15 Beziehungen: Active Pixel Sensor, Belichtung (Fotografie), Belichtungszeit, Bildrauschen, Blende (Optik), Bunsen-Roscoe-Gesetz, CCD-Sensor, Diagramm, Fotografie, Funktion (Mathematik), Intensität (Physik), Karl Schwarzschild, Kurzzeiteffekt, Schwarzschild-Exponent, Wasserstoff.
Active Pixel Sensor
Ein Active Pixel Sensor (APS; deutsch aktiver Pixelsensor) ist ein Halbleiterdetektor zur Lichtmessung, der in CMOS-Technik gefertigt ist und deshalb oft als CMOS-Sensor bezeichnet wird.
Neu!!: Schwarzschild-Effekt und Active Pixel Sensor · Mehr sehen »
Belichtung (Fotografie)
Belichtung nennt man in der Fotografie das Einwirken der unterschiedlichen Lichtverteilung eines Aufnahmegegenstandes auf dem fotografischen Film oder dem Bildsensor, um ein Bild zu erhalten.
Neu!!: Schwarzschild-Effekt und Belichtung (Fotografie) · Mehr sehen »
Belichtungszeit
Je länger die Belichtung, desto deutlicher werden die Leuchtspuren der Autoscheinwerfer. Einfluss der ''Belichtungszeit'' auf die Bildwirkung durch Bewegungsunschärfe Bildgestaltung durch längere Belichtungszeit Einfrieren einer Bewegung bei einer Belichtungszeit von 1/2000 Sekunden Einfluss der Belichtungszeit Die Belichtungszeit (oder Belichtungsdauer) ist die Zeitspanne, in der ein lichtempfindliches Medium (z. B. Film bei herkömmlichen Kameras, CMOS- oder CCD-Sensor bei Digitalkameras) zur Aufzeichnung eines Bildes dem Licht ausgesetzt wird.
Neu!!: Schwarzschild-Effekt und Belichtungszeit · Mehr sehen »
Bildrauschen
Als Bildrauschen bezeichnet man die Verschlechterung eines digitalen bzw.
Neu!!: Schwarzschild-Effekt und Bildrauschen · Mehr sehen »
Blende (Optik)
Irisblende mit 19 Blendenlamellen in einem großen Objektiv einer Mittelformatkamera Blenden sind in der Optik Vorrichtungen, die den Querschnitt von Strahlenbündeln begrenzen.
Neu!!: Schwarzschild-Effekt und Blende (Optik) · Mehr sehen »
Bunsen-Roscoe-Gesetz
Das Bunsen-Roscoe-Gesetz ist die manchmal als Reziprozitätsgesetz bezeichnete Antiproportionalität zwischen Lichtintensität I und die Einwirkzeit t für einen gleichbleibenden photochemischen Effekt.
Neu!!: Schwarzschild-Effekt und Bunsen-Roscoe-Gesetz · Mehr sehen »
CCD-Sensor
CCD-Sensoren sind lichtempfindliche elektronische Bauelemente, die auf dem inneren Photoeffekt beruhen.
Neu!!: Schwarzschild-Effekt und CCD-Sensor · Mehr sehen »
Diagramm
Ein Diagramm (von altgriechisch διάγραμμα diágramma „geometrische Figur, Umriss“) ist eine grafische Darstellung von Daten, Sachverhalten oder Informationen.
Neu!!: Schwarzschild-Effekt und Diagramm · Mehr sehen »
Fotografie
Nicéphore Niépce 1826, retuschierte Fassung) Fotograf bei der Arbeit (Foto: Roger Rössing 1948) Faszination der Fotografie, Die Gartenlaube (1874) Fotografie oder Photographie (aus phōs, im Genitiv φωτός photós ‚Licht‘ und γράφειν graphein ‚schreiben‘, ‚malen‘, ‚zeichnen‘, also „zeichnen mit Licht“) bezeichnet.
Neu!!: Schwarzschild-Effekt und Fotografie · Mehr sehen »
Funktion (Mathematik)
In der Mathematik ist eine Funktion oder Abbildung eine Beziehung (Relation) zwischen zwei Mengen, die jedem Element der einen Menge (Funktionsargument, unabhängige Variable, x-Wert) genau ein Element der anderen Menge (Funktionswert, abhängige Variable, y-Wert) zuordnet.
Neu!!: Schwarzschild-Effekt und Funktion (Mathematik) · Mehr sehen »
Intensität (Physik)
Die Intensität oder Strahlungsintensität ist in der Physik die Flächenleistungsdichte beim Transport von Energie.
Neu!!: Schwarzschild-Effekt und Intensität (Physik) · Mehr sehen »
Karl Schwarzschild
Karl Schwarzschild Karl Schwarzschild Karl Schwarzschild (* 9. Oktober 1873 in Frankfurt am Main; † 11. Mai 1916 in Potsdam) war ein deutscher Astronom und Physiker und gilt als einer der Wegbereiter der modernen Astrophysik.
Neu!!: Schwarzschild-Effekt und Karl Schwarzschild · Mehr sehen »
Kurzzeiteffekt
Durch den Kurzzeiteffekt wird für chemisches Filmmaterial bei sehr kurzen Belichtungszeiten mehr Licht für eine korrekte Belichtung benötigt als bei „normalen“ Belichtungszeiten (etwa 1/1.000 Sekunde bis 1 Sekunde), wo das Bunsen-Roscoe-Gesetz gilt.
Neu!!: Schwarzschild-Effekt und Kurzzeiteffekt · Mehr sehen »
Schwarzschild-Exponent
Karl Schwarzschild entwickelte eine Formel, die zur Bestimmung der Intensität der Schwärzung einer fotografischen Emulsion dient.
Neu!!: Schwarzschild-Effekt und Schwarzschild-Exponent · Mehr sehen »
Wasserstoff
Wasserstoff ist ein chemisches Element mit dem Symbol H (für „Wassererzeuger“; von hydōr „Wasser“ und γίγνομαι gignomai „werden, entstehen“) und der Ordnungszahl 1.
Neu!!: Schwarzschild-Effekt und Wasserstoff · Mehr sehen »
Leitet hier um:
Langzeitfehler, Schwarzschildeffekt, Schwarzschildsches Schwärzungsgesetz.