Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Szalejów Dolny

Index Szalejów Dolny

Pfarrkirche der Apostel Simon und Judas Thaddäus Schloss Niederschwedeldorf Szalejów Dolny ist ein Dorf im Powiat Kłodzki der Wojewodschaft Niederschlesien in Polen.

76 Beziehungen: Aktion West-Ost, Aloys Schmidt, Amtsbezirk (Preußen), Anna (Heilige), Arno Herzig, Aufhebung des Jesuitenordens, Augustiner-Chorherrenstift Glatz, Burggraf von Glatz, Bystrzyca Dusznicka, Chocieszów, Christoph Kirmeser, Clemens VIII. (Papst), Dehio-Handbuch, Dreißigjähriger Krieg, Ernst von Pardubitz, Erster Schlesischer Krieg, Erzbistum Prag, Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950, Freirichter, Friede von Hubertusburg, Friedrich Wilhelm von Reden (Berghauptmann), Gegenreformation, Glaubitz (Adelsgeschlecht), Grafschaft Glatz, Handbuch der historischen Stätten, Helmut Goebel, Hieronymus Richter, Hugo Weczerka, Hussiten, Jan Kapistrán Vyskočil, Jesuiten, Jesuitenkolleg Glatz, Joachim (Heiliger), Johann III. (Prag), Johannes Nepomuk, Karl IV. (HRR), Kłodzko, Kłodzko (Landgemeinde), Kirchenausstattung, Kirchenpatronat, Kladský sborník, Korytów (Kłodzko), Kröners Taschenausgabe, Kresy, Landkreis Glatz, Lądek-Zdrój, Małgorzata Ruchniewicz, Münchhausen (Adelsgeschlecht), Mikowice (Kłodzko), Neobarock, ..., Neugotik, Nikolaus-Kopernikus-Flughafen Breslau, Pardubitz (Adelsgeschlecht), Powiat Kłodzki, Preußen, Preußische Landgemeindeordnung, Propst, Provinz Schlesien, Reformation, Rosalia (Heilige), Roszyce, Schlacht bei Altwilmsdorf, Schlesien, Schloss Niederschwedeldorf, Sowjetunion, Starków (Kłodzko), Stary Wielisław, Stift (Kirche), Szalejów Górny, Thankmar von Münchhausen, Tour der Denkmäler Niederschwedeldorf und Oberschwedeldorf, Trinität, Waldhufendorf, Wallfahrt, Woiwodschaft Niederschlesien, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (26 mehr) »

Aktion West-Ost

Die Aktion West-Ost – Arbeitsgemeinschaft für Europäische Friedensfragen ist der Dachverband von vier katholischen Jugendverbänden.

Neu!!: Szalejów Dolny und Aktion West-Ost · Mehr sehen »

Aloys Schmidt

Aloys Schmidt in seiner Werkstatt Aloys Schmidt (auch: Alois Schmidt; * 15. August 1855 in Reyersdorf, Landkreis Habelschwerdt, Provinz Schlesien; † 19. Februar 1939 in Bad Landeck, Provinz Niederschlesien) war ein deutscher Holzbildhauer.

Neu!!: Szalejów Dolny und Aloys Schmidt · Mehr sehen »

Amtsbezirk (Preußen)

Amtsbezirk ist die Bezeichnung für einen Verwaltungsbezirk in Preußen von 1874 bis 1945.

Neu!!: Szalejów Dolny und Amtsbezirk (Preußen) · Mehr sehen »

Anna (Heilige)

Fresco der heiligen Anna aus Farras (8. Jh. n. Chr.) Giotto, um 1305) Anna (von; griech.: Αννα) wird in mehreren apokryphen Schriften des 2. bis 6. Jahrhunderts als Mutter Marias und damit als Großmutter Jesu Christi angesehen.

Neu!!: Szalejów Dolny und Anna (Heilige) · Mehr sehen »

Arno Herzig

Arno Herzig (2018) Arno Herzig (* 19. Juni 1937 in Albendorf, Landkreis Glatz, Provinz Niederschlesien) ist ein deutscher Historiker mit dem Schwerpunkt Frühe Neuzeit.

Neu!!: Szalejów Dolny und Arno Herzig · Mehr sehen »

Aufhebung des Jesuitenordens

Erste Seite der päpstlichen Aufhebungsurkunde ''Dominus ac Redemptor'' vom 21. Juli 1773 in Latein und Französisch Die Aufhebung des Jesuitenordens erfolgte im Jahr 1773 durch Papst Clemens XIV. auf Druck der Könige von Frankreich, Spanien und Portugal.

Neu!!: Szalejów Dolny und Aufhebung des Jesuitenordens · Mehr sehen »

Augustiner-Chorherrenstift Glatz

Das ehemalige Augustiner-Chorherrenstift Glatz (auch Kloster Mons Mariae Glatz) wurde 1349 vom ersten Prager Erzbischof Ernst von Pardubitz in der Stadt Glatz gegründet.

Neu!!: Szalejów Dolny und Augustiner-Chorherrenstift Glatz · Mehr sehen »

Burggraf von Glatz

Der Burggraf von Glatz war ein königlicher Beamter, der auf der Burg in Glatz (Kladsko) als Statthalter des böhmischen Königs amtierte.

Neu!!: Szalejów Dolny und Burggraf von Glatz · Mehr sehen »

Bystrzyca Dusznicka

Die Bystrzyca Dusznicka (deutsch Reinerzer Weistritz; auch Dušnická Bystřice) ist ein linker Nebenfluss der Glatzer Neiße in Polen.

Neu!!: Szalejów Dolny und Bystrzyca Dusznicka · Mehr sehen »

Chocieszów

Chocieszów ist ein Dorf im Powiat Kłodzki (Glatz) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Szalejów Dolny und Chocieszów · Mehr sehen »

Christoph Kirmeser

Porträt in der Äbtegalerie im Prälatensaal des Stiftes St. Lambrecht Christoph Kirmeser (auch Christoph Kirmesser, Christof Kirmiser;;; * um 1550 in Schemnitz, Oberungarn; † vermutlich in Sankt Lorenzen im Mürztal) war 1574 bis 1580 Rektor des Pfarrgymnasiums in Neisse.

Neu!!: Szalejów Dolny und Christoph Kirmeser · Mehr sehen »

Clemens VIII. (Papst)

Clemens VIII., Mosaik von Jacopo Ligozzi, 1600, Getty Center Clemens VIII. (* 24. Februar 1536 in Fano; † 3. März 1605 in Rom), Geburtsname Ippolito Aldobrandini, war von 1592 bis 1605 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Szalejów Dolny und Clemens VIII. (Papst) · Mehr sehen »

Dehio-Handbuch

Georg Dehio: ''Handbuch der deutschen Kunst­denk­mäler. Band I. Mittel­deutschland''. Ernst Wasmuth, Berlin 1905 Das Dehio-Handbuch (auch: „Der Dehio“) ist ein anlässlich des Tags der Denkmalpflege von 1900 von dem deutschen Kunsthistoriker Georg Dehio geschaffenes Verzeichnis (Kunstführer) der kunsthistorisch bedeutendsten Kunstdenkmäler und ihrer Ausstattung im deutschsprachigen Raum.

Neu!!: Szalejów Dolny und Dehio-Handbuch · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Szalejów Dolny und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Ernst von Pardubitz

Ernst von Pardubitz mit seinem Wappenschild (14. Jahrhundert) Ernst von Pardubitz, Kupferstich von Johann Balzer Wappen Ernst von Pardubitz, Erzbischof von Prag Ernst von Pardubitz (* um 1300, vermutlich in Hostinka, Königgrätzer Kreis; † 30. Juni 1364 in Raudnitz, Leitmeritzer Kreis) war 1343/1344 Bischof von Prag und anschließend der erste Erzbischof des 1344 gegründeten Erzbistums Prag sowie erster Kanzler der 1348 gegründeten Karls-Universität.

Neu!!: Szalejów Dolny und Ernst von Pardubitz · Mehr sehen »

Erster Schlesischer Krieg

Der Erste Schlesische Krieg (1740–1742) war einerseits Teil des Österreichischen Erbfolgekrieges, andererseits einer der zwischen Preußen und Österreich geführten Kriege um die Vorherrschaft in Schlesien.

Neu!!: Szalejów Dolny und Erster Schlesischer Krieg · Mehr sehen »

Erzbistum Prag

Das Erzbistum Prag (lat.: Archidioecesis Pragensis, tschech.: Arcibiskupství pražské bzw. Arcidiecéze pražská) ist die größte Diözese der römisch-katholischen Kirche in Tschechien.

Neu!!: Szalejów Dolny und Erzbistum Prag · Mehr sehen »

Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950

Handwagen deutscher Vertriebener. Deutsches Historisches Museum, Berlin Die Flucht und Vertreibung Deutscher aus den deutschen Ostgebieten und aus Ostmittel-, Ost- und Südosteuropa während und nach Ende des Zweiten Weltkrieges von 1945 bis 1950 umfasst große Teile der dort ansässigen deutschsprachigen Bevölkerungsgruppen.

Neu!!: Szalejów Dolny und Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950 · Mehr sehen »

Freirichter

Die Freirichter des Glatzer Landes bzw. seit 1459 der Grafschaft Glatz waren eine privilegierte Klasse von Grundbesitzern, die als Dritter Stand dem Glatzer Landtag angehörten.

Neu!!: Szalejów Dolny und Freirichter · Mehr sehen »

Friede von Hubertusburg

Schloss Hubertusburg Der Friede von Hubertusburg (auch Hubertsburger Friede) ist eine Sammelbezeichnung der am 15. Februar 1763 geschlossenen Friedensverträge zwischen Preußen, Österreich und Sachsen.

Neu!!: Szalejów Dolny und Friede von Hubertusburg · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm von Reden (Berghauptmann)

Friedrich Wilhelm von Reden Graf-von-Reden-Denkmal in Chorzów (Königshütte O/S) von Augustyn Dyrda Friedrich Wilhelm Graf von Reden (* 23. März 1752 in Hameln; † 3. Juli 1815 auf Schloss Buchwald, in Buchwald im Riesengebirge) war ein schlesischer Berghauptmann, ein preußischer Oberberghauptmann sowie Minister.

Neu!!: Szalejów Dolny und Friedrich Wilhelm von Reden (Berghauptmann) · Mehr sehen »

Gegenreformation

Johann Michael Rottmayr (1729): ''Der katholische Glaube besiegt die protestantischen Häresien''; Wiener Karlskirche, Kuppelfresko, Ausschnitt Als Gegenreformation wird allgemein – im Anschluss an den protestantischen Historiker Leopold von Ranke – die Reaktion der römisch-katholischen Kirche auf die von Martin Luther in Wittenberg ausgehende Reformation bezeichnet.

Neu!!: Szalejów Dolny und Gegenreformation · Mehr sehen »

Glaubitz (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Glaubitz Glaubitz ist der Name eines meißnischen Uradelsgeschlechts mit dem gleichnamigen Stammsitz Glaubitz bei Langenberg an der Elbe, der mit Berthold von Glaubitz am 18.

Neu!!: Szalejów Dolny und Glaubitz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Grafschaft Glatz

Glatz aus der Vogelperspektive, 1737 Die Grafschaft Glatz (glätzisch Groofschoft Glootz, Grofschoaft Glootz) gehörte als „provincia glacensis“ von Anbeginn zum böhmischen Herrschaftsbereich und damit zum Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Szalejów Dolny und Grafschaft Glatz · Mehr sehen »

Handbuch der historischen Stätten

Das Handbuch der historischen Stätten ist ein umfangreiches landesgeschichtliches Nachschlagewerk, erschienen im Rahmen von Kröners Taschenausgabe des Stuttgarter Alfred Kröner Verlags in vielen Bänden, das die historischen Stätten der deutschen sowie der an Deutschland angrenzenden Länder erschließt.

Neu!!: Szalejów Dolny und Handbuch der historischen Stätten · Mehr sehen »

Helmut Goebel

Helmut Goebel, 2017 in Münster Helmut Joseph Goebel (* 23. Januar 1925 in Niederschwedeldorf, Landkreis Glatz, Provinz Niederschlesien; † 29. August 2023 in Münster) war ein deutscher ehrenamtlicher Denkmalpfleger aus der ehemaligen Grafschaft Glatz.

Neu!!: Szalejów Dolny und Helmut Goebel · Mehr sehen »

Hieronymus Richter

Hieronymus Richter (* 11. Januar 1837 in Altwilmsdorf, Landkreis Glatz, Provinz Schlesien; † 8. April 1899 in Glatz) war ein deutscher Genre- und Historienmaler.

Neu!!: Szalejów Dolny und Hieronymus Richter · Mehr sehen »

Hugo Weczerka

Hugo Weczerka (* 25. März 1930 in Vama, Bukowina; † 2. April 2021 in Marburg) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Szalejów Dolny und Hugo Weczerka · Mehr sehen »

Hussiten

Jan Hus auf der Kanzel, Jenaer Kodex Unter dem Begriff Hussiten (tschechisch: Husité oder Kališníci), auch Bethlehemiten genannt, werden verschiedene reformatorische beziehungsweise revolutionäre Bewegungen im Böhmen des 15.

Neu!!: Szalejów Dolny und Hussiten · Mehr sehen »

Jan Kapistrán Vyskočil

Jan Kapistrán Vyskočil OFM (Geburtsname Augustin Vyskočil; * 27. August 1886 in Postoupky bei Kremsier; † 9. Februar 1956 in Prag) war ein tschechischer Theologe und Historiker sowie Provinzial der tschechisch-mährischen Ordensprovinz der Franziskaner.

Neu!!: Szalejów Dolny und Jan Kapistrán Vyskočil · Mehr sehen »

Jesuiten

Symbol der Gesellschaft Jesu Il Gesù in Rom, Mutterkirche des Jesuitenordens Jesuiten sind die Mitglieder der katholischen Ordensgemeinschaft Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, Ordenskürzel SJ), die aus einem Freundeskreis um Ignatius von Loyola entstand und im Jahre 1540 päpstlich anerkannt wurde.

Neu!!: Szalejów Dolny und Jesuiten · Mehr sehen »

Jesuitenkolleg Glatz

Jesuitenkolleg in Glatz, heute Liceum Ogólnokształcące Das Jesuitenkolleg Glatz war eine katholische Bildungsstätte in Glatz, der Hauptstadt der böhmischen Grafschaft Glatz.

Neu!!: Szalejów Dolny und Jesuitenkolleg Glatz · Mehr sehen »

Joachim (Heiliger)

Das Opfer des heiligen Joachim, Freskenzyklus von Giotto di Bondone in der Cappella degli Scrovegni in Padua (um 1305) Giotto, um 1305) Joachim & Anna, Kunstmuseum Basel Joachim war laut mehreren apokryphen Evangelien des 2. bis 6. Jahrhunderts der Vater Marias und somit legendärer Großvater von Jesus Christus.

Neu!!: Szalejów Dolny und Joachim (Heiliger) · Mehr sehen »

Johann III. (Prag)

Johann III. (tschechisch: Jan. III.; † 21. Oktober 1278) war Bischof von Prag.

Neu!!: Szalejów Dolny und Johann III. (Prag) · Mehr sehen »

Johannes Nepomuk

Maria wird er mit Sternenkranz dargestellt. Johannes (von) Nepomuk oder Johannes von Pomuk (oder Jan z Pomuku, * um 1350 in Pomuk bei Pilsen; † 20. März 1393 in Prag) war ein böhmischer Priester und Märtyrer.

Neu!!: Szalejów Dolny und Johannes Nepomuk · Mehr sehen »

Karl IV. (HRR)

Kölner Rathauses um 1360 Karl IV., Büste gefertigt von Peter Parler im Prager Veitsdom mit dem Wappen Böhmens auf der linken Seite und rechts dem Adlerwappen des Heiligen Römischen Reichs Karl IV. (* 14. Mai 1316 in Prag; † 29. November 1378 ebenda), geboren als Wenzel (tschechisch Václav), war römisch-deutscher König (ab 1346), König von Böhmen (ab 1347), König von Italien (seit 1355), König von Burgund (seit 1365) und römisch-deutscher Kaiser (ab 1355).

Neu!!: Szalejów Dolny und Karl IV. (HRR) · Mehr sehen »

Kłodzko

Stadtpanorama an der Glatzer Neiße Stadtpanorama (2014) Minoritenkirche St. Maria mit Mühlgrabenbrücke Glatzer Ring im Album Pompejus von 1737 Glatz auf einem Merian-Stich von 1650 Rathaus Oberring um 1920 Hochwasser 1997 Kłodzko (deutsch Glatz) ist die Hauptstadt des Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Szalejów Dolny und Kłodzko · Mehr sehen »

Kłodzko (Landgemeinde)

Die Gmina wiejska Kłodzko ist eine Landgemeinde im Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Szalejów Dolny und Kłodzko (Landgemeinde) · Mehr sehen »

Kirchenausstattung

Auferstehungskirche in Wien) Zur Kirchenausstattung gehören die Einrichtungsstücke einer Kirche und die beweglichen und unbeweglichen Gegenstände, die der Liturgie und den kirchlichen Riten dienen.

Neu!!: Szalejów Dolny und Kirchenausstattung · Mehr sehen »

Kirchenpatronat

Das Kirchenpatronat oder Patronatsrecht (lateinisch ius patronatus), kurz auch Patronat, ist die Schirmherrschaft eines Landes- oder Grundherrn (auch einer Gebietskörperschaft oder einer juristischen Person) über eine Kirche, die auf seinem Gebiet liegt.

Neu!!: Szalejów Dolny und Kirchenpatronat · Mehr sehen »

Kladský sborník

Der Kladský sborník (auch Glatzer Almanach) war eine wissenschaftliche Publikation, die sich mit der Geschichte der ehemaligen Grafschaft Glatz befasste.

Neu!!: Szalejów Dolny und Kladský sborník · Mehr sehen »

Korytów (Kłodzko)

Das leerstehende Schloss in Korytów Statue des böhmischen Landesheiligen Johannes Nepomuk Korytów (1937–1945 Kartau) ist ein Dorf im Powiat Kłodzki in der Wojewodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Szalejów Dolny und Korytów (Kłodzko) · Mehr sehen »

Kröners Taschenausgabe

Nr. 1 der Reihe Kröners Taschenausgabe (KTA) ist eine Buchreihe vorwiegend aus Gesamtdarstellungen, Nachschlagewerken und „Literaturklassikern“ des Alfred Kröner Verlages (Stuttgart, Leipzig usw.), die seit 1908 erscheint.

Neu!!: Szalejów Dolny und Kröners Taschenausgabe · Mehr sehen »

Kresy

Entwicklung der polnischen Grenzen Sielec, Ukraine) Wincenty Pol – der Schöpfer des Begriffs „Kresy“ im modernen Sinne Teilungen Polens Als Kresy, bisweilen auch Ostpolen, wurden die nach dem Zerfall der Kiewer Rus 1240 zum Königreich Polen gekommenen ruthenischen Gebiete bezeichnet.

Neu!!: Szalejów Dolny und Kresy · Mehr sehen »

Landkreis Glatz

Der preußische Landkreis Glatz in Schlesien bestand in unterschiedlichen Abgrenzungen von 1742 bis 1945.

Neu!!: Szalejów Dolny und Landkreis Glatz · Mehr sehen »

Lądek-Zdrój

Stadtpanorama mit dem Reichensteiner Gebirge im Hintergrund Lądek-Zdrój (vor 1935 Landeck i. Schlesien Glätzisch Landecke) ist eine Stadt im Powiat Kłodzki der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Szalejów Dolny und Lądek-Zdrój · Mehr sehen »

Małgorzata Ruchniewicz

Małgorzata Ruchniewicz (* 1970 in Bystrzyca Kłodzka) ist eine habilitierte polnische Zeithistorikerin, spezialisiert auf die Geschichte Polens im 20. Jahrhundert.

Neu!!: Szalejów Dolny und Małgorzata Ruchniewicz · Mehr sehen »

Münchhausen (Adelsgeschlecht)

Die Münchhausen sind ein ursprünglich im Gebiet des heutigen Niedersachsens, später auch Sachsen-Anhalts, beheimatetes, 1183 erstmals urkundlich erwähntes Adelsgeschlecht.

Neu!!: Szalejów Dolny und Münchhausen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Mikowice (Kłodzko)

Altes Hofgut in Mikowice Mikowice ist ein Dorf im Powiat Kłodzki in der Wojewodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Szalejów Dolny und Mikowice (Kłodzko) · Mehr sehen »

Neobarock

Die Pariser Oper (Opéra Garnier) Laeiszhalle Hamburg Neues Schloss Herrenchiemsee, Ehrenhof Neue Universität, Würzburg Palais Wenckheim, Budapest Palais Károlyi, Budapest Grützner-Villa in Dresden-Neustadt Regierungsgebäude am Wiener Stubenring Fürther Stadttheater Justizpalast, Schweinfurt Neobarock (auch: Neubarock oder Zweiter Barock) ist die Bezeichnung einer Stilrichtung des 19.

Neu!!: Szalejów Dolny und Neobarock · Mehr sehen »

Neugotik

Votivkirche Wien von Heinrich Ferstel, 1856–1879 Die Neugotik, auch Neogotik oder englisch Gothic Revival genannt, ist ein auf die Gotik zurückgreifender historistischer Kunst- und Architekturstil des 19.

Neu!!: Szalejów Dolny und Neugotik · Mehr sehen »

Nikolaus-Kopernikus-Flughafen Breslau

Der Nikolaus-Kopernikus-Flughafen Breslau ist der internationale Flughafen der polnischen Stadt Breslau.

Neu!!: Szalejów Dolny und Nikolaus-Kopernikus-Flughafen Breslau · Mehr sehen »

Pardubitz (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Pardubitz Das Adelsgeschlecht von Pardubitz (tschechisch Páni z Pardubic) stammt vermutlich von den Vladiken von Hostin (z Hostině, auch z Hostyňe) ab.

Neu!!: Szalejów Dolny und Pardubitz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Powiat Kłodzki

Der Powiat Kłodzki ist ein Powiat (Kreis) in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Szalejów Dolny und Powiat Kłodzki · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Szalejów Dolny und Preußen · Mehr sehen »

Preußische Landgemeindeordnung

Die Landgemeinde ist im Unterschied zur Stadtgemeinde eine Gemeinde auf dem Land – das heißt außerhalb der Stadtgebiete.

Neu!!: Szalejów Dolny und Preußische Landgemeindeordnung · Mehr sehen »

Propst

Propst „Vorgesetzter“ ist die Bezeichnung für verschiedene Leitungsämter in der römisch-katholischen Kirche sowie in evangelischen und anglikanischen Kirchen.

Neu!!: Szalejów Dolny und Propst · Mehr sehen »

Provinz Schlesien

Die Provinz Schlesien (inoffiziell auch als Preußisch-Schlesien bekannt) war eine Provinz im Südosten Preußens.

Neu!!: Szalejów Dolny und Provinz Schlesien · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Szalejów Dolny und Reformation · Mehr sehen »

Rosalia (Heilige)

Darstellung der hl. Rosalia Die heilige Rosalia, „la Santuzza“ genannt (* um 1130 in Palermo, Sizilien; † 4. September 1166 ebenda – diese Daten sind fiktiv), war eine Jungfrau und Eremitin auf dem Monte Pellegrino.

Neu!!: Szalejów Dolny und Rosalia (Heilige) · Mehr sehen »

Roszyce

Roszyce ist ein Dorf im Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Szalejów Dolny und Roszyce · Mehr sehen »

Schlacht bei Altwilmsdorf

Die Schlacht am Roten Berge, Robert Hauk Die Schlacht bei Altwilmsdorf (tschechisch: Bitva u Staré Jesenice) fand während der Hussitenkriege statt.

Neu!!: Szalejów Dolny und Schlacht bei Altwilmsdorf · Mehr sehen »

Schlesien

Wappen Schlesiens (Abbildung aus dem 15. Jahrhundert) Schlesien (schlesisch Schläsing, schlonsakisch Ślůnsk, obersorbisch Šleska) ist eine Region in Mitteleuropa beiderseits des Ober- und Mittellaufs der Oder und erstreckt sich im Süden entlang der Sudeten und Beskiden.

Neu!!: Szalejów Dolny und Schlesien · Mehr sehen »

Schloss Niederschwedeldorf

Schloss Niederschwedeldorf Das Schloss Niederschwedeldorf befindet sich in Szalejów Dolny (Niederschwedeldorf) im Powiat Kłodzki (Kreis Glatz) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Szalejów Dolny und Schloss Niederschwedeldorf · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Szalejów Dolny und Sowjetunion · Mehr sehen »

Starków (Kłodzko)

St.-Nikolaus-Kirche Starków (auch Starý Batzdorf) ist ein Dorf im Powiat Kłodzki in der Wojewodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Szalejów Dolny und Starków (Kłodzko) · Mehr sehen »

Stary Wielisław

Stary Wielisław ist ein Dorf im Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Szalejów Dolny und Stary Wielisław · Mehr sehen »

Stift (Kirche)

Fürstäbtlichen Residenz Ein Stift (neutrum, Plural: Stifte oder selten Stifter) ist jede mit Vermächtnissen und Rechten ausgestattete, zu kirchlichen Zwecken bestimmte und einer geistlichen Körperschaft übergebene (gestiftete) Anstalt mit allen dazugehörigen Personen, Gebäuden und Liegenschaften.

Neu!!: Szalejów Dolny und Stift (Kirche) · Mehr sehen »

Szalejów Górny

Pfarrkirche St. Georg Glockenturm in der westlichen Mauer aus dem 17. Jahrhundert Gotischer Torturm in der westlichen Mauer Szalejów ist ein Dorf im Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Szalejów Dolny und Szalejów Górny · Mehr sehen »

Thankmar von Münchhausen

Thankmar Adolf-Otto Jork Freiherr von Münchhausen (* 12. Januar 1932 in Breslau, Provinz Niederschlesien) ist ein deutscher Journalist, von 1976 bis 1998 Auslandskorrespondent, Autor und Historiker.

Neu!!: Szalejów Dolny und Thankmar von Münchhausen · Mehr sehen »

Tour der Denkmäler Niederschwedeldorf und Oberschwedeldorf

Blick auf den Dorfkern von Niederschwedeldorf Die Pfarrkirche von Niederschwedeldorf Die Tour der Denkmäler Niederschwedeldorf und Oberschwedeldorf, polnisch: Szlak Pomników Szalejów Dolny, Szlak Pomników Szalejów Górny, ist eine mehrere Kilometer lange Aneinanderreihung von renovierten oder verschönerten Bau- und Kleindenkmälern in diesen zwei ineinander übergehenden Orten, die zur Landgemeinde Kłodzko (Glatz) im Powiat Kłodzki (Kreis Glatz) gehören.

Neu!!: Szalejów Dolny und Tour der Denkmäler Niederschwedeldorf und Oberschwedeldorf · Mehr sehen »

Trinität

Weltkugel – Gott Vater rechts, Jesus Christus links (Ikone von Elias Moskos oder Michail Damaskinos, 16. Jh.) Die Dreieinigkeit, Dreifaltigkeit oder Trinität ist in der christlichen Theologie die Wesenseinheit Gottes in drei Personen oder Hypostasen, nicht drei Substanzen.

Neu!!: Szalejów Dolny und Trinität · Mehr sehen »

Waldhufendorf

Waldhufendorf Das Waldhufendorf ist eine ländliche Siedlungsform, die typischerweise in Rodungsgebieten auftritt und die sich durch einen regelmäßigen Grundriss auszeichnet.

Neu!!: Szalejów Dolny und Waldhufendorf · Mehr sehen »

Wallfahrt

Eine japanische Wallfahrerin beim Iwamoto-ji auf dem Shikoku-Pilgerweg Eine Wallfahrt (von „wallen“, in eine bestimmte Richtung ziehen, „fahren“, unterwegs sein) oder Pilgerfahrt,, auch Kirchfahrt, ist das Zurücklegen eines Pilgerweges zu Fuß oder mit einem Transportmittel, an dessen Ziel eine Pilgerstätte besucht wird.

Neu!!: Szalejów Dolny und Wallfahrt · Mehr sehen »

Woiwodschaft Niederschlesien

Aufteilung der heutigen Woiwodschaft Niederschlesien in ehemalige Woiwodschaften Die Woiwodschaft Niederschlesien (polnisch województwo dolnośląskie) ist eine der 16 Woiwodschaften der Republik Polen.

Neu!!: Szalejów Dolny und Woiwodschaft Niederschlesien · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Szalejów Dolny und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Nedirsweydlerdorf, Niederschwedeldorf, Schweidlerdorf, Szalejow Dolny.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »