Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Schloss Sprinzenstein

Index Schloss Sprinzenstein

Schloss Sprinzenstein Das Schloss Sprinzenstein ist eine Schlossanlage in Oberösterreich.

33 Beziehungen: Albrecht I. (HRR), Architektur der Renaissance, Bergfried, Bistum Passau, Burg Marsbach, Ernst von Bayern (1500–1560), Ferdinand I. (HRR), Ferdinand III. (HRR), Freiherr, Kleine Mühl, Lehnswesen, Lelio Spannocchi, Linz, Liste von Burgen und Schlössern in Österreich, Mühlviertel, Münzmeister, Ministeriale, Oberösterreich, Oberösterreichische Heimatblätter, Palas, Paul Ritz, Reichsgraf, Sarleinsbach, Scherffenberg, Schloss Neuhaus an der Donau, Sperber (Art), Starhemberg, Tafernwirtschaft, Tannberger, Thürheim (Adelsgeschlecht), Wappenvereinigung, Zugbrücke, Zweiter Weltkrieg.

Albrecht I. (HRR)

Reitersiegel Albrechts I. Albrecht, V.

Neu!!: Schloss Sprinzenstein und Albrecht I. (HRR) · Mehr sehen »

Architektur der Renaissance

Tempietto di Bramante, Rom, 1502 Die Architektur der Renaissance ist die Architektur des Zeitraums zwischen dem frühen 15. und späten 16. Jahrhundert in verschiedenen Regionen Europas, die bewusst ein Wiederbeleben und Weiterentwickeln bestimmter Elemente der römischen Antike anstrebte.

Neu!!: Schloss Sprinzenstein und Architektur der Renaissance · Mehr sehen »

Bergfried

Der Bergfried im Zentrum der Anlage beherrscht die Silhouette der Burg Hocheppan in Südtirol Bergfried in Tornähe auf der Genovevaburg (Mayen) Otto Piper Schnitt und Grundriss des Bergfrieds auf der Festung Marienberg (Würzburg) Der Ausdruck Bergfried (auch Berchfrit, volkstümlich auch Burgfried) bezeichnet in der deutschsprachigen Burgenliteratur den unbewohnten Hauptturm (Wehrturm) einer mittelalterlichen Burg, der seit dem 12.

Neu!!: Schloss Sprinzenstein und Bergfried · Mehr sehen »

Bistum Passau

Das Bistum Passau ist eine römisch-katholische Diözese im Osten von Bayern.

Neu!!: Schloss Sprinzenstein und Bistum Passau · Mehr sehen »

Burg Marsbach

Die Burg Marsbach ist eine Burg im Donautal südlich von Marsbach bei Hofkirchen im Mühlkreis in Oberösterreich.

Neu!!: Schloss Sprinzenstein und Burg Marsbach · Mehr sehen »

Ernst von Bayern (1500–1560)

Ernst von Bayern (1500–1560), Porträt von Barthel Beham Ernst Herzog von Bayern (* 13. Juni 1500 in München; † 7. Dezember 1560 in Glatz, Königreich Böhmen) war Administrator von Passau und von Salzburg sowie Pfandherr der Grafschaft Glatz und Graf von Glatz.

Neu!!: Schloss Sprinzenstein und Ernst von Bayern (1500–1560) · Mehr sehen »

Ferdinand I. (HRR)

150px Ferdinand I. (* 10. März 1503 in Alcalá de Henares bei Madrid; † 25. Juli 1564 in Wien) aus dem Geschlecht der Habsburger war von 1558 bis 1564 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Schloss Sprinzenstein und Ferdinand I. (HRR) · Mehr sehen »

Ferdinand III. (HRR)

rahmenlos Das Wappen des Kaisers Ferdinand III. im Kolorierten Wappenbuch der Bibliotheca Windhagiana (um 1650). Ferdinand III. auf einem Augsburger Taler von 1643 Ferdinand III. (* 13. Juli 1608 in Graz; † 2. April 1657 in Wien), geboren als Ferdinand Ernst, Erzherzog von Österreich aus dem Hause Habsburg, war vom 15. Februar 1637 bis zu seinem Tode 1657 römisch-deutscher Kaiser, zudem bereits seit 1625 bzw.

Neu!!: Schloss Sprinzenstein und Ferdinand III. (HRR) · Mehr sehen »

Freiherr

Freiherr (abk. Fhr., Frhr.) ist ein Adelstitel des Heiligen Römischen Reiches, der in Österreich und dem Deutschen Reich bis 1919 fortbestand.

Neu!!: Schloss Sprinzenstein und Freiherr · Mehr sehen »

Kleine Mühl

Die Kleine Mühl ist ein orographisch linker Nebenfluss der Donau im westlichen Granit- und Gneishochland in Oberösterreich.

Neu!!: Schloss Sprinzenstein und Kleine Mühl · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Schloss Sprinzenstein und Lehnswesen · Mehr sehen »

Lelio Spannocchi

Lelio Spannocchi, geboren als Lelio Graf Spannocchi, (* 20. Oktober 1911 in Aigen bei Salzburg; † 15. März 1986 in Sarleinsbach, Oberösterreich) war ein österreichischer Politiker und Landesbeamter.

Neu!!: Schloss Sprinzenstein und Lelio Spannocchi · Mehr sehen »

Linz

Dachstein (ganz rechts) Linz ist die Landeshauptstadt von Oberösterreich und mit Einwohnern (Stand) bzw.

Neu!!: Schloss Sprinzenstein und Linz · Mehr sehen »

Liste von Burgen und Schlössern in Österreich

Diese Liste enthält Burgen und Schlösser in Österreich.

Neu!!: Schloss Sprinzenstein und Liste von Burgen und Schlössern in Österreich · Mehr sehen »

Mühlviertel

Das Mühlviertel (in Ortsnamen auch Mühlkreis) ist eine Landschaft in Österreich und stellt eines der vier historischen „Viertel“ Oberösterreichs dar.

Neu!!: Schloss Sprinzenstein und Mühlviertel · Mehr sehen »

Münzmeister

Ein Münzmeister (lat. magister monetae, oder monetarius, für Münzer) war der für die Prägung der Münzen zuständige Leiter bzw.

Neu!!: Schloss Sprinzenstein und Münzmeister · Mehr sehen »

Ministeriale

Ein Ministeriale (mittellateinisch ministerialis; Plural: Ministerialen) oder Dienstmann (Plural: Dienstmannen, Dienstleute) ist ein im (ursprünglich antiken kaiserlichen) Dienst stehender Beamter.

Neu!!: Schloss Sprinzenstein und Ministeriale · Mehr sehen »

Oberösterreich

Oberösterreich ist ein Bundesland der Republik Österreich.

Neu!!: Schloss Sprinzenstein und Oberösterreich · Mehr sehen »

Oberösterreichische Heimatblätter

Die Oberösterreichischen Heimatblätter sind eine vom Landesinstitut für Volkskultur und Heimatpflege in Oberösterreich, Linz, seit 1947 herausgegebene Zeitschrift.

Neu!!: Schloss Sprinzenstein und Oberösterreichische Heimatblätter · Mehr sehen »

Palas

Der Palas (von spätlateinisch palatium ‚kaiserlicher Hof‘ über altfranzösisch pales bzw. palais) ist ein repräsentativer Saalbau einer mittelalterlichen Pfalz oder Burg zur Zeit der Romanik (11. bis 13. Jahrhundert).

Neu!!: Schloss Sprinzenstein und Palas · Mehr sehen »

Paul Ritz

Paul Ritz (am bekanntesten als Paulus Ricius, auch: Rici, Ricci, Riccius, Paulus Israelita), geadelt mit ''von Sprinzenstein'' (* um 1480 in Trient; † nach 1542 in Innsbruck, meist wird 1541 angegeben) war ein gelehrter Autor (Philosoph, Kabbalist und Mediziner) in der Zeit des Humanismus.

Neu!!: Schloss Sprinzenstein und Paul Ritz · Mehr sehen »

Reichsgraf

Reichsgraf war eine Standesbezeichnung im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Schloss Sprinzenstein und Reichsgraf · Mehr sehen »

Sarleinsbach

Sarleinsbach ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Rohrbach im oberen Mühlviertel mit Einwohnern (Stand). Der zuständige Gerichtsbezirk ist Rohrbach in Oberösterreich.

Neu!!: Schloss Sprinzenstein und Sarleinsbach · Mehr sehen »

Scherffenberg

Wappen der Grafen Scherffenberg, in Landschloss Ort (Innenhof) Gmunden (Oberösterreich) alternativtext.

Neu!!: Schloss Sprinzenstein und Scherffenberg · Mehr sehen »

Schloss Neuhaus an der Donau

Gesamtübersicht der Burg mit Mautturm am Abhang knapp über der Donau Schloss Neuhaus an der Donau, auch Feste Neuhaus oder Schloss Neuhaus im Mühlviertel genannt, thront oberhalb des Ortes Untermühl (Gemeinde Sankt Martin im Mühlkreis) an der Einmündung der Großen Mühl in die Donau, zwischen der Schlögener Schlinge und der Marktgemeinde Aschach an der Donau.

Neu!!: Schloss Sprinzenstein und Schloss Neuhaus an der Donau · Mehr sehen »

Sperber (Art)

Der Sperber (Accipiter nisus) ist ein Greifvogel und gehört zur Familie der Habichtartigen (Accipitridae).

Neu!!: Schloss Sprinzenstein und Sperber (Art) · Mehr sehen »

Starhemberg

Stammwappen derer von Starhemberg in der Zürcher Wappenrolle (ca. 1340) Starhemberg (ehemals auch Herren von Starhemberg) ist der Name eines ursprünglich aus Oberösterreich (Steyr, Steinbach) stammenden Hochadelsgeschlechts, das zu den Apostelgeschlechtern zählt und 1643 in den Reichsgrafen- und 1765 in den Reichsfürstenstand erhoben wurde.

Neu!!: Schloss Sprinzenstein und Starhemberg · Mehr sehen »

Tafernwirtschaft

Heimstetten in Bayern (historische Ansichtskarte von 1918) Taferne, Taverne (von: Hütte/Laden/(Schau)-bude/Gasthaus, dann auch taberna publica) oder Tafernwirtschaft bzw.

Neu!!: Schloss Sprinzenstein und Tafernwirtschaft · Mehr sehen »

Tannberger

Wappen der Tannberger im Scheiblers Wappenbuch Die Tannberger waren ein Ministerialengeschlecht der Bischöfe von Passau.

Neu!!: Schloss Sprinzenstein und Tannberger · Mehr sehen »

Thürheim (Adelsgeschlecht)

Siebmacher Die Familie Thürheim (Thürheimer, auch Thierheimer) war ein altes, ursprünglich schwäbisches Adelsgeschlecht, das 1629 in Oberösterreich ansässig wurde.

Neu!!: Schloss Sprinzenstein und Thürheim (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Wappenvereinigung

Das Wappen der Familie von der Mark nach Erbanfall der Grafschaft Kleve und der Vereinigung mit der Grafschaft Mark 1398 (Scheiblersches Wappenbuch, um 1480) Grafen von der Mark aus der Zeit nach 1249 (Wappenbuch des westfälischen Adels, 1903) Österreich-Ungarn, Mittleres Wappen, Neuentwurf 1915 (amtlicher Aufriss von Hugo Gerard Ströhl), Farbfassung 1917. Mit verschiedenen Formen der Wappenvereinigung: Zusammenstellen zweier Staatswappen und eines Hauswappens auf gemeinsamer Basis; Mittelschildauflegungen; vielfältige Zusammenschiebungen von Territorialwappen Die Wappenvereinigung ist eine Zusammenfügung von zwei oder mehreren Wappen in der Heraldik, um ein gemeinsames Wappenschild zu führen und die Zusammengehörigkeit verschiedener Wappenträger zu dokumentieren.

Neu!!: Schloss Sprinzenstein und Wappenvereinigung · Mehr sehen »

Zugbrücke

Prinzip der Zugbrücke Zugbrücke der Festung Minden aus dem 19. Jahrhundert Eine Zugbrücke (auch: Fallbrücke) ist eine bewegliche Brücke, die mit Hilfe einer mechanischen Vorrichtung hochgeklappt werden kann, um den Zugang zu einem Tor zu kontrollieren oder die Durchfahrt von Schiffen auf einer Wasserstraße zu ermöglichen.

Neu!!: Schloss Sprinzenstein und Zugbrücke · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Schloss Sprinzenstein und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »