Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Schwalenberg

Index Schwalenberg

Schwalenberg Schwalenberg ist einer der beiden namensgebenden Stadtteile von Schieder-Schwalenberg im Kreis Lippe in Nordrhein-Westfalen.

40 Beziehungen: Arabeske, Auslucht, Beschlagwerk, Birgit Meineke (Germanistin), Brakelsiek, Burg Schwalenberg, Dielenhaus, Empore, Epitaph, Evangelisch-reformierte Kirche Schwalenberg, Exterde, Fächerrosette, Flachschnitt, Gartenlaube, Grafschaft Schwalenberg, Hans Hüneke, Jüdischer Friedhof Schwalenberg, Johann Christian Lünig, Johannes der Täufer, Kanne (Adelsgeschlecht), Karl von Rodewald, Klassizismus, Kloster Falkenhagen, Kreis Lippe, Lippische Kulturlandschaften, Lothe, Nordrhein-Westfalen, Rathaus Schwalenberg, Ruensiek, Saalkirche, Sakramentshaus, Sandstein, Schieder, Schieder-Schwalenberg, Siekholz, Solling, Stilphasen der Gotik in Frankreich und Deutschland, Theodor Deppe, Wöbbel, Zisterzienser.

Arabeske

Antikes Rankenornament von der Ara Pacis, Rom, 13 – 9 v. Chr. Arabeske aus einer Groteskenfolge des Niederländers Nicasius Rousseel. Kupferstich 1623. Die Arabeske, aus italienisch arabesco („maurisch, orientalisch“), ist ein aus spätantiken, hellenistischen Vorbildern entwickeltes Rankenornament.

Neu!!: Schwalenberg und Arabeske · Mehr sehen »

Auslucht

Auslucht Die Auslucht (niederdeutsch Utlucht) ist ein befensterter Vorsprung aus der Gebäudefront als Teil des Innenraumes.

Neu!!: Schwalenberg und Auslucht · Mehr sehen »

Beschlagwerk

Ornamentstich für ein Beschlagwerk-Postament, Hans Vredemann de Vries, 1565 Beschlagwerk in der Giebelzone eines Bregenzer Bürgerhauses von 1889 Das Beschlagwerk ist ein in Architektur und Graphik um 1600 und zwischen 1870 und 1890 beliebtes Dekorationselement.

Neu!!: Schwalenberg und Beschlagwerk · Mehr sehen »

Birgit Meineke (Germanistin)

Birgit Meineke (* 1956 in Schötmar) ist eine deutsche Germanistin und Namenforscherin.

Neu!!: Schwalenberg und Birgit Meineke (Germanistin) · Mehr sehen »

Brakelsiek

Brakelsiek ist ein Stadtteil von Schieder-Schwalenberg im Kreis Lippe, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Schwalenberg und Brakelsiek · Mehr sehen »

Burg Schwalenberg

Die Burg Schwalenberg liegt auf einem Hügel über der Stadt Schwalenberg im nordrhein-westfälischen Kreis Lippe.

Neu!!: Schwalenberg und Burg Schwalenberg · Mehr sehen »

Dielenhaus

Kaufmannshauses im Museum für Hamburgische Geschichte Das Dielenhaus ist ein vor allem in den Städten des niederdeutschen Raumes verbreiteter Haustyp.

Neu!!: Schwalenberg und Dielenhaus · Mehr sehen »

Empore

Emporen auf fünf Ebenen in der Frauenkirche (Dresden) Eine Empore ist eine erhöhte Galerie oder Tribüne, die zu einem größeren Innenraum hin geöffnet ist.

Neu!!: Schwalenberg und Empore · Mehr sehen »

Epitaph

Epitaph für Georg Keyper, Gemälde von Michael Wolgemut, 1484, Nürnberg, Sebalduskirche Renaissance-Epitaph für den Kanoniker Anton Kreß, † 1513, in St. Lorenz zu Nürnberg Mehrgeschossige Architekturrahmen sind typisch für norddeutsche Epitaphien des 17. Jahrhunderts. Epitaph für den Domherrn Albert von Hasbergen († 1635) im Bremer Dom Als Epitaph (Plural Epitaphe, im Deutschen auch Epitaphium, Plural Epitaphien; von zu „zum Grab gehörend“, dieses aus epí „auf, an, bei“ und táphos „Grab“) wird ein typischerweise in oder an einer Kirche angebrachtes Gedächtnismal für einen Verstorbenen bezeichnet.

Neu!!: Schwalenberg und Epitaph · Mehr sehen »

Evangelisch-reformierte Kirche Schwalenberg

Evangelisch-reformierte Kirche Schwalenberg Die denkmalgeschützte Evangelisch-reformierte Kirche Schwalenberg steht in Schwalenberg, einem Gemeindeteil der Stadt Schieder-Schwalenberg im Kreis Lippe von Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Schwalenberg und Evangelisch-reformierte Kirche Schwalenberg · Mehr sehen »

Exterde

Stammwappen derer von Exterde im Wappenbuch des Westfälischen Adels Exterde (auch: Exter, Exterstein, Eckersten o. ä.) ist der Name eines westfälischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Schwalenberg und Exterde · Mehr sehen »

Fächerrosette

Geschnitzte, geradlinige Fächerrosetten der Weserrenaissance (Haus Litto in Höxter) Fächerrosetten oder Halbrosetten gehören zum Schmuckrepertoire der europäischen und indischen Kunst.

Neu!!: Schwalenberg und Fächerrosette · Mehr sehen »

Flachschnitt

Ein Flachschnitt ist ein in der Spätgotik in Süddeutschland und den Alpenländern, besonders in Tirol, verbreiteter Schnitzschmuck ebener Holzpartien bei Möbeln und Einrichtungsgegenständen wie Truhen, Schränken, Kirchenbänken, Kanzeln und Brüstungen von Emporen.

Neu!!: Schwalenberg und Flachschnitt · Mehr sehen »

Gartenlaube

Branitz Gartenlaube des Gutshauses Hanbury Hall (Großbritannien) Eine Gartenlaube ist ein kleines, offenes Gebäude, welches meist aus Holz oder Gusseisen besteht und es erlaubt, sich – vor Sonne oder Regen geschützt – im Freien aufzuhalten.

Neu!!: Schwalenberg und Gartenlaube · Mehr sehen »

Grafschaft Schwalenberg

Wappen der Grafen von Schwalenberg Die Grafschaft Schwalenberg der Grafen von Schwalenberg war ein historisches mittelalterliches Territorium im heutigen westfälisch-nordhessischen Raum.

Neu!!: Schwalenberg und Grafschaft Schwalenberg · Mehr sehen »

Hans Hüneke

Johannes „Hans“ Hüneke (* 12. Januar 1934 in Schwalenberg; † 14. August 2015 in Dernbach) war ein deutscher Leichtathlet und Olympiateilnehmer, der bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1958 – für die Bundesrepublik startend – die Bronzemedaille im 3000-Meter-Hindernislauf gewann (8:43,6 min).

Neu!!: Schwalenberg und Hans Hüneke · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof Schwalenberg

Jüdischer Friedhof Schwalenberg Der jüdische Friedhof ist eine denkmalgeschützte Anlage in Schwalenberg, einem Stadtteil von Schieder-Schwalenberg im nordrhein-westfälischen Kreis Lippe in Deutschland.

Neu!!: Schwalenberg und Jüdischer Friedhof Schwalenberg · Mehr sehen »

Johann Christian Lünig

Johann Christian Lünig (aus: Acta Eruditorum, 69. Teil, 1720) Johann Christian Lünig (auch Giovanni Cristiano Lünig, Ioannes / Johannes Christianus Lunigius, Johannes Christianus / Johann Christian / Jean Chretien Lunig, Sincerus (Germanus), Sincerus Germanus a Lapide), (* 14. Oktober 1662 in Schwalenberg in der Grafschaft Lippe; † 14. August 1740 in Leipzig) war ein deutscher Jurist, Historiker und Publizist.

Neu!!: Schwalenberg und Johann Christian Lünig · Mehr sehen »

Johannes der Täufer

Mosaik Johannes’ des Täufers mit der Inschrift Ό άγιος Ιωάννης ό Πρόδρομος („der heilige Johannes der Vorläufer“) in der Hagia Sophia in Istanbul, 12. Jhd. Staatlichen Museen zu Berlin) Taufe Christi, kappadokisches Fresko, 12. Jhd. Hl. Johannes der Täufer von Hans Multscher, um 1459 (Bayerisches Nationalmuseum, München) Johannes d.T. mit Engelsflügeln und 18 Szenen aus seinem Leben. Schule von Nischni Nowgorod, 16. Jhd. Statue Johannes’ des Täufers unterhalb des Papstaltares in der ihm geweihten Lateranbasilika, 18. Jhd. Johannes der Täufer, lateinisch Ioannes Baptista (geboren etwa 5 v. Chr.; gestorben um 30 bzw. vor 36 n. Chr.), war ein jüdischer Bußprediger, der um 28 n. Chr.

Neu!!: Schwalenberg und Johannes der Täufer · Mehr sehen »

Kanne (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Kanne Freiherrenwappen derer von Kanne Die Herren von Kanne (auch: Kannen) sind ein westfälisches Adelsgeschlecht, das auch in Sachsen ansässig war.

Neu!!: Schwalenberg und Kanne (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Karl von Rodewald

Wilhelm Karl Rodewald, seit 1876 von Rodewald (* 13. Juli 1845 in Schwalenberg; † 5. Februar 1935 in Detmold) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Schwalenberg und Karl von Rodewald · Mehr sehen »

Klassizismus

alternativtext.

Neu!!: Schwalenberg und Klassizismus · Mehr sehen »

Kloster Falkenhagen

Das Kloster Falkenhagen ist ein ehemaliges Zisterzienserinnenkloster am Fuße des Köterberges im Lügder Ortsteil Falkenhagen im früheren Land Lippe.

Neu!!: Schwalenberg und Kloster Falkenhagen · Mehr sehen »

Kreis Lippe

Der Kreis Lippe ist ein Kreis im Regierungsbezirk Detmold (Ostwestfalen-Lippe) im Nordosten Nordrhein-Westfalens.

Neu!!: Schwalenberg und Kreis Lippe · Mehr sehen »

Lippische Kulturlandschaften

Bei den Lippischen Kulturlandschaften handelt es sich um eine ab 2004 vom Lippischen Heimatbund in Detmold herausgegebene Schriftenreihe.

Neu!!: Schwalenberg und Lippische Kulturlandschaften · Mehr sehen »

Lothe

Lothe ist einer der Ortsteile von Schieder-Schwalenberg und trägt aufgrund der zahlreichen alten Bauernhöfe auch den Beinamen "Dorf der schönen Torbögen".

Neu!!: Schwalenberg und Lothe · Mehr sehen »

Nordrhein-Westfalen

Die Karlsbüste (nach 1349, Aachener Domschatzkammer) enthält der Überlieferung zufolge die Schädeldecke Karls des Großen (747–814). Nordrhein-Westfalen (Neben der Aussprachevariante des Dudens mit der Transkription, existieren weitere Varianten:1. gemäß 2. gemäß Ländercode NW, geläufige Abkürzung NRW) ist ein teilsouveräner Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Schwalenberg und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Rathaus Schwalenberg

Rathaus Schwalenberg März 2020 Das Rathaus Schwalenberg ist ein Fachwerkbau im lippischen Schwalenberg, der 1579 als Rathaus erbaut wurde.

Neu!!: Schwalenberg und Rathaus Schwalenberg · Mehr sehen »

Ruensiek

Die Landschaft bei Ruensiek Ruensiek ist ein Ortsteil der Stadt Schieder-Schwalenberg im Kreis Lippe, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Schwalenberg und Ruensiek · Mehr sehen »

Saalkirche

Garz Kathedrale von Angers, Spätromanik Mirepoix hat mit 21,40 m Breite das breiteste gotische Kirchenschiff des Mittelalters Kathedrale von Albi, Abseitensaal Französisch-reformierten Kirche in Frankfurt St.-Jürgens-Kirche bei Lilienthal, um 1190, Saalkirche mit Gewölbejochen Kathedrale von Angers, Spätromanik, Gewölbejoche und kreuzförmiger Grundriss Französische Kirche in Potsdam, Saalkirche und Zentralbau Saalkirche und einschiffige Kirche sind nicht ganz deckungsgleiche Bezeichnungen für ein Kirchengebäude, dessen Innenraum nicht durch freistehende Stützen unterteilt ist.

Neu!!: Schwalenberg und Saalkirche · Mehr sehen »

Sakramentshaus

Sakramentshaus in der Sankt-Martins-Kirche in Kortrijk Ein Sakramentshaus (auch Sakramentshäuschen) ist eine Kleinarchitektur innerhalb eines Kirchengebäudes und dient zur Aufbewahrung des eucharistischen Leibes Christi.

Neu!!: Schwalenberg und Sakramentshaus · Mehr sehen »

Sandstein

Sandstein der frühen Trias Süddeutschlands) Kreide) Molasse) Gerölle aus Sandstein Sandstein ist ein klastisches Sedimentgestein mit einem Anteil von mindestens 50 % Sandkörnern, d. h.

Neu!!: Schwalenberg und Sandstein · Mehr sehen »

Schieder

Schieder (Ansicht von Westen) Der Kneippkurort Schieder ist ein Stadtteil und Sitz der Stadtverwaltung von Schieder-Schwalenberg im Kreis Lippe, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Schwalenberg und Schieder · Mehr sehen »

Schieder-Schwalenberg

Schieder-Schwalenberg (plattdeutsch: Schüer-Schwalenberg) ist eine Stadt in Nordrhein-Westfalen, Deutschland und gehört zum Kreis Lippe.

Neu!!: Schwalenberg und Schieder-Schwalenberg · Mehr sehen »

Siekholz

Siekholz ist ein Ortsteil der Stadt Schieder-Schwalenberg im Kreis Lippe, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Schwalenberg und Siekholz · Mehr sehen »

Solling

Der Solling ist ein bis hohes Mittelgebirge des Weserberglands in Niedersachsen (Deutschland), dessen äußerste Südausläufer nach Hessen und Nordrhein-Westfalen reichen.

Neu!!: Schwalenberg und Solling · Mehr sehen »

Stilphasen der Gotik in Frankreich und Deutschland

Der Vergleich der Stilgeschichte der Gotik in Frankreich und Deutschland ist durch sprachliche Ungenauigkeit bei der Benennung der Stilphasen belastet.

Neu!!: Schwalenberg und Stilphasen der Gotik in Frankreich und Deutschland · Mehr sehen »

Theodor Deppe

Theodor und Auguste Deppe Theodor Deppe (* 26. Februar 1836 in Schwalenberg; † 5. März 1916 in Oerlinghausen) war ein deutscher Lehrer und Heimatforscher.

Neu!!: Schwalenberg und Theodor Deppe · Mehr sehen »

Wöbbel

Wöbbel ist ein Ortsteil der Stadt Schieder-Schwalenberg im Kreis Lippe, Nordrhein-Westfalen und grenzt an die Stadt Steinheim im Kreis Höxter.

Neu!!: Schwalenberg und Wöbbel · Mehr sehen »

Zisterzienser

Wappen des Zisterzienserordens mit der Devise ''Cistercium mater nostra'' („Cîteaux/Zisterz, unsere Mutter“) Zisterzienser und Zisterzienserinnen nennen sich die Mönche bzw.

Neu!!: Schwalenberg und Zisterzienser · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »