Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Schulenburg (Bodenwerder)

Index Schulenburg (Bodenwerder)

Die Schulenburg ist ein mehrstöckiger, steinerner Wohnturm aus der Zeit um 1300 in Bodenwerder im Landkreis Holzminden in Niedersachsen.

30 Beziehungen: Befund (Archäologie), Begehungshorizont, Bodenwerder, Edelherren von Homburg, Gerben, Gutshof, Hannoversche Allgemeine Zeitung, Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel), Herrenhaus (Gebäude), Herzogtum Braunschweig-Lüneburg, Hieronymus Carl Friedrich von Münchhausen, Landkreis Holzminden, Lehnswesen, Lohgerber, Münchhausen (Adelsgeschlecht), Mittelalter, Museum, Niedersachsen, Ruine, Sattelhof, Scheune, Schloss Münchhausen, Stacius von Münchhausen, Stadtburg, Stadtmauer, Staffelgiebel, Treppenturm, Vogt, Wohnturm, Zehntscheune.

Befund (Archäologie)

Schichtenfolge und Schichtenstörungen im Profil einer archäologischen Ausgrabung Ein Befund im archäologischen Sinne sind die bei einer archäologischen Ausgrabung beobachtbaren oder messbaren Fundumstände, das heißt der Fundkontext.

Neu!!: Schulenburg (Bodenwerder) und Befund (Archäologie) · Mehr sehen »

Begehungshorizont

Unter einem Begehungshorizont oder Laufhorizont auch Gehhorizont (engl. occupation layer) wird in der Archäologie eine Schicht (Grabungsschicht) von Überresten einer einzelnen Kultur verstanden, die als Laufoberfläche den früher lebenden Menschen diente.

Neu!!: Schulenburg (Bodenwerder) und Begehungshorizont · Mehr sehen »

Bodenwerder

Altstadt von Bodenwerder von Südosten aus Luftbild von Bodenwerder Bodenwerder ist eine Stadt im Landkreis Holzminden.

Neu!!: Schulenburg (Bodenwerder) und Bodenwerder · Mehr sehen »

Edelherren von Homburg

Wappen der Edelherren („Grafen“) von Homburg in Konrad Grünenbergs Wappenbuch um 1480 Über die Herkunft der Edelherren von Homburg gibt es keine genauen Hinweise.

Neu!!: Schulenburg (Bodenwerder) und Edelherren von Homburg · Mehr sehen »

Gerben

Tafelrunde der Gerbermeister (17. Jh., Württemberg) molekularer Ebene der zentrale Ort des Gerbens Als Gerben wird die Verarbeitung von rohen Tierhäuten zu Leder bezeichnet.

Neu!!: Schulenburg (Bodenwerder) und Gerben · Mehr sehen »

Gutshof

Gutshof bezeichnet wörtlich die Hofgebäude eines größeren landwirtschaftlichen Betriebes, der selbst als Gut bezeichnet wird (also die Viehställe, Getreide- und Heuspeicher, Scheunen, Traktorenstände, ggf. Gesindehäuser, Werkstatt, Schmiede, Mühle, Hofmolkerei etc.). Das Wohnhaus des Besitzers kann in den Gutshof integriert sein, jedoch auch davon abgetrennt liegen.

Neu!!: Schulenburg (Bodenwerder) und Gutshof · Mehr sehen »

Hannoversche Allgemeine Zeitung

Verlagsgesellschaft Madsack Früherer Sitz der HAZ im Anzeiger-Hochhaus Die Hannoversche Allgemeine Zeitung (Kurzform HAZ) ist eine Tageszeitung der Verlagsgesellschaft Madsack, die seit 1949 in Hannover erscheint.

Neu!!: Schulenburg (Bodenwerder) und Hannoversche Allgemeine Zeitung · Mehr sehen »

Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel)

Fürst Heinrich Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel Heinrich Julius (* 15. Oktober 1564 auf Schloss Hessen; † 20. Juli 1613 in Prag) war postulierter Bischof von Halberstadt, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg und Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel, von 1582 bis 1585 auch Erwählter Bischof des Bistums Minden.

Neu!!: Schulenburg (Bodenwerder) und Heinrich Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) · Mehr sehen »

Herrenhaus (Gebäude)

Das Herrenhaus auf Gut Panker, Ostholstein Das Herrenhaus Walkenried in Niedersachsen Als Herrenhaus oder Gutshaus wird ein vom Gutsherrn bewohntes Gebäude mit Gutshof bezeichnet.

Neu!!: Schulenburg (Bodenwerder) und Herrenhaus (Gebäude) · Mehr sehen »

Herzogtum Braunschweig-Lüneburg

Das Herzogtum Braunschweig-Lüneburg war ein Reichsfürstentum des Heiligen Römischen Reichs auf dem Gebiet des heutigen Landes Niedersachsen.

Neu!!: Schulenburg (Bodenwerder) und Herzogtum Braunschweig-Lüneburg · Mehr sehen »

Hieronymus Carl Friedrich von Münchhausen

Kürassierregiments im lettischen Riga. Standort: Münchhausenmuseum Bodenwerder Hieronymus Carl Friedrich Freiherr von Münchhausen (* 11. Mai 1720 in Bodenwerder; † 22. Februar 1797 ebenda) war ein deutscher Adliger aus dem Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg.

Neu!!: Schulenburg (Bodenwerder) und Hieronymus Carl Friedrich von Münchhausen · Mehr sehen »

Landkreis Holzminden

Flagge des Landkreises Holzminden Der Landkreis Holzminden ist ein Landkreis im Süden von Niedersachsen.

Neu!!: Schulenburg (Bodenwerder) und Landkreis Holzminden · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Schulenburg (Bodenwerder) und Lehnswesen · Mehr sehen »

Lohgerber

Wappen der Rotgerber in den Wiener Gewerbegenossenschaften, um 1900 Der Gerber am Schabebaum. Auf einem Notgeldschein aus Pößneck aus dem Jahr 1923 Die Berufsbezeichnung Lohgerber bzw.

Neu!!: Schulenburg (Bodenwerder) und Lohgerber · Mehr sehen »

Münchhausen (Adelsgeschlecht)

Die Münchhausen sind ein ursprünglich im Gebiet des heutigen Niedersachsens, später auch Sachsen-Anhalts, beheimatetes, 1183 erstmals urkundlich erwähntes Adelsgeschlecht.

Neu!!: Schulenburg (Bodenwerder) und Münchhausen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Schulenburg (Bodenwerder) und Mittelalter · Mehr sehen »

Museum

Das Musée du Louvre in Paris (2007) Ein Museum (von, ursprünglich ein Heiligtum der Musen) ist eine der Öffentlichkeit zugängliche Sammlung von Kulturgütern.

Neu!!: Schulenburg (Bodenwerder) und Museum · Mehr sehen »

Niedersachsen

Niedersachsen (Auf der der Gemeinde Saterland so verwendet, laut dem Saterfriesischen Wörterbuch (Fort 2015) jedoch Schreibweise Läigzaksen. Landescode NI, Abkürzung Nds.) ist ein Land im mittleren Nordwesten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Schulenburg (Bodenwerder) und Niedersachsen · Mehr sehen »

Ruine

Ruine der Burg Drachenfels (Siebengebirge) Ruine (von lateinisch ruere für „stürzen“, Plural Ruinen) bezeichnet ein zerfallenes Bauwerk.

Neu!!: Schulenburg (Bodenwerder) und Ruine · Mehr sehen »

Sattelhof

Südheide) Ein Sattelhof (auch Saddel-, Sadel-, Sedel-, Setel-, Siedel- oder Zedelhof, bisweilen auch Sedelsitz) war ein von Frondiensten und vielen Abgaben freies Gut, auf dem die Gerichtsbarkeit über die zu ihm gehörenden Höfe ruhte.

Neu!!: Schulenburg (Bodenwerder) und Sattelhof · Mehr sehen »

Scheune

Scheune im Freilichtmuseum Aignerhaus (Salzkammergut) Scheune (Sachsen) Heuschober (Südtirol) Als Scheune (oberdeutsch auch Scheuer, Stadel, Schupfen, schweizerdeutsch Schüür, oberschwäbisch Schuir, Schopf, Gade) werden Speicher-Gebäude bezeichnet.

Neu!!: Schulenburg (Bodenwerder) und Scheune · Mehr sehen »

Schloss Münchhausen

Schloss Münchhausen Schloss Münchhausen ist ein früheres Herrenhaus in Bodenwerder in Niedersachsen, das von 1603 bis 1609 erbaut wurde.

Neu!!: Schulenburg (Bodenwerder) und Schloss Münchhausen · Mehr sehen »

Stacius von Münchhausen

Stats, Staatz, Statius oder Stacius von Münchhausen (* um 1460; † vor 8. April 1518) war ein niedersächsischer Adliger aus dem Geschlecht der Münchhausen.

Neu!!: Schulenburg (Bodenwerder) und Stacius von Münchhausen · Mehr sehen »

Stadtburg

Beispiel einer Stadtburg: Ehemalige Befestigung von Weißenstein mit der Burg im Westen Eine Stadtburg ist eine Burganlage, die sich in einer mittelalterlichen Stadt befindet und/oder in ihre Wehranlagen integriert ist.

Neu!!: Schulenburg (Bodenwerder) und Stadtburg · Mehr sehen »

Stadtmauer

Stadtmauer von Cittadella Stadtmauer von Rothenburg ob der Tauber Eine Stadtmauer ist eine historische Befestigungsanlage einer Stadt zum Schutz vor Angreifern.

Neu!!: Schulenburg (Bodenwerder) und Stadtmauer · Mehr sehen »

Staffelgiebel

Römers in Frankfurt am Main Gildehäuser mit Stufen- und Volutengiebeln am Graslei in Gent (Belgien). In der Mitte: das Korenstapelhuis oder Spijker aus dem 12. Jahrhundert Staffelgiebel (auch Treppengiebel, Stufengiebel oder Katzentreppengiebel) bezeichnet eine stufenförmig gegliederte Giebelform.

Neu!!: Schulenburg (Bodenwerder) und Staffelgiebel · Mehr sehen »

Treppenturm

Lot), Frankreich Renaissance-Treppenturm mit Balkonen, Albrechtsburg, Meißen Ostend Ein Treppenturm (auch Stiegenturm oder Wendelstein) ist ein auf rundem oder polygonalem Grundriss errichteter turmartiger Gebäudeteil, der ein Treppenhaus – zumeist mit einer Wendeltreppe – enthält.

Neu!!: Schulenburg (Bodenwerder) und Treppenturm · Mehr sehen »

Vogt

Der historische Begriff Vogt – auch Voigt, Voit oder Fauth – stammt von mhd. vog(e)t, voit, woith, vougt, von ahd. fogā̌t und letztlich lat. advocātus ‚Rechtsbeistand, Sachwalter, Anwalt‘, wörtlich ‚Hinzu-/Herbeigerufene‘, ab.

Neu!!: Schulenburg (Bodenwerder) und Vogt · Mehr sehen »

Wohnturm

Britischen Inseln üblich war Ein Wohnturm ist ein mittelalterlicher Turm, der zu einer dauerhaften Nutzung als Wohnung geeignet war und zugleich auch Wehrfunktionen hatte.

Neu!!: Schulenburg (Bodenwerder) und Wohnturm · Mehr sehen »

Zehntscheune

Zehntscheune aus Sechtem im LVR-Freilichtmuseum Kommern Zehntscheune in Friolzheim, Enzkreis Als Zehntscheune oder Zehntscheuer wurde ein Lagerhaus zur Annahme und Aufbewahrung der Naturalsteuer (Zehnt) bezeichnet.

Neu!!: Schulenburg (Bodenwerder) und Zehntscheune · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »