Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Schloss Lichtenstein (Württemberg)

Index Schloss Lichtenstein (Württemberg)

Schloss Lichtenstein, auch als „Märchenschloss Württembergs“ bezeichnet, ist ein im Stil des Historismus erbautes Schloss des 19.

86 Beziehungen: Achalm, Albtrauf, Andrea Polaschegg, Artillerie, Baden-Württemberg, Bastion, Briefmarken-Ausgaben der französischen Zone Württemberg-Hohenzollern, Bundesfestung Ulm, Burg, Burg Alt-Lichtenstein, Burg Hohenzollern, Burgen und Schlösser (Dauermarkenserie), Carl Alexander Heideloff, Deutsche Bundespost, Deutsche Revolution 1848/1849, Dornröschen (2009), Dreißigjähriger Krieg, Echaz, Erhard Schütz, Ernst Osterkamp, Forsthaus, Franz Liszt, Friedrich (Württemberg), Friedrich von Mandelsloh, Günter Schmitt, Gebrüder Faller, Georg Eberlein (Baumeister), Grimms Märchen, Habsburg, Haus Württemberg, Heinz Biehn, Historismus, Hohkönigsburg, Hout Bay, Johann Georg Rupp, Joseph Victor von Scheffel, Kanone, Kaponniere, Kapstadt, Karl Gero von Urach, Kleine Leute mal ganz groß, Landkreis Reutlingen, Lichtenstein (Roman), Lichtenstein (Württemberg), Lietzow, Liste der Kulturdenkmäler in Osthofen, Ludwig Bechstein, Marienburg (Ordensburg), Meister von Schloss Lichtenstein, Mittelalter, ..., Modelleisenbahn, Nebelhöhle, Neckar, Nenngröße H0, Neugotik, Notgeld, Notname, Oberförster, Osmanisches Reich, Osthofen, Postgeschichte und Briefmarken Berlins, Rheinhessen, Richard Wagner, Rittersaal, Romantik, Ruine, Schloss (Architektur), Schloss Neuschwanstein, Schloss Stolzenfels, Schwäbische Alb, Schwäbischer Bund, Sic, Spätmittelalter, Städtekrieg 1387–1389, Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg, Ulrich (Württemberg), Urach (mittelalterliches Adelsgeschlecht), Walter Hotz, Wartburg, Württemberg, Württemberg-Hohenzollern, Wüstenrot Stiftung, Wilhelm Hauff, Wilhelm Karl von Urach, Wilhelm von Urach, Worms. Erweitern Sie Index (36 mehr) »

Achalm

Die Achalm (schwäbisch AchlSchwäbisches Wörterbuch. Auf Grund der von Adelbert v. Keller begonnenen Sammlungen und mit Unterstützung des Württembergischen Staates bearb. von Hermann Fischer. 7 Bände. Laupp, Tübingen 1904–1936, hier Band 1, 89.) ist ein hoher Zeugenberg des nördlichen Vorlandes der mittleren Schwäbischen Alb in Südwestdeutschland.

Neu!!: Schloss Lichtenstein (Württemberg) und Achalm · Mehr sehen »

Albtrauf

Zeugenberg Hohenzollern mit der Burg Hohenzollern Albtrauf bezeichnet den nordwestlich ausgerichteten Steilabfall der in Baden-Württemberg und Bayern gelegenen Schwäbischen Alb.

Neu!!: Schloss Lichtenstein (Württemberg) und Albtrauf · Mehr sehen »

Andrea Polaschegg

Andrea Polaschegg (* 1972 in Wesel) ist eine deutsche Literatur- und Kulturwissenschaftlerin.

Neu!!: Schloss Lichtenstein (Württemberg) und Andrea Polaschegg · Mehr sehen »

Artillerie

selbstfahrendes gepanzertes Artilleriegeschütz Feldartillerie beschießt Falludscha, 2004 Artilleriebedienmannschaft mit 7,7-cm-Feldkanone 96 n. A., 1914 Artillerie (deutsch: Geschützwesen) ist der militärische Sammelbegriff für großkalibrige Geschütze und Raketenwaffen und auch der Name der Truppengattung, die diese Waffen einsetzt.

Neu!!: Schloss Lichtenstein (Württemberg) und Artillerie · Mehr sehen »

Baden-Württemberg

Baden-Württemberg (Abkürzung BW; amtlich Land Baden-Württemberg) ist ein Land im Südwesten von Deutschland.

Neu!!: Schloss Lichtenstein (Württemberg) und Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Bastion

Saillant einer Bastion der Zitadelle von Pula Altitalienische Manier: von Antonio da Sangallo il Vecchio (1444–1534) ab 1492 zur Zitadelle von Rom umgebaute Engelsburg, fünf Bastionen mit Orillons Kavalier“ aufgeworfen. Eine Bastion oder Bollwerk, oberdeutsch auch Bastei genannt, ist eine Anlage, die aus der Linie eines Festungswalls vorspringt und deren Aufgabe es war, den Raum unmittelbar vor dem Wall, den die Verteidiger von der Brustwehr aus nicht unmittelbar einsehen können, seitlich bestreichen (d. h. erreichen) zu können.

Neu!!: Schloss Lichtenstein (Württemberg) und Bastion · Mehr sehen »

Briefmarken-Ausgaben der französischen Zone Württemberg-Hohenzollern

Die Briefmarken-Ausgaben aus der französischen Zone Württemberg-Hohenzollern wurden zwischen dem 15.

Neu!!: Schloss Lichtenstein (Württemberg) und Briefmarken-Ausgaben der französischen Zone Württemberg-Hohenzollern · Mehr sehen »

Bundesfestung Ulm

Plan der Bundesfestung Ulm Die Bundesfestung Ulm in Ulm und Neu-Ulm war – neben Landau, Luxemburg, Mainz und Rastatt – eine von fünf deutschen Bundesfestungen.

Neu!!: Schloss Lichtenstein (Württemberg) und Bundesfestung Ulm · Mehr sehen »

Burg

zu Eltz, ab dem 12. Jahrhundert sukzessive zur Ganerbenburg ausgebaut. Burg zu Burghausen, mit 1051 m Ausdehnung die längste Burganlage Europas (fortschreitend ausgebaut seit dem elften Jahrhundert). Deutschen Burgenvereinigung. Als Burg wird ein in sich geschlossener, bewohnbarer Wehrbau bezeichnet, epochenübergreifend auch eine frühgeschichtliche oder antike Befestigungsanlage, im engeren Sinn ein mittelalterlicher Wohn- und Wehrbau.

Neu!!: Schloss Lichtenstein (Württemberg) und Burg · Mehr sehen »

Burg Alt-Lichtenstein

Die Burg Alt-Lichtenstein, auch Alter Lichtenstein genannt, ist die Ruine einer Spornburg bei der Gemeinde Lichtenstein im Landkreis Reutlingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schloss Lichtenstein (Württemberg) und Burg Alt-Lichtenstein · Mehr sehen »

Burg Hohenzollern

Die Burg Hohenzollern ist die Stammburg des Fürstengeschlechts und ehemals regierenden preußischen Königs- und deutschen Kaiserhauses der Hohenzollern.

Neu!!: Schloss Lichtenstein (Württemberg) und Burg Hohenzollern · Mehr sehen »

Burgen und Schlösser (Dauermarkenserie)

Burgen und Schlösser ist eine deutsche Dauermarkenserie, deren Ausgaben vom 14.

Neu!!: Schloss Lichtenstein (Württemberg) und Burgen und Schlösser (Dauermarkenserie) · Mehr sehen »

Carl Alexander Heideloff

Porträt von Carl Alexander HeideloffCarl Alexander Heideloff (* 2. Februar 1789 in Stuttgart; † 28. September 1865 in Haßfurt; abweichende Schreibweise: Karl Alexander von Heideloff) war ein deutscher Architekt und Denkmalpfleger, nach seinen Entwürfen entstand u. a.

Neu!!: Schloss Lichtenstein (Württemberg) und Carl Alexander Heideloff · Mehr sehen »

Deutsche Bundespost

Signet der Deutschen Bundespost auf einem Bahnpostwagen Die Deutsche Bundespost (DBP) war ein staatseigener Post-, Logistik- und Fernmeldebetrieb der Bundesrepublik Deutschland und Träger der zivilen Fernmeldehoheit.

Neu!!: Schloss Lichtenstein (Württemberg) und Deutsche Bundespost · Mehr sehen »

Deutsche Revolution 1848/1849

Breiten Straße in Berlin Die Deutsche Revolution von 1848/1849 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – war das revolutionäre Geschehen, das sich zwischen März 1848 und Juli 1849 im Deutschen Bund ereignete.

Neu!!: Schloss Lichtenstein (Württemberg) und Deutsche Revolution 1848/1849 · Mehr sehen »

Dornröschen (2009)

Dornröschen ist ein Märchenfilm aus dem Jahr 2009.

Neu!!: Schloss Lichtenstein (Württemberg) und Dornröschen (2009) · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Schloss Lichtenstein (Württemberg) und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Echaz

Die Echaz ist ein etwa 23 km langer Bach im mittleren Baden-Württemberg.

Neu!!: Schloss Lichtenstein (Württemberg) und Echaz · Mehr sehen »

Erhard Schütz

Erhard Schütz, 2014 Erhard Schütz (* 17. Februar 1946 in Holzhausen) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler und Professor a. D. für Neuere deutsche Literatur an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Neu!!: Schloss Lichtenstein (Württemberg) und Erhard Schütz · Mehr sehen »

Ernst Osterkamp

Ernst Osterkamp (* 24. Mai 1950 in Tecklenburg auf dem Bauernhof „Osterkamp“Ernst Osterkamp: In: Netzseite der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, abgerufen am 15. Januar 2018.) ist ein deutscher Germanist, Hochschullehrer und Literaturkritiker.

Neu!!: Schloss Lichtenstein (Württemberg) und Ernst Osterkamp · Mehr sehen »

Forsthaus

Forsthaus Dahm bei Attendorn Ein Forsthaus, Försterhaus, oder Forsthütte (auch Forsthof) ist ein Dienstsitz eines Försters, des Leiters einer Försterei.

Neu!!: Schloss Lichtenstein (Württemberg) und Forsthaus · Mehr sehen »

Franz Liszt

rechts Joseph Albert Franz Liszt (geboren am 22. Oktober 1811 in Raiding, Komitat Ödenburg, Kaisertum Österreich; gestorben am 31. Juli 1886 in Bayreuth, Königreich Bayern, Deutsches Reich) war ein österreichisch-ungarischer Komponist, Pianist, Dirigent, Theaterleiter, Musiklehrer und Schriftsteller mit deutscher Muttersprache.

Neu!!: Schloss Lichtenstein (Württemberg) und Franz Liszt · Mehr sehen »

Friedrich (Württemberg)

Bildnis König Friedrichs I. von Württemberg im Krönungsornat und Rüstung, Hofmaler Johann Baptist Seele (1774–1814), 1806, Öl auf Leinwand, 237 cm × 135,5 cm, Landesmuseum Württemberg, Stuttgart. Friedrich Wilhelm Karl von Württemberg (* 6. November 1754 in Treptow an der Rega in Hinterpommern; † 30. Oktober 1816 in Stuttgart) war ab 1797 als Friedrich II.

Neu!!: Schloss Lichtenstein (Württemberg) und Friedrich (Württemberg) · Mehr sehen »

Friedrich von Mandelsloh

Friedrich Graf von Mandelsloh (* 29. Dezember 1795 in Stuttgart; † 15. Februar 1870 Mergentheim) war Oberförster in Urach und später Kreisforstrat in Ulm sowie Amateurgeologe und Amateurpaläontologe.

Neu!!: Schloss Lichtenstein (Württemberg) und Friedrich von Mandelsloh · Mehr sehen »

Günter Schmitt

Günter Schmitt (* 1946 in Biberach an der Riß) ist ein deutscher Architekt, Autor und Mitglied der Deutschen Burgenvereinigung.

Neu!!: Schloss Lichtenstein (Württemberg) und Günter Schmitt · Mehr sehen »

Gebrüder Faller

Ausstellungsraum in Gütenbach Die Gebr.

Neu!!: Schloss Lichtenstein (Württemberg) und Gebrüder Faller · Mehr sehen »

Georg Eberlein (Baumeister)

Georg Eberlein (* 13. April 1819 in Linden; † 8. Juli 1884 in Nürnberg) war ein deutscher Baumeister bzw.

Neu!!: Schloss Lichtenstein (Württemberg) und Georg Eberlein (Baumeister) · Mehr sehen »

Grimms Märchen

Grimms Märchen nennt man volkstümlich die berühmte Sammlung Kinder- und Hausmärchen, in der Forschungsliteratur auch als KHM abgekürzt, die Jacob und Wilhelm Grimm als Brüder Grimm von 1812 bis 1858 herausgaben.

Neu!!: Schloss Lichtenstein (Württemberg) und Grimms Märchen · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Schloss Lichtenstein (Württemberg) und Habsburg · Mehr sehen »

Haus Württemberg

Stammwappen der Grafen von Württemberg in der Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Das Haus Württemberg ist eine Dynastie des deutschen Hochadels, die vom 11.

Neu!!: Schloss Lichtenstein (Württemberg) und Haus Württemberg · Mehr sehen »

Heinz Biehn

Heinz Biehn (* 26. August 1908 in Mainz; † 31. Dezember 1975) war ein deutscher Museumsdirektor und Direktor der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen.

Neu!!: Schloss Lichtenstein (Württemberg) und Heinz Biehn · Mehr sehen »

Historismus

''Der Traum des Architekten'' von Thomas Cole (1840): eine historistische Vision mit ägyptischer, griechischer, römischer und gotischer Phantasiearchitektur Der Ausdruck Historismus bezeichnet in der Kunstgeschichte ein im späteren 19.

Neu!!: Schloss Lichtenstein (Württemberg) und Historismus · Mehr sehen »

Hohkönigsburg

Die Hohkönigsburg (früher auch sowie umgangssprachlich Hochkönigsburg, französisch Château du Haut-Koenigsbourg – manchmal auch Haut-Kœnigsbourg –) ist eine zu Beginn des 20.

Neu!!: Schloss Lichtenstein (Württemberg) und Hohkönigsburg · Mehr sehen »

Hout Bay

Hout Bay ist ein Ortsteil von Kapstadt in der südafrikanischen Provinz Westkap.

Neu!!: Schloss Lichtenstein (Württemberg) und Hout Bay · Mehr sehen »

Johann Georg Rupp

Johann Georg Rupp (* 7. Februar 1797 in Reutlingen; † 1. März 1883 ebenda) war ein deutscher Architekt, Baubeamter und Denkmalpfleger.

Neu!!: Schloss Lichtenstein (Württemberg) und Johann Georg Rupp · Mehr sehen »

Joseph Victor von Scheffel

rahmenlos Joseph Victor Scheffel, ab 1876 von Scheffel (* 16. Februar 1826 in Karlsruhe; † 9. April 1886 ebenda), war ein im 19.

Neu!!: Schloss Lichtenstein (Württemberg) und Joseph Victor von Scheffel · Mehr sehen »

Kanone

Französische 12-Pfünder-Feldkanone von 1793, ein Vorderlader mit Bronzerohr Kanonenschüsse während des Preußentages auf der Festung Ehrenbreitstein in Koblenz 2011 Kanone beim Frundsbergfest in Mindelheim (2009) Schiffskanonen auf der HMS Victory Kanone ist ursprünglich die Bezeichnung für ein Geschütz, das sowohl bei der Artillerie (Erdartillerie, Schiffsartillerie, Flakartillerie) als auch zur Flugzeug- (Bordkanone auch Maschinenkanone) und Panzerbewaffnung (Kampfwagenkanone oder Panzerkanone) verwendet wird.

Neu!!: Schloss Lichtenstein (Württemberg) und Kanone · Mehr sehen »

Kaponniere

Kaponniere in Mainz auf dem Feldbergplatz Zitadelle Cyriaksburg in Erfurt mit mehreren Kaponnieren Als Kaponniere (französische Ableitung vom italienischen capone.

Neu!!: Schloss Lichtenstein (Württemberg) und Kaponniere · Mehr sehen »

Kapstadt

Kapstadt (isiXhosa iKapa) ist eine der größten Städte Südafrikas.

Neu!!: Schloss Lichtenstein (Württemberg) und Kapstadt · Mehr sehen »

Karl Gero von Urach

Karl Gero Herzog von Urach, Graf von Württemberg (* 19. August 1899 in Lichtenstein; † 15. August 1981 ebenda) war seit dem Tode seines Vaters am 24.

Neu!!: Schloss Lichtenstein (Württemberg) und Karl Gero von Urach · Mehr sehen »

Kleine Leute mal ganz groß

Kleine Leute mal ganz groß (Verweistitel Kleine Leute – große Reise sowie Turboscharfe Ferien) auf Filmreporter.de, abgerufen am 14.

Neu!!: Schloss Lichtenstein (Württemberg) und Kleine Leute mal ganz groß · Mehr sehen »

Landkreis Reutlingen

Hauptportal des Reutlinger Landratsamtes in der Bismarckstraße 47, Sitz der Landkreisverwaltung und des Kreistags Der Landkreis Reutlingen ist ein Landkreis im Regierungsbezirk Tübingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schloss Lichtenstein (Württemberg) und Landkreis Reutlingen · Mehr sehen »

Lichtenstein (Roman)

Lichtenstein (Bucheinband) spätmittelalterlichen Burg erbaut – inspiriert durch Hauffs Roman ''Lichtenstein'' Lichtenstein ist ein Roman von Wilhelm Hauff aus dem Jahr 1826.

Neu!!: Schloss Lichtenstein (Württemberg) und Lichtenstein (Roman) · Mehr sehen »

Lichtenstein (Württemberg)

Lichtenstein ist eine Gemeinde in Baden-Württemberg mit 9314 Einwohnern (Stand: 30. Juni 2022).

Neu!!: Schloss Lichtenstein (Württemberg) und Lichtenstein (Württemberg) · Mehr sehen »

Lietzow

Lietzow ist eine Gemeinde im Landkreis Vorpommern-Rügen auf der Insel Rügen in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Schloss Lichtenstein (Württemberg) und Lietzow · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmäler in Osthofen

In der Liste der Kulturdenkmäler in Osthofen sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Stadt Osthofen aufgeführt.

Neu!!: Schloss Lichtenstein (Württemberg) und Liste der Kulturdenkmäler in Osthofen · Mehr sehen »

Ludwig Bechstein

zentriert Ludwig Bechstein (* 24. November 1801 in Weimar, Herzogtum Sachsen-Weimar; † 14. Mai 1860 in Meiningen, Herzogtum Sachsen-Meiningen) war ein deutscher Schriftsteller, Bibliothekar, Archivar und Apotheker.

Neu!!: Schloss Lichtenstein (Württemberg) und Ludwig Bechstein · Mehr sehen »

Marienburg (Ordensburg)

Essenwein Die Marienburg (Zamek w Malborku) ist eine im 13.

Neu!!: Schloss Lichtenstein (Württemberg) und Marienburg (Ordensburg) · Mehr sehen »

Meister von Schloss Lichtenstein

Meister von Schloss Lichtenstein: Marientod, um 1450 Als Meister von Schloss Lichtenstein wird ein namentlich nicht bekannter Maler der Gotik bezeichnet, der um 1440 oder 1450 tätig war.

Neu!!: Schloss Lichtenstein (Württemberg) und Meister von Schloss Lichtenstein · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Schloss Lichtenstein (Württemberg) und Mittelalter · Mehr sehen »

Modelleisenbahn

Raumfüllende Modelleisenbahn mit Zweischienen-Zweileitergleisen im Maßstab 1:87, Nenngröße H0, Spur H0, 2010 abruf.

Neu!!: Schloss Lichtenstein (Württemberg) und Modelleisenbahn · Mehr sehen »

Nebelhöhle

Das heutige ''Nebelloch'' der Nebelhöhle (blauer Lichtpunkt), das ins Freie führt. Die Nebelhöhle ist eine Tropfsteinhöhle auf der Schwäbischen Alb in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schloss Lichtenstein (Württemberg) und Nebelhöhle · Mehr sehen »

Neckar

Der Neckar ist ein Nebenfluss des Rheins in Deutschland von 362 km Länge – mit dem längeren Oberlauf Eschach sogar von 380 km – der mit seinem annähernd 14.000 km² großen Einzugsgebiet den zentralen Teil Baden-Württembergs entwässert.

Neu!!: Schloss Lichtenstein (Württemberg) und Neckar · Mehr sehen »

Nenngröße H0

Größen­vergleich einer Modell­eisen­bahn-Diesel­lokomotive im Maßstab 1:87 mit einer Euromünze Märklin Mittelleiter-Gleis­system auf einer Ausstellungs­anlage, 2009 Erste Modelleisenbahnanlagen in der heutigen Spur H0, 1926 Die Nenngröße H0 ist eine Baugröße für Modelleisenbahnen.

Neu!!: Schloss Lichtenstein (Württemberg) und Nenngröße H0 · Mehr sehen »

Neugotik

Votivkirche Wien von Heinrich Ferstel, 1856–1879 Die Neugotik, auch Neogotik oder englisch Gothic Revival genannt, ist ein auf die Gotik zurückgreifender historistischer Kunst- und Architekturstil des 19.

Neu!!: Schloss Lichtenstein (Württemberg) und Neugotik · Mehr sehen »

Notgeld

50-Pfennig-Schein (Bad Kösen 1921) dito Uslar (1923) Notgeld ist ein aus einer Mangelsituation entstandener Geldersatz, der fehlende gesetzliche Zahlungsmittel ersetzt und von Staaten, Gemeinden oder privaten Unternehmen herausgegeben wird.

Neu!!: Schloss Lichtenstein (Württemberg) und Notgeld · Mehr sehen »

Notname

Notnamen sind Behelfsnamen, die vor allem in der Kunstgeschichte der Antike und des Mittelalters benutzt werden.

Neu!!: Schloss Lichtenstein (Württemberg) und Notname · Mehr sehen »

Oberförster

Oberförster, auch Forstmeister, Landjäger oder Heidereiter war früher eine häufige Amtsbezeichnung für einen Förster.

Neu!!: Schloss Lichtenstein (Württemberg) und Oberförster · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: Schloss Lichtenstein (Württemberg) und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Osthofen

Osthofen ist eine Stadt in der Verbandsgemeinde Wonnegau im rheinland-pfälzischen Landkreis Alzey-Worms.

Neu!!: Schloss Lichtenstein (Württemberg) und Osthofen · Mehr sehen »

Postgeschichte und Briefmarken Berlins

Die Postgeschichte von Berlin umfasst die Geschichte des Postwesens in Berlin.

Neu!!: Schloss Lichtenstein (Württemberg) und Postgeschichte und Briefmarken Berlins · Mehr sehen »

Rheinhessen

Logo der Rheinhessen-Vermarktung (seit 2007) Rheinhessen ist eine Region im nordwestlichen Endbereich des Oberrheingrabens mit einer Fläche von 1.336,19 km², in der zum 31.

Neu!!: Schloss Lichtenstein (Württemberg) und Rheinhessen · Mehr sehen »

Richard Wagner

Richard Wagner (1871), Photographie von Franz Hanfstaengl Unterschrift Richard Wagner Wilhelm Richard Wagner (* 22. Mai 1813 in Leipzig; † 13. Februar 1883 in Venedig) war ein deutscher Komponist, Schriftsteller, Theaterregisseur und Dirigent.

Neu!!: Schloss Lichtenstein (Württemberg) und Richard Wagner · Mehr sehen »

Rittersaal

Der Rittersaal der Burg Kaja wurde während der Romantik rekonstruiert Der neoromanische Rittersaal der Burg Dankwarderode ist eigentlich kein Saal, sondern eine Halle Der Rittersaal auf Schloss Braunfels ist ein typisches Beispiel für den Historismus Schlosses Landsberg Bankett im 15. Jahrhundert ausgesehen haben könnte. Rittersaal ist mehrheitlich die Bezeichnung für einen großen Saal in einer Burg, einer Schlossanlage oder einem Herrensitz, der in heutiger Zeit oft als Festsaal oder Veranstaltungsort für Konzerte und Ausstellungen genutzt wird.

Neu!!: Schloss Lichtenstein (Württemberg) und Rittersaal · Mehr sehen »

Romantik

''Der Wanderer über dem Nebelmeer'' von Caspar David Friedrich Die Romantik ist eine kulturgeschichtliche Epoche, die vom Ende des 18. Jahrhunderts bis weit in das 19. Jahrhundert hinein dauerte und sich insbesondere auf den Gebieten der bildenden Kunst, der Literatur und der Musik äußerte, aber auch die Gebiete Geschichte, Theologie und Philosophie sowie Naturwissenschaften und Medizin umfasste.

Neu!!: Schloss Lichtenstein (Württemberg) und Romantik · Mehr sehen »

Ruine

Ruine der Burg Drachenfels (Siebengebirge) Ruine (von lateinisch ruere für „stürzen“, Plural Ruinen) bezeichnet ein zerfallenes Bauwerk.

Neu!!: Schloss Lichtenstein (Württemberg) und Ruine · Mehr sehen »

Schloss (Architektur)

Schweriner Schloss Schloss Charlottenburg, Berlin Ein Schloss ist ein Gebäude oder Gebäudekomplex, das bzw.

Neu!!: Schloss Lichtenstein (Württemberg) und Schloss (Architektur) · Mehr sehen »

Schloss Neuschwanstein

Marienbrücke auf die Südfassaden Neuschwansteins Das Schloss Neuschwanstein steht oberhalb von Hohenschwangau bei Füssen im südöstlichen bayerischen Allgäu.

Neu!!: Schloss Lichtenstein (Württemberg) und Schloss Neuschwanstein · Mehr sehen »

Schloss Stolzenfels

Schloss Stolzenfels Ruine Stolzenfels um 1830 Schloss Stolzenfels im Mittelrheintal in Koblenz thront auf der linken Seite des Rheins über dem Stadtteil Stolzenfels, für den es namensgebend war, gegenüber der Lahnmündung.

Neu!!: Schloss Lichtenstein (Württemberg) und Schloss Stolzenfels · Mehr sehen »

Schwäbische Alb

Die Schwäbische Alb, früher auch Schwäbischer Jura oder Schwabenalb genannt, ist ein Mittelgebirge in Süddeutschland und – mit einem kleinen Flächenanteil – in der Schweiz.

Neu!!: Schloss Lichtenstein (Württemberg) und Schwäbische Alb · Mehr sehen »

Schwäbischer Bund

Wappenschild des Schwäbischen Bundes, 1522, Heiliger Georg mit Fahne. Zwei Putten halten das Wappen, ein rotes Kreuz in weißem Feld, Das Motto: Wen Gott verbunden, trennt der Mensch nicht, Kolorierter Holzschnitt, Werkstatt Hans Burgkmairs Der Schwäbische Bund (auch Bund im Lande Schwaben) wurde am 14.

Neu!!: Schloss Lichtenstein (Württemberg) und Schwäbischer Bund · Mehr sehen »

Sic

sic ist ein redaktioneller Hinweis in Zitaten, Druckvorlagen und anderen Textstellen.

Neu!!: Schloss Lichtenstein (Württemberg) und Sic · Mehr sehen »

Spätmittelalter

Das Heilige Römische Reich im Spätmittelalter (um 1400) Als Spätmittelalter wird der Zeitraum der europäischen Geschichte von der Mitte des 13.

Neu!!: Schloss Lichtenstein (Württemberg) und Spätmittelalter · Mehr sehen »

Städtekrieg 1387–1389

Der Städtekrieg war ein Krieg zwischen dem Schwäbischen Städtebund und den bayerischen Herzögen von 1387 bis 1389.

Neu!!: Schloss Lichtenstein (Württemberg) und Städtekrieg 1387–1389 · Mehr sehen »

Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg

Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg ist eine romantische Oper in drei Akten von Richard Wagner, die auf der traditionellen Volksballade Tannhauser und dem Sängerkrieg auf der Wartburg aufbaut.

Neu!!: Schloss Lichtenstein (Württemberg) und Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg · Mehr sehen »

Ulrich (Württemberg)

centre Ulrich von Württemberg (* 8. Februar 1487 in Reichenweier (Riquewihr), Elsass; † 6. November 1550 in Tübingen) war 1498–1519 und 1534–1550 der dritte regierende Herzog von Württemberg.

Neu!!: Schloss Lichtenstein (Württemberg) und Ulrich (Württemberg) · Mehr sehen »

Urach (mittelalterliches Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen von Urach Burg Hohenurach, Stammsitz der Grafen von Urach Die Grafen von Urach waren ein schwäbisches Adelsgeschlecht des 12.

Neu!!: Schloss Lichtenstein (Württemberg) und Urach (mittelalterliches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Walter Hotz

Hans Ludwig Walter Hotz (* 30. Mai 1912 in Worms; † 14. März 1996 ebenda) war ein deutscher Kunsthistoriker und evangelischer Pfarrer.

Neu!!: Schloss Lichtenstein (Württemberg) und Walter Hotz · Mehr sehen »

Wartburg

Die Wartburg ist eine Burg in Thüringen, über der Stadt Eisenach am nordwestlichen Ende des Thüringer Waldes gelegen.

Neu!!: Schloss Lichtenstein (Württemberg) und Wartburg · Mehr sehen »

Württemberg

Württemberg 1810–1945 Wappen Württembergs Württemberg war ein seit dem Hochmittelalter bestehender Teilstaat des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation, des Rheinbundes, des Deutschen Bundes und des Deutschen Reiches.

Neu!!: Schloss Lichtenstein (Württemberg) und Württemberg · Mehr sehen »

Württemberg-Hohenzollern

Der freie Volksstaat Württemberg-Hohenzollern entstand nach dem Zweiten Weltkrieg in der französischen Besatzungszone und war eines der Gründungsländer der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Schloss Lichtenstein (Württemberg) und Württemberg-Hohenzollern · Mehr sehen »

Wüstenrot Stiftung

Der Wüstenrot Stiftung Gemeinschaft der Freunde Deutscher Eigenheimverein e. V. ist seit 1990 in den Bereichen Denkmalpflege, Wissenschaft, Forschung, Bildung, Kunst und Kultur gemeinnützig tätig.

Neu!!: Schloss Lichtenstein (Württemberg) und Wüstenrot Stiftung · Mehr sehen »

Wilhelm Hauff

Wilhelm Hauff nach einem Gemälde von J. Behringer, Pastellkreide 1826 Wilhelm Hauff (* 29. November 1802 in Stuttgart, Herzogtum Württemberg; † 18. November 1827 in Stuttgart, Königreich Württemberg) war ein deutscher Schriftsteller der Romantik.

Neu!!: Schloss Lichtenstein (Württemberg) und Wilhelm Hauff · Mehr sehen »

Wilhelm Karl von Urach

Wilhelm von Urach Wilhelm (II.), Herzog von Urach, Graf von Württemberg (* 3. März 1864 in Monaco; † 24. März 1928 in Rapallo, Italien), ab 1869 Chef des Hauses Urach, einer württembergischen Nebenlinie, General der Kavallerie in der Württembergischen Armee, war mehrfach als Thronkandidat für verschiedene europäische Kronen im Gespräch, so 1910 für Monaco, 1913 für Albanien und während des Ersten Weltkrieges für Polen sowie für ein neu zu schaffendes Großherzogtum Elsass-Lothringen.

Neu!!: Schloss Lichtenstein (Württemberg) und Wilhelm Karl von Urach · Mehr sehen »

Wilhelm von Urach

Herzog Wilhelm I. von Urach, Graf von Württemberg Friedrich Wilhelm Alexander Ferdinand Graf von Württemberg, seit 1867 Wilhelm I. Herzog von Urach (* 6. Juli 1810 in Stuttgart; † 17. Juli 1869 auf Schloss Lichtenstein) war ein deutscher Adliger aus einer Nebenlinie des Hauses Württemberg und General der Infanterie der württembergischen Armee.

Neu!!: Schloss Lichtenstein (Württemberg) und Wilhelm von Urach · Mehr sehen »

Worms

Logo der „Nibelungenstadt Worms“ Der Wormser Dom St. Peter Liebfrauenkirche nördlich der Altstadt Worms (lat. Wormatia, Borbetomagus oder Civitas Vangionum; auch Worms am Rhein; abgekürzt Worms/Rh.; inoffiziell Nibelungenstadt) ist eine kreisfreie Stadt im südöstlichen Rheinland-Pfalz und liegt direkt am linken Rheinufer.

Neu!!: Schloss Lichtenstein (Württemberg) und Worms · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »