35 Beziehungen: Additiv, Anilinpunkt, Öle, Ölkühlung, Brennpunkt (Chemie), British Retail Consortium, Dichte, Festschmierstoff, Fette, Flammpunkt, Food and Drug Administration, Gasförmiger Schmierstoff, Gleitmittel, Graphit, Hubkolbenmotor, Hygiene, International Featured Standard, Kühlschmiermittel, Kühlung, Korrosionsschutz, Lager (Maschinenelement), Luft, Neutralisation (Chemie), Pourpoint, Reibung, Reibungskoeffizient, Schmieröl, Schmierfett, Schmierung, Schmierverfahren, Stockpunkt, Tropfpunkt, Verschleiß, Viskosität, Zündtemperatur.
Additiv
Additive (lat. additivum „hinzugegeben, beiliegend“), auch Hilfsstoffe oder Zusatzstoffe genannt, sind Stoffe, die Produkten in geringen Mengen zugesetzt werden, um bestimmte Eigenschaften zu erreichen oder zu verbessern.
Neu!!: Schmierstoff und Additiv · Mehr sehen »
Anilinpunkt
Der Anilinpunkt (AP) gibt eine Orientierung über den Aromatengehalt und ist eine verbreitet angegebene Kenngröße für Schmierstoffe.
Neu!!: Schmierstoff und Anilinpunkt · Mehr sehen »
Öle
Öle (von oleum, von,Olivenöl‘) ist eine Sammelbezeichnung für organische Flüssigkeiten, die sich nicht mit Wasser mischen lassen.
Neu!!: Schmierstoff und Öle · Mehr sehen »
Ölkühlung
Mainboard wird mit Rapsöl gekühlt Unter Ölkühlung versteht man die Wärmeabfuhr mittels Öl als Wärmeträger.
Neu!!: Schmierstoff und Ölkühlung · Mehr sehen »
Brennpunkt (Chemie)
Als Brennpunkt eines Stoffes wird die Temperatur bezeichnet, bei der dessen Dampfdruck so hoch ist, dass sich das entstehende Gas-Luft-Gemisch mit einer Zündquelle entzünden lässt, und die Verbrennung weiter fortschreitet, wenn die Zündquelle entfernt wird.
Neu!!: Schmierstoff und Brennpunkt (Chemie) · Mehr sehen »
British Retail Consortium
Logo Das British Retail Consortium (oder auch BRC) ist ein 1992 gegründeter Wirtschaftsverband von britischen Einzelhandelsunternehmen.
Neu!!: Schmierstoff und British Retail Consortium · Mehr sehen »
Dichte
Die Dichte \rho (Rho), auch Massendichte genannt, ist der Quotient aus der Masse m eines Körpers und seinem Volumen V: Sie wird oft in Gramm pro Kubikzentimeter oder in Kilogramm pro Kubikmeter angegeben.
Neu!!: Schmierstoff und Dichte · Mehr sehen »
Festschmierstoff
Festschmierstoffe verringern die Reibung aufgrund der Form der Partikel (Plättchen), die leicht aufeinander gleiten.
Neu!!: Schmierstoff und Festschmierstoff · Mehr sehen »
Fette
Verschiedene fetthaltige Produkte im Supermarkt Alkenylreste mit einer meist ungeraden Anzahl von Kohlenstoffatomen. Fette und fette Öle (Neutralfette) sind Ester des dreiwertigen Alkohols Glycerin (Propan-1,2,3-triol) mit drei, meist verschiedenen, überwiegend geradzahligen und unverzweigten aliphatischen Monocarbonsäuren, den Fettsäuren.
Neu!!: Schmierstoff und Fette · Mehr sehen »
Flammpunkt
Der Flammpunkt eines Stoffes ist nach DIN V 14011 die niedrigste Temperatur, bei der sich über einem Stoff ein zündfähiges Dampf-Luft-Gemisch bilden kann.
Neu!!: Schmierstoff und Flammpunkt · Mehr sehen »
Food and Drug Administration
Die U. S. Food and Drug Administration (FDA, dt. Behörde für Lebens- und Arzneimittel) ist die Lebensmittelüberwachungs- und Arzneimittelbehörde der Vereinigten Staaten.
Neu!!: Schmierstoff und Food and Drug Administration · Mehr sehen »
Gasförmiger Schmierstoff
Gasförmige Schmierstoffe werden z. B. eingesetzt bei luftgelagerten Kraftwerksturbinen oder auch bei luftgelagerten Turbinen in der Vakuumtechnik.
Neu!!: Schmierstoff und Gasförmiger Schmierstoff · Mehr sehen »
Gleitmittel
Mit Gleitmittel, Gleitgel oder Gleitcreme werden zähe Flüssigkeiten, die als Schmierstoff der Reibungsminderung dienen, bezeichnet.
Neu!!: Schmierstoff und Gleitmittel · Mehr sehen »
Graphit
Der Graphit, nach neuer deutscher Rechtschreibung auch Grafit, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Elemente“.
Neu!!: Schmierstoff und Graphit · Mehr sehen »
Hubkolbenmotor
Abb. 1: Schemazeichnung einer Hubkolbenmaschine In einem Hubkolbenmotor führt die Expansion eines Gases über eine Schubkurbel dazu, dass mechanische Energie abgegeben bzw.
Neu!!: Schmierstoff und Hubkolbenmotor · Mehr sehen »
Hygiene
Waschen der Hände ist eine von zahlreichen hygienischen Maßnahmen im Alltag Hygiene oder Gesundheitspflege ist „die bewusste Vermeidung aller der Gesundheit drohenden Gefahren und die Betätigung gesundheitsmehrender Handlungen“ (Max Rubner, 1911).
Neu!!: Schmierstoff und Hygiene · Mehr sehen »
International Featured Standard
Logo des IFS International Featured Standards (IFS) bezeichnet eine Reihe von „Lebensmittel-, Produkt- und Servicestandards“, die gewährleisten sollen, dass „gemäß den mit den Kunden vereinbarten Spezifikationen ein konformes Produkt“ produziert wird „bzw.
Neu!!: Schmierstoff und International Featured Standard · Mehr sehen »
Kühlschmiermittel
Einsatz von Kühlschmiermittel beim Fräsen Ein Kühlschmiermittel, oder Kühlschmierstoff (KSS), auch Bohrmilch, oder Schleifmilch dient in der Fertigungstechnik beim Trennen und Umformen auf Werkzeugmaschinen der Wärmeabfuhr und Verminderung der Reibung zwischen Werkzeug und Werkstück durch Schmierung.
Neu!!: Schmierstoff und Kühlschmiermittel · Mehr sehen »
Kühlung
Kühlung oder Abkühlung ist ein Vorgang, bei dem einem System oder Gegenstand Wärme bzw.
Neu!!: Schmierstoff und Kühlung · Mehr sehen »
Korrosionsschutz
Als Korrosionsschutz bezeichnet man Maßnahmen zur Vermeidung von Schäden, die durch Korrosion an metallischen Bauteilen hervorgerufen werden können.
Neu!!: Schmierstoff und Korrosionsschutz · Mehr sehen »
Lager (Maschinenelement)
Als Lager bezeichnet man im Maschinen- und Gerätebau ein Element (Maschinenelement) zum Führen gegeneinander beweglicher Bauteile.
Neu!!: Schmierstoff und Lager (Maschinenelement) · Mehr sehen »
Luft
Gaszusammensetzung der Luft in Vol.-% Als Luft bezeichnet man das Gasgemisch der Erdatmosphäre.
Neu!!: Schmierstoff und Luft · Mehr sehen »
Neutralisation (Chemie)
Unter einer Neutralisation wird in der Chemie die Reaktion von gleichen Mengen Säuren und Basen verstanden.
Neu!!: Schmierstoff und Neutralisation (Chemie) · Mehr sehen »
Pourpoint
Der Pourpoint (engl. „pour“ für „gießen“ im Sinne von „eingießen“) bezeichnet nach DIN 51597 für ein flüssiges Produkt die Temperatur, bei der es bei Abkühlung gerade noch fließt.
Neu!!: Schmierstoff und Pourpoint · Mehr sehen »
Reibung
Reibung, auch Friktion oder Reibungswiderstand genannt, ist eine Kraft, die zwischen Körpern oder Teilchen wirkt, die einander berühren.
Neu!!: Schmierstoff und Reibung · Mehr sehen »
Reibungskoeffizient
Der Reibungskoeffizient, auch Reibungszahl genannt (Formelzeichen µ oder f), ist ein dimensionsloses Maß für die Reibungskraft im Verhältnis zur Anpresskraft zwischen zwei Körpern.
Neu!!: Schmierstoff und Reibungskoeffizient · Mehr sehen »
Schmieröl
Zwei Schmiervasen als Behälter für Schmieröl an einer Maschine Schmieröle sind die wichtigsten technischen Schmierstoffe.
Neu!!: Schmierstoff und Schmieröl · Mehr sehen »
Schmierfett
Schmierfette sind pastöse Schmierstoffe, die aus einem Schmieröl und einem Eindicker (Seife, Bentonite, Polyharnstoffe, PTFE...) bestehen.
Neu!!: Schmierstoff und Schmierfett · Mehr sehen »
Schmierung
Automatische Schmierung einer Dampfmaschine während des Betriebs Schmierung ist die Verringerung von Reibung und Verschleiß zwischen zwei Maschinenelementen („Reibpartnern“), die sich relativ zueinander bewegen.
Neu!!: Schmierstoff und Schmierung · Mehr sehen »
Schmierverfahren
Tauchschmierung am Kreuzkopf der Dampfmaschine eines Raddampfers Schmierverfahren ist ein Begriff der Tribologie und wird angewendet um den jeweiligen Schmierstoff in der richtigen Menge zur richtigen Zeit an eine Stelle der Reibung zu fördern und ihn gegebenenfalls wieder abzuleiten.
Neu!!: Schmierstoff und Schmierverfahren · Mehr sehen »
Stockpunkt
Als Stockpunkt (englisch: setting point) bezeichnet man die Temperatur, bei der für 10 Sekunden keine Bewegung der Probe mehr sichtbar ist – diese also gerade aufgehört hat zu fließen.
Neu!!: Schmierstoff und Stockpunkt · Mehr sehen »
Tropfpunkt
Der Tropfpunkt bezeichnet die Temperatur, bei der ein Stoff unter genormten Prüfbedingungen zu fließen beginnt.
Neu!!: Schmierstoff und Tropfpunkt · Mehr sehen »
Verschleiß
Verschleiß bezeichnet den fortschreitenden „Materialverlust aus der Oberfläche eines festen Körpers, hervorgerufen durch mechanische Ursachen, d. h. Kontakt und Relativbewegung eines festen, flüssigen oder gasförmigen Gegenkörpers“, also den Masseverlust (Oberflächenabtrag) einer Stoffoberfläche durch schleifende, rollende, schlagende, kratzende, chemische und thermische Beanspruchung.
Neu!!: Schmierstoff und Verschleiß · Mehr sehen »
Viskosität
Die Viskosität bezeichnet die Zähflüssigkeit oder Zähigkeit von Flüssigkeiten und Gasen (Fluiden).
Neu!!: Schmierstoff und Viskosität · Mehr sehen »
Zündtemperatur
Die Zündtemperatur eines Streichholzkopfes liegt bei 80 °C. Die Zündtemperatur (auch Zündpunkt, Selbstentzündungstemperatur, Entzündungstemperatur oder Entzündungspunkt) ist diejenige Temperatur, auf die man einen Stoff oder eine Kontaktoberfläche erhitzen muss, damit sich eine brennbare Substanz (Feststoff, Flüssigkeit, deren Dämpfe oder Gas) in Gegenwart von Luft ausschließlich aufgrund seiner Temperatur – also ohne Zündquelle wie einen Zündfunken – selbst entzündet.
Neu!!: Schmierstoff und Zündtemperatur · Mehr sehen »