Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Schnabelschuh

Index Schnabelschuh

Schnabelschuhe in der Burgundischen Mode um 1470 Schnabelschuh aus Spanien (Toledo?), 15. Jahrhundert (Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main) Moderne Reproduktionen hoch- und spätmittelalterlichen Schuhwerks Verschiedene Schnabelschuhe (Umzeichnung aus dem 19. Jahrhundert) Ein Schnabelschuh ist ein nach wendegenähter Machart gefertigter Schuh, der mit einer auffällig langen Schuhspitze versehen ist.

20 Beziehungen: Baynard’s Castle, Bärenklauen, Beinlinge, Eduard IV., Hethiter, Jorit Wintjes, Kleiderordnung, Konrad Goehl, Krakau, Leder, Lorenz Helmschmied, Machart, Maximilian I. (HRR), Orient, Polen, Robert von Courson, Schuh, Siegmund (Österreich-Tirol), Trippe, Wendeschuh.

Baynard’s Castle

Das Baynard’s Castle war eine Festung in London, die im Laufe der Zeit zu einem Palast umgebaut wurde.

Neu!!: Schnabelschuh und Baynard’s Castle · Mehr sehen »

Bärenklauen

Bärenklauen Bärenklauen (auch Bärentatzen, Ochsenmäuler oder Kuhmäuler genannt) sind typische Schuhe der frühen Neuzeit (16. Jahrhundert).

Neu!!: Schnabelschuh und Bärenklauen · Mehr sehen »

Beinlinge

Darstellung von Beinlingen (1440) Beinlinge sind eine zweiteilige Bekleidung, die die Beine bedeckt.

Neu!!: Schnabelschuh und Beinlinge · Mehr sehen »

Eduard IV.

Eduard IV. von England Eduard IV. (* 28. April 1442 in Rouen; † 9. April 1483 in Westminster) aus dem Haus York war von 1461 bis 1470 und von 1471 bis 1483 König von England.

Neu!!: Schnabelschuh und Eduard IV. · Mehr sehen »

Hethiter

Die Hethiter waren ein kleinasiatisches Volk des Altertums, das im 2.

Neu!!: Schnabelschuh und Hethiter · Mehr sehen »

Jorit Wintjes

Jorit Wintjes (* 1974 in Fulda) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Schnabelschuh und Jorit Wintjes · Mehr sehen »

Kleiderordnung

Kleiderordnung an einem Londoner Club in Soho: „Keine Mützen, Kapuzen oder Trainingsanzüge erlaubt. Nur elegante Kleidung. Vielen Dank.“ Schild an der Ausgangstür der Gaststätte ''Bären'' in Tübingen Der Begriff Kleiderordnung (engl. dress code) bezeichnet Regeln und Vorschriften zur gewünschten Kleidung im privaten, gesellschaftlichen, kulturellen und geschäftlichen Umfeld.

Neu!!: Schnabelschuh und Kleiderordnung · Mehr sehen »

Konrad Goehl

Konrad Goehl (* 24. Juni 1938) ist ein deutscher Altphilologe, Mittellateiner, Germanist und Medizinhistoriker.

Neu!!: Schnabelschuh und Konrad Goehl · Mehr sehen »

Krakau

Collegium Maius Krakau (polnisch Kraków;;; nichtamtlicher Name), die Hauptstadt der Woiwodschaft Kleinpolen, liegt im Süden Polens rund 290 km südwestlich von Warschau und ist mit etwa 780.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Landes.

Neu!!: Schnabelschuh und Krakau · Mehr sehen »

Leder

Leder ist durch Gerbung chemisch haltbar gemachte Tierhaut, deren natürliche Faserstruktur dabei erhalten bleibt.

Neu!!: Schnabelschuh und Leder · Mehr sehen »

Lorenz Helmschmied

Kunsthistorischen Museum in Wien Lorenz Helmschmied (* zwischen 1450 und 1455 in Augsburg; † 1515 ebenda) war ein bedeutender Plattner und Harnischmacher.

Neu!!: Schnabelschuh und Lorenz Helmschmied · Mehr sehen »

Machart

Unter Machart versteht man im Schuhbau die Verbindung von Schuhschaft (Oberteil) und Schuhboden (Sohle).

Neu!!: Schnabelschuh und Machart · Mehr sehen »

Maximilian I. (HRR)

Albrecht Dürer, Maximilian I., 1519, Kunsthistorisches Museum Bord für das Herzogtum Burgund. Maximilian I. (gebürtig Erzherzog Maximilian von Österreich; * 22. März 1459 auf der Burg in Wiener Neustadt, Österreich unter der Enns; † 12. Januar 1519 auf Burg Wels, Österreich ob der Enns) aus dem Geschlecht der Habsburger war durch Heirat ab 1477 Herzog von Burgund, ab 1486 römisch-deutscher König, ab 1493 Herr der Habsburgischen Erblande und vom 4.

Neu!!: Schnabelschuh und Maximilian I. (HRR) · Mehr sehen »

Orient

Der Orient (von lateinisch sol oriens, „aufgehende Sonne“), später auch Morgenland genannt, ist ursprünglich eine der vier römischen Weltgegenden.

Neu!!: Schnabelschuh und Orient · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Schnabelschuh und Polen · Mehr sehen »

Robert von Courson

Robert von Courson oder Robert of Courçon (auch Robert Curzon genannt; * um 1160/1170 in Kedleston, Derbyshire, England; † 12. Februar 1219 vor Damiette) war ein englischer Kardinal, päpstlicher Legat und Kanzler der Universität Paris.

Neu!!: Schnabelschuh und Robert von Courson · Mehr sehen »

Schuh

Braune Lederschuhe (Deutschland, 1949) Ein Schuh ist eine Fußbekleidung bestehend aus einem Oberteil, das stets mit einer festen Unterlage aus Leder, Holz, Gummi oder Kunststoff, seltener aus Kork oder geflochtenen Naturfasern, verbunden ist.

Neu!!: Schnabelschuh und Schuh · Mehr sehen »

Siegmund (Österreich-Tirol)

Sigismund von Tirol (Alte Pinakothek, München) Si(e)gmund oder Sigismund genannt der Münzreiche, auch Herzog Siegmund von Tirol (* 26. Oktober 1427 in Innsbruck; † 4. März 1496 in Innsbruck) war Titularerzherzog von Österreich und Regent von Oberösterreich (Tirol und Vorderösterreich).

Neu!!: Schnabelschuh und Siegmund (Österreich-Tirol) · Mehr sehen »

Trippe

Trippen (Detail des Gemäldes ''Arnolfini-Hochzeit'' von Jan van Eyck, 1434) Unterschuhe (Trippen), 2. Hälfte 15. Jahrhundert, Germanisches Nationalmuseumhttps://objektkatalog.gnm.de/objekt/T41 Online-Objektkatalog Germanisches Nationalmuseum Unterschuhe für schmutzige Straßen: links eine Trippe (14./15. Jahrhundert), rechts eine Patte (18. Jahrhundert, Niederlande). Quelle: Deutsches Schuhmuseum Hauenstein Trippen auf einer Hausmarke in Friedrichstadt Hölzerne Patten, ca. 1465 Dracole Wajda auf Trippen um 1500 Meisters E. S. trägt der Liebende am rechten Fuß eine Patte Das Bild ''Türkische Dame mit Dienerin'' (1742/1743) von Jean-Étienne Liotard zeigt türkische Nalins Trippen sind Unterschuhe aus Holz, die unter den normalen Schuhen getragen wurden.

Neu!!: Schnabelschuh und Trippe · Mehr sehen »

Wendeschuh

Herstellung beim Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof Querschnitt, durch Hinterkappe Reproduktionen von Schuhen aus dem Hoch- und Spätmittelalter. Eine dünne Schuhsohle ist für die Wendung notwendig. Wendeschuh bezeichnet einen Schuh, bei dem Schaft und Sohle auf links zusammengenäht und der dann auf rechts gewendet wird, so dass die Sohlennaht innen zu liegen kommt.

Neu!!: Schnabelschuh und Wendeschuh · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Gogeln, Gugeln, Kogeln, Schnabelschuhe.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »