Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Schweidnitzer Keller

Index Schweidnitzer Keller

Der Eingang an der Südseite des Rathauses (2010) Der Eingang zum Schweidnitzer Keller 1859 (ohne die erst 1892 angebrachten Figuren neben dem vergitterten Fenster) Der Schweidnitzer Keller (polnisch: Piwnica Świdnicka) ist ein historisches Restaurant im Keller des Breslauer Alten Rathauses.

50 Beziehungen: Alfred Kerr, Alte Breslauer Burschenschaft der Raczeks, Świdnica, Bar (Lokal), Bauchladen, Bauernstand, Bürger, Bettelorden, Bier, Bier in Polen, Billard, Carl Johann Lüdecke, Christian Behrens, Corps, Deutsche Nationalbibliothek, Fass, Fürst, Frédéric Chopin, Freibier, Gaststätte, Gesellschaft für Geschichte des Brauwesens, Hanse, Heinrich IV. (Schlesien), Helmuth von Moltke (Generalfeldmarschall), Humpen, Józef Ignacy Kraszewski, Johann Wolfgang von Goethe, Jugendstil, Karl von Holtei, KDStV Winfridia (Breslau) Münster, Kino, Konsole (Bauwesen), Landsmannschaft Zaringia Heidelberg, Original (Person), Otto von Bismarck, Pantoffel, Polen, Rathaus (Breslau), Ratsherr, Reformburschenschaft, Restaurant, Schöffe (historisch), Schlesien, Sigismund (HRR), Sprichwort, Stammtisch, Studentenverbindung, Tier, Wein, Wilhelm I. (Deutsches Reich).

Alfred Kerr

Alfred Kerr (1932) Alfred Kerr (* 25. Dezember 1867 in Breslau; † 12. Oktober 1948 in Hamburg) war ein deutscher Schriftsteller, Theaterkritiker und Journalist.

Neu!!: Schweidnitzer Keller und Alfred Kerr · Mehr sehen »

Alte Breslauer Burschenschaft der Raczeks

Verbindungshaus Die Alte Breslauer Burschenschaft der Raczeks (kurz Raczeks) ist eine 1817 als „Breslauer Burschenschaft“ gestiftete Studentenverbindung im Korporationsverband der Deutschen Burschenschaft, deren älteste aktive Verbindung sie heute ist.

Neu!!: Schweidnitzer Keller und Alte Breslauer Burschenschaft der Raczeks · Mehr sehen »

Świdnica

Świdnica ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Schweidnitzer Keller und Świdnica · Mehr sehen »

Bar (Lokal)

Die traditionsreiche ''Harry’s Bar'' in Venedig New Haven Eine Bar ist eine Lokalität oder gastronomische Ausstattung, an der primär Getränke ausgeschenkt werden.

Neu!!: Schweidnitzer Keller und Bar (Lokal) · Mehr sehen »

Bauchladen

Kirschverkäufer, Bukarest 1869 Ein Bauchladen ist ein Brett, ein Kasten oder eine andere Konstruktion, die vor dem Körper an einem Gurt getragen wird, um darauf oder darin Waren anzubieten.

Neu!!: Schweidnitzer Keller und Bauchladen · Mehr sehen »

Bauernstand

Freie Bauern aus Ruokolahti, Finnland (Severin Falkman, 1882) Der Bauernstand (auch die Bauernschaft, das Bauerntum) besteht aus Eigentümern oder Pächtern, die als Hauptberuf selbständig einen landwirtschaftlichen Familienbetrieb betreiben.

Neu!!: Schweidnitzer Keller und Bauernstand · Mehr sehen »

Bürger

Als Bürger werden Angehörige eines Staates bzw.

Neu!!: Schweidnitzer Keller und Bürger · Mehr sehen »

Bettelorden

Bettelorden oder Mendikanten-Orden (von „betteln“) sind christliche Ordensgemeinschaften, die gemäß Ordensregeln dem evangelischen Rat der Armut in besonderem Maß verpflichtet sind.

Neu!!: Schweidnitzer Keller und Bettelorden · Mehr sehen »

Bier

Zwei Männer trinken Bier Helles Bier Altbier Pilsner Bier Kölsch Bier ist ein Getränk, das durch Gärung aus stärkehaltigen Stoffen gewonnen und nicht destilliert wird.

Neu!!: Schweidnitzer Keller und Bier · Mehr sehen »

Bier in Polen

Die Abtei Tyniec bei Krakau besaß eine der ersten Brauereien in Polen Marktplatz zu Breslau wird seit 1273 Bier ausgeschenkt Dritten Polnischen Republik eröffnete Brauerei Żywiec in Żywiec Bierkeller in Cieszyn Bierfest Festiwal Dobrego Piwa in Breslau 2011 Festival Birofilia 2010 Biergarten in Krakau 2016 In Polen ist Bier eines der beliebtesten Getränke.

Neu!!: Schweidnitzer Keller und Bier in Polen · Mehr sehen »

Billard

Karambolage (61,5 mm), Poolbillard (57 mm), Snooker (hier: 54 mm, Standard ist jedoch 52,5 mm), Blackball (51 mm) Billard (österreichisch auch oder), auch Billardspiel genannt, ist ein Spiel, bei dem zwei Personen oder zwei Teams gegeneinander spielen, indem sie versuchen, Kugeln auf einem Tisch in bestimmte Positionen zu bringen.

Neu!!: Schweidnitzer Keller und Billard · Mehr sehen »

Carl Johann Lüdecke

Carl Johann Bogislaw Lüdecke, auch Luedecke geschrieben (* 28. Mai 1826 in Stettin; † 21. Januar 1894 in Breslau) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Schweidnitzer Keller und Carl Johann Lüdecke · Mehr sehen »

Christian Behrens

Christian Behrens (* 12. Mai 1852 in Gotha; † 14. September 1905 in Breslau; vollständiger Name Gustav Christian Friedrich Behrens) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Schweidnitzer Keller und Christian Behrens · Mehr sehen »

Corps

Corps in Europa Weinheimer Corpsstudenten auf der Weinheimtagung 2011 Die Corps – ''n'', // (''sg.''), // (''pl.''), frz. für Körper, Gesamtheit – sind besonders alte Studentenverbindungen.

Neu!!: Schweidnitzer Keller und Corps · Mehr sehen »

Deutsche Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek (DNB), ehemals Die Deutsche Bibliothek (DDB), ist die zentrale Archivbibliothek für alle Medienwerke in deutscher Sprache aus dem In- und Ausland und das nationalbibliografische Zentrum Deutschlands.

Neu!!: Schweidnitzer Keller und Deutsche Nationalbibliothek · Mehr sehen »

Fass

Drei Weinfässer – zwei Fuderfässer zu 3125 und 1000 Liter und ein Stückfass zu 1400 Liter Wappen von Pernersdorf im Weinviertel Ein Fass – auch Tonne (von), in Bayern auch Banzen (abgeleitet vom italienischen pancia, was so viel wie ‚Wampen‘ bedeutet) und besonders in Österreich bei größeren Fässern auch Gebinde genannt – ist ein aus Holz, Metall oder Kunststoff hergestellter, walzenförmiger (zylindrischer), oft gebauchter Behälter.

Neu!!: Schweidnitzer Keller und Fass · Mehr sehen »

Fürst

Rang­krone entsprechendes Insigne Fürst und Fürstin sind sowohl allgemeine Herrscherbezeichnungen im Sinne eines Oberbegriffs für regierende Monarchen als auch speziell verliehene Adelstitel (Rangtitel).

Neu!!: Schweidnitzer Keller und Fürst · Mehr sehen »

Frédéric Chopin

Frédéric Chopin, Fotoporträt von Louis-Auguste Bisson um 1849. Original seit 1939 in Warschau verschollen, Fotokopie in der Chopingesellschaft Warschau. Gilt als letztes Bild Chopins.Mieczysław Tomaszewski: ''Frédéric Chopin und seine Zeit'' (''Große Komponisten und ihre Zeit''). Laaber-Verlag, Laaber 1999, ISBN 3-89007-448-0, S. 327 Fryderyk Franciszek Chopin (französisch Frédéric François Chopin, polnisch Fryderyk Chopin, seltener Szopen; * 22. Februar oder 1. März 1810Julian Fontana hat im Vorwort der 1855 bei Schlesinger in Berlin veröffentlichten postumen Werke Chopins 1809 als Geburtsjahr Chopins angegeben. Diese Angabe ist nach dem heutigen Wissensstand falsch, auch wenn sie von namhaften Autoren und Musikern vertreten wurde. Dazu gehören M. Szulc, F. Niecks und zeitweise auch Raoul Koczalski. in Żelazowa Wola, im damaligen polnischen Herzogtum Warschau; † 17. Oktober 1849 in Paris) war ein polnischer Komponist, Pianist und Klavierpädagoge.

Neu!!: Schweidnitzer Keller und Frédéric Chopin · Mehr sehen »

Freibier

Ankündigung von Freibier (Text untere Zeile) Als Freibier bezeichnet man kostenlos ausgegebenes Bier.

Neu!!: Schweidnitzer Keller und Freibier · Mehr sehen »

Gaststätte

abruf.

Neu!!: Schweidnitzer Keller und Gaststätte · Mehr sehen »

Gesellschaft für Geschichte des Brauwesens

Die Gesellschaft für Geschichte des Brauwesens e.V. (GGB) ist ein gemeinnütziger Verein zur Förderung, Erforschung und Dokumentation der Geschichte des internationalen Brauwesens mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Schweidnitzer Keller und Gesellschaft für Geschichte des Brauwesens · Mehr sehen »

Hanse

Droysen, 1886 Deutsche Orden im 14. Jahrhundert und Anfang des 15. Jahrhunderts Abbildung aus dem Hamburger Stadtrecht von 1497 Hanse (auch Deutsche Hanse oder Düdesche Hanse, Dudesche Hense) ist die Bezeichnung für die zwischen Mitte des 12.

Neu!!: Schweidnitzer Keller und Hanse · Mehr sehen »

Heinrich IV. (Schlesien)

Heinrich von Breslau (Codex Manesse, 14. Jahrhundert) Heinrich der Gerechte. Kupferstich von Bartholomäus Strachowsky, 1733 Heinrich IV. (auch Heinrich der Gerechte, Henricus Probus,; * um 1256; † 23. Juni 1290) war ab 1270 Herzog von Breslau.

Neu!!: Schweidnitzer Keller und Heinrich IV. (Schlesien) · Mehr sehen »

Helmuth von Moltke (Generalfeldmarschall)

128px Helmuth Karl Bernhard von Moltke, ab 1870 Graf von Moltke, genannt Moltke der Ältere, volkstümlich Der große Schweiger (* 26. Oktober 1800 in Parchim; † 24. April 1891 in Berlin), war ein preußischer Generalfeldmarschall.

Neu!!: Schweidnitzer Keller und Helmuth von Moltke (Generalfeldmarschall) · Mehr sehen »

Humpen

mini Ein Humpen – auch Bierkrug, Bierseidel, Krügel, Schnelle – ist ein deckelloses oder mit einem Klappdeckel versehenes Trinkgefäß, das seinen Ursprung im 16.

Neu!!: Schweidnitzer Keller und Humpen · Mehr sehen »

Józef Ignacy Kraszewski

Józef Ignacy Kraszewski (um 1880) rechts Józef Ignacy Kraszewski, Herb Jastrzębiec, Pseudonym: Bogdan Bolesławita (* 28. Juli 1812 in Warschau; † 19. März 1887 in Genf) war ein polnischer Schriftsteller.

Neu!!: Schweidnitzer Keller und Józef Ignacy Kraszewski · Mehr sehen »

Johann Wolfgang von Goethe

Goethes Signatur Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher.

Neu!!: Schweidnitzer Keller und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Jugendstil

Jugendstil-Türklinke Hofatelier Elvira der Unternehme­rinnen Anita Augspurg und Sophia Goudstikker, entworfen von August Endell (Foto um 1900), München Der Jugendstil oder Art nouveau, meist im Zusammenhang mit Italien auch Stile Liberty, ist eine kunstgeschichtliche Epoche an der Wende vom 19.

Neu!!: Schweidnitzer Keller und Jugendstil · Mehr sehen »

Karl von Holtei

Karl von Holtei, Fotografie von Angerer (1847) Karl von Holtei; Lithographie von Josef Kriehuber 1856 (nach einem Gemälde von C. Riedel) Karl von Holtei, Altersbild Karl Eduard von Holtei, auch Carl (von) Holtei, eigentlich Karl Eduard von Holtey (* 24. Januar 1798 in Breslau/Provinz Schlesien im Königreich Preußen; † 12. Februar 1880 ebenda), war ein deutscher Schriftsteller (insbesondere Theaterschriftsteller), Schauspieler, Rezitator, Theaterregisseur und Theaterleiter.

Neu!!: Schweidnitzer Keller und Karl von Holtei · Mehr sehen »

KDStV Winfridia (Breslau) Münster

Die Katholische Deutsche Studentenverbindung Winfridia Breslau Münster (KDStV Winfridia (Breslau) Münster) ist eine 1856 in Breslau gegründete nichtschlagende, katholische Studentenverbindung. Sie ist eines der beiden Gründungsmitglieder des Cartellverbandes der katholischen deutschen Studentenverbindungen. Seit 1948 ist die Winfridia in Münster ansässig.

Neu!!: Schweidnitzer Keller und KDStV Winfridia (Breslau) Münster · Mehr sehen »

Kino

Metro-Kino in Wien. Eintrittskarte des Berchtesgadener Kurkinos Das Kino – auch Lichtspieltheater, Lichtspielhaus oder Filmtheater genannt – ist ein Aufführungsbetrieb für alle Arten von Filmen.

Neu!!: Schweidnitzer Keller und Kino · Mehr sehen »

Konsole (Bauwesen)

Balkonkonsole (Warschau) Als Konsole (auch Krage, franz. corbeau oder cul-de-lampe, engl. corbel) wird im Bauwesen ein vorspringendes Tragelement, im Steinbau ein Kragstein (auch Krage, Kraft-, Ankerstein, Not- oder Balkenstein franz. corbeau oder cul-de-lampe, engl. corbel) bezeichnet, auf dem ein Bogen, ein Gesims (Konsolgesims), Skulpturen, Balken, Balkone, Erker, Dienst- oder Gewölbeanfänger usw.

Neu!!: Schweidnitzer Keller und Konsole (Bauwesen) · Mehr sehen »

Landsmannschaft Zaringia Heidelberg

Die Landsmannschaft Zaringia Heidelberg ist eine pflichtschlagende und farbentragende Studentenverbindung im Coburger Convent.

Neu!!: Schweidnitzer Keller und Landsmannschaft Zaringia Heidelberg · Mehr sehen »

Original (Person)

Das Berliner Original Heinrich Hoffmann Anfang der 1930er Jahre Ein Original ist eine Person, die durch unverwechselbares, zum Teil auch exzentrisches Auftreten, Verhalten oder andere Eigenschaften bekannt geworden ist.

Neu!!: Schweidnitzer Keller und Original (Person) · Mehr sehen »

Otto von Bismarck

rahmenlos Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen, ab 1865 Graf von Bismarck-Schönhausen, ab 1871 Fürst von Bismarck, ab 1890 auch Herzog zu Lauenburg (* 1. April 1815 in Schönhausen (Elbe); † 30. Juli 1898 in Friedrichsruh bei Aumühle), war ein deutscher Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Schweidnitzer Keller und Otto von Bismarck · Mehr sehen »

Pantoffel

Pantoffel 1495 Der Pantoffel (‚Hausschuh‘; umgangssprachlich auch Schlappen, Latschen, Puschen, Schlorren; österr. Schlapfen, Schluffen oder Patschen; schweizerisch Finken) ist eine Fußbekleidung (unisex) aus Sohle und Vorderkappe, jedoch – im Gegensatz zum Halbschuh oder Stiefel – ohne Fersenteil.

Neu!!: Schweidnitzer Keller und Pantoffel · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Schweidnitzer Keller und Polen · Mehr sehen »

Rathaus (Breslau)

Breslauer Rathaus Das Breslauer Rathaus (auch Altes Rathaus; „Breslauer Altes Rathaus“) ist das Wahrzeichen der Stadt Breslau.

Neu!!: Schweidnitzer Keller und Rathaus (Breslau) · Mehr sehen »

Ratsherr

Ein Ratsherr (im mittelalterlichen Deutschland auch Ratmann, im 18./19. Jahrhundert auch Ratsverwandter) bzw.

Neu!!: Schweidnitzer Keller und Ratsherr · Mehr sehen »

Reformburschenschaft

Als Reformburschenschaft bezeichneten sich seit den 1880er Jahren mehrere Studentenverbindungen, die sich auf das Erbe der Urburschenschaft beriefen, sich aber von den bestehenden Burschenschaften abgrenzen wollten.

Neu!!: Schweidnitzer Keller und Reformburschenschaft · Mehr sehen »

Restaurant

Paris – Café Procope (Juni 2006) Restaurants sind in der Gastronomie Gaststätten, in denen Speisen zubereitet, Getränke angeboten und dort nach Bestellung im Gastraum verzehrt werden.

Neu!!: Schweidnitzer Keller und Restaurant · Mehr sehen »

Schöffe (historisch)

Ein Schöffe (von althochdeutsch sceffino oder scaffin, der Anordnende; mittelhochdeutsch scheffe(ne) oder schepfe(ne)), auch Schöppe (niederdeutsch) und Schöpfe (oberdeutsch), war im hohen und späten Mittelalter und in der Frühen Neuzeit eine Person, die mit Aufgaben in der Rechtsprechung, aber auch – da damals judikative und exekutive Gewalt nicht getrennt waren – mit Verwaltungsaufgaben betraut war.

Neu!!: Schweidnitzer Keller und Schöffe (historisch) · Mehr sehen »

Schlesien

Wappen Schlesiens (Abbildung aus dem 15. Jahrhundert) Schlesien (schlesisch Schläsing, schlonsakisch Ślůnsk, obersorbisch Šleska) ist eine Region in Mitteleuropa beiderseits des Ober- und Mittellaufs der Oder und erstreckt sich im Süden entlang der Sudeten und Beskiden.

Neu!!: Schweidnitzer Keller und Schlesien · Mehr sehen »

Sigismund (HRR)

Kaiser Sigismund, 1433, Kunsthistorisches Museum Wien, unbekanntem böhmischen Meister zugeschrieben Sigismund von Luxemburg (* 15. Februar 1368 in der Reichsstadt Nürnberg; † 9. Dezember 1437 in Znaim, Mähren), auch Siegmund oder Sigmund, stammte aus dem Hause der Luxemburger.

Neu!!: Schweidnitzer Keller und Sigismund (HRR) · Mehr sehen »

Sprichwort

„Übung macht den Meister“ an der Friedrich-List-Schule in Mannheim Die niederländischen Sprichwörter „Schuster bleib bei deinen Leisten“ (Fassadenschmuck) „Wie der Fuchs den Gänsen predigt“ Sprichwörter (Proverben, Parömien) sind traditionell-volkstümliche Aussagen, die ein Verhalten, eine Verhaltensfolge oder einen Zustand betreffen und die zumeist eine Lebenserfahrung darstellen.

Neu!!: Schweidnitzer Keller und Sprichwort · Mehr sehen »

Stammtisch

Kennzeichnung des Stammtisches durch einen speziellen Aschenbecher Ein Stammtisch ist sowohl eine Gruppe von mehreren Personen, die sich regelmäßig in einem Lokal trifft, als auch der meist größere, runde Tisch, um den sich diese Gruppe versammelt.

Neu!!: Schweidnitzer Keller und Stammtisch · Mehr sehen »

Studentenverbindung

Landesvater der deutschen Studenten in Prag (1900) Eine Studentenverbindung, auch Korporation, ist im deutschen Sprachraum ein Verband von Studenten und Alumni einer Hochschule in Form einer Brüderschaft, der Brauchtum und gewachsene Traditionen pflegt.

Neu!!: Schweidnitzer Keller und Studentenverbindung · Mehr sehen »

Tier

Verschiedene Tiere Tiere sind vielzellige Lebensformen, die eine Form des heterotrophen Stoff- und Energiewechsels betreiben, somit in der Ernährung auf Körpersubstanz oder Stoffwechselprodukte anderer Organismen angewiesen und keine Pilze sind.

Neu!!: Schweidnitzer Keller und Tier · Mehr sehen »

Wein

Wein ist ein Kulturprodukt, hergestellt aus dem vergorenen Saft der Weintraube. Wo Wein kultiviert wird, sind oft einzigartige Kulturlandschaften entstanden: Nachhaltige Gefüge von Kultur (Foto: Radebeul) … Wachau). Wein (über mittelhochdeutsch und althochdeutsch wīn aus) ist ein alkoholisches Getränk aus dem vergorenen Saft der Beeren der Edlen Weinrebe (Vitis vinifera).

Neu!!: Schweidnitzer Keller und Wein · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Deutsches Reich)

zentriert Wilhelms I. letzte Unterschrift, Berlin, 8. März 1888''https://ghdi.ghi-dc.org/sub_image.cfm?image_id.

Neu!!: Schweidnitzer Keller und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »