Sprache die gleiche bedeutungsunterscheidende (distinktive) Funktion haben.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Phonem · Mehr sehen »

Portugiesische Sprache

Die portugiesische Sprache ist eine Sprache aus dem romanischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie und bildet mit dem Spanischen (der kastilischen Sprache), Katalanischen und weiteren Sprachen der Iberischen Halbinsel die engere Einheit des Iberoromanischen. Zusammen mit dem Galicischen in Nordwest-Spanien geht sie auf eine gemeinsame Ursprungssprache zurück, das Galicisch-Portugiesische, das sich zwischen Spätantike und Frühmittelalter entwickelte. Nach der Herausbildung der Staatlichkeit Portugals entwickelten sich daraus die beiden heutigen Sprachen. Heute gilt Portugiesisch als Weltsprache. Es wird von über 240 Millionen Muttersprachlern gesprochen; einschließlich der Zweitsprachler beläuft sich die Zahl der Sprecher auf etwa 270 Millionen. Die portugiesische Sprache gilt laut UN-Studien zusammen mit dem Arabischen als stark wachsende Sprache, mit zunehmender Bedeutung im südlichen Afrika (wachsende Volkswirtschaften von Angola und Mosambik), und in Südamerika, mit Brasilien als größter Volkswirtschaft und größter, weiter wachsender Landesbevölkerung Lateinamerikas. So erwarten einige Wissenschaftler eine Zahl von etwa 500 Millionen Sprechern bis zum Ende des 21. Jahrhunderts. Die portugiesische Sprache verbreitete sich weltweit im 15. und 16. Jahrhundert, als mit dem portugiesischen Kolonialreich erstmals ein weltumspannendes Kolonialreich entstand. Es überdauerte in Teilen bis in das Jahr 1975 und umfasste das heutige Brasilien sowie Gebiete in Afrika und an den Küsten Asiens. Als letztes ging Macau aus portugiesischem Besitz an China über. Daraus ergab sich, dass Portugiesisch heute die Amtssprache mehrerer unabhängiger Staaten ist und darüber hinaus von vielen Menschen als Minderheiten- oder Zweitsprache gesprochen wird. Neben dem eigentlichen Portugiesischen gibt es etwa zwanzig Kreolsprachen auf überwiegend portugiesischer Basis. Durch die Auswanderung aus Portugal ist Portugiesisch in den letzten Jahrzehnten in mehreren Staaten Westeuropas und in Nordamerika zu einer wichtigen Minderheitensprache geworden.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Portugiesische Sprache · Mehr sehen »

Reflexives Verb

Ein reflexives Verb drückt die Tätigkeit eines Subjektes (Sprechers) aus, die sich auf es (ihn) selbst bezieht.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Reflexives Verb · Mehr sehen »

Regiolekt

Ein Regiolekt, auch Regionalsprache oder regionale Umgangssprache genannt, ist eine dialektal geprägte, regional verbreitete Umgangssprache.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Regiolekt · Mehr sehen »

Relativadverb

Relativadverb ist ein Untertyp der Wortart Adverb, der angesetzt wird, um Wörter zu bezeichnen, die einen Relativsatz einleiten und dabei im Relativsatz die Funktion eines Adverbials haben.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Relativadverb · Mehr sehen »

Richard Weitbrecht

Richard Weitbrecht Richard (Philipp) Weitbrecht (* 20. Februar 1851 in Heumaden (Stuttgart); † 1. Mai 1911 in Heidelberg) war ein deutscher Schriftsteller und evangelischer Pfarrer.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Richard Weitbrecht · Mehr sehen »

Rosemarie Bauer (Künstlerin)

Rosemarie Bauer (* 16. April 1936 in Metzingen) ist eine deutsche Malerin, Grafikerin, Autorin und schwäbische Mundart-Dichterin.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Rosemarie Bauer (Künstlerin) · Mehr sehen »

Sachsen

Sachsen (Abkürzung SN; amtlich Freistaat Sachsen) ist ein Land im Osten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Sachsen · Mehr sehen »

Sachsen-Anhalt

Sachsen-Anhalt (Landescode ST, geläufige Abkürzung LSA) ist eine parlamentarische Republik und als Land ein teilsouveräner Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Schnaken

Die Schnaken (Tipulidae) sind eine Familie in der Ordnung der Zweiflügler (Diptera).

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Schnaken · Mehr sehen »

Schwa

Das Schwa oder e-Schwa (unterschieden von ''a''-Schwa) bezeichnet einen Laut, der auch mittlerer Zentralvokal genannt wird.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Schwa · Mehr sehen »

Schwaben (Bayern)

Schwaben, inoffiziell auch verdeutlichend Bayerisch-Schwaben genannt, ist ein Gebiet im südwestlichen Teil des Freistaates Bayern, das – wie in Bayern üblich – sowohl als staatlicher Regierungsbezirk als auch als kommunaler Bezirk verwaltet wird.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Schwaben (Bayern) · Mehr sehen »

Schwäbische Alb

Die Schwäbische Alb, früher auch Schwäbischer Jura oder Schwabenalb genannt, ist ein Mittelgebirge in Süddeutschland und – mit einem kleinen Flächenanteil – in der Schweiz.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Schwäbische Alb · Mehr sehen »

Schwäbische Zeitung

Logo der Website Die Schwäbische Zeitung ist eine laut Untertitel unabhängige Tageszeitung für christliche Kultur und Politik, mit Unternehmenssitz in Ravensburg.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Schwäbische Zeitung · Mehr sehen »

Schwäbisches Wörterbuch

Das Schwäbische Wörterbuch ist eines der wissenschaftlich erarbeiteten großlandschaftlichen Wörterbücher des Deutschen.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Schwäbisches Wörterbuch · Mehr sehen »

Sebastian Sailer

Sebastian Sailer Sebastian Sailer OPraem (* 12. Februar 1714 in Weißenhorn als Johann Valentin Sailer; † 7. März 1777 in Obermarchtal) war ein deutscher Prämonstratenser, Prediger und Schriftsteller des Barock.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Sebastian Sailer · Mehr sehen »

Sieglinde Frank

Sieglinde Frank (* 1937 in Stuttgart) ist eine deutsche Autorin und schwäbische Mundart-Dichterin.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Sieglinde Frank · Mehr sehen »

Sodele

Sodele (gebildet aus der Partikel so und dem Diminutiv-Suffix -le) ist ein schwäbisches Wort, das im Hochdeutschen eine Erweiterung zur Interjektion „so“ im Sinne von „Na also, geht doch – nun kommen wir zur Hauptsache...“ (wobei das „o“ in „so“ offen und kurz ausgesprochen wird) ausdrückt.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Sodele · Mehr sehen »

Sprachraum

Ein Sprachraum (auch Sprachgebiet oder Sprachlandschaft) ist eine Region mit einer einheitlichen Sprache seiner Bewohner (Muttersprache), einschließlich der mundartlich örtlichen Ausprägungen (Dialekte).

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Sprachraum · Mehr sehen »

Standarddeutsch

Standarddeutsch, genauer Standardhochdeutsch, auch mehrdeutig Hochdeutsch und schweizerisch Schriftdeutsch genannt, ist das Ergebnis der Normung der deutschen Sprache.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Standarddeutsch · Mehr sehen »

Stechmücken

Stechmücken (Culicidae) sind eine Familie von Insekten innerhalb der Ordnung der Zweiflügler.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Stechmücken · Mehr sehen »

Stimmhafter pharyngaler Frikativ

Der stimmhafte pharyngale Frikativ (ein stimmhafter, im Rachen gebildeter Reibelaut) hat in verschiedenen Sprachen folgende lautliche und orthographische Realisierungen.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Stimmhafter pharyngaler Frikativ · Mehr sehen »

Stimmhafter velarer Frikativ

Der stimmhafte velare Frikativ (ein stimmhafter, am hinteren Zungenrücken gebildeter Reibelaut) hat in verschiedenen Sprachen folgende lautliche und orthographische Realisierungen.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Stimmhafter velarer Frikativ · Mehr sehen »

Straßenzeitung

Verkäuferin einer Straßenzeitung in San Francisco ''Faktum'' ist eine schwedische Straßenzeitung. Straßenzeitungen oder Straßenmagazine (manchmal auch als Obdachlosenzeitungen bezeichnet) sind lokale Zeitungen oder Zeitschriften, die von Menschen in sozialer Not verkauft und in seltenen Fällen auch redaktionell mitgestaltet werden.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Straßenzeitung · Mehr sehen »

Stubenfliege

Die Stubenfliege (Musca domestica; lat. musca „Fliege“, domesticus „häuslich“), auch Gemeine Stubenfliege oder Große Stubenfliege (zur Unterscheidung von der Kleinen Stubenfliege), ist eine Fliege aus der Familie der Echten Fliegen (Muscidae).

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Stubenfliege · Mehr sehen »

Thaddäus Troll

Gedenktafel an der Stelle des früheren Geburtshauses Denkmal in Bad Cannstatt Trolls Grabstein auf dem Steigfriedhof Thaddäus Troll, eigentlich Hans Bayer (* 18. März 1914 in Stuttgart-Cannstatt; † 5. Juli 1980 in Stuttgart), war ein deutscher Schriftsteller und einer der bekanntesten schwäbischen Mundartdichter.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Thaddäus Troll · Mehr sehen »

Thomas Felder

Deutschen Evangelischen Kirchentag in Stuttgart Thomas Felder (geboren am 19. März 1953 in Hundersingen bei Münsingen) ist ein deutscher Mundartdichter und Liedermacher, der vor allem für seine ausdrucksstarken, oft zeit- und gesellschaftskritischen Lieder in schwäbischem Dialekt bekannt ist.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Thomas Felder · Mehr sehen »

Tilde

Die Tilde (~) (von ‚Überschrift‘, ‚Überzeichen‘) ist ein Schriftzeichen in Form einer aus zwei gleich großen Buchten gebildeten waagerechten Wellenlinie.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Tilde · Mehr sehen »

Tirol

Tirol ist eine Region in den Ostalpen im Westen Österreichs und Norden Italiens.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Tirol · Mehr sehen »

Trott-war

Die Trott-war ist eine Straßenzeitung und wird unter dem Motto „Arbeit, Selbstvertrauen, Perspektive“ seit dem 17.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Trott-war · Mehr sehen »

Uli Keuler

Uli Keuler (2017) Ulrich „Uli“ Keuler (* 3. Dezember 1952 in Kirchheim unter Teck) ist ein deutscher Kabarettist, Satiriker und Autor von Rundfunk-Sketchen und Mundarthörspielen.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Uli Keuler · Mehr sehen »

Ulrich Engel (Philologe)

Ulrich Engel Ulrich Engel (* 20. November 1928 in Stuttgart; † 22. Mai 2020) war ein deutscher Germanist.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Ulrich Engel (Philologe) · Mehr sehen »

Umlaut

Als Umlaut wird in der Sprachwissenschaft eine besondere Weise des Lautwandels von Vokalen bezeichnet,Vgl.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Umlaut · Mehr sehen »

Ungerundeter halboffener Zentralvokal

Lautliche und orthographische Realisierung des ungerundeten halboffenen Zentralvokals in verschiedenen Sprachen.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Ungerundeter halboffener Zentralvokal · Mehr sehen »

Ungerundeter offener Zentralvokal

* – das IPA-Zeichen für den ungerundeten offenen Vorderzungenvokal: Dies ist die am häufigsten gewählte schriftliche Realisierung.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Ungerundeter offener Zentralvokal · Mehr sehen »

Verlag Regionalkultur

Der Verlag Regionalkultur (Eigenschreibweise: verlag regionalkultur) ist ein deutscher Verlag mit Fokus auf Geschichte und Kultur Südwestdeutschlands sowie Elsass und deutschsprachige Schweiz.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Verlag Regionalkultur · Mehr sehen »

Walter Schultheiß

Walter Schultheiß (* 25. Mai 1924 in Tübingen) ist ein deutscher Schauspieler, Autor und Maler.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Walter Schultheiß · Mehr sehen »

Was nicht im Wörterbuch steht

„Schwäbisch“ (VI), Umschlag von Walter Trier Was nicht im „Wörterbuch“ steht war eine von 1931 bis 1955 im Piper Verlag München herausgegebene Buchreihe von insgesamt 7 Bänden, die sich feuilletonistisch ausgewählten deutschen Dialekten und der niederdeutschen Sprache nähern.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Was nicht im Wörterbuch steht · Mehr sehen »

Weberknechte

Die Weberknechte (Opiliones), auch Geist, Habergeiß, Habermann, Kanker, (Opa) Langbein, Mähder, Schneider, Schneidergeiß, Schuster, Tod, Waldschreit, Weber und Zimmermann genannt, sind eine Ordnung der Kieferklauenträger (Chelicerata).

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Weberknechte · Mehr sehen »

Wendelin Überzwerch

Wendelin Überzwerch (eigentlich Karl Wilhelm Fuß; * 25. November 1893 in Memmingen; † 5. März 1962 in Wilhelmsdorf, Oberschwaben) war ein deutscher Schriftsteller, der auch in schwäbischer Mundart dichtete.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Wendelin Überzwerch · Mehr sehen »

Werbekampagne

Eine Werbekampagne mit Freigetränken Werbekampagnen sind in der Regel zeitlich begrenzte Marketingaktionen von Unternehmen und Organisationen, um für Produkte oder Dienstleistungen Werbung zu machen.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Werbekampagne · Mehr sehen »

Westgermanische Sprachen

Westgermanische Sprachen sind eine Untergruppe der germanischen Sprachen, welche unter anderem Englisch, Hochdeutsch, Niederländisch, Afrikaans, Niederdeutsch, Friesisch und Jiddisch umfasst.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Westgermanische Sprachen · Mehr sehen »

Wilhelm Karl König

Wilhelm Karl König, in Publikationen meist nur Wilhelm König (* 27. Juni 1935 in Tübingen), ist ein deutscher Autor.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Wilhelm Karl König · Mehr sehen »

Wilhelm Schloz

Wilhelm Schloz (* 25. April 1894 in Deizisau, Landkreis Esslingen; † 8. Februar 1972 in Stuttgart-Weilimdorf) war ein deutscher Schriftsteller, Maler, Grafiker und Buch-Illustrator.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Wilhelm Schloz · Mehr sehen »

Willi Habermann

Willi Habermann (* 12. Februar 1922 in Neu-Ulm; † 13. Oktober 2001 in Bad Mergentheim) war ein schwäbischer Mundartdichter.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Willi Habermann · Mehr sehen »

Willrecht Wöllhaf

Willrecht Wöllhaf (1933–1999) Willrecht Wöllhaf (* 15. Januar 1933 in Plochingen; † 27. Mai 1999 in Steinheim an der Murr) war ein schwäbischer Mundartdichter und Schriftsteller.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Willrecht Wöllhaf · Mehr sehen »

Willy Reichert

Willy Reichert, 1960 Willy Reichert (* 30. August 1896 in Stuttgart; † 8. Dezember 1973 in Mietenkam im Chiemgau) war ein deutscher Komiker, Volksschauspieler und Sänger.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Willy Reichert · Mehr sehen »

Winfried Kretschmann

Winfried Kretschmann (2018) Winfried Kretschmann (* 17. Mai 1948 in Spaichingen) ist ein deutscher Politiker (Bündnis 90/Die Grünen).

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Winfried Kretschmann · Mehr sehen »

Wolfgang Brenneisen

Wolfgang Brenneisen (* 5. Januar 1941 in Tilsit) ist ein deutscher Autor und bildender Künstler.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Wolfgang Brenneisen · Mehr sehen »

Wolle Kriwanek

Wolle Kriwanek (links) mit Paul Vincent (rechts) bei einem Konzert der ''Wolle Kriwanek Band'' in Eppingen 1992 Wolfgang „Wolle“ Kriwanek (* 29. Dezember 1949 in Stuttgart-Stammheim; † 20. April 2003 in Backnang) war ein schwäbischer Musiker, der als Sänger von Blues und Rockmusik mit schwäbischen Texten bekannt wurde.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Wolle Kriwanek · Mehr sehen »

Zungenbrecher

Ein Zungenbrecher ist eine bestimmte Wortfolge, deren schnelle, wiederholte Aussprache selbst Muttersprachlern schwerfällt.

Neu!!: Schwäbische Dialekte und Zungenbrecher · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Honoratiorenschwäbisch, ISO 639:swg, Maurochen, Niederschwäbisch, Oberschwäbisch, Ostschwäbisch, Schwäbeln, Schwäbisch, Schwäbische Mundart, Schwäbische Sprache, Schwäbischer Dialekt, Unterschwäbisch.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »