Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Schwarzburg (Adelsgeschlecht)

Index Schwarzburg (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Grafen von Schwarzburg Die Schwarzburger gehörten zum alten Thüringer Hochadel.

209 Beziehungen: Adelsrecht, Albert (Schwarzburg-Rudolstadt), Albert Anton (Schwarzburg-Rudolstadt), Albertiner, Albrecht Günther (Schwarzburg-Rudolstadt), Albrecht VII. (Schwarzburg-Rudolstadt), Allod, Amt Heringen, Amt Kelbra, Anna Luise von Schwarzburg, Anno II., Anton Günther I. (Schwarzburg-Sondershausen), Anton Günther II. (Schwarzburg), Anton Heinrich (Schwarzburg-Sondershausen), Anton I. (Oldenburg), Architektur der Renaissance, Arnstadt, Askanier (Linie Weimar-Orlamünde), Bad Blankenburg, Bad Frankenhausen/Kyffhäuser, Barock, Böhmen, Blasonierung, Burg Ehrenstein (Thüringen), Burg Greifenstein (Bad Blankenburg), Burg Rabenswalde, Burg Ranis, Burg Straußberg, Carl Scheppig, Christian Günther I. (Schwarzburg-Sondershausen), Christian Günther II. (Schwarzburg-Arnstadt), Christian Günther III. (Schwarzburg-Sondershausen), Christian Wilhelm (Schwarzburg-Sondershausen), Dreißigjähriger Krieg, Ebeleben, Ehrenkreuz von Schwarzburg, Emilie von Oldenburg, Ernst Devrient, Exklave, Fürstentum, Finne (Höhenzug), Frankfurt am Main, Fränkisches Reich, Freistaat Schwarzburg-Rudolstadt, Freistaat Schwarzburg-Sondershausen, Friedrich Anton (Schwarzburg-Rudolstadt), Friedrich Günther (Schwarzburg-Rudolstadt), Friedrich Günther von Schwarzburg, Friedrich II. (HRR), Friedrich Karl (Schwarzburg-Rudolstadt), ..., Günther Friedrich Carl I. (Schwarzburg-Sondershausen), Günther Friedrich Carl II. (Schwarzburg-Sondershausen), Günther II. (Schwarzburg-Käfernburg), Günther Victor (Schwarzburg-Rudolstadt), Günther VII. (Schwarzburg-Blankenburg), Günther XL. (Schwarzburg), Günther XLI. (Schwarzburg-Arnstadt), Günther XLII. (Schwarzburg-Sondershausen), Günther XLIII. (Schwarzburg-Sondershausen), Günther XXI. (Schwarzburg-Blankenburg), Gegenkönig, Georg Albert (Schwarzburg-Rudolstadt), Gera (Fluss), Gerhard Köbler, Gerhard von Schwarzburg, Geschichte Thüringens, Goßwitz (Unterwellenborn), Gotha, Grafschaft, Grafschaft Hallermund, Grafschaft Stolberg, Gregor II. (Papst), Gunther (Heiliger), Hans Patze, Haus Luxemburg, Haus Reuß, Haus Wettin, Hausorden, Hegemonie, Heidecksburg, Heiliges Römisches Reich, Heinrich I. (Schwarzburg), Heinrich II. (Schwarzburg-Blankenburg), Heinrich XXXV. (Schwarzburg-Sondershausen), Herzogtum Sachsen-Gotha-Altenburg, Herzogtum Sachsen-Hildburghausen, Herzogtum Sachsen-Meiningen, Historismus, Hoher Adel, Ilm-Kreis, Ilmenau, Immo Eberl, Jagdschloss Rathsfeld, Johann Christoph Knöffel, Johann Friedrich (Schwarzburg-Rudolstadt), Johann Günther I. (Schwarzburg-Sondershausen), Johann Günther II. (Schwarzburg-Sondershausen), Johann VII. (Oldenburg), Johanniterkirche (Frankfurt am Main), Joseph I. (HRR), Kaiserdom St. Bartholomäus, Kamsdorf, Karl Friedrich Schinkel, Karl Günther (Schwarzburg-Rudolstadt), Karl Günther (Schwarzburg-Sondershausen), Karl IV. (HRR), Karlheinz Blaschke, Karoline von Hessen-Homburg, Käfernburg (Burg), Königsee, Kevernburg (Adelsgeschlecht), Klassizismus, Kloster Fulda, Kloster Georgenthal, Kloster Paulinzella, Kranichfeld, Kreuzzug Friedrichs II., Kurfürstentum Sachsen, Kurmainz, Kyffhäuserkreis, Land Thüringen (1920–1952), Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Längwitzgau, Lehnswesen, Leopold I. (HRR), Leuchtenburg (Seitenroda), Leutenberg, Lichte, Loquitz, Ludolf II. von Hallermund, Ludwig Friedrich I. (Schwarzburg-Rudolstadt), Ludwig Friedrich II. (Schwarzburg-Rudolstadt), Ludwig Günther I. (Schwarzburg-Rudolstadt), Ludwig Günther II. (Schwarzburg-Ebeleben), Ludwig Günther II. (Schwarzburg-Rudolstadt), Ludwig IV. (HRR), Metallurgie, Monarchie, Neues Palais (Arnstadt), Novemberrevolution, Obersächsischer Reichskreis, Osmanisches Reich, Paulinzella, Personalunion, Philipp Jaffé, Philipp von Schwaben, Plaue, Possen (Sondershausen), Primogenitur, Provinz Sachsen, Rabenswalde (Adelsgeschlecht), Römisch-deutscher König, Reformation, Reichsfürst, Reichsfürstenrat, Remda, Renaissance, Reuß-Ebersdorf, Reuß-Lobenstein, Rudolstadt, Saale, Saalfeld/Saale, Sachsen-Coburg-Saalfeld, Sachsen-Gotha, Sachsen-Weimar, Sachsen-Weimar-Eisenach, Saline, Schloss Ebeleben, Schloss Frankenhausen, Schloss Friedensburg, Schloss Ludwigsburg (Rudolstadt), Schloss Neideck, Schloss Schwarzburg, Schloss Sondershausen, Schlotheim, Schwarza (Saale), Schwarzburg, Schwarzburg-Rudolstadt, Schwarzburg-Rudolstädter Oberherrschaft, Schwarzburg-Rudolstädter Unterherrschaft, Schwarzburg-Sondershausen, Schwarzburg-Sondershäuser Oberherrschaft, Schwarzburg-Sondershäuser Unterherrschaft, Schwarzburger Oberherrschaft, Schwarzburger Unterherrschaft, Schwarzer Tod, Sizzo III. (Schwarzburg-Käfernburg), Sizzo von Schwarzburg, Sizzonen, Solms (Adelsgeschlecht), Sondershausen, Stadtilm, Stammvater, Stammwappen, Staufer, Stolberg (Adelsgeschlecht), Straußberg (Sondershausen), Thüringen, Thüringer Grafenkrieg, Thüringer Wald, Unstrut, Urkunden des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Veste Wachsenburg, Vogt, Volkenroda, Wappenmehrung, Wiehe, Wilhelm I. (Schwarzburg-Frankenhausen), Wittelsbach. Erweitern Sie Index (159 mehr) »

Adelsrecht

Das Adelsrecht ist ein Rechtsgebiet, das die Zugehörigkeit zum Adel regelt.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Adelsrecht · Mehr sehen »

Albert (Schwarzburg-Rudolstadt)

Fürst Albert von Schwarzburg-Rudolstadt Fürst Albert auf einem Vereinstaler von 1867, Stempel von Johann Adam Ries Albert von Schwarzburg-Rudolstadt (* 30. April 1798 in Rudolstadt; † 26. November 1869 ebenda) war von 1867 bis 1869 Fürst von Schwarzburg-Rudolstadt und entstammte dem Haus Schwarzburg.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Albert (Schwarzburg-Rudolstadt) · Mehr sehen »

Albert Anton (Schwarzburg-Rudolstadt)

Graf Albert Anton von Schwarzburg-Rudolstadt Albert Anton von Schwarzburg-Rudolstadt (* 2. März 1641 in Rudolstadt; † 15. Dezember 1710 ebenda) war von 1646 (bis 1662 unter Regentschaft) bis 1710 Graf von Schwarzburg-Rudolstadt und gehörte zum Haus Schwarzburg.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Albert Anton (Schwarzburg-Rudolstadt) · Mehr sehen »

Albertiner

Die Albertiner sind eine Linie des deutschen Fürstengeschlechts der Wettiner.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Albertiner · Mehr sehen »

Albrecht Günther (Schwarzburg-Rudolstadt)

Albrecht Günther Graf von Schwarzburg-Rudolstadt (* 8. August 1582 in Rudolstadt; † 20. Januar 1634 in Erfurt) war von 1612 bis 1634 regierender Graf von Schwarzburg-Rudolstadt und gehörte zum Geschlecht der Schwarzburger.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Albrecht Günther (Schwarzburg-Rudolstadt) · Mehr sehen »

Albrecht VII. (Schwarzburg-Rudolstadt)

Graf Albrecht VII. von Schwarzburg-Rudolstadt Albrecht VII.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Albrecht VII. (Schwarzburg-Rudolstadt) · Mehr sehen »

Allod

Das Allod (altniederfränkisch allōd „volles Eigentum“, zu all „voll, ganz“ und ōd „Gut, Besitz“; mittellateinisch allod oder allodium), auch Eigengut oder Erbgut oder freies Eigen, bezeichnete im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Recht ein Eigentum (fast immer Land oder ein Stadtgrundstück oder -anwesen), über das der Eigentümer (Eigner, auch Erbherr) frei verfügen konnte.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Allod · Mehr sehen »

Amt Heringen

Das Amt Heringen war eine territoriale Verwaltungseinheit im gemeinsamen Besitz der 1710 in ein reichsunmittelbares Fürstentum umgewandelten Grafschaft Schwarzburg-Rudolstadt und der Grafschaft Stolberg-Roßla.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Amt Heringen · Mehr sehen »

Amt Kelbra

Das Amt Kelbra war eine territoriale Verwaltungseinheit im gemeinsamen Besitz der 1710 in ein reichsunmittelbares Fürstentum umgewandelten Grafschaft Schwarzburg-Rudolstadt und der Grafschaft Stolberg-Roßla.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Amt Kelbra · Mehr sehen »

Anna Luise von Schwarzburg

Fürstin Anna Luise von Schwarzburg-Rudolstadt Anna Luise von Schwarzburg (* 19. Februar 1871 auf Schloss Hermsdorf bei Dresden; † 7. November 1951 im Schloss Sondershausen) war bis zu den Abdankungen ihres Gatten Fürst Günther Victor und damit bis zum Ende der Monarchie in Deutschland am 23. November 1918 Fürstin von Schwarzburg-Rudolstadt und bis 25. November Fürstin von Schwarzburg-Sondershausen.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Anna Luise von Schwarzburg · Mehr sehen »

Anno II.

Anno II. (rechts im Bild) setzt den Siegburger Abt Erpho (links im Bild) ein. Pergamenthandschrift aus dem 12. Jahrhundert Anno II.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Anno II. · Mehr sehen »

Anton Günther I. (Schwarzburg-Sondershausen)

Anton Günther I. von Schwarzburg-Sondershausen (* 9. Januar 1620 in Ebeleben; † 19. August 1666) regierte seit 1642 als Graf in der Residenzstadt Sondershausen.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Anton Günther I. (Schwarzburg-Sondershausen) · Mehr sehen »

Anton Günther II. (Schwarzburg)

Anton Günther II.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Anton Günther II. (Schwarzburg) · Mehr sehen »

Anton Heinrich (Schwarzburg-Sondershausen)

Anton Heinrich von Schwarzburg-Sondershausen (* 7. Oktober 1571 in Sondershausen; † 10. August 1638 ebenda) regierte zwischen 1594 und 1638 als Graf von Schwarzburg-Sondershausen.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Anton Heinrich (Schwarzburg-Sondershausen) · Mehr sehen »

Anton I. (Oldenburg)

Graf Anton I. von Oldenburg (1505–1573), Grabplatte der Kirche St. Lamberti in Oldenburg Graf Anton I.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Anton I. (Oldenburg) · Mehr sehen »

Architektur der Renaissance

Tempietto di Bramante, Rom, 1502 Die Architektur der Renaissance ist die Architektur des Zeitraums zwischen dem frühen 15. und späten 16. Jahrhundert in verschiedenen Regionen Europas, die bewusst ein Wiederbeleben und Weiterentwickeln bestimmter Elemente der römischen Antike anstrebte.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Architektur der Renaissance · Mehr sehen »

Arnstadt

Arnstadt, auch als Bachstadt Arnstadt bezeichnet, ist eine Kreisstadt in der Mitte von Thüringen und liegt an der Gera, rund 20 Kilometer südlich der Landeshauptstadt Erfurt.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Arnstadt · Mehr sehen »

Askanier (Linie Weimar-Orlamünde)

Die Grafschaft Orlamünde im Herrschaftsbereich der Askanier. Siegfried II. von Orlamünde Epitaph der Agnes von Orlamünde Ausschnitt aus dem Epitaph Ottos VI. im Kloster Himmelkron Ausschnitt aus dem Epitaph Ottos X. in der Kirche von Ludwigsstadt Die Seitenlinie Weimar-Orlamünde der Askanier, eines deutschen Hochadelsgeschlechts, beherrschte ab dem 12.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Askanier (Linie Weimar-Orlamünde) · Mehr sehen »

Bad Blankenburg

Rathaus Bad Blankenburg (bis 1911 Blankenburg) ist eine Kleinstadt im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt in Thüringen, die an der Thüringer Porzellanstraße liegt.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Bad Blankenburg · Mehr sehen »

Bad Frankenhausen/Kyffhäuser

Ansicht von Westen mit dem Panorama Museum auf dem Schlachtberg Bad Frankenhausen/Kyffhäuser ist eine Kur- und Erholungsstadt im thüringischen Kyffhäuserkreis.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Bad Frankenhausen/Kyffhäuser · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Barock · Mehr sehen »

Böhmen

Staatswappen Tschechiens Königreichs Böhmen mit der Wenzelskrone Böhmen war eines der Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Böhmen · Mehr sehen »

Blasonierung

Blasonierung ist in der Wappenkunde (Heraldik) die fachsprachliche Beschreibung eines Wappens.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Blasonierung · Mehr sehen »

Burg Ehrenstein (Thüringen)

Burg Ehrenstein, Türme und Mauer Burg Ehrenstein, Mauerreste Die Burg Ehrenstein ist die Burgruine des ehemaligen Grafenschlosses oberhalb von Ehrenstein, einem Ortsteil der Stadt Stadtilm, im Ilm-Kreis in Mittelthüringen.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Burg Ehrenstein (Thüringen) · Mehr sehen »

Burg Greifenstein (Bad Blankenburg)

Die Burgruine um 1900 Die Burgruine 1945 Grundriss der Burgruine Südostansicht Blick auf die Burg Ein Gutschein der Burgruine von 1921 Die Burg Greifenstein ist eine mittelalterliche Burgruine bei Bad Blankenburg im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt in Thüringen.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Burg Greifenstein (Bad Blankenburg) · Mehr sehen »

Burg Rabenswalde

Die Burg Rabenswalde ist die Ruine einer Spornburg bei (laut älterer Quelle 322 m) auf einem Bergsporn im Rabenswald zwischen Leintal und Palmgrund und gehört zum Gebiet der Stadt Kölleda (Ortsteil Großmonra) im Landkreis Sömmerda, etwa 1,5 km südwestlich von Garnbach, einem Ortsteil von Roßleben-Wiehe im Kyffhäuserkreis in Thüringen.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Burg Rabenswalde · Mehr sehen »

Burg Ranis

Stadtkirche St. Margarethen Burgen Die Burg Ranis liegt auf einem Höhenzug bei der thüringischen Stadt Ranis unweit von Pößneck.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Burg Ranis · Mehr sehen »

Burg Straußberg

Übersichtsplan Burg Straußberg ist eine Spornburganlage in Sondershausener Ortsteil Straußberg im Kyffhäuserkreis in Thüringen.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Burg Straußberg · Mehr sehen »

Carl Scheppig

Carl Scheppig Carl Scheppig (* 18. Januar 1803 in Berlin; † 22. Februar 1885 in Sondershausen; vollständiger Name: Carl Friedrich Adolph Scheppig) war ein deutscher Architekt und Baubeamter des Spätklassizismus sowie ein bedeutender Schüler des Architekten Karl Friedrich Schinkel.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Carl Scheppig · Mehr sehen »

Christian Günther I. (Schwarzburg-Sondershausen)

Christian Günther I. von Schwarzburg-Sondershausen (* 11. Mai 1578 in Sondershausen; † 25. November 1642 in Arnstadt) regierte seit 1599 als Graf von Schwarzburg-Sondershausen.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Christian Günther I. (Schwarzburg-Sondershausen) · Mehr sehen »

Christian Günther II. (Schwarzburg-Arnstadt)

Christian Günther II.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Christian Günther II. (Schwarzburg-Arnstadt) · Mehr sehen »

Christian Günther III. (Schwarzburg-Sondershausen)

Christian Günther I. (III.) von Schwarzburg-Sondershausen (* 24. Juni 1736 auf Schloss Ebeleben; † 14. Oktober 1794 in Sondershausen) war zwischen 1758 und 1794 Fürst von Schwarzburg-Sondershausen.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Christian Günther III. (Schwarzburg-Sondershausen) · Mehr sehen »

Christian Wilhelm (Schwarzburg-Sondershausen)

Christian Wilhelm, erster Fürst von Schwarzburg-Sondershausen Christian Wilhelm I. von Schwarzburg (* 6. Januar 1647 in Sondershausen; † 10. Mai 1721 ebenda) war Graf und Fürst von Schwarzburg-Sondershausen, Graf von Hohnstein, Herr von Sondershausen, Arnstadt und Leutenberg.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Christian Wilhelm (Schwarzburg-Sondershausen) · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Ebeleben

Ebeleben ist eine Landstadt im thüringischen Kyffhäuserkreis.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Ebeleben · Mehr sehen »

Ehrenkreuz von Schwarzburg

Das Ehrenkreuz von Schwarzburg oder auch Fürstlich Schwarzburgisches Ehrenkreuz war der Hausorden der Fürstentümer Schwarzburg-Rudolstadt und Schwarzburg-Sondershausen und wurde am 20.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Ehrenkreuz von Schwarzburg · Mehr sehen »

Emilie von Oldenburg

Emilie von Oldenburg Emilie Antonia von Oldenburg-Delmenhorst (* 15. Juni 1614 in Delmenhorst; † 4. Dezember 1670 in Leutenberg) war von 1646 bis 1662 Regentin der Grafschaft Schwarzburg-Rudolstadt.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Emilie von Oldenburg · Mehr sehen »

Ernst Devrient

Ernst Devrient (* 15. Juni 1873 in Weimar; † 21. Januar 1948 ebenda) war ein deutscher Staatsarchivar und Genealoge.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Ernst Devrient · Mehr sehen »

Exklave

C ist eine Exklave von B und eine Enklave umschlossen von A. Eine Exklave (von aus und de) ist ein Teil – auch Teile – eines politischen Gebietes (Mutterland), das vom Rest des Gebietes durch Grenzen räumlich abgetrennt ist und ausschließlich über fremdes Gebiet zu erreichen ist.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Exklave · Mehr sehen »

Fürstentum

Der Begriff Fürstentum bezeichnet das Herrschaftsgebiet eines Fürsten.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Fürstentum · Mehr sehen »

Finne (Höhenzug)

Die Finne (früher Vinne und Uinna) ist ein, je nach Definition, bis hoher und bis etwa 23 km langer Höhenzug im Burgenlandkreis (Sachsen-Anhalt) und im Landkreis Sömmerda (Thüringen) in Deutschland.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Finne (Höhenzug) · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Fränkisches Reich

Das Fränkische Reich oder Frankenreich, das vom 5.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Fränkisches Reich · Mehr sehen »

Freistaat Schwarzburg-Rudolstadt

Der Freistaat Schwarzburg-Rudolstadt entstand nach dem Ersten Weltkrieg aus dem Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Freistaat Schwarzburg-Rudolstadt · Mehr sehen »

Freistaat Schwarzburg-Sondershausen

Der Freistaat Schwarzburg-Sondershausen entstand nach dem Ersten Weltkrieg aus dem Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Freistaat Schwarzburg-Sondershausen · Mehr sehen »

Friedrich Anton (Schwarzburg-Rudolstadt)

Friedrich Anton von Schwarzburg-Rudolstadt Friedrich Anton von Schwarzburg-Rudolstadt (* 14. August 1692 in Rudolstadt; † 1. September 1744 ebenda) war von 1718 bis 1744 regierender Fürst von Schwarzburg-Rudolstadt aus dem Haus Schwarzburg.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Friedrich Anton (Schwarzburg-Rudolstadt) · Mehr sehen »

Friedrich Günther (Schwarzburg-Rudolstadt)

Fürst Friedrich Günther von Schwarzburg-Rudolstadt Friedrich Günther von Schwarzburg-Rudolstadt (* 6. November 1793 in Rudolstadt; † 28. Juni 1867 ebenda) war von 1807 bis 1867 Fürst von Schwarzburg-Rudolstadt, Graf von Hohnstein, Herr von Blankenburg, Leutenberg etc.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Friedrich Günther (Schwarzburg-Rudolstadt) · Mehr sehen »

Friedrich Günther von Schwarzburg

Friedrich Günther von Schwarzburg 1938 mit seiner Gemahlin Sophie von Sachsen-Weimar Das Grab von Friedrich Günther von Schwarzburg auf dem Waldfriedhof (München) Friedrich Günther von Schwarzburg (* 5. März 1901 in Großharthau; † 9. November 1971 in München) war ab 1926 Chef des Hauses Schwarzburg.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Friedrich Günther von Schwarzburg · Mehr sehen »

Friedrich II. (HRR)

Friedrich II. mit seinem Falken. Aus seinem Buch ''De arte venandi cum avibus'' („Über die Kunst mit Vögeln zu jagen“), Süditalien zwischen 1258 und 1266. Città del Vaticano, Vatikanische Apostolische Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 1071, fol. 1v) Friedrich II. (* 26. Dezember 1194 in Jesi bei Ancona, Reichsitalien; † 13. Dezember 1250 in Castel Fiorentino bei Lucera, Königreich Sizilien) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war ab 1198 König von Sizilien, ab 1212 römisch-deutscher König und von 1220 bis zu seinem Tod Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Friedrich II. (HRR) · Mehr sehen »

Friedrich Karl (Schwarzburg-Rudolstadt)

Friedrich Karl von Schwarzburg-Rudolstadt Friedrich Karl von Schwarzburg-Rudolstadt (* 7. Juni 1736 in Rudolstadt; † 13. April 1793 ebenda) war von 1790 bis 1793 regierender Fürst von Schwarzburg-Rudolstadt und war Naturaliensammler.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Friedrich Karl (Schwarzburg-Rudolstadt) · Mehr sehen »

Günther Friedrich Carl I. (Schwarzburg-Sondershausen)

Fürst Günther Friedrich Carl I. von Schwarzburg-Sondershausen Günther Friedrich Carl I. von Schwarzburg-Sondershausen (* 5. Dezember 1760 in Sondershausen; † 22. April 1837 auf dem Jagdschloss „zum Possen“ bei Sondershausen) war von 1794 bis 1835 regierender Fürst von Schwarzburg-Sondershausen, Graf von Hohnstein, Herr zu Arnstadt, Sondershausen, Leutenberg und Blankenburg.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Günther Friedrich Carl I. (Schwarzburg-Sondershausen) · Mehr sehen »

Günther Friedrich Carl II. (Schwarzburg-Sondershausen)

Günther (1837) Günther Friedrich Carl II.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Günther Friedrich Carl II. (Schwarzburg-Sondershausen) · Mehr sehen »

Günther II. (Schwarzburg-Käfernburg)

Graf Günter II.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Günther II. (Schwarzburg-Käfernburg) · Mehr sehen »

Günther Victor (Schwarzburg-Rudolstadt)

Günther Victor von Schwarzburg-Rudolstadt (* 21. August 1852 in Rudolstadt; † 16. April 1925 in Sondershausen) aus dem Haus Schwarzburg, war von 1890 bis 1918 Fürst von Schwarzburg-Rudolstadt und von 1909 bis 1918 Fürst von Schwarzburg-Sondershausen.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Günther Victor (Schwarzburg-Rudolstadt) · Mehr sehen »

Günther VII. (Schwarzburg-Blankenburg)

Günther VII.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Günther VII. (Schwarzburg-Blankenburg) · Mehr sehen »

Günther XL. (Schwarzburg)

Graf Günther XL., ''der Reiche'' bzw. ''der mit dem fetten Maule'' Günther XL.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Günther XL. (Schwarzburg) · Mehr sehen »

Günther XLI. (Schwarzburg-Arnstadt)

Graf Günther XLI. von Schwarzburg-Arnstadt Günther XLI.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Günther XLI. (Schwarzburg-Arnstadt) · Mehr sehen »

Günther XLII. (Schwarzburg-Sondershausen)

Günther XLII.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Günther XLII. (Schwarzburg-Sondershausen) · Mehr sehen »

Günther XLIII. (Schwarzburg-Sondershausen)

Günther XLIII. (Schwarzburg-Sondershausen) Günther I. (XLIII.) von Schwarzburg-Sondershausen (* 13. August 1678; † 28. November 1740) war von 1720 bis 1740 Fürst von Schwarzburg-Sondershausen.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Günther XLIII. (Schwarzburg-Sondershausen) · Mehr sehen »

Günther XXI. (Schwarzburg-Blankenburg)

Grabstein, Nachzeichnung Günther XXI., Graf von Schwarzburg-Blankenburg (* 1304 auf der Blankenburg bei Blankenburg; † 14. Juni 1349 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Adliger, der sich im Jahr 1349 gegen König Karl IV. aus dem Haus Luxemburg als Gegenkönig aufstellen ließ.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Günther XXI. (Schwarzburg-Blankenburg) · Mehr sehen »

Gegenkönig

Als Gegenkönig bezeichnet man einen König, der – aufgrund zerrütteter, instabiler oder unklarer Machtverhältnisse oder nicht geregelter oder umstrittener Thronfolge – gegen einen noch amtierenden König aufgestellt wurde, um diesen zu stürzen.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Gegenkönig · Mehr sehen »

Georg Albert (Schwarzburg-Rudolstadt)

Georg Albert von Schwarzburg-Rudolstadt (* 23. November 1838 in Rudolstadt; † 19. Januar 1890 ebenda) war von 1869 bis 1890 Fürst von Schwarzburg-Rudolstadt sowie preußischer General der Kavallerie.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Georg Albert (Schwarzburg-Rudolstadt) · Mehr sehen »

Gera (Fluss)

Die Gera ist ein 85 Kilometer langer rechter (südlicher) Nebenfluss der Unstrut in Thüringen.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Gera (Fluss) · Mehr sehen »

Gerhard Köbler

Gerhard Köbler (* 20. April 1939 in Fürth) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler, Professor für deutsche Rechtsgeschichte, Bürgerliches Recht und Handelsrecht sowie Rechtslinguist.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Gerhard Köbler · Mehr sehen »

Gerhard von Schwarzburg

Darstellung des Bischofs aus seinem Epitaph im Würzburger Dom Wappendarstellung am Epitaph Kupferstich des Würzburger Hof- und Universitätskupferstechers Johann Salver (* 1670 in Forchheim; † 1738) aus der Serie mit Würzburger Fürstbischöfen Scheiblerschen Wappenbuch Epitaph im Würzburger Dom Graf Gerhard von Schwarzburg († 9. November 1400 in Würzburg) war von 1359 bis 1372 Bischof von Naumburg und von 1372 bis zu seinem Tod 1400 Bischof von Würzburg und somit Fürstbischof.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Gerhard von Schwarzburg · Mehr sehen »

Geschichte Thüringens

Die Geschichte Thüringens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Freistaat Thüringen und historischer thüringischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Geschichte Thüringens · Mehr sehen »

Goßwitz (Unterwellenborn)

Goßwitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Unterwellenborn im Südosten Thüringens, unweit der Kreisstadt Saalfeld/Saale.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Goßwitz (Unterwellenborn) · Mehr sehen »

Gotha

Margarethenkirche in Richtung Weststadt Gotha ist mit rund 45.000 Einwohnern (2021) die fünftgrößte Stadt des Freistaats Thüringen und Kreisstadt des Landkreises Gotha.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Gotha · Mehr sehen »

Grafschaft

Eine Grafschaft war ursprünglich der Amtsbezirk, dem ein Graf als Richter vorstand, dann das reichsunmittelbare Besitztum und später die Standesherrschaft eines Grafen; auch Bezeichnung eines Comté genannten Herrschaftsgebietes in Frankreich.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Grafschaft · Mehr sehen »

Grafschaft Hallermund

Wappen der Grafen von Hallermund Grafschaft Hallermund (auch Hallermünde oder Hallermunt) war zwischen dem 12.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Grafschaft Hallermund · Mehr sehen »

Grafschaft Stolberg

Residenz- und Stammschloss der Grafen zu Stolberg Die Grafschaft Stolberg war ein Territorium des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Grafschaft Stolberg · Mehr sehen »

Gregor II. (Papst)

St. Bonifatius, Heidelberg Gregor II. († 11. Februar 731 in Rom) war Papst von 715 bis 731.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Gregor II. (Papst) · Mehr sehen »

Gunther (Heiliger)

Basilika St. Margareta (Prag) Gunther (* unsicher: um 955; † 9. Oktober 1045 am Gunthersberg bei Gutwasser, Böhmerwald) war ein Einsiedler.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Gunther (Heiliger) · Mehr sehen »

Hans Patze

Hans Patze (* 20. Oktober 1919 in Pegau; † 19. Mai 1995 in Göttingen) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Hans Patze · Mehr sehen »

Haus Luxemburg

Wappen des Hauses Limburg-Luxemburg Burg Lucilinburhuc (auf der ältesten Ansicht Luxemburgs von 1598) Verwandtschaftsverhältnisse mit Karl V. von Frankreich Das Haus Limburg-Luxemburg (auch Haus Luxemburg, Luxemburger oder Lützelburger) war ein Fürstengeschlecht, das im Spätmittelalter, zwischen 1308 und 1437, vier römisch-deutsche Könige stellte, von denen drei auch zu Kaisern gekrönt wurden.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Haus Luxemburg · Mehr sehen »

Haus Reuß

Stammwappen des Hauses Reuß (um 1279) Späteres (1370) Wappen der Linien der Vögte von Gera, seit Mitte 15. Jahrhundert auch der Vögte von Plauen und Reuß Wappen des fürstlichen Hauses Reuß jüngerer Linie Fürstentums Waldeck-Pyrmont Fürstentums Reuß jüngerer Linie Das Haus Reuß ist ein bis 1918 regierendes Herrschergeschlecht, das auf die Vögte von Weida bzw.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Haus Reuß · Mehr sehen »

Haus Wettin

Die Stammburg des Hauses, die Burg Wettin Das Haus Wettin ist mit über 1000 Jahren Familiengeschichte eines der ältesten urkundlich nachgewiesenen Geschlechter des deutschen Hochadels, dem eine historische Bedeutung für die Landesgeschichte der Bundesländer Sachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt und Bayern zukommt.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Haus Wettin · Mehr sehen »

Hausorden

Als Hausorden bezeichnet man die Orden regierender (oder vormals regierender) Häuser des Hochadels, die ursprünglich für den Souverän, seine Familie und seine Freunde oder Hofchargen gestiftet wurden.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Hausorden · Mehr sehen »

Hegemonie

Unter Hegemonie versteht man die zugerechnete oder eingenommene Führungsrolle oder Priorität einer gesellschaftlichen Institution (eines Staates, einer Organisation) oder eines ähnlichen Akteurs in politischen, militärischen, wirtschaftlichen, sozialen, religiösen oder kulturellen Angelegenheiten.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Hegemonie · Mehr sehen »

Heidecksburg

Die Heidecksburg Übersichtsplan der Heidecksburg Schloss Heidecksburg ist das ehemalige Residenzschloss der Fürsten von Schwarzburg-Rudolstadt im thüringischen Rudolstadt und liegt, das Stadtbild beherrschend, rund 60 Meter über dem Altstadtkern.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Heidecksburg · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heinrich I. (Schwarzburg)

Heinrich I. von Schwarzburg (* um 1130; † 26. Juli 1184 in Erfurt) war Graf von Schwarzburg.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Heinrich I. (Schwarzburg) · Mehr sehen »

Heinrich II. (Schwarzburg-Blankenburg)

Heinrich II.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Heinrich II. (Schwarzburg-Blankenburg) · Mehr sehen »

Heinrich XXXV. (Schwarzburg-Sondershausen)

Fürst Heinrich I. von Schwarzburg-Sondershausen Heinrich I. (XXXV.) von Schwarzburg-Sondershausen, mit Beinamen: der Diamantenfürst (* 8. November 1689; † 6. November 1758) war bis 1740 apanagierter Prinz zu Keula, von 1740 bis 1758 regierender Fürst von Schwarzburg-Sondershausen.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Heinrich XXXV. (Schwarzburg-Sondershausen) · Mehr sehen »

Herzogtum Sachsen-Gotha-Altenburg

Das Herzogtum Sachsen-Gotha-Altenburg war ein ernestinisches Herzogtum des Römischen-Deutschen Reichs auf dem Gebiet des heutigen Bundeslandes Thüringen.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Herzogtum Sachsen-Gotha-Altenburg · Mehr sehen »

Herzogtum Sachsen-Hildburghausen

Sachsen-Hildburghausen (um 1680) Wappen des Herzogtums Sachsen-Hildburghausen Schloss Hildburghausen (ca. 1800) Sachsen-Hildburghausen war ein ernestinisches Herzogtum im Süden des heutigen Freistaats Thüringen.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Herzogtum Sachsen-Hildburghausen · Mehr sehen »

Herzogtum Sachsen-Meiningen

Sachsen-Meiningen war ein ernestinisches Herzogtum im heutigen Thüringen, das 1680 durch Teilung des Herzogtums Sachsen-Gotha unter den Söhnen Herzog Ernsts I. von Sachsen-Gotha (1601–1675) entstand.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Herzogtum Sachsen-Meiningen · Mehr sehen »

Historismus

''Der Traum des Architekten'' von Thomas Cole (1840): eine historistische Vision mit ägyptischer, griechischer, römischer und gotischer Phantasiearchitektur Der Ausdruck Historismus bezeichnet in der Kunstgeschichte ein im späteren 19.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Historismus · Mehr sehen »

Hoher Adel

Hoher Adel oder Hochadel bezeichnet gewöhnlich die Adelsgeschlechter zumindest fürstlichen Ranges (im weiteren Sinne des Begriffes Fürst).

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Hoher Adel · Mehr sehen »

Ilm-Kreis

Die naturräumliche Gliederung des Ilm-Kreises Der Ilm-Kreis ist ein Landkreis in Thüringen, der die Großräume der Städte Arnstadt und Ilmenau umschließt.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Ilm-Kreis · Mehr sehen »

Ilmenau

Stadtkirche St. Jakobus Die Goethe- und Universitätsstadt Ilmenau liegt in Thüringen, etwa 33 Kilometer südsüdwestlich der Landeshauptstadt Erfurt im Tal der Ilm am nordöstlichen Rand des Thüringer Waldes.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Ilmenau · Mehr sehen »

Immo Eberl

Immo Eberl (* 12. Mai 1947 in Blaubeuren) ist ein deutscher Archivar, Historiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Immo Eberl · Mehr sehen »

Jagdschloss Rathsfeld

Jagdschloss Rathsfeld um 1900 Terrasse des 2005 ausgebrannten Corps de Logis Brunnenhaus im Park Musikerempore im Kirchpavillon (2012) Das Jagdschloss Rathsfeld ist ein 1698 fertiggestelltes ehemaliges Jagdschloss inmitten des bewaldeten Mittelgebirges des Kyffhäusers in Thüringen bei Steinthaleben.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Jagdschloss Rathsfeld · Mehr sehen »

Johann Christoph Knöffel

Bildnis Johann Christoph Knöffel von Antonius Tischler Johann Christoph Knöffel (* 1686 in Oelsa, Kurfürstentum Sachsen; † 10. März 1752 in Dresden) war ein deutscher Architekt und Baumeister.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Johann Christoph Knöffel · Mehr sehen »

Johann Friedrich (Schwarzburg-Rudolstadt)

Heinsius Johann Friedrich von Schwarzburg-Rudolstadt (* 8. Januar 1721 in Rudolstadt; † 10. Juli 1767 ebenda) war von 1744 bis 1767 regierender Fürst von Schwarzburg-Rudolstadt und entstammte dem Haus Schwarzburg.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Johann Friedrich (Schwarzburg-Rudolstadt) · Mehr sehen »

Johann Günther I. (Schwarzburg-Sondershausen)

Graf Johann Günther von Schwarzburg-Sondershausen Johann Günther I. von Schwarzburg-Sondershausen, auch bekannt als: Hans Günther (* 20. Dezember 1532 in Sondershausen; † 28. Oktober 1586 in Arnstadt) war seit 1552 Regent der Grafschaft Schwarzburg und seit 1571 Graf von Schwarzburg-Sondershausen.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Johann Günther I. (Schwarzburg-Sondershausen) · Mehr sehen »

Johann Günther II. (Schwarzburg-Sondershausen)

Johann Günther II.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Johann Günther II. (Schwarzburg-Sondershausen) · Mehr sehen »

Johann VII. (Oldenburg)

Johann VII. (alte Zählung: XVI.) Elisabeth von Schwarzburg-Blankenburg, Ehefrau Johanns VII. Schloss Neuenburg Graf Johann der Deichbauer bzw.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Johann VII. (Oldenburg) · Mehr sehen »

Johanniterkirche (Frankfurt am Main)

Johanniterkirche vor 1845(Historisierendes Aquarell von Carl Theodor Reiffenstein, 1871) Die Johanniterkirche war eine gotische Kirche in der östlichen Altstadt von Frankfurt am Main, an der Ecke Fahrgasse und Schnurgasse.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Johanniterkirche (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Joseph I. (HRR)

Kaiser Joseph I. als junger Herrscher im Harnisch (um 1700) Joseph I. (* 26. Juli 1678 in Wien; † 17. April 1711 ebenda) war ein Fürst aus dem Hause Habsburg und von 1705 bis 1711 römisch-deutscher Kaiser und König von Böhmen, Ungarn und Kroatien.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Joseph I. (HRR) · Mehr sehen »

Kaiserdom St. Bartholomäus

Der Frankfurter Kaiserdom St. Bartholomäus, von Norden vom Nextower beim Palais Quartier aus gesehen, August 2011 Grundriss des Kaiserdoms Bauliche Entwicklung der Kirche. Die Farben (auch im Grundriss oben) stehen für die kunstgeschichtliche Epoche (siehe Bildbeschreibungsseite). Der Kaiserdom St.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Kaiserdom St. Bartholomäus · Mehr sehen »

Kamsdorf

Blick auf Kamsdorf Kamsdorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Unterwellenborn im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt in Thüringen.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Kamsdorf · Mehr sehen »

Karl Friedrich Schinkel

128px Karl Friedrich Schinkel (* 13. März 1781 in Neuruppin; † 9. Oktober 1841 in Berlin) war ein preußischer Baubeamter, Baumeister, Architekt, Stadtplaner, Denkmalpfleger, Maler, Grafiker, Medailleur und Bühnenbildner, der den Klassizismus und den Historismus entscheidend mitgestaltete.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Karl Friedrich Schinkel · Mehr sehen »

Karl Günther (Schwarzburg-Rudolstadt)

Graf Karl Günther von Schwarzburg-Rudolstadt Karl Günther Graf von Schwarzburg-Rudolstadt (* 6. November 1576; † 24. September 1630 in Kranichfeld) war Graf von Schwarzburg-Rudolstadt, Graf von Hohnstein, Herr von Rudolstadt, Leutenberg, Blankenburg, Sondershausen und Arnstadt und gehörte zum Haus Schwarzburg.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Karl Günther (Schwarzburg-Rudolstadt) · Mehr sehen »

Karl Günther (Schwarzburg-Sondershausen)

Karl Günther, letzter Fürst von Schwarzburg-Sondershausen, 1896 Fürstin Marie, Gemahlin des Fürsten von Schwarzburg-Sondershausen Karl Günther von Schwarzburg-Sondershausen (* 7. August 1830 in Arnstadt; † 28. März 1909 in Weißer Hirsch bei Dresden) war der letzte Fürst von Schwarzburg-Sondershausen in der Zeit vom 17.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Karl Günther (Schwarzburg-Sondershausen) · Mehr sehen »

Karl IV. (HRR)

Kölner Rathauses um 1360 Karl IV., Büste gefertigt von Peter Parler im Prager Veitsdom mit dem Wappen Böhmens auf der linken Seite und rechts dem Adlerwappen des Heiligen Römischen Reichs Karl IV. (* 14. Mai 1316 in Prag; † 29. November 1378 ebenda), geboren als Wenzel (tschechisch Václav), war römisch-deutscher König (ab 1346), König von Böhmen (ab 1347), König von Italien (seit 1355), König von Burgund (seit 1365) und römisch-deutscher Kaiser (ab 1355).

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Karl IV. (HRR) · Mehr sehen »

Karlheinz Blaschke

Karlheinz Blaschke auf dem Ehrenkolloquium zu seinem 80. Geburtstag im Oktober 2007 Karlheinz Blaschke (* 4. Oktober 1927 in Schönlinde, Tschechoslowakei; † 25. Dezember 2020 in Moritzburg, Ortsteil Friedewald) war ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Karlheinz Blaschke · Mehr sehen »

Karoline von Hessen-Homburg

Prinzessin Karoline von Hessen-Homburg, spätere Fürstin von Schwarzburg-Rudolstadt Karoline Louise von Hessen-Homburg (* 26. August 1771 in Bad Homburg vor der Höhe; † 20. Juni 1854 in Rudolstadt) war Regentin des Fürstentums Schwarzburg-Rudolstadt.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Karoline von Hessen-Homburg · Mehr sehen »

Käfernburg (Burg)

Käfernburg: Modell des Neideckvereins Arnstadt Burgberg der Käfernburg 3D-Ansicht des digitalen Geländemodells Die Käfernburg, die früher Kevernburg hieß, war eine Höhenburg bei auf dem Schlossberg über dem Ortsteil Angelhausen-Oberndorf der Stadt Arnstadt im Ilm-Kreis in Thüringen.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Käfernburg (Burg) · Mehr sehen »

Königsee

Königsee ist eine Kleinstadt im thüringischen Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, gleichnamig wie der Stadtteil Königsee.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Königsee · Mehr sehen »

Kevernburg (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Kevernburg Gedenkplatte für ''Graf Sizzo III. von Kevernberg'' im Kloster Georgenthal Die Grafen von Kevernburg, zeitgenössisch auch Keverburc, Keverenberc, Keverenberg und heute auch Käfernburg geschrieben, stammen von den Sizzonen ab.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Kevernburg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Klassizismus

alternativtext.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Klassizismus · Mehr sehen »

Kloster Fulda

Wappen des Klosters Fulda Das Kloster Fulda (auch Reichskloster Fulda, Reichsabtei Fulda oder Kloster des Bonifatius; lateinisch Abbatia Fuldensis, „Abtei Fulda“) war ein Kloster der Benediktiner.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Kloster Fulda · Mehr sehen »

Kloster Georgenthal

Vorderansicht des Kornhauses Rückansicht des Kornhauses Das Kloster Georgenthal (lateinisch Abbatia Vallis Sancti Georgii) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei in Georgenthal 16 km südlich von Gotha in Thüringen.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Kloster Georgenthal · Mehr sehen »

Kloster Paulinzella

Kloster Paulinzella, Ansicht von Südosten 360°-Blick von Westen durch das Schiff (am besten mit https://panoviewer.toolforge.org/#Kloster_Paulinzella,_Th%C3%BCringen,_360x180,_170316,_ako_(1).jpg Panoramaviewer betrachten) Historische Grabmale Blick von Osten ins Mittel- und rechte Seitenschiff Amtshaus Paulinzella Zinsboden des Klosters Das Kloster Paulinzella ist eine ehemalige Benediktinerabtei, gegründet als Doppelkloster in Paulinzella im Rottenbachtal in Thüringen.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Kloster Paulinzella · Mehr sehen »

Kranichfeld

Ortsdurchgangsstraße Alexanderstraße Die Ilm in Kranichfeld (Blick von der Auenbrücke) Kranichfeld ist eine Landstadt im Mittleren Ilmtal im Südwesten des Landkreises Weimarer Land und Sitz der gleichnamigen Verwaltungsgemeinschaft.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Kranichfeld · Mehr sehen »

Kreuzzug Friedrichs II.

Friedrich II. (links) die Stadt Jerusalem, rechts an der Kuppel des Felsendoms zu erkennen. (Giovanni Villani, Chronica, 14. Jahrhundert, Biblioteca Apostolica Vaticana, Rom Cod. Chigi L VIII 296, fol. 75r.) In dunkelgelber Färbung das Königreich Jerusalem gemäß dem Vertrag von 1229 Der Kreuzzug Friedrichs II. war der Kreuzzug des römisch-deutschen Kaisers Friedrich II. nach Jerusalem in den Jahren 1228 bis 1229.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Kreuzzug Friedrichs II. · Mehr sehen »

Kurfürstentum Sachsen

Das Kurfürstentum Sachsen (rot) im Jahr 1517 auf einer Europakarte. Vom Thesenanschlag 1517 bis zur Wittenberger Kapitulation 1547 standen der Kurkreis und die ernestinischen Besitzungen von Sachsen im Mittelpunkt der Weltöffentlichkeit, da hier die erste Phase der Reformation verankert wurde, die sich weltweit verbreitete. Das Kurfürstentum Sachsen, kurz auch Kursachsen oder Chursachsen, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Kurfürstentum Sachsen · Mehr sehen »

Kurmainz

Kurmainz war das von den Kurfürsten und Erzbischöfen von Mainz regierte Erzstift, das weltliche Herrschaftsgebiet, das als eigenständiges Territorium des Heiligen Römischen Reichs von etwa der Mitte des 10.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Kurmainz · Mehr sehen »

Kyffhäuserkreis

Der Kyffhäuserkreis ist ein Landkreis im Norden von Thüringen.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Kyffhäuserkreis · Mehr sehen »

Land Thüringen (1920–1952)

1945–1952 Das Land Thüringen war ein Land des Deutschen Reiches in der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus sowie ein Land der Sowjetischen Besatzungszone und der Deutschen Demokratischen Republik.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Land Thüringen (1920–1952) · Mehr sehen »

Landkreis Saalfeld-Rudolstadt

Staatenaufteilung des Landkreises vor 1922 Der Landkreis Saalfeld-Rudolstadt ist ein Landkreis im Süden des Freistaates Thüringen.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Landkreis Saalfeld-Rudolstadt · Mehr sehen »

Längwitzgau

Der Längwitzgau („Lancwizi“) mit seiner ungefähren Abgrenzung um 1000 Lagekarte mit Nachbargauen, einigen Orten und heutigen Kreisgrenzen zur Orientierung Der Längwitzgau ist eine hochmittelalterliche Region, etwa im heutigen Ilm-Kreis in Thüringen am Nordrand des Thüringer Waldes gelegen.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Längwitzgau · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Lehnswesen · Mehr sehen »

Leopold I. (HRR)

Benjamin von Block: Kaiser Leopold I. (um 1672) im Harnisch mit Feldherrnstab, Dreiviertelporträt, Öl auf Leinwand, 139 mal 110 cm, Kunsthistorisches Museum Wien Leopold I. (* 9. Juni 1640 in Wien; † 5. Mai 1705 ebenda), VI.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Leopold I. (HRR) · Mehr sehen »

Leuchtenburg (Seitenroda)

Die Leuchtenburg ist eine Höhenburg bei Seitenroda in Thüringen.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Leuchtenburg (Seitenroda) · Mehr sehen »

Leutenberg

Leutenberg ist eine Landstadt im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt in Thüringen, genannt „Stadt der sieben Täler“.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Leutenberg · Mehr sehen »

Lichte

Elisabeth-Kirche zu Lichte-Wallendorf (erbaut 1734) Wallendorfer Porzellanmanufaktur, 2006 Talsperre Leibis-Lichte (102,5 m) Lichte ist ein Ortsteil der Stadt Neuhaus am Rennweg im Landkreis Sonneberg in Thüringen (Deutschland) an der Thüringer Porzellanstraße.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Lichte · Mehr sehen »

Loquitz

Die Loquitz ist ein 33 Kilometer langer Nebenfluss der Saale in Bayern und Thüringen.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Loquitz · Mehr sehen »

Ludolf II. von Hallermund

Ludolf II.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Ludolf II. von Hallermund · Mehr sehen »

Ludwig Friedrich I. (Schwarzburg-Rudolstadt)

Ludwig Friedrich I. von Schwarzburg-Rudolstadt Ludwig Friedrich I. von Schwarzburg-Rudolstadt Ludwig Friedrich I. von Schwarzburg-Rudolstadt (* 15. Oktober 1667 in Rudolstadt; † 24. Juni 1718 ebenda) war von 1710 bis 1718 regierender Fürst von Schwarzburg-Rudolstadt, Graf von Hohnstein, Herr von Rudolstadt, Blankenburg und Sondershausen.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Ludwig Friedrich I. (Schwarzburg-Rudolstadt) · Mehr sehen »

Ludwig Friedrich II. (Schwarzburg-Rudolstadt)

Ludwig Friedrich II. von Schwarzburg-Rudolstadt Ludwig Friedrich II.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Ludwig Friedrich II. (Schwarzburg-Rudolstadt) · Mehr sehen »

Ludwig Günther I. (Schwarzburg-Rudolstadt)

Ludwig Günther Graf von Schwarzburg-Rudolstadt (* 27. Juni 1581 in Rudolstadt; † 4. November 1646 ebenda) war von 1612 bis 1646 regierender Graf von Schwarzburg-Rudolstadt aus dem Haus Schwarzburg.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Ludwig Günther I. (Schwarzburg-Rudolstadt) · Mehr sehen »

Ludwig Günther II. (Schwarzburg-Ebeleben)

Ludwig Günther II.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Ludwig Günther II. (Schwarzburg-Ebeleben) · Mehr sehen »

Ludwig Günther II. (Schwarzburg-Rudolstadt)

Fürst Ludwig Günther II. von Schwarzburg-Rudolstadt Ludwig Günther II.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Ludwig Günther II. (Schwarzburg-Rudolstadt) · Mehr sehen »

Ludwig IV. (HRR)

Münchner Frauenkirche Ludwig IV. (bekannt als Ludwig der Bayer (Ludovicus Bavarus); * 1282 oder 1286 in München; † 11. Oktober 1347 in Puch bei Fürstenfeldbruck) aus dem Haus Wittelsbach war ab 1314 römisch-deutscher König und ab 1328 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Ludwig IV. (HRR) · Mehr sehen »

Metallurgie

Metallurgie (gleichbedeutend Hüttenwesen) bezeichnet die Gesamtheit der Verfahren zur Gewinnung und Verarbeitung von Metallen und anderen metallurgisch nützlichen Elementen.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Metallurgie · Mehr sehen »

Monarchie

Monarchien Der Begriff Monarchie (altgr. μοναρχία monarchía ‚Alleinherrschaft‘, aus μόνος monos ‚ein‘ und ἄρχειν archein ‚herrschen‘) bezeichnet eine Staatsform mit einer Person, dem Monarchen, welcher das Amt des Staatsoberhaupts typischerweise auf Lebenszeit oder bis zu seiner Abdankung innehat.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Monarchie · Mehr sehen »

Neues Palais (Arnstadt)

Das Neue Palais steht in Arnstadt im Ilm-Kreis in Thüringen und beherbergt heute das Schloßmuseum Arnstadt.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Neues Palais (Arnstadt) · Mehr sehen »

Novemberrevolution

Roten Fahne am 9. November 1918 vor dem Brandenburger Tor in Berlin „Roter Matrose“ am Friedhof der Märzgefallenen in Berlin, Statue von Hans Kies Die Novemberrevolution von 1918/19 führte in der Endphase des Ersten Weltkriegs zum Sturz der Monarchie im Deutschen Reich und zu dessen Umwandlung in eine parlamentarische Demokratie, die Weimarer Republik.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Novemberrevolution · Mehr sehen »

Obersächsischer Reichskreis

Eine Karte der Reichskreise am Ende des 16. Jahrhunderts. Der Obersächsische Reichskreis ist in Rot dargestellt. Der Obersächsische Reichskreis umfasste Territorien in Mittel- und Nordostdeutschland.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Obersächsischer Reichskreis · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Paulinzella

Paulinzella ist ein Ortsteil der Stadt Königsee im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt im zentralen Thüringen.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Paulinzella · Mehr sehen »

Personalunion

Unter Personalunion versteht man die Ausübung verschiedener nicht miteinander verbundener Ämter oder Funktionen durch dieselbe Person, nicht jedoch das von dieser Person etwaig beherrschte Gesamtgebiet.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Personalunion · Mehr sehen »

Philipp Jaffé

Philipp Jaffé Philipp Jaffé (* 17. Februar 1819 in Schwersenz, Provinz Posen; † 3. April 1870 in Wittenberge) war ein deutscher Historiker und Philologe.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Philipp Jaffé · Mehr sehen »

Philipp von Schwaben

Vadiana, Ms. 321, S. 40.) Philipp von Schwaben (* Februar oder März 1177 in oder bei Pavia; † 21. Juni 1208 in Bamberg) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war von 1198 bis zu seiner Ermordung 1208 römisch-deutscher König.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Philipp von Schwaben · Mehr sehen »

Plaue

Historische Ansicht von Plaue, ca. 1907 Liebfrauenkirche Ehrenburg Rathaus Kapelle St. Sigismund Plaue von der Kanzel aus gesehen (2017) Plaue ist eine Landstadt im Ilm-Kreis in Thüringen, die zwischen der Kreisstadt Arnstadt und Ilmenau liegt.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Plaue · Mehr sehen »

Possen (Sondershausen)

Der Possen ist ein hoher Berg der Hainleite im thüringischen Kyffhäuserkreis mit einem Aussichtsturm (Possenturm) und einem auf der sich südöstlich anschließenden Hochfläche gelegenen denkmalgeschützten Ensemble aus Gebäuden sowie einer Parkanlage des 18.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Possen (Sondershausen) · Mehr sehen »

Primogenitur

Primogenitur (von „Erster“, und genitus „geboren“: Erstgeborenen-Nachfolgeordnung) bezeichnet fachsprachlich die Ordnung der Erbfolge, nach der nur das ''erstgeborene'' Kind das Erbe und die Rechtsnachfolge einer verstorbenen Person antritt, während dessen jüngere Geschwister unberücksichtigt bleiben.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Primogenitur · Mehr sehen »

Provinz Sachsen

Die Provinz Sachsen war eine preußische Provinz, zwischen dem Königreich Hannover (ab 1866 Provinz Hannover), Herzogtum Braunschweig, Kurfürstentum Hessen (ab 1866 Provinz Hessen-Nassau), den zehn (später acht) thüringischen Staaten und dem Königreich Sachsen sowie der preußischen Provinz Brandenburg gelegen.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Provinz Sachsen · Mehr sehen »

Rabenswalde (Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen von Rabenswalde Die Grafen von Rabinswalde, Rabenswalde gehören zum thüringischen Hochadel und entstammen dem Geschlecht der Grafen von Kevernburg.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Rabenswalde (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Römisch-deutscher König

Stadtturm von Vöcklabruck aus dem Jahre 1508 mit der Inschrift: ''MAXIMILIANUS, DEI GRATIA REX ROMANORUM'', darunter die Wappen seiner Besitzungen Als römisch-deutscher König bezeichnet die neuere historische Forschung die gewählten Herrscher des Heiligen Römischen Reiches, deren Krönung zum Kaiser entweder zu einem bestimmten Zeitpunkt noch ausstand oder nie erfolgt ist.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Römisch-deutscher König · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Reformation · Mehr sehen »

Reichsfürst

Ein Reichsfürst (lateinisch princeps regni bzw. imperii) war im Heiligen Römischen Reich ein Adliger, ein Fürst, der ursprünglich sein Lehen nur und unmittelbar vom König bzw.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Reichsfürst · Mehr sehen »

Reichsfürstenrat

Der Reichstag zu Augsburg 1555, dem Kaiser gegenüber auf beiden Seiten die Kurfürsten, die Reichsfürsten, die Bischöfe, die Prälaten usw. Reichsfürstenrat oder Fürstenbank war etwa seit der zweiten Hälfte des 15.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Reichsfürstenrat · Mehr sehen »

Remda

Remda ist ein Ortsteil der Stadt Rudolstadt im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt in Thüringen.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Remda · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Renaissance · Mehr sehen »

Reuß-Ebersdorf

Heinrich XXIV. (1747–1779) Residenz Schloss Ebersdorf, Parkseite Residenz Schloss Ebersdorf, Straßenseite Die Grafschaft Reuß-Ebersdorf entstand nach mehreren Teilungen der jüngeren Linie Reuß ebenso wie die Grafschaft Reuß-Hirschberg 1678 aus einer Teilung der Grafschaft Reuß-Lobenstein und existierte bis 1848.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Reuß-Ebersdorf · Mehr sehen »

Reuß-Lobenstein

Flagge des Fürstentums Reuß-Lobenstein Reuß-Lobenstein ist der Name einer Herrschaft, späteren Grafschaft und schließlich eines Fürstentums des Fürstenhauses Reuß im Südosten des heutigen Freistaats Thüringen an der Grenze zu Sachsen und Bayern, mit der Haupt- und Residenzstadt Lobenstein als Mittelpunkt.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Reuß-Lobenstein · Mehr sehen »

Rudolstadt

Blick von der Heidecksburg auf Rudolstadt Rudolstadt (thüringisch Rudelstadt, Mundart: Rolscht) ist eine Stadt im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt im Freistaat Thüringen.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Rudolstadt · Mehr sehen »

Saale

Alte Saalebrücke Jena-Burgau --> Die Saale oder Sächsische Saale, früher auch Thüringische Saale oder (seltener) Vogtländische Saale, ist ein Fluss in Bayern, Thüringen und Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Saale · Mehr sehen »

Saalfeld/Saale

Saale in Saalfeld Saalfeld/Saale ist eine Stadt in Thüringen.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Saalfeld/Saale · Mehr sehen »

Sachsen-Coburg-Saalfeld

Sachsen-Coburg-Saalfeld war ein ernestinisches Herzogtum mit Coburg als Residenzstadt.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Sachsen-Coburg-Saalfeld · Mehr sehen »

Sachsen-Gotha

Sachsen-Gotha war ein ernestinisches Herzogtum im Römisch-Deutschen Reich, dessen Gebiet heute zum Freistaat Thüringen gehört.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Sachsen-Gotha · Mehr sehen »

Sachsen-Weimar

Das Herzogtum Sachsen-Weimar war ein Land des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation auf dem Gebiet des heutigen Bundeslandes Thüringen und wurde von den ernestinischen Wettinern regiert (siehe Ernestinische Herzogtümer).

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Sachsen-Weimar · Mehr sehen »

Sachsen-Weimar-Eisenach

Carl Alexander, 1858 Sachsen-Weimar-Eisenach war ein ernestinisches Herzogtum im heutigen Thüringen und ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Sachsen-Weimar-Eisenach · Mehr sehen »

Saline

Saline der ältesten deutschen Salinenstadt Halle (Saale) Meerwassersaline zwischen Marsala und Trapani (Sizilien) Saline Luisenhall, Göttingen Eine Saline ist eine Anlage zur Gewinnung von Speisesalz.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Saline · Mehr sehen »

Schloss Ebeleben

Schloss Ebeleben (1855) Grundriss des Schlosses Ebeleben vor der Zerstörung''Schicksale deutscher Baudenkmale im Zweiten Weltkrieg''. Hrsg. Götz Eckardt, Henschel-Verlag, Berlin 1978. Band 2. S. 471 miniatur Das Schloss Ebeleben war eine Schlossanlage im nordthüringischen Ebeleben.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Schloss Ebeleben · Mehr sehen »

Schloss Frankenhausen

Schloss Frankenhausen, die Ostfassade Das Schloss Frankenhausen in Bad Frankenhausen in Thüringen war eine der Nebenresidenzen des Hauses Schwarzburg-Rudolstadt.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Schloss Frankenhausen · Mehr sehen »

Schloss Friedensburg

Bergfried Das Schloss Friedensburg, die frühere Burg Leutenberg ist eine Schlossburg über dem Sormitztal bei Leutenberg im Südosten Thüringens.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Schloss Friedensburg · Mehr sehen »

Schloss Ludwigsburg (Rudolstadt)

Blick von der Heidecksburg auf Schloss Ludwigsburg Schloss Ludwigsburg ist ein dreiflügeliges Stadtschloss im thüringischen Rudolstadt.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Schloss Ludwigsburg (Rudolstadt) · Mehr sehen »

Schloss Neideck

Schlossturm Schloss Neideck um 1580: Modell des Neideckvereins von 2001–2003 Das Schloss Neideck ist ein ehemaliges Wasserschloss im thüringischen Arnstadt (Ilm-Kreis).

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Schloss Neideck · Mehr sehen »

Schloss Schwarzburg

Blick auf Schloss Schwarzburg, Lithographie um 1860 Das Schloss Schwarzburg ist eine barocke, heutzutage größtenteils noch ruinöse Schlossanlage in der gleichnamigen Gemeinde im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, etwa 65 km südöstlich der thüringischen Landeshauptstadt Erfurt.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Schloss Schwarzburg · Mehr sehen »

Schloss Sondershausen

Blick vom Lustgarten mit Fontäne zum klassizistischen Westflügel und der Rotunde (links) Blick auf das Schloss Sondershausen Alte Wache zum ältesten Trakt des Schlosses Das Schloss Sondershausen in der gleichnamigen Stadt in Thüringen war bis 1918 die Residenz der Fürsten zu Schwarzburg-Sondershausen.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Schloss Sondershausen · Mehr sehen »

Schlotheim

Schlotheim ist ein Ortsteil der Stadt und Landgemeinde Nottertal-Heilinger Höhen im Unstrut-Hainich-Kreis in Thüringen (Deutschland).

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Schlotheim · Mehr sehen »

Schwarza (Saale)

Die Schwarza ist ein etwa 53 Kilometer langer, linker Zufluss der Saale in Thüringen in Deutschland.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Schwarza (Saale) · Mehr sehen »

Schwarzburg

Schwarzburg ist eine Gemeinde im Schwarzatal im thüringischen Landkreis Saalfeld-Rudolstadt.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Schwarzburg · Mehr sehen »

Schwarzburg-Rudolstadt

Schwarzburg-Rudolstadt ist der Name eines ehemaligen Fürstentums in Thüringen.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Schwarzburg-Rudolstadt · Mehr sehen »

Schwarzburg-Rudolstädter Oberherrschaft

Als Oberherrschaft der Grafschaft bzw.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Schwarzburg-Rudolstädter Oberherrschaft · Mehr sehen »

Schwarzburg-Rudolstädter Unterherrschaft

Als Unterherrschaft der Grafschaft bzw.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Schwarzburg-Rudolstädter Unterherrschaft · Mehr sehen »

Schwarzburg-Sondershausen

Residenzschloss in Sondershausen Schwarzburg-Sondershausen war ein Fürstentum in Thüringen, das 1918 zum Freistaat Schwarzburg-Sondershausen wurde und 1920 im Land Thüringen aufging.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Schwarzburg-Sondershausen · Mehr sehen »

Schwarzburg-Sondershäuser Oberherrschaft

Als Oberherrschaft der Grafschaft bzw.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Schwarzburg-Sondershäuser Oberherrschaft · Mehr sehen »

Schwarzburg-Sondershäuser Unterherrschaft

Als Unterherrschaft der Grafschaft bzw.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Schwarzburg-Sondershäuser Unterherrschaft · Mehr sehen »

Schwarzburger Oberherrschaft

Als Schwarzburger Oberherrschaft wurden mehrere Gebietsteile in Mittel- und Südthüringen bezeichnet.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Schwarzburger Oberherrschaft · Mehr sehen »

Schwarzburger Unterherrschaft

Karte der Ober- und Unterherrschaft von Schwarzburg im Jahr 1682 Als Schwarzburger Unterherrschaft wurden mehrere Gebietsteile in Nordthüringen bezeichnet.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Schwarzburger Unterherrschaft · Mehr sehen »

Schwarzer Tod

Beulenpest in England Als Schwarzer Tod wird das pandemische Auftreten der Pest im Europa des Spätmittelalters bezeichnet; dieser Seuche fielen zwischen 1346 und 1353 schätzungsweise 25 Millionen Menschen zum Opfer – ein Drittel der damals auf dem Kontinent lebenden Bevölkerung.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Schwarzer Tod · Mehr sehen »

Sizzo III. (Schwarzburg-Käfernburg)

Naumburger Dom, Stifterfigur Syzzo von Schwarzburg-Käfernburg Kloster Georgenthal Sizzo III.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Sizzo III. (Schwarzburg-Käfernburg) · Mehr sehen »

Sizzo von Schwarzburg

Prinz Sizzo von Schwarzburg Prinzessin Alexandra von Schwarzburg Friedrich Günther, der Sohn von Sizzo von Schwarzburg, mit seiner Gemahlin Sophie Prinz Günther Sizzo von Leutenberg, ab 1896 Prinz von Schwarzburg-Rudolstadt, ab 1910 Prinz zu Schwarzburg (* 3. Juni 1860 in Rudolstadt; † 24. März 1926 in Großharthau) wurde zum Nachfolger des letzten regierenden Fürsten Günther Victor von Schwarzburg-Rudolstadt (1852–1925) bestimmt.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Sizzo von Schwarzburg · Mehr sehen »

Sizzonen

Sizzo (Syzzo), Stifterfigur am Naumburger Dom Käfernburger Gemälde mit Gundar, Sigerius und Sizzo Die Sizzonen waren ein thüringisches Adelsgeschlecht, deren Familienname sich vom häufig wiederkehrenden Namen Sizzo ableitet.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Sizzonen · Mehr sehen »

Solms (Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen zu Solms Das Haus Solms ist ein weitverzweigtes Grafen- und Fürstengeschlecht des deutschen Hochadels.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Solms (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Sondershausen

Sondershausen Sondershausen ist eine im Norden des Freistaates Thüringen gelegene Mittelstadt und die Kreisstadt des Kyffhäuserkreises.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Sondershausen · Mehr sehen »

Stadtilm

Stadtilm von Nordosten aus gesehen Stadtilm ist eine Kleinstadt im Ilm-Kreis in der Mitte von Thüringen, rund 30 Kilometer südlich von Erfurt.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Stadtilm · Mehr sehen »

Stammvater

Stammvater oder Ahnherr bezeichnet den oft nur sagenhaften Begründer einer Familie, Abstammungsgruppe, Sippe oder eines Clans, Geschlechtes, Stammes oder Volkes.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Stammvater · Mehr sehen »

Stammwappen

Als Stammwappen wird das Wappen bezeichnet, das ein Geschlecht bei seinem ersten Auftreten geführt hat.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Stammwappen · Mehr sehen »

Staufer

Miniatur aus der Welfenchronik (Weingartener Fassung, 1167 begonnen, das Bild wurde 1179 hinzugefügt) Die Staufer (früher auch Hohenstaufen genannt) waren ein Adelsgeschlecht, das vom 11.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Staufer · Mehr sehen »

Stolberg (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Grafen zu Stolberg vor 1429 Gesamtwappen des Hauses Stolberg ab 1742 Die Fürsten und Grafen zu Stolberg sind ein weitverzweigtes Adelshaus im Hochadel des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Stolberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Straußberg (Sondershausen)

Straußberg ist ein Ortsteil der Kreisstadt Sondershausen im Kyffhäuserkreis (Thüringen) mit knapp 100 Einwohnern.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Straußberg (Sondershausen) · Mehr sehen »

Thüringen

St.-Marien-Kirche in Gera-Untermhaus Erfurt, Dom und Severikirche Krämerbrücke mit Ägidienkirche (Erfurt) Leuchtenburg Thüringen (amtlich: Freistaat Thüringen; Abkürzung TH) ist ein Land im Zentrum der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Thüringen · Mehr sehen »

Thüringer Grafenkrieg

Der Thüringer Grafenkrieg (auch Thüringer Grafenfehde) war eine von 1342 bis 1346 andauernde kriegerische Auseinandersetzung zwischen einer Reihe von reichsunmittelbaren Adelshäusern und dem Haus Wettin um die Vorherrschaft in Thüringen.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Thüringer Grafenkrieg · Mehr sehen »

Thüringer Wald

Der Thüringer Wald ist ein bis hohes (Großer Beerberg) und gut 1000 Quadratkilometer großes waldreiches Mittelgebirge im Freistaat Thüringen in Deutschland.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Thüringer Wald · Mehr sehen »

Unstrut

Die Unstrut (mitunter auch) ist ein 192 km langer, linker Nebenfluss der Saale und deren wasserreichster Zufluss.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Unstrut · Mehr sehen »

Urkunden des Mittelalters und der Frühen Neuzeit

Die Urkunden des Mittelalters und der Frühen Neuzeit sind bis zur Entstehung von umfassenden schriftlichen Dokumentationen der Verwaltung (Akten) in der ersten Hälfte des 15.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Urkunden des Mittelalters und der Frühen Neuzeit · Mehr sehen »

Veste Wachsenburg

Die Veste Wachsenburg, häufig auch nur kurz Wachsenburg genannt, ist eine zu den Drei Gleichen gehörende mittelalterliche Gipfelburg auf dem Gebiet von Holzhausen, einem Ortsteil der Gemeinde Amt Wachsenburg im Ilm-Kreis in Thüringen.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Veste Wachsenburg · Mehr sehen »

Vogt

Der historische Begriff Vogt – auch Voigt, Voit oder Fauth – stammt von mhd. vog(e)t, voit, woith, vougt, von ahd. fogā̌t und letztlich lat. advocātus ‚Rechtsbeistand, Sachwalter, Anwalt‘, wörtlich ‚Hinzu-/Herbeigerufene‘, ab.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Vogt · Mehr sehen »

Volkenroda

Volkenroda ist ein Ortsteil der Gemeinde Körner im Unstrut-Hainich-Kreis in Thüringen, der vor allem durch das Kloster Volkenroda und die dort ansässige Jesus-Bruderschaft geprägt ist.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Volkenroda · Mehr sehen »

Wappenmehrung

Wappenmehrung ist ein Begriff aus der Heraldik und bezeichnet die Hinzufügung neuer Bestandteile zu einem bestehenden Wappen.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Wappenmehrung · Mehr sehen »

Wiehe

Wiehe ist ein Ortsteil der Stadt und Landgemeinde Roßleben-Wiehe im äußersten Osten des thüringischen Kyffhäuserkreises.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Wiehe · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Schwarzburg-Frankenhausen)

Graf Wilhelm von Schwarzburg-Frankenhausen Wilhelm I. von Schwarzburg-Frankenhausen (* 4. Oktober 1534 in Sondershausen; † 30. September 1598 in Straußberg) war seit 1571 Graf von Schwarzburg-Frankenhausen.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Wilhelm I. (Schwarzburg-Frankenhausen) · Mehr sehen »

Wittelsbach

Grafen von Bogen, ab 1242 der bayerischen Herzöge aus dem Hause Wittelsbach (um 1300) Geviertes Wappen Bayern-Pfalz, Scheiblersches Wappenbuch 1450–1480 Wappen der Pfalzgrafen bei Rhein von Otto Hupp im Münchener Kalender von 1903 Wappen Baiern, Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Wappen der Herzöge von Bayern im Armorial Gelre, 1369–1414 Das Haus Wittelsbach ist eines der ältesten deutschen Hochadelsgeschlechter.

Neu!!: Schwarzburg (Adelsgeschlecht) und Wittelsbach · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Grafen von Schwarzburg, Grafschaft Schwarzburg, Haus Schwarzburg, Schwarzburg-Blankenburg.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »