Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Waage

Index Waage

Balkenwaage (1850) Briefwaage Postwaage (ca. 1971) Eine Waage ist ein Messgerät zur Bestimmung einer Masse.

103 Beziehungen: Abfüllwaage, Achslastwaage, Alchemie, Althochdeutsche Sprache, Analysenwaage, Aräometer, Auflösung (Messtechnik), Ägypten, Babywaage, Balkentheorie, Balkenwaage, Barometer, Briefwaage, Dauermagnet, Dehnungsmessstreifen, Dezimalwaage, Dichte, Die Waage der Baleks, Dorfwaage, Drehmoment, Drehwaage, Druckmembran, Elektromagnetische Kraftkompensation, Elektrostatik, Empirische Varianz, Etrusker, Feder (Technik), Federkonstante, Federwaage, Feinwaage, Flexion, Genauigkeit, Genauigkeitsklasse eines Wiegesystems, Geodäsie, Geophysik, Gewichtskraft, Gilles Personne de Roberval, Gleiswaage, Gravimeter, Gravitation, Gravitationskonstante, Heinrich Böll, Henry Cavendish, Körperfettwaage, Küchenwaage, Kofferwaage, Kondensator (Elektrotechnik), Kontrollwaage, Koordinatensystem, Kraftmessung, ..., Kranwaage, Leistung (Physik), Linearität (Physik), Luftgewichtsmesser, Magnetische Waage, Magnetismus, Masse (Physik), Massekomparator, Mechanik, Mehrkopfwaage, Messbereich, Messgerät, Meyers Konversations-Lexikon, Mikrowaage, Mittelhochdeutsche Sprache, Modellbau, Mostwaage, Neigungswaage, Personenwaage, Philipp Matthäus Hahn, Piezoelektrizität, Pompeji, Präfix, Radladerwaage, Römisches Reich, Redewendung, Renaissance, Richard Vieweg, Ringkraftmesser, Schwerefeld, Seelenwaage, Sensor, Setzwaage, Statischer Auftrieb, Stückgut, Stützlastwaage, Stockwaage, Supraleiter, Tafelwaage, Torsion (Mechanik), Traubenmost, Vakuum, Waage (städtisches Gebäude), Wagen, Wasserwaage, Watt-Waage, Wägezelle, Wichte, Wiederholbarkeit, Wiege, William Cotton (Bankier), Windkanal, Wurzel (Linguistik). Erweitern Sie Index (53 mehr) »

Abfüllwaage

Abfüllwaagen (oder auch Dosierwaagen) sind selbsttätige Waagen, die zur Verwiegung trockener Rohstoffe / Produkte eingesetzt werden.

Neu!!: Waage und Abfüllwaage · Mehr sehen »

Achslastwaage

Bei der Achslastwaage handelt es sich um ein Gewichtserfassungssystem für Fahrzeuge, das meist in die Fahrbahn eingebaut wird.

Neu!!: Waage und Achslastwaage · Mehr sehen »

Alchemie

Pieter Bruegel der Ältere. ''Der Alchemist'' (1558) als Kupferstich von Philipp Galle Alchemielabor im Schloss Weikersheim. einige Elementsymbole:1.

Neu!!: Waage und Alchemie · Mehr sehen »

Althochdeutsche Sprache

Als althochdeutsche Sprache oder Althochdeutsch (abgekürzt Ahd.) bezeichnet man die älteste schriftlich überlieferte Sprachstufe des Deutschen, die etwa zwischen 750 und 1050 gesprochen wurde.

Neu!!: Waage und Althochdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Analysenwaage

Die Analysenwaage ist die empfindlichste Form einer Präzisionswaage.

Neu!!: Waage und Analysenwaage · Mehr sehen »

Aräometer

% vol. Alkohol Das Aräometer (von griechisch ἀραιός araiós „dünn“ und μέτρον métron „Maß, Maßstab“), auch Senkwaage, Senkspindel, Dichtespindel oder Hydrometer (von hýdōr „Wasser“) genannt, ist ein Messgerät zur Bestimmung der Dichte oder des spezifischen Gewichts von Flüssigkeiten.

Neu!!: Waage und Aräometer · Mehr sehen »

Auflösung (Messtechnik)

Die Auflösung im physikalischen Zusammenhang ist die Grenze der Fähigkeit eines Geräts oder einer Versuchsanordnung, Werte für eine physikalische Größe voneinander trennen zu können.

Neu!!: Waage und Auflösung (Messtechnik) · Mehr sehen »

Ägypten

Ägypten (Aussprache oder; Miṣr, offiziell Arabische Republik Ägypten) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika mit mehr als 110 Millionen Einwohnern und einer Fläche von mehr als einer Million Quadratkilometern.

Neu!!: Waage und Ägypten · Mehr sehen »

Babywaage

Untersuchung beim Kinderarzt. Wiegen auf einer Babywaage Demokratischen Republik Kongo. Eine Babywaage ist eine Waage zur Bestimmung des Körpergewichts von Säuglingen.

Neu!!: Waage und Babywaage · Mehr sehen »

Balkentheorie

Die Balkentheorie beschreibt das Verhalten von Balken unter Belastung.

Neu!!: Waage und Balkentheorie · Mehr sehen »

Balkenwaage

Darstellung einer Balkenwaage (Mitte rechts) im ägyptischen Tempel Kom Ombo Kleine Balkenwaage (sogenannte „Samenwaage“), Süddeutschland, erstes Drittel 19. Jahrhundert Eine Balkenwaage ist eine Wägevorrichtung.

Neu!!: Waage und Balkenwaage · Mehr sehen »

Barometer

Jugendstil-Wandbarometer (runde Skale unten) ''Das Aneroidbarometer von Aloys Denoth, 1894 abgezeichnet von Wilhelm Weimar'' Ein Barometer (von altgriechisch βαρύς barýs „schwer, gedrückt“, und μέτρον métron „Maß, Maßstab“) ist ein Messgerät zur Bestimmung des statischen Luftdrucks und damit eine Sonderform des Manometers.

Neu!!: Waage und Barometer · Mehr sehen »

Briefwaage

Eine Briefwaage ist ein Gerät zur Messung des Gewichts von Briefen.

Neu!!: Waage und Briefwaage · Mehr sehen »

Dauermagnet

Ein Hufeisenmagnet mit Eisenspänen an den Polen als Beispiel für einen Dauermagnet Ein Dauermagnet (auch Permanentmagnet) ist ein Magnet aus einem Stück hartmagnetischen Materials, zum Beispiel Legierungen aus Eisen, Cobalt, Nickel oder bestimmten Ferriten.

Neu!!: Waage und Dauermagnet · Mehr sehen »

Dehnungsmessstreifen

Dehnungsmessstreifen (DMS; englisch strain gauge) sind Messeinrichtungen zur Erfassung von dehnenden und stauchenden Verformungen.

Neu!!: Waage und Dehnungsmessstreifen · Mehr sehen »

Dezimalwaage

Alte Dezimalwaage: Das Wägegut wird auf der Plattform abgestellt. Sein Gewicht wird teilweise auf den Boden abgetragen und teilweise – an zwei Aufhängepunkten – auf den Hebelarm übertragen. Dezimalwaage am Verwendungsort in einer Mühle Eine Dezimalwaage, auch Dekawaage oder Dezimalbrückenwaage genannt, ist eine zu einer Brückenwaage abgewandelte Balkenwaage.

Neu!!: Waage und Dezimalwaage · Mehr sehen »

Dichte

Flüssigseife, gefärbtes Wasser, Speiseöl und Alkohol bilden einen „Dichteturm“, d. h. die Flüssigkeiten ordnen sich nach ihrer Dichte an. Die Dichte \rho (Rho), auch Massendichte genannt, ist der Quotient aus der Masse m eines Körpers und seinem Volumen V: Sie wird oft in Gramm pro Kubikzentimeter oder in Kilogramm pro Kubikmeter angegeben.

Neu!!: Waage und Dichte · Mehr sehen »

Die Waage der Baleks

Die Waage der Baleks ist eine Erzählung von Heinrich Böll (1917–1985), die zum Schulbuch-Klassiker wurde.

Neu!!: Waage und Die Waage der Baleks · Mehr sehen »

Dorfwaage

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Wackershofen Freilandmuseum Viehwaage Rauhenbretzingen Eine Dorfwaage oder Gemeindewaage ist eine in der Regel großflächige, befahrbare, oft auch überbaute, öffentliche Waage, deren Zweck darin besteht, Ernteerträge oder allgemein Naturalien zu wiegen.

Neu!!: Waage und Dorfwaage · Mehr sehen »

Drehmoment

Vektor des Drehmomentes \vec M. Im gezeichneten Fall wirkt die Kraft \vec F senkrecht zum Verbindungsvektor \vec r. Das Drehmoment (auch Moment oder Kraftmoment, von Bewegungskraft) ist eine physikalische Größe in der klassischen Mechanik, die die Drehwirkung einer Kraft, eines Kräftepaars oder sonstigen Kräftesystems auf einen Körper bezeichnet.

Neu!!: Waage und Drehmoment · Mehr sehen »

Drehwaage

Eine Drehwaage (auch: Torsionswaage) benutzt man seit dem 19.

Neu!!: Waage und Drehwaage · Mehr sehen »

Druckmembran

Eine Druckmembran (über spätmittelhochdeutsch membrāne „Pergamentstück“ aus lateinisch membrāna „Häutchen“) ist ein undurchlässiges, bewegliches Bauteil in der Mess- und Fördertechnik.

Neu!!: Waage und Druckmembran · Mehr sehen »

Elektromagnetische Kraftkompensation

Wägesystem einer Analysenwaage (A – Waagschale mit Koppelstück, B – oberer Parallellenker mit Festkörpergelenken links und rechts, C – Topfmagnet mit Spule, D – interner Hebel, E – optischer Positionssensor, F – Justier-Masse, G – Auflegemechanismus zur automatischen Justierung) Die Elektromagnetische Kraftkompensation (EMK) ist ein Prinzip, das bei hochwertigen Präzisionswaagen und empfindlichen Analysenwaagen (Auflösung um 0,1 mg), aber auch bei Mikrowaagen (Auflösung um 1 µg) angewendet wird.

Neu!!: Waage und Elektromagnetische Kraftkompensation · Mehr sehen »

Elektrostatik

Styropor-Polstermaterial wird vom Fell einer Katze elektrostatisch angezogen Blitze als Folge von elektrostatischer Aufladung Die Elektrostatik ist das Teilgebiet der Physik, das sich mit ruhenden elektrischen Ladungen, Ladungsverteilungen und den elektrischen Feldern geladener Körper befasst.

Neu!!: Waage und Elektrostatik · Mehr sehen »

Empirische Varianz

Die empirische VarianzHenze 2013: S. 31ff, auch StichprobenvarianzBehrends 2013: S. 274f (veraltet: empirisches Streuungsquadrat) oder einfach nur kurz Varianz genannt, ist ein Maß für die Streuung von konkreten (empirisch erhobenen) Werten einer Stichprobe.

Neu!!: Waage und Empirische Varianz · Mehr sehen »

Etrusker

Die Etrusker (Tusci „Tusker“; Tyrsenoi „Tyrsener“, Τυρρηνοί Tyrrhenoi „Tyrrhener“), veraltet auch Etrurier,siehe Brockhaus Conversations-Lexikon, Band 1, Amsterdam 1809,.

Neu!!: Waage und Etrusker · Mehr sehen »

Feder (Technik)

Schraubenfeder eines Kugelschreibers (Schrauben­druckfeder) Schraubenzugfeder Eine Feder ist ein in der Regel metallisches technisches Bauteil, das sich im praktischen Gebrauch ausreichend elastisch verformen lässt.

Neu!!: Waage und Feder (Technik) · Mehr sehen »

Federkonstante

Die Federkonstante, auch Federsteifigkeit, Federhärte, Federrate, Richtgröße oder Direktionskonstante genannt, gibt das Verhältnis der auf eine Feder wirkenden Kraft zur dadurch bewirkten Auslenkung der Feder an.

Neu!!: Waage und Federkonstante · Mehr sehen »

Federwaage

Einfache Federwaage Zeigerschnellwaage Nach dem Federwaagenprinzip arbeitende Postwaage, ca. 1971 Geöffnete Postwaage mit sichtbarem Federwägemechanismus Die Federwaage (auch Sackwaage) und der Federkraftmesser sind Messgeräte, die die Dehnung einer Schraubenfeder zur Messung einer Kraft verwenden.

Neu!!: Waage und Federwaage · Mehr sehen »

Feinwaage

Massen bis 200 g „owa labor“ mit einer Genauigkeit von 0,01 g Eine Feinwaage oder Präzisionswaage ist eine Waage für Massen von ca.

Neu!!: Waage und Feinwaage · Mehr sehen »

Flexion

In der Grammatik bezeichnet Flexion, deutsch auch Beugung oder (österreichisch) Biegung, eine Änderung in der Form eines Wortes zum Ausdruck seiner grammatischen Merkmale.

Neu!!: Waage und Flexion · Mehr sehen »

Genauigkeit

Genauigkeit ist ein Begriff, der in sämtlichen Wissenschaften eine zentrale Rolle spielt.

Neu!!: Waage und Genauigkeit · Mehr sehen »

Genauigkeitsklasse eines Wiegesystems

Die Genauigkeitsklasse eines Wiegesystems bezeichnet die maximal zu erwartende Abweichung des Messwertes eines Wiegesystems vom tatsächlichen Gewicht des gewogenen Objektes, soweit die Abweichung durch das Wiegesystem selbst bedingt ist.

Neu!!: Waage und Genauigkeitsklasse eines Wiegesystems · Mehr sehen »

Geodäsie

Die Geodäsie (von; von de sowie de) ist nach der Definition von Friedrich Robert Helmert, dem Begründer der theoretischen Geodäsie, und nach DIN 18709-1 die „Wissenschaft von der Ausmessung und Abbildung der Erdoberfläche“.

Neu!!: Waage und Geodäsie · Mehr sehen »

Geophysik

Simulation des Erdmagnetfeldes, Untersuchungsgegenstand der Geomagnetik Die Geophysik ist die Lehre der Erforschung und Beschreibung der Erde und ihres Umfeldes mit den Methoden der Physik.

Neu!!: Waage und Geophysik · Mehr sehen »

Gewichtskraft

Die Gewichtskraft, auch Gewicht, ist die durch die Wirkung eines Schwerefeldes verursachte Kraft auf einen Körper.

Neu!!: Waage und Gewichtskraft · Mehr sehen »

Gilles Personne de Roberval

Gilles Personne de Roberval Gilles Personne de Roberval (* 10. August 1602 in Roberval, Senlis; † 27. Oktober 1675 in Paris) war ein französischer Mathematiker.

Neu!!: Waage und Gilles Personne de Roberval · Mehr sehen »

Gleiswaage

Berlin-Tempelhof, 2006 Dynamische Gleiswaage im Bahnhof Rotkreuz Eine Gleiswaage ist eine Bahnanlage zum Wiegen (Wägen) von Eisenbahnfahrzeugen.

Neu!!: Waage und Gleiswaage · Mehr sehen »

Gravimeter

Ein Gravimeter ist ein Messgerät, mit dem die Schwerebeschleunigung an einem geographischen Ort bestimmt wird.

Neu!!: Waage und Gravimeter · Mehr sehen »

Gravitation

Parabel. Zwei Spiralgalaxien, die sich unter dem Einfluss der Gravitation der jeweils anderen verformen Fallgesetz, dass alle Körper unabhängig von ihrer Masse gleich schnell fallen. Die Gravitation (von für „Schwere“), auch Massenanziehung oder Gravitationskraft, ist eine der vier Grundkräfte der Physik.

Neu!!: Waage und Gravitation · Mehr sehen »

Gravitationskonstante

Die Gravitationskonstante (Formelzeichen G oder \gamma) ist die fundamentale Naturkonstante, die die Stärke der Gravitation bestimmt.

Neu!!: Waage und Gravitationskonstante · Mehr sehen »

Heinrich Böll

rahmenlos Heinrich Theodor Böll (* 21. Dezember 1917 in Köln; † 16. Juli 1985 in Kreuzau-Langenbroich) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Waage und Heinrich Böll · Mehr sehen »

Henry Cavendish

Henry Cavendish Henry Cavendish (* 10. Oktober 1731 in Nizza; † 24. Februar 1810 in London) war ein britischer Naturwissenschaftler.

Neu!!: Waage und Henry Cavendish · Mehr sehen »

Körperfettwaage

Körperfettwaage mit abnehmbarem Bedienteil Körperfettmessgerät ohne Waage Eine Körperfettwaage ist eine Personenwaage, die mithilfe von vier Elektroden den elektrischen Widerstand durch den Körper misst und daraus den Körperfettanteil abschätzt.

Neu!!: Waage und Körperfettwaage · Mehr sehen »

Küchenwaage

Eine Küchenwaage ist eine Waage zur Abmessung von Zutaten für Speisen.

Neu!!: Waage und Küchenwaage · Mehr sehen »

Kofferwaage

Kofferwaage Alte analoge Kofferwaage Eine Kofferwaage ist ein handliches Instrument zur Gewichtsmessung von Gegenständen.

Neu!!: Waage und Kofferwaage · Mehr sehen »

Kondensator (Elektrotechnik)

Prinzipdarstellung eines Kondensators mit Dielektrikum Ein Kondensator (von) ist ein passives elektrisches Bauelement mit der Fähigkeit, in einem Gleichstromkreis elektrische Ladung und die damit zusammenhängende Energie statisch in einem elektrischen Feld zu speichern.

Neu!!: Waage und Kondensator (Elektrotechnik) · Mehr sehen »

Kontrollwaage

Eine Kontrollwaage oder Checkweigher ist eine Waage, die dazu dient, die Herstellung/Produktion von Gütern nach Gewichtskriterien zu überwachen.

Neu!!: Waage und Kontrollwaage · Mehr sehen »

Koordinatensystem

Zahlenstrahl (oben), ebene kartesische Koordinaten (unten) Ein Koordinatensystem dient dazu, Punkte mit Hilfe von Zahlen, den Koordinaten, in eindeutiger Weise zu beschreiben.

Neu!!: Waage und Koordinatensystem · Mehr sehen »

Kraftmessung

Durch Kraftmessung wird die zwischen zwei Körpern wirkende Kraft bestimmt.

Neu!!: Waage und Kraftmessung · Mehr sehen »

Kranwaage

Digitale Kranwaage mit Rammschutz (bis 10 t) Mechanische Kranwaage (bis 2 t) Eine Kranwaage oder Kranhakenwaage wird in der Regel zur Erfassung großer Massen in der Industrie eingesetzt.

Neu!!: Waage und Kranwaage · Mehr sehen »

Leistung (Physik)

Die Leistung als physikalische Größe bezeichnet die in einer Zeitspanne umgesetzte Energie dividiert durch diese Zeitspanne.

Neu!!: Waage und Leistung (Physik) · Mehr sehen »

Linearität (Physik)

Von Linearität in Physik, Chemie und Technik wird gesprochen, wenn ein Zusammenhang zwischen zwei physikalischen Größen durch eine lineare Funktion dargestellt werden kann.

Neu!!: Waage und Linearität (Physik) · Mehr sehen »

Luftgewichtsmesser

Ein Luftgewichtsmesser ist ein geschlossenes Gefäß, meist aus Kunststoff oder Glas, mit dessen Hilfe die Dichte von Luft näherungsweise bestimmt werden kann.

Neu!!: Waage und Luftgewichtsmesser · Mehr sehen »

Magnetische Waage

Magnetische Waagen messen Kräfte oder Gewichte mit Hilfe eines Magnetfelds, das dabei meist durch einen Elektromagneten erzeugt wird.

Neu!!: Waage und Magnetische Waage · Mehr sehen »

Magnetismus

Magnetfeld eines idealen zylindrischen Magneten mit der Symmetrieachse in der Bildebene Der Magnetismus ist eine physikalische Erscheinung, die sich unter anderem als Kraftwirkung zwischen Magneten, magnetisierten bzw.

Neu!!: Waage und Magnetismus · Mehr sehen »

Masse (Physik)

Die Masse, veraltet auch Ruhemasse, ist eine Eigenschaft der Materie.

Neu!!: Waage und Masse (Physik) · Mehr sehen »

Massekomparator

Ein Massekomparator ist eine sehr genaue, spezialisierte Waage, die den genauen Vergleich großer Massen erlaubt.

Neu!!: Waage und Massekomparator · Mehr sehen »

Mechanik

Die Mechanik (von) ist in den Naturwissenschaften und den Ingenieurwissenschaften die Lehre von der Bewegung und Verformung von Körpern sowie den dabei wirkenden Kräften.

Neu!!: Waage und Mechanik · Mehr sehen »

Mehrkopfwaage

Mehrkopfwaage (28 Köpfe) Mehrkopfwaage (24 Köpfe) mit Zwischenbehälter-Technologie zur Vorhaltung bereits abgewogener Portionen (und somit Gewährleistung höherer Geschwindigkeiten). Kombinationsmöglichkeit bei einer 14-Kopf-Waage, Nennfüllgewicht 250 g. Mehrkopfwaage mit 14 Köpfen und mittigem Trichter für die Produkte. Bildschirm mit Steuereinheit, wird z. B. über einer Schlauchbeutel Verpackungsmaschine montiert um automatisiert zu Verpacken. Mehrkopfwaagen (auch Kombinationswaagen bzw. Teilmengenwaagen, eng. multihead weigher bzw. combination weigher) werden u. a. in der Lebensmittelindustrie zum Befüllen bereitgestellter Behältnisse (z. B. Beutel, Schachteln, Becher, Dosen oder Gläser) eingesetzt.

Neu!!: Waage und Mehrkopfwaage · Mehr sehen »

Messbereich

Der Messbereich eines Messgeräts ist gemäß DIN 1319-1 derjenige Bereich einer Messgröße, in dem die Messabweichungen oder Messgeräteabweichungen innerhalb festgelegter Grenzen bleiben.

Neu!!: Waage und Messbereich · Mehr sehen »

Messgerät

Messgeräte (auch Messinstrumente genannt) dienen zur Bestimmung geometrischer oder physikalischer Größen.

Neu!!: Waage und Messgerät · Mehr sehen »

Meyers Konversations-Lexikon

Bände von Meyers Enzyklopädischem Lexikon (9. Auflage) und Meyers Kleinem Konversations-Lexikon (1908) Meyers Konversations-Lexikon (zuletzt auch Meyers Enzyklopädisches Lexikon und Meyers Lexikon) ist ein enzyklopädisches Werk in deutscher Sprache.

Neu!!: Waage und Meyers Konversations-Lexikon · Mehr sehen »

Mikrowaage

Als Mikrowaagen bezeichnet man Analysenwaagen, deren Teilung bei 0,001 mg (1 µg) oder kleiner, liegt.

Neu!!: Waage und Mikrowaage · Mehr sehen »

Mittelhochdeutsche Sprache

Als mittelhochdeutsche Sprache oder Mittelhochdeutsch (Abkürzung Mhd.) bezeichnet man sprachhistorisch jene Sprachstufe des Deutschen, die in verschiedenen Varietäten zwischen 1050 und 1350 im ober- und mitteldeutschen Raum gesprochen wurde.

Neu!!: Waage und Mittelhochdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Modellbau

Hafenschleppers. Frankfurter Altstadt vor ihrer Zerstörung: Detailgetreu im Zustand um 1926 dargestellt. Fahrschulmodell als Anschauungsobjekt Architekturmodell als Umsetzung von Bauplänen im Ministerium für Aufbau der DDR FU Berlin)'' Modell von Stöpselkopfameisen am Eingang ihres Nestes in einem stark vergrößernden Maßstab Sammlung von Modell-Motoren in der Flugwerft Schleißheim Als Modellbau bezeichnet man die Herstellung von konkreten, dreidimensionalen, physischen Objekten und Dioramen oder Modellanlagen.

Neu!!: Waage und Modellbau · Mehr sehen »

Mostwaage

Mostwaage: 0…+130 °Oe bei +20 °C Eine Mostwaage oder Oechsle-Waage ist ein Gerät zur Bestimmung des Mostgewichtes, also der Dichte von Traubenmost.

Neu!!: Waage und Mostwaage · Mehr sehen »

Neigungswaage

Historische Neigungswaagen Neigungsschaltgewichtswaage ohne Verkleidung Briefwaage Die Neigungswaage ist eine Waage, die das zu messende Gewicht im Gegensatz zur Balkenwaage nicht mit einem anderen Gewicht kompensiert, sondern durch die Auslenkung einer Masse an einem Hebel, die das Ablesen auf einer Skala ermöglicht.

Neu!!: Waage und Neigungswaage · Mehr sehen »

Personenwaage

Elektronische Personenwaage Eine Personenwaage ist ein Gebrauchsgegenstand zur Bestimmung des Körpergewichts.

Neu!!: Waage und Personenwaage · Mehr sehen »

Philipp Matthäus Hahn

Johann Philipp Weisbrod: Porträt des Philipp Matthäus Hahn, 1773 (Historisches Museum Basel) Philipp Matthäus Hahn (* 25. November 1739 in Scharnhausen; † 2. Mai 1790 in Echterdingen) war ein deutscher Pfarrer und Ingenieur.

Neu!!: Waage und Philipp Matthäus Hahn · Mehr sehen »

Piezoelektrizität

Dipol, eine elektrische Spannung am Element. Die Piezoelektrizität, auch piezoelektrischer Effekt oder kurz Piezoeffekt, (von altgr. πιέζειν piezein ‚drücken‘, ‚pressen‘ und ἤλεκτρον ēlektron ‚Bernstein‘) beschreibt die Änderung der elektrischen Polarisation und somit das Auftreten einer elektrischen Spannung an Festkörpern, wenn sie elastisch verformt werden (direkter Piezoeffekt).

Neu!!: Waage und Piezoelektrizität · Mehr sehen »

Pompeji

Porträt des Terentius Neo und seiner Frau, Fresko; 1. Jh., Museum Neapel Das Gebiet der Katastrophe, in Grautönen die Intensität des Asche- und Schlackefalls Pompeji (Pompēḯa) war eine antike Stadt in Kampanien am Golf von Neapel, die wie Herculaneum, Stabiae und Oplontis beim Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79 n. Chr.

Neu!!: Waage und Pompeji · Mehr sehen »

Präfix

Das Präfix (lateinisch praefixum ‚vorne angeheftet‘), in der traditionellen Grammatik auch Vorsilbe, ist ein unselbständiger Wortteil (Affix), der vorne an den Wortstamm angefügt wird (im Gegensatz zum Suffix, das dem Stamm nachfolgt).

Neu!!: Waage und Präfix · Mehr sehen »

Radladerwaage

Eine Radladerwaage ist eine in einen Radlader integrierte Waage, die die Masse des Materials in der Schaufel der Baumaschine ermittelt.

Neu!!: Waage und Radladerwaage · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Waage und Römisches Reich · Mehr sehen »

Redewendung

Einen Bärendienst erweisen(Illustration von Gustave Doré) Eine Redewendung, auch Phraseologismus, Idiom oder idiomatische Wendung, ist eine feste Verbindung mehrerer Wörter („feste Wortverbindung“) zu einer Einheit, deren Gesamtbedeutung sich nicht unmittelbar aus der Bedeutung der Einzelelemente ergibt.

Neu!!: Waage und Redewendung · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Waage und Renaissance · Mehr sehen »

Richard Vieweg

Gotthold Richard Vieweg (* 25. April 1896 in Topfseifersdorf; † 20. Oktober 1972 in Kälberbronn) war ein deutscher Physiker und Präsident der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Braunschweig.

Neu!!: Waage und Richard Vieweg · Mehr sehen »

Ringkraftmesser

Ein Ringkraftmesser ist ein mechanisches Messgerät zur Messung von Druck- oder Zugkräften.

Neu!!: Waage und Ringkraftmesser · Mehr sehen »

Schwerefeld

Ein Schwerefeld ist ein Kraftfeld, verursacht durch Gravitation und gegebenenfalls bestimmte Trägheitskräfte.

Neu!!: Waage und Schwerefeld · Mehr sehen »

Seelenwaage

Beaune, Hôtel-Dieu Jüngstes Gericht'', Ausschnitt (um 1470), Danzig Die Seelenwaage gilt in der christlichen Ikonografie als eines der ikonografischen Heiligenattribute des Erzengels Michael.

Neu!!: Waage und Seelenwaage · Mehr sehen »

Sensor

Ein Sensor zur Detektion von Methan (oder anderer brennbarer Gase wie z. B. Benzol) Verschiedene Temperaturmessfühler Verschiedene Helligkeitssensoren In der Industrie verwendeter induktiver Sensor; kapazitive Sensoren sind äußerlich identisch. Ein Sensor (von lateinisch sentire, deutsch „fühlen“ oder „empfinden“), auch als Detektor, (Messgrößen- oder Mess-)Aufnehmer oder (Mess-)Fühler bezeichnet, ist ein technisches Bauteil, das bestimmte physikalische oder chemische Eigenschaften (physikalisch z. B. Wärmemenge, Temperatur, Feuchtigkeit, Druck, Schallfeldgrößen, Helligkeit, Beschleunigung oder chemisch z. B. pH-Wert, Ionenstärke, elektrochemisches Potential) und/oder die stoffliche Beschaffenheit seiner Umgebung qualitativ oder als Messgröße quantitativ erfassen kann.

Neu!!: Waage und Sensor · Mehr sehen »

Setzwaage

Prinzip der Setzwaage Kunstvoll dekorierte Setzwaage aus Riedlingen an der Donau, um 1730 Setzwaage im Einsatz Die Setzwaage ist ein historischer Vorläufer der Wasserwaage und besteht typischerweise aus einem gleichschenkligen Leistendreieck, an dessen Spitze ein Lot aufgehängt ist.

Neu!!: Waage und Setzwaage · Mehr sehen »

Statischer Auftrieb

archimedischen Prinzip die Gewichtskraft verringert. Der statische Auftrieb (in Flüssigkeiten auch hydrostatischer Auftrieb, in Gasen aerostatischer Auftrieb) ist das Phänomen, dass ein Körper, der in ein ruhendes Fluid (eine Flüssigkeit oder ein Gas) eintaucht, scheinbar an Gewicht verliert.

Neu!!: Waage und Statischer Auftrieb · Mehr sehen »

Stückgut

Verladung von nummeriertem Stückgut, in Jute eingenäht, vom Schiff auf die Eisenbahn, Varna 1920 Transport eines großen Werksteins in Lübeck, 1929 Stückgut-Spezialladung, Mini-U-Boot, für Nassau (Bahamas) (1964) Stückgut bezeichnet in der Logistik jedes Transportgut, das sich im Gegensatz zu Flüssigkeiten und Schüttgut einzeln am Stück transportieren lässt.

Neu!!: Waage und Stückgut · Mehr sehen »

Stützlastwaage

Die Stützlastwaage dient der Messung der Stützlast eines Pkw-Anhängers.

Neu!!: Waage und Stützlastwaage · Mehr sehen »

Stockwaage

Als Stockwaage, Bienenstockwaage oder Bienenwaage wird im Imkereiwesen und der Bienenzucht eine Wägevorrichtung bezeichnet, mit der die Gewichtsveränderungen eines Bienenvolkes ermittelt und überwacht werden können.

Neu!!: Waage und Stockwaage · Mehr sehen »

Supraleiter

flüssigem Stickstoff gekühlten Hoch­temperatursupraleiter (ca. −197 °C)Ein keramischer Hochtemperatur­supraleiter schwebt über Dauermagneten Supraleiter sind Materialien, deren elektrischer Widerstand beim Unterschreiten der sogenannten Sprungtemperatur praktisch Null wird.

Neu!!: Waage und Supraleiter · Mehr sehen »

Tafelwaage

Tafelwaage nach Béranger Animation des Gestänges einer Tafelwaage nach Béranger Eine Tafelwaage ist eine Wiegevorrichtung zur Bestimmung einer unbekannten Masse durch den direkten Vergleich mit Standardgewichten, deren Masse bekannt ist.

Neu!!: Waage und Tafelwaage · Mehr sehen »

Torsion (Mechanik)

Veranschaulichung der Torsion Torsion eines Stabes mit quadratischem Querschnitt Torsion eines Winkeleisens (L-Profil) Versuchsaufbau zur Bestimmung der Torsionsgesetze (Holzstich 1897) Die Torsion beschreibt die Verdrehung eines Körpers, die durch die Wirkung eines Torsionsmoments entsteht.

Neu!!: Waage und Torsion (Mechanik) · Mehr sehen »

Traubenmost

Schwarzblaue Beeren mit Querschnitt einer Beere. Rote Farbstoffe sind nur in der Beerenschale enthalten Traubenmost (lateinisch vinum mustum „junger Wein“) oder Weinmost ist der durch Keltern gewonnene Saft aus Weintrauben.

Neu!!: Waage und Traubenmost · Mehr sehen »

Vakuum

Otto von Guericke demonstrierte 1657 die Wirkung von Vakuum mit seinen Magdeburger Halbkugeln Der äußere Luftdruck presst die Magdeburger Halbkugeln zusammen a) Halbkugeln mit Luft gefüllt b) luftleere Halbkugeln 1. Griff 2. luftdichte Abdichtung 3. Magdeburger Halbkugel 4. Luftdruck 5. (weitgehend) Vakuum Glasglocke mit Kolben-Vakuumpumpe für Schulversuche Vakuum ist in der technischen Praxis ein Raum mit weitgehender Abwesenheit von Materie.

Neu!!: Waage und Vakuum · Mehr sehen »

Waage (städtisches Gebäude)

Waage von Gouda (1668) Bei der Waage handelt es sich in einer Stadt oft um ein neben dem Rathaus und den Sakralbauten besonders großes und monumentales Gebäude.

Neu!!: Waage und Waage (städtisches Gebäude) · Mehr sehen »

Wagen

PL) 1991 Pferde-Lastwagen mit Verdeck, Planwagen Einspänniger Karren Anhänger mit Drehschemellenkung Ein Wagen (pl.: "Wagen", süddeutsch auch "Wägen") ist ein meist vierrädriges Fahrzeug, das zweispurig und mehrachsig ist.

Neu!!: Waage und Wagen · Mehr sehen »

Wasserwaage

Die Wasserwaage (Richtwaage oder Maurerwaage) ist ein Prüfgerät zur horizontalen oder vertikalen Ausrichtung eines Objektes und besteht aus einer gefassten Libelle, die zu den Messflächen ausgerichtet ist.

Neu!!: Waage und Wasserwaage · Mehr sehen »

Watt-Waage

Die Watt-Waage, seit 2017 auch Kibble-Waage (zu Ehren ihres Erfinders Bryan Kibble), ist ein experimenteller Aufbau, mit dem eine Relation zwischen der Planck-Konstante und der Maßeinheit Kilogramm erzeugt werden kann.

Neu!!: Waage und Watt-Waage · Mehr sehen »

Wägezelle

Wägezellen sind eine Sonderform der Kraftaufnehmer (Kraftsensoren) zum Aufbau von Wägevorrichtungen, d. h.

Neu!!: Waage und Wägezelle · Mehr sehen »

Wichte

Die Wichte eines physikalischen Körpers, auch spezifisches Gewicht genannt, Formelzeichen \gamma (griechisches Gamma), ist das Verhältnis seiner Gewichtskraft zu seinem Volumen und damit eine bezogene Größe.

Neu!!: Waage und Wichte · Mehr sehen »

Wiederholbarkeit

Wiederholbarkeit (engl.: repeatability) ist die Fähigkeit eines Gerätes oder Systems, unter Wiederholbarkeitsbedingungen nahe beieinanderliegende Ergebnisse zu erzeugen.

Neu!!: Waage und Wiederholbarkeit · Mehr sehen »

Wiege

Berthe Morisot, Le berceau (Die Wiege), 1872 Als Wiege bezeichnet man ein meist hölzernes schaukelndes Bett für Babys und Kleinkinder.

Neu!!: Waage und Wiege · Mehr sehen »

William Cotton (Bankier)

William Cotton (* 12. September 1786 in Leyton; † 1. Dezember 1866 in Leytonstone) war ein englischer Großkaufmann, der Erfinder einer automatischen Goldwaage, war Philanthrop und Direktor der Bank von England von 1842 bis 1845.

Neu!!: Waage und William Cotton (Bankier) · Mehr sehen »

Windkanal

Ein Windkanal eine Anlage zur Untersuchung und Vermessung aerodynamischer und aeroakustischer Eigenschaften von Objekten.

Neu!!: Waage und Windkanal · Mehr sehen »

Wurzel (Linguistik)

Unter einer Wurzel (auch: Wortwurzel) wird in der Sprachwissenschaft ein morphologisch nicht weiter zerlegbarer, elementarer Wortkern verstanden.

Neu!!: Waage und Wurzel (Linguistik) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Bodenwaage, Brückenwaage, Gewichtsmessung, Schnellwaage, Schwerlastwaage, Tellerwaage, Wägen, Wägung, Zählwaage, .

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »