Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Schloss Britz

Index Schloss Britz

Schloss Britz, Parkseite Schloss Britz, Straßenseite Das Schloss Britz ist das ehemalige Herrenhaus auf dem historischen Rittergut des ehemaligen Dorfes Britz im gleichnamigen Ortsteil von Berlin.

68 Beziehungen: Ahorne, Albrecht Daniel Thaer, Allod, Anton Friedrich Büsching, Barock, Berlin, Berlin-Britz, Berlin-Neukölln, Bernhard Rode, Bezirk Neukölln, Brennerei, Bronze, Buchen, Carl Busse (Baumeister), Carl von Treskow (Landwirtschaftsreformer), Denkmalschutz, Dreißigjähriger Krieg, Estrel, Ewald Friedrich von Hertzberg, Fabel, Friedrich I. (Preußen), Friedrich II. (Preußen), Friedrich Wilhelm I. (Preußen), Gartenkunst, Ginkgo, Gründerzeit, Gustav Meyer (Gartenarchitekt), Gutshof, Ha-Ha, Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, Heinrich Rüdiger von Ilgen, Hektar, Herrenhaus (Gebäude), Historismus, Hufeisensiedlung, Jean de La Fontaine, Johann Wilhelm Ludwig Gleim, Karl Friedrich Schinkel, Kartoffelschnaps, Katharinenpalast, Königreich Preußen, Krongut Bornstedt, La Laitière et le Pot au lait, Lehnswesen, Linden (Gattung), Lustgarten, Milchmädchen, Museum Neukölln, Neorenaissance, Park, ..., Paul Hindemith, Pawel Petrowitsch Sokolow (Bildhauer), Platanen, Puschkin (Stadt), Rittergut, Robinien, Rosskastanien, Rudolf Siemering, Saccharose, Samuel von Chwalkowski, Sankt Petersburg, Schwerin (mecklenburgisch-pommersches Adelsgeschlecht), Siegesallee, Städtebau, Taler, UNESCO-Welterbe, Wilhelm August Julius Wrede, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (18 mehr) »

Ahorne

Die Ahorne (Acer) bilden eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Rosskastaniengewächse (Hippocastanoideae) innerhalb der Familie der Seifenbaumgewächse (Sapindaceae).

Neu!!: Schloss Britz und Ahorne · Mehr sehen »

Albrecht Daniel Thaer

Albrecht Daniel Thaer, Porträt von Johann Jacob de Lose (1806) Albrecht Daniel Thaer (* 14. Mai 1752 in Celle; † 26. Oktober 1828 auf Gut Möglin bei Wriezen) war ein deutscher Polywissenschaftler.

Neu!!: Schloss Britz und Albrecht Daniel Thaer · Mehr sehen »

Allod

Das Allod (altniederfränkisch allōd „volles Eigentum“, zu all „voll, ganz“ und ōd „Gut, Besitz“; mittellateinisch allod oder allodium), auch Eigengut oder Erbgut oder freies Eigen, bezeichnete im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Recht ein Eigentum (fast immer Land oder ein Stadtgrundstück oder -anwesen), über das der Eigentümer (Eigner, auch Erbherr) frei verfügen konnte.

Neu!!: Schloss Britz und Allod · Mehr sehen »

Anton Friedrich Büsching

Anton Friedrich Büsching Anton Friedrich Büsching (* 27. September 1724 in Stadthagen, Schaumburg-Lippe; † 28. Mai 1793 in Berlin) war ein deutscher evangelischer Theologe und Geograph.

Neu!!: Schloss Britz und Anton Friedrich Büsching · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Schloss Britz und Barock · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Schloss Britz und Berlin · Mehr sehen »

Berlin-Britz

Britz ist ein Ortsteil im Berliner Bezirk Neukölln.

Neu!!: Schloss Britz und Berlin-Britz · Mehr sehen »

Berlin-Neukölln

Neukölln ist der nördlichste und am dichtesten bebaute, namensgebende Ortsteil des Berliner Bezirks Neukölln, der weithin aus Gründerzeitvierteln besteht.

Neu!!: Schloss Britz und Berlin-Neukölln · Mehr sehen »

Bernhard Rode

Bernhard Rode, Selbstbildnis, 1786, Gleimhaus Halberstadt Henriette-Félicité Tassaert, wohl 1787 Christian Bernhard Rode (* 25. Juli 1725 in Berlin; † 28. Juni 1797 in Berlin) war ein Berliner Historienmaler und Radierer in der zweiten Hälfte des 18.

Neu!!: Schloss Britz und Bernhard Rode · Mehr sehen »

Bezirk Neukölln

Neukölln ist der achte Verwaltungsbezirk von Berlin.

Neu!!: Schloss Britz und Bezirk Neukölln · Mehr sehen »

Brennerei

Whiskey-Destillerie ''Jameson Distillery'' in Midleton, Irland Eine Brennerei (auch Destillerie, Destille und Branntweinbrennerei, gelegentlich auch Distillerie genannt) ist.

Neu!!: Schloss Britz und Brennerei · Mehr sehen »

Bronze

Fragment einer Bronzebüste des Mark Aurel, etwa 170 n. Chr., Louvre Mit dem Sammelbegriff Bronzen werden Legierungen mit mindestens 60 % Kupfer bezeichnet, soweit sie nicht durch den Hauptlegierungszusatz Zink den Messingen zuzuordnen sind.

Neu!!: Schloss Britz und Bronze · Mehr sehen »

Buchen

Die Buchen (Fagus) sind die einzige Pflanzengattung der Unterfamilie der Fagoideae innerhalb der Familie der Buchengewächse (Fagaceae).

Neu!!: Schloss Britz und Buchen · Mehr sehen »

Carl Busse (Baumeister)

Carl Johann Otto Busse (* 22. September 1834 in Berlin; † 3. Dezember 1896 in CharlottenburgStA Charlottenburg, Sterbeurkunde Nr. 2204/1896) war ein deutscher Architekt, preußischer Baubeamter und Erster Direktor der Reichsdruckerei.

Neu!!: Schloss Britz und Carl Busse (Baumeister) · Mehr sehen »

Carl von Treskow (Landwirtschaftsreformer)

Carl von Treskow Carl von Treskow (auch Johann Carl Sigismund von Treskow) (* 23. September 1787 in Berlin; † 4. Oktober 1846 in Friedrichsfelde bei Berlin) war ein preußischer Landwirtschaftsreformer und Gutsbesitzer.

Neu!!: Schloss Britz und Carl von Treskow (Landwirtschaftsreformer) · Mehr sehen »

Denkmalschutz

Denkmalschild in Schwerin Das unter Denkmalschutz stehende Baudenkmal ''Anatomisches Theater der Tierarzneischule'' in Berlin mit einem restaurierten Gebäudeteil (links) und einem unsanierten Gebäudeteil (rechts) Das Bodendenkmal Motte Altenburg – Reste einer mittelalterlichen Burg mit Burghügel und Grabenanlage Technisches Denkmal: Vorgarnherstellung in der Tuchfabrik Müller, Euskirchen Modernes Baudenkmal:Sachs-Stadion in Schweinfurt von Paul Bonatz (1936) Der Denkmalschutz dient dem Schutz von Kulturdenkmälern und kulturhistorisch relevanten Gesamtanlagen (Ensembleschutz).

Neu!!: Schloss Britz und Denkmalschutz · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Schloss Britz und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Estrel

Das Estrel ist ein Hotel in Berlin, gelegen an der Sonnenallee im Ortsteil Neukölln; mit über 2000 Betten in 1125 Zimmern ist es Deutschlands größtes Hotel.

Neu!!: Schloss Britz und Estrel · Mehr sehen »

Ewald Friedrich von Hertzberg

Ewald Friedrich Graf von Hertzberg, Gemälde von Ferdinand Collmann nach Anton Graff, 1789, Gleimhaus, Halberstadt Ewald Friedrich von Hertzberg, auch Herzberg geschrieben (* 2. September 1725 in Lottin bei Ratzebuhr in Hinterpommern; † 27. Mai 1795 in Berlin), seit 1786 Graf von Hertzberg, war ein preußischer Staatsmann.

Neu!!: Schloss Britz und Ewald Friedrich von Hertzberg · Mehr sehen »

Fabel

Reineke Fuchs'' ''Der Leichenzug des Fuchses'' nach einer Fabel von Äsop auf einem Kirchenfußboden aus dem 13. Jahrhundert in Ravenna Die Fabel (lateinisch fabula, „Geschichte, Erzählung, Sage“) bezeichnet eine in Versen oder Prosa verfasste, kürzere Erzählung mit belehrender Absicht, in der vor allem Tiere, aber auch Pflanzen und Dingliches oder fabelhafte Mischwesen menschliche Eigenschaften besitzen (Personifikation) und auch menschlich handeln (Bildebene).

Neu!!: Schloss Britz und Fabel · Mehr sehen »

Friedrich I. (Preußen)

Antoine Pesne, ''König Friedrich I.'', Ölgemälde, undatiert, vor 1713 Friedrichs Unterschrift Friedrich (* 11. Juli 1657 in Königsberg; † 25. Februar 1713 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war ab 1688 als Friedrich III. Kurfürst von Brandenburg und souveräner Herzog in Preußen.

Neu!!: Schloss Britz und Friedrich I. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Schloss Britz und Friedrich II. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm I. (Preußen)

Schwarzen Adlerordens (Gemälde von Antoine Pesne, um 1733) Unterschrift Friedrich Wilhelm I. (* 14. August 1688 in Cölln; † 31. Mai 1740 in Potsdam) aus dem Haus Hohenzollern war seit 1713 König in Preußen und Kurfürst von Brandenburg.

Neu!!: Schloss Britz und Friedrich Wilhelm I. (Preußen) · Mehr sehen »

Gartenkunst

Der Park von Schloss Vaux-le-Vicomte Unter Gartenkunst versteht man die künstlerische und landschaftsarchitektonische Planung und Gestaltung begrenzter privater oder öffentlicher Freiräume durch Pflanzen, Wege, Anschüttungen, Planierungen, Architekturelemente, Wasserspiele, Blumenrondelle oder Skulpturen.

Neu!!: Schloss Britz und Gartenkunst · Mehr sehen »

Ginkgo

Habitus im Winter Der Ginkgo oder Ginko (Ginkgo biloba) ist eine in der Volksrepublik China heimische, heute weltweit angepflanzte Baumart.

Neu!!: Schloss Britz und Ginkgo · Mehr sehen »

Gründerzeit

Als Gründerzeit wird im weiteren Sinne eine Phase der Wirtschaftsgeschichte im Deutschen Reich und in Österreich-Ungarn des 19. Jahrhunderts bezeichnet, die mit der breiten Industrialisierung einsetzte und etwa bis zum „Gründerkrach“ 1873 andauerte.

Neu!!: Schloss Britz und Gründerzeit · Mehr sehen »

Gustav Meyer (Gartenarchitekt)

Instituts für Lebensmitteltechnologie und Lebensmittelchemie der Technischen Universität Berlin in Dahlem Büste Gustav Meyers von Albert Manthe im Treptower Park Neuer Friedhof Johann Heinrich Gustav Meyer (* 14. Januar 1816 in Frauendorf, Kreis Sternberg; † 27. Mai 1877 in Berlin) war ein preußischer, deutscher Garten- und Landschaftsarchitekt sowie kommunaler Baubeamter.

Neu!!: Schloss Britz und Gustav Meyer (Gartenarchitekt) · Mehr sehen »

Gutshof

Gutshof bezeichnet wörtlich die Hofgebäude eines größeren landwirtschaftlichen Betriebes, der selbst als Gut bezeichnet wird (also die Viehställe, Getreide- und Heuspeicher, Scheunen, Traktorenstände, ggf. Gesindehäuser, Werkstatt, Schmiede, Mühle, Hofmolkerei etc.). Das Wohnhaus des Besitzers kann in den Gutshof integriert sein, jedoch auch davon abgetrennt liegen.

Neu!!: Schloss Britz und Gutshof · Mehr sehen »

Ha-Ha

Vergleich eines Ha-Ha (oben) mit einer gewöhnlichen Mauer (unten) Ein Ha-Ha oder Aha ist ein Gestaltungsmittel der Gartenkunst.

Neu!!: Schloss Britz und Ha-Ha · Mehr sehen »

Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten

Das Emblem der Haager Konvention von 1954 zur Kennzeichnung von geschütztem Kulturgut Die Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten (schweizerische Fassung: Haager Abkommen für den Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten) ist ein völkerrechtlicher Vertrag, der 1954 mit dem Ziel abgeschlossen wurde, Kulturgut während eines Krieges oder bewaffneten Konfliktes vor Zerstörung oder Beschädigung sowie Diebstahl, Plünderung und anderen Formen einer widerrechtlichen Inbesitznahme zu schützen.

Neu!!: Schloss Britz und Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten · Mehr sehen »

Heinrich Rüdiger von Ilgen

Heinrich Rüdiger von Ilgen, Kupferstich von 1706 Heinrich Rüdiger Ilgen, ab 1701 von Ilgen (* 30. September 1654 in Petershagen; † 6. Dezember 1728 in Britz), war ein kurbrandenburgischer bzw.

Neu!!: Schloss Britz und Heinrich Rüdiger von Ilgen · Mehr sehen »

Hektar

Illustrative Definition von Hektar und Ar, zum Größenvergleich im Hintergrund ein Fußballfeld Das oder der Hektar, schweizerisch die Hektare (Einzahl), ist eine Maßeinheit der Fläche mit dem Einheitenzeichen ha.

Neu!!: Schloss Britz und Hektar · Mehr sehen »

Herrenhaus (Gebäude)

Das Herrenhaus auf Gut Panker, Ostholstein Das Herrenhaus Walkenried in Niedersachsen Als Herrenhaus oder Gutshaus wird ein vom Gutsherrn bewohntes Gebäude mit Gutshof bezeichnet.

Neu!!: Schloss Britz und Herrenhaus (Gebäude) · Mehr sehen »

Historismus

''Der Traum des Architekten'' von Thomas Cole (1840): eine historistische Vision mit ägyptischer, griechischer, römischer und gotischer Phantasiearchitektur Der Ausdruck Historismus bezeichnet in der Kunstgeschichte ein im späteren 19.

Neu!!: Schloss Britz und Historismus · Mehr sehen »

Hufeisensiedlung

Luftbild mit dem namensgebenden Siedlungsteil, 2014 Ansicht von der Frontseite Die Hufeisensiedlung im Berliner Ortsteil Britz des Bezirks Neukölln ist eine Siedlung des sozialen Wohnungsbaus, die zwischen 1925 und 1933 gebaut wurde.

Neu!!: Schloss Britz und Hufeisensiedlung · Mehr sehen »

Jean de La Fontaine

rahmenlos Jean de La Fontaine (* 8. Juli 1621 in Château-Thierry; † 13. April 1695 in Paris) war ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: Schloss Britz und Jean de La Fontaine · Mehr sehen »

Johann Wilhelm Ludwig Gleim

rahmenlos Johann Wilhelm Ludwig Gleim (* 2. April 1719 in Ermsleben; † 18. Februar 1803 in Halberstadt) war ein Dichter, Literaturmäzen und Sammler der deutschen Aufklärung und Exponent der Freundschaftskultur der Aufklärung.

Neu!!: Schloss Britz und Johann Wilhelm Ludwig Gleim · Mehr sehen »

Karl Friedrich Schinkel

128px Karl Friedrich Schinkel (* 13. März 1781 in Neuruppin; † 9. Oktober 1841 in Berlin) war ein preußischer Baubeamter, Baumeister, Architekt, Stadtplaner, Denkmalpfleger, Maler, Grafiker, Medailleur und Bühnenbildner, der den Klassizismus und den Historismus entscheidend mitgestaltete.

Neu!!: Schloss Britz und Karl Friedrich Schinkel · Mehr sehen »

Kartoffelschnaps

Als Kartoffelschnaps wird eine durch Brennen hergestellte alkoholhaltige Flüssigkeit (Branntwein) bezeichnet, die aus der Kartoffel gewonnen wird.

Neu!!: Schloss Britz und Kartoffelschnaps · Mehr sehen »

Katharinenpalast

Katharinenpalast in Zarskoje Selo (Puschkin) Der Katharinenpalast ist eine ehemalige Sommerresidenz der russischen Zaren in Zarskoje Selo (Puschkin), etwa 25 km südlich von Sankt Petersburg.

Neu!!: Schloss Britz und Katharinenpalast · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Schloss Britz und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Krongut Bornstedt

Krongut Bornstedt Krongut Bornstedt um 1860, Sammlung Alexander Duncker Das Krongut Bornstedt ist ein einstiges Anwesen der preußischen Königsfamilie in Potsdam-Bornstedt.

Neu!!: Schloss Britz und Krongut Bornstedt · Mehr sehen »

La Laitière et le Pot au lait

mini La Laitière et le Pot au lait (deutsch: Die Milchfrau/Das Milchweib/ Die Milchhändlerin und der Milchtopf) ist die zehnte Fabel im siebten Buch der zweiten Fabelsammlung des französischen Dichters Jean de La Fontaine.

Neu!!: Schloss Britz und La Laitière et le Pot au lait · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Schloss Britz und Lehnswesen · Mehr sehen »

Linden (Gattung)

Die Linden (Tilia), über mittelhochdeutsch linde von althochdeutsch linta, bilden eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Lindengewächse (Tilioideae) innerhalb der Familie der Malvengewächse (Malvaceae).

Neu!!: Schloss Britz und Linden (Gattung) · Mehr sehen »

Lustgarten

Rundbau in den Ranelagh Gardens in London, Druck aus dem 18. Jahrhundert Park der Villa Haas Schlosses Wildegg Der Lustgarten ist ein (oft parkähnlicher) Garten, der vorrangig der Erholung und Erfreuung der Sinne dient.

Neu!!: Schloss Britz und Lustgarten · Mehr sehen »

Milchmädchen

Jan Vermeer: ''Dienstmagd mit Milchkrug'' (1658–60) Adolf Schmidt: ''Das Milchmädchen'' (1834) Ein Milchmädchen ist laut dem Deutschen Wörterbuch ein (anbietet).

Neu!!: Schloss Britz und Milchmädchen · Mehr sehen »

Museum Neukölln

Das Museum Neukölln (bis 2004 Heimatmuseum Neukölln) ist ein Museum im Berliner Ortsteil Britz, das sich mit der Geschichte des Bezirks Neukölln befasst.

Neu!!: Schloss Britz und Museum Neukölln · Mehr sehen »

Neorenaissance

alternativtext.

Neu!!: Schloss Britz und Neorenaissance · Mehr sehen »

Park

Regent’s Park in London mit Musikpavillon und Rudersee New York Das Wort Park (von mittellateinisch parricus „Gehege“; Mehrzahl Parks, bisweilen Pärke in der Schweiz) bezeichnet nach den Regeln der Gartenkunst gestaltete größere Grünflächen, die der Verschönerung und der Erholung dienen.

Neu!!: Schloss Britz und Park · Mehr sehen »

Paul Hindemith

Paul Hindemith während seines Exils in den USA, 1945 Paul Hindemith mit 28 Jahren, 1923 Paul Hindemith (* 16. November 1895 in Hanau; † 28. Dezember 1963 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Komponist der Moderne (Neue Musik).

Neu!!: Schloss Britz und Paul Hindemith · Mehr sehen »

Pawel Petrowitsch Sokolow (Bildhauer)

Pawel Petrowitsch Sokolow (wiss. Transliteration Pavel Petrovič Sokolov; * Sankt Petersburg; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Bildhauer und Schöpfer herausragender Werke der dekorativen Kunst des russischen Klassizismus.

Neu!!: Schloss Britz und Pawel Petrowitsch Sokolow (Bildhauer) · Mehr sehen »

Platanen

Die Platanen (Platanus, von „Platane“) bilden die einzige Gattung der Pflanzenfamilie der Platanengewächse (Platanaceae).

Neu!!: Schloss Britz und Platanen · Mehr sehen »

Puschkin (Stadt)

Puschkin (bis 1918 Царское Село, Zarskoje Selo (Zarendorf), bis 1937 Детское Село, Detskoje Selo (Kinderdorf)) ist eine Stadt 25 km südlich von Sankt Petersburg.

Neu!!: Schloss Britz und Puschkin (Stadt) · Mehr sehen »

Rittergut

Hohnhorst Ein Rittergut (lat. praedium nobilium sive equestrium) war ein Besitz, mit dem durch Gesetz oder Gewohnheitsrecht seit dem Mittelalter bestimmte Vorrechte des Eigentümers, insbesondere die Rechte der Grundherrschaft über erbuntertänige und zinspflichtige Bauern (bis zur Bauernbefreiung) sowie die Landtagsfähigkeit verbunden waren.

Neu!!: Schloss Britz und Rittergut · Mehr sehen »

Robinien

Die Robinien (Robinia) sind eine Pflanzengattung in der Unterfamilie Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).

Neu!!: Schloss Britz und Robinien · Mehr sehen »

Rosskastanien

Rosskastanien (Aesculus) (auch nur Kastanien, insbesondere für die Früchte) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Seifenbaumgewächse (Sapindaceae).

Neu!!: Schloss Britz und Rosskastanien · Mehr sehen »

Rudolf Siemering

Rudolf Siemering, 1897 gemalt von Joseph Scheurenberg Beethoven-Haydn-Mozart-Denkmal, Berlin 1904 George-Washington-Monument, Philadelphia Rudolf Siemering (* 10. August 1835 in Königsberg i. Pr.; † 23. Januar 1905 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur.

Neu!!: Schloss Britz und Rudolf Siemering · Mehr sehen »

Saccharose

ZuckerwürfelSaccharose (zu bzw., „Zucker“), umgangssprachlich Haushaltszucker, Kristallzucker oder einfach Zucker genannt, ist ein Disaccharid aus Glucose + Fructose und somit ein Kohlenhydrat.

Neu!!: Schloss Britz und Saccharose · Mehr sehen »

Samuel von Chwalkowski

Samuel von Chwalkowski, auch Chwałkowo-Chwałkowsky, Chwalkowo-Chwalkowsky oder Chwalkowo von Chwalkosky, (* in Fraustadt; † 30. Oktober 1705) war ein brandenburg-preußischer Staatsmann.

Neu!!: Schloss Britz und Samuel von Chwalkowski · Mehr sehen »

Sankt Petersburg

Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Senatsplatz:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St. Petersburg) ist mit 5,38 Millionen Einwohnern (Stand 2021) nach Moskau die zweitgrößte Stadt Russlands, die viertgrößte Europas und die nördlichste Millionenstadt der Welt.

Neu!!: Schloss Britz und Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Schwerin (mecklenburgisch-pommersches Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Schwerin Schwerin ist der Name eines mecklenburgischen und pommerschen Uradelsgeschlechts.

Neu!!: Schloss Britz und Schwerin (mecklenburgisch-pommersches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Siegesallee

Königsplatz, um 1900 Siegesallee, Gemälde von Lesser Ury, 1920 Die Siegesallee (auch: Sieges Allee) war ein von Kaiser Wilhelm II. 1895 in Auftrag gegebener und finanzierter Prachtboulevard im östlichen Teil des Tiergartens in Berlin, der 1901 vollendet wurde.

Neu!!: Schloss Britz und Siegesallee · Mehr sehen »

Städtebau

Der Städtebau befasst sich mit der Gestaltung von Gebäudegruppen, Siedlungen, Stadtteilen und insbesondere mit öffentlichen Räumen.

Neu!!: Schloss Britz und Städtebau · Mehr sehen »

Taler

Weltlicher Silbertaler Erzherzog Leopold V. von Österreich-Tirol, geprägt 1632 in Hall (Tirol) Rückseite der Münze; Feingewicht: 25,667 g bei 890,625 ‰ Silbergehalt Der Taler, dt.

Neu!!: Schloss Britz und Taler · Mehr sehen »

UNESCO-Welterbe

alternativtext.

Neu!!: Schloss Britz und UNESCO-Welterbe · Mehr sehen »

Wilhelm August Julius Wrede

Wilhelm August Julius Wrede (* 23. Januar 1822 in Halberstadt; † 28. Dezember 1895 in Berlin) war ein Berliner Gutsbesitzer, Bankier und Spirituosenfabrikant.

Neu!!: Schloss Britz und Wilhelm August Julius Wrede · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Schloss Britz und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Gutspark Britz.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »