Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Schloss Hartenfels

Index Schloss Hartenfels

Schloss Hartenfels auf einem Gemälde von Lucas Cranach d. J., 1544 Schloss Hartenfels ist ein prachtvolles Renaissanceschloss in der Stadt Torgau im Freistaat Sachsen.

61 Beziehungen: Albertiner, Albrechtsburg, Architektur der Renaissance, Arnold von Westfalen, Bären, Burg Ziesar, Conrad Pflüger, DEFA, Dehio-Handbuch, Dornröschen (1971), Dresden, Elbebrücke Torgau (Straße), Elbsandstein, Erinnerungsort Torgau. Justizunrecht - Diktatur - Widerstand, Ernestiner, Freitragend, Friedrich III. (Sachsen), Georg Dehio, Georg II. (Hessen-Darmstadt), Hans Vollmer (Kunsthistoriker), Hans Walther (Bildhauer, 1526), Hans-Joachim Böttcher, Haus Wettin, Heinrich Schütz, Hilliger (Glockengießer), Johann Friedrich II. (Sachsen), Johann Wilhelm (Sachsen-Weimar), Kapelle (Kirchenbau), Konrad Krebs, Kurt Markus, Landkreis Nordsachsen, Landkreis Torgau-Oschatz, Leipziger Teilung, Libretto, Martin Luther, Martin Opitz, Nikolaus Gromann, Oswald Hilliger (II.), Reichskriegsgericht, Residenzschloss Dresden, Sachsen, Sächsische Heimatblätter, Sächsische Renaissance, Schlacht bei Torgau, Schloss Wolmirstedt, Schlosskapelle (Dresden), Schmalkaldischer Krieg, Sophie Eleonore von Sachsen, Speziallager Nr. 8 und Nr. 10 Torgau, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, ..., Stephan Hoppe, Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft, Torgau, Torgauer Schlosskapelle, Treppenturm, Walter Ohle, Wehrmachtgefängnis Torgau, Wendeltreppe, Wolfgang Hilliger, Zweiter Weltkrieg, 16. Jahrhundert. Erweitern Sie Index (11 mehr) »

Albertiner

Die Albertiner sind eine Linie des deutschen Fürstengeschlechts der Wettiner.

Neu!!: Schloss Hartenfels und Albertiner · Mehr sehen »

Albrechtsburg

Die Albrechtsburg auf dem Burgberg in Meißen ist eines der bekanntesten spätgotischen Architekturdenkmäler und gilt als der erste Schlossbau Deutschlands.

Neu!!: Schloss Hartenfels und Albrechtsburg · Mehr sehen »

Architektur der Renaissance

Tempietto di Bramante, Rom, 1502 Die Architektur der Renaissance ist die Architektur des Zeitraums zwischen dem frühen 15. und späten 16. Jahrhundert in verschiedenen Regionen Europas, die bewusst ein Wiederbeleben und Weiterentwickeln bestimmter Elemente der römischen Antike anstrebte.

Neu!!: Schloss Hartenfels und Architektur der Renaissance · Mehr sehen »

Arnold von Westfalen

Ansicht der Hoffassade der Albrechtsburg in Meißen Arnold von Westfalen (* um 1425; † 1480 oder 1481 in Meißen) war kursächsischer Landesbaumeister und der Erbauer der Albrechtsburg in Meißen und des dritten Geschosses der Türme des Meißner Doms.

Neu!!: Schloss Hartenfels und Arnold von Westfalen · Mehr sehen »

Bären

Brillenbär (''Tremarctos ornatus'') Die Bären (Ursidae) sind eine Säugetierfamilie aus der Ordnung der Raubtiere (Carnivora).

Neu!!: Schloss Hartenfels und Bären · Mehr sehen »

Burg Ziesar

Die Burg Ziesar ist eine der wenigen erhaltenen Bischofsresidenzen in Brandenburg.

Neu!!: Schloss Hartenfels und Burg Ziesar · Mehr sehen »

Conrad Pflüger

Conrad Pflüger (auch Konrad Pflüger; * um 1450 in Schwaben; † vermutlich 1506 oder 1507 in Leipzig) zählte zu den führenden Architekten und Baumeistern der Spätgotik und galt in den 1490er-Jahren als höchste künstlerische Instanz und Autorität im albertinischen Sachsen.

Neu!!: Schloss Hartenfels und Conrad Pflüger · Mehr sehen »

DEFA

Logo Die Deutsche Film AG, kurz DEFA, war ein volkseigenes, vertikal integriertes Filmunternehmen der DDR mit Sitz in Potsdam-Babelsberg.

Neu!!: Schloss Hartenfels und DEFA · Mehr sehen »

Dehio-Handbuch

Georg Dehio: ''Handbuch der deutschen Kunst­denk­mäler. Band I. Mittel­deutschland''. Ernst Wasmuth, Berlin 1905 Das Dehio-Handbuch (auch: „Der Dehio“) ist ein anlässlich des Tags der Denkmalpflege von 1900 von dem deutschen Kunsthistoriker Georg Dehio geschaffenes Verzeichnis (Kunstführer) der kunsthistorisch bedeutendsten Kunstdenkmäler und ihrer Ausstattung im deutschsprachigen Raum.

Neu!!: Schloss Hartenfels und Dehio-Handbuch · Mehr sehen »

Dornröschen (1971)

Dornröschen ist ein DEFA-Märchenfilm aus dem Jahr 1971 mit Juliane Korén in der Titelrolle, bei dem Walter Beck Regie führte.

Neu!!: Schloss Hartenfels und Dornröschen (1971) · Mehr sehen »

Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

Neu!!: Schloss Hartenfels und Dresden · Mehr sehen »

Elbebrücke Torgau (Straße)

Die Elbebrücke Torgau ist eine 509 m lange Straßenbrücke, die in Torgau die Elbe bei Stromkilometer 154,5 überspannt.

Neu!!: Schloss Hartenfels und Elbebrücke Torgau (Straße) · Mehr sehen »

Elbsandstein

Wartturm, kann von einer feingliedrigen “Marmorierung” durchzogen sein. Cotta Elbsandstein bezeichnet Sandsteine, deren natürliches Vorkommen sich auf den Norden Böhmens und im Großraum Dresden gelegene Teile Sachsens beschränkt.

Neu!!: Schloss Hartenfels und Elbsandstein · Mehr sehen »

Erinnerungsort Torgau. Justizunrecht - Diktatur - Widerstand

Fort Zinna (2011) Der Erinnerungsort Torgau.

Neu!!: Schloss Hartenfels und Erinnerungsort Torgau. Justizunrecht - Diktatur - Widerstand · Mehr sehen »

Ernestiner

Ernst von Thüringen, Kurfürst von Sachsen (1441–1486), Begründer der ernestinischen Linie Friedrich der Weise (1463–1525), Schutzherr Martin Luthers Die Ernestiner sind eine Linie des deutschen Fürstengeschlechts der Wettiner.

Neu!!: Schloss Hartenfels und Ernestiner · Mehr sehen »

Freitragend

Freitragend nennt man die Ausführung eines zentralen Konstruktionselements, wenn dieses zur Erfüllung seiner Funktion ohne weitere äußere Elemente zur Lastaufnahme auskommen soll; also eine Konstruktion, die sich selbst stützt.

Neu!!: Schloss Hartenfels und Freitragend · Mehr sehen »

Friedrich III. (Sachsen)

128px Porträt Friedrichs des Weisen um 1500 von Albrecht Dürer Friedrich der Weise, Kupferstich von Albrecht Dürer um 1524 Schloss Hartenfels in Torgau, die Hauptresidenz Friedrichs des Weisen Siegel Gedenkstein an Kurfürst Friedrich der Weise von Sachsen - "Der Beschützer der Reformation" - Gestorben in seinem Schlosse Lochau (ehem. Name der Stadt Annaburg) am 5. Mai 1525. Ort des Grabsteins: Kleine Waldinsel im Feld, NWW, nördlich des Waldes Nachthainigte (Koordinaten: 51°44'17.2"N 13°00'56.7"E) Friedrich III. oder Friedrich der Weise von Sachsen (* 17. Januar 1463 in Torgau; † 5. Mai 1525 in Lochau) war von 1486 bis zu seinem Tod 1525 Kurfürst von Sachsen.

Neu!!: Schloss Hartenfels und Friedrich III. (Sachsen) · Mehr sehen »

Georg Dehio

Georg Dehio Georg Gottfried Julius Dehio (* in Reval; † 19. März 1932 in Tübingen) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Schloss Hartenfels und Georg Dehio · Mehr sehen »

Georg II. (Hessen-Darmstadt)

Georg II. von Hessen-Darmstadt Georg II.

Neu!!: Schloss Hartenfels und Georg II. (Hessen-Darmstadt) · Mehr sehen »

Hans Vollmer (Kunsthistoriker)

Hans Vollmer (* 16. November 1878 in Charlottenburg; † 15. Februar 1969 in Leipzig) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Schloss Hartenfels und Hans Vollmer (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

Hans Walther (Bildhauer, 1526)

Moritzmonument (Kopie) in Dresden (1555) Hans Walther (* 1526 in Meißen; † 10. September 1586 in Dresden) war ein deutscher Bildhauer der Renaissance und ab 1571 Bürgermeister von Dresden.

Neu!!: Schloss Hartenfels und Hans Walther (Bildhauer, 1526) · Mehr sehen »

Hans-Joachim Böttcher

Hans-Joachim Böttcher (2015) Hans-Joachim Böttcher (* 4. Juni 1947 in Düben) ist ein deutscher Denkmalpfleger, Heimatforscher und Autor.

Neu!!: Schloss Hartenfels und Hans-Joachim Böttcher · Mehr sehen »

Haus Wettin

Die Stammburg des Hauses, die Burg Wettin Das Haus Wettin ist mit über 1000 Jahren Familiengeschichte eines der ältesten urkundlich nachgewiesenen Geschlechter des deutschen Hochadels, dem eine historische Bedeutung für die Landesgeschichte der Bundesländer Sachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt und Bayern zukommt.

Neu!!: Schloss Hartenfels und Haus Wettin · Mehr sehen »

Heinrich Schütz

Heinrich Schütz, porträtiert von Christoph Spätner, um 1660 Heinrich Schütz, in autografen Handschriften immer Henrich, latinisiert Henricus Sagittarius (* in Köstritz; † in Dresden) war ein deutscher Komponist des Frühbarocks.

Neu!!: Schloss Hartenfels und Heinrich Schütz · Mehr sehen »

Hilliger (Glockengießer)

Wappen der Gießer-Familie Hilliger in Freiberg Hilliger oder Hilger ist der Familienname einer sächsischen Glocken- und Geschützgießerdynastie, die seit Beginn des 15.

Neu!!: Schloss Hartenfels und Hilliger (Glockengießer) · Mehr sehen »

Johann Friedrich II. (Sachsen)

Herzog Johann Friedrich II. zu Sachsen Johann Friedrich II.

Neu!!: Schloss Hartenfels und Johann Friedrich II. (Sachsen) · Mehr sehen »

Johann Wilhelm (Sachsen-Weimar)

Herzog Johann Wilhelm I. von Sachsen-Weimar Herzog Johann Wilhelm I. von Sachsen-Weimar (Christoph Leutloff 1575) Johann Wilhelm, siehe Münzgeschichte des Herzogtums Sachsen (1547–1572), Alleinprägung Johann Wilhelms von Sachsen (1567–1572) Johann Wilhelm I. (* 11. März 1530 in Torgau; † 2. März 1573 in Weimar) war aus der Familie der ernestinischen Wettiner stammender erster Herzog von Sachsen-Weimar.

Neu!!: Schloss Hartenfels und Johann Wilhelm (Sachsen-Weimar) · Mehr sehen »

Kapelle (Kirchenbau)

Kapelle aus dem 17. Jahrhundert Eine Kapelle ist eine baulich kleine Bet-, Gottesdienst- oder Andachtsräumlichkeit.

Neu!!: Schloss Hartenfels und Kapelle (Kirchenbau) · Mehr sehen »

Konrad Krebs

Konrad Krebs (Lucas Cranach d. Ä.) Konrad Krebs (auch: Kunz Krebs; * 1492 wohl in Büdingen; † 1. September 1540 in Torgau) war ein deutscher Baumeister und Architekt der Spätgotik und Renaissance.

Neu!!: Schloss Hartenfels und Konrad Krebs · Mehr sehen »

Kurt Markus

Kurt Markus (* 9. Mai 1897 in Mödnitz; † nach 1966) war ein deutscher Lehrer, Heimatforscher, Archiv- und Denkmalpfleger sowie Naturschützer im Kreis Torgau.

Neu!!: Schloss Hartenfels und Kurt Markus · Mehr sehen »

Landkreis Nordsachsen

Der Landkreis Nordsachsen ist ein Landkreis im Freistaat Sachsen.

Neu!!: Schloss Hartenfels und Landkreis Nordsachsen · Mehr sehen »

Landkreis Torgau-Oschatz

Der Landkreis Torgau-Oschatz war der nördlichste Landkreis des Freistaates Sachsen.

Neu!!: Schloss Hartenfels und Landkreis Torgau-Oschatz · Mehr sehen »

Leipziger Teilung

Karte der wettinischen Ländereien nach der Leipziger Teilung (1485) Rezess der Leipziger Teilung (Exemplar des Thüringer Landesarchivs) Die Leipziger Teilung – festgehalten im sogenannten Präliminärvertrag zu Leipzig vom 26.

Neu!!: Schloss Hartenfels und Leipziger Teilung · Mehr sehen »

Libretto

Titel des Libretto der Aufführung der Oper ''Die verkaufte Braut'' von Bedřich Smetana in der Metropolitan Opera 1908. Das Libretto (italienisch für „Büchlein“; Diminutiv zu libro „Buch“; Plural: Libretti) ist der Text einer Oper, eines Oratoriums, einer Operette, eines Musicals oder einer Kantate; im weiteren Sinne werden auch Szenarien für Ballett und Pantomimen gelegentlich als Libretti bezeichnet.

Neu!!: Schloss Hartenfels und Libretto · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: Schloss Hartenfels und Martin Luther · Mehr sehen »

Martin Opitz

150px ''Nobiliss. Excell. Dn. Martinus Opitius, Regiae Maiestatis Poloniae a Consiliis et Secretis, omnium Europae Poetarum Facile Princeps'' Titelkupfer der ''Weltlichen Poemata'' in der Ausgabe von 1644 Danziger Marienkirche Martin Opitz (1628 nobilitiert mit Namensmehrung zu Opitz von Boberfeld; * 23. Dezember 1597 in Bunzlau, Herzogtum Schweidnitz-Jauer; † 20. August 1639 in Danzig) war der Begründer der Schlesischen Dichterschule, deutscher Dichter und ein bedeutender Theoretiker des Barock und des Späthumanismus.

Neu!!: Schloss Hartenfels und Martin Opitz · Mehr sehen »

Nikolaus Gromann

Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar Nikolaus Gromann auch: Nickel Grohmann (* um 1500; † 29. November 1566 in Gotha) war ab 1543 wichtigster Hofarchitekt des ernestinischen Zweiges der Wettiner.

Neu!!: Schloss Hartenfels und Nikolaus Gromann · Mehr sehen »

Oswald Hilliger (II.)

Oswald Hilliger (* 1518 in Freiberg; † 1546 Stettin) war ein deutscher Geschütz- und Glockengießer aus der in Freiberg ansässigen Gießereidynastie der Hilliger.

Neu!!: Schloss Hartenfels und Oswald Hilliger (II.) · Mehr sehen »

Reichskriegsgericht

Gebäude des ehemaligen Reichskriegsgerichts Das Reichskriegsgericht (RKG) war in der Zeit des Nationalsozialismus das höchste deutsche Militärgericht.

Neu!!: Schloss Hartenfels und Reichskriegsgericht · Mehr sehen »

Residenzschloss Dresden

Sophienstraße Schloßstraße Das Dresdner Residenzschloss ist ein Renaissancebau in der Innenstadt von Dresden.

Neu!!: Schloss Hartenfels und Residenzschloss Dresden · Mehr sehen »

Sachsen

Sachsen (Abkürzung SN; amtlich Freistaat Sachsen) ist ein Land im Osten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Schloss Hartenfels und Sachsen · Mehr sehen »

Sächsische Heimatblätter

Sächsische Heimatblätter ist der Name einer Zeitschrift für sächsische Geschichte, Denkmalpflege, Natur und Umwelt, die seit 1955 unter diesem Titel erscheint und seit 2015 von Lars-Arne Dannenberg und Matthias Donath herausgegeben wird.

Neu!!: Schloss Hartenfels und Sächsische Heimatblätter · Mehr sehen »

Sächsische Renaissance

Fürstenhaus als typisches Gebäude der Renaissancezeit stand in Leipzig. Haus in der Hainstraße in Leipzig Als Sächsische Renaissance wird eine spezielle Art der Architektur der Zeit der Renaissance bezeichnet.

Neu!!: Schloss Hartenfels und Sächsische Renaissance · Mehr sehen »

Schlacht bei Torgau

Die Schlacht bei Torgau am 3. November 1760 war die letzte große Schlacht des Siebenjährigen Krieges.

Neu!!: Schloss Hartenfels und Schlacht bei Torgau · Mehr sehen »

Schloss Wolmirstedt

Schloss Wolmirstedt, Südseite Rittergut Wolmirstedt. Sammlung Alexander Duncker um 1865/66 Das Schloss Wolmirstedt (auch Schlossdomäne Wolmirstedt oder Burg Wolmirstedt) ist eine aus dem Mittelalter stammende Burganlage über der Stadt Wolmirstedt in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Schloss Hartenfels und Schloss Wolmirstedt · Mehr sehen »

Schlosskapelle (Dresden)

Gipsmodell der Schlosskapelle Die Schlosskapelle in Dresden ist ein in den Jahren 1551 bis 1553 errichteter Sakralbau im Residenzschloss Dresden.

Neu!!: Schloss Hartenfels und Schlosskapelle (Dresden) · Mehr sehen »

Schmalkaldischer Krieg

Der Schmalkaldische Krieg wurde von 1546 bis 1547 von Kaiser Karl V. gegen den Schmalkaldischen Bund, ein Bündnis protestantischer Landesfürsten und Städte unter der Führung von Kursachsen und Hessen, geführt.

Neu!!: Schloss Hartenfels und Schmalkaldischer Krieg · Mehr sehen »

Sophie Eleonore von Sachsen

Prinzessin Sophie Eleonore von Sachsen, Landgräfin von Hessen-Darmstadt, Gemälde von Salomon Duarte Prinzessin Sophie Eleonore von Sachsen (* 23. November 1609 in Dresden; † 2. Juni 1671 Darmstadt) aus der albertinischen Linie des Hauses Wettin war durch Heirat Landgräfin von Hessen-Darmstadt.

Neu!!: Schloss Hartenfels und Sophie Eleonore von Sachsen · Mehr sehen »

Speziallager Nr. 8 und Nr. 10 Torgau

Gedenkstätte Sowjetische Speziallager Nr.8 und Nr.10 Torgau Das Speziallager Nr. 8 Torgau (Fort Zinna und Seydlitzkaserne) und das Speziallager Nr.

Neu!!: Schloss Hartenfels und Speziallager Nr. 8 und Nr. 10 Torgau · Mehr sehen »

Staatliche Kunstsammlungen Dresden

Logo der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden Als Staatliche Kunstsammlungen Dresden, kurz SKD, werden in Dresden, Leipzig und Herrnhut eine Reihe von teils weltweit bekannten Museen bezeichnet, die thematisch eine große Breite abdecken.

Neu!!: Schloss Hartenfels und Staatliche Kunstsammlungen Dresden · Mehr sehen »

Stephan Hoppe

Stephan Hoppe, 2022 Stephan Hoppe (* 8. Januar 1966 in Hannover) ist ein deutscher Kunsthistoriker und Universitätsprofessor.

Neu!!: Schloss Hartenfels und Stephan Hoppe · Mehr sehen »

Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft

Die Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft ist eine vom Freistaat Sachsen errichtete Stiftung des öffentlichen Rechts, die mehrere Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus und des Kommunismus selbst in eigener Trägerschaft unterhält oder finanziell unterstützt.

Neu!!: Schloss Hartenfels und Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft · Mehr sehen »

Torgau

Torgau ist eine Große Kreisstadt mit etwa 20.000 Einwohnern und Verwaltungssitz des Landkreises Nordsachsen in Sachsen.

Neu!!: Schloss Hartenfels und Torgau · Mehr sehen »

Torgauer Schlosskapelle

Die Schlosskapelle in Torgau Die denkmalgeschützte Torgauer Schlosskapelle auf Schloss Hartenfels in Torgau Landkreis Nordsachsen, auch bekannt als Torgauer Schlosskirche, entstand 1544 unter beratender Mitwirkung des Reformators Martin Luther und galt lange Zeit als erster an die lutherische Lehre angepasste Kirchbau.

Neu!!: Schloss Hartenfels und Torgauer Schlosskapelle · Mehr sehen »

Treppenturm

Lot), Frankreich Renaissance-Treppenturm mit Balkonen, Albrechtsburg, Meißen Ostend Ein Treppenturm (auch Stiegenturm oder Wendelstein) ist ein auf rundem oder polygonalem Grundriss errichteter turmartiger Gebäudeteil, der ein Treppenhaus – zumeist mit einer Wendeltreppe – enthält.

Neu!!: Schloss Hartenfels und Treppenturm · Mehr sehen »

Walter Ohle

Walter Ohle ca. 1970 Walter Ohle (* 1. September 1904 in Dessau; † 17. Februar 1971 in Schwerin) war ein deutscher Kunsthistoriker und Denkmalpfleger.

Neu!!: Schloss Hartenfels und Walter Ohle · Mehr sehen »

Wehrmachtgefängnis Torgau

Wehrmachtgefängnisse bestanden in Torgau zwischen 1936 und 1945.

Neu!!: Schloss Hartenfels und Wehrmachtgefängnis Torgau · Mehr sehen »

Wendeltreppe

Neuen Museum Nürnberg Gusseiserne Treppenstufen im Jagdschloss Granitz Schnitt und Grundriss einer historischen Spindeltreppe in Massivbau-Konstruktion Die Spindeltreppe der Marktkirche Unser Lieben Frauen in Halle (Saale) Treppe in historischem Gebäude in der Münchner Altstadt Eine Wendeltreppe (seltener Wendelstiege), in der Schweiz und alemannisch Schnegge bzw.

Neu!!: Schloss Hartenfels und Wendeltreppe · Mehr sehen »

Wolfgang Hilliger

Wolfgang Hilliger, kurz auch Wolf Hilger (* 30. November 1511 in Freiberg; † 30. November 1576 ebenda) war ein deutscher Geschütz- und Glockengießer aus der in Freiberg ansässigen Gießereidynastie der Hilliger und gilt als einer der bedeutendsten Glockengießer der evangelisch-lutherischen Kirche in Sachsen.

Neu!!: Schloss Hartenfels und Wolfgang Hilliger · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Schloss Hartenfels und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

16. Jahrhundert

Das 16.

Neu!!: Schloss Hartenfels und 16. Jahrhundert · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Torgauer Schloss.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »