141 Beziehungen: Alpenkonvention, Art (Biologie), Artenvielfalt, Ökosystemdienstleistung, Österreich, Bannwald, Baumschutzsatzung, Berner Konvention, Biodiversität, Biodiversitätskonvention, Biogenetisches Reservat, Biosphärenreservat, Biotop, BirdLife International, Bundesamt für Naturschutz, Bundesgesetz über den Natur- und Heimatschutz, Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus, Bundesrat (Schweiz), Bundesversammlung (Schweiz), Burgenland, Endemic Bird Area, Erholungswald, Europarat, EUROPARC Federation, Europäische Union, Europäisches Diplom für geschützte Gebiete, Europäisches Landschaftsübereinkommen, Fauna, Feuchtgebiet, Flora, Flussaue, Gartendenkmalpflege, Gebirge, Geographie, Geographischer Raum, Geoland.at, Geopark, Geschützter Landschaftsbestandteil, Geschützter Landschaftsteil, Geschichte des Begriffs Biosphäre, Gewässer, Gletscher, Globale Strategie zum Schutz der Pflanzen, Habitat, Habitattrennung, Höhenstufe (Ökologie), Höhle, Höhlen von Škocjan, Höhlenkataster, Höhlenschutz, ..., Heide (Landschaft), Hemerobie, Hoheitsakt, Horstschutzzone, Important Bird Area, Indigene Völker, IUCN, IUCN-Kategorie, Jagdgesetz, Kärnten, Key Biodiversity Areas, Kulturgut, Kulturlandschaft, Land (Österreich), Land Salzburg, Landschaft, Landschaftsgarten, Landschaftsschutz, Landschaftsschutzgebiet, Liste der Biosphärenreservate, Liste der Europaschutzgebiete im Land Salzburg, Liste der geschützten Landschaftsbestandteile in Berlin, Liste der Ramsar-Gebiete in Slowenien, Magerrasen, Monitor der Siedlungs- und Freiraumentwicklung, Moor, Moorlandschaft, Nachhaltigkeit, Nationales Naturmonument, Nationalpark, Nationalpark Triglav, Nationalparks in Österreich, Natur, Natura 2000, Naturdenkmal, Naturgeschichte, Naturkatastrophe, Naturpark, Naturschutz, Naturschutzgebiet (Österreich), Naturschutzgebiet (Deutschland), Naturschutzorganisation, Naturwaldreservat, Niederösterreich, Nomadismus, Oberösterreich, Pflanzenschutzgesetz, Politisches System Österreichs, Privatrecht, Pro Natura, Ramsar-Konvention, Raumeinheit (Oberösterreich), Raumordnungsgesetz, Regenmoor, Regionalpark, Ressource, Richtlinie 92/43/EWG (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie), Rote Liste gefährdeter Arten, Schauhöhle, Schonwald, Schutzwald, Schweizerische Bundeskanzlei, Selbstverpflichtung, Smaragd-Netzwerk, Sonderschutzgebiet, Specially Protected Areas of Mediterranean Importance, Steiermark, Strict Nature Reserve/Wilderness Area, Systematische Sammlung des Bundesrechts, Tibet Initiative Deutschland, Tirol (Bundesland), Trockenweide, Trockenwiese, Umweltbundesamt (Österreich), Umweltprogramm der Vereinten Nationen, Umweltschutz, UN List of Protected Areas, UNEP World Conservation Monitoring Centre, UNESCO, UNESCO-Welterbe, Vertragsnaturschutz, Vogelschutzrichtlinie, Vorarlberg, Wald, Wasserschutzgebiet, Wien, Wildnis, Wildschutzgebiet, Wissenschaft, World Commission on Protected Areas, WWF. Erweitern Sie Index (91 mehr) »
Alpenkonvention
Die Alpenkonvention (AK), formal Übereinkommen zum Schutz der Alpen, ist ein völkerrechtlicher Vertrag über den umfassenden Schutz und die nachhaltige Entwicklung der Alpen.
Neu!!: Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz und Alpenkonvention · Mehr sehen »
Art (Biologie)
Knapp die Hälfte aller heute lebenden bekannten Arten sind Insekten Die Art, auch Spezies oder Species (abgekürzt oft spec., von ‚Art‘), ist die Grundeinheit der biologischen Systematik.
Neu!!: Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz und Art (Biologie) · Mehr sehen »
Artenvielfalt
Artenvielfalt, auch Artendiversität genannt, ist ein Maß für die Vielfalt der biologischen Arten innerhalb eines Lebensraumes oder geographischen Gebietes und somit für die Vielfalt von Flora und Fauna.
Neu!!: Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz und Artenvielfalt · Mehr sehen »
Ökosystemdienstleistung
Der Begriff Ökosystemdienstleistung (abgekürzt ÖSD; engl. ecosystem service, abgekürzt ESS oder ES; dt. auch: Ökosystemleistung oder ökosystemare Dienstleistung) bezeichnet in der verbreitetsten Definition die „Nutzenstiftungen“ bzw.
Neu!!: Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz und Ökosystemdienstleistung · Mehr sehen »
Österreich
Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit rund 8,8 Millionen Einwohnern.
Neu!!: Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz und Österreich · Mehr sehen »
Bannwald
Hinweisschild Der Begriff Bannwald bedeutet allgemein ein als Ganzes erhaltenswertes Wald­stück – oder eine spezielle Form davon.
Neu!!: Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz und Bannwald · Mehr sehen »
Baumschutzsatzung
Die Baumschutzsatzung (auch Gehölzschutzsatzung, Baumschutzordnung, Baumschutzverordnung) kann von einer Stadt oder Gemeinde erlassen werden, um für private Grundstückseigentümer die Voraussetzungen festzuschreiben, unter denen sie Bäume auf ihrem Grundstück fällen dürfen.
Neu!!: Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz und Baumschutzsatzung · Mehr sehen »
Berner Konvention
Staaten, die die Berner Konvention ratifiziert haben. Die Berner Konvention, amtl.
Neu!!: Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz und Berner Konvention · Mehr sehen »
Biodiversität
Berliner Naturkundemuseum Biodiversität oder biologische Vielfalt bezeichnet gemäß der UN-Biodiversitätskonvention (Convention on Biological Diversity, CBD) „die Variabilität unter lebenden Organismen jeglicher Herkunft, darunter unter anderem Land-, Meeres- und sonstige aquatische Ökosysteme und die ökologischen Komplexe, zu denen sie gehören“.
Neu!!: Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz und Biodiversität · Mehr sehen »
Biodiversitätskonvention
Die Biodiversitätskonvention (offiziell Übereinkommen über die biologische Vielfalt;, CBD) ist ein am 29.
Neu!!: Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz und Biodiversitätskonvention · Mehr sehen »
Biogenetisches Reservat
Ein biogenetisches Reservat oder biogenetisches Schutzgebiet ist eine Kategorie des europäischen Naturschutzes.
Neu!!: Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz und Biogenetisches Reservat · Mehr sehen »
Biosphärenreservat
Anzahl der Biosphärenreservate je Land (Stand 2013) Ein Biosphärenreservat ist eine von der UNESCO initiierte Modellregion, in der nachhaltige Entwicklung in ökologischer, ökonomischer und sozialer Hinsicht exemplarisch verwirklicht werden soll (Weltnetz der Biosphärenreservate).
Neu!!: Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz und Biosphärenreservat · Mehr sehen »
Biotop
Feuchtwiese in Nordwestdeutschland mit Wiesenschaumkraut und Sumpfdotterblume (Calthion) Der oder das Biotop (bíos „Leben“ und τόπος tópos „Ort“) ist ein bestimmter Lebensraum einer Lebensgemeinschaft (Biozönose) in einem Gebiet.
Neu!!: Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz und Biotop · Mehr sehen »
BirdLife International
BirdLife International ist eine internationale Organisation zum Schutz von Vögeln, ihrer Lebensräume und der weltweiten Erhaltung der Artenvielfalt mit Sitz in Cambridge.
Neu!!: Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz und BirdLife International · Mehr sehen »
Bundesamt für Naturschutz
Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) ist eine deutsche Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit.
Neu!!: Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz und Bundesamt für Naturschutz · Mehr sehen »
Bundesgesetz über den Natur- und Heimatschutz
Das Bundesgesetz über den Natur- und Heimatschutz (NHG, SR 451) vom 1.
Neu!!: Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz und Bundesgesetz über den Natur- und Heimatschutz · Mehr sehen »
Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus
Elisabeth Köstinger, Bundesministerin für Nachhaltigkeit und Tourismus Die seit 2018 als Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus (abgekürzt BMNT) bezeichnete österreichische Verwaltungseinrichtung des Bundes ist vor allem zuständig für Agrarpolitik, Forstpolitik, Jagdwesen, Fischerei, Weinrecht, Wasserrecht, Energie, Tourismus sowie den Umwelt- und Tierschutz.
Neu!!: Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz und Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus · Mehr sehen »
Bundesrat (Schweiz)
Foto des Bundesrates 2018 (v. l. n. r.):Guy ParmelinSimonetta SommarugaUeli MaurerAlain Berset (Bundespräsident)Doris LeuthardJohann Schneider-AmmannIgnazio CassisWalter Thurnherr (Bundeskanzler) Der Bundesrat ist die Bundesregierung der Schweizerischen Eidgenossenschaft und gemäss der Bundesverfassung die.
Neu!!: Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz und Bundesrat (Schweiz) · Mehr sehen »
Bundesversammlung (Schweiz)
Die Bundesversammlung, das Parlament der Schweizerischen Eidgenossenschaft, besteht aus zwei gleichgestellten Kammern: dem 200 Mitglieder zählenden Nationalrat und dem 46-köpfigen Ständerat.
Neu!!: Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz und Bundesversammlung (Schweiz) · Mehr sehen »
Burgenland
Das Burgenland (burgenlandkroatisch Gradišće, /Őrvidék, Lajtabánság oder neuerdings Várvidék) ist ein Bundesland von Österreich.
Neu!!: Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz und Burgenland · Mehr sehen »
Endemic Bird Area
Als Endemic Bird Area (EBA, deutsch: Gebiet endemischer Vögel) bezeichnet die Vogelschutzorganisation BirdLife International schützenswerte Lebensräume von Vogelarten, die nur in einem begrenzten Bereich von maximal 50.000 km² vorkommen, also nur eine beschränkte Verbreitung haben.
Neu!!: Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz und Endemic Bird Area · Mehr sehen »
Erholungswald
Beispiel, für die Kennzeichnung eines ausgewiesen Erholungswaldes durch ein Hinweisschild in Schleswig-Holstein Ein Erholungswald ist ein Waldgebiet insbesondere im Umfeld großer Ballungszentren, das vorrangig der Erholung der Bevölkerung dient.
Neu!!: Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz und Erholungswald · Mehr sehen »
Europarat
Der Europarat ist eine am 5.
Neu!!: Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz und Europarat · Mehr sehen »
EUROPARC Federation
EUROPARC Federation ist die Dachorganisation der europäischen Großschutzgebiete (Nationalparks, Naturparks, Naturschutzgebiete und Biosphärenreservate).
Neu!!: Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz und EUROPARC Federation · Mehr sehen »
Europäische Union
Die Europäische Union (EU) ist ein Verbund von derzeit 28 Mitgliedstaaten.
Neu!!: Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz und Europäische Union · Mehr sehen »
Europäisches Diplom für geschützte Gebiete
Gedenkstein zur Vergabe des Europäischen Diploms im Siebengebirge Das Europäische Diplom für geschützte Gebiete ist eine vom Europarat vergebene Auszeichnung.
Neu!!: Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz und Europäisches Diplom für geschützte Gebiete · Mehr sehen »
Europäisches Landschaftsübereinkommen
Das Europäische Landschaftsübereinkommen (auch bekannt als Europäische Landschaftskonvention oder Florenz-Konvention) ist ein Übereinkommen des Europarates, welches auf Initiative des Kongress der Gemeinden und Regionen des Europarates entstanden ist.
Neu!!: Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz und Europäisches Landschaftsübereinkommen · Mehr sehen »
Fauna
Darstellung der Fauna Australiens und Ozeaniens im schwedischsprachigen Konversationslexikon Nordisk familjebok (1876) Fauna (auch Tierwelt) bezeichnet die Gesamtheit aller Tiere in einem Gebiet oder im engeren Sinne alle Tierarten in diesem Gebiet.
Neu!!: Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz und Fauna · Mehr sehen »
Feuchtgebiet
Salzwiese East Chidham, südliches England Feuchtgebiet in Marshall County, Indiana, USA Ein Feuchtgebiet oder Feuchtbiotop ist ein Gebiet, das im Übergangsbereich von trockenen zu dauerhaft feuchten Ökosystemen liegt.
Neu!!: Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz und Feuchtgebiet · Mehr sehen »
Flora
Vereinfachtes Schema der Flora einer Insel mit all ihren Pflanzenarten Als Flora (auch Pflanzenwelt) wird der Bestand an Pflanzensippen (z. B. Familien, Gattungen, Arten und Unterarten) einer bestimmten Region beziehungsweise die systematische Beschreibung ihrer Gesamtheit bezeichnet (vgl. dagegen Vegetation).
Neu!!: Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz und Flora · Mehr sehen »
Flussaue
Rheinaue in Duisburg-Walsum / Dinslaken Die Flussaue, auch nur Au(e) genannt, ist die vom wechselnden Hoch- und Niedrigwasser geprägte Niederung entlang eines Baches oder Flusses.
Neu!!: Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz und Flussaue · Mehr sehen »
Gartendenkmalpflege
Als Gartendenkmalpflege bezeichnet man die geistigen, technischen, handwerklichen und künstlerischen Maßnahmen, die zur Er- und Unterhaltung von Kulturdenkmalen aus dem Bereich der Gartenkunst notwendig sind.
Neu!!: Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz und Gartendenkmalpflege · Mehr sehen »
Gebirge
Gebirge sind komplexe Landschaftsformen der Erde, die durch eine Massenerhebung, ein Steilrelief, einen Gesteinsaufbau und dem (oft ganzjährigen) Vorhandensein von Eis und Schnee gekennzeichnet sind.
Neu!!: Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz und Gebirge · Mehr sehen »
Geographie
Physische Weltkarte Die Geographie (oder Geografie,, zusammengesetzt aus γῆ gē ‚Erde‘ und γράφειν gráphein ‚(be-)schreiben‘) oder Erdkunde ist die sich mit der Erdoberfläche befassende Wissenschaft, sowohl in ihrer physischen Beschaffenheit wie auch als Raum und Ort des menschlichen Lebens und Handelns.
Neu!!: Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz und Geographie · Mehr sehen »
Geographischer Raum
Geographischer Raum nennt man das jeweilige Untersuchungsgebiet der Geographie als allgemeine Chorologie der Landschaftssphäre.
Neu!!: Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz und Geographischer Raum · Mehr sehen »
Geoland.at
Geoland.at ist das Geodatenportal der österreichischen Länder.
Neu!!: Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz und Geoland.at · Mehr sehen »
Geopark
Ein Geopark ist ein besonders ausgewiesenes Gebiet, in dem Erdgeschichte erlebbar gemacht wird.
Neu!!: Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz und Geopark · Mehr sehen »
Geschützter Landschaftsbestandteil
Hinweistafel „Geschützter Landschaftsbestandteil“ Hinweisschild in Köln Karower Teichberg in Berlin Ein geschützter Landschaftsbestandteil (gLB) ist in Deutschland ein nach § 29 Bundesnaturschutzgesetz rechtsverbindlich festgesetzter Teil von Natur und Landschaft, deren besonderer Schutz.
Neu!!: Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz und Geschützter Landschaftsbestandteil · Mehr sehen »
Geschützter Landschaftsteil
Die Schutzkategorie eines geschützten Landschaftsteils in den verschiedenen Naturschutzgesetzen der österreichischen Bundesländer entspricht etwa jener eines geschützten Landschaftsbestandteiles im Naturschutzgesetz Deutschlands.
Neu!!: Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz und Geschützter Landschaftsteil · Mehr sehen »
Geschichte des Begriffs Biosphäre
Der Begriff der Biosphäre (von griechisch βίος, bíos.
Neu!!: Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz und Geschichte des Begriffs Biosphäre · Mehr sehen »
Gewässer
Der ''Fehmbacher Weiher'' bei Uttenkofenim Landkreis Deggendorf (Niederbayern) Ein Gewässer ist in der Natur fließendes oder stehendes Wasser.
Neu!!: Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz und Gewässer · Mehr sehen »
Gletscher
Der Perito-Moreno-Gletscher in Argentinien Ein Gletscher (in Tirol und Süddeutschland auch Ferner, in Österreich auch Kees, in der Schweiz selten auch Firn) ist eine aus Schnee hervorgegangene Eismasse mit einem klar definierten Einzugsgebiet, die sich aufgrund von Hangneigung, Struktur des Eises, Temperatur und der aus der Masse des Eises und den anderen Faktoren hervorgehenden Schubspannung eigenständig bewegt.
Neu!!: Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz und Gletscher · Mehr sehen »
Globale Strategie zum Schutz der Pflanzen
Die Globale Strategie zum Schutz der Pflanzen (Global Strategy for Plant Conservation, GSPC) ist ein Bestandteil der Konvention über die Biologische Vielfalt der Vereinten Nationen.
Neu!!: Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz und Globale Strategie zum Schutz der Pflanzen · Mehr sehen »
Habitat
Das Habitat (deutsch laut Duden mit Endbetonung, Bedeutungsübersicht. (Biologie) Standort einer bestimmten Tier- oder Pflanzenart. von lateinisch habitat ‚ wohnt‘, mit Anfangsbetonung), im Deutschen meist Lebensraum, bezeichnet in der Biologie den charakteristischen Aufenthaltsbereich einer bestimmten Tier- oder Pflanzenart beziehungsweise den durch spezifische abiotische und biotische Faktoren bestimmten Lebensraum, an dem die Art in einem Stadium ihres Lebenszyklus lebt.
Neu!!: Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz und Habitat · Mehr sehen »
Habitattrennung
Habitattrennung, auch Habitatfragmentierung (‚Bruchstück‘) oder Lebensraumzerschneidung, bezeichnet in der Biologie einen Umweltveränderungsprozess, der einen entscheidenden Einfluss auf Evolution und Biodiversität hat und andererseits für Artenschwund verantwortlich ist.
Neu!!: Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz und Habitattrennung · Mehr sehen »
Höhenstufe (Ökologie)
Höhenstufen beschreiben in Ökologie, Botanik und Geographie die Ausprägung der Flora und Fauna eines Gebietes in Abhängigkeit von der Höhe über dem Meeresspiegel.
Neu!!: Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz und Höhenstufe (Ökologie) · Mehr sehen »
Höhle
Der Stalagmit ''Brillant'' in den Höhlen von Postojna, Slowenien Eine Höhle ist ein natürlich entstandener unterirdischer Hohlraum, der groß genug ist, um von Menschen betreten zu werden, und länger als fünf Meter ist.
Neu!!: Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz und Höhle · Mehr sehen »
Höhlen von Škocjan
Die Höhlen von Škocjan (slowenisch: Škocjanske jame, italienisch: Grotte di San Canziano, deutsch: Höhlen von St. Kanzian) sind ein System von Höhlen in der Nähe des slowenischen Ortsteils Škocjan (deutsch St. Kanzian) der Gemeinde Divača, etwa 20 km östlich von Triest und 4 km südlich des Autobahndreiecks Gabrk der A1 (Ljubljana–Koper) und der A3 (Divaca–Triest).
Neu!!: Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz und Höhlen von Škocjan · Mehr sehen »
Höhlenkataster
Katasterdaten in einem Höhlenplan Höhlenkataster in Deutschland und in Österreich sammeln strukturiert Informationen über Höhlen.
Neu!!: Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz und Höhlenkataster · Mehr sehen »
Höhlenschutz
Höhlenschutz ist ein Begriff aus einer Ethik-Richtlinie des Verbandes der deutschen Höhlen- und Karstforscher e. V. zum Erhalt und Schutz von Höhlen und Karsterscheinungen.
Neu!!: Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz und Höhlenschutz · Mehr sehen »
Heide (Landschaft)
Niederhaverbeck (Lüneburger Heide) Heide (veraltet auch Haide) ist die Bezeichnung für einen Landschaftstyp.
Neu!!: Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz und Heide (Landschaft) · Mehr sehen »
Hemerobie
Der ökologische Begriff Hemerobie ist ein Maß für den gesamten Einfluss des Menschen auf natürliche Ökosysteme.
Neu!!: Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz und Hemerobie · Mehr sehen »
Hoheitsakt
Unter einem Hoheitsakt (staatlicher Hoheitsakt) versteht man eine Anordnung, die der Staat von oben herab (hoheitlich) beschließt, bei der somit Staat und Bürger in einem Über-Unterordnungsverhältnis (Subordinationsverhältnis) zueinander stehen.
Neu!!: Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz und Hoheitsakt · Mehr sehen »
Horstschutzzone
Horstschutzzonen sind in Deutschland zum Schutz der Nester („Horste“) von Greif- und anderen Großvögeln ausgewiesene Bereiche.
Neu!!: Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz und Horstschutzzone · Mehr sehen »
Important Bird Area
Logo der Important Bird Areas (BirdLife) Important Bird and Biodiversity Areas (IBA) sind Gebiete, die nach international einheitlichen Kriterien identifiziert werden, da sie als wichtig für den Arten- und Biotopschutz speziell für Vögel eingestuft werden.
Neu!!: Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz und Important Bird Area · Mehr sehen »
Indigene Völker
Samen-Parlaments in Norwegen: Sven-Roald Nystø, Aili Keskitalo und Ole Henrik Magga (2006) Arhuaco in Südamerika (2003) Indigene Völker (von indigena „eingeboren“) oder autochthone Völker („ursprüngliche“, siehe Wortherkunft) sind nach einer international geltenden Definition diejenigen Bevölkerungsgruppen, die Nachkommen einer Bevölkerung sind, die vor der Eroberung, Kolonisierung oder der Gründung eines Staates durch andere Völker in einem räumlichen Gebiet lebten, und die sich bis heute als ein eigenständiges „Volk“ verstehen und eigene soziale, wirtschaftliche oder politische Einrichtungen und kulturelle Traditionen beibehalten haben.
Neu!!: Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz und Indigene Völker · Mehr sehen »
IUCN
Die IUCN (International Union for Conservation of Nature and Natural Resources; deutsch „Internationale Union zur Bewahrung der Natur und natürlicher Ressourcen“), auch Weltnaturschutzunion, ist eine internationale Nichtregierungsorganisation und Dachverband zahlreicher internationaler Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen.
Neu!!: Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz und IUCN · Mehr sehen »
IUCN-Kategorie
Das IUCN Protected Areas Categories System ist ein System der International Union for Conservation of Nature and Natural Resources (IUCN), in das alle Schutzgebiete der Erde nach Schutzgebietsmanagement kategorisierbar sind (IUCN-Kategorie), und das als internationaler Vergleichsmaßstab nationaler Klassen gilt.
Neu!!: Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz und IUCN-Kategorie · Mehr sehen »
Jagdgesetz
Das Jagdgesetz beinhaltet die jeweiligen Regelungen des Jagdrechts einer Nation oder Region.
Neu!!: Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz und Jagdgesetz · Mehr sehen »
Kärnten
Kärnten ist das südlichste Bundesland der Republik Österreich.
Neu!!: Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz und Kärnten · Mehr sehen »
Key Biodiversity Areas
Als Key Biodiversity Areas (KBA) werden weltweit Gebiete bezeichnet, die nach standardisierten Kriterien als essenziell wichtig für den Erhalt von Tier- und Pflanzenarten gelten.
Neu!!: Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz und Key Biodiversity Areas · Mehr sehen »
Kulturgut
Kulturgut-Urkunde für eine Rokokokirche im oberbayerischen Bergkirchen Kulturgut bezeichnet im allgemeinen Sprachgebrauch (Duden).
Neu!!: Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz und Kulturgut · Mehr sehen »
Kulturlandschaft
Maramuresch Kulturlandschaft in den Philippinen: Reisterrassen von Banaue Mit dem Begriff Kulturlandschaft wird meist die dauerhaft vom Menschen geprägte Landschaft bezeichnet.
Neu!!: Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz und Kulturlandschaft · Mehr sehen »
Land (Österreich)
Karte der neun Bundesländer Österreichs Politische Landschaft der Bundesländer Ein Land oder Bundesland ist ein Gliedstaat der bundesstaatlich organisierten Republik Österreich.
Neu!!: Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz und Land (Österreich) · Mehr sehen »
Land Salzburg
Das Land Salzburg StF: LGBl Nr 25/1999 (WV) (i.d.g.F. online, ris.bka;, salzburg.gv.at).
Neu!!: Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz und Land Salzburg · Mehr sehen »
Landschaft
''Die Landschaft mit den drei Bäumen'', 1643, Museum Het Rembrandthuis in Amsterdam Königstein in der Sächsischen Schweiz) Das Wort Landschaft wird vor allem in zwei Bedeutungen verwendet.
Neu!!: Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz und Landschaft · Mehr sehen »
Landschaftsgarten
Pépinière'' – Parklandschaft in Nancy Luisenpark Mannheim Parkanlage der Villa Haas Die Begriffe Landschaftsgarten und Landschaftspark bezeichnen eine verhältnismäßig große, nach bestimmten Vorstellungen der Gartenkunst beziehungsweise Landschaftsarchitektur als Landschaft gestaltete Fläche, die sich durch ihre natürlichen, landschaftlichen oder kulturellen Eigenschaften auszeichnet.
Neu!!: Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz und Landschaftsgarten · Mehr sehen »
Landschaftsschutz
Der Landschaftsschutz ist ein Aufgabengebiet der Landschaftsplanung.
Neu!!: Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz und Landschaftsschutz · Mehr sehen »
Landschaftsschutzgebiet
Ein Landschaftsschutzgebiet (kurz LSG oder LS) ist eine Gebietsschutzkategorie des Naturschutzrechts.
Neu!!: Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz und Landschaftsschutzgebiet · Mehr sehen »
Liste der Biosphärenreservate
Logo der Deutschen UNESCO-Kommission für das MAB-Programm Die UNESCO hat mit Stand Juni 2017 weltweit 669 Biosphärenreservate in 120 Staaten, darunter 16 grenzüberschreitende Biosphärenreservate, im Rahmen des Programms Man and the Biosphere (MAB, Der Mensch und die Biosphäre) anerkannt, um das harmonische Miteinander von Mensch und Natur zu fördern.
Neu!!: Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz und Liste der Biosphärenreservate · Mehr sehen »
Liste der Europaschutzgebiete im Land Salzburg
Im Land Salzburg gibt es 29 Natura-2000-Gebiete (Europaschutzgebiete) mit einer gesamten Fläche von 1.080 km².
Neu!!: Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz und Liste der Europaschutzgebiete im Land Salzburg · Mehr sehen »
Liste der geschützten Landschaftsbestandteile in Berlin
Diese sortierbare Liste enthält die Geschützten Landschaftsbestandteile Berlins.
Neu!!: Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz und Liste der geschützten Landschaftsbestandteile in Berlin · Mehr sehen »
Liste der Ramsar-Gebiete in Slowenien
Logo der Ramsar-Konvention Ramsargebiete sind nach der 1971 geschlossenen Ramsar-Konvention Schutzgebiete für Feuchtgebiete von internationaler Bedeutung, nach der Absicht des internationalen völkerrechtlichen Vertrags insbesondere als Lebensraum für Wasser- und Watvögel.
Neu!!: Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz und Liste der Ramsar-Gebiete in Slowenien · Mehr sehen »
Magerrasen
Die Hochfläche und der Südhang der Osterwiese auf dem Hesselberg in Mittelfranken ist ein typischer Kalk-Magerrasen Wacholderheide bei Alendorf in der Eifel Sand-Magerrasen mit Blauschillergras, Moosen und offenen Bodenanrissen im Sandgebiet bei Darmstadt Als Magerrasen werden unterschiedliche Typen von extensiv genutztem Grünland an besonders nährstoffarmen, „mageren“ Standorten zusammengefasst.
Neu!!: Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz und Magerrasen · Mehr sehen »
Monitor der Siedlungs- und Freiraumentwicklung
Kartenansicht für den Indikator "Anteil Siedlungs- und Verkehrsfläche" nach Kreisen (2013). Der Monitor der Siedlungs- und Freiraumentwicklung (IÖR-Monitor) ist ein Fachinformationssystem zu Fragen der Flächennutzung in Deutschland.
Neu!!: Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz und Monitor der Siedlungs- und Freiraumentwicklung · Mehr sehen »
Moor
Federsee bei Bad Buchau – eines der bedeutendsten grundwassergespeisten Moorgebiete Süddeutschlands Die Bullenkuhle in Niedersachsen, ein in einem Erdfall entstandenes kleines Kesselmoor Nach starken Regenfällen flutet Wasser aus dem ''Wolfsmoor'' im Stadtwald Flensburg einen Wanderweg mit Erholungseinrichtung Moore sind nasse, mit niedrigen Pflanzen bewachsene Lebensräume.
Neu!!: Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz und Moor · Mehr sehen »
Moorlandschaft
Moorlandschaft in Großbritannien Moorlandschaft in Nordwestdeutschland Moorlandschaft in Belgien Eine Moorlandschaft ist eine von Moorbiotopen geprägte Landschaft.
Neu!!: Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz und Moorlandschaft · Mehr sehen »
Nachhaltigkeit
Das Prinzip der Nachhaltigkeit wurde erstmals 1713 von Hans Carl von Carlowitz schriftlich formuliert (Gedenktafel mit Zitat) FSC-Siegel für Holzprodukte) Nachhaltigkeit ist ein Handlungsprinzip zur Ressourcen-Nutzung, bei dem die Bewahrung der wesentlichen Eigenschaften, der Stabilität und der natürlichen Regenerationsfähigkeit des jeweiligen Systems im Vordergrund steht.
Neu!!: Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz und Nachhaltigkeit · Mehr sehen »
Nationales Naturmonument
Ivenacker Eichen, erstes Nationales Naturmonument Die Bruchhauser Steine wurden zweites Nationales Naturmonument.
Neu!!: Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz und Nationales Naturmonument · Mehr sehen »
Nationalpark
Der Nationalpark Sarek in Schweden ist Europas ältester – und bis heute einer der größten. Der Teide-Nationalpark (Spanien) ist einer der meistbesuchten in Europa. Ein Nationalpark ist ein ausgedehntes Schutzgebiet, das meistens nur der natürlichen Entwicklung unterliegt und durch spezielle Maßnahmen vor nicht gewollten menschlichen Eingriffen und vor Umweltverschmutzung geschützt wird.
Neu!!: Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz und Nationalpark · Mehr sehen »
Nationalpark Triglav
Der Nationalpark Triglav (slowenisch: Triglavski narodni park) ist der einzige Nationalpark Sloweniens.
Neu!!: Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz und Nationalpark Triglav · Mehr sehen »
Nationalparks in Österreich
Übersichtskarte der Nationalparks In Österreich gibt es sieben Nationalparks, sechs davon sind von der IUCN anerkannt.
Neu!!: Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz und Nationalparks in Österreich · Mehr sehen »
Natur
Natur (von nasci „entstehen, geboren werden“, griech. semantische Entsprechung φύσις, physis, vgl. „Physik“) bezeichnet in der Regel das, was nicht vom Menschen geschaffen wurde.
Neu!!: Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz und Natur · Mehr sehen »
Natura 2000
Natura 2000 ist ein zusammenhängendes Netz von Schutzgebieten innerhalb der Europäischen Union, das seit 1992 nach den Maßgaben der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (Richtlinie 92/43/EWG, kurz FFH-Richtlinie) errichtet wird.
Neu!!: Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz und Natura 2000 · Mehr sehen »
Naturdenkmal
Hinweisschild ''Naturdenkmal'' am Stamm des Ginkgo in Rödelheim in Frankfurt am Main Der ''Brunnenpark'' in Hofgeismar ist als ''flächenhaftes Naturdenkmal'' ausgewiesen Naturdenkmal 350-jährige Eiche auf dem Platnersberg in Nürnberg (2017) Ein Naturdenkmal ist ein natürlich entstandenes Landschaftselement, das unter Naturschutz gestellt ist.
Neu!!: Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz und Naturdenkmal · Mehr sehen »
Naturgeschichte
Naturgeschichte ist eine historische Sammelbezeichnung für Wissensgebiete, die gewöhnlich mehreren verschiedenartigen Wissenschaften, überwiegend Naturwissenschaften, zugeordnet werden.
Neu!!: Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz und Naturgeschichte · Mehr sehen »
Naturkatastrophe
Eine Naturkatastrophe ist eine natürlich entstandene Veränderung der Erdoberfläche oder der Atmosphäre, die auf Lebewesen und insbesondere den Menschen und seine Lebensweise verheerende Auswirkungen hat.
Neu!!: Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz und Naturkatastrophe · Mehr sehen »
Naturpark
Eingangs-Situation eines Naturparks Ein Naturpark (Mehrzahl: Naturparks, Naturparke, in der Schweiz Naturpärke) ist ein geschützter, durch langfristiges Einwirken, Nutzen und Bewirtschaften entstandener Landschaftsraum.
Neu!!: Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz und Naturpark · Mehr sehen »
Naturschutz
Der Begriff Naturschutz umfasst alle Untersuchungen und Maßnahmen zur Erhaltung und Wiederherstellung von Natur, wobei sich drei Zielsetzungen unterscheiden lassen.
Neu!!: Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz und Naturschutz · Mehr sehen »
Naturschutzgebiet (Österreich)
Das Naturschutzgebiet (NSG) ist eine in Österreich auf Landesebene verankerte Form der Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz.
Neu!!: Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz und Naturschutzgebiet (Österreich) · Mehr sehen »
Naturschutzgebiet (Deutschland)
NSG-Schild und Hinweisschild mit Beschreibung, Geboten und Verboten in Nordrhein-Westfalen Naturschutzgebiet (NSG) ist eine Schutzkategorie des gebietsbezogenen Naturschutzes nach dem Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG).
Neu!!: Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz und Naturschutzgebiet (Deutschland) · Mehr sehen »
Naturschutzorganisation
Eine Naturschutzorganisation ist ein Zusammenschluss von Personen (meist als Verein) mit dem Ziel, die belebte Natur oder spezielle Bereiche zu schützen.
Neu!!: Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz und Naturschutzorganisation · Mehr sehen »
Naturwaldreservat
Schild Naturwaldzellen im Naturschutzgebiet Hunau - Langer Rücken - Heidberg Naturwald Herrenholz in Goldenstedt (Niedersachsen) Als Naturwaldreservat (NWR) werden größere Wald­gebiete ausgewiesen, in denen die Entnahme von Holz und sonstige forstwirtschaftliche Nutzungen untersagt sind.
Neu!!: Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz und Naturwaldreservat · Mehr sehen »
Niederösterreich
Schneeberg (Rax-Schneeberg-Gruppe), der höchste Gipfel Niederösterreichs Semmeringbahn mit Rax im Hintergrund Erlaufstausee mit Ötscher im Hintergrund Niederösterreich ist flächenmäßig das größte Bundesland Österreichs und nach der Bevölkerung das zweitgrößte.
Neu!!: Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz und Niederösterreich · Mehr sehen »
Nomadismus
Nomadencamp auf dem tibetischen Hochplateau. Für alle Hirtennomaden spielen die Reit- und Zugtiere (Pferde, Kamele, Rentiere) eine besondere Rolle. Nomadismus ist (im deutschen Sprachraum) ein Überbegriff für die traditionelle Wirtschafts- und Gesellschaftsform der Hirtenvölker trockener und kalter Wüsten, Steppen und Tundren, in denen dauerhafter Bodenbau keine Perspektive hat.
Neu!!: Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz und Nomadismus · Mehr sehen »
Oberösterreich
Oberösterreich ist ein österreichisches Bundesland; Landeshauptstadt ist Linz.
Neu!!: Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz und Oberösterreich · Mehr sehen »
Pflanzenschutzgesetz
Das deutsche Pflanzenschutzgesetz dient dem Pflanzenschutz, dem Schutz von Pflanzenerzeugnissen sowie dem Schutz von Menschen, Tieren und des Naturhaushalts vor Gefahren insbesondere durch die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln.
Neu!!: Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz und Pflanzenschutzgesetz · Mehr sehen »
Politisches System Österreichs
Schema des staatsrechtlichen Systems Österreichs vertikalen staatlichen Gliederung Österreichs Das Politische System der Republik Österreich beruht auf den Grundsätzen der Demokratie, der republikanischen Staatsform, des Bundesstaates, des Rechtsstaates, der Gewaltenteilung, des liberalen Prinzips und der Zugehörigkeit zur Europäischen Union.
Neu!!: Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz und Politisches System Österreichs · Mehr sehen »
Privatrecht
Privatrecht ist dasjenige Rechtsgebiet, das die Rechtsbeziehungen zwischen rechtlich – nicht zwingend auch wirtschaftlich – gleichgestellten Rechtssubjekten (→ natürliche Person, → juristische Person) regelt.
Neu!!: Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz und Privatrecht · Mehr sehen »
Pro Natura
Logo von Pro Natura Pro Natura ist die älteste Naturschutzorganisation der Schweiz.
Neu!!: Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz und Pro Natura · Mehr sehen »
Ramsar-Konvention
Die Ramsar-Konvention bezeichnet das Übereinkommen über Feuchtgebiete, insbesondere als Lebensraum für Wasser- und Watvögel, von internationaler Bedeutung,.
Neu!!: Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz und Ramsar-Konvention · Mehr sehen »
Raumeinheit (Oberösterreich)
Alle 41 Raumeinheiten mit eingezeichneten Bezirksgrenzen Das österreichische Bundesland Oberösterreich ist in 41 Raumeinheiten gegliedert.
Neu!!: Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz und Raumeinheit (Oberösterreich) · Mehr sehen »
Raumordnungsgesetz
Raumordnungsgesetz steht für.
Neu!!: Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz und Raumordnungsgesetz · Mehr sehen »
Regenmoor
Naturschutzgebiet „Ewiges Meer“, Hochmoorweite eines Restmoores in Ostfriesland Hochmoorkolk Regenmoore, auch ombrotrophe Moore oder Hochmoore genannt, sind mineralsalzarme, saure und nasse Lebensräume mit einer an diese extremen Bedingungen angepassten Flora und Fauna.
Neu!!: Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz und Regenmoor · Mehr sehen »
Regionalpark
Regionalparks als Konzepte stadtregionaler Freiraumentwicklung Unter Regionalparks versteht man in Deutschland Instrumente der Regionalplanung für ein landschaftsbezogenes Regionalmanagement in Stadtregionen.
Neu!!: Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz und Regionalpark · Mehr sehen »
Ressource
Eine Ressource (von) ist Mittel, Gegebenheit wie auch Merkmal bzw.
Neu!!: Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz und Ressource · Mehr sehen »
Richtlinie 92/43/EWG (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie)
Die Richtlinie 92/43/EWG zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen ist eine Naturschutz-Richtlinie der Europäischen Union (EU).
Neu!!: Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz und Richtlinie 92/43/EWG (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie) · Mehr sehen »
Rote Liste gefährdeter Arten
Als Rote Liste gefährdeter Arten oder nur Rote Liste, im Original ursprünglich Red Data Book, bezeichnet man die von der Weltnaturschutzunion International Union for Conservation of Nature and Natural Resources (IUCN) veröffentlichten Listen weltweit vom Aussterben gefährdeter Tier- und Pflanzenarten und, von dieser Verwendung abgeleitet, andere Verzeichnisse gefährdeter Arten mit ähnlicher Zielsetzung.
Neu!!: Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz und Rote Liste gefährdeter Arten · Mehr sehen »
Schauhöhle
Kleine Halle der Laichinger Tiefenhöhle mit Treppen und elektrischem Licht Eine Schauhöhle ist eine Höhle, die touristisch genutzt wird.
Neu!!: Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz und Schauhöhle · Mehr sehen »
Schonwald
Hinweisschild im Schönbuch Als Schonwald bezeichnet man in Baden-Württemberg ein geschütztes Waldgebiet, in dem die wirtschaftliche Nutzung des Waldes zwar erlaubt ist, aber gewissen Einschränkungen unterliegt.
Neu!!: Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz und Schonwald · Mehr sehen »
Schutzwald
Schutzwald in den Steilhängen über Adelboden Fast zerstörter Schutzwald Als Schutzwald wird im Allgemeinen vor allem der Bergwald oberhalb von Dörfern, Straßen und Schienen in Berggebieten bezeichnet, der Talbewohnern Schutz vor Steinschlag, Erdrutsch und Lawinen­bildung bietet.
Neu!!: Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz und Schutzwald · Mehr sehen »
Schweizerische Bundeskanzlei
Die Schweizerische Bundeskanzlei BK in Bern ist die Stabsstelle des Bundesrates, der Schweizer Landesregierung (Exekutive).
Neu!!: Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz und Schweizerische Bundeskanzlei · Mehr sehen »
Selbstverpflichtung
Eine freiwillige Selbstverpflichtung ist eine einseitige Erklärung von Staaten, Organisationen, Personen oder Unternehmen, mit denen diese sich verpflichten, bestimmte Regeln einzuhalten.
Neu!!: Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz und Selbstverpflichtung · Mehr sehen »
Smaragd-Netzwerk
Das Smaragd-Netzwerk (auch Emerald-Netzwerk, engl.: Emerald Network, franz.: Réseau Emeraude) ist ein auf dem Übereinkommen über die Erhaltung der europäischen wildlebenden Pflanzen und Tiere und ihrer natürlichen Lebensräume (Berner Konvention) basierendes Schutzgebietsnetz, das von den Vertragsstaaten einzurichten ist.
Neu!!: Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz und Smaragd-Netzwerk · Mehr sehen »
Sonderschutzgebiet
Sonderschutzgebiet ist eine strenge Schutzkategorie im Nationalpark Hohe Tauern in den Bundesländern Salzburg und Kärnten.
Neu!!: Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz und Sonderschutzgebiet · Mehr sehen »
Specially Protected Areas of Mediterranean Importance
Die Specially Protected Areas of Mediterranean Importance (SPAMI) (englisch für Besondere Schutzgebiete von mediterraner Bedeutung) sind besondere Schutzgebiete, mit deren Einrichtung die biologische Vielfalt des Mittelmeerraums bewahrt werden soll.
Neu!!: Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz und Specially Protected Areas of Mediterranean Importance · Mehr sehen »
Steiermark
Die Steiermark ist eines der neun Bundesländer der Republik Österreich.
Neu!!: Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz und Steiermark · Mehr sehen »
Strict Nature Reserve/Wilderness Area
Strict Nature Reserve (IUCN Ia) und Wilderness Area (IUCN Ib), deutsch Strenges Naturreservat/Wildnisgebiet sind zwei Kategorien der International Union for Conservation of Nature and Natural Resources (IUCN).
Neu!!: Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz und Strict Nature Reserve/Wilderness Area · Mehr sehen »
Systematische Sammlung des Bundesrechts
Die Systematische Sammlung des Bundesrechts (Systematische Rechtssammlung, SR) der Schweiz ist gemäss Art.
Neu!!: Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz und Systematische Sammlung des Bundesrechts · Mehr sehen »
Tibet Initiative Deutschland
Logo der Tibet Initiative Deutschland e. V Demonstration für die Menschenrechte in Tibet vor der chinesischen Botschaft in Berlin. Vorn rechts Tsewang Norbu, Mitbegründer der TID. Die Tibet Initiative Deutschland e. V. (TID) ist ein 1989 gegründeter gemeinnütziger Verein mit Sitz ist Berlin.
Neu!!: Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz und Tibet Initiative Deutschland · Mehr sehen »
Tirol (Bundesland)
Innsbruck Blick vom Stadtturm des Alten Rathauses zum Innsbrucker Dom Kufstein Festung Kufstein Hall in Tirol Kappl im Paznaun Lechtal Seefeld Swarovski-Kristallwelten bei Wattens Achensee Stubaier Wildspitze, Stubaier Alpen Hafelekar Tirol ist ein Bundesland im Westen der Republik Österreich und der nördliche und östliche Teil der historischen Alpenregion Tirol.
Neu!!: Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz und Tirol (Bundesland) · Mehr sehen »
Trockenweide
Trockenweiden sind trockene, nährstoffarme und artenreiche Weiden in gut besonnten Lagen.
Neu!!: Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz und Trockenweide · Mehr sehen »
Trockenwiese
Trockenwiese mit Klappertopf, knolligem Hahnenfuß, Wiesenklee und weiteren Arten Trockenwiesen ist ein Ausdruck, der häufig unspezifisch für ertragsarme, aber meist artenreiche Wiesen auf bodentrockenen Standorten verwendet wird.
Neu!!: Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz und Trockenwiese · Mehr sehen »
Umweltbundesamt (Österreich)
Das Umweltbundesamt ist die größte österreichische Fach-Einrichtung für alle Umweltthemen.
Neu!!: Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz und Umweltbundesamt (Österreich) · Mehr sehen »
Umweltprogramm der Vereinten Nationen
Das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP;, PNUE) hat seinen Hauptsitz in Nairobi, Kenia.
Neu!!: Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz und Umweltprogramm der Vereinten Nationen · Mehr sehen »
Umweltschutz
von 1981 aus der Serie ''Für den Umweltschutz'' (Umweltmarke) Mülltrennung Gepresste Dosen für das Aluminiumrecycling Umweltschutz (umgangssprachlich auch Ökologie) bezeichnet die Gesamtheit aller Maßnahmen zum Schutze der Umwelt, um die Gesundheit des Menschen zu erhalten.
Neu!!: Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz und Umweltschutz · Mehr sehen »
UN List of Protected Areas
United Nations List of Protected Areas aus dem Jahr 2003 Die UN List of Protected Areas (deutsch: UN-Liste geschützter Gebiete) ist eine 1962 von den Vereinten Nationen initiierte und von der International Union for Conservation of Nature and Natural Resources (IUCN) kontinuierlich gepflegten Liste aller geschützten Gebiete der Welt.
Neu!!: Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz und UN List of Protected Areas · Mehr sehen »
UNEP World Conservation Monitoring Centre
Das UNEP Weltüberwachungszentrum für Naturschutz, kurz UNEP-WCMC (von, auch World Conservation Monitoring Centre), ist ein Exekutivorgan der zwischenstaatlichen Umweltorganisation Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP).
Neu!!: Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz und UNEP World Conservation Monitoring Centre · Mehr sehen »
UNESCO
Die UNESCO (auch: Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur) ist eine Internationale Organisation und gleichzeitig eine der 17 rechtlich selbstständigen Sonderorganisationen der Vereinten Nationen.
Neu!!: Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz und UNESCO · Mehr sehen »
UNESCO-Welterbe
Globale Verteilung der UNESCO-Welterbestätten (Stand März 2018) Welterbe-Emblems Die UNESCO verleiht den Titel Welterbe (Weltkulturerbe und Weltnaturerbe) an Stätten, die aufgrund ihrer Einzigartigkeit, Authentizität und Integrität weltbedeutend sind und von den Staaten, in denen sie liegen, für den Titel vorgeschlagen werden.
Neu!!: Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz und UNESCO-Welterbe · Mehr sehen »
Vertragsnaturschutz
Unter Vertragsnaturschutz versteht man eine Strategie der Naturschutzbehörden, die Kulturlandschaft oder bestimmte Lebensräume für Tiere und Pflanzen im freiwilligen Zusammenwirken mit Grundstücksbesitzern zu erhalten.
Neu!!: Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz und Vertragsnaturschutz · Mehr sehen »
Vogelschutzrichtlinie
Die 1979 in Kraft getretene Vogelschutzrichtlinie der EU (Richtlinie 79/409/EWG des Rates vom 2. April 1979) regelt den Schutz der wildlebenden Vogelarten und ihrer Lebensräume in der Europäischen Union und den Einrichtungen Europäischer Vogelschutzgebiete.
Neu!!: Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz und Vogelschutzrichtlinie · Mehr sehen »
Vorarlberg
Rheintal bei Bregenz Hinterer Bregenzerwald Vorarlberg ist ein Bundesland im Westen der Republik Österreich.
Neu!!: Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz und Vorarlberg · Mehr sehen »
Wald
Auwald entlang des Tarvasjõgi in Estland Laubwald im Vorland zur Hersbrucker Alb Wald (Waldung) im alltagssprachlichen Sinn und im Sinn der meisten Fachsprachen ist ein Ausschnitt der Erdoberfläche, der mit Bäumen bedeckt ist und die eine gewisse, vom Deutungszusammenhang abhängige Mindestdeckung und Mindestgröße überschreitet.
Neu!!: Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz und Wald · Mehr sehen »
Wasserschutzgebiet
Hinweisschild „Grundwasserschutzgebiet“ in der Schweiz Wasserschutzgebiete (WSG) sind Gebiete, in denen zum Schutz von Gewässern (Grundwasser, oberirdische Gewässer, Küstengewässer) vor schädlichen Einflüssen besondere Ge- und Verbote gelten.
Neu!!: Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz und Wasserschutzgebiet · Mehr sehen »
Wien
Wien ist die Bundeshauptstadt von Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.
Neu!!: Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz und Wien · Mehr sehen »
Wildnis
Große Flächen weitgehend unberührter Wildnis findet man in Europa fast nur noch im hohen Norden. Heide: früher ein Synonym für Wildnis, tatsächlich jedoch keine Natur-, sondern eine Kulturlandschaft Garten-„Wildnis“: manchmal abwertend im Sinne der zweiten Begriffsbestimmung gemeint Viele große Raubtiere – wie z. B. der Amurtiger – sind auf ungestörte Wildnisgebiete angewiesen (Foto aus dem Zoo Pittsburgh, USA). Wildnis ist – wie Landschaft und Natur – kein naturwissenschaftlicher, sondern ein alltagssprachlicher Begriff mit unterschiedlichen, kulturell geprägten Bedeutungen.
Neu!!: Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz und Wildnis · Mehr sehen »
Wildschutzgebiet
Wildschutzgebiet in Niedersachsen Unter Wildschutzgebiet versteht man Schutzgebiete im Naturschutz, die zum Schutz und zur Erhaltung von Wildarten von besonderer Bedeutung sind.
Neu!!: Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz und Wildschutzgebiet · Mehr sehen »
Wissenschaft
Ablaufdiagramm zum Prinzip der wissenschaftlichen Methode aus der Sicht des hypothetisch-deduktiven Modells Das Wort Wissenschaft (mittelhochdeutsch wizzenschaft.
Neu!!: Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz und Wissenschaft · Mehr sehen »
World Commission on Protected Areas
Die World Commission on Protected Areas (WCPA; deutsch „Weltkommission für Schutzgebiete“) ist eine von sechs Kommissionen der IUCN.
Neu!!: Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz und World Commission on Protected Areas · Mehr sehen »
WWF
Der WWF (World Wide Fund For Nature, bis 1986 World Wildlife Fund) ist eine Schweizer Stiftung mit Sitz in Gland, Kanton Waadt.
Neu!!: Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz und WWF · Mehr sehen »
Leitet hier um:
Naturschutzfläche, Salzburger Naturschutzgesetz, Schutzgebiete in Natur und Landschaftsschutz.