Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Schloßbergmuseum Chemnitz

Index Schloßbergmuseum Chemnitz

Schloßbergmuseum und Schloßkirche Blick über den Schloßteich zum Schloßberg um 1900; links das Restaurant „Schloß Miramar“, mittig die Kloster- und Schloßkirche Portal der Schloßkirche Das Schloßbergmuseum ist das Museum für Stadtgeschichte der Stadt Chemnitz.

71 Beziehungen: Adler (Wappentier), Andreas Pflugk, Apostel, Barthel Lauterbach, Benediktiner, Benediktinerkloster, Biergarten, Burg Rabenstein (Chemnitz), Chemnitz, Chemnitz (Fluss), Chemnitz-Schloßchemnitz, Christliche Kunst, Deutscher Visierhelm, Epitaph, Erich Brandenburg, Günther Wartenberg, Gotik, Hauptmann (Offizier), Heiliges Grab (Nachbildung), Heinrich Magirius, Helm (Architektur), Helmbusch, Helmkleinod, Ignimbrit, Jagdschloss, Jesus von Nazaret, Johannes (Evangelist), Josef von Arimathäa, Karl V. (HRR), Karwoche, Kenotaph, Knauthain, Konsole (Bauwesen), Kreuzigung, Kruzifix, Kurfürst, Liste der Oberbürgermeister der Stadt Chemnitz, Liturgie, Lothar III. (HRR), Luftangriffe auf Chemnitz, Maria (Mutter Jesu), Maria Kleophae, Maria Magdalena, Mond (Heraldik), Moritz (Sachsen), Neugotik, Nikodemus, Ordensgemeinschaft, Ortsgeschichte, Paul Speck (Baumeister), ..., Pegau, Pflugk, Reformation, Relief, Renaissance, Sachsen, Sächsische Akademie der Wissenschaften, Schösser (Beruf), Schloßkirche (Chemnitz), Schwert, Simon Petrus, Stadtkirche St. Jakobi (Chemnitz), Stern (Heraldik), Stilphasen der Gotik in Frankreich und Deutschland, Türkenkriege, Thomas Schuler (Historiker, 1944), Tragevorrichtung (Waffe), Uwe Fiedler (Historiker), Visier (Helm), Wappen, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (21 mehr) »

Adler (Wappentier)

deutsche Bundesadler in der Fassung als kleines Bundessiegel nach einem Entwurf Sigmund von Weechs aus dem Jahr 1921 österreichische Bundesadler, hier als Schildhalter Bozen – Südtirol'' Adelsgeschlecht abgeleitet Der Adler ist in der Heraldik eine Gemeine Figur und nach dem Löwen das häufigste Wappentier.

Neu!!: Schloßbergmuseum Chemnitz und Adler (Wappentier) · Mehr sehen »

Andreas Pflugk

Andreas Pflugk (* 1480; † 1542), zur Unterscheidung von gleichen Namensträgern auch „zu Knauthain“ genannt, war ein aus dem meißnischen Uradelsgeschlecht der Pflugks stammender Berater Herzog Georgs von Sachsen sowie Amtmann und Rittergutsbesitzer.

Neu!!: Schloßbergmuseum Chemnitz und Andreas Pflugk · Mehr sehen »

Apostel

Das Abendmahl – Das Wandgemälde zeigt die zwölf Apostel: Bartholomäus, Jakobus d. J., Andreas, Judas, Petrus, Johannes, Thomas, Jakobus d. Ä., Philippus, Matthäus, Thaddäus und Simon Zelotes ''Die zwölf Apostel'' von Christian Schmid (17. Jhd.) Christusmonogramm ☧, Domitilla-Katakomben, Rom Ein Apostel (von) ist im Verständnis der Tradition des Christentums jemand, der von Jesus Christus direkt mit der Verkündigung des Glaubens beauftragt wurde.

Neu!!: Schloßbergmuseum Chemnitz und Apostel · Mehr sehen »

Barthel Lauterbach

Bart(h/t)el (von) Laut(t)erbach (der Ältere) (* 1515 in Löbau; † 1. Oktober 1578 in Gersdorf; Langname: Bartholomaeus von Lauterbach auf Gersdorff und Leitenthal) gehörte zum kurfürstlich-sächsischen Dienstadel.

Neu!!: Schloßbergmuseum Chemnitz und Barthel Lauterbach · Mehr sehen »

Benediktiner

Benediktinermönch mit Kukulle Benediktiner beim Chorgebet Abtei Montecassino Als Benediktiner (Ordenskürzel OSB oder O.S.B. Deutsch: Orden des heiligen Benedikt) werden in einem weiteren Sinn Ordensleute bezeichnet, die nach der Regula Benedicti leben, in einem engeren Sinn Mitglieder von Gemeinschaften, die der 1893 errichteten benediktinischen Konföderation, einem kontemplativ ausgerichteten Orden innerhalb der römisch-katholischen Kirche, angehören.

Neu!!: Schloßbergmuseum Chemnitz und Benediktiner · Mehr sehen »

Benediktinerkloster

Der St. Galler Klosterplan – das idealisierte Benediktinerkloster Als Benediktinerkloster wird eine ortsfeste, klösterliche Gemeinschaft von Mönchen (Priestern und Laien) oder Nonnen des Benediktinerordens bezeichnet.

Neu!!: Schloßbergmuseum Chemnitz und Benediktinerkloster · Mehr sehen »

Biergarten

Traditioneller Biergarten am Hofbräukeller in München Biergarten am Viehmarkt in Würzburg Der Biergarten (auch Bierkeller und „auf dem Bierkeller“) entstand aus dem Ausschank von Bier durch den Brauer aus einem Bierkeller ohne das für den Betrieb einer Schänke erforderliche Krugrecht.

Neu!!: Schloßbergmuseum Chemnitz und Biergarten · Mehr sehen »

Burg Rabenstein (Chemnitz)

Die Burg Rabenstein, die (seit Abriss der Unterburg) kleinste mittelalterliche Burg Sachsens, befindet sich in Oberrabenstein, Stadtteil Rabenstein der Stadt Chemnitz, und gehört als „Burgmuseum Rabenstein“ zum Schlossbergmuseum Chemnitz.

Neu!!: Schloßbergmuseum Chemnitz und Burg Rabenstein (Chemnitz) · Mehr sehen »

Chemnitz

„Kaßberg“ zum Chemnitzer Stadtzentrum 2014 Das Alte und Neue Rathaus am Chemnitzer Marktplatz Das ehemalige Karl-Marx-Forum mit dem 1971 eingeweihten Karl-Marx-Monument Das Industriemuseum Chemnitz Chemnitz (von 1953 bis 1990 Karl-Marx-Stadt) ist eine kreisfreie Stadt im Südwesten des Freistaates Sachsen und dessen drittgrößte Großstadt nach Leipzig und Dresden.

Neu!!: Schloßbergmuseum Chemnitz und Chemnitz · Mehr sehen »

Chemnitz (Fluss)

Die (aus dem Sorbischen von Kamenica, „Steinbach“) ist ein rechter und der wichtigste Nebenfluss der Zwickauer Mulde sowie Namensgeberin der gleichnamigen sächsischen Stadt.

Neu!!: Schloßbergmuseum Chemnitz und Chemnitz (Fluss) · Mehr sehen »

Chemnitz-Schloßchemnitz

Schloßchemnitz ist ein Stadtteil von Chemnitz.

Neu!!: Schloßbergmuseum Chemnitz und Chemnitz-Schloßchemnitz · Mehr sehen »

Christliche Kunst

Romanisches Medaillon im Mindener Domschatz Christliche Kunst, in der Kunstwissenschaft auch als Ars sacra (lat. für „heilige Kunst“) bezeichnet, umfasst im allgemeinen Sinn alle Bereiche künstlerischen Schaffens, die christliche Inhalte zum Thema haben, welche in verschiedenen Medien zum Ausdruck kommen – von der Musik über alle Bereiche der bildenden Kunst (insbesondere Malerei, Skulptur und Architektur) bis hin zur Kleinkunst (kirchliche Preziosen, Gerätschaften und Gewänder).

Neu!!: Schloßbergmuseum Chemnitz und Christliche Kunst · Mehr sehen »

Deutscher Visierhelm

Deutscher Visierhelm Ein Deutscher Visierhelm ist ein Helmtyp aus dem frühen 16. Jahrhundert.

Neu!!: Schloßbergmuseum Chemnitz und Deutscher Visierhelm · Mehr sehen »

Epitaph

Epitaph für Georg Keyper, Gemälde von Michael Wolgemut, 1484, Nürnberg, Sebalduskirche Renaissance-Epitaph für den Kanoniker Anton Kreß, † 1513, in St. Lorenz zu Nürnberg Mehrgeschossige Architekturrahmen sind typisch für norddeutsche Epitaphien des 17. Jahrhunderts. Epitaph für den Domherrn Albert von Hasbergen († 1635) im Bremer Dom Als Epitaph (Plural Epitaphe, im Deutschen auch Epitaphium, Plural Epitaphien; von zu „zum Grab gehörend“, dieses aus epí „auf, an, bei“ und táphos „Grab“) wird ein typischerweise in oder an einer Kirche angebrachtes Gedächtnismal für einen Verstorbenen bezeichnet.

Neu!!: Schloßbergmuseum Chemnitz und Epitaph · Mehr sehen »

Erich Brandenburg

Arnold Otto Erich Brandenburg (* 31. Juli 1868 in Stralsund; † 22. Januar 1946 in Leipzig) war ein deutscher Historiker und Genealoge, Autor und Herausgeber historischer Werke.

Neu!!: Schloßbergmuseum Chemnitz und Erich Brandenburg · Mehr sehen »

Günther Wartenberg

Günther Wartenberg (* 17. Mai 1943 in Nordhausen; † 9. Juli 2007 in Leipzig) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe und ordentlicher Professor für Reformationsgeschichte und Territorialkirchengeschichte an der Universität Leipzig.

Neu!!: Schloßbergmuseum Chemnitz und Günther Wartenberg · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Schloßbergmuseum Chemnitz und Gotik · Mehr sehen »

Hauptmann (Offizier)

Der Dienstgrad Hauptmann ist in der Bundeswehr, dem Bundesheer, der Schweizer Armee und anderen gegenwärtigen sowie früheren Streitkräften ein Offizierdienstgrad.

Neu!!: Schloßbergmuseum Chemnitz und Hauptmann (Offizier) · Mehr sehen »

Heiliges Grab (Nachbildung)

Heiliges Grab in Görlitz, fertiggestellt 1504 Als Heiliges Grab werden Kenotaphe Jesu Christi bezeichnet.

Neu!!: Schloßbergmuseum Chemnitz und Heiliges Grab (Nachbildung) · Mehr sehen »

Heinrich Magirius

Heinrich Martin Magirius (* 1. Februar 1934 in Dresden; † 13. Juni 2021 in Radebeul) war ein deutscher Kunsthistoriker in den Bereichen Baugeschichte und Denkmalpflege sowie sächsischer Landeskonservator.

Neu!!: Schloßbergmuseum Chemnitz und Heinrich Magirius · Mehr sehen »

Helm (Architektur)

Steinerner Turmhelm des Freiburger Münsters (um 1330), Bild um 1895 Doms in Riga Als Helm (auch „Turmhelm“, „Helmdach“ oder „Dachhelm“) bezeichnet man in der Architektur eine spitze Dachform bei Türmen polygonalen, mitunter auch quadratischen Grundrisses.

Neu!!: Schloßbergmuseum Chemnitz und Helm (Architektur) · Mehr sehen »

Helmbusch

geprägt in Ticinum (heute Pavia), 313, am Helmbusch ein Christogramm Sattel, goldenem Zaumzeug und blauer Satteldecke ein golden gerüsteter, ein silbernes Schwert über dem Kopf schwingender Reiter mit silbernem Helmbusch.“ Ein Helmbusch ist ursprünglich ein Schmuck aus Federn, Tierfellen (Raupenhelm) oder auch Rosshaar, später auch dessen stilisierte Nachahmung durch andere Materialien, der meist als Rangabzeichen auf militärisch genutzten, soldatischen Helmen verwendet wird.

Neu!!: Schloßbergmuseum Chemnitz und Helmbusch · Mehr sehen »

Helmkleinod

wachsendem Adler als Helmzier Ein Helmkleinod (auch Helmzier, Cimir, Zimier oder Clainot) ist ein aufgesteckter Zieraufsatz für Helme, der von Rittern getragen wurde.

Neu!!: Schloßbergmuseum Chemnitz und Helmkleinod · Mehr sehen »

Ignimbrit

Ignimbrit mit Xenolithen und Fiamme Ignimbrit Ignimbrit (lat. ignis – Feuer, imber – Regen) ist ein relativ unscharfer Begriff aus der Sedimentologie, Vulkanologie und Petrografie.

Neu!!: Schloßbergmuseum Chemnitz und Ignimbrit · Mehr sehen »

Jagdschloss

Jagdschloss Moritzburg in Sachsen Ein Jagdschloss ist ein Schloss, das ausschließlich oder überwiegend der Jagd diente.

Neu!!: Schloßbergmuseum Chemnitz und Jagdschloss · Mehr sehen »

Jesus von Nazaret

Jesus als guter Hirte, frühchristliche Deckenmalerei in der Calixtus-Katakombe in Rom, um 250 Jesus von Nazaret (Jeschua oder Jeschu, gräzisiert Ἰησοῦς; * zwischen 7 und 4 v. Chr., wahrscheinlich in Nazareth; † zwischen 30 und 33 in Jerusalem) war ein jüdischer Wanderprediger.

Neu!!: Schloßbergmuseum Chemnitz und Jesus von Nazaret · Mehr sehen »

Johannes (Evangelist)

Der Evangelist Johannes, Gemälde von Bernardo Strozzi, um 1625 Tilman Riemenschneider: Johannes sinniert über seinem Evangelium Der Evangelist Johannes, in der westkirchlichen Tradition auch als Johannes Evangelista oder Johannes von der (Lateinischen) Pforte, in der ostkirchlichen Tradition auch als Johannes der Theologe (griechisch: Ιωάννης Θεολόγος) bezeichnet, ist der Hauptautor des Johannesevangeliums.

Neu!!: Schloßbergmuseum Chemnitz und Johannes (Evangelist) · Mehr sehen »

Josef von Arimathäa

Stich William Blakes mit dem Titel ''Joseph of Arimathea Among the Rocks of Albion'' Josef von Arimathäa oder Joseph von Arimathia war, nach allen vier kanonischen Evangelien, ein reicher Jude in Jerusalem, möglicherweise Mitglied des Sanhedrins und Anhänger des Jesus von Nazareth.

Neu!!: Schloßbergmuseum Chemnitz und Josef von Arimathäa · Mehr sehen »

Karl V. (HRR)

Heiligen Römischen Reiches, ''Sacrum Romanum Imperium'' (von 1520 bis 1556). Alte Pinakothek, München. Unterschrift: „Yo, el Rey“ (Ich, der König) geleistet als Karl I. von Kastilien Großes Wappen Karls V. ab 1530 Karl V. (* 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21. September 1558 in Cuacos de Yuste, Spanien) war ein Angehöriger des Herrscherhauses Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Spanien.

Neu!!: Schloßbergmuseum Chemnitz und Karl V. (HRR) · Mehr sehen »

Karwoche

Stundenbuch des Herzogs von Berry) Die Karwoche (‚Klage‘, ‚Kummer‘, ‚Trauer‘; früher: Charwoche, auch: Stille Woche) ist im christlichen Kirchenjahr die letzte Woche der Fasten- oder Passionszeit und damit die Woche vor Ostern.

Neu!!: Schloßbergmuseum Chemnitz und Karwoche · Mehr sehen »

Kenotaph

Bada Bagh, Kenotaphe ''(chattris)'' der Maharadschas von Jaisalmer, Rajasthan, Indien Kenotaphe im Taj Mahal Ein Kenotaph (selten auch Zenotaph oder Cenotaph; Neutrum; von aus de und de), auch Scheingrab genannt, ist ein Ehrenzeichen für einen oder mehrere Tote.

Neu!!: Schloßbergmuseum Chemnitz und Kenotaph · Mehr sehen »

Knauthain

Hoffnungskirche Knauthain von 1846 Knauthain auf einer Karte von 1879. Knauthain ist seit der 1936 vollzogenen Eingemeindung ein Stadtteil von Leipzig.

Neu!!: Schloßbergmuseum Chemnitz und Knauthain · Mehr sehen »

Konsole (Bauwesen)

Balkonkonsole (Warschau) Als Konsole (auch Krage, franz. corbeau oder cul-de-lampe, engl. corbel) wird im Bauwesen ein vorspringendes Tragelement, im Steinbau ein Kragstein (auch Krage, Kraft-, Ankerstein, Not- oder Balkenstein franz. corbeau oder cul-de-lampe, engl. corbel) bezeichnet, auf dem ein Bogen, ein Gesims (Konsolgesims), Skulpturen, Balken, Balkone, Erker, Dienst- oder Gewölbeanfänger usw.

Neu!!: Schloßbergmuseum Chemnitz und Konsole (Bauwesen) · Mehr sehen »

Kreuzigung

Die Kreuzigung war eine vor allem im Alten Orient und in der römischen Antike verbreitete Hinrichtungsart, bei der ein Verurteilter an einen aufrechten Pfahl, mit oder ohne Querbalken, gefesselt oder genagelt wurde.

Neu!!: Schloßbergmuseum Chemnitz und Kreuzigung · Mehr sehen »

Kruzifix

Flurkreuz am Hochtannbergpass Das Kruzifix (aber der Kruzifixus, von „ans Kreuz geheftet“) ist die Darstellung des ans Kreuz genagelten Jesus in meist plastischer Wiedergabe.

Neu!!: Schloßbergmuseum Chemnitz und Kruzifix · Mehr sehen »

Kurfürst

Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war. Kurfürstliche Länder innerhalb des Reiches um 1618. Ein Kurfürst (oder elector) war einer der ursprünglich sieben ranghöchsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, denen seit dem 13.

Neu!!: Schloßbergmuseum Chemnitz und Kurfürst · Mehr sehen »

Liste der Oberbürgermeister der Stadt Chemnitz

Das Chemnitzer Stadtwappen Liste der Bürgermeister der Stadt Chemnitz bis 1874 Liste der Oberbürgermeister seit 1874.

Neu!!: Schloßbergmuseum Chemnitz und Liste der Oberbürgermeister der Stadt Chemnitz · Mehr sehen »

Liturgie

eucharistischen Gestalten Feier der Firmung in Hildesheim Liturgisches Kaddisch-Gebet in Jerusalem zum Totengedenken am Grab Als Liturgie (von „öffentlicher Dienst, Gemeindedienst“; aus laós/leōs/leitós „Volk, Volksmenge“ und érgon „Werk, Dienst“) wird die Ordnung und Gesamtheit der religiösen Zeremonien und Riten des jüdischen und des christlichen Gottesdienstes bezeichnet.

Neu!!: Schloßbergmuseum Chemnitz und Liturgie · Mehr sehen »

Lothar III. (HRR)

Darstellung Lothars III. Codex Eberhardi, Marburg, Hessisches Staatsarchiv, K 425, Bl. 129r Klosters Vornbach ein Diplom. Kopialbuch des Klosters Vornbach, zweite Hälfte des 12. Jahrhunderts, München, Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Abt. 1, Bestand Kl. Formbach, Lit. 1, fol. 2v. Lothar III. (auch Lothar von Süpplingenburg oder Lothar von Supplinburg genannt; * vor dem 9. Juni 1075; † 3. Dezember 1137 bei Breitenwang, Tirol) war seit 1106 Herzog von Sachsen sowie ab 1125 König und von 1133 bis 1137 Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Schloßbergmuseum Chemnitz und Lothar III. (HRR) · Mehr sehen »

Luftangriffe auf Chemnitz

Gedenkstein auf Hauptfriedhof Chemnitz: 4.000 Tote am 5. März 1945 (andere Quelle:2.100) Die Luftangriffe auf Chemnitz während des Zweiten Weltkrieges fügten der sächsischen Industriestadt Chemnitz schwere Schäden zu.

Neu!!: Schloßbergmuseum Chemnitz und Luftangriffe auf Chemnitz · Mehr sehen »

Maria (Mutter Jesu)

Raffaels Sixtinische Madonna (um 1512/13) ist eine der bekanntesten Mariendarstellungen. Maria (Mariam,, Mirjam,; auch: Maria von Nazaret) ist die im Neuen Testament genannte Mutter Jesu.

Neu!!: Schloßbergmuseum Chemnitz und Maria (Mutter Jesu) · Mehr sehen »

Maria Kleophae

Maria Kleophae mit ihrem Mann Alphäus und ihren Kindern Jakobus der Jüngere, Joseph, Simon Zelotes und Judas Thaddäus, Altar der Heiligen Sippe, Langenzenn (Bayern) Maria Kleophae – Venedig Die Heilige Maria des Kleophas oder Maria des Klopas (auch Maria Jakobäa) ist im Neuen Testament als Jüngerin von Jesus von Nazaret erwähnt.

Neu!!: Schloßbergmuseum Chemnitz und Maria Kleophae · Mehr sehen »

Maria Magdalena

Byzantinische Ikone der hl. Maria Magdalena mit ihrem Attribut, dem Myrrhegefäß Über Maria von Magdala, lateinisch Maria Magdalena, griechisch Μαρία Μαγδαληνή (María Magdalené), hebräisch מרים המגדלית, wird im Neuen Testament berichtet.

Neu!!: Schloßbergmuseum Chemnitz und Maria Magdalena · Mehr sehen »

Mond (Heraldik)

Mondsichel mit menschlichem Antlitz, Wappen von Boswil, Kanton Aargau Der Mond ist eine gemeine Figur in der Heraldik.

Neu!!: Schloßbergmuseum Chemnitz und Mond (Heraldik) · Mehr sehen »

Moritz (Sachsen)

128px Moritz von Sachsen (* 21. März 1521 in Freiberg; † 11. Juli 1553 bei Sievershausen) war ein aus dem Hause der albertinischen Wettiner stammender Fürst.

Neu!!: Schloßbergmuseum Chemnitz und Moritz (Sachsen) · Mehr sehen »

Neugotik

Votivkirche Wien von Heinrich Ferstel, 1856–1879 Die Neugotik, auch Neogotik oder englisch Gothic Revival genannt, ist ein auf die Gotik zurückgreifender historistischer Kunst- und Architekturstil des 19.

Neu!!: Schloßbergmuseum Chemnitz und Neugotik · Mehr sehen »

Nikodemus

Nikodemus ist der Name einer Person aus dem Johannesevangelium im Neuen Testament der Bibel.

Neu!!: Schloßbergmuseum Chemnitz und Nikodemus · Mehr sehen »

Ordensgemeinschaft

Francisco de Herrera der Ältere: ''Der heilige Bonaventura erhält den Habit der Minderbrüder '' (1628) Eine Ordensgemeinschaft (auch Orden, von.

Neu!!: Schloßbergmuseum Chemnitz und Ordensgemeinschaft · Mehr sehen »

Ortsgeschichte

Unter Ortsgeschichte versteht man die Vergangenheit einer Ortschaft, eines Dorfes, einer Stadt oder eines regional definierten Gebietes sowie die diesbezügliche Geschichtsschreibung.

Neu!!: Schloßbergmuseum Chemnitz und Ortsgeschichte · Mehr sehen »

Paul Speck (Baumeister)

Paul Speck (* vor 1510 in Ehrenfriedersdorf; † Mitte März 1557 in Leipzig) war Steinmetz, Bildhauer, Werkmeister und Baumeister und einer der bedeutenden Meister zwischen Spätgotik und Renaissance in Kursachsen.

Neu!!: Schloßbergmuseum Chemnitz und Paul Speck (Baumeister) · Mehr sehen »

Pegau

Pegau ist eine Kleinstadt im Landkreis Leipzig des Freistaates Sachsen in Deutschland.

Neu!!: Schloßbergmuseum Chemnitz und Pegau · Mehr sehen »

Pflugk

Wappen derer von Pflugk Die Pflugk, Pflug von Rab(en)stein (auch Pluoch, tschechisch Pluh z Rabštejna, Plural Pluhové) sind ein böhmisches und sächsisches Uradelsgeschlecht, das mit Ulricus Pluoch im Jahr 1287 auf Pluhowy Zdiar im südlichen Böhmen zuerst erscheint und um 1295 die Burg Rab(en)stein an der Schnella in Westböhmen erwarb.

Neu!!: Schloßbergmuseum Chemnitz und Pflugk · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Schloßbergmuseum Chemnitz und Reformation · Mehr sehen »

Relief

Venus von Laussel, ca. 25 000 Jahre alt, Musée d’Aquitaine, Bordeaux Römisches Hochrelief aus der klassischen Antike auf dem Forum Romanum in Rom Ein Relief (als „aus dem Untergrund herausragendes Bildhauerwerk“ von ‚erhöhen, in die Höhe heben‘; vgl. ‚aufrichten‘) ist eine künstlerische Darstellungsform, die sich plastisch vom Hintergrund abhebt, meist aus einer Fläche oder einem Körper heraus.

Neu!!: Schloßbergmuseum Chemnitz und Relief · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Schloßbergmuseum Chemnitz und Renaissance · Mehr sehen »

Sachsen

Sachsen (Abkürzung SN; amtlich Freistaat Sachsen) ist ein Land im Osten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Schloßbergmuseum Chemnitz und Sachsen · Mehr sehen »

Sächsische Akademie der Wissenschaften

Die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (SAW) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Sitz in Leipzig.

Neu!!: Schloßbergmuseum Chemnitz und Sächsische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Schösser (Beruf)

Die Aufgabe des Schössers (auch: Schosser) oder Amtsschössers war im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit das Eintreiben des Schosses (Steuer).

Neu!!: Schloßbergmuseum Chemnitz und Schösser (Beruf) · Mehr sehen »

Schloßkirche (Chemnitz)

Schloßkirche Chemnitz Die Schloßkirche Chemnitz befindet sich im Chemnitzer Stadtteil Schloßchemnitz auf dem Schloßberg und gilt als das wertvollste Bauwerk der Stadt.

Neu!!: Schloßbergmuseum Chemnitz und Schloßkirche (Chemnitz) · Mehr sehen »

Schwert

Rekonstruktion eines hochmittelalterlichen Schwertes Das Schwert ist eine Hieb- und Stichwaffe mit gerader oder gebogener, ein- oder zweischneidiger Klinge, Gefäß und Scheide.

Neu!!: Schloßbergmuseum Chemnitz und Schwert · Mehr sehen »

Simon Petrus

Der heilige Petrus, Ikone aus dem 6. Jahrhundert, Katharinenkloster (Sinai) Simon Petrus (* in Galiläa; † um 64–67, möglicherweise in Rom) war nach dem Neuen Testament einer der ersten Juden, die Jesus Christus in seine Nachfolge berief.

Neu!!: Schloßbergmuseum Chemnitz und Simon Petrus · Mehr sehen »

Stadtkirche St. Jakobi (Chemnitz)

Ansicht der Jakobikirche von Nordosten (Frühjahr 2007) Langhaus der Jakobikirche von Norden Die evangelische Stadtkirche St.

Neu!!: Schloßbergmuseum Chemnitz und Stadtkirche St. Jakobi (Chemnitz) · Mehr sehen »

Stern (Heraldik)

Der Stern ist als gemeine Figur im Wappenwesen (Heraldik) verbreitet.

Neu!!: Schloßbergmuseum Chemnitz und Stern (Heraldik) · Mehr sehen »

Stilphasen der Gotik in Frankreich und Deutschland

Der Vergleich der Stilgeschichte der Gotik in Frankreich und Deutschland ist durch sprachliche Ungenauigkeit bei der Benennung der Stilphasen belastet.

Neu!!: Schloßbergmuseum Chemnitz und Stilphasen der Gotik in Frankreich und Deutschland · Mehr sehen »

Türkenkriege

Heeresgeschichtlichen Museum in Wien Unter den Türkenkriegen oder zutreffender Osmanenkriegen versteht man die Kriege zwischen dem Osmanischen Reich, das nach dem Untergang des Byzantinischen Reichs im Jahre 1453 eine Ausdehnung nach Norden und Westen in Europa anstrebte, und europäischen Staaten.

Neu!!: Schloßbergmuseum Chemnitz und Türkenkriege · Mehr sehen »

Thomas Schuler (Historiker, 1944)

Thomas Schuler (* 31. Juli 1944 in Ravensburg) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Schloßbergmuseum Chemnitz und Thomas Schuler (Historiker, 1944) · Mehr sehen »

Tragevorrichtung (Waffe)

Tragevorrichtung (auch Gehänge) bezeichnet ein Hilfsmittel zum Waffentransport, um beispielsweise Klingenwaffen am Körper zu tragen.

Neu!!: Schloßbergmuseum Chemnitz und Tragevorrichtung (Waffe) · Mehr sehen »

Uwe Fiedler (Historiker)

Uwe Fiedler (* 1961 in Karl-Marx-Stadt) ist ein deutscher Historiker und Museumsdirektor.

Neu!!: Schloßbergmuseum Chemnitz und Uwe Fiedler (Historiker) · Mehr sehen »

Visier (Helm)

Gebotszeichen M013: Gesichtsschutz benutzen Schaller mit Klappvisier Als Visier (auch: Helmsturz) wird der bewegliche Teil eines Helmes bezeichnet, der zum Schutz des Gesichtes und der Augen dient.

Neu!!: Schloßbergmuseum Chemnitz und Visier (Helm) · Mehr sehen »

Wappen

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Ein Wappen ist ein schildförmiges Zeichen, angelehnt an den Schild als Schutzwaffe des Mittelalters.

Neu!!: Schloßbergmuseum Chemnitz und Wappen · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Schloßbergmuseum Chemnitz und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Epitaph für Peter Pfefferkorn, Heiliges Grab (Chemnitz), Peter Pfefferkorn, Schlossbergmuseum (Chemnitz), Schlossbergmuseum Chemnitz.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »