Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Schweißen

Index Schweißen

Verbinden zweier Rohre durch Autogenschweißen mit Zusatzdraht, 1942 Elektroschweißen (präzise: Lichtbogenhandschweißen) zur Herstellung einer Stahlstruktur Das Schweißen ist eine Gruppe von Fügeverfahren zum dauerhaften Fügen (Verbinden) von zwei oder mehr Werkstücken.

172 Beziehungen: Aluminium, Amplitude, Anode, Arbeitsplatz, Arbeitsschutzgesetz, Atemschutzgerät, Atemtrakt, Auftragschweißen, Auge, Autofrettage, Automatischer Schweißerschutzfilter, Automatisierung, Beschichten, Booster (Schweißtechnik), Borax, Bronchitis, Calciumoxid, Chrom, Chromate, Cobalt, Dämpfungskonstante, Detonationsgeschwindigkeit, Deutsches Institut für Normung, DIN-Norm, Drahtbonden, Druck (Physik), DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren, Eigenspannung, Eisen, Elastizitätsgrenze, Elektrischer Generator, Elektrolytkondensator, Elektron, Endmaß, Ethin, Europäische Norm, European Federation for Welding, Joining and Cutting, Fügen (Fertigungstechnik), Festigkeit, Fibrose, Fluoride, Flussmittel (Schmelzen), Funke (Verbrennung), Gefährdungsbeurteilung, Gesetzgebung, Glas, Glasfaser, Haut, Heißisostatisches Pressen, Heißverstemmen, ..., Heizelementstumpfschweißen, Heizwendelschweißen, Hertz (Einheit), Hexogen, High Frequency Impact Treatment, Hochfrequenz, Impuls, Impulsgenerator (Energietechnik), Inerte Substanz, Infrarotstrahlung, Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, Intermetallische Verbindung, International Institute of Welding, Internationale Agentur für Krebsforschung, Internationale Organisation für Normung, Kaltverschweißen, Kathode, Kerbwirkung, Kettenlinie (Mathematik), Kleben, Klebstoff, Koaxialkabel, Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffmonoxid, Konservendose, Konverter (Schweißtechnik), Kugelstrahlen, Kunststoff, Kupfer, Laserdurchstrahlschweißen, Löten, Lichtbogen, Lichtwellenleiter, Liquidustemperatur, Lot (Metall), Lunge, Lungenfunktion, Magischer Realismus, Magnesiumoxid, Magnetostriktion, Magnetumformung, Mangan, Mechanisierung, Metalle, Neurologie, Nickel, Nickel(II)-oxid, Nitropenta, Normung, Oktogen, Orbitalreibschweißen, Oxidation, Oxide, Ozon, Parkinson-Krankheit, Persönliche Schutzausrüstung, Piezoelektrizität, Plastizität (Physik), Pneumatic Impact Treatment, Pneumologie, Pulvermetallurgie, Radioaktivität, Rauch, Rauheit, Reibschweißen, Reibung, Rekristallisation, Rollennahtschweißen, Rostfreier Stahl, Sauerstoff, Schiene (Schienenverkehr), Schleifen (Fertigungsverfahren), Schutzgas, Schutzhelm, Schweißaufsicht, Schweißeignung, Schweißen, Schweißgerät, Schweißlichtbogen, Schwingfestigkeit, Schwingung, Semtex, Sensoren für das Lichtbogenschweißen, Solidustemperatur, Sonnenbrand, Sonnenkollektor, Sonotrode, Sprengstoff, Spule (Elektrotechnik), Stabelektrode, Stahl, Staub, Stephan Thiemonds, Stickstoffdioxid, Stickstoffmonoxid, Technische Regeln für Gefahrstoffe, Technische Zeichnung, Thermitreaktion, Thermoplaste, Thorium, Titan (Element), Titan(IV)-oxid, Toxizität, Ultraschall, Ultraviolettstrahlung, Vakuum, Verbindungstechnik, Vergiftung, Verschweißung, Verzug (Mechanik), Volt, Warmgasziehschweißen, Warmrichten, Wärme, Weißblech, Werkstück, Widerstandsbuckelschweißen, Widerstandspunktschweißen, Widerstandsschweißen, Wirtschaftlichkeit, Wolfram-Inertgas-Schweißen, Zusatzwerkstoff. Erweitern Sie Index (122 mehr) »

Aluminium

Aluminium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Al und der Ordnungszahl 13.

Neu!!: Schweißen und Aluminium · Mehr sehen »

Amplitude

Amplitude ist ein Begriff zur Beschreibung von Schwingungen.

Neu!!: Schweißen und Amplitude · Mehr sehen »

Anode

Eine Anode (von griechisch ἄνοδος ánodos „Aufstieg“, wörtlich „Weg nach oben“) ist eine Elektrode, die beispielsweise aus einem Vakuum freie Elektronen aufnimmt oder aus einem Elektrolyten unter Elektronenaufnahme Anionen entlädt oder Kationen erzeugt, also Oxidationsreaktionen stattfinden lässt.

Neu!!: Schweißen und Anode · Mehr sehen »

Arbeitsplatz

Arbeitsplatz einer Einsatzleitstelle Als Arbeitsplatz bezeichnet man in der Organisationslehre eine räumlich eingegrenzte, mit Arbeitsmitteln ausgestattete Stelle in einer Wirtschaftseinheit, an der eine Arbeitskraft ihre Arbeitsaufgaben verrichten kann.

Neu!!: Schweißen und Arbeitsplatz · Mehr sehen »

Arbeitsschutzgesetz

Das Arbeitsschutzgesetz (Abkürzung ArbSchG) ist ein deutsches Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie 89/391/EWG (Arbeitsschutz-Rahmenrichtlinie).

Neu!!: Schweißen und Arbeitsschutzgesetz · Mehr sehen »

Atemschutzgerät

Ein Atemschutzgerät schützt den Atemschutzgeräteträger vor gesundheitsschädlichen Stoffen, Partikeln oder Organismen, die über die Atemwege in den Körper gelangen können.

Neu!!: Schweißen und Atemschutzgerät · Mehr sehen »

Atemtrakt

Das Atmungssystem besteht aus den Luftwegen, den Lungen und der Atemmuskulatur, die die Luft in den Körper und wieder hinaus befördern Als Atemtrakt oder Atmungsapparat (Apparatus respiratorius) wird das gesamte System der für die Atmung zuständigen Organe (Atmungsorgane) bezeichnet.

Neu!!: Schweißen und Atemtrakt · Mehr sehen »

Auftragschweißen

Als Auftragschweißen oder Cladding nach DIN 8580 Beschichten durch Schweißen wird das Schweißen bezeichnet, wenn dabei ausschließlich durch den Schweißzusatzwerkstoff (Draht oder Pulver) ein Volumenaufbau, meist in Form einer Deckschicht, stattfindet.

Neu!!: Schweißen und Auftragschweißen · Mehr sehen »

Auge

!--> Auge einer Hauskatze Facettenaugen einer Schwebfliege Lochauge eines Perlbootes, eines primitiven Kopffüßers Becheraugen eines Dreieckskopfstrudelwurms Kammmuschel Das Auge (oder ōps) ist ein Sinnesorgan zur Wahrnehmung von Lichtreizen.

Neu!!: Schweißen und Auge · Mehr sehen »

Autofrettage

Als Autofrettage (frz.: Selbst beringt) bezeichnet man ein Verfahren zur Festigkeitssteigerung von Rohrleitungen für den Einsatz bei hohen und pulsierenden Innendrücken.

Neu!!: Schweißen und Autofrettage · Mehr sehen »

Automatischer Schweißerschutzfilter

Automatischer Schweißerschutzfilter Automatische Schweißerschutzfilter (AWF) schützen die Augen und das gesamte Gesicht während des Schweißprozesses.

Neu!!: Schweißen und Automatischer Schweißerschutzfilter · Mehr sehen »

Automatisierung

Automatisierung ist sowohl die Bezeichnung für einen Arbeitsprozess (das Automatisieren) als auch für dessen Arbeitsergebnis (automatisierte Arbeitsobjekte).

Neu!!: Schweißen und Automatisierung · Mehr sehen »

Beschichten

Unter Beschichten wird in der Fertigungstechnik eine Hauptgruppe der Fertigungsverfahren nach DIN 8580 verstanden, die zum Aufbringen einer festhaftenden Schicht aus formlosem Stoff auf die Oberfläche eines Werkstückes genutzt werden.

Neu!!: Schweißen und Beschichten · Mehr sehen »

Booster (Schweißtechnik)

Konverter - Booster - Sonotrode Booster mit Übersetzung 1: 1,5 Der Booster (auch: Übersetzungsstück oder Amplitudentransformationsstück) in Ultraschall-Schweißsystemen hat zum einen die Funktion, die vom Konverter bereitgestellte Amplitude (Schwingweite) zu verändern und sie in die Sonotrode weiter zu leiten.

Neu!!: Schweißen und Booster (Schweißtechnik) · Mehr sehen »

Borax

Der oder das Borax, Borsaures Natron, veraltet und allgemein ungebräuchlich auch Tinkal, ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Borate mit der chemischen Zusammensetzung Na2·8H2O.

Neu!!: Schweißen und Borax · Mehr sehen »

Bronchitis

Als Bronchitis („Kehle“; Plural Bronchitiden) wird die Entzündung der Bronchien bezeichnet.

Neu!!: Schweißen und Bronchitis · Mehr sehen »

Calciumoxid

Calciumoxid, auch gebrannter Kalk, Branntkalk, ungelöschter Kalk, Kalkerde, Ätzkalk oder Freikalk ist eine chemische Verbindung aus Calcium und Sauerstoff mit der Formel CaO.

Neu!!: Schweißen und Calciumoxid · Mehr sehen »

Chrom

Chrom ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cr und der Ordnungszahl 24.

Neu!!: Schweißen und Chrom · Mehr sehen »

Chromate

Chromate sind Salze der Chromsäure (H2CrO4).

Neu!!: Schweißen und Chromate · Mehr sehen »

Cobalt

Cobalt (chemische Fachsprache; lateinisch cobaltum, standardsprachlich Kobalt; vom Erstbeschreiber nach dem Kobalterz als Ausgangsmaterial Cobalt Rex benannt) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Co und der Ordnungszahl 27.

Neu!!: Schweißen und Cobalt · Mehr sehen »

Dämpfungskonstante

Die Dämpfungskonstante d (Formelzeichen z. T. auch k oder D; letzteres kann aber leicht zu Verwechselungen mit dem Dämpfungsgrad führen) ist der Proportionalitätsfaktor eines linearen Dämpfungselements.

Neu!!: Schweißen und Dämpfungskonstante · Mehr sehen »

Detonationsgeschwindigkeit

Als Detonationsgeschwindigkeit eines Sprengstoffes bezeichnet man die Geschwindigkeit der Reaktionsfront, mit der sich die chemische Reaktion innerhalb des Sprengstoffes fortbewegt, wie schnell und schlagartig er sich also zersetzt oder reagiert.

Neu!!: Schweißen und Detonationsgeschwindigkeit · Mehr sehen »

Deutsches Institut für Normung

mini Sitz des Deutschen Institutes für Normung am ''DIN-Platz'' in Berlin-Tiergarten Sitz des Deutschen Institutes für Normung in Berlin-Tiergarten von Osten aus gesehen Das Deutsche Institut für Normung e. V. (DIN) ist die bedeutendste nationale Normungsorganisation in der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Schweißen und Deutsches Institut für Normung · Mehr sehen »

DIN-Norm

DIN (Deutsches Institut für Normung) Eine DIN-Norm ist ein unter Leitung des Deutschen Instituts für Normung (DIN) erarbeiteter freiwilliger Standard, in dem materielle und immaterielle Gegenstände vereinheitlicht sind.

Neu!!: Schweißen und DIN-Norm · Mehr sehen »

Drahtbonden

Das Drahtbonden (von engl. bond – „Verbindung“, „Haftung“) bezeichnet in der Aufbau- und Verbindungstechnik einen Verfahrensschritt, bei dem mittels dünner Drähte (Bonddraht) die Anschlüsse eines integrierten Schaltkreises oder eines diskreten Halbleiters (z. B. Transistor, Leuchtdiode oder Photodiode) mit den elektrischen Anschlüssen anderer Bauteile oder des Gehäuses verbunden werden.

Neu!!: Schweißen und Drahtbonden · Mehr sehen »

Druck (Physik)

Abb. 1: Der Schneeball wird durch Druck der Handinnenflächen geformt In der Physik ist der Druck die Wirkung einer flächen­verteilten Kraft, die senkrecht auf einen Körper wirkt.

Neu!!: Schweißen und Druck (Physik) · Mehr sehen »

DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren

Ehemaliges Logo Der DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. ist ein technisch-wissenschaftlicher Fachverband, der in allen Bereichen der Fügetechnik aktiv ist.

Neu!!: Schweißen und DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren · Mehr sehen »

Eigenspannung

Eigenspannungen sind mechanische Spannungen, die in einem Körper herrschen, an dem keine äußeren Kräfte angreifen.

Neu!!: Schweißen und Eigenspannung · Mehr sehen »

Eisen

Eisen ist ein chemisches Element mit dem Symbol Fe und der Ordnungszahl 26.

Neu!!: Schweißen und Eisen · Mehr sehen »

Elastizitätsgrenze

Als Elastizitätsgrenze eines Werkstoffes bezeichnet man die Größe der mechanischen Spannung (N/m2), unterhalb der das Material elastisch ist, d. h., es nimmt wieder die ursprüngliche Form ein, wenn die Belastung entfernt wird (nicht-bleibende/reversible Verformung).

Neu!!: Schweißen und Elastizitätsgrenze · Mehr sehen »

Elektrischer Generator

Ein elektrischer Generator (zu ‚hervorholen‘, ‚erzeugen‘) ist eine elektrische Maschine, die Bewegungsenergie in elektrische Energie wandelt.

Neu!!: Schweißen und Elektrischer Generator · Mehr sehen »

Elektrolytkondensator

Ein Elektrolytkondensator (Abk. Elko oder Elyt) ist ein gepolter Kondensator, dessen Anodenelektrode (+) aus einem Metall (Ventilmetall) besteht, auf dem durch anodische Oxidation, auch Formierung genannt, eine gleichmäßige, der Nennspannung angepasste äußerst dünne, elektrisch isolierende Oxidschicht erzeugt wird, die das Dielektrikum des Kondensators bildet.

Neu!!: Schweißen und Elektrolytkondensator · Mehr sehen »

Elektron

Das Elektron (IPA:,; von „Bernstein“) ist ein negativ geladenes stabiles Elementarteilchen.

Neu!!: Schweißen und Elektron · Mehr sehen »

Endmaß

122-teiliger SatzHerbert Hoffmann GmbH Endmaße sind Blöcke bis 1500 mm Länge zum Prüfen und Kalibrieren von Messgeräten und Prüfmitteln.

Neu!!: Schweißen und Endmaß · Mehr sehen »

Ethin

Ethin (selten: Äthin; Trivialname: Acetylen, von und, auch Azetylen geschrieben) ist ein farbloses Gas mit der Summenformel C2H2.

Neu!!: Schweißen und Ethin · Mehr sehen »

Europäische Norm

Die Europäischen Normen (EN) sind Regeln, die von einem der drei europäischen Komitees für Standardisierung (Europäisches Komitee für Normung CEN, Europäisches Komitee für elektrotechnische Normung CENELEC und Europäisches Institut für Telekommunikationsnormen ETSI) ratifiziert worden sind.

Neu!!: Schweißen und Europäische Norm · Mehr sehen »

European Federation for Welding, Joining and Cutting

Die European Federation for Welding, Joining and Cutting (EWF) ist der Europäische Verband für Schweißen, Fügen und Schneiden.

Neu!!: Schweißen und European Federation for Welding, Joining and Cutting · Mehr sehen »

Fügen (Fertigungstechnik)

Fügen ist in der Fertigungstechnik nach DIN 8580 die vierte der sechs Fertigungshauptgruppen.

Neu!!: Schweißen und Fügen (Fertigungstechnik) · Mehr sehen »

Festigkeit

Die Festigkeit eines Werkstoffes beschreibt die Beanspruchbarkeit durch mechanische Belastungen, bevor es zu einem Versagen kommt, und wird angegeben als mechanische Spannung (Kraft pro Querschnittsfläche).

Neu!!: Schweißen und Festigkeit · Mehr sehen »

Fibrose

Als Fibrose (fachsprachlich auch Fibrosis) wird eine krankhafte Vermehrung des Bindegewebes in menschlichen und tierischen Geweben und Organen bezeichnet, dessen Hauptbestandteil Kollagenfasern sind.

Neu!!: Schweißen und Fibrose · Mehr sehen »

Fluoride

Fluoride sind die Salze der Fluorwasserstoffsäure (HF), die auch als Flusssäure bekannt ist.

Neu!!: Schweißen und Fluoride · Mehr sehen »

Flussmittel (Schmelzen)

Als Flussmittel bezeichnet man Zusätze, die sowohl beim Schmelzen von Metallen und Legierungen verwendet werden, als auch beim Erschmelzen von Metallen aus ihren anorganischen Verbindungen, etwa Oxiden oder Chloriden.

Neu!!: Schweißen und Flussmittel (Schmelzen) · Mehr sehen »

Funke (Verbrennung)

Funken über einem Holzkohlefeuer Funken eines Winkelschleifers Zweifarbige Funken von brennendem Erbiumpulver, welche hellgoldene und grüne Bereiche aufweisen. Video: Beim Zerteilen einer Stahlkette mit einem Winkelschleifer entsteht starker Funkenflug, der auf die rechtsseitige Steinwand auftrifft Ein Funke (aus vordeutsch rekonstruiert *fun-k-ōn, mhd. vunke „Funke, Feuer“) ist ein glühendes Teilchen, das bei Verbrennungsvorgängen, Reibungsvorgängen oder elektrischen Entladungen entsteht und sich durch ein gasförmiges Medium bewegt.

Neu!!: Schweißen und Funke (Verbrennung) · Mehr sehen »

Gefährdungsbeurteilung

Handlungskreislauf. Die Gefährdungsbeurteilung beschreibt den Prozess der systematischen Ermittlung und Bewertung aller relevanten Gefährdungen, denen die Beschäftigten im Zuge ihrer beruflichen Tätigkeit ausgesetzt sind.

Neu!!: Schweißen und Gefährdungsbeurteilung · Mehr sehen »

Gesetzgebung

Die Gesetzgebung ist die Schaffung von Rechtsnormen.

Neu!!: Schweißen und Gesetzgebung · Mehr sehen »

Glas

Venezianische und deutsche Gläser sowie eine orientalische Vase aus Milch- und Opalglas, mit eingebrannter Vergoldung und Malerei aus dem 16. bis 18. Jahrhundert (Foto von Ludwig Belitski, 1855) Glas (von germanisch glasa „das Glänzende, Schimmernde“, auch für „Bernstein“) ist ein Sammelbegriff für eine Gruppe amorpher Feststoffe, die beim Erhitzen im Bereich der Glasübergangstemperatur in den flüssigen Zustand übergehen, während nicht glasartige amorphe Substanzen dabei kristallisieren.

Neu!!: Schweißen und Glas · Mehr sehen »

Glasfaser

Glasfasern Eine Glasfaser ist eine aus Glas bestehende lange dünne Faser.

Neu!!: Schweißen und Glasfaser · Mehr sehen »

Haut

Die Haut (lateinisch cutis; deutsche Fachbegriffe: Kutis, auch Cutis geschrieben, und Derma) ist funktionell das vielseitigste Organ eines menschlichen oder tierischen Organismus.

Neu!!: Schweißen und Haut · Mehr sehen »

Heißisostatisches Pressen

Heißisostatisches Pressen (HIP) ist eine Entwicklung in der Fertigungstechnik, bei der Pulver und Feststoffe, besonders Keramiken und Metalle, gleichzeitig heiß gepresst und gesintert werden.

Neu!!: Schweißen und Heißisostatisches Pressen · Mehr sehen »

Heißverstemmen

Heißverstemmen, seltener als Warmverstemmen bezeichnet, gehört zu den Fertigungsverfahren, die dauerhafte formschlüssige, kraftschlüssige und teilweise darüber hinaus stoffschlüssige Verbindungen schaffen.

Neu!!: Schweißen und Heißverstemmen · Mehr sehen »

Heizelementstumpfschweißen

Das Heizelementstumpfschweißen (HS) wird nach Regelwerk DVS 2207 Teil 1 angewandt.

Neu!!: Schweißen und Heizelementstumpfschweißen · Mehr sehen »

Heizwendelschweißen

Heizwendelschweißen eines HDPE-Rohrs Das Heizwendelschweißen (HM) dient dem Verbinden von Kunststoffrohren aus teilkristallinem Thermoplast (zum Beispiel Polyethylen, Polypropylen, Polybuten).

Neu!!: Schweißen und Heizwendelschweißen · Mehr sehen »

Hertz (Einheit)

Das Hertz (Einheitenzeichen: Hz) ist die SI-Einheit der Frequenz.

Neu!!: Schweißen und Hertz (Einheit) · Mehr sehen »

Hexogen

Hexogen, auch Cyclotrimethylentrinitramin, Cyclonit, T4 und RDX (Research Department Explosive / Royal Demolition Explosive) genannt, ist ein hochbrisanter, giftiger Sprengstoff aus der Gruppe der Nitramine, der während des Zweiten Weltkriegs in großen Mengen hergestellt wurde und immer noch eingesetzt wird.

Neu!!: Schweißen und Hexogen · Mehr sehen »

High Frequency Impact Treatment

Das High Frequency Impact Treatment, abgekürzt als HiFIT-Verfahren und im Deutschen Hochfrequentes Hämmerverfahren bzw.

Neu!!: Schweißen und High Frequency Impact Treatment · Mehr sehen »

Hochfrequenz

Hochfrequenz (HF) ist in der Elektrotechnik die Bezeichnung für Frequenzen über denen von hörbaren Schallwellen (welche als Niederfrequenz bezeichnet werden).

Neu!!: Schweißen und Hochfrequenz · Mehr sehen »

Impuls

Der Impuls ist eine grundlegende physikalische Größe, die den mechanischen Bewegungszustand eines physikalischen Objekts charakterisiert.

Neu!!: Schweißen und Impuls · Mehr sehen »

Impulsgenerator (Energietechnik)

Impulsgenerator Shiva Star am LANL Ein Impulsgenerator ist ein elektrotechnisches Gerät, welches über einen längeren Zeitraum eine bestimmte Menge an elektrische Energie zunächst speichert und diese Energiemenge nachfolgend in sehr kurzer Zeit („schlagartig“) abgegeben kann.

Neu!!: Schweißen und Impulsgenerator (Energietechnik) · Mehr sehen »

Inerte Substanz

Ein Stück Holz ist unter normalen Bedingungen inert, es fängt nicht von selbst Feuer. Wurde es jedoch angezündet, so brennt es von selbst weiter. Als chemisch inert (lateinisch für „untätig, unbeteiligt, träge“) bezeichnet man chemische Stoffe, die unter den jeweilig gegebenen Bedingungen mit potentiellen Reaktionspartnern (etwa Luft, Wasser, Edukte und Produkte einer Reaktion) nicht oder nur in verschwindend geringem Maße reagieren.

Neu!!: Schweißen und Inerte Substanz · Mehr sehen »

Infrarotstrahlung

Infrarotbild des Orionnebels Infrarotstrahlung (kurz IR-Strahlung, selten Ultrarotstrahlung) ist in der Physik elektromagnetische Strahlung im Spektralbereich zwischen sichtbarem Licht und der längerwelligen Terahertzstrahlung.

Neu!!: Schweißen und Infrarotstrahlung · Mehr sehen »

Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung

Institut für Arbeitsschutz der DGUV (IFA) in Sankt Augustin Das Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA) ist ein Forschungs- und Prüfinstitut mit Sitz in Sankt Augustin bei Bonn.

Neu!!: Schweißen und Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung · Mehr sehen »

Intermetallische Verbindung

Cr11Ge19 Eine intermetallische Verbindung (genauer intermetallische Phase) ist eine homogene chemische Verbindung aus zwei oder mehr Metallen.

Neu!!: Schweißen und Intermetallische Verbindung · Mehr sehen »

International Institute of Welding

Das International Institute of Welding (IIW) ist ein internationaler technisch-wissenschaftlicher Verband für Schweißen, Löten und verwandte Technologien.

Neu!!: Schweißen und International Institute of Welding · Mehr sehen »

Internationale Agentur für Krebsforschung

Sitz in Lyon Die Internationale Agentur für Krebsforschung, kurz IARC (von) ist eine Einrichtung der Weltgesundheitsorganisation in Lyon/Frankreich.

Neu!!: Schweißen und Internationale Agentur für Krebsforschung · Mehr sehen »

Internationale Organisation für Normung

ISO-3166-1-Länderkürzel, die nicht Mitglieder der ISO sind Die Internationale Organisation für Normung – kurz ISO (von) – ist die internationale Vereinigung von Normungsorganisationen und erarbeitet internationale Normen in allen Bereichen mit Ausnahme der Elektrik und der Elektronik, für die die Internationale elektrotechnische Kommission (IEC) zuständig ist, und mit Ausnahme der Telekommunikation, für die die Internationale Fernmeldeunion (ITU) zuständig ist.

Neu!!: Schweißen und Internationale Organisation für Normung · Mehr sehen »

Kaltverschweißen

Als Kaltverschweißen bezeichnet man das Phänomen, vorwiegend metallische Werkstücke gleichen Materials bereits bei Raumtemperatur so miteinander zu verbinden, dass die Verbindung dem „normalen“ Verschweißen sehr nahekommt; daher auch die Bezeichnung.

Neu!!: Schweißen und Kaltverschweißen · Mehr sehen »

Kathode

Eine Kathode (von altgriechisch κάθοδος káthodos „Rückweg“, wörtlich „Weg nach unten“), auch Katode, ist eine Elektrode, durch die Elektronen einem Raum, meist einem Bauteil, zugeführt werden.

Neu!!: Schweißen und Kathode · Mehr sehen »

Kerbwirkung

Querschnittsveränderung führt zu einer Umlenkung und Verdichtung von Kraftfeldlinien und damit zu Spannungsspitzen Die Kerbwirkung tritt an eingeschnittenen oder gekerbten Körpern auf, die auf Zug, Scherung oder Torsion belastet werden.

Neu!!: Schweißen und Kerbwirkung · Mehr sehen »

Kettenlinie (Mathematik)

KetteEine durchhängende Kette bildet eine '''Kettenlinie''' oder '''Katenoide'''. Eine Kettenlinie (auch Seilkurve, Katenoide oder Kettenkurve, englisch catenary oder funicular curve) ist eine mathematische Kurve, die den Durchhang einer an ihren Enden aufgehängten Kette unter dem Einfluss der Schwerkraft beschreibt.

Neu!!: Schweißen und Kettenlinie (Mathematik) · Mehr sehen »

Kleben

Das Kleben ist ein Fertigungsverfahren aus der Hauptgruppe Fügen.

Neu!!: Schweißen und Kleben · Mehr sehen »

Klebstoff

Klebstoffaustritt aus einer Tube Ein Klebstoff ist ein nichtmetallischer Stoff, der in der Lage ist, Werkstoffe durch Oberflächenhaftung (Adhäsion) und seine innere Festigkeit (Kohäsion) zu verbinden.

Neu!!: Schweißen und Klebstoff · Mehr sehen »

Koaxialkabel

Koaxialkabel Schnittmodell:1. Seele oder Innenleiter2. Isolation oder Dielektrikum zwischen Innenleiter und Kabelschirm3. Außenleiter und Abschirmung4. Schutzmantel Koaxialkabel, kurz Koaxkabel, sind zweipolige Kabel mit konzentrischem Aufbau.

Neu!!: Schweißen und Koaxialkabel · Mehr sehen »

Kohlenstoffdioxid

Kohlenstoffdioxid oder Kohlendioxid (CO2) ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff.

Neu!!: Schweißen und Kohlenstoffdioxid · Mehr sehen »

Kohlenstoffmonoxid

Kohlenstoffmonoxid (gebräuchlich Kohlenmonoxid) ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff mit der Summenformel CO.

Neu!!: Schweißen und Kohlenstoffmonoxid · Mehr sehen »

Konservendose

gesicktem Dosenkörper (Zarge) und geschweißter Längsnaht tiefgezogene) Konservendose aus Weißblech mit Aufreißdeckel; solche Dosen gibt es auch aus Aluminium. Historischer Briefkopf der Konservenfabrik Tschurtschenthaler aus Bozen, 1901 Konservendosen (auch (Konserven-)Büchse) sind Dosen für die Langzeitaufbewahrung von verderblichen Stoffen, wie z. B.

Neu!!: Schweißen und Konservendose · Mehr sehen »

Konverter (Schweißtechnik)

Konverter - Booster - Sonotrode Konverter (auch: Schallwandler) sind elektromechanische Bauteile in Ultraschall-Schweißeinheiten.

Neu!!: Schweißen und Konverter (Schweißtechnik) · Mehr sehen »

Kugelstrahlen

Kugelgestrahlte Aluminiumfassade (rechts) Das Kugelstrahlen (engl. Shot peening) ist eine Anwendung des Strahlens mit kugeligem Strahlmittel, das zuvor in der inzwischen zurückgezogenen DIN 8200 geregelt wurde.

Neu!!: Schweißen und Kugelstrahlen · Mehr sehen »

Kunststoff

Polypropylen (Kugel-Stab-Modell; Blau: Kohlenstoff; Grau: Wasserstoff) Zelluloid – hier ein alter Filmstreifen – gilt als der erste Thermoplast. Als Kunststoffe (auch Plaste, selten Technopolymere, umgangssprachlich Plastik) werden Werkstoffe bezeichnet, die hauptsächlich aus Makromolekülen bestehen.

Neu!!: Schweißen und Kunststoff · Mehr sehen »

Kupfer

Kupfer (lateinisch Cuprum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cu und der Ordnungszahl 29.

Neu!!: Schweißen und Kupfer · Mehr sehen »

Laserdurchstrahlschweißen

Das Laserdurchstrahlschweißen ist im Vergleich zu anderen Kunststoffschweißverfahren, wie dem Ultraschallschweißen oder dem Heizelementschweißen, ein erst seit Mitte der 1990er Jahre auch industriell etabliertes Verfahren.

Neu!!: Schweißen und Laserdurchstrahlschweißen · Mehr sehen »

Löten

Lötstelle zwischen einer Leitung und einer Lötfahne eines Schalters Löten ist ein thermisches Verfahren zum stoffschlüssigen Fügen von Werkstoffen, wobei eine flüssige Phase durch Schmelzen eines Lotes (Schmelzlöten) oder durch Diffusion an den Grenzflächen (Diffusionslöten) entsteht.

Neu!!: Schweißen und Löten · Mehr sehen »

Lichtbogen

Ein Lichtbogen entsteht bei ausreichend hoher elektrischer Potentialdifferenz (Spannung) und Stromdichte durch Stoßionisation.

Neu!!: Schweißen und Lichtbogen · Mehr sehen »

Lichtwellenleiter

Kunststoff-Lichtwellenleiter Strahlprofil einer ''Monomodefaser'' und einer ''Multimodefaser'' (v. l. n. r.) ST-Steckern (unten) Aufbau Glasfaserkabel Lichtwellenleiter (LWL), oder Lichtleitkabel (LLK) sind aus Lichtleitern bestehende und teilweise mit Steckverbindern konfektionierte Kabel und Leitungen zur Übertragung von Licht.

Neu!!: Schweißen und Lichtwellenleiter · Mehr sehen »

Liquidustemperatur

Liquidustemperaturverlauf im binären Glassystem SiO2-Li2O auf der Basis von 91 publizierten Daten, zusammengetragen in http://www.sciglass.info/ SciGlass; Modell-Fit von http://www.glassproperties.com/liquidus Glassproperties.com Die Liquidustemperatur kennzeichnet die Temperatur einer Legierung oder eines Glases, ab deren Unterschreitung das Gemenge aus einer homogen flüssigen Phase zu erstarren beginnt.

Neu!!: Schweißen und Liquidustemperatur · Mehr sehen »

Lot (Metall)

Als Lot bezeichnet man ein Mittel, das Metalle durch Löten verbindet.

Neu!!: Schweißen und Lot (Metall) · Mehr sehen »

Lunge

Lungenarterie, 4: Alveolargang, 5: Lungenbläschen, 6: Herzeinschnitt, 7: kleine Bronchien, 8: Tertiärbronchus, 9: Sekundärbronchus, 10: Hauptbronchus, 11: Zungenbein Die Lunge ist ein paariges Organ der Atmung; sie erfüllt den Zweck, eine große Oberfläche für den Gasaustausch zwischen Luft und Blut herzustellen.

Neu!!: Schweißen und Lunge · Mehr sehen »

Lungenfunktion

Als Lungenfunktion (früher auch als Atmungsfunktionen bezeichnet) wird die physiologische Befähigung der Lunge als Organ für den Gasaustausch bei der äußeren Atmung von lungenatmenden Schnecken, Amphibien, Reptilien, Vögeln und Säugetieren einschließlich des Menschen bezeichnet.

Neu!!: Schweißen und Lungenfunktion · Mehr sehen »

Magischer Realismus

Der magische Realismus ist eine künstlerische Strömung, die seit den 1920er-Jahren vor allem im Gebiet der Malerei und der Literatur in einigen Ländern Europas sowie Nord- und Südamerikas vertreten ist.

Neu!!: Schweißen und Magischer Realismus · Mehr sehen »

Magnesiumoxid

Magnesiumoxid (Magnesia), veraltet auch Bittererde, ist das Oxid des Magnesiums.

Neu!!: Schweißen und Magnesiumoxid · Mehr sehen »

Magnetostriktion

Magnetostriktion Magnetostriktion ist die Deformation magnetischer (insbesondere ferromagnetischer) Stoffe infolge eines angelegten magnetischen Feldes.

Neu!!: Schweißen und Magnetostriktion · Mehr sehen »

Magnetumformung

Mit der Magnetumformung verschlossene Flasche Die Magnetumformung, zutreffender auch als elektromagnetische Umformung oder Impulsmagnetische UmformungRobert Hahn: Werkzeuge zum impulsmagnetischen Warmfügen von Profilen aus Aluminium- und Magnesiumlegierungen. Dissertationsschrift an der Technischen Universität Berlin, 12.

Neu!!: Schweißen und Magnetumformung · Mehr sehen »

Mangan

Mangan ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Mn und der Ordnungszahl 25.

Neu!!: Schweißen und Mangan · Mehr sehen »

Mechanisierung

Unter Mechanisierung versteht man in der Industrie die Unterstützung der menschlichen Arbeitskraft durch den Einsatz von Maschinen und technischen Produktionsanlagen über den einfachen Werkzeuggebrauch hinaus.

Neu!!: Schweißen und Mechanisierung · Mehr sehen »

Metalle

Metalle (von „Bergwerk, Erz, Metall“) bilden diejenigen chemischen Elemente, die sich im Periodensystem der Elemente links und unterhalb einer Trennungslinie von Bor bis Astat befinden.

Neu!!: Schweißen und Metalle · Mehr sehen »

Neurologie

Die Neurologie (von, und -logie ‚Lehre‘) ist die Wissenschaft und Lehre vom Nervensystem, seinen Erkrankungen und deren medizinischer Behandlung.

Neu!!: Schweißen und Neurologie · Mehr sehen »

Nickel

Nickel ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ni und der Ordnungszahl 28.

Neu!!: Schweißen und Nickel · Mehr sehen »

Nickel(II)-oxid

Nickel(II)-oxid ist eine chemische Verbindung des Metalls Nickel, die zur Gruppe der Oxide gehört.

Neu!!: Schweißen und Nickel(II)-oxid · Mehr sehen »

Nitropenta

Nitropenta (PETN, Pentrit, Pentaerythrityltetranitrat) ist ein Sprengstoff und Arzneistoff.

Neu!!: Schweißen und Nitropenta · Mehr sehen »

Normung

Normung bezeichnet die Formulierung, Herausgabe und Anwendung von Regeln, Leitlinien oder Merkmalen durch eine anerkannte Organisation und deren Normengremien.

Neu!!: Schweißen und Normung · Mehr sehen »

Oktogen

Oktogen ist der Trivialname für den Sprengstoff Cyclotetramethylentetranitramin, der zur Gruppe der Nitramine zählt.

Neu!!: Schweißen und Oktogen · Mehr sehen »

Orbitalreibschweißen

Orbitalreibschweißen ist ein Reibschweißverfahren.

Neu!!: Schweißen und Orbitalreibschweißen · Mehr sehen »

Oxidation

Oxidiertes (verrostetes) Eisen Die Oxidation (auch Oxydation) ist eine chemische Reaktion, bei der ein Ion oder ein Atom (als solches oder als Bestandteil eines Moleküls) ein oder mehrere Elektronen abgibt und dadurch seinen Oxidationszustand erhöht.

Neu!!: Schweißen und Oxidation · Mehr sehen »

Oxide

Kupfer(II)-oxid Mennige, Blei(II,IV)-oxid Ein Quarzkristall – chemisch gesehen reines Siliciumdioxid Korund-Kristalle sind eine natürlich vorkommende, farblose Modifikation des Aluminiumoxids. Bekannte Farbvarietäten sind der blaue Saphir (gefärbt durch Fe/Ti) und der rote Rubin (gefärbt durch Cr). Stickstoffdioxid ist ein braunes, giftiges Gas Oxide (ältere Schreibung und auch allgemeinsprachlich Oxyde; von griech. ὀξύς, oxýs ‚scharf‘, ‚spitz‘, ‚sauer‘) sind Sauerstoff-Verbindungen eines Elements, in denen der Sauerstoff die Oxidationszahl −2 hat.

Neu!!: Schweißen und Oxide · Mehr sehen »

Ozon

Ozon (von „riechen“, ozon: wörtlich „das Riechende“) ist ein aus drei Sauerstoffatomen (O) aufgebautes Molekül (O3) und das daraus bestehende farblose bis bläuliche, in hoher Konzentration tiefblaue Gas von charakteristischem Geruch.

Neu!!: Schweißen und Ozon · Mehr sehen »

Parkinson-Krankheit

Illustration der Parkinson-Krankheit von William Richard Gowers aus ''A Manual of Diseases of the Nervous System'' (Handbuch für Krankheiten des Nervensystems) von 1886 Die Parkinson-Krankheit oder der Morbus Parkinson (weitere Synonyme: Idiopathisches Parkinson-Syndrom (IPS), Parkinsonsche Krankheit, umgangssprachlich auch Schüttelkrankheit, ältere Bezeichnung: Paralysis agitans für „Schüttellähmung/ Zitterlähmung“) entsteht durch einen langsam fortschreitenden Verlust von Nervenzellen im Gehirn.

Neu!!: Schweißen und Parkinson-Krankheit · Mehr sehen »

Persönliche Schutzausrüstung

Persönliche Schutzausrüstung (PSA) bezeichnet im Arbeitsschutz und in der Arbeits- oder Verkehrssicherheit eine spezielle Ausstattung (z. B. Bekleidung, Geräte oder Gegenstände) zum Selbstschutz, deren Verwendung bei der Arbeit für potentiell gesundheitsgefährdende Tätigkeiten gesetzlich gefordert ist.

Neu!!: Schweißen und Persönliche Schutzausrüstung · Mehr sehen »

Piezoelektrizität

Dipol, eine elektrische Spannung am Element. Die Piezoelektrizität, auch piezoelektrischer Effekt oder kurz Piezoeffekt, (von altgr. πιέζειν piezein ‚drücken‘, ‚pressen‘ und ἤλεκτρον ēlektron ‚Bernstein‘) beschreibt die Änderung der elektrischen Polarisation und somit das Auftreten einer elektrischen Spannung an Festkörpern, wenn sie elastisch verformt werden (direkter Piezoeffekt).

Neu!!: Schweißen und Piezoelektrizität · Mehr sehen »

Plastizität (Physik)

Die Plastizität oder plastische Verformbarkeit (in Kunst und Kunsthandwerk auch Bildsamkeit) beschreibt die Fähigkeit von Feststoffen, sich unter einer Krafteinwirkung nach Überschreiten einer Elastizitätsgrenze irreversibel zu verformen bzw.

Neu!!: Schweißen und Plastizität (Physik) · Mehr sehen »

Pneumatic Impact Treatment

Der englischsprachige Begriff Pneumatic Impact Treatment (PIT) bezeichnet ein Nachbehandlungsverfahren, wobei durch höherfrequentes Hämmern der Oberfläche eine Steigerung der Ermüdungsfestigkeit erzielt wird.

Neu!!: Schweißen und Pneumatic Impact Treatment · Mehr sehen »

Pneumologie

Die Pneumologie (auch Pneumonologie; griech. πνεύμων pneumōn „Geist“, „Hauch“, „Atem“, metonymisch für „Lunge“) oder Pulmologie (auch Pulmonologie; lat. pulmo „Lunge“) ist ein Teilgebiet der Inneren Medizin, das sich mit Lungenerkrankungen beschäftigt.

Neu!!: Schweißen und Pneumologie · Mehr sehen »

Pulvermetallurgie

Die Pulvermetallurgie bezeichnet einen Zweig der Metallurgie, der sich mit der Herstellung von Metallpulvern und deren Weiterverarbeitung befasst.

Neu!!: Schweißen und Pulvermetallurgie · Mehr sehen »

Radioaktivität

DIN EN ISO 7010 W003: ''Warnung vor radioaktiven Stoffen oder ionisierenden Strahlen'' (auch auf abschirmenden Behältern) Radioaktivität (von französisch radioactivité; zu „strahlen“ und activus „tätig“, „wirksam“; zusammengesetzt also „Strahlungstätigkeit“) ist die Eigenschaft instabiler Atomkerne, spontan ionisierende Strahlung auszusenden.

Neu!!: Schweißen und Radioaktivität · Mehr sehen »

Rauch

Rauch oder Qualm ist ein meist durch Verbrennung entstehendes Aerosol in feinstverteilter (oft kolloidaler) Form aus Staubpartikeln (Glanzruß, Flugasche, Unverbranntes) und Flüssigkeitströpfchen (Wasser, Öldämpfe, Säuredämpfe, flüssige Verbrennungsrückstände) in Abgas.

Neu!!: Schweißen und Rauch · Mehr sehen »

Rauheit

Symbol der Oberflächenrauheit nach http://www.iso.org/iso/catalogue_detail.htm?csnumber.

Neu!!: Schweißen und Rauheit · Mehr sehen »

Reibschweißen

Das Reibschweißen (EN ISO 4063: Prozess 42) ist ein Schweißverfahren aus der Gruppe des Pressschweißens.

Neu!!: Schweißen und Reibschweißen · Mehr sehen »

Reibung

Reibung, auch Friktion oder Reibungswiderstand genannt, ist eine Kraft, die zwischen Körpern oder Teilchen wirkt, die einander berühren.

Neu!!: Schweißen und Reibung · Mehr sehen »

Rekristallisation

Körner erscheinen hell Rekristallisation ist ein Begriff aus der Metallkunde und Kristallographie und beschreibt den Abbau von Gitterfehlern in Kristalliten durch Gefügeveränderungen in Folge von Keimbildung und Kornwachstum.

Neu!!: Schweißen und Rekristallisation · Mehr sehen »

Rollennahtschweißen

Rollennahtschweißen (Überlappnaht) – Prinzipskizze Schweißmaschine zum Rollennahtschweißen (schematisch) Das Widerstandsrollennahtschweißen (Kurzform: Rollennahtschweißen RR, Ordnungsnummer 22 nach der EN ISO 4063DIN EN ISO 4063:2011-03 Schweißen und verwandte Prozesse - Liste der Prozesse und Ordnungsnummern) ist ein Widerstandsnahtschweißen, das zu den Widerstandspressschweißverfahren zählt und aus dem Widerstandspunktschweißen abgeleitet wurde.

Neu!!: Schweißen und Rollennahtschweißen · Mehr sehen »

Rostfreier Stahl

Eine Espressokanne von Bialetti aus nichtrostendem Stahl Skulptur ''Kanalhering'' aus nichtrostendem Stahl in Berkenthin von Tim Adam Reibkorrosion (''Passungsrost'') an einer Welle aus nichtrostendem Stahl Nichtrostender Stahl (kurz NiRoSta), rostträger Stahl oder rostfreier Stahl steht für eine Gruppe von korrosions- und säurebeständigen Stahlsorten.

Neu!!: Schweißen und Rostfreier Stahl · Mehr sehen »

Sauerstoff

Sauerstoff (historisch auch Oxygenium, kurz Oxygen, genannt; gebildet aus „scharf, spitz, sauer“ und -gen, zusammen „Säureerzeuger, Säurebildner“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol O.

Neu!!: Schweißen und Sauerstoff · Mehr sehen »

Schiene (Schienenverkehr)

Maxhütte im Standardprofil S54 und in Standardqualität Von der Fa. Krupp gewalzte Schiene und RadreifenSicht von der Innenseite Schienen sind im Bahnwesen lineare Trag- und Führungselemente, die meist paarig und parallel zueinander im Abstand der Spurweite angeordnet den Fahrweg für Schienenfahrzeuge bilden.

Neu!!: Schweißen und Schiene (Schienenverkehr) · Mehr sehen »

Schleifen (Fertigungsverfahren)

Geometrisch unbestimmte Schneide Schleifscheibe im Eingriff Schleifen ist ein seit dem Altertum bekanntes spanendes Fertigungsverfahren zur Fein- und Fertigbearbeitung von Werkstücken.

Neu!!: Schweißen und Schleifen (Fertigungsverfahren) · Mehr sehen »

Schutzgas

Als Schutzgas wird ein Gas oder Gasgemisch bezeichnet, das die Aufgabe hat, die Luft der Erdatmosphäre zu verdrängen, vor allem den Sauerstoff der Luft.

Neu!!: Schweißen und Schutzgas · Mehr sehen »

Schutzhelm

EN 397 Der industrielle Schutzhelm (auch Bauhelm oder Industrieschutzhelm) ist ein Helm, der in den meisten modernen Industriestaaten als Zubehör zum Arbeitsschutz auf Baustellen oder anderen Gefahrenbereichen vorgeschrieben ist.

Neu!!: Schweißen und Schutzhelm · Mehr sehen »

Schweißaufsicht

Als Schweißaufsicht ist nach ISO 14731 „die Koordinierung von Herstellungsprozessen für alle schweißtechnischen und mit dem Schweißen verbundenen Tätigkeiten“ definiert.

Neu!!: Schweißen und Schweißaufsicht · Mehr sehen »

Schweißeignung

Schweißeignung ist ein wesentlicher Einflussfaktor auf die Schweißbarkeit eines Bauteils und bezieht sich auf die technologisch bedeutsame Werkstoffeigenschaft, eine untrennbare Verbindung mit einem anderen oder demselben Werkstoff bei Anwendung eines Schweißverfahrens einzugehen.

Neu!!: Schweißen und Schweißeignung · Mehr sehen »

Schweißen

Verbinden zweier Rohre durch Autogenschweißen mit Zusatzdraht, 1942 Elektroschweißen (präzise: Lichtbogenhandschweißen) zur Herstellung einer Stahlstruktur Das Schweißen ist eine Gruppe von Fügeverfahren zum dauerhaften Fügen (Verbinden) von zwei oder mehr Werkstücken.

Neu!!: Schweißen und Schweißen · Mehr sehen »

Schweißgerät

Lichtbogenschweißgerät Ein Schweißgerät ist ein Gerät, um Gegenstände durch Wärmeeinwirkung stoffschlüssig zu fügen, ein Bauteil zu beschichten oder um einen festen homogenen Gegenstand in mehrere Einzelteile zu zerlegen.

Neu!!: Schweißen und Schweißgerät · Mehr sehen »

Schweißlichtbogen

Der frei brennende Schweißlichtbogen entsteht durch eine elektrische Gasentladung meistenteils unter Bedingungen normalen Luftdrucks.

Neu!!: Schweißen und Schweißlichtbogen · Mehr sehen »

Schwingfestigkeit

Die Schwingfestigkeit (engl. fatigue behaviour) ist ein Begriff aus der Werkstoffkunde und bezeichnet das Verformungs- und Versagensverhalten von Werkstoffen bei zyklischer, d. h.

Neu!!: Schweißen und Schwingfestigkeit · Mehr sehen »

Schwingung

Als Schwingungen oder Oszillationen (‚schaukeln‘) werden wiederholte zeitliche Schwankungen von Zustandsgrößen eines Systems bezeichnet.

Neu!!: Schweißen und Schwingung · Mehr sehen »

Semtex

Semtex H (gelb) Semtex A (scharlachrot) Semtex ist der Handelsname eines PlastiksprengstoffsJ.

Neu!!: Schweißen und Semtex · Mehr sehen »

Sensoren für das Lichtbogenschweißen

Unter dem Sammelbegriff Sensoren für das Lichtbogenschweißen versteht man Geräte, die als Bestandteil einer vollmechanisierten Schweißanlage Informationen über Lage und möglichst Geometrie der zu schweißenden Naht am Werkstück erfassen und entsprechende Daten in geeigneter Form zur Regelung der Position des Schweißbrenners und möglichst der Schweißprozessgrößen bereitstellen.

Neu!!: Schweißen und Sensoren für das Lichtbogenschweißen · Mehr sehen »

Solidustemperatur

Die Solidustemperatur kennzeichnet die Temperatur einer Legierung, einer Keramik, eines Gesteins oder Minerals, bei und unterhalb der die Substanz vollständig in fester Phase vorliegt.

Neu!!: Schweißen und Solidustemperatur · Mehr sehen »

Sonnenbrand

Sonnenbrand nach unvollständigem Schutz Der Sonnenbrand (genannt auch UV-Erythem, Erythema solare und Dermatitis solaris) ähnelt einer Verbrennung der Haut ersten bis zweiten Grades.

Neu!!: Schweißen und Sonnenbrand · Mehr sehen »

Sonnenkollektor

vorne: Sonnenkollektoren auf dem Dach der Universität Speyer; dahinter Photovoltaikanlage Wärmeverbundes Marstal als Freiflächenanlage Ein Sonnenkollektor oder Solarkollektor („Sonne“ und colligere „sammeln“), auch thermischer Solarkollektor oder thermischer Sonnenkollektor, wandelt Sonnenstrahlung in Wärmeenergie um.

Neu!!: Schweißen und Sonnenkollektor · Mehr sehen »

Sonotrode

Sonotroden sind Werkzeuge, die durch das Einleiten von hochfrequenten mechanischen Schwingungen (Ultraschall) in Resonanzschwingungen versetzt werden.

Neu!!: Schweißen und Sonotrode · Mehr sehen »

Sprengstoff

GHS-Piktogramm für instabile explosive Stoffe, Gemische und Erzeugnisse mit Explosiv­stoff(en) ADR Gefahrgutklasse 1 – Explosivstoffe und Gegenstände, die Explosivstoffe enthalten Ein Sprengstoff oder auch Explosivmittel ist eine chemische Verbindung oder eine Mischung chemischer Verbindungen, die unter bestimmten Bedingungen sehr schnell reagieren und dabei eine große Energiemenge in Form einer Druckwelle (oft mit Hitzeentwicklung) freisetzen kann (Detonation).

Neu!!: Schweißen und Sprengstoff · Mehr sehen »

Spule (Elektrotechnik)

Hochfrequenz­drosseln) Spulen sind in der Elektrotechnik einerseits Wicklungen und Wickelgüter, die geeignet sind, ein Magnetfeld zu erzeugen oder zu detektieren.

Neu!!: Schweißen und Spule (Elektrotechnik) · Mehr sehen »

Stabelektrode

Stabelektroden Die Stabelektrode ist ein mineralisch umhüllter Metallstab, der zum Elektroschweißen verwendet wird.

Neu!!: Schweißen und Stabelektrode · Mehr sehen »

Stahl

Zu Coils aufgewickeltes Stahlband Profilstäbe Stahl ist ein Werkstoff, der überwiegend aus Eisen mit geringem Kohlenstoffanteil besteht.

Neu!!: Schweißen und Stahl · Mehr sehen »

Staub

Hausstaub auf einer Tastatur Staub (Mehrzahl Stäube, bei unterschiedlichen Sorten) ist die Sammelbezeichnung für feste Stoffe in Gasen mit einem Durchmesser bis zu 500 µm und einer Sinkgeschwindigkeit DIN ISO 4225:1996-08 Luftbeschaffenheit; Allgemeine Gesichtspunkte; Begriffe (ISO 4225:1994) (Air quality; General aspects; Vocabulary (ISO 4225:1994)). Beuth Verlag, Berlin, S. 9.

Neu!!: Schweißen und Staub · Mehr sehen »

Stephan Thiemonds

Stephan Thiemonds (* 5. April 1971 in Lendersdorf bei Düren, Nordrhein-Westfalen) ist ein deutscher Reiseschriftsteller, der Reiseberichte, Kurzgeschichten und Essays im Stil des Gonzo-Journalismus und des Magischen Realismus verfasst, bei dem sich die Grenzen zwischen Realität und Phantasie verwischen.

Neu!!: Schweißen und Stephan Thiemonds · Mehr sehen »

Stickstoffdioxid

Stickstoffdioxid, NO2, ist ein rotbraunes, giftiges, stechend chlorähnlich riechendes Gas.

Neu!!: Schweißen und Stickstoffdioxid · Mehr sehen »

Stickstoffmonoxid

Stickstoffmonoxid ist ein farb- und geruchloses, an Luft instabiles Gas mit der Formel N.

Neu!!: Schweißen und Stickstoffmonoxid · Mehr sehen »

Technische Regeln für Gefahrstoffe

Technische Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) gehören zu den bundesdeutschen Technischen Regeln für den gewerblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz.

Neu!!: Schweißen und Technische Regeln für Gefahrstoffe · Mehr sehen »

Technische Zeichnung

Eine Technische Zeichnung ist ein grafisches Dokument, das vorwiegend im Maschinenbau und im Anlagenbau verwendet wird und zum Teil auch in schriftlicher Form die für die Herstellung eines Einzelteils oder die Montage zu einer Baugruppe oder der kompletten Maschine erforderlichen Informationen enthält.

Neu!!: Schweißen und Technische Zeichnung · Mehr sehen »

Thermitreaktion

Thermitreaktion mit Fe2O3 Thermit zerstört eine gusseiserne Pfanne Gefahr durch unkontrolliert umherspritzendes heißes Metall Schema eines Laboraufbaus der Aluminothermischen Reaktion.(1) Fließmittel (2) Reaktionsmischung (Thermitgemisch) (3) Zündkirsche (4) Lunte Vorbereitung zum Verschweißen eines Schienenstoßes (Einformen) Thermit-Reaktion im Tiegel über einer Bahnschiene Aluminothermisch geschweißter Schienenstoß, verschliffen Die Thermitreaktion ist eine Redoxreaktion, bei der Aluminium als Reduktionsmittel benutzt wird, um Eisen(III)-oxid zu Eisen zu reduzieren.

Neu!!: Schweißen und Thermitreaktion · Mehr sehen »

Thermoplaste

LEGO-Steine sind aus Thermoplasten hergestellt Thermoplaste (Singular der Thermoplast, von thermós ‚warm‘, ‚heiß‘ und πλάσσειν plássein ‚bilden‘, ‚formen‘), auch Plastomere genannt, sind Kunststoffe, die sich in einem bestimmten Temperaturbereich (thermo-plastisch) verformen lassen.

Neu!!: Schweißen und Thermoplaste · Mehr sehen »

Thorium

Thorium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Th und der Ordnungszahl 90.

Neu!!: Schweißen und Thorium · Mehr sehen »

Titan (Element)

Titan ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ti und der Ordnungszahl 22.

Neu!!: Schweißen und Titan (Element) · Mehr sehen »

Titan(IV)-oxid

Titan(IV)-oxid (Titandioxid) ist das IV-wertige Oxid des Titans.

Neu!!: Schweißen und Titan(IV)-oxid · Mehr sehen »

Toxizität

GHS-Piktogramm eines Schädels mit gekreuzten Knochen bezeichnet giftige Substanzen und Gemische. Der Neologismus Toxizität (von – aus „Pfeil“, dieses zu tóxon „Bogen, Pfeil und Bogen“ – und lateinischer Endung -tas) bedeutet Giftigkeit.

Neu!!: Schweißen und Toxizität · Mehr sehen »

Ultraschall

Sonografiegerät zur Ultraschalldiagnostik Als Ultraschall bezeichnet man Schall mit Frequenzen oberhalb des Hörfrequenzbereichs des Menschen.

Neu!!: Schweißen und Ultraschall · Mehr sehen »

Ultraviolettstrahlung

Ultraviolettstrahlung, kurz UV, UV-Strahlung, UV-Licht oder Schwarzlicht, ist elektromagnetische Strahlung im optischen Frequenzbereich (Licht) mit kürzeren Wellenlängen als das für den Menschen sichtbare Licht.

Neu!!: Schweißen und Ultraviolettstrahlung · Mehr sehen »

Vakuum

Otto von Guericke demonstrierte 1657 die Wirkung von Vakuum mit seinen Magdeburger Halbkugeln Der äußere Luftdruck presst die Magdeburger Halbkugeln zusammen a) Halbkugeln mit Luft gefüllt b) luftleere Halbkugeln 1. Griff 2. luftdichte Abdichtung 3. Magdeburger Halbkugel 4. Luftdruck 5. (weitgehend) Vakuum Glasglocke mit Kolben-Vakuumpumpe für Schulversuche Vakuum ist in der technischen Praxis ein Raum mit weitgehender Abwesenheit von Materie.

Neu!!: Schweißen und Vakuum · Mehr sehen »

Verbindungstechnik

Die Verbindungstechnik umfasst Methoden des Zusammenfügens von Einzelteilen und Baugruppen zu technischen Bauelementen, Geräten, Maschinen, Apparaten und ganzen Anlagen.

Neu!!: Schweißen und Verbindungstechnik · Mehr sehen »

Vergiftung

Als Vergiftung (von „Gift“) oder Intoxikation werden bei Lebewesen jene Schäden bezeichnet, die durch Aufnahme einer jeweiligen Mindestmenge von verschiedensten Substanzen (u. a. Toxine, aber auch Medikamente oder psychotrope Substanzen wie Ethanol und Nicotin sowie sogenannte Gefahrstoffe) verursacht werden.

Neu!!: Schweißen und Vergiftung · Mehr sehen »

Verschweißung

Verschweißung oder Verschweißen bezeichnet.

Neu!!: Schweißen und Verschweißung · Mehr sehen »

Verzug (Mechanik)

Allgemein versteht man unter dem Begriff Verzug die Änderung der Maße und der Form eines Werkstückes, beispielsweise durch gezielte oder auch durch einsatzbedingte, unvermeidbare Wärmebehandlung wie z. B.

Neu!!: Schweißen und Verzug (Mechanik) · Mehr sehen »

Volt

Das Volt ist die SI-Einheit der elektrischen Spannung.

Neu!!: Schweißen und Volt · Mehr sehen »

Warmgasziehschweißen

Das Warmgasziehschweißen (WZ-Schweißen) bzw.

Neu!!: Schweißen und Warmgasziehschweißen · Mehr sehen »

Warmrichten

Warmrichten ist eine Fertigungstechnik aus der Metallverarbeitung.

Neu!!: Schweißen und Warmrichten · Mehr sehen »

Wärme

Wärme wird auf unterschiedliche Weise transportiert: durch Wärmeleitung (im Hufeisen), durch Konvektion (in der aufsteigenden heißen Luft) und durch Wärmestrahlung (sichtbar durch das Leuchten der roten Glut) Die physikalische Größe Wärme erfasst einen Teil der Energie, die bei einem Vorgang von einem thermodynamischen System aufgenommen oder abgegeben wird.

Neu!!: Schweißen und Wärme · Mehr sehen »

Weißblech

Weißblechrollen (Coils) mit Oberflächen von matt bis hochglänzend Andernach, ThyssenKrupp Rasselstein GmbH, Warmbandlager, Ausgangsmaterial für die Weißblechproduktion Weißblech ist ein dünnes kaltgewalztes Stahlblech, dessen Oberfläche meist mit Zinn beschichtet ist.

Neu!!: Schweißen und Weißblech · Mehr sehen »

Werkstück

Als Werkstück bezeichnet man in der Fertigung ein einzelnes abgegrenztes Teil weitgehend festen Materials, das in irgendeiner Form bearbeitet wird (z. B. Werkstein).

Neu!!: Schweißen und Werkstück · Mehr sehen »

Widerstandsbuckelschweißen

Einteilung der Schweißverfahren nach DIN 1910-100DIN 1910-100:2008-02 ''Schweißen und verwandte Prozesse – Begriffe – Teil 100: Metallschweißprozesse mit Ergänzungen zu DIN EN 14610:2005.'' mit Ordnungsnummern nach DIN EN ISO 4063:2011-03 ''Schweißen und verwandte Prozesse - Liste der Prozesse und Ordnungsnummern.'' Widerstandsbuckelschweißen (Kurzform: Buckelschweißen) ist eine Variante des Widerstandspressschweißens (Ordnungsnummer 23 nach EN ISO 4063).

Neu!!: Schweißen und Widerstandsbuckelschweißen · Mehr sehen »

Widerstandspunktschweißen

Einteilung der Schweißverfahren nach DIN 1910-100DIN 1910-100:2008-02 ''Schweißen und verwandte Prozesse – Begriffe – Teil 100: Metallschweißprozesse mit Ergänzungen zu DIN EN 14610:2005.'' mit Ordnungsnummern nachDIN EN ISO 4063:2011-03 ''Schweißen und verwandte Prozesse – Liste der Prozesse und Ordnungsnummern.'' Widerstandspunktschweißen (gebräuchliche Abkürzung RP, EN ISO 4063n: Prozess 21) ist ein Widerstandspressschweißverfahren zum Verschweißen von meist blechförmigen Metallteilen unterschiedlichster Abmessungen und Materialien.

Neu!!: Schweißen und Widerstandspunktschweißen · Mehr sehen »

Widerstandsschweißen

Clinchzange mit Pneumatikzylinder (oberhalb) Punktschweißzange zum manuellen Punktschweißen Widerstandsschweißanlage für die Elektrotechnikindustrie Widerstandsschweißen ist ein Schweißverfahren für elektrisch leitfähige Werkstoffe auf Basis der jouleschen Stromwärme eines durch die Verbindungsstelle fließenden elektrischen Stromes.

Neu!!: Schweißen und Widerstandsschweißen · Mehr sehen »

Wirtschaftlichkeit

Wirtschaftlichkeit ist ein Wirtschaftssystem- und unternehmenszielindifferenter Ausdruck dafür, inwieweit eine Tätigkeit dem Wirtschaftlichkeitsprinzip genügt.

Neu!!: Schweißen und Wirtschaftlichkeit · Mehr sehen »

Wolfram-Inertgas-Schweißen

WIG-Schweißen Das Wolfram-Inertgas-Schweißen (WIG-Schweißen, englisch Tungsten inert gas welding oder Gas tungsten arc welding; EN ISO 4063: Prozess 141) ist ein Schweißverfahren aus der Gruppe des Schutzgasschweißens, das zum Lichtbogenschweißen zählt, das wiederum zum Schmelzschweißen zählt.

Neu!!: Schweißen und Wolfram-Inertgas-Schweißen · Mehr sehen »

Zusatzwerkstoff

Zusatzwerkstoffe, Schweißzusatzwerkstoffe oder Zusatzstoffe sind Werkstoffe, die beim Schweißen zusätzlich zu den zu verbindenden Bauteilen genutzt werden.

Neu!!: Schweißen und Zusatzwerkstoff · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Diffusionsschweißen, E-Schweißen, EMPW, Elektro-Schweißgerät, Elektromagnetisches Pulsschweißen, Elektronenstrahlschweissen, Elektroschweißen, Elektroschweißgerät, Feuerschweißen, Lichtbogenschweißen, Pressschweißen, Schmelzschweißen, Schweissen, Schweißerei, Schweißgut, Schweißnaht, Schweißraupe, Schweißtechnik, Schweißung, Schweißverfahren, Sprengschweißen, UP-Schweißen, Ultraschallschweißen, Unterpulverschweißen, Verschweißen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »