Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hamburger Sternwarte

Index Hamburger Sternwarte

Die Hamburger Sternwarte ist eine von der Universität Hamburg betriebene historische Forschungssternwarte.

124 Beziehungen: Adolf Repsold, AGK2, Algerien, Amateurastronomie, Amt Ritzebüttel, Astrofotografie, Astrograf, Astrometrie, Astronom, Astronomische Nachrichten, Astronomischer Stuhl, Astrophysik, Australien, Äquatorial (Fernrohr), Bernd Neumann (Politiker), Bernhard Schmidt (Optiker), Brandbombe, C. A. Steinheil & Söhne, Calar-Alto-Observatorium, Carl Friedrich von Weizsäcker, Carl Rümker, Carl Zeiss (Unternehmen), Cassegrain-Teleskop, CCD-Sensor, Cuxhaven, Deklination (Astronomie), Deutsche Physik, Doppelastrograf, Eduard Lippert, Elektromagnetisches Spektrum, Elektromotor, Europäische Südsternwarte, Fernrohr, Feuerwehr, Galaxie, Galaxienhaufen, Garching bei München, Gebrüder Suhr, George Rümker, Griechenland, Gudrun Wolfschmidt, Hamburg, Hamburg-Bergedorf, Hamburger Franzosenzeit, Hebebühne, Heidenreich & Harbeck, Hipparcos, Ike Moriz, Johann Adolf Repsold, Johann Georg Repsold, ..., Johann Theodor Reinke, Jonas Ludwig von Heß, Kleinplanet, Komet, Krebsnebel, Kugelsternhaufen, Leitfernrohr, Leuchtturm, Lichtverschmutzung, Lichtwark-Heft, Linse (Optik), Magnetismus, Max Beyer, Meridian (Astronomie), Meridiankreis, Mexiko, Mikroskop, Milchstraße, Mond, Museum für Hamburgische Geschichte, Musikvideo, Nasmyth-Teleskop, Nationalsozialistischer Deutscher Dozentenbund, Navigationsschule (Hamburg), Nebel (Astronomie), Newtonteleskop, Normaluhr, Objektiv (Optik), Offener Sternhaufen, Okkultation, Okular, Optik, Orionnebel, Otto Heckmann, Parramatta City, Peloponnes, Philippinen, Photometer, Photometrie, Planet, Planetenweg, Pulsar, Reinhard Woltman, Rektaszension, Richard Reinhard Emil Schorr, Riesenteleskop, Ritchey-Chrétien-Cassegrain-Teleskop, Südafrika, Schmidt-Teleskop, Schweden, Senat der Freien und Hansestadt Hamburg, Sonne, Sonnenfinsternis, Spanien, Spektroskopie, Spiegelteleskop, Stern, Sternwarte, Stintfang, Suchfernrohr, Teilkreis, Teleskop, UNESCO-Welterbe, Universität Hamburg, Veränderlicher Stern, Vereinigte Staaten, Volkssternwarte, Walter Baade, Zeit, Zeitansage, Zeitball, Zweiter Weltkrieg, (944) Hidalgo, 29P/Schwassmann-Wachmann 1. Erweitern Sie Index (74 mehr) »

Adolf Repsold

Adolf Repsold (* 31. August 1806 in Hamburg; † 13. März 1871 ebenda) war Spritzenmeister und Konstrukteur optischer Instrumente in Hamburg.

Neu!!: Hamburger Sternwarte und Adolf Repsold · Mehr sehen »

AGK2

Der AGK2 (voller Name Astronomische Gesellschaft Katalog 2) ist ein Sternkatalog von etwa 200.000 Fixsternen, der in den 1930er Jahren auf Initiative der Astronomischen Gesellschaft als Kooperationsprojekt mehrerer Sternwarten entstand.

Neu!!: Hamburger Sternwarte und AGK2 · Mehr sehen »

Algerien

Algerien (Vgl. und Ldzayer und Dzayer; amtlich, auf) ist ein Staat im Nordwesten Afrikas.

Neu!!: Hamburger Sternwarte und Algerien · Mehr sehen »

Amateurastronomie

Der Mond, der Erde nächstes Gestirn, ist ein beliebtes Objekt in der Amateurastronomie. Die Amateurastronomie wird als Hobby von Liebhaberastronomen betrieben, die im Unterschied zu professionellen Astronomen keine beruflichen Interessen mit ihrer Tätigkeit verfolgen.

Neu!!: Hamburger Sternwarte und Amateurastronomie · Mehr sehen »

Amt Ritzebüttel

Hamburger Exklave Ritzebüttel 1394–1937 Wappen des Amtes Ritzebüttel Das Amt Ritzebüttel war 1394 bis 1864 die Verwaltungseinheit des hamburgischen Außenpostens an der Elbmündung und löste mit seiner Gründung Neuwerk als Sitz des Hamburger Hauptmanns ab.

Neu!!: Hamburger Sternwarte und Amt Ritzebüttel · Mehr sehen »

Astrofotografie

M76), Gesamtbelichtungszeit im 80-cm-Teleskop 6 Stunden. Ein gutes Beispiel, wo ein Rotfilter heißes Gas hervorhebt, während die zwei kühleren Gashüllen besser visuell zu beobachten sind. Die Astrofotografie umfasst jene Methoden der Fotografie, mit denen Sterne, Planeten, Nebel und andere Himmelskörper im sichtbaren Licht abgebildet und dauerhaft auf verschiedenen Medien (chemisch oder elektronisch) gespeichert werden.

Neu!!: Hamburger Sternwarte und Astrofotografie · Mehr sehen »

Astrograf

6-Zoll-Doppelastrograf von Max Wolf (Heidelberg) um 1890, f.

Neu!!: Hamburger Sternwarte und Astrograf · Mehr sehen »

Astrometrie

Die Astrometrie (gr. ἄστρον.

Neu!!: Hamburger Sternwarte und Astrometrie · Mehr sehen »

Astronom

Historische Darstellung eines Astronomen bei der Arbeit Jan Vermeer 1668, ''Der Astronom'' Galileo Galilei, einer der Väter der modernen Astronomie (hier durch häufige Sonnenbeobachtung schon fast erblindet). Porträt J.Sustermans 1636 Ein Astronom (von ἄστρον ástron ‚Stern, Gestirn‘ und νόμος nómos ‚Gesetz‘) ist eine (meist akademisch gebildete) Person, die sich wissenschaftlich mit der Astronomie beschäftigt.

Neu!!: Hamburger Sternwarte und Astronom · Mehr sehen »

Astronomische Nachrichten

Astronomische Nachrichten (Astronomical Notes) ist der Titel der ältesten noch existierenden astronomischen Fachzeitschrift der Welt.

Neu!!: Hamburger Sternwarte und Astronomische Nachrichten · Mehr sehen »

Astronomischer Stuhl

3-Meter-Doppelastrograf der Univ.Sternwarte Wien von ca. 1910, links der Astronomische Stuhl Der astronomische Stuhl oder Beobachterstuhl ist bzw.

Neu!!: Hamburger Sternwarte und Astronomischer Stuhl · Mehr sehen »

Astrophysik

Die Astrophysik befasst sich mit den physikalischen Grundlagen der Erforschung von Himmelserscheinungen und ist ein Teilgebiet der Astronomie.

Neu!!: Hamburger Sternwarte und Astrophysik · Mehr sehen »

Australien

Australien (amtlicher deutscher Name;, deutsch veraltet Australischer Bund) ist ein Staat auf der Südhalbkugel der Erde, der das Festland des australischen Kontinents, die ihr südlich vorgelagerte Insel Tasmanien, die subantarktische Macquarieinsel mit ihren Nebeninseln und als Außengebiete die pazifische Norfolkinsel, die Kokosinseln, die Weihnachtsinsel, die Ashmore- und Cartierinseln sowie Heard und die McDonaldinseln im Indischen Ozean umfasst.

Neu!!: Hamburger Sternwarte und Australien · Mehr sehen »

Äquatorial (Fernrohr)

''Äquatoreal'' um 1820 Ein Äquatorial ist ein Messinstrument des späten 19. Jahrhunderts zur genauen Bestimmung von Sternörtern.

Neu!!: Hamburger Sternwarte und Äquatorial (Fernrohr) · Mehr sehen »

Bernd Neumann (Politiker)

Bernd Neumann Bernd Otto Neumann (* 6. Januar 1942 in Elbing) ist ein früherer deutscher Politiker (CDU) und seit 2014 Präsident der Filmförderungsanstalt (FFA).

Neu!!: Hamburger Sternwarte und Bernd Neumann (Politiker) · Mehr sehen »

Bernhard Schmidt (Optiker)

Bernhard Schmidt Bernhard Woldemar Schmidt (* auf der zu Estland gehörigen Insel Naissaar (deutsch Nargen); † 1. Dezember 1935 in Hamburg) war ein estnischer auf astronomische Optik spezialisierter Optiker.

Neu!!: Hamburger Sternwarte und Bernhard Schmidt (Optiker) · Mehr sehen »

Brandbombe

Nachbau eines Feuerballen aus dem 16./17. Jahrhundert Als Brandbomben bezeichnet man Bomben, die überwiegend oder ausschließlich Brände entfachen sollen.

Neu!!: Hamburger Sternwarte und Brandbombe · Mehr sehen »

C. A. Steinheil & Söhne

Carl August von Steinheil, etwa 1857 C. A. Steinheil Söhne war ein in München ansässiges Unternehmen der optischen Industrie, das astronomische Teleskope, Kameraobjektive und andere optische Geräte herstellte.

Neu!!: Hamburger Sternwarte und C. A. Steinheil & Söhne · Mehr sehen »

Calar-Alto-Observatorium

Das Observatorium auf dem Calar Alto Das Calar-Alto-Observatorium ist eine deutsch-spanische Sternwarte auf dem 2168 m hohen Calar Alto in der Sierra de los Filabres im Süden Spaniens (Provinz Almería).

Neu!!: Hamburger Sternwarte und Calar-Alto-Observatorium · Mehr sehen »

Carl Friedrich von Weizsäcker

Carl Friedrich von Weizsäcker, 1983 Carl Friedrich Weizsäcker, ab 1916 Freiherr von Weizsäcker, (* 28. Juni 1912 in Kiel; † 28. April 2007 in Söcking am Starnberger See) war ein deutscher Physiker, Philosoph und Friedensforscher.

Neu!!: Hamburger Sternwarte und Carl Friedrich von Weizsäcker · Mehr sehen »

Carl Rümker

Charles Rümker, aus: Carl Rümkers Hamburger Sternverzeichnis, Bergedorf, 1922 Der Berg Rümker (Mons Rümker) auf dem Mond Christian Carl Ludwig Rümker, auch: Karl Rümker, anglisiert: Charles Rümker (* im Mai 1788 in Stargard; † 21. Dezember 1862 in Lissabon) war ein deutscher Astronom.

Neu!!: Hamburger Sternwarte und Carl Rümker · Mehr sehen »

Carl Zeiss (Unternehmen)

Die Carl Zeiss AG ist ein Unternehmen der feinmechanisch-optischen Industrie.

Neu!!: Hamburger Sternwarte und Carl Zeiss (Unternehmen) · Mehr sehen »

Cassegrain-Teleskop

Strahlengang eines Cassegrain-Teleskops Das Cassegrain-Teleskop ist ein Spiegelteleskop.

Neu!!: Hamburger Sternwarte und Cassegrain-Teleskop · Mehr sehen »

CCD-Sensor

CCD-Sensoren sind lichtempfindliche elektronische Bauelemente, die auf dem inneren Photoeffekt beruhen.

Neu!!: Hamburger Sternwarte und CCD-Sensor · Mehr sehen »

Cuxhaven

Cuxhaven mit Elbe, im Hintergrund Schleswig-Holstein Cuxhaven ist eine Stadt an der Mündung der Elbe in die Nordsee.

Neu!!: Hamburger Sternwarte und Cuxhaven · Mehr sehen »

Deklination (Astronomie)

Die Kugelkoordinaten Rektaszension und Deklination auf der rotierenden Himmelskugel (in deren Innerem die Erde) In der Astronomie ist die Deklination δ (lateinisch für „Abweichung, Beugung“) eine der zwei Kugelkoordinaten.

Neu!!: Hamburger Sternwarte und Deklination (Astronomie) · Mehr sehen »

Deutsche Physik

Philipp Lenard. Deutsche Physik, 2. Band – Akustik und Wärmelehre. München, 1936–1937 Die sogenannte Deutsche Physik, auch arische Physik, war eine nationalsozialistisch geprägte Lehre, die einige deutsche Physiker in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts vertraten und die die Physik mit rassistischen Ansichten vermischte.

Neu!!: Hamburger Sternwarte und Deutsche Physik · Mehr sehen »

Doppelastrograf

6"-Doppelastrograf von Max Wolf, um 1890 Großer Doppelastrograf (Bruce-Teleskop) der Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl Der Doppelastrograf ist ein spezielles, lichtstarkes Doppelteleskop für die wissenschaftliche Astrofotografie, das Ende des 19.

Neu!!: Hamburger Sternwarte und Doppelastrograf · Mehr sehen »

Eduard Lippert

Eduard Amandus Lippert (* 8. Januar 1844 in Hamburg; † 19. November 1925 ebenda) war ein Hamburger Kaufmann, Finanzier und Politiker, der vielfältige Spuren im südlichen Afrika hinterlassen hat.

Neu!!: Hamburger Sternwarte und Eduard Lippert · Mehr sehen »

Elektromagnetisches Spektrum

Das elektromagnetische Spektrum, auch EM-Spektrum oder elektromagnetisches Wellenspektrum ist die Gesamtheit aller elektromagnetischen Wellen verschiedener Wellenlängen.

Neu!!: Hamburger Sternwarte und Elektromagnetisches Spektrum · Mehr sehen »

Elektromotor

Elektromotor (Schnittmodell) Ein Elektromotor ist ein elektromechanischer Wandler (elektrische Maschine), der elektrische Leistung in mechanische Leistung umwandelt.

Neu!!: Hamburger Sternwarte und Elektromotor · Mehr sehen »

Europäische Südsternwarte

Die Europäische Organisation für astronomische Forschung in der südlichen Hemisphäre oder in der Kurzform Europäische Südsternwarte (engl. European Southern Observatory, ESO) ist ein europäisches Forschungsinstitut, das Teleskope in Chile betreibt.

Neu!!: Hamburger Sternwarte und Europäische Südsternwarte · Mehr sehen »

Fernrohr

Orangerie Kassel Tripel-Objektiv, Zenitprisma und Sucher Das Fernrohr, auch Linsenfernrohr oder Refraktor, ist ein optisches Instrument, bei dessen Nutzung entfernte Objekte um ein Vielfaches näher oder größer erscheinen.

Neu!!: Hamburger Sternwarte und Fernrohr · Mehr sehen »

Feuerwehr

Die Feuerwehr ist entweder eine berufsmäßige oder freiwillige Organisation, die i. d. R.

Neu!!: Hamburger Sternwarte und Feuerwehr · Mehr sehen »

Galaxie

Die Andromedagalaxie ist die der Milchstraße am nächsten gelegene Spiralgalaxie Eine Galaxie ist eine durch Gravitation gebundene große Ansammlung von Sternen, Planetensystemen, Gasnebeln, Staubwolken, Dunkler Materie und sonstigen astronomischen Objekten mit einer Gesamtmasse von typischerweise 109 bis 1013 Sonnenmassen (M☉).

Neu!!: Hamburger Sternwarte und Galaxie · Mehr sehen »

Galaxienhaufen

Gravitationslinsenwirkung zu Bögen verzerrten Hintergrundgalaxien Galaxienhaufen (auch Cluster) enthalten bis zu einige tausend Galaxien, die sich mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten im gemeinsamen Schwerefeld bewegen.

Neu!!: Hamburger Sternwarte und Galaxienhaufen · Mehr sehen »

Garching bei München

Luftbild der Stadt Garching mit der Bundesautobahn 9 im Bildvordergrund. Das Forschungsgelände ist im Hintergrund erkennbar, die Stadtteile Hochbrück und Dirnismaning sind auf dem Bild nicht zu sehen. Garching bei München (amtlich: Garching b.München) ist eine Stadt im Norden des oberbayerischen Landkreises München.

Neu!!: Hamburger Sternwarte und Garching bei München · Mehr sehen »

Gebrüder Suhr

Christopher Suhr Selbstbildnis, 1801 Die Gebrüder Suhr.

Neu!!: Hamburger Sternwarte und Gebrüder Suhr · Mehr sehen »

George Rümker

George Rümker, um 1895 George Friedrich Wilhelm Rümker (* 31. Dezember 1832 in Ottensen; † 3. März 1900 in Hamburg) war ein deutscher Astronom und zweiter Direktor der Hamburger Sternwarte.

Neu!!: Hamburger Sternwarte und George Rümker · Mehr sehen »

Griechenland

Griechenland (formell Ellás „Hellas“; amtliche Vollform Ellinikí Dimokratía „Hellenische Republik“; alle Namensformen) ist ein Staat in Südosteuropa und ein Mittelmeeranrainerstaat.

Neu!!: Hamburger Sternwarte und Griechenland · Mehr sehen »

Gudrun Wolfschmidt

Gudrun Wolfschmidt bei der Tagung der Astronomischen Gesellschaft in Tübingen (2013) Gudrun Wolfschmidt (* 24. September 1951 in Nürnberg) ist eine deutsche Astronomin und Wissenschaftshistorikerin.

Neu!!: Hamburger Sternwarte und Gudrun Wolfschmidt · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Hamburger Sternwarte und Hamburg · Mehr sehen »

Hamburg-Bergedorf

Bergedorf ist ein Stadtteil im gleichnamigen Bezirk in Hamburg.

Neu!!: Hamburger Sternwarte und Hamburg-Bergedorf · Mehr sehen »

Hamburger Franzosenzeit

Hamburg während der Belagerung 1813/1814 Hamburger Franzosenzeit bezeichnet in der Geschichte Hamburgs die Zeit unter französischer Besatzung und Eingliederung in das Französische Kaiserreich in den Jahren von 1806 bis 1814, parallel zu der in weiteren deutschen Gebieten ebenfalls so genannten Franzosenzeit.

Neu!!: Hamburger Sternwarte und Hamburger Franzosenzeit · Mehr sehen »

Hebebühne

Arbeitsbühne mit Nürnberger Schere Eine Hebebühne ist eine Plattform zum Anheben von Personen oder Gegenständen.

Neu!!: Hamburger Sternwarte und Hebebühne · Mehr sehen »

Heidenreich & Harbeck

Die Heidenreich & Harbeck GmbH ist der größte Industriebetrieb in Mölln im Kreis Herzogtum Lauenburg.

Neu!!: Hamburger Sternwarte und Heidenreich & Harbeck · Mehr sehen »

Hipparcos

Hipparcos (High Precision Parallax Collecting Satellite) war ein Satellit für Zwecke der Astrometrie.

Neu!!: Hamburger Sternwarte und Hipparcos · Mehr sehen »

Ike Moriz

Ike Moriz im Schloss Reinbek (Juli 2022) Ike Moriz, eigentlich Eike Moriz (* 14. Mai 1972 in Friedberg (Hessen)), ist ein deutsch-südafrikanischer Sänger, Komponist, Liedtexter, Musikproduzent und Schauspieler.

Neu!!: Hamburger Sternwarte und Ike Moriz · Mehr sehen »

Johann Adolf Repsold

rechts Johann Adolf Repsold, links sein Bruder Oscar, 1905 Der Große Refraktor (14 m Brennweite, 76 cm Öffnung) der Sternwarte Pulkowo aus dem Jahr 1884 Johann Adolf Repsold (* 3. Februar 1838 in Hamburg; † 1. September 1919 ebenda) war Unternehmer und Konstrukteur optischer Instrumente in Hamburg und führte den ursprünglichen Familienbetrieb unter dem Namen A. Repsold & Söhne an die Weltspitze.

Neu!!: Hamburger Sternwarte und Johann Adolf Repsold · Mehr sehen »

Johann Georg Repsold

Johann Georg Repsold 1828, Porträt von Gerdt Hardorff Johann Georg Repsold (* 19. September 1770 in Wremen bei Bremerhaven; † 14. Januar 1830 in Hamburg) war ein deutscher Feinmechaniker und Gründer der berühmten Werkstatt für astronomische Instrumente.

Neu!!: Hamburger Sternwarte und Johann Georg Repsold · Mehr sehen »

Johann Theodor Reinke

Porträt von Gerdt Hardorff (1820) Johann Theodor Reinke (* 10. April 1749 in Hamburg; † 31. Januar 1825 ebenda) war ein deutscher Ingenieur.

Neu!!: Hamburger Sternwarte und Johann Theodor Reinke · Mehr sehen »

Jonas Ludwig von Heß

Jonas Ludwig von Heß (* 8. Juli 1756 in Stralsund; † 20. Februar 1823 in Hamburg) war ein deutscher Reiseschriftsteller, Topograf, Aufklärer und Politiker.

Neu!!: Hamburger Sternwarte und Jonas Ludwig von Heß · Mehr sehen »

Kleinplanet

Eulerdiagramm, welches den Zusammenhang zwischen den Objekten innerhalb des Sonnensystems zeigt (ohne die Sonne). Kleinplaneten (engl. minor planets) oder Planetoiden sind astronomische Objekte, die sich auf einer direkten Umlaufbahn um die Sonne bewegen, aber die Kriterien zur Einstufung als Planet nicht erfüllen – weil sie ihre Umlaufbahn nicht entsprechend freigeräumt haben – und darüber hinaus auch nicht als Komet oder Meteoroid eingeordnet werden können.

Neu!!: Hamburger Sternwarte und Kleinplanet · Mehr sehen »

Komet

Rosetta (2014) Hale-Bopp, aufgenommen am 11. März 1997 É. L. Trouvelot) Ein Komet oder Schweifstern ist ein kleiner Himmelskörper von meist einigen Kilometern Durchmesser, der in den sonnennahen Teilen seiner Bahn eine durch Ausgasen erzeugte Koma und meist auch einen leuchtenden Schweif (Lichtspur) entwickelt.

Neu!!: Hamburger Sternwarte und Komet · Mehr sehen »

Krebsnebel

Der Krebsnebel (seltener Krabbennebel, früher auch Crab-Nebel von, katalogisiert als M 1 und NGC 1952) im Sternbild Stier ist der Überrest der im Jahr 1054 beobachteten Supernova, in dem sich ein Pulsarwind-Nebel gebildet hat.

Neu!!: Hamburger Sternwarte und Krebsnebel · Mehr sehen »

Kugelsternhaufen

abruf.

Neu!!: Hamburger Sternwarte und Kugelsternhaufen · Mehr sehen »

Leitfernrohr

Leitfernrohr (weiß) auf einem Amateurteleskop Als Leitfernrohr oder Leitrohr wird in der Astronomie ein langbrennweitiges Fernrohr zur Kontrolle von lang belichteten Himmelsaufnahmen bezeichnet.

Neu!!: Hamburger Sternwarte und Leitfernrohr · Mehr sehen »

Leuchtturm

Ehemaliger Leuchtturm, heute (unbeleuchtete) Landmarke Roter Sand Leuchtturm Faro Les Éclaireurs bei Ushuaia, Argentinien Als Leuchtturm wird ein Turm bezeichnet, der eine Befeuerung trägt.

Neu!!: Hamburger Sternwarte und Leuchtturm · Mehr sehen »

Lichtverschmutzung

Erde bei Nacht (1994/95; Kompositaufnahme aus Satellitenbildern) Sommermilchstraße im Internationalen Sternenpark Westhavelland um Mitternacht. Der Horizont befindet sich vollständig an der Außenkante der kreisrunden Aufnahme und zeigt eine Reihe von Lichtglocken, die durch die Beleuchtung in den benachbarten Städten verschiedener Größe und verschiedener Entfernung hervorgerufen wurden. Links ist Osten, rechts ist Westen. Sternbild Skorpion auf dem Land (oben) und in der Großstadt (unten). Sternbild Stier in der Großstadt und auf dem Land Der Begriff der Lichtverschmutzung, auch Lichtsmog, auch Lichtverunreinigung genannt, bezeichnet die dauernde Abwesenheit völliger Dunkelheit in den davon betroffenen Gebieten der Erde und bewertet diesen Sachverhalt zugleich negativ als eine Art der Umweltverschmutzung.

Neu!!: Hamburger Sternwarte und Lichtverschmutzung · Mehr sehen »

Lichtwark-Heft

Das Lichtwark ist eine seit 1948 in Hamburg-Bergedorf erscheinende deutschsprachige Kulturzeitschrift.

Neu!!: Hamburger Sternwarte und Lichtwark-Heft · Mehr sehen »

Linse (Optik)

Einfache bikonvexe Linse (Sammellinse). Der äußere Rand der Linse ist matt geschliffen. Als Linsen bezeichnet man in der Optik transparente Scheiben, von deren zwei Oberflächen wenigstens eine – meistens ''sphärisch'' – gekrümmt ist.

Neu!!: Hamburger Sternwarte und Linse (Optik) · Mehr sehen »

Magnetismus

Magnetfeld eines idealen zylindrischen Magneten mit der Symmetrieachse in der Bildebene Der Magnetismus ist eine physikalische Erscheinung, die sich unter anderem als Kraftwirkung zwischen Magneten, magnetisierten bzw.

Neu!!: Hamburger Sternwarte und Magnetismus · Mehr sehen »

Max Beyer

Max Beyer (* 22. Oktober 1894 in Hamburg; † 14. November 1982 ebenda) war ein deutscher Amateurastronom und Berufsschullehrer, der über 40 Jahre lang zu den weltweit führenden visuellen Kometenbeobachtern zählte.

Neu!!: Hamburger Sternwarte und Max Beyer · Mehr sehen »

Meridian (Astronomie)

Nadir und Himmelssüdpol liegen Der Meridian (‚Mittagskreis‘) der Astronomen ist derjenige Großkreis an der Himmelskugel, auf dem Südpunkt und Nordpunkt, Zenit und Nadir sowie die beiden Himmelspole liegen.

Neu!!: Hamburger Sternwarte und Meridian (Astronomie) · Mehr sehen »

Meridiankreis

Meridiankreis der Kuffner-Sternwarte, Wien. feinmechanischen Werkstatt von Georg von Reichenbach und Traugott Ertel (München, 1825) Der Meridiankreis ist das klassische Instrument zur Messung von Sternörtern im Meridian.

Neu!!: Hamburger Sternwarte und Meridiankreis · Mehr sehen »

Mexiko

Mexiko (spanisch México, in Spanien auch Méjico,; amtlich Vereinigte Mexikanische Staaten, spanisch Estados Unidos Mexicanos) ist eine Bundesrepublik in Nordamerika.

Neu!!: Hamburger Sternwarte und Mexiko · Mehr sehen »

Mikroskop

Leitz von 1909, ein für die Zeit typisches Labormikroskop. Ein Transmissionselektronenmikroskop. Nadelspitze eines Rasterkraftmikroskops, aufgenommen mit einem Rasterelektronenmikroskop. Ein Mikroskop (von griechisch μικρός mikrós „klein“; σκοπεῖν skopeín „betrachten“) ist ein Gerät, das es erlaubt, Objekte stark vergrößert anzusehen oder bildlich darzustellen.

Neu!!: Hamburger Sternwarte und Mikroskop · Mehr sehen »

Milchstraße

Die Milchstraße, auch Galaxis, ist die Galaxie, in der sich das Sonnensystem mit der Erde befindet.

Neu!!: Hamburger Sternwarte und Milchstraße · Mehr sehen »

Mond

Der Mond (mittelhochdeutsch mâne) ist der einzige natürliche Satellit der Erde.

Neu!!: Hamburger Sternwarte und Mond · Mehr sehen »

Museum für Hamburgische Geschichte

Lage des Museums für Hamburgische Geschichte Das Museum für Hamburgische Geschichte wurde 1908 gegründet und von 1914 bis 1918 nach Plänen von Fritz Schumacher am Holstenwall in der Hamburger Neustadt errichtet.

Neu!!: Hamburger Sternwarte und Museum für Hamburgische Geschichte · Mehr sehen »

Musikvideo

Dreharbeiten zu einem Musikvideo Musikvideos sind Kurzfilme, die ein Musikstück filmisch umsetzen.

Neu!!: Hamburger Sternwarte und Musikvideo · Mehr sehen »

Nasmyth-Teleskop

Das von James Nasmyth gebaute Teleskop Das Nasmyth-Teleskop ist ein von James Nasmyth (1808–1890) entwickeltes Spiegelteleskop, dessen Strahlengang durch zwei Hilfsspiegel verlängert und aus dem Fernrohrtubus herausgelenkt wird.

Neu!!: Hamburger Sternwarte und Nasmyth-Teleskop · Mehr sehen »

Nationalsozialistischer Deutscher Dozentenbund

Der Nationalsozialistische Deutsche Dozentenbund, auch „NS-Dozentenbund“, NSDDB, NSDB, NSDDozB oder NSDoB (für NS-Dozentenbund oder NSD-Dozentenbund) genannt, war eine Parteigliederung der NSDAP.

Neu!!: Hamburger Sternwarte und Nationalsozialistischer Deutscher Dozentenbund · Mehr sehen »

Navigationsschule (Hamburg)

Die frühere Navigationsschule bei den St. Pauli-Landungsbrücken Portal der Navigationsschule auf St. Pauli Die Navigationsschule war eine Lehreinrichtung für angehende Kapitäne in Hamburg.

Neu!!: Hamburger Sternwarte und Navigationsschule (Hamburg) · Mehr sehen »

Nebel (Astronomie)

Hubble) Als Nebel (ahd. nebul, verwandt mit und sowie néphos ‚Wolke‘) oder Nebelflecke wurden in der Astronomie ursprünglich alle leuchtenden flächenhaften Objekte an der Himmelskugel bezeichnet.

Neu!!: Hamburger Sternwarte und Nebel (Astronomie) · Mehr sehen »

Newtonteleskop

Das Newtonteleskop ist die bekannteste und wichtigste Bauform des Spiegelteleskops.

Neu!!: Hamburger Sternwarte und Newtonteleskop · Mehr sehen »

Normaluhr

Normaluhr mit Wikipedia-Werbung in Hamburg im Jahr 2004. Normaluhr in Düsseldorf Als Normaluhr wird in Deutschland eine öffentliche Uhr bezeichnet, welche die 1893 zunächst im Deutschen Reich eingeführte Normalzeit anzeigt.

Neu!!: Hamburger Sternwarte und Normaluhr · Mehr sehen »

Objektiv (Optik)

Blende Zwei hochauflösende Mikroskopobjektive DRP 142294 (Baujahr vor 1910) Ein Objektiv ist ein sammelndes optisches System, das eine reelle optische Abbildung eines Gegenstandes (Objektes) erzeugt.

Neu!!: Hamburger Sternwarte und Objektiv (Optik) · Mehr sehen »

Offener Sternhaufen

Großen Magellanschen Wolke. Als offene Sternhaufen werden Ansammlungen von etwa hundert bis zu einigen tausend Sternen bezeichnet, die sich aus derselben Riesen-Molekülwolke (engl. GMC) gebildet haben.

Neu!!: Hamburger Sternwarte und Offener Sternhaufen · Mehr sehen »

Okkultation

Saturn-Bedeckung durch den Mond am 3. November 2001 (Zeitraffer) Eine Okkultation (von), deutsch auch Bedeckung oder Verfinsterung genannt, ist das Vorbeiziehen eines scheinbar größeren Himmelskörpers vor einem anderen.

Neu!!: Hamburger Sternwarte und Okkultation · Mehr sehen »

Okular

Plössl-Okular (32 mm) zum Einsatz an einem Teleskop Ein Okular ist der augenseitig (lateinisch oculus.

Neu!!: Hamburger Sternwarte und Okular · Mehr sehen »

Optik

Tafel mit optischen Gerätschaften, 1728 ''Cyclopaedia'' Die Optik (von „zum Sehen gehörend, das Sehen betreffend“ – optikḗ: „Lehre vom Sehen“), auch Lehre vom Licht genannt, ist ein Gebiet der Physik und beschäftigt sich mit der Ausbreitung von Licht sowie dessen Wechselwirkung mit Materie, insbesondere im Zusammenhang mit optischen Abbildungen.

Neu!!: Hamburger Sternwarte und Optik · Mehr sehen »

Orionnebel

Der Orionnebel (Katalogbezeichnung M 42 oder NGC 1976) ist ein Emissionsnebel im Sternbild Orion.

Neu!!: Hamburger Sternwarte und Orionnebel · Mehr sehen »

Otto Heckmann

Gemälde von Otto Heckmann (1960er Jahre) Otto Hermann Leopold Heckmann (* 23. Juni 1901 in Opladen; † 13. Mai 1983 in Regensburg) war ein deutscher Astronom.

Neu!!: Hamburger Sternwarte und Otto Heckmann · Mehr sehen »

Parramatta City

Parramatta City, kurz auch Parramatta (älter auch Paramatta) ist ein lokales Verwaltungsgebiet (LGA) im australischen Bundesstaat New South Wales.

Neu!!: Hamburger Sternwarte und Parramatta City · Mehr sehen »

Peloponnes

Der (fachsprachlich auch: die), Duden online, abgerufen am 8.

Neu!!: Hamburger Sternwarte und Peloponnes · Mehr sehen »

Philippinen

Großes Siegel der Republik der Philippinen Die Philippinen (amtlich Republik der Philippinen) sind ein Staat und Archipel mit 7641 Inseln im westlichen Pazifischen Ozean und gehören zu Südostasien.

Neu!!: Hamburger Sternwarte und Philippinen · Mehr sehen »

Photometer

Spalt, Monochromator, Probe, Detektor Ein Photometer oder Fotometer ist ein Instrument zur Messung photometrischer Größen (siehe Photometrie), z. B.

Neu!!: Hamburger Sternwarte und Photometer · Mehr sehen »

Photometrie

Mit Photometrie oder Fotometrie (und de) werden Messverfahren im Wellenlängenbereich des sichtbaren Lichtes mit Hilfe eines Photometers bezeichnet.

Neu!!: Hamburger Sternwarte und Photometrie · Mehr sehen »

Planet

Ein Planet ist einer der acht großen Himmelskörper im Sonnensystem, welche die Sonne auf kreisähnlichen Bahnen umrunden.

Neu!!: Hamburger Sternwarte und Planet · Mehr sehen »

Planetenweg

Die Sonne an der Primstalsperre Beginn des Planetenwegs Wien entlang der Mauer des Lainzer Tiergartens Bei einem Planetenweg handelt es sich um die besondere Art eines Lehrpfads, bei dem entlang der Wanderstrecke ein verkleinertes Modell des Sonnensystems realisiert wird.

Neu!!: Hamburger Sternwarte und Planetenweg · Mehr sehen »

Pulsar

Vela-Pulsars (Zeitlupe, farbcodierte Quantenenergiebereiche). Schematische Darstellung eines Pulsars. Die Kugel in der Mitte stellt einen Neutronenstern dar, die Kurven die magnetischen Feldlinien und die seitlich abstehenden Lichtkegel die Richtung der ausgehenden Strahlung. Ein Pulsar (Kunstwort aus engl. pulsating source of radio emission, „pulsierende Radioquelle“) ist ein schnell rotierender Neutronenstern.

Neu!!: Hamburger Sternwarte und Pulsar · Mehr sehen »

Reinhard Woltman

Reinhard Woltman, selten auch Woltmann (* 28. Dezember 1757 in Axstedt; † 20. April 1837 in Hamburg) war ein deutscher Wasserbauingenieur.

Neu!!: Hamburger Sternwarte und Reinhard Woltman · Mehr sehen »

Rektaszension

Rektaszension und Deklination auf der Himmelskugel (in deren Inneren die Erdkugel) Die Rektaszension α oder a (‚gerader Aufstieg‘) ist eine der beiden Polarkoordinaten im rotierenden äquatorialen Koordinatensystem der sphärischen Astronomie.

Neu!!: Hamburger Sternwarte und Rektaszension · Mehr sehen »

Richard Reinhard Emil Schorr

Richard Schorr Richard Reinhard Emil Schorr (* 20. August 1867 in Kassel; † 21. September 1951 in Bad Gastein, Österreich) war ein deutscher Astronom und Hochschullehrer.

Neu!!: Hamburger Sternwarte und Richard Reinhard Emil Schorr · Mehr sehen »

Riesenteleskop

Das sogenannte ''Riesenfernrohr'' der Berliner Gewerbeausstellung 1896. Es wurde renoviert und ist wieder an der Archenhold-Sternwarte im Einsatz. Als Riesenteleskope wurden im 18.

Neu!!: Hamburger Sternwarte und Riesenteleskop · Mehr sehen »

Ritchey-Chrétien-Cassegrain-Teleskop

Das Ritchey-Chrétien-Cassegrain-Teleskop, auch RC-Teleskop genannt, ist eine Weiterentwicklung des Cassegrain-Teleskops, bei der die beiden Spiegel hyperbolisch geformt sind.

Neu!!: Hamburger Sternwarte und Ritchey-Chrétien-Cassegrain-Teleskop · Mehr sehen »

Südafrika

Die Republik Südafrika (RSA) ist ein Staat im südlichen Afrika.

Neu!!: Hamburger Sternwarte und Südafrika · Mehr sehen »

Schmidt-Teleskop

Strahlengang eines Schmidt-Teleskops Das Schmidt-Teleskop, auch Schmidt-Kamera oder Schmidt-Spiegel genannt, ist ein speziell für die Astrofotografie konstruiertes Spiegelteleskop, das durch seine Bauart ein besonders großes nutzbares Gesichtsfeld hat.

Neu!!: Hamburger Sternwarte und Schmidt-Teleskop · Mehr sehen »

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Neu!!: Hamburger Sternwarte und Schweden · Mehr sehen »

Senat der Freien und Hansestadt Hamburg

Flagge des Hamburger Senats: die Staatsflagge Der Senat 1897 in seiner traditionellen Amtstracht Der Senat tagt im Hamburger Rathaus. Sitzungssaal des Senats. Die Ratsstube im Senatsgehege des Hamburger Rathauses Der Senat der Freien und Hansestadt Hamburg ist gemäß Art.

Neu!!: Hamburger Sternwarte und Senat der Freien und Hansestadt Hamburg · Mehr sehen »

Sonne

Die Sonne ist der Stern, der der Erde am nächsten ist und das Zentrum des Sonnensystems bildet.

Neu!!: Hamburger Sternwarte und Sonne · Mehr sehen »

Sonnenfinsternis

Sonnenkorona bei der Finsternis am 11. August 1999 Eine irdische Sonnenfinsternis (althochdeutsch tagefinstri, mittelhochdeutsch sunnenfinster) oder Eklipse (ékleipsis ‚Verdeckung‘, ‚Auslöschung‘) ist ein astronomisches Ereignis, bei dem die Sonne von bestimmten Gebieten auf der Erde aus gesehen durch den Mond teilweise oder ganz verdeckt wird.

Neu!!: Hamburger Sternwarte und Sonnenfinsternis · Mehr sehen »

Spanien

Spanien (amtlich Königreich Spanien, spanisch IPA) ist ein Staat auf der Iberischen Halbinsel im Südwesten Europas, mit den Balearischen Inseln im Mittelmeer, den Kanarischen Inseln im Atlantik und zwei Exklaven in Nordafrika.

Neu!!: Hamburger Sternwarte und Spanien · Mehr sehen »

Spektroskopie

Spiritusflamme und ihr Spektrogramm Spektroskopie bezeichnet eine Gruppe physikalischer Methoden, die eine Strahlung nach einer bestimmten Eigenschaft wie Wellenlänge, Energie, Masse etc.

Neu!!: Hamburger Sternwarte und Spektroskopie · Mehr sehen »

Spiegelteleskop

ELT, dessen Hauptspiegel einen Durchmesser von 39 m aufweist, Fertigstellung 2025 geplant Spiegelteleskope sind optische Teleskope, die als Objektiv einen Hohlspiegel besitzen, statt Linsen wie Fernrohre.

Neu!!: Hamburger Sternwarte und Spiegelteleskop · Mehr sehen »

Stern

Unter einem Stern (und für ‘Stern, Gestirn’; ahd. sterno; astronomisches Symbol: ✱) versteht man in der Astronomie einen massereichen, selbstleuchtenden Himmelskörper aus sehr heißem Gas und Plasma, wie zum Beispiel die Sonne.

Neu!!: Hamburger Sternwarte und Stern · Mehr sehen »

Sternwarte

Klassische Sternwartekuppel: Großer Refraktor der Universitätssternwarte Wien von 1885, 11 m Brennweite Offene, azimutale Bauweise: Large Binocular Telescope mit zwei 8-m-Spiegeln Wendelstein Eine Sternwarte oder ein astronomisches Observatorium (von lat. observare.

Neu!!: Hamburger Sternwarte und Sternwarte · Mehr sehen »

Stintfang

Stintfang mit Jugendherberge oberhalb der Landungsbrücken Stadtplanausschnitt von 1856: Der Wallgraben ist noch in Teilen erhalten, der Stintfang wird noch ''Elbhöhe'' genannt, an der Position des Ausflugslokals ''Elbpavillon'' wurde 50 Jahre später das Bismarck-Denkmal aufgestellt Osthang des Stintfangs mit Palisaden während der französischen Besatzung 1813/14 Aussicht vom Stintfang auf die Vorstadt St. Pauli, um 1840 Stintfang Bassin, mittig im Bild (Stadtplanausschnitt von 1856) Deutsche Seewarte um 1890, davor führt die Kersten-Miles-Brücke über die Senke des alten Wallgrabens ''Paula-Karpinksi-Platz'' vor der Jugendherberge auf dem Stintfang Der Stintfang (historisch auch Elbhöhe genannt) ist eine 26 Meter hohe Anhöhe am rechten (nördlichen) Elbufer in Hamburg.

Neu!!: Hamburger Sternwarte und Stintfang · Mehr sehen »

Suchfernrohr

Ein Suchfernrohr (auch Sucher oder Sucherfernrohr genannt) ist ein kleines Fernrohr mit geringer Vergrößerung, das parallel zu einem größeren – dem Hauptfernrohr – montiert wird.

Neu!!: Hamburger Sternwarte und Suchfernrohr · Mehr sehen »

Teilkreis

Der Begriff Teilkreis hat mehrere Bedeutungen.

Neu!!: Hamburger Sternwarte und Teilkreis · Mehr sehen »

Teleskop

Polnisches 1,3-m-Teleskop, Las-Campanas-Observatorium, Chile VLA in New Mexico Ein Teleskop (griechisch: de von de und deWilhelm Gemoll, Karl Vretska: Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch, 9. Auflage, ISBN 3-209-00108-1.) ist ein optisches Instrument, das elektromagnetische Wellen sammelt und bündelt, um beispielsweise sehr lichtschwache Objekte oder Details weit entfernter Objekte beobachten zu können.

Neu!!: Hamburger Sternwarte und Teleskop · Mehr sehen »

UNESCO-Welterbe

alternativtext.

Neu!!: Hamburger Sternwarte und UNESCO-Welterbe · Mehr sehen »

Universität Hamburg

Luftbild des Hauptgebäudes Die Universität Hamburg (kurz UHH) ist mit über 40.000 Studierenden die größte Universität in der Freien und Hansestadt Hamburg, die größte Forschungs- und Ausbildungseinrichtung in Norddeutschland und eine der zehn größten Hochschulen in Deutschland.

Neu!!: Hamburger Sternwarte und Universität Hamburg · Mehr sehen »

Veränderlicher Stern

Veränderliche Sterne, variable Sterne oder kurz Veränderliche, sind Sterne, die von der Erde aus gesehen relativ kurzfristige Helligkeitsschwankungen aufweisen, deren Ursache nicht durch Vorgänge im Sonnensystem erklärt werden kann – wie z. B.

Neu!!: Hamburger Sternwarte und Veränderlicher Stern · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Hamburger Sternwarte und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Volkssternwarte

Die kleine Volkssternwarte Bonn Zwei Gebäude der Walter-Hohmann-Sternwarte in Essen; sie betreibt auch Planetoiden-Forschung. Die Purgathofer-Sternwarte bei Wien hat mit 1 Meter das größte Spiegelteleskop aller Volkssternwarten. Die Sternwarte Herne hat ein Radioteleskop. Eine Volkssternwarte ist eine Sternwarte, die für das allgemeine Publikum zugänglich ist.

Neu!!: Hamburger Sternwarte und Volkssternwarte · Mehr sehen »

Walter Baade

Walter Baade Wilhelm Heinrich Walter Baade (* 24. März 1893 in Schröttinghausen; † 25. Juni 1960 in Göttingen) war ein deutscher Astronom und Astrophysiker.

Neu!!: Hamburger Sternwarte und Walter Baade · Mehr sehen »

Zeit

Die Zeit ist eine physikalische Größe.

Neu!!: Hamburger Sternwarte und Zeit · Mehr sehen »

Zeitansage

Zeitansage der Deutschen Telekom (1997) Als Zeitansage wird ein telefonischer Mehrwertdienst bezeichnet, der ständig zur Verfügung steht und die jeweils örtliche Zonenzeit (in Mitteleuropa Mitteleuropäische Zeit (MEZ) bzw. Sommerzeit (MESZ), auch gesetzliche bzw. bürgerliche Zeit) in einem regelmäßigen Intervall (z. B. alle 10 Sekunden) für die Dauer der Verbindung permanent ansagt.

Neu!!: Hamburger Sternwarte und Zeitansage · Mehr sehen »

Zeitball

Observatoriums in Greenwich Ein Zeitball war ein an erhöhter Stelle angebrachter und weithin sichtbarer Signalball, der zu einem festgelegten Zeitpunkt fallen gelassen wurde und es den Seeleuten erlaubte, ihre Schiffschronometer zu überprüfen.

Neu!!: Hamburger Sternwarte und Zeitball · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Hamburger Sternwarte und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

(944) Hidalgo

(944) Hidalgo ist ein Asteroid, dessen extrem elliptische Bahn vom inneren Asteroidengürtel (Perihel 1,9401 AU) bis jenseits der Saturnbahn (Aphel 9,5330 AU) verläuft.

Neu!!: Hamburger Sternwarte und (944) Hidalgo · Mehr sehen »

29P/Schwassmann-Wachmann 1

Der Komet 29P/Schwassmann-Wachmann 1, auch kurz SW1 genannt, wurde am 15.

Neu!!: Hamburger Sternwarte und 29P/Schwassmann-Wachmann 1 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Schmidt-Museum, Schmidtmuseum, Sternwarte Bergedorf, Sternwarte Hamburg, Sternwarte Hamburg-Bergedorf.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »