Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Schma Jisrael

Index Schma Jisrael

alternativtext.

48 Beziehungen: Adonai, Ahawa rabba, Ahawat Olam, Arnold Schönberg, Aschkenasim, Aufstand im Warschauer Ghetto, Bima, Birkat Jozer Or, Dogmatik, Ein Überlebender aus Warschau, Eins, Emet we-Emuna, Emet we-Jaziw, Erich Walter Sternberg, Flavius Josephus, HaSchem, Haschkiwenu, Herodianischer Tempel, Hoschana Rabba, Ismar Elbogen, Israel Meir Lau, Jüdische Altertümer, Jehuda ha-Nasi, JHWH, Jom Kippur, Judentum, Keduscha, Maariw (Judentum), Maariw Arawim, Maimonides, Matisyahu, Melodram (Musik), Mesusa, Mischna, Mitzwa, Monotheismus, Musaf, Quintessenz (Philosophie), Rosch ha-Schana, Schacharit, Sephardim, Septuaginta, Sukka (Mischna), Talmud, Tefillin, Tora, Walter Steffens (Komponist), Zizit.

Adonai

Der Gottesname ''JHWH'' mit Vokalzeichen, die die Lesung ''ădonāy'' andeuten Adonai (hebr. ădonāy „mein(e) Herr(en)“), in aschkenasischer Aussprache Adaunoi, Adoinoi, Adonoi, ist eine der Umschreibungen für JHWH, Gottes Eigennamen im Tanach.

Neu!!: Schma Jisrael und Adonai · Mehr sehen »

Ahawa rabba

Ahawa rabba (dt. große Liebe) ist ein Segensspruch, der im jüdischen Morgengebet (Schacharit) kurz vor dem Schma Jisrael gesprochen wird.

Neu!!: Schma Jisrael und Ahawa rabba · Mehr sehen »

Ahawat Olam

Ahawat Olam (אַהֲבַת עוֹלָם, dt. Ewige Liebe) ist das zweite Gebet, das während des jüdischen Abendgebetes Maariv vorgetragen wird.

Neu!!: Schma Jisrael und Ahawat Olam · Mehr sehen »

Arnold Schönberg

Schönberg in Los Angeles, etwa 1948 Arnold Schönberg, porträtiert von Egon Schiele, 1917 Arnold Schönberg (* 13. September 1874 in Wien, Österreich-Ungarn; † 13. Juli 1951 in Los Angeles, Vereinigte Staaten) war ein österreichischer Komponist, Musiktheoretiker, Kompositionslehrer, Maler, Dichter und Erfinder.

Neu!!: Schma Jisrael und Arnold Schönberg · Mehr sehen »

Aschkenasim

Als Aschkenasim (Plural von), oder aschkenasische Juden, bezeichnen sich mittel-, nord- und osteuropäische Juden und ihre Nachfahren.

Neu!!: Schma Jisrael und Aschkenasim · Mehr sehen »

Aufstand im Warschauer Ghetto

Das berühmte Foto des Jungen aus dem Warschauer Ghetto, das sehr wahrscheinlich während des Aufstands aufgenommen wurde (April/Mai 1943) Der Aufstand im Warschauer Ghetto war ein Aufstand der im Warschauer Ghetto gefangenen Juden gegen ihre Deportation in Vernichtungslager, der während der deutschen Besetzung Polens im Zweiten Weltkrieg stattfand.

Neu!!: Schma Jisrael und Aufstand im Warschauer Ghetto · Mehr sehen »

Bima

Die Bima (pl., von, oder auch Almemor) ist der Platz in einer Synagoge, von dem aus die Tora während des Gottesdienstes verlesen wird.

Neu!!: Schma Jisrael und Bima · Mehr sehen »

Birkat Jozer Or

Birkat Jozer Or (– Der Segen für den Schöpfer des Lichts) ist Teil des jüdischen Morgengebets Schacharit und der erste der beiden Segenssprüchen, die unmittelbar vor dem Schma Jisrael während des Schacharit vorgetragen werden.

Neu!!: Schma Jisrael und Birkat Jozer Or · Mehr sehen »

Dogmatik

Dogmatik ist ein eigenständiges Lehrfach an katholischen und evangelischen theologischen Fakultäten über die dogmatische Auslegung des Inhalts der christlichen Glaubenslehre.

Neu!!: Schma Jisrael und Dogmatik · Mehr sehen »

Ein Überlebender aus Warschau

Arnold Schönberg (Los Angeles, 1948) Ein Überlebender aus Warschau (Originaltitel A Survivor from Warsaw for Narrator, Men’s Chorus and Orchestra), op.

Neu!!: Schma Jisrael und Ein Überlebender aus Warschau · Mehr sehen »

Eins

Die Eins (1) ist die natürliche Zahl zwischen null und zwei.

Neu!!: Schma Jisrael und Eins · Mehr sehen »

Emet we-Emuna

Emet we-Emuna (Segensspruch auf die Wahrheit und den Glauben/Segensspruch auf die Erlösung) ist ein Segensspruch, der unmittelbar nach dem Schema während des Maariw erfolgt.

Neu!!: Schma Jisrael und Emet we-Emuna · Mehr sehen »

Emet we-Jaziw

Emet we-Jaziw ist ein traditionelles jüdisches Gebet.

Neu!!: Schma Jisrael und Emet we-Jaziw · Mehr sehen »

Erich Walter Sternberg

Erich Walter Sternberg, 1936 Erich Walter Sternberg (geboren 31. Mai 1891 in Berlin; gestorben 15. Dezember 1974 in Tel Aviv) war ein deutsch-israelischer Komponist.

Neu!!: Schma Jisrael und Erich Walter Sternberg · Mehr sehen »

Flavius Josephus

Amphitheatrum Flavium, finanziert aus der Kriegsbeute.Fergus Millar: ''Last Year in Jerusalem: Monuments of the Jewish War in Rome''. In: Jonathan Edmondson et al.: ''Flavius Josephus and Flavian Rome''. Oxford 2005, S. 101–128, hier S. 118. Flavius Josephus (geboren 37/38 n. Chr. in Jerusalem; gestorben um 100 vermutlich in Rom) war ein jüdisch-hellenistischer Historiker.

Neu!!: Schma Jisrael und Flavius Josephus · Mehr sehen »

HaSchem

HaSchem ist eine im Judentum gängige Bezeichnung für Gott.

Neu!!: Schma Jisrael und HaSchem · Mehr sehen »

Haschkiwenu

Haschkiwenu ("lasse uns niederlegen"), ist der zweite Segensspruch, der unmittelbar nach dem Schma Jisrael während des Maariv erfolgt.

Neu!!: Schma Jisrael und Haschkiwenu · Mehr sehen »

Herodianischer Tempel

Warninschrift an der Balustrade (Soreg), die den inneren Tempelbereich umschloss (Israel Museum) Als Herodianischer Tempel wird die grundlegende Umgestaltung des zweiten Jerusalemer Tempels bezeichnet, mit der Herodes der Große 21 v. Chr.

Neu!!: Schma Jisrael und Herodianischer Tempel · Mehr sehen »

Hoschana Rabba

Der siebte Tag des jüdischen Pilgerfestes Sukkot, der 21.

Neu!!: Schma Jisrael und Hoschana Rabba · Mehr sehen »

Ismar Elbogen

Ismar Elbogen, um 1940 Ismar Elbogen (geboren am 1. September 1874 in Schildberg; gestorben am 1. August 1943 in New York) war ein deutscher Gelehrter und Rabbiner.

Neu!!: Schma Jisrael und Ismar Elbogen · Mehr sehen »

Israel Meir Lau

Oberrabbiner Israel Meir Lau (2009) Israel Meir Lau (* 1. Juni 1937 in Piotrków Trybunalski, Polen) ist der gegenwärtige Oberrabbiner der Stadt Tel Aviv in Israel.

Neu!!: Schma Jisrael und Israel Meir Lau · Mehr sehen »

Jüdische Altertümer

Flavius Josephus, ''Antiquitates Iudaicae'' in lateinischer Übersetzung in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 66.5, fol. 2v (11. Jahrhundert) Jüdische Altertümer (griechisch Ἰουδαϊκὴ ἀρχαιολογία Ioudaïkḗ archaiología, lateinisch Antiquitates Iudaicae, hier zitiert als: Antiquitates) ist ein historiografisches Werk des römisch-jüdischen Historikers Flavius Josephus aus dem Jahr 93 oder 94 n. Chr.

Neu!!: Schma Jisrael und Jüdische Altertümer · Mehr sehen »

Jehuda ha-Nasi

J'hudåh ha-Nassï, J'hudåh I. oder Rabbenu ha Qadosch („unser heiliger Rabbi“), im Talmud meist nur Rabbi genannt (geb. ca. 135; gest. 15. Kislew 217 in Sepphoris), war ein wichtiger Patriarch und jüdischer Gelehrter des Altertums.

Neu!!: Schma Jisrael und Jehuda ha-Nasi · Mehr sehen »

JHWH

JHWH ist der unvokalisierte Eigenname des Gottes Israels im Tanach.

Neu!!: Schma Jisrael und JHWH · Mehr sehen »

Jom Kippur

Betende Juden in der Synagoge am Jom Kippur, Gemälde von Maurycy Gottlieb, 1878 Jom Kippur (auch Jom ha-Kippurim), zumeist Versöhnungstag oder Versöhnungsfest, ist der höchste jüdische Feiertag.

Neu!!: Schma Jisrael und Jom Kippur · Mehr sehen »

Judentum

Der Davidstern (hebräisch ''magen david'' „Schild Davids“) ist eines der Symbole des Judentums. Unter Judentum (Übersetzung von griechisch ἰουδαϊσμός ioudaismos) versteht man einerseits die Religion, die Traditionen und Lebensweise, die Philosophie und meist auch die Kulturen der Juden (Judaismus) und andererseits die Gesamtheit der Juden.

Neu!!: Schma Jisrael und Judentum · Mehr sehen »

Keduscha

Die Keduscha (dt. „Heiligung“) ist ein jüdisches Gebet.

Neu!!: Schma Jisrael und Keduscha · Mehr sehen »

Maariw (Judentum)

Maariv an der ''Westmauer'' (sog. Klagemauer) in Jerusalem Maariw (auch Ma'ariv) (hebr. מעריב) ist das erste bezeichnende Wort des jüdischen Abendgebets.

Neu!!: Schma Jisrael und Maariw (Judentum) · Mehr sehen »

Maariw Arawim

Das Maʿariw ʿArawim ist ein jüdisches Gebet.

Neu!!: Schma Jisrael und Maariw Arawim · Mehr sehen »

Maimonides

Córdoba (Spanien) Maimonides, Abbildung aus dem 18. Jahrhundert Unterschrift von Maimonides Moses Maimonides (geboren zwischen 1135 und 1138 in Córdoba; gestorben am 13. Dezember 1204 in Kairo) war ein jüdischer Philosoph, Rechtsgelehrter, Theologe und Arzt, der vor allem in al-Andalus und Ägypten wirkte.

Neu!!: Schma Jisrael und Maimonides · Mehr sehen »

Matisyahu

Matisyahu (* 30. Juni 1979 in West Chester, Pennsylvania; eigentlich Matthew Paul Miller) ist ein US-amerikanischer Reggae-/Hip-Hop-/Rock-Musiker.

Neu!!: Schma Jisrael und Matisyahu · Mehr sehen »

Melodram (Musik)

Melodram (griech. melos: Klang, Weise, drama: Handlung) bezeichnet in der Musik ein Werk oder einen Teil davon, in dem sich gesprochener Text, Gestik und Instrumentalmusik abwechseln oder überlagern, ohne dass gesungen wird wie in der Oper, abgesehen von eventuellen Begleitchören.

Neu!!: Schma Jisrael und Melodram (Musik) · Mehr sehen »

Mesusa

ירושלים 13-21 Seiten.

Neu!!: Schma Jisrael und Mesusa · Mehr sehen »

Mischna

Mischna, Ordnung ''Sera'im'', Ausgabe Wilna 1921, Titelseite Die Mischna (hebr., „Wiederholung“) ist die erste größere Niederschrift der mündlichen Tora und als solche eine der wichtigsten Sammlungen religionsgesetzlicher Überlieferungen des Judentums, aufbauend auf der Kodifizierungsleistung der Tannaim.

Neu!!: Schma Jisrael und Mischna · Mehr sehen »

Mitzwa

Eine Mitzwa (hebr. מצוה; (Singular und Plural); Aussprache: sephardisch: Mitzwa, Plural: Mitzwot; aschkenasisch: Mitzwo, Plural: Mitzwauss oder Mitzwojss) ist ein Gebot im Judentum, das von der talmudischen Literatur in der Tora benannt wird oder aber auch von Rabbinern festgelegt worden sein könnte.

Neu!!: Schma Jisrael und Mitzwa · Mehr sehen »

Monotheismus

Der Begriff Monotheismus (griechisch μόνος mónos „allein“ und θεός theós „Gott“) bezeichnet Religionen bzw.

Neu!!: Schma Jisrael und Monotheismus · Mehr sehen »

Musaf

Musaf (תְּפִלַּת מוּסָף, „Zusatzgebet“) ist ein jüdisches Gebet, das zu bestimmten Zeiten an das Morgengebet (Schacharit) angefügt wird.

Neu!!: Schma Jisrael und Musaf · Mehr sehen »

Quintessenz (Philosophie)

Quintessenz (deutsch „fünftes Wesen“, wörtlich „fünftes Seiendes“) war ursprünglich der lateinische Ausdruck für das fünfte Element, das Aristoteles angenommen und Äther (griechisch αίϑήρ; wie im idealistischen Weltbild Platons) genannt hatte.

Neu!!: Schma Jisrael und Quintessenz (Philosophie) · Mehr sehen »

Rosch ha-Schana

Ein Schofar, Granatäpfel, Wein, Äpfel und Honig – Symbole für den Feiertag Rosch HaSchanah Arthur Szyk, Illustration von Rosch ha-Schana, aus The Holiday Series, 1948 Grußpostkarte, Wiener Werkstätte, 1910 Rosch ha-Schana (auch Rosch haSchana, in aschkenasischer Aussprache Rausch ha-Schono oder Roisch ha-Schono oder volkstümlich auf Roscheschone, Roscheschune genannt) ist der jüdische Neujahrstag.

Neu!!: Schma Jisrael und Rosch ha-Schana · Mehr sehen »

Schacharit

Schacharit (Aufnahme zwischen 1925 und 1937 Shmuel Joseph Schweig) Schacharit bzw.

Neu!!: Schma Jisrael und Schacharit · Mehr sehen »

Sephardim

Sephardim, oder Sefarden, ist die Bezeichnung für Juden und ihre Nachfahren, die sich nach ihrer Vertreibung von der Iberischen Halbinsel (Spanien 1492 und Portugal ab 1496) zum größten Teil im Herrschaftsgebiet des Osmanischen Reiches und in Nordwestafrika (Maghreb) niederließen.

Neu!!: Schma Jisrael und Sephardim · Mehr sehen »

Septuaginta

Wiener Genesis: Die Versuchung Josefs (1. Hälfte des 6. Jahrhunderts) Zwölfprophetenrolle vom Nachal Chever (1. Jahrhundert n. Chr.) Die Septuaginta (lateinisch für siebzig, ‚Die Übersetzung der Siebzig‘, Abkürzung LXX), auch griechisches Altes Testament genannt, ist die älteste durchgehende Übersetzung der hebräisch-aramäischen Bibel in die altgriechische Alltagssprache, die Koine.

Neu!!: Schma Jisrael und Septuaginta · Mehr sehen »

Sukka (Mischna)

Titelseite des Traktates Sukka Eine Sukka in Tel Aviv Sukka/סוכה ist ein Traktat der Mischna in der Ordnung Mo'ed (Festzeiten, Festtag).

Neu!!: Schma Jisrael und Sukka (Mischna) · Mehr sehen »

Talmud

Wilnaer Ausgabe, 1880 bis 1886, der gebräuchlichsten Ausgabe des Talmud Der Talmud (Studium) ist eines der bedeutendsten Schriftwerke des Judentums.

Neu!!: Schma Jisrael und Talmud · Mehr sehen »

Tefillin

Tefillin bestehend aus Arm-(links) und Kopf-Tefillin (rechts) Tefillin, deutsch Gebetsriemen, manchmal auch Phylakterien genannt, sind ein Paar kleiner schwarzer, mit Lederriemen versehener, lederner Gebetskapseln.

Neu!!: Schma Jisrael und Tefillin · Mehr sehen »

Tora

Toralesen Torarolle mit Jad (Zeigestab) Die Tora (auch Thora, Torah; Betonung auf „a“, in der aschkenasischen Aussprache Tauro, Tauroh, auf Jiddisch Tojre) ist der erste Teil des Tanach, der hebräischen Bibel.

Neu!!: Schma Jisrael und Tora · Mehr sehen »

Walter Steffens (Komponist)

Walter Steffens (2005) Walter Steffens (* 31. Oktober 1934 in Aachen) ist ein deutscher Komponist.

Neu!!: Schma Jisrael und Walter Steffens (Komponist) · Mehr sehen »

Zizit

Die Zizit oder Schaufaden (in der aschkenasischen Aussprache Zizis;, Plural in sephardischer Aussprache bzw. aschkenasisch Ziziaus, Zizes) ist die Bezeichnung für die an den vier Ecken eines Schals oder rechteckigen Kleidungsstücks jüdischer Männer befestigten Fäden.

Neu!!: Schma Jisrael und Zizit · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Glaubensbekenntnis des Judentums, Höre Israel, Höre, Israel, Sch'ma, Sch'ma Israel, Sch'ma Jisrael, Sch'ma Yisrael, Schema Israel, Schema Jisrael, Schema Yisrael, Schma, Schma Israel, Sh'ma, Sh'ma Israel, Sh'ma Jisrael, Shema, Shema Israel.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »