Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik

Index Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik

Französischsprachiges Fabrikschild Die Nr. 7 der Vitznau-Rigi-Bahn (1873) RhB Ge 6/6 I ''Rhätisches Krokodil'' (1921) Lokomotive der Snowdon Mountain Railway (1922) SLM-Zahnradlokomotive in Indien Lokomotiven der SAR-Klasse 1E in der Montagehalle der SLM in Winterthur Ölbefeuerte Neubau-Zahnrad-Dampflokomotive (1995) Die Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) war ein schweizerisches Unternehmen der Schwerindustrie mit Sitz in Winterthur.

89 Beziehungen: Adtranz, Alstom, Automobil, Überlandstraßenbahn, BLS Ae 4/4, BLS Re 4/4, BLS Re 465, Bombardier Transportation, Britische Kolonien und Protektorate, Brown, Boveri & Cie., Cabriolet, Charles Brown (Konstrukteur), Charles Eugene Lancelot Brown, Dampfkessel, Dampflokomotiv- und Maschinenfabrik DLM, Dampflokomotivkessel, Dampfmaschine, Dampfmotor, Einzylindermotor, Eisenbahn-Revue International, Elektrolokomotive, England, Fahrgestell, Finnland, Flug- und Fahrzeugwerke Altenrhein, Gasmotor, George Nicholas Georgano, Heinrich Sulzer-Steiner, HGe 4/4 II, Hongkong, Hubraum, Indien, KCRC TLN/TLS, Kesselzerknall, Lastkraftwagen, Lokomotive, Luzern, Management-Buy-out, Maschinenfabrik Oerlikon, Metropolitan-Vickers, Nacional Pescara, Norwegen, NSB El 18, Nutzfahrzeug, Ottomotor, Pferdestärke, Raúl Pateras Pescara, RhB Ge 4/4 III, S-Bahn Zürich, Südafrika, ..., SBB Ae 3/6 I, SBB Ae 4/7, SBB Ae 6/6, SBB Re 4/4 I, SBB Re 4/4 II, SBB Re 4/4 IV, SBB Re 450, SBB Re 460, SBB Re 6/6, Schindler Holding, Schweiz, Schweizer Eisenbahn-Revue, Schweizerische Bundesbahnen, Schweizerische Nationalbahn, Schweizerische Wagons- und Aufzügefabrik AG Schlieren-Zürich, Schwerindustrie, Sechzehnzylindermotor, Sekundärbahn, SIG Group, SLM Re 456, SNCF BB 15000, Société Anonyme des Ateliers de Sécheron, Société des Usines Chausson, Spoornet-Klasse 14E, Stadler Rail, Stiftung Historisches Erbe der SBB, Sulzer AG, Traktor, V-Motor, Verdichter, Verkehrshaus der Schweiz, Vitznau-Rigi-Bahn, VR Sr2, Winterthur, Winterthur-Schleife, Zahnradbahn, Zahnradlokomotive, Zweiter Weltkrieg, 50-Hz-Arbeitsgemeinschaft. Erweitern Sie Index (39 mehr) »

Adtranz

ABB Daimler Benz Transportation und ihr Nachfolger DaimlerChrysler Rail Systems waren Bahntechnik-Firmen, die unter dem Markennamen Adtranz bekannt waren.

Neu!!: Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik und Adtranz · Mehr sehen »

Alstom

Alstom S.A. (bis 1998 GEC Alsthom) mit Sitz in Saint-Ouen-sur-Seine ist ein französischer börsennotierter Konzern, der überwiegend in der Herstellung von Schienenfahrzeugen und -systemen tätig ist.

Neu!!: Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik und Alstom · Mehr sehen »

Automobil

Benz Patent-Motorwagen Nummer 1 von 1886, das erste „moderne Automobil“ Ford Modell T, das erste Automobil aus Fließbandfertigung, aber nicht das erste in Serie gebaute Auto Automobile Massenmotorisierung: VW Käfer, von 1972 bis 2002 das (kumulativ) weltweit meistgebaute Automobil DDR, der Trabant 601 Eine deutsche Sportwagenlegende, der Porsche 911 Ein Automobil, kurz Auto (in Deutschland amtlich Kraftfahrzeug, in der Schweiz amtlich Motorwagen), ist ein mehrspuriges motorgetriebenes Straßenfahrzeug zur Beförderung von Personen oder Lasten.

Neu!!: Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik und Automobil · Mehr sehen »

Überlandstraßenbahn

Eine Überlandstraßenbahn, veraltet auch Fernstraßenbahn oder kurz Landstraßenbahn genannt, ist eine Straßenbahnstrecke, die sich deutlich von klassischen innerstädtischen Straßenbahnverbindungen unterscheidet.

Neu!!: Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik und Überlandstraßenbahn · Mehr sehen »

BLS Ae 4/4

Die Ae 4/4 (UIC-konforme Bezeichnung seit 1992: Ae 415) der Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn (BLS) war eine leistungsstarke laufachslose Drehgestelllokomotive, von der in den Jahren 1944/45 zunächst zwei Prototypen und bis 1955 sechs weitere Exemplare beschafft wurden.

Neu!!: Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik und BLS Ae 4/4 · Mehr sehen »

BLS Re 4/4

Die BLS Ae 4/4II, ab 1969 Re 4/4 (seit 1995: Re 425) ist eine elektrische Universallokomotive der ehemaligen Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn (BLS), die zeitgleich mit der SBB Re 4/4II in Betrieb genommen wurde.

Neu!!: Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik und BLS Re 4/4 · Mehr sehen »

BLS Re 465

Die Re 465 ist eine von der BLS Lötschbergbahn beschaffte elektrische, vierachsige Universallokomotive mit Umrichtertechnik.

Neu!!: Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik und BLS Re 465 · Mehr sehen »

Bombardier Transportation

Bombardier Transportation war ein weltweit tätiger Hersteller von Schienenfahrzeugen mit Geschäftssitz in Berlin.

Neu!!: Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik und Bombardier Transportation · Mehr sehen »

Britische Kolonien und Protektorate

Das Vereinigte Königreich war die größte Kolonialmacht der Geschichte mit Kolonien und Protektoraten auf jedem bewohnten Kontinent.

Neu!!: Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik und Britische Kolonien und Protektorate · Mehr sehen »

Brown, Boveri & Cie.

Eingang der BBC, um 1900 Die Brown, Boveri & Cie. (offizielle Abkürzung BBC) war ein Schweizer Elektrotechnikkonzern mit Sitz in Baden.

Neu!!: Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik und Brown, Boveri & Cie. · Mehr sehen »

Cabriolet

VW Käfer Cabriolet BMW 8er Cabrio Ein Cabrio mit Stahlverdeck:Ford Focus CC Mit Cabriolet oder kurz Cabrio wird die Karosseriebauform eines Pkw bezeichnet, dessen Dach durch Zurückklappen geöffnet werden kann.

Neu!!: Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik und Cabriolet · Mehr sehen »

Charles Brown (Konstrukteur)

Charles Brown (um 1865) Charles Brown (* 30. Juni 1827 in Uxbridge, Middlesex (heute London); † 6. Oktober 1905 in Basel) war ein englischer Maschinenkonstrukteur und Gründer der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik.

Neu!!: Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik und Charles Brown (Konstrukteur) · Mehr sehen »

Charles Eugene Lancelot Brown

Charles Eugene Lancelot Brown, um 1900 Charles Eugene Lancelot Brown (* 17. Juni 1863 in Winterthur; † 2. Mai 1924 in Montagnola, Tessin) war ein Schweizer Maschinenkonstrukteur und Mitbegründer des Elektrotechnikkonzerns BBC (heute Asea Brown Boveri).

Neu!!: Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik und Charles Eugene Lancelot Brown · Mehr sehen »

Dampfkessel

Abgrenzung der Begriffe Dampfkessel, Dampfkesselanlage und Dampfkraftwerk Ein Dampfkessel ist ein geschlossener beheizter Druckbehälter oder ein Druckrohrsystem, das dem Zweck dient, Wasserdampf von höherem als atmosphärischem Druck (p > 1,013 bar absolut) oder Heißwasser mit Temperaturen oberhalb von 110 °C für Heiz- und Betriebszwecke zu erzeugen.

Neu!!: Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik und Dampfkessel · Mehr sehen »

Dampflokomotiv- und Maschinenfabrik DLM

Die Firma Dampflokomotiv- und Maschinenfabrik DLM AG ist ein schweizerisches Unternehmen mit Sitz in Winterthur.

Neu!!: Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik und Dampflokomotiv- und Maschinenfabrik DLM · Mehr sehen »

Dampflokomotivkessel

Schnittmodell Dampflokwerk in Meiningen Ausgebauter Dampflokomotivkessel, Hinterkessel Hinterkessel: Die gekümpelte Stehkesselvorderwand, die sogenannte „Stiefelknechtplatte“, wurde zur Reparatur entfernt, Teile der eingebauten Stahlfeuerbüchse und Löcher der Stabstehbolzen sind zu sehen, darüber Kappen der Gelenkstehbolzen Blick in den geöffneten Hinterkessel, bei dem Teile der Feuerbüchse (Decke, Seitenwände) zur Reparatur entfernt wurden. Dies gewährt den Blick auf die Queranker oben und die Stabstehbolzen der Feuerbüchsseitenwand rechts und des Verbrennungskammerbodens unten. Langkessel Bauart 39E noch ohne Rauchkammer: vorne Rauchkammerrohrwand mit Profilring, die Bleche des Kesselbauches sind erneuert und müssen noch verschweißt werden ausgebaute, verschlissene Bodenringecke (Umbugecke) eines Altbaukessels, gut sind die alten Reparaturschweißungen zu sehen Ein Dampflokomotivkessel ist eine Bauform des Dampfkessels oder eines Großwasserraumkessels zur Dampferzeugung für den Betrieb von Dampflokomotiven.

Neu!!: Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik und Dampflokomotivkessel · Mehr sehen »

Dampfmaschine

Animation einer doppelt wirkenden Dampfmaschine mit Fliehkraftregler Video: Zylinder-Dampfmaschine in einer Leinenweberei, 1981 Eine Dampfmaschine ist (im engeren Sinne) eine Kolben-Wärmekraftmaschine.

Neu!!: Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik und Dampfmaschine · Mehr sehen »

Dampfmotor

Konstruktionszeichnung eines Dampfmotors Ein Dampfmotor ist eine einfach oder doppelt wirkende Kolbendampfmaschine, schnelllaufend mit Drehzahlen bis zu 1500/min.

Neu!!: Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik und Dampfmotor · Mehr sehen »

Einzylindermotor

Zweitakt-Ottomotor Der Einzylindermotor ist eine Bauform des Verbrennungsmotors.

Neu!!: Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik und Einzylindermotor · Mehr sehen »

Eisenbahn-Revue International

Die Eisenbahn-Revue International (kurz ERI) ist eine seit 1994 in der Schweiz erscheinende Eisenbahnfachzeitschrift mit Themenschwerpunkt Deutschland.

Neu!!: Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik und Eisenbahn-Revue International · Mehr sehen »

Elektrolokomotive

Buchs Siemens & Halske auf der Berliner Gewerbeausstellung 1879 Moderne Mehrsystem-Elektrolokomotive Die MTAB IORE gehören zu den stärksten Elektrolokomotiven der Welt E 94 056, Baujahr 1942 Eine Elektrolokomotive oder elektrische Lokomotive (kurz Ellok, Elektrolok oder E-Lok) ist eine elektrisch angetriebene Zugmaschine.

Neu!!: Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik und Elektrolokomotive · Mehr sehen »

England

England ist der größte und am dichtesten besiedelte Landesteil im Vereinigten Königreich im Nordwesten Europas.

Neu!!: Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik und England · Mehr sehen »

Fahrgestell

Profilrahmen eines Lotus Elan Profilrahmen eines Lotus Elan als „rolling chassis“ Kastenrahmen Bodengruppe eines Renault 4 Unterer Teil einer selbsttragenden Karosserie von VW Als Fahrgestell, Rahmen, Chassis oder Untergestell werden die tragenden Teile von Fahrzeugen bezeichnet.

Neu!!: Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik und Fahrgestell · Mehr sehen »

Finnland

Finnland, amtlich Republik Finnland (finnisch Suomen tasavalta, schwedisch Republiken Finland), ist eine parlamentarische Republik in Nordeuropa, seit 1995 Mitglied der Europäischen Union und seit April 2023 Mitglied der NATO.

Neu!!: Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik und Finnland · Mehr sehen »

Flug- und Fahrzeugwerke Altenrhein

Die Flug- und Fahrzeugwerke Altenrhein AG (FFA) war ein Schweizer Hersteller von Flugzeugen, Schienenfahrzeugen und Booten mit Sitz in der Ortschaft Altenrhein in der Gemeinde Thal SG im Kanton St. Gallen.

Neu!!: Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik und Flug- und Fahrzeugwerke Altenrhein · Mehr sehen »

Gasmotor

elektrischen Energieerzeugung von Holzgas im ''Heizkraftwerk Senden'') Lenoir-Motor im Musée du conservatoires des Arts et Metièrs in Paris Der Gasmotor, eine Untergruppe der Verbrennungsmotoren, ist eine meist als Ottomotor, seltener als Dieselmotor arbeitende Verbrennungskraftmaschine, die gasförmige Kraftstoffe (Brenngase) wie Erd-, Flüssig-, Holz-, Bio-, Deponie-, Gruben-, Gichtgas oder Wasserstoff verwendet (anstelle von flüssigen Kraftstoffen wie Benzin, Diesel, Schwerölen usw.). Historisch waren die ersten Hubkolbenmotoren überwiegend als stationäre Gasmotoren konzipiert, bevor gegen Ende des 19. Jh.

Neu!!: Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik und Gasmotor · Mehr sehen »

George Nicholas Georgano

George Nicholas Georgano (* 1932 in London; † 22. Oktober 2017) war ein britischer Autor und Automobilhistoriker.

Neu!!: Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik und George Nicholas Georgano · Mehr sehen »

Heinrich Sulzer-Steiner

Heinrich Sulzer-Steiner Heinrich Sulzer-Steiner (* 19. März 1837 in Winterthur; † 11. Mai 1906 in Bern) war ein Schweizer Ingenieur und Maschinenfabrikant.

Neu!!: Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik und Heinrich Sulzer-Steiner · Mehr sehen »

HGe 4/4 II

Die HGe 4/4 II ist eine schmalspurige gemischte Zahnrad- und Adhäsionslokomotive.

Neu!!: Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik und HGe 4/4 II · Mehr sehen »

Hongkong

Hongkong, Abkürzung: HK (Abk.: 港), ist eine Metropole und Sonderverwaltungszone (kurz: SAR) an der Südküste der Volksrepublik China im Mündungsgebiet des Perlflusses.

Neu!!: Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik und Hongkong · Mehr sehen »

Hubraum

Animation eines Vierzylinder-Viertaktmotors. Der Hubraum ist orange eingefärbt. Der Hubraum oder das Hubvolumen bezeichnet für die Zylinder von Kolbenmaschinen das umschlossene Volumen, das sich aus dem Arbeitsweg des einzelnen Kolbenhubes und der wirksamen Kolbenquerschnittsfläche ergibt.

Neu!!: Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik und Hubraum · Mehr sehen »

Indien

Indien (Eigennamen unter anderem Bhārat Gaṇarājya und Republic of India) ist ein Staat in Südasien.

Neu!!: Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik und Indien · Mehr sehen »

KCRC TLN/TLS

Die TLN 001 (Through train Locomotive North) bzw.

Neu!!: Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik und KCRC TLN/TLS · Mehr sehen »

Kesselzerknall

Schmalspurbahn Nesttun–Os, Norwegen 2. Februar 1850 auf der York, Newcastle and Berwick Railway, Darlington: 3 Tote ''Actæon'' am 7. Februar 1855 nach der Explosion 1862 Westbourne Park, Great Western Railway 1901: Kesselzerknall (40-horse-power-Boiler) bei dem Unternehmen Hays Manufacturing Co. Erie, Pennsylvania (USA) Ein Kesselzerknall (auch Kesselexplosion) bezeichnet das Platzen eines Dampfkessels und ist eine Form der physikalischen Explosion.

Neu!!: Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik und Kesselzerknall · Mehr sehen »

Lastkraftwagen

Ein Lastkraftwagen (Lkw, LKW), kurz Lastwagen oder Lastauto, in der Schweiz auch Camion, umgangssprachlich Laster oder Truck, ist ein zu den Nutzfahrzeugen gehörendes Kraftfahrzeug, mit dem Güter befördert werden.

Neu!!: Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik und Lastkraftwagen · Mehr sehen »

Lokomotive

Weltausstellung in New York 1939–1940 Als Lokomotive (von neulat. loco motivus, sich von der Stelle bewegend), auch Zugmaschine oder kurz Lok genannt, bezeichnet man seit ihrer Erfindung sowohl eine spur- bzw.

Neu!!: Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik und Lokomotive · Mehr sehen »

Luzern

Luzern (luzerndeutsch Lozärn) ist eine Schweizer Stadt, Einwohnergemeinde sowie Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik und Luzern · Mehr sehen »

Management-Buy-out

Der Begriff Management-Buy-out (MBO) bezeichnet den Kauf eines Unternehmens durch dessen Management.

Neu!!: Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik und Management-Buy-out · Mehr sehen »

Maschinenfabrik Oerlikon

Die Maschinenfabrik Oerlikon 1930 Der Generator des Kraftwerks in Lauffen am Neckar, zeitgenössischer Holzstich Internationale Elektrotechnische Ausstellung in Frankfurt am Main installiert wurde. Zürich-Oerlikon auf einer Luftbildfotografie von Walter Mittelholzer, am unteren Bildrand der Bahnhof Oerlikon mit dem MFO-Gelände, um 1920 Die Maschinenfabrik Oerlikon (MFO) war ein schweizerisches Unternehmen, das 1876 von Peter Emil Huber-Werdmüller unter dem Namen Werkzeug- und Maschinenfabrik Oerlikon mit Sitz in Oerlikon gegründet wurde.

Neu!!: Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik und Maschinenfabrik Oerlikon · Mehr sehen »

Metropolitan-Vickers

Gatric-Gasturbine von Metropolitan-Vickers Dampf-Turbogenerator Elektronenmikroskop, hergestellt von Metropolitan-Vickers Fabrikschild von Metropolitan-Vickers an einer Lokomotive aus der SAR-Klasse 1E (1926) Metropolitan-Vickers war eine britische Firma für Elektrotechnik mit Sitz in Trafford Park, Manchester, England.

Neu!!: Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik und Metropolitan-Vickers · Mehr sehen »

Nacional Pescara

Nacional Pescara Nacional Pescara Nacional Pescara war eine spanische Automarke.

Neu!!: Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik und Nacional Pescara · Mehr sehen »

Norwegen

Norwegen (norwegisch Norge (Bokmål) oder Noreg (Nynorsk)), amtlich Königreich Norwegen beziehungsweise Kongeriket Norge/Noreg, ist ein Staat in Nordeuropa auf der Halbinsel Skandinavien.

Neu!!: Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik und Norwegen · Mehr sehen »

NSB El 18

El 18 2254 am 5. Juni 2005 in Lillehammer Die modernisierte El 18 2251 steht am 9. Juli 2015 mit ihrem Nachtzug in Oslo S bereit Die El 18 sind elektrische Lokomotiven der Norges Statsbaner (NSB).

Neu!!: Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik und NSB El 18 · Mehr sehen »

Nutzfahrzeug

Einsatz- und Unfallhilfsfahrzeug (Zweiwegefahrzeug)Nutzfahrzeug, das speziell auf Werbung ausgerichtet ist Ein Nutzfahrzeug (Nfz), auch Nutzkraftwagen (Nkw), ist ein Kraftfahrzeug, das nach seiner Bauart und Einrichtung zum Transport von Personen oder Gütern bestimmt ist, oder zum Ziehen von Anhängern, aber kein Personenkraftwagen oder Kraftrad ist, sondern beispielsweise ein Omnibus, ein Lastkraftwagen oder eine Zugmaschine.

Neu!!: Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik und Nutzfahrzeug · Mehr sehen »

Ottomotor

V6-Bauart V8-Bauart.Der FE-Motor ist eine Konstruktion der 1950er-Jahre und weist die traditionellen Merkmale des Ottomotors auf. In der Mitte sitzt oben auf der Ansaugbrücke der Vergaser, mit dem das Benzinluftgemisch gebildet wird. Die Ein- und Auslassventile sind bei diesem Motor „hängend“, das heißt von oben angeordnet, und werden von einer zentralen Nockenwelle, die mittig zwischen den Zylinderbänken eingebaut ist, über Stößel, Stoßstangen und Kipphebel betätigt. Der Ottomotor ist ein Verbrennungsmotor, also eine Wärmekraftmaschine mit innerer Verbrennung.

Neu!!: Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik und Ottomotor · Mehr sehen »

Pferdestärke

Illustration der Einheit Pferdestärke Die Pferdestärke ist eine veraltete Maßeinheit des Technischen Einheitensystems für die Größe Leistung.

Neu!!: Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik und Pferdestärke · Mehr sehen »

Raúl Pateras Pescara

Raúl Pateras Pescara (1922) Raúl Pateras Pescara (* 1890 in Buenos Aires; † 1966 in Paris), Marquis von Pateras-Pescara, war ein argentinischer Luftfahrtpionier und Erfinder.

Neu!!: Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik und Raúl Pateras Pescara · Mehr sehen »

RhB Ge 4/4 III

Die RhB Ge 4/4III sind vierachsige Schmalspur-Elektrolokomotiven der Schweizer Rhätischen Bahn (RhB), welche ab 1993 in Dienst gestellt wurden – die Bauartbezeichnung der Lokomotiven lautet Ge 4/4.

Neu!!: Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik und RhB Ge 4/4 III · Mehr sehen »

S-Bahn Zürich

306x306px Die S-Bahn Zürich bzw.

Neu!!: Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik und S-Bahn Zürich · Mehr sehen »

Südafrika

Die Republik Südafrika (RSA) ist ein Staat im südlichen Afrika.

Neu!!: Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik und Südafrika · Mehr sehen »

SBB Ae 3/6 I

Die SBB Ae 3/6I ist eine Einrahmen-Universallokomotive mit Einzelachsantrieb für Wechselstrom von 15'000 Volt Hertz.

Neu!!: Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik und SBB Ae 3/6 I · Mehr sehen »

SBB Ae 4/7

Die Ae 4/7 ist eine Universallokomotive der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) mit Buchli-Antrieb.

Neu!!: Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik und SBB Ae 4/7 · Mehr sehen »

SBB Ae 6/6

Ae 6/6 in grüner Farbgebung mit Chrom-Zierstreifen, aber mit fehlendem Kantonswappen (2008) 11464 „Erstfeld“, mit fehlendem Wappen (2007) Die Ae 6/6, nach neuem Bezeichnungsschema Ae 610, sind Universallokomotiven der Schweizerischen Bundesbahnen.

Neu!!: Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik und SBB Ae 6/6 · Mehr sehen »

SBB Re 4/4 I

Die Re 4/4I ist eine ab dem Jahr 1946 gebaute leichte elektrische Schnellzuglokomotive der Schweizerischen Bundesbahnen, kurz SBB, die in zwei unterschiedlichen Serien gebaut wurde.

Neu!!: Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik und SBB Re 4/4 I · Mehr sehen »

SBB Re 4/4 II

Die Re 4/4II oder Re 420 sind Universal-Elektrolokomotiven der SBB und kommen dementsprechend vor allen Kategorien von Reisezügen wie auch Güterzügen zum Einsatz.

Neu!!: Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik und SBB Re 4/4 II · Mehr sehen »

SBB Re 4/4 IV

Als Re 4/4IV wurden die vierachsigen Prototyp-Lokomotiven bezeichnet, welche von SLM und BBC für die SBB gebaut wurden.

Neu!!: Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik und SBB Re 4/4 IV · Mehr sehen »

SBB Re 450

Die Re 450 ist eine vierachsige Umrichterlokomotive der SBB für die S-Bahn Zürich.

Neu!!: Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik und SBB Re 450 · Mehr sehen »

SBB Re 460

Die Re 460 sind vierachsige Vielzwecklokomotiven der SBB.

Neu!!: Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik und SBB Re 460 · Mehr sehen »

SBB Re 6/6

Die Re 6/6, nach neuem Bezeichnungsschema Re 620, sind sechsachsige, elektrische Lokomotiven der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB), die als Ersatz für die Ae 6/6 im schweren Dienst am Gotthard angeschafft wurden.

Neu!!: Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik und SBB Re 6/6 · Mehr sehen »

Schindler Holding

Die Schindler Holding AG (auch Schindler-Gruppe oder Schindler-Konzern) mit Sitz in Hergiswil im Schweizer Kanton Nidwalden ist eine Industrie- und Dienstleistungsholding.

Neu!!: Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik und Schindler Holding · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik und Schweiz · Mehr sehen »

Schweizer Eisenbahn-Revue

Die Schweizer Eisenbahn-Revue (SER) ist eine Eisenbahn-Fachzeitschrift, die seit 1978 im Luzerner Minirex-Verlag erscheint.

Neu!!: Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik und Schweizer Eisenbahn-Revue · Mehr sehen »

Schweizerische Bundesbahnen

SBB-Netz (Stand 2016) Die Schweizerische Bundesbahnen AG, kurz SBB, CFF, FFS, VFFhttps://fedlex.data.admin.ch/vocabularies/legal-institution/de/page/101 oder VFS, SFR; Markenauftritt SBB CFF FFS, ist die staatliche Eisenbahngesellschaft der Schweiz mit Sitz in der Bundesstadt Bern.

Neu!!: Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik und Schweizerische Bundesbahnen · Mehr sehen »

Schweizerische Nationalbahn

Streckennetz der Nationalbahn Die Schweizerische Nationalbahn (SNB) war eine von 1875 bis 1880 bestehende Schweizer Eisenbahngesellschaft mit Sitz in Winterthur.

Neu!!: Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik und Schweizerische Nationalbahn · Mehr sehen »

Schweizerische Wagons- und Aufzügefabrik AG Schlieren-Zürich

Plakette der Wagi Schlieren am historischen Tramwagen Ce 2/2 («Lisbethli») aus dem Jahr 1900 (Tram-Museum Zürich) Prioritäts-Aktie über 500 Franken der Schweiz. Wagons-Fabrik AG vom 20. Januar 1902 Elektrischen Strassenbahnen im Kanton Zug gebauter Wagen Rohbau eines Wagenkastens in Stahlleichtbauweise Indische Reisezugwagen, die auf den Technologietransfer von Schlieren zurückgehen Von Schlieren entwickelter Schweizer Standardwagen für Straßenbahnen In den 1970er-Jahren gebauter Schlafwagen für den internationalen Verkehr in Europa Die Schweizerische Wagons- und Aufzügefabrik AG, Schlieren-Zürich (SWS, lokal- und umgangssprachlich «Wagi») war ein Schweizer Hersteller von Schienenfahrzeugen und Aufzugsanlagen mit Sitz in Schlieren im Kanton Zürich.

Neu!!: Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik und Schweizerische Wagons- und Aufzügefabrik AG Schlieren-Zürich · Mehr sehen »

Schwerindustrie

Hochöfen Schaufelradbagger Schwerindustrie ist ein Sammelbegriff für Bergbau, Eisen- und Stahlindustrie und auch Tagebau sowie die Schwerchemie.

Neu!!: Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik und Schwerindustrie · Mehr sehen »

Sechzehnzylindermotor

Auto Union Typ C Der Sechzehnzylinder ist eine Bauart von Hubkolbenmotoren, insbesondere von Verbrennungsmotoren.

Neu!!: Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik und Sechzehnzylindermotor · Mehr sehen »

Sekundärbahn

Unter einer Sekundärbahn oder Lokalbahn (ursprünglich Secundärbahn, Secundairbahn beziehungsweise Localbahn geschrieben) versteht man eine Eisenbahn untergeordneter Bedeutung („zweiter Ordnung“).

Neu!!: Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik und Sekundärbahn · Mehr sehen »

SIG Group

SIG in Neuhausen am Rheinfall Die SIG Group AG (ursprünglich Schweizerische Industrie-Gesellschaft) ist weltweit eines der wichtigsten Unternehmen der Verpackungsindustrie aus Neuhausen am Rheinfall.

Neu!!: Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik und SIG Group · Mehr sehen »

SLM Re 456

BT Re 4/4 96 ''Wattwil'' in Ursprungsfarbgebung SZU Re 456 mit typischem Pendelzug SOB Re 456 mit Voralpenexpress RM Re 456 143 SZU-Pendelzug mit Re 456 in alter Farbgebung Die gemietete Re 456 143 im Güterverkehrseinsatz für Swiss Rail Traffic (Aushubzug Sondermülldeponie Kölliken – Niederglatt). Die Lok gehört der BLS, die Ostwind-Werbung stammt noch aus Südostbahn-Zeiten. Ausschnitt SOB Re 456 Voralpenexpress Biberbrugg – Altmatt Die ursprünglichen BT Re 4/4 91–96, VHB Re 4/4 142–143 und SZU Re 4/4 42–47 sind eine vierachsige Lokomotive in Umrichtertechnik, die in den späten Achtzigerjahren von der Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik, kurz SLM, sowie der Brown, Boveri & Cie, kurz BBC, der späteren Asea Brown Boveri, kurz ABB, entwickelt und für Schweizer Privatbahnen hergestellt wurden.

Neu!!: Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik und SLM Re 456 · Mehr sehen »

SNCF BB 15000

Die BB 15000 ist eine Elektrolokomotivbaureihe der französischen Staatsbahnen Société nationale des Chemins de Fer Français (SNCF) für den Einsatz auf den mit Wechselstrom von 25 kV 50 Hz elektrifizierten Streckennetz.

Neu!!: Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik und SNCF BB 15000 · Mehr sehen »

Société Anonyme des Ateliers de Sécheron

Werk im Jahr 1925 Oberleitungs-Linienbus der Verkehrsbetriebe der Stadt St. Gallen (VBSG) Typ Saurer-Hess GT 560/620-25 mit Elektrik BBC-Sécheron AG (1984) Die Société Anonyme des Ateliers de Sécheron (SAAS) war ein Hersteller der Elektrotechnik in Genf, bis er 1988 in der ABB aufging.

Neu!!: Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik und Société Anonyme des Ateliers de Sécheron · Mehr sehen »

Société des Usines Chausson

Die Société des Usines Chausson war ein ehemals bedeutender französischer Hersteller von Autokarosserien und Omnibussen mit dem Markennamen Chausson.

Neu!!: Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik und Société des Usines Chausson · Mehr sehen »

Spoornet-Klasse 14E

Die Lokomotiven der Klasse 14E sind 1991 beschaffte vierachsige Zweisystemlokomotiven der südafrikanische Spoornet, die mit 3 kV Gleich- und 25 kV Wechselspannung mit einer Frequenz von 50 Hz verkehren können.

Neu!!: Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik und Spoornet-Klasse 14E · Mehr sehen »

Stadler Rail

Die Stadler Rail AG (auch Stadler Rail Group) mit Sitz im schweizerischen Bussnang gilt als einer der weltweit zehn grössten Hersteller von Schienenfahrzeugen.

Neu!!: Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik und Stadler Rail · Mehr sehen »

Stiftung Historisches Erbe der SBB

mini SBB Historic in Windisch Die Stiftung Historisches Erbe der SBB mit dem Markennamen SBB Historic ist eine privatrechtliche Stiftung mit Sitz in Erstfeld UR und Geschäftsstelle in Windisch AG.

Neu!!: Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik und Stiftung Historisches Erbe der SBB · Mehr sehen »

Sulzer AG

Hauptsitz in Winterthur Umsatzanteile der Divisionen (Geschäftsbericht 2017) Sulzer-Pumpen im Kraftwerk Schwarze Pumpe Die Sulzer AG ist ein weltweit tätiger Schweizer Industriekonzern mit Sitz in Winterthur.

Neu!!: Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik und Sulzer AG · Mehr sehen »

Traktor

Deutz-Fahr Agrotron 130 Claas Xerion 3800 Trac VC, Geräteträger mit nach hinten schwenkbarer Kabine ChTS-243K Case IH 1455 XL, typischer Schlepper der 1980er/90er Jahre Ein Traktor (Mehrzahl Traktoren, von lateinisch trahere ‚ziehen‘, bzw. ‚schleppen‘), auch Trecker, Ackerschlepper, Schlepper oder Bulldog, ist eine Zugmaschine, die in der Landwirtschaft zum Ziehen und zum Antrieb landwirtschaftlicher Maschinen benutzt wird.

Neu!!: Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik und Traktor · Mehr sehen »

V-Motor

V-Motor des Laurin & Klement A von 1905 Schnittmodell eines Zwölfzylinder-V-Motors: V12-Flugmotor Daimler-Benz DB 605 mit hängenden Zylindern („A-Motor“) Querschnittszeichnung eines V6-Motors Anlenkpleuel eines V8-Flugmotors(Renault 8Gd von 1917) Honda Dreizylinder-V-Motor Ein V-Motor (früher auch Gabelmotor genannt) ist eine Bauform eines Hubkolbenmotors mit mehreren Zylindern.

Neu!!: Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik und V-Motor · Mehr sehen »

Verdichter

Großverdichter einer Kokerei Elektrischer Kolbenkompressor mit Kessel zur Druckluftherstellung Ein Verdichter (Kompressor) ist eine Maschine (Fluidenergiemaschine), die einem eingeschlossenen Gas mechanische Arbeit zuführt; Verdichter werden zum Komprimieren von Gasen verwendet.

Neu!!: Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik und Verdichter · Mehr sehen »

Verkehrshaus der Schweiz

Das Verkehrshaus der Schweiz in Luzern ist ein vielseitiges Verkehrs- und Kommunikationsmuseum und das meistbesuchte Museum der Schweiz.

Neu!!: Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik und Verkehrshaus der Schweiz · Mehr sehen »

Vitznau-Rigi-Bahn

| Die Vitznau-Rigi-Bahn (VRB), bis 1969 Rigibahn, ist eine schweizerische Normalspur-Zahnradbahn, welche von Vitznau auf die Rigi führt.

Neu!!: Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik und Vitznau-Rigi-Bahn · Mehr sehen »

VR Sr2

Die Sr2 sind nach der Sr1 die zweite Elektrolokomotiv-Baureihe, die von der Finnischen Staatsbahn VR mit der Spurweite 1524 mm beschafft wurden.

Neu!!: Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik und VR Sr2 · Mehr sehen »

Winterthur

Winterthur (umgangssprachlich kurz Winti genannt) ist mit Einwohnern die sechstgrösste Stadt der Schweiz und die zweitgrösste des Kantons Zürich.

Neu!!: Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik und Winterthur · Mehr sehen »

Winterthur-Schleife

Winterthur-Schleife an einer Dampfspeicherlok Typ „Meiningen“ Die Winterthur-Schleife, auch Winterthur-Steuerung genannt, ist ein Teil der außenliegenden Heusinger-Steuerung einer Dampflokomotive.

Neu!!: Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik und Winterthur-Schleife · Mehr sehen »

Zahnradbahn

Zahnradbahn auf das Brienzer Rothorn Eine Zahnradbahn, historisch auch Zahnbahn oder Zahnstangenbahn, ist ein schienengebundenes Verkehrsmittel, bei dem die Vortriebs- oder die Bremskraft zwischen Triebfahrzeug und Fahrbahn formschlüssig Die Zahnflanken befinden sich nicht senkrecht zur Richtung der zu übertragenden Kraft.

Neu!!: Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik und Zahnradbahn · Mehr sehen »

Zahnradlokomotive

Elektrische Zahnradlokomotive der ehemaligen Furka-Oberalp-Bahn, Schweiz Als Zahnradlokomotive wird eine Lokomotive bezeichnet, die für den Zahnradbahnbetrieb vorgesehen ist.

Neu!!: Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik und Zahnradlokomotive · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

50-Hz-Arbeitsgemeinschaft

südafrikanischen Lokomotive aus dem Jahre 1991 Anschriften an der chinesischen Lokomotive 8K-008 Die 50-Hz-Arbeitsgemeinschaft oder 50-Hz-Gruppe, englisch 50 c/s Group, französisch Groupement d’Étude d’Électrification Monophasé 50 Hz, später Groupement 50 Hz, war eine Arbeitsgemeinschaft von europäischen Schienenfahrzeugherstellern, welche elektrische Anlagen und Triebfahrzeuge für das 25-kV-50-Hz-Bahnstromsystem herstellte und vertrieb.

Neu!!: Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik und 50-Hz-Arbeitsgemeinschaft · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Historisches Archiv der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik, Lokomotivfabrik Winterthur, Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik Winterthur.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »