Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Schloss Babelsberg

Index Schloss Babelsberg

hochkant.

273 Beziehungen: Abdankung Wilhelms II., Abendgesellschaft, Akademie der Künste (Berlin), Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft der DDR, Albert Geyer, Albert von Sachsen-Coburg und Gotha, Albrecht von Roon, Alexander von Schleinitz, Altes Palais (Berlin), Amputation, Aquarell, Archäologisches Landesmuseum Brandenburg im Paulikloster, Architekturmalerei, Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach, Auguste Viktoria von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg, Babelsberg, Baden-Baden, Badische Revolution, Bahnhof Potsdam Griebnitzsee, Bahnstrecke Berlin–Magdeburg, Ballsaal, Balmoral Castle, Balustrade, Bauplanung, Bürgertum, Belvedere (Architektur), Belvedere auf dem Pfingstberg, Beobachtungsturm der Grenztruppen der DDR, Bergfried, Berlin, Berliner Bauakademie, Berliner Mauer, Berliner Morgenpost, Berliner Schloss, Bezirk Cottbus, Bezirk Frankfurt (Oder), Bezirk Potsdam, Biber, Bilderrahmen, Bismarck (1940), Brandenburg, Brandenburg an der Havel, Buchmalerei, Bulldogge, Bundesebene (Deutschland), Burg Rheinstein, Burgenrenaissance, Carl August (Sachsen-Weimar-Eisenach), Carl Graeb, Carl von Preußen, ..., Cecilienhof, Charlotte von Preußen (1798–1860), Christophe Fratin, Compiègne, Cottage (Wohngebäude), Delfine, Deutsch-Dänischer Krieg, Deutsche Demokratische Republik, Deutsche Dogge, Deutsche Einigungskriege, Deutsche Wiedervereinigung, Deutscher Kaiser, Deutscher Orden, Deutsches Kaiserreich, Dieter Pohl (Historiker), Dombauhütte Köln, Durchreiche, East Cowes Castle, Eastnor Castle, Edgar Wedepohl, Ehrenhof (Schloss), Elisa Radziwiłł, Elisabet Ney, Englischer Landschaftsgarten, Erinnerungskultur, Erker, Ernennung Otto von Bismarcks zum preußischen Ministerpräsidenten, Ernst Siegfried Köpke, Erstürmung der Düppeler Schanzen, Erzengel Michael, Etagere, Fahnenmast, Fasan, Fürstenenteignung, Füssen, Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf, Fischblase (Ornament), Flucht aus der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR, Friderizianische Kolonisation, Friedenskirche (Potsdam), Friedrich II. (Preußen), Friedrich III. (Deutsches Reich), Friedrich VIII. von Schleswig-Holstein, Friedrich von Preußen (1794–1863), Friedrich Wilhelm Adami, Friedrich Wilhelm Dankberg, Friedrich Wilhelm III. (Preußen), Friedrich Wilhelm IV., Friedrichswerdersche Kirche, Gämse, Gebäudetrakt, Geoportal, Georg Poensgen, Gesims, Glienicker Brücke, Glienicker Lake, Gotik, Gotische Bibliothek, Great Exhibition, Grundriss, Hans Geber, Hans-Joachim Giersberg, Hartmut Dorgerloh, Hartmut Ellrich, Haus Sachsen-Coburg und Gotha, Heiliger See (Potsdam), Heinrich Strack (Architekt), Helmut Börsch-Supan, Hermann Ende, Hermann von Pückler-Muskau, Herold, Herzogtum Holstein, Herzogtum Schleswig, Hildesheim, Historismus, Hochmeister, Hofmarschall, Hofstaat, Humphry Repton, Invalidensäule, Jörg Kirschstein, Johann George Hossauer, Johannes Sievers (Kunsthistoriker), Kaisermanöver (Deutsches Kaiserreich), Kammerdiener, Karin Feuerstein-Praßer, Karl Baedeker, Karl Eduard Nobiling, Karl Friedrich Schinkel, Kathedrale, Kämpferfenster, Kölner Dom, Kölnische Rundschau, Klassizismus, Klaus Kanzog, Kloster St. Pauli (Brandenburg an der Havel), Kohlenstoffdioxid, Kolonnenweg, Kreuzrippengewölbe, Kupferstich, Land Brandenburg (1947–1952), Landschaftsmalerei, Lindwurm, Ludwig Persius, Ludwig Sebbers, Luise von Preußen (1838–1923), Majolika, Manfred Klinkott, Mangelwirtschaft, Marienburg (Ordensburg), Marmor, Marmorpalais, Mauerziegel, Mediatisierung, Meister Gerhard, Menagerie, Metz, Mittelalter, Moderne Kunst, Moritz Gottgetreu, Nationalsozialismus, Nauener Tor, Neubabelsberg, Neuendorf bei Potsdam, Neuer Garten, Neues Palais, Neufundländer, Neugotik, Neumarkt (Köln), Nikolaus I. (Russland), Novemberrevolution, Nowawes, Oberbaudeputation, Oberes Mittelrheintal, Obersthofmeister, Oktogon (Architektur), Osborne House, Paneel, Park Babelsberg, Park Sanssouci, Pergola, Perspectivia.net, Peter Joseph Lenné, Peter Rabenalt, Peter-Michael Hahn, Pfaueninsel, Pleasureground, Porzellan, Postenkette, Potsdam, Potsdamer Neueste Nachrichten, Potsdamer Stadtschloss, Preußischer Verfassungskonflikt, Preußisches Abgeordnetenhaus, Profanbau, Profil (Ornamentik), Putto, Rechter Winkel, Reh, Revolutionen 1848/1849, Robert-Tarek Fischer, Romantik, Rote Armee, Royal Collection, Salon (Zimmer), Sammlung architektonischer Entwürfe, Samuel Wittwer, Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin, Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg, Schleswig-Holsteinische Erhebung, Schloss Charlottenhof, Schloss Glienicke, Schloss Hohenschwangau, Schloss Marienburg (Pattensen), Schloss Paretz, Schloss Pierrefonds, Schloss Sanssouci, Schneidetisch, Sibylle Einholz, Sichtachse, Siegessäule (Berlin), Skizze, Sommerresidenz, Sowjetische Militäradministration in Deutschland, Sozialismus, Sozialistengesetz, Spaziergang, Spitzbogen, Spolien, Steinguss, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Stuck, Tagesspiegel, Teplice, Terrasse (Architektur), Theo Balden, Tiefer See (Potsdam), Treppenturm, Tudorstil, UFA, UNESCO, UNESCO-Welterbe, Vergolden, Victoria (Vereinigtes Königreich), Victoria von Großbritannien und Irland (1840–1901), Voliere, Voltaire, Vordergrund, Wasserspeier, Wörlitzer Park, Würfel (Geometrie), Weimarer Republik, West-Berlin, Wilhelm Böckmann, Wilhelm I. (Deutsches Reich), Wilhelm II. (Deutsches Reich), Wilhelm von Preußen (1882–1951), Wilhelm von Wedell-Piesdorf, Windsor Castle, Wolfgang Liebeneiner, Zinne, Zweiter Weltkrieg, Zwinger (Architektur). Erweitern Sie Index (223 mehr) »

Abdankung Wilhelms II.

Wilhelms II. vom 28. November 1918 Die Abdankung Wilhelms II., die am 9.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Abdankung Wilhelms II. · Mehr sehen »

Abendgesellschaft

Soiree bei Reichskanzler Bismarck privat 1876 Als Abendgesellschaft (auch französisch Soirée bzw. Soiree, IPA:,, bzw.) bezeichnete man ursprünglich eine abendlich stattfindende Zusammenkunft von (meist gesellschaftlich höher stehenden) Personen, die sich zu gemeinsamem Trinken, Musizieren, Theaterspielen, Karten- und Gesellschaftsspielen, Vorlesen und Gesprächen treffen.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Abendgesellschaft · Mehr sehen »

Akademie der Künste (Berlin)

Akademie der Künste am Pariser Platz 4 in Berlin-Mitte (2010) Die Akademie der Künste (kurz: AdK) ist eine Institution zur Förderung der Kunst mit Sitz in Berlin, die 1993 durch Vereinigung der Ost- und Westakademie gegründet wurde.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Akademie der Künste (Berlin) · Mehr sehen »

Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft der DDR

Die Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft der DDR (ASR) war eine Institution mit Sitz im Potsdamer Stadtteil Babelsberg am Griebnitzsee.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft der DDR · Mehr sehen »

Albert Geyer

Albert Geyer Albert Geyer (* 17. Mai 1846 in Charlottenburg; † 14. September 1938 in Berlin) war ein deutscher Architekt und preußischer Baubeamter, der sich auch als Bauhistoriker betätigte.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Albert Geyer · Mehr sehen »

Albert von Sachsen-Coburg und Gotha

Prinz Albert (Gemälde von Franz Xaver Winterhalter, 1859) Prinz Albert von Sachsen-Coburg und Gotha (gebürtig Seine Durchlaucht Prinz Franz Albrecht August Karl Emanuel von Sachsen-Coburg-Saalfeld, Herzog zu Sachsen; * 26. August 1819 auf Schloss Rosenau, Herzogtum Sachsen-Coburg-Saalfeld; † 14. Dezember 1861 auf Windsor Castle, Berkshire) war ein deutscher Prinz aus dem Haus Sachsen-Coburg und Gotha.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Albert von Sachsen-Coburg und Gotha · Mehr sehen »

Albrecht von Roon

128px Albrecht Theodor Emil von Roon, ab 1871 Graf von Roon (* 30. April 1803 in Pleushagen bei Kolberg; † 23. Februar 1879 in Berlin), war ein preußischer Generalfeldmarschall.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Albrecht von Roon · Mehr sehen »

Alexander von Schleinitz

Alexander Freiherr v. Schleinitz (Porträtstudie zum Krönungsbild, Adolph Menzel, 1865) Graf Alexander von Schleinitz, kgl. preuß. Hausminister, gest. 19. Februar 1885 Marie von Schleinitz. Gemälde von Franz von Lenbach, 1873 Alexander Gustav Adolf Graf von Schleinitz (* 29. Dezember 1807 in Blankenburg am Harz; † 19. Februar 1885 in Berlin) war preußischer Politiker.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Alexander von Schleinitz · Mehr sehen »

Altes Palais (Berlin)

Altes Palais Das Alte Palais (ehemals: Kaiser-Wilhelm-Palais) ist ein Baudenkmal an der Prachtstraße Unter den Linden 9 im Berliner Ortsteil Mitte und Teil des Forum Fridericianum.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Altes Palais (Berlin) · Mehr sehen »

Amputation

Amputationswerkzeug aus dem 18. Jahrhundert Friedrichs III. 1493 Ein Hund einen Monat nach der Amputation eines Vorderbeines Als Amputation (von amputare, „absetzen“, „wegschneiden“, „wegputzen“) wird die Abtrennung eines Körperteils vom Körper, etwa einer Gliedmaße oder einer Brust, bezeichnet.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Amputation · Mehr sehen »

Aquarell

Aquarell ''Kairouan (III)'' von August Macke; das helle Papier und die Bleistiftskizze schimmern durch Ein Aquarell (von ‚Wasser‘) ist ein mit nicht-deckenden Wasserfarben angefertigtes Bild.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Aquarell · Mehr sehen »

Archäologisches Landesmuseum Brandenburg im Paulikloster

Das Sankt-Paulikloster im Luftbild Das Archäologische Landesmuseum Brandenburg im Paulikloster ist ein archäologisches und kulturgeschichtliches Museum in Brandenburg an der Havel im deutschen Bundesland Brandenburg.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Archäologisches Landesmuseum Brandenburg im Paulikloster · Mehr sehen »

Architekturmalerei

Leopold Forstner (1878–1936): Stiegenkonstruktion, Dunkelsteinerhof im Salzkammergut. Die Architekturmalerei ist eine Gattung der gegenständlichen Malerei.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Architekturmalerei · Mehr sehen »

Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach

Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach, Porträt von Franz Xaver Winterhalter, 1853 Augusta, mit vollem Namen Maria Luise Augusta Catherina von Sachsen-Weimar-Eisenach (* 30. September 1811 in Weimar; † 7. Januar 1890 in Berlin), war als Ehefrau Wilhelms I. seit 1861 Königin von Preußen und nach der Reichsgründung 1871 erste Deutsche Kaiserin.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach · Mehr sehen »

Auguste Viktoria von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg

Kaiserin Auguste Viktoria, 1913Auguste Viktoria Friederike Luise Feodora Jenny von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg VA (* 22. Oktober 1858 in Dolzig, Kreis Sorau; † 11. April 1921 im Haus Doorn, Niederlande) war die Gemahlin Kaiser Wilhelms II. und als solche von 1888 bis 1918 Deutsche Kaiserin und Königin von Preußen.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Auguste Viktoria von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg · Mehr sehen »

Babelsberg

Babelsberg ist der größte Gemeindeteil der Stadt Potsdam.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Babelsberg · Mehr sehen »

Baden-Baden

Baden-Baden ist eine Stadt im Westen des Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Baden-Baden · Mehr sehen »

Badische Revolution

Unter der Badischen Revolution von 1848/1849 versteht man den regionalen Ablauf der fast ganz Mitteleuropa erfassenden revolutionären Unruhen dieser Jahre im Großherzogtum Baden.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Badische Revolution · Mehr sehen »

Bahnhof Potsdam Griebnitzsee

Der Bahnhof Potsdam Griebnitzsee ist ein Regional- und S-Bahnhof an der Bahnstrecke Berlin–Magdeburg und der Wannseebahn.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Bahnhof Potsdam Griebnitzsee · Mehr sehen »

Bahnstrecke Berlin–Magdeburg

| Die Bahnstrecke Berlin–Magdeburg ist eine zweigleisige Eisenbahnhauptstrecke in den Bundesländern Berlin, Brandenburg und Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Bahnstrecke Berlin–Magdeburg · Mehr sehen »

Ballsaal

Aristokratischer Ballsaal aus dem 18. Jahrhundert im Katharinenpalast Bürgerlicher Ballsaal (ca. 1910) aus der Geisterstadt Kolmanskuppe, Namibia Großer Redoutensaal der Wiener Hofburg Webster Hall, New York City Ein Ballsaal (von „Ball“ im Sinne von Tanzball; von italienisch ballo „Tanz“), genannt auch Redoute und englisch Ballroom, ist ein vornehmer, repräsentativer Ort, an dem Tanzbälle abgehalten werden.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Ballsaal · Mehr sehen »

Balmoral Castle

Balmoral Castle von der Südseite gesehen Balmoral Castle ist ein Schloss am Fluss Dee unterhalb des Berges Lochnagar in der Civil parish Crathie and Braemar in Aberdeenshire in Schottland.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Balmoral Castle · Mehr sehen »

Balustrade

Balustrade als Fensterbrüstung im Gemälde ''Junger Mann am Fenster'' von Gustave Caillebotte Baluster aus Kalkstein an einer Jugendstilfassade in Montreux, ca. 1900 Eine Balustrade (vom französischen Wort balustrade vom gleichbedeutenden ital. balaustrata vom altgriechischen βαλαύστριον / balaustrion ‚Granatapfelblüte‘, wegen der glockenförmigen Blütenform des Granatapfelbaums) ist eine individuell gestaltete niedrige Reihe säulenartiger Stützen mit durchlaufender Abdeckung, die als Brüstung oder Geländer an Treppen, Terrassen und Balkonen dient.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Balustrade · Mehr sehen »

Bauplanung

Bauplanung – Von der Planung zum Bauwerk Bauplanung beschreibt einen Vorgang, bei dem ein Bauvorhaben gedanklich entwickelt und gestaltet wird.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Bauplanung · Mehr sehen »

Bürgertum

Bürgerliche Hochzeit (1933) Unter Bürgertum versteht man eine historisch unterscheidbare Form der Vergesellschaftung von Mittelschichten, sofern diese aufgrund besonderer, mehr oder minder gemeinsamer Interessen ähnliche handlungsleitende Wertorientierungen und soziale Ordnungsvorstellungen ausbilden und damit auch die politische Stabilität eines Landes beeinflussen.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Bürgertum · Mehr sehen »

Belvedere (Architektur)

Belvedere des Vatikan Belvedere (italienisch:, in Österreich lokale italienische bzw. traditionelle österreichische Aussprache durch französischen Einfluss: siehe Österreichisches Wörterbuch. 42. Auflage. Österreichischer Bundesverlag, Wien 2012, ISBN 3-215-04828-0, S. 106., wörtlich „schöne Aussicht“; französische Form: Belvédère) ist ein Begriff der Architekturgeschichte, der ein Gebäude oder einen Gebäudeteil bezeichnet, das angelegt ist, um einen schönen und weiten Ausblick zu ermöglichen.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Belvedere (Architektur) · Mehr sehen »

Belvedere auf dem Pfingstberg

Das Belvedere auf dem Pfingstberg in Potsdam Das Belvedere auf dem Pfingstberg liegt westlich des Neuen Gartens. Das Belvedere auf dem Pfingstberg ist ein zum Ensemble Potsdamer Schlösser und Gärten gehörendes Schloss nördlich des Neuen Gartens.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Belvedere auf dem Pfingstberg · Mehr sehen »

Beobachtungsturm der Grenztruppen der DDR

Beobachtungsturm (BR), zylindrisch (11 Meter) Ein Beobachtungsturm oder kurz B-Turm war ein Wachturm der DDR-Grenztruppen an der Innerdeutschen Grenze und an der Ostseeküste.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Beobachtungsturm der Grenztruppen der DDR · Mehr sehen »

Bergfried

Der Bergfried im Zentrum der Anlage beherrscht die Silhouette der Burg Hocheppan in Südtirol Bergfried in Tornähe auf der Genovevaburg (Mayen) Otto Piper Schnitt und Grundriss des Bergfrieds auf der Festung Marienberg (Würzburg) Der Ausdruck Bergfried (auch Berchfrit, volkstümlich auch Burgfried) bezeichnet in der deutschsprachigen Burgenliteratur den unbewohnten Hauptturm (Wehrturm) einer mittelalterlichen Burg, der seit dem 12.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Bergfried · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Berlin · Mehr sehen »

Berliner Bauakademie

Die Berliner Bauakademie, auch Schinkelsche Bauakademie genannt, war eine Institution und ein Gebäude am Schinkelplatz im heutigen Berliner Ortsteil Mitte.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Berliner Bauakademie · Mehr sehen »

Berliner Mauer

USA (einschließlich V. Steinstücken), IV.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Berliner Mauer · Mehr sehen »

Berliner Morgenpost

Die Berliner Morgenpost ist eine 1898 gegründete Tageszeitung aus Berlin.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Berliner Morgenpost · Mehr sehen »

Berliner Schloss

Das Berliner Schloss (umgangssprachlich auch Stadtschloss)Die Bezeichnung „Stadtschloss“ ist historisch unkorrekt, siehe.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Berliner Schloss · Mehr sehen »

Bezirk Cottbus

Kreise und Stadtkreise (1957) Der Bezirk Cottbus wurde 1952 nach Auflösung der Länder in der DDR als einer von insgesamt 14 Bezirken eingerichtet.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Bezirk Cottbus · Mehr sehen »

Bezirk Frankfurt (Oder)

Der Bezirk Frankfurt (Oder), auch Bezirk Frankfurt, wurde 1952 nach Auflösung der Länder in der DDR als einer von insgesamt 14 Bezirken eingerichtet.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Bezirk Frankfurt (Oder) · Mehr sehen »

Bezirk Potsdam

Der Bezirk Potsdam war der flächenmäßig größte von 14 Bezirken der Deutschen Demokratischen Republik (DDR).

Neu!!: Schloss Babelsberg und Bezirk Potsdam · Mehr sehen »

Biber

Biber (Castoridae) sind eine Familie in der Ordnung der Nagetiere (Rodentia).

Neu!!: Schloss Babelsberg und Biber · Mehr sehen »

Bilderrahmen

Fresko in Pompeji im ''Haus des Chirurgen'': Eine Frau malt, vor ihr steht ein gerahmtes Bild Schnitt durch einen Bilderrahmen des späten 19. Jahrhunderts Blick in eine Rahmenmacherwerkstatt, um 1900 Leinwände in Schattenfugenrahmen Blechspielzeug als Motivrahmen Der Bilderrahmen dient der dekorativen Einfassung, dem Schutz und der Stabilisierung von Bildern.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Bilderrahmen · Mehr sehen »

Bismarck (1940)

Bismarck ist ein deutscher Spielfilm des Regisseurs Wolfgang Liebeneiner aus dem Jahr 1940.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Bismarck (1940) · Mehr sehen »

Brandenburg

Brandenburg (amtlich Land Brandenburg, Abkürzung BB) ist ein Land im Nordosten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Brandenburg · Mehr sehen »

Brandenburg an der Havel

Katharinenkirche, 2015 Brandenburg an der Havel (kurz auch Brandenburg, sorbisch: Bramborska nad Habolu) ist eine kreisfreie Stadt im Land Brandenburg.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Brandenburg an der Havel · Mehr sehen »

Buchmalerei

Stiftsbibliothek Rein, Österreich, 1493 Erzengels Michael aus dem ''Antiphonale Cisterciense'', Stiftsbibliothek Rein, 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts Die Buchmalerei ist eine Kunstgattung, die sich mit der malerischen Gestaltung von Büchern und anderen Schriftwerken befasst.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Buchmalerei · Mehr sehen »

Bulldogge

Englische Bulldogge Französische Bulldogge Bulldogge ist ein Oberbegriff für kleine bis mittelgroße Molosser mit meist gedrungener, kräftiger Statur.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Bulldogge · Mehr sehen »

Bundesebene (Deutschland)

Die Bundesebene (auch Bund genannt) ist in Deutschland die oberste Ebene in der Hierarchie des Staatsmodells des Bundesstaates.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Bundesebene (Deutschland) · Mehr sehen »

Burg Rheinstein

Burg Rheinstein vom rechtsrheinischen Ufer gesehen (Südosten) Burg Vatzberg (Rheinstein) von Osten, Zeichnung von Wenzel Hollar um 1636 Burg Rheinstein, 1938 Die Burg Rheinstein, auch Burg Voitsberg oder Vaitzburg genannt, ist eine Spornburg im oberen Mittelrheintal in der Gemeinde Trechtingshausen im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz, Deutschland.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Burg Rheinstein · Mehr sehen »

Burgenrenaissance

''Burg Rheinstein'', um 1832 – Stich von William Tombleson Ferdinand Jodl, das die erste neugotische Überformung der historischen Burg Schwangau nach Plänen des Malers Domenico Quaglio zeigt Der Begriff Burgenrenaissance, auch Burgenromantik, bezeichnet eine europäische Bewegung in der Epoche des Historismus, die Burgen und Burgruinen des Mittelalters wiederentdeckte und damit begann, sie als Nationalmonument und Geschichtsdenkmal zu deuten, zu idealisieren, zu untersuchen, zu rekonstruieren, auszubauen, neu zu erbauen, zu entwickeln, zu restaurieren und zu schützen.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Burgenrenaissance · Mehr sehen »

Carl August (Sachsen-Weimar-Eisenach)

128px Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach (mit Taufnamen), auch Karl August von Sachsen-Weimar-Eisenach (* 3. September 1757 in Weimar; † 14. Juni 1828 auf Schloss Graditz bei Torgau), war ein deutscher Fürst, ab 1758 Herzog und ab 1815 Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach, stand jedoch bis 1775 unter Vormundschaft seiner Mutter Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Carl August (Sachsen-Weimar-Eisenach) · Mehr sehen »

Carl Graeb

Fontainenanlagen in Sanssouci. Chromlithografie von Carl Graeb (1879) aus ''Architektonisches Skizzenbuch'' Der Hathortempel zu Dendera. Wandmalerei im Ägyptischen Hof des Neuen Museums Berlin. Stahlstich von W. French nach Carl Graeb Athen mit der Akropolis. Holzstich nach dem Wandgemälde im Griechischen Saal des Neuen Museums Berlin Das Grab von Carl Graeb in Berlin-Schöneberg Carl Georg Anton Graeb (* 18. März 1816 in Berlin; † 8. April 1884 ebenda) war ein deutscher Architektur- und Theatermaler sowie Radierer, Dekorations- und Landschaftsmaler.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Carl Graeb · Mehr sehen »

Carl von Preußen

Prinz Carl von Preußen, Ölgemälde von Franz Krüger (1852)Schlosses Klein-Glienicke Prinz Friedrich Carl Alexander von Preußen (* 29. Juni 1801 im Schloss Charlottenburg bei Berlin; † 21. Januar 1883 in Berlin) war der dritte Sohn von König Friedrich Wilhelm III. und Königin Luise.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Carl von Preußen · Mehr sehen »

Cecilienhof

Das Schloss Cecilienhof ist ein Gebäude­ensemble, das in den Jahren 1913–1917 nach Plänen des Architekten Paul Schultze-Naumburg im englischen Tudorstil erbaut wurde.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Cecilienhof · Mehr sehen »

Charlotte von Preußen (1798–1860)

Kaiserin Alexandra Fjodorowna, um 1830Prinzessin Charlotte von Preußen, vollständiger Name Friederike Luise Charlotte Wilhelmine von Preußen (* 13. Juli 1798 im Schloss Charlottenburg bei Berlin; † in Zarskoje Selo nahe Sankt Petersburg) war ein Mitglied des Hauses Hohenzollern und durch Heirat mit Nikolaus I. als Alexandra Fjodorowna Kaiserin von Russland.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Charlotte von Preußen (1798–1860) · Mehr sehen »

Christophe Fratin

Fratin bei der Arbeit, Lithographie ''Miroire drolatique''. Signatur von Christophe Fratin Christophe Fratin (* 1. Januar 1801 in Metz; † 17. August 1864 in Le Raincy) war ein französischer Bildhauer.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Christophe Fratin · Mehr sehen »

Compiègne

Compiègne ist eine nordfranzösische Stadt mit Einwohnern (Stand). Sie ist die Unterpräfektur des Arrondissements Compiègne im Département Oise in der Region Hauts-de-France und liegt an der Mündung der Aisne in die Oise.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Compiègne · Mehr sehen »

Cottage (Wohngebäude)

John Constable: ''Cottage in einem Kornfeld'', 19. Jh. Cottage ist ein auf den Britischen Inseln gebräuchlicher Überbegriff für alte, zumeist kleine Häuser, die größtenteils in ländlichen Gegenden zu finden sind.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Cottage (Wohngebäude) · Mehr sehen »

Delfine

Die Delfine oder Delphine (Delphinidae) gehören zu den Zahnwalen (Odontoceti) und sind somit Säugetiere (Mammalia), die im Wasser leben (Meeressäuger).

Neu!!: Schloss Babelsberg und Delfine · Mehr sehen »

Deutsch-Dänischer Krieg

Verlauf des Deutsch-Dänischen Krieges Der Deutsch-Dänische Krieg vom 1. Februar 1864 bis zum 30. Oktober 1864 war ein militärischer Konflikt um die Herzogtümer Schleswig und Holstein, insbesondere um die nationale Zugehörigkeit des Herzogtums Schleswig, das mit der Novemberverfassung von 1863 verfassungsrechtlich stärker an Dänemark angebunden werden sollte, während sich zugleich die deutschgesinnte Bewegung Schleswig in Verbindung mit Holstein einem zu schaffenden deutschen Nationalstaat anschließen wollte.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Deutsch-Dänischer Krieg · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Deutsche Dogge

Die Deutsche Dogge ist eine von der FCI anerkannte deutsche Hunderasse (FCI-Gruppe 2, Sektion 2.1, Standard Nr. 235).

Neu!!: Schloss Babelsberg und Deutsche Dogge · Mehr sehen »

Deutsche Einigungskriege

Germania zur Erinnerung an die Einigungskriege Blut u Eisen Gewalt vor Recht.“ Mit den Deutschen Einigungskriegen setzte Preußen die Idee des deutschen Nationalstaates im Sinn der kleindeutschen Lösung durch.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Deutsche Einigungskriege · Mehr sehen »

Deutsche Wiedervereinigung

Heutige Bundesrepublik Deutschland, darüber die nach 1949 geteilten Gebiete: • BR Deutschland (bis 1990), • Berlin (→ Berlin-Frage), • DDR (Beitritt 1990) und • Saarland (Beitritt 1957, → Saarland 1947 bis 1956) Das Brandenburger Tor mit Quadriga in Berlin, Wahrzeichen des wiedervereinigten Deutschlands Die deutsche Wiedervereinigung oder deutsche Vereinigung (in der Gesetzessprache Herstellung der Einheit Deutschlands) war der durch die friedliche Revolution in der DDR angestoßene Prozess der Jahre 1989 und 1990, der zum Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland am 3. Oktober 1990 führte.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Deutsche Wiedervereinigung · Mehr sehen »

Deutscher Kaiser

Der Deutsche Kaiser war von 1871 bis 1918 das Staatsoberhaupt des Deutschen Reiches.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Deutscher Kaiser · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Deutscher Orden · Mehr sehen »

Deutsches Kaiserreich

Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Deutsches Kaiserreich · Mehr sehen »

Dieter Pohl (Historiker)

Dieter Pohl (2019) Dieter Pohl (* 22. Mai 1964 in Augsburg) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Dieter Pohl (Historiker) · Mehr sehen »

Dombauhütte Köln

Tradition seit 1248: Die Bauhütte neben dem Domchor (Foto: 2019) Die Dombauhütte Köln führt mit rund 100 Handwerkern fortlaufend Renovierungsarbeiten am Kölner Dom durch und hält das Gebäude dadurch instand; sie setzt damit die Tradition der mittelalterlichen Dombauhütte fort.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Dombauhütte Köln · Mehr sehen »

Durchreiche

Durchreiche neben Zellentür (Klostermuseum Ittingen) Durchreiche ist eine Öffnung in der Wand, durch die Dinge (meist Speisen) durchgereicht werden können.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Durchreiche · Mehr sehen »

East Cowes Castle

East Cowes Castle 1824 John Nash East Cowes Castle war ein Landhaus in der Stadt East Cowes auf der englischen Insel Isle of Wight.

Neu!!: Schloss Babelsberg und East Cowes Castle · Mehr sehen »

Eastnor Castle

Eastnor Castle um 1880 Eastnor Castle ist eine Burg aus dem 19.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Eastnor Castle · Mehr sehen »

Edgar Wedepohl

Edgar Leonhard Wilhelm Wedepohl (* 9. September 1894 in Magdeburg; † 17. März 1983 in Berlin) war ein deutscher Architekt, Bauforscher und Hochschullehrer.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Edgar Wedepohl · Mehr sehen »

Ehrenhof (Schloss)

Schlosses Charlottenburg in Berlin Der Ehrenhof (franz. Cour d’honneur) ist der vom Corps de Logis und den Seitenflügeln dreiseitig umschlossene Empfangshof, der im französischen Schlossbau der Renaissance entwickelt worden war und vor allem für symmetrische Schlossanlagen des Barock charakteristisch ist.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Ehrenhof (Schloss) · Mehr sehen »

Elisa Radziwiłł

Prinzessin Elisa Radziwill nach einem Aquarell von Ludwig Sebbers, 1835 Prinzessin Elisa Radziwill (Elisa Friederike Luise Martha; * 28. Oktober 1803 in Berlin; † 27. September 1834 in Bad Freienwalde (Oder)) ging in die Geschichte als erste Liebe des Kaisers Wilhelm I. ein.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Elisa Radziwiłł · Mehr sehen »

Elisabet Ney

Friedrich Kaulbach (Ausschnitt), Niedersächsisches Landesmuseum Hannover Francisca Bernardina Wilhelmina Elisabetha Ney (* 26. Januar 1833 in Münster; † 29. Juni 1907 in Austin, Texas) war eine deutsch-amerikanische Bildhauerin.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Elisabet Ney · Mehr sehen »

Englischer Landschaftsgarten

alternativtext.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Englischer Landschaftsgarten · Mehr sehen »

Erinnerungskultur

Erinnerung an den Völkermord an den Armeniern mit der „Ewigen Flamme“ am Erinnerungsort Zizernakaberd in Jerewan (2014) Erinnerungskultur bezeichnet den Umgang des Einzelnen und der Gesellschaft mit ihrer Vergangenheit und ihrer Geschichte.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Erinnerungskultur · Mehr sehen »

Erker

Alten Rathauses in Regensburg Redendes Wappen von Erkheim Ein Erker (mhd. erker, wohl ein Lehnwort aus nordfrz. arquière für „Schützenstand“ oder „Schießscharte“, eigentlich „Mauerausbuchtung“) ist ein geschlossener, überdachter, über ein oder mehrere Geschosse reichender Vorbau an der Fassade eines Hauses.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Erker · Mehr sehen »

Ernennung Otto von Bismarcks zum preußischen Ministerpräsidenten

Lithographie nach einer Zeichnung von Carl Röhling, ''Die Hohenzollern in Bild und Wort'', Verlag von Martin Oldenbourg, Berlin 1899, S. 40.) Die Ernennung Otto von Bismarcks zum preußischen Ministerpräsidenten sprach König Wilhelm I. am 22.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Ernennung Otto von Bismarcks zum preußischen Ministerpräsidenten · Mehr sehen »

Ernst Siegfried Köpke

Ernst Siegfried Köpke (* 8. Dezember 1813 in Berlin; † 19. März 1883) war ein deutscher Gymnasiallehrer und Altphilologe.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Ernst Siegfried Köpke · Mehr sehen »

Erstürmung der Düppeler Schanzen

Die Erstürmung der Düppeler Schanzen war die entscheidende Schlacht des Deutsch-Dänischen Krieges.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Erstürmung der Düppeler Schanzen · Mehr sehen »

Erzengel Michael

Tympanon am Southwell Minster Raffael: ''Der Erzengel Michael'' (1518; Louvre) Michael (DMG „Mīkā’īl“ bzw. „Mīkāl“, deutsch „Wer ist wie Gott?“) ist nach dem Tanach ein Erzengel und kommt in den Traditionen des Judentums, Christentums und Islams vor.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Erzengel Michael · Mehr sehen »

Etagere

Eine Etagere (frz. étagère „Gestell“) ist ein offenes, regalähnliches Gestell für Bücher oder Geschirr mit mindestens zwei, in der Regel drei Ebenen zur Befestigung an der Wand, auch ein flexibles, aufhängbares Gestell für Kosmetik oder Wäschestücke oder ein dekorativer, seit dem Barock beliebter Tischaufsatz für Früchte, Pralinen und Ähnliches.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Etagere · Mehr sehen »

Fahnenmast

Flaggenmasten in Bagdad Ein Fahnenmast oder Flaggenmast ist ein Mast aus Holz, Aluminium, Glasfaser, Kunststoff, in seltenen Fällen auch aus Stahl, an dem Fahnen und Flaggen gehisst werden.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Fahnenmast · Mehr sehen »

Fasan

Der Fasan (Phasianus colchicus; Plural Fasane oder Fasanen) ist eine Vogelart aus der Ordnung der Hühnervögel.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Fasan · Mehr sehen »

Fürstenenteignung

Im Streit um die Fürstenenteignung in der Weimarer Republik ging es um die Frage, was mit dem bisher nur beschlagnahmten Vermögen der deutschen Fürstenhäuser geschehen solle, die im Zuge der Novemberrevolution von 1918 politisch entmachtet worden waren.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Fürstenenteignung · Mehr sehen »

Füssen

Luftaufnahme von Füssen, Blick nach Westen (2020) Füssen (mundartlich Fíaßə) ist eine Stadt im bayerisch-schwäbischen Landkreis Ostallgäu.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Füssen · Mehr sehen »

Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf

Die Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf (Eigenschreibweise: Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF; amtlich: Hochschule für Film und Fernsehen Potsdam-Babelsberg) ist eine staatliche Kunst- und Filmhochschule mit Promotionsrecht in Potsdam.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf · Mehr sehen »

Fischblase (Ornament)

Maßwerkfenster mit Fischblasenornamenten unter dem Spitzbogen (Portumna Priory, Irland) Die Fischblase oder der Schneuß ist eine geschwungene Ornamentform, die ähnlich wie das persische Boteh-Muster an einem Ende kreisförmig abgerundet ist und zum anderen spitz ausläuft.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Fischblase (Ornament) · Mehr sehen »

Flucht aus der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR

Flüchtlingsandrang vor dem Notaufnahmelager Marienfelde in Berlin, Juli 1961 Flucht aus der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR – im Sprachgebrauch der DDR „Republikflucht“ – war das Verlassen der DDR oder ihres Vorläufers, der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ), oder Ost-Berlins ohne Genehmigung der Behörden.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Flucht aus der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR · Mehr sehen »

Friderizianische Kolonisation

Fürstentum Ostfriesland'', 1765 ''Lageplan der Kolonie Neuwedel in Oberschlesien'', 1773 ''Lageplan der Kolonie Königshuld in Oberschlesien'', 1787 Friderizianische Kolonisation ist ein historischer Begriff zur Bezeichnung der Maßnahmen des Landesausbaus und der Peuplierung, die im Königreich Preußen unter Friedrich II. ergriffen wurden.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Friderizianische Kolonisation · Mehr sehen »

Friedenskirche (Potsdam)

Friedenskirche in Potsdam Die evangelische Friedenskirche im Schlosspark Sanssouci in Potsdam steht im Marlygarten gleich am Grünen Gitter.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Friedenskirche (Potsdam) · Mehr sehen »

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Friedrich II. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich III. (Deutsches Reich)

zentriert Friedrichs Unterschrift noch als ''Friedrich Wilhelm, Kronprinz'' Friedrich III., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Nikolaus Karl von Preußen (* 18. Oktober 1831 im Neuen Palais in Potsdam; † 15. Juni 1888 ebenda), aus dem Haus Hohenzollern war in seinem Todesjahr, dem Dreikaiserjahr, 99 Tage lang König von Preußen und damit Deutscher Kaiser.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Friedrich III. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Friedrich VIII. von Schleswig-Holstein

Friedrich VIII. von Schleswig-Holstein Friedrich von Schleswig-Holstein, vollständiger Name Friedrich Christian August von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg (* 6. Juli 1829 in Schloss Augustenborg; † 14. Januar 1880 in Wiesbaden) war ein deutsch-dänischer Prinz aus dem Hause Oldenburg und machte 1863/64 Erbansprüche in Schleswig und Holstein geltend, wurde vom Deutschen Bund und in den Herzogtümern selbst anerkannt, jedoch von keinem der tatsächlichen Souveräne, den Kronen Dänemark, Österreich und Preußen.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Friedrich VIII. von Schleswig-Holstein · Mehr sehen »

Friedrich von Preußen (1794–1863)

''Prinz Friedrich von Preußen'', Gemälde von Theodor Hildebrandt, 1836 Wilhelm von Schadow, 1830 Friedrich Wilhelm Ludwig Prinz von Preußen (1838)Zeichnung von Franz Krüger (1797–1857) Prinzessin Wilhelmine Luise von Anhalt-BernburgZeichnung von Franz Krüger (1797–1857) Friedrich Wilhelm Ludwig Prinz von Preußen (* 30. Oktober 1794 in Berlin; † 27. Juli 1863 in Berlin) war ein preußischer General der Kavallerie.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Friedrich von Preußen (1794–1863) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Adami

Friedrich Wilhelm Adami (* 18. Oktober 1816 in Suhl; † 5. August 1893 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller mit vorwiegend preußisch-patriotischer Tendenz.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Friedrich Wilhelm Adami · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Dankberg

Friedrich Wilhelm Gustav Dankberg (* 9. Oktober 1819 in Halle (Westf.); † 13. Oktober 1866 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer und Stuckateur.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Friedrich Wilhelm Dankberg · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm III. (Preußen)

rahmenlos Friedrich Wilhelm III., Gipsbüste von Johann Gottfried Schadow (1797), Berlin, Alte Nationalgalerie Reiterporträt Friedrich Wilhelms III., gemalt von Franz Krüger Friedrich Wilhelm III., gemalt von Thomas Lawrence Friedrich Wilhelm III. (* 3. August 1770 in Potsdam; † 7. Juni 1840 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war von 1797 bis 1840 König von Preußen und Kurfürst von Brandenburg.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Friedrich Wilhelm III. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm IV.

rahmenlos Friedrich Wilhelm IV. (* 15. Oktober 1795 in Berlin; † 2. Januar 1861 in Potsdam) war vom 7. Juni 1840 bis zu seinem Tod König von Preußen.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Friedrich Wilhelm IV. · Mehr sehen »

Friedrichswerdersche Kirche

Friedrichswerdersche Kirche Die Friedrichswerdersche Kirche ist ein Baudenkmal am Werderschen Markt im Berliner Ortsteil Mitte.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Friedrichswerdersche Kirche · Mehr sehen »

Gämse

Gämse im Naturschutzgebiet Aletschwald (Schweiz) Kitz der Gämse Die (Alpen-)Gämse (Rupicapra rupicapra), vor der Rechtschreibreform Gemse geschrieben und in der Jägersprache mit Gams oder Gamswild bezeichnet, ist eine in Europa und Kleinasien beheimatete Art der Ziegenartigen.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Gämse · Mehr sehen »

Gebäudetrakt

Schema einer asymmetrischen Dreiflügelanlage Als Gebäudetrakt, auch Gebäudeflügel, bezeichnet man einen nicht frei stehenden Baukörper als Teil eines Gebäudekomplexes, bestehend aus mehreren miteinander verbundenen Baukörpern, die mittleren als Mitteltrakt, Mittelflügel, Haupttrakt und ähnlich, seitliche als Seitenflügel, Nebenflügel oder Nebentrakt.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Gebäudetrakt · Mehr sehen »

Geoportal

OpenStreetMap als Beispiel für ein modernes Geoportal Ein Geoportal ist ein spezielles Webportal, das eine Suche nach und einen Zugriff auf digitale geographische Informationen (Geodaten) und auf geographische Dienste (Darstellung, Editierung, Analyse) über das Internet mit Hilfe eines Webbrowsers ermöglicht.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Geoportal · Mehr sehen »

Georg Poensgen

Georg Poensgen (* 7. Dezember 1898 in Düsseldorf; † 11. Januar 1974 in Heidelberg) war ein deutscher Kunsthistoriker und Direktor des Kurpfälzischen Museums Heidelberg.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Georg Poensgen · Mehr sehen »

Gesims

Fassade des Palazzo Rucellai, Gliederung durch Gesimse und Pilaster Das Gesims, auch der oder das Sims, ist ein meist horizontales Bauglied, das aus einer Wand hervorragt.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Gesims · Mehr sehen »

Glienicker Brücke

Die Glienicker Brücke über die Havel zwischen Berlin und Potsdam verbindet im Verlauf der Bundesstraße 1 die Königstraße (Berlin-Wannsee) mit der Berliner Straße in der Berliner Vorstadt von Potsdam.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Glienicker Brücke · Mehr sehen »

Glienicker Lake

Die Glienicker Lake (selten: Glienicker Lanke) ist ein 550 Meter langer und bis zu 300 Meter breiter See, der bei Kilometer 28,37 zwischen Berlin und Potsdam in die Potsdamer Havel einmündet.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Glienicker Lake · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Gotik · Mehr sehen »

Gotische Bibliothek

Gotische Bibliothek, rechts im Hintergrund das Marmorpalais Die Gotische Bibliothek als zweigeschossiger Turmpavillon aus Sandstein ist ein Bauwerk im Neuen Garten der Landeshauptstadt Potsdam.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Gotische Bibliothek · Mehr sehen »

Great Exhibition

Die Great Exhibition war die erste Weltausstellung, die vom 1.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Great Exhibition · Mehr sehen »

Grundriss

Grundriss der Kathedrale von Amiens Der Grundriss, auch Ichnographie (von und), ist eine abstrahierte, zeichnerisch dargestellte, zweidimensionale Abbildung einer räumlichen Gegebenheit.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Grundriss · Mehr sehen »

Hans Geber

Grabstätte auf dem Waldfriedhof Zehlendorf Hans Geber (* 1. März 1889; † 20. Februar 1973) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Hans Geber · Mehr sehen »

Hans-Joachim Giersberg

Hans-Joachim Giersberg (* 9. März 1938 in Liegnitz; † 29. April 2014 in Potsdam) war ein deutscher Kunsthistoriker und Generaldirektor der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Hans-Joachim Giersberg · Mehr sehen »

Hartmut Dorgerloh

Hartmut Dorgerloh (2018) Hartmut Dorgerloh (* 31. Mai 1962 in Ost-Berlin) ist ein deutscher Kunsthistoriker und Denkmalpfleger.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Hartmut Dorgerloh · Mehr sehen »

Hartmut Ellrich

Hartmut Ellrich (* 10. August 1970 in Mannheim) ist ein deutscher Historiker, Buchhändler und freier Journalist.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Hartmut Ellrich · Mehr sehen »

Haus Sachsen-Coburg und Gotha

Sachsen-Coburg und Gotha Das Haus Sachsen-Coburg und Gotha, bis 1826 Haus Sachsen-Coburg-Saalfeld, ist eine deutsche Adelsfamilie, eine jüngere Seitenlinie der ernestinischen Wettiner.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Haus Sachsen-Coburg und Gotha · Mehr sehen »

Heiliger See (Potsdam)

Der Heilige See liegt im Stadtgebiet von Potsdam nordöstlich des Stadtzentrums zwischen der Berliner Vorstadt und dem Neuen Garten.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Heiliger See (Potsdam) · Mehr sehen »

Heinrich Strack (Architekt)

J. Heinrich Strack Das erweiterte und umgestaltete Kronprinzenpalais Unter den Linden, nach 1860, vor 1900 Torstraße Hochbahn auf dem Nordufer des Landwehrkanals beeinträchtigt Funkturms das höchste Bauwerk Berlins Schloss Babelsberg Grabmal auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof in Berlin-Mitte Johann Heinrich Strack (* 6. Juli 1805 in Bückeburg; † 13. Juni 1880 in Berlin; manchmal Heinrich Strack) war ein deutscher Architekt der Schinkelschule.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Heinrich Strack (Architekt) · Mehr sehen »

Helmut Börsch-Supan

Helmut Börsch-Supan (* 3. April 1933 in Köln) ist ein deutscher Kunsthistoriker und ein vielseitiger Autor grundlegender Werke überwiegend zur Deutschen Kunst des 18.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Helmut Börsch-Supan · Mehr sehen »

Hermann Ende

Hermann Ende Hermann Ende (* 4. März 1829 in Landsberg an der Warthe; † 10. August 1907 in Wannsee; vollständiger Name: Hermann Gustav Louis Ende) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer an der Technischen Hochschule (Berlin-)Charlottenburg.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Hermann Ende · Mehr sehen »

Hermann von Pückler-Muskau

Hermann von Pückler-Muskau (1840),kolorierte Bleistiftzeichnung von Moritz Daffinger Hermann Ludwig Heinrich von Pückler-Muskau (* 30. Oktober 1785 auf Schloss Muskau; † 4. Februar 1871 auf Schloss Branitz) war Graf einer Freien Standesherrschaft, ab 1822 Fürst von Pückler-Muskau, Generalleutnant, Landschaftsarchitekt, Schriftsteller und Weltreisender (sein Pseudonym als Autor und Reisender: „Der Verstorbene“ oder „Semilasso“) und seinerzeit ein bekanntes Mitglied der gehobenen Gesellschaft.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Hermann von Pückler-Muskau · Mehr sehen »

Herold

Der Herold (spätmittelhochdeutsch heralt, heralde aus altfranzösisch héraut, haraut, hiraut, die möglicherweise auf ein unbelegtes germanisches Wort zurückgehen) war im Mittelalter ein Fachmann für Fragen des Zeremoniells, der auch als Bote fungierte und damit eine Vorform des Diplomaten war.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Herold · Mehr sehen »

Herzogtum Holstein

Das Herzogtum Holstein entstand 1474 aus der norddeutschen Grafschaft Holstein-Rendsburg.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Herzogtum Holstein · Mehr sehen »

Herzogtum Schleswig

Wappen von Schleswig (Schleswigsche Löwen) Das Herzogtum Schleswig unter dänischer Herrschaft, bis 1864 Die Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg nach dem Deutsch-Dänischen Krieg 1864. Im Zuge der Gasteiner Konvention übernahm Preußen die Verwaltung Schleswigs und Lauenburgs, Österreich verwaltete Holstein Das Herzogtum Schleswig entwickelte sich ab etwa 1200 und existierte bis 1864.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Herzogtum Schleswig · Mehr sehen »

Hildesheim

Knochenhaueramtshaus Mariendom St. Jakobi, rechts: Marktplatz Hildesheim (niederdeutsch Hilmessen/Hilmssen, lateinisch Hildesia) ist eine Großstadt und Oberzentrum in Niedersachsen rund 30 km südöstlich von Hannover.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Hildesheim · Mehr sehen »

Historismus

''Der Traum des Architekten'' von Thomas Cole (1840): eine historistische Vision mit ägyptischer, griechischer, römischer und gotischer Phantasiearchitektur Der Ausdruck Historismus bezeichnet in der Kunstgeschichte ein im späteren 19.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Historismus · Mehr sehen »

Hochmeister

Altes Siegel des Hochmeisters des Deutschen Ordens Der Hochmeister ist das höchste Amt im Deutschen Orden.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Hochmeister · Mehr sehen »

Hofmarschall

Karl Maria Anton Hartmann (1851–1927), Hofmarschall bei Ludwig Ferdinand von Bayern, Porträt von Louis Braun Siegelmarke des Hofmarschalls des preußischen und deutschen Kronprinzen Der Hofmarschall ist der oberste Verwaltungsbeamte eines fürstlichen Hofes.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Hofmarschall · Mehr sehen »

Hofstaat

Katharina der Großen Der Hofstaat, der Hof oder die Höfische Gesellschaft ist die Gesamtheit der Personen, die einen regierenden Fürsten und dessen Familie unmittelbar und ständig umgeben.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Hofstaat · Mehr sehen »

Humphry Repton

Humphry Repton Humphry Repton (oft irrtümlich Humphrey) (* 21. April 1752 in Bury St. Edmunds; † 24. März 1818 in Aylsham) war ein bekannter englischer Landschaftsarchitekt des 18. Jahrhunderts.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Humphry Repton · Mehr sehen »

Invalidensäule

Aufriss der Invalidensäule aus der Zeitschrift für Bauwesen 1853 Die Invalidensäule, offiziell das National-Krieger-Denkmal im Invalidenpark, war ein Denkmal für alle in den Kämpfen der Jahre 1848 und 1849 gefallenen Angehörigen der preußischen Armee, umgeben von den Gräbern der achtzehn während der Märzkämpfe in Berlin gefallenen Soldaten.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Invalidensäule · Mehr sehen »

Jörg Kirschstein

Jörg Kirschstein (2018) Jörg Kirschstein (* 1969 in Potsdam) ist ein deutscher Archivar und Autor von Sachbüchern.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Jörg Kirschstein · Mehr sehen »

Johann George Hossauer

Johann George Hossauer (* 5. Oktober 1794 in Berlin; † 14. Januar 1874 ebenda) war ein Hofgoldschmied, Unternehmer und Erfinder.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Johann George Hossauer · Mehr sehen »

Johannes Sievers (Kunsthistoriker)

Johannes (Johann) Georg Ludwig Sievers (* 27. Juni 1880 in Berlin; † 20. Juli 1969 ebenda) war ein deutscher Kunsthistoriker, Kulturbeamter sowie Schinkel-Forscher.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Johannes Sievers (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

Kaisermanöver (Deutsches Kaiserreich)

Kaisermanöver 1908 Elsaß-Lothringen, ganz links Kaiser Wilhelm II. Kaisermanöver im Odenwald 1888 Kaisermanöver 1874 auf dem Kronsberg Als Kaisermanöver wurde während der Zeit des Deutschen Kaiserreichs das bedeutendste und umfassendste Militärmanöver bezeichnet, das alljährlich in Gegenwart des Kaisers stattfand.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Kaisermanöver (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Kammerdiener

Der Kammerdiener oder Kammerknecht, auch als Kämmerling oder Kämerling, Cämerling oder Kämmerer bezeichnet, lateinisch auch cubicularius oder diaetarius, war Träger eines gehobenen Hofamtes insbesondere an Fürstenhöfen des 16.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Kammerdiener · Mehr sehen »

Karin Feuerstein-Praßer

Karin Feuerstein-Praßer (geboren 1956) ist eine ehemalige Lehrerin, Historikerin und Sachbuch-Autorin auf der Seite der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft (wbg) und insbesondere Verfasserin von Frauen-Biographien.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Karin Feuerstein-Praßer · Mehr sehen »

Karl Baedeker

Karl Baedeker Karl Baedeker (* 3. November 1801 in Essen; † 4. Oktober 1859 in Koblenz, zeitgenössische Schreibweise: Karl Bædeker) war ein deutscher Verleger und als Autor Begründer der Baedeker-Reiseführer.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Karl Baedeker · Mehr sehen »

Karl Eduard Nobiling

''Karl Eduard Nobiling (1878)'' Karl Eduard Nobiling (* 10. April 1848 in Domäne Kolno (Kulm) bei Birnbaum, Provinz Posen; † 10. September 1878 in Berlin) verübte am 2.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Karl Eduard Nobiling · Mehr sehen »

Karl Friedrich Schinkel

128px Karl Friedrich Schinkel (* 13. März 1781 in Neuruppin; † 9. Oktober 1841 in Berlin) war ein preußischer Baubeamter, Baumeister, Architekt, Stadtplaner, Denkmalpfleger, Maler, Grafiker, Medailleur und Bühnenbildner, der den Klassizismus und den Historismus entscheidend mitgestaltete.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Karl Friedrich Schinkel · Mehr sehen »

Kathedrale

Erzbistums Pisa Kathedrale von Lincoln, anglikanische Kathedrale der Diözese Lincoln Bistums Dresden-Meißen Kathedrale von Florenz, Italien Eine Kathedrale oder Kathedralkirche („Kirche der Kathedra“), auch Bischofskirche, ist eine Kirche, in der ein Bischof residiert und die die Kathedra als dessen Sitz enthält.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Kathedrale · Mehr sehen »

Kämpferfenster

Kämpferfenster oder Oberlicht (pl. Oberlichter oder Oberlichte) nennt man Fenster, die oberhalb des Kämpfers einer Tür oder eines Fensters angebracht sind.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Kämpferfenster · Mehr sehen »

Kölner Dom

Kreuzblumen auf der Spitze der beiden Domtürme Hohenzollernbrücke bei Anbruch der Dunkelheit Musical Dome, Dom, Hauptbahnhof und Hohenzollernbrücke aus Nordosten Der Kölner Dom (offiziell Hohe Domkirche Sankt Petrus) ist eine römisch-katholische Kirche in Köln unter dem Patrozinium des Apostels Petrus.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Kölner Dom · Mehr sehen »

Kölnische Rundschau

Die Kölnische Rundschau ist eine regionale, unabhängige Tageszeitung für den Raum Köln/Bonn.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Kölnische Rundschau · Mehr sehen »

Klassizismus

alternativtext.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Klassizismus · Mehr sehen »

Klaus Kanzog

Klaus Kanzog (* 23. November 1926 in Berlin) ist ein deutscher Germanist und emeritierter Hochschullehrer.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Klaus Kanzog · Mehr sehen »

Kloster St. Pauli (Brandenburg an der Havel)

Das Sankt-Paulikloster im Luftbild von Süden Das Kloster Sankt Pauli mit Klosterkirche, Nebengebäuden und Hof in der Draufsicht Das Kloster Sankt Pauli ist ein ehemaliges Dominikanerkloster in Brandenburg an der Havel auf dem Gebiet der Neustadt.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Kloster St. Pauli (Brandenburg an der Havel) · Mehr sehen »

Kohlenstoffdioxid

Kohlenstoffdioxid oder Kohlendioxid (CO2) ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Kohlenstoffdioxid · Mehr sehen »

Kolonnenweg

Harz Der Kolonnenweg ist ein Teil der innerdeutschen Grenzanlagen auf Seiten der ehemaligen DDR.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Kolonnenweg · Mehr sehen »

Kreuzrippengewölbe

Vierteiliges Kreuzrippengewölbe im Langhaus der Kathedrale von Salisbury Ein Kreuzrippengewölbe ist ein Gewölbe, das durch selbsttragende Rippen (Kreuzrippen, historisch auch Ogiven) gebildet und gehalten wird.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Kreuzrippengewölbe · Mehr sehen »

Kupferstich

Kupferstich, 1661: Die Feuerwehr von Nürnberg mit einer Feuerspritze Der Kupferstich (veraltet auch Chalkographie genannt) ist ein grafisches Tiefdruckverfahren.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Kupferstich · Mehr sehen »

Land Brandenburg (1947–1952)

Vergleich der Ländergrenzen von 1947 (violett) und 1990 (rot); das Land Berlin umfasst seit 1990 das Gebiet Groß-Berlins Das Land Brandenburg (anfangs Land Mark Brandenburg) ging 1947 in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) infolge der Auflösung Preußens aus der Provinz Mark Brandenburg hervor.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Land Brandenburg (1947–1952) · Mehr sehen »

Landschaftsmalerei

Schloss Wörth'' (um 1522) Die Landschaftsmalerei ist neben dem Historienbild, dem Porträt, dem Genrebild und dem Stillleben eine Gattung der gegenständlichen Malerei.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Landschaftsmalerei · Mehr sehen »

Lindwurm

Lindwurmbrunnen in Klagenfurt am Wörthersee, Österreich (2010) Drachen tötend (1678) Drache als Wappentier (Wyvern) zuoberst im Oberwappen der britischen Eisenbahngesellschaft ''Midland Railway'' (1844–1922) Lindwurm (althochdeutsch lint „Schlange“) ist die Bezeichnung für ein schlangen- oder drachenartiges Fabelwesen.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Lindwurm · Mehr sehen »

Ludwig Persius

Friedrich Jentzen Friedrich Ludwig Persius (* 15. Februar 1803 in Potsdam; † 12. Juli 1845 ebenda) war ein preußischer Architekt und Schüler von Karl Friedrich Schinkel.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Ludwig Persius · Mehr sehen »

Ludwig Sebbers

Friedrich Julius Ludwig Sebbers (* 27. Mai 1804 in Braunschweig; † nach 1837 in Berlin) war ein deutscher Porträt- und Porzellanmaler und Lithograf.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Ludwig Sebbers · Mehr sehen »

Luise von Preußen (1838–1923)

Gemälde von Joseph Spelter, 1857 Prinzessin Luise Marie Elisabeth von Preußen VA (* 3. Dezember 1838 in Berlin; † 23. April 1923 in Baden-Baden) war ein Mitglied des Hauses Hohenzollern und durch Heirat Großherzogin von Baden.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Luise von Preußen (1838–1923) · Mehr sehen »

Majolika

Caffagiolo, 1510, Motiv: ein Majolika-Maler pharmazeutische Stoffe Heidelberg, Teilansicht einer Apothekeneinrichtung mit Renaissance-Gefäßen aus Majolika Majolika (manchmal auch Maiolica; nach der spanischen Bezeichnung für obra de malica) bezeichnet im engeren (kunstwissenschaftlichen) Sprachgebrauch vor allem die farbig bemalte zinnglasierte italienische Keramik des 15. und 16. Jahrhunderts, im weiteren Sinne auch andere Arten farbig glasierter Tonware.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Majolika · Mehr sehen »

Manfred Klinkott

Christian Manfred Klinkott (* 20. August 1936 in Berlin) ist ein deutscher Bauforscher und Bauhistoriker.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Manfred Klinkott · Mehr sehen »

Mangelwirtschaft

Schlange vor einem Geschäft in Polen Mangelwirtschaft ist ein auf den ungarischen Wirtschaftswissenschaftler János Kornai zurückgehender Begriff, der zur Beschreibung der Zentralverwaltungswirtschaft (Planwirtschaft) der realsozialistischen Staaten benutzt wird.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Mangelwirtschaft · Mehr sehen »

Marienburg (Ordensburg)

Essenwein Die Marienburg (Zamek w Malborku) ist eine im 13.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Marienburg (Ordensburg) · Mehr sehen »

Marmor

Vatikanischen Museen Marmor (über von „ Felsblock, Stein; Marmor“, dieses abgeleitet von marmaírein „schimmern, flimmern“) bezeichnet Carbonatgesteine verschiedener Zusammensetzung, die hauptsächlich aus den Mineralen Calcit und Dolomit bestehen und aufgrund ihrer Materialeigenschaften besonders für anspruchsvolle Architektur oder zur Herstellung von Skulpturen Verwendung finden.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Marmor · Mehr sehen »

Marmorpalais

Marmorpalais in Potsdam Das Marmorpalais ist ein Schloss im Neuen Garten in Potsdam.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Marmorpalais · Mehr sehen »

Mauerziegel

Quetzin, Plau am See) Der Mauerziegel, in der Fachsprache kurz Ziegel (von lateinisch tegula „Dachziegel“: von tegere „bedecken“), sinnverwandt Backstein und Ziegelstein genannt, ist ein aus keramischem Material künstlich hergestellter Stein, der im Bauwesen zum Mauerwerksbau genutzt wird.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Mauerziegel · Mehr sehen »

Mediatisierung

In der Geschichte des Heiligen Römischen Reiches und des Deutschen Bundes war die Mediatisierung („Mittelbarmachung“) von 1803 und 1806 die Eingliederung der bisher reichsunmittelbaren Reichsstände und Adligen in die neuen deutschen Bundesstaaten.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Mediatisierung · Mehr sehen »

Meister Gerhard

Meister Gerhard: Steinkopf über der Achskapelle gilt als Darstellung des BaumeistersArnold Wolff: Chronologie der ersten Bauzeit des Kölner Domes 1248–1277, Diss. Köln 1968, S. 228 Meister Gerhard (* um 1210/1215; † 24. April vor 1271 in Köln, latinisiert als Magister Gerardus) war der erste Dombaumeister des Kölner Doms.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Meister Gerhard · Mehr sehen »

Menagerie

Tiergartens Schönbrunn in Wien. Die Menagerie ist eine historische Form der Tierhaltung und als solche der Vorläufer des zoologischen Gartens, der sich erst im Laufe des 19. Jahrhunderts entwickelte.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Menagerie · Mehr sehen »

Metz

Metz (französisch bzw.; französisch veraltet, deutsch und lothringisch) ist eine an der Mosel gelegene Stadt mit Einwohnern (französisch Messins bzw. (in der weiblichen Form) Messines; Stand) im Nordosten Frankreichs.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Metz · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Mittelalter · Mehr sehen »

Moderne Kunst

Moderne Kunst, in der englischsprachigen Entsprechung oft auch als Modern Art bezeichnet, ist ein relativ unscharfer, aber umgangssprachlich allgemein üblicher Begriff für die avantgardistische Kunst des 20. Jahrhunderts, doch wurde dieser Ausdruck schon seit dem späten 18.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Moderne Kunst · Mehr sehen »

Moritz Gottgetreu

Moritz Gottgetreu Moritz Wilhelm Gottgetreu (* 22. September 1813 in Swinemünde; † 26. Februar 1885 in Potsdam) war ein deutscher Ingenieur, Architekt und Innenarchitekt in der Funktion eines Hofbaumeisters in Potsdam.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Moritz Gottgetreu · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Nauener Tor

Nauener Tor (Südseite) Torportal (Südseite) Das Nauener Tor ist eines der drei erhaltenen Stadttore von Potsdam.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Nauener Tor · Mehr sehen »

Neubabelsberg

Blick über den Griebnitzsee mit Neubabelsberg auf der linken und Berlin-Wannsee auf der rechten Seite Neubabelsberg ist eine nach der Gründung des Deutschen Kaiserreiches entstandene und seit 1939 zu Potsdam gehörende Villenkolonie.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Neubabelsberg · Mehr sehen »

Neuendorf bei Potsdam

Neuendorf (früher Neuendorf bei Potsdam) ist eine Ortslage in Babelsberg, Stadtteil von Potsdam.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Neuendorf bei Potsdam · Mehr sehen »

Neuer Garten

Der Neue Garten gehört wie Park Babelsberg und Park Sanssouci zu dem Ensemble der Potsdamer Schlossparks.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Neuer Garten · Mehr sehen »

Neues Palais

Neues Palais im Park Sanssouci Luftbild Neues Palais Neues Palais mit den Communs Das Neue Palais ist ein Schloss an der Westseite des Parks Sanssouci in Potsdam.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Neues Palais · Mehr sehen »

Neufundländer

Der Neufundländer ist eine von der FCI anerkannte Hunderasse, die aus Kanada stammt (FCI-Gruppe 2, Sektion 2.2, Standard Nr. 50).

Neu!!: Schloss Babelsberg und Neufundländer · Mehr sehen »

Neugotik

Votivkirche Wien von Heinrich Ferstel, 1856–1879 Die Neugotik, auch Neogotik oder englisch Gothic Revival genannt, ist ein auf die Gotik zurückgreifender historistischer Kunst- und Architekturstil des 19.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Neugotik · Mehr sehen »

Neumarkt (Köln)

Blick auf die Nordseite, im Hintergrund St. Aposteln (2008) Der Neumarkt von oben (2020) Archäologische Ausgrabung Neumarkt, 2023. Blick in Richtung Nordosten (2011) Der Neumarkt (auf Kölsch Nümaat) ist mit 27.216 m² (ca. 8.600 m² Nutzfläche) der größte der etwa 30 Kölner Plätze und liegt in der Altstadt-Süd.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Neumarkt (Köln) · Mehr sehen »

Nikolaus I. (Russland)

rahmenlos Großfürst Nikolaus ca. 1808 Nikolaus I. Pawlowitsch (wiss. Transliteration Nikolaj I Pavlovič; * in Zarskoje Selo bei Petersburg; † in Sankt Petersburg) aus dem Haus Romanow-Holstein-Gottorp war als Nikolaus I. zwischen 1825 und 1855 Kaiser von Russland und zwischen 1825 und 1830 letzter gekrönter König von Polen (Kongresspolen).

Neu!!: Schloss Babelsberg und Nikolaus I. (Russland) · Mehr sehen »

Novemberrevolution

Roten Fahne am 9. November 1918 vor dem Brandenburger Tor in Berlin „Roter Matrose“ am Friedhof der Märzgefallenen in Berlin, Statue von Hans Kies Die Novemberrevolution von 1918/19 führte in der Endphase des Ersten Weltkriegs zum Sturz der Monarchie im Deutschen Reich und zu dessen Umwandlung in eine parlamentarische Demokratie, die Weimarer Republik.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Novemberrevolution · Mehr sehen »

Nowawes

Ehemaliges Stadtwappen Nowawes auf Messtischblatt, 1835 Nowawes war eine Ortschaft östlich von Potsdam auf dem Gebiet des heutigen Stadtteils Babelsberg, die von Friedrich dem Großen als friderizianische Kolonie für wegen ihres Glaubens verfolgte evangelische Weber und Spinner aus Böhmen, Exulanten genannt, direkt neben dem alten Rundlingsdorf Neuendorf ab 1751 angelegt wurde.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Nowawes · Mehr sehen »

Oberbaudeputation

Die Oberbaudeputation war von 1804 bis 1850 die oberste Baubehörde in Preußen, hervorgegangen aus dem 1770 gegründeten Oberbaudepartement und bis 1880 als Technische Baudeputation fortgeführt.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Oberbaudeputation · Mehr sehen »

Oberes Mittelrheintal

Das Obere Mittelrheintal (vereinzelt auch ObermittelrheintalHeinrich Müller-Miny: Das Mittelrheingebiet und seine naturräumliche Gliederung. In: Bundesanstalt für Landeskunde (Hrsg.): Berichte zur Deutschen Landeskunde. 21. Band, 2. Heft (September 1958), Selbstverlag der Bundesanstalt für Landeskunde, Remagen 1958, S. 193–233 (Tafel Gefügeordnungsstufen der Naturräumlichen Gliederung des Mittelrheingebietes und der angrenzenden Gebirge und Karte Naturräumliche Gliederung am Mittelrhein).) ist eine naturräumliche Haupteinheit innerhalb der Haupteinheitengruppe Mittelrheingebiet am Mittelrhein.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Oberes Mittelrheintal · Mehr sehen »

Obersthofmeister

Am Hof des römisch-deutschen Kaisers (bis 1806) und des Kaisers von Österreich in Wien (1804–1918) fungierten Obersthofmeister als unmittelbare Leiter des kaiserlichen Hofes und Haushalts.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Obersthofmeister · Mehr sehen »

Oktogon (Architektur)

Grundriss des Lateranbaptisteriums Grundriss des Felsendoms Oktogon des Aachener Doms Grundriss der Seiffener Kirche Plan für ein Oktogonhaus von O. S. Fowler Beim Castel del Monte wird aufgrund der Architektur eine sakrale Funktion vermutet. Ein Oktogon oder Oktagon (Achteck) ist in der Architektur ein Zentralbau oder -raum mit einem Grundriss in Form eines regelmäßigen Achtecks.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Oktogon (Architektur) · Mehr sehen »

Osborne House

Osborne House Luftbild Im Norden der Isle of Wight in East Cowes liegt das Osborne House, der ehemalige Landsitz von Königin Victoria von Großbritannien, auf dem sie am 22.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Osborne House · Mehr sehen »

Paneel

Holz-Deckenpaneele Ein Paneel (niederdeutsch und niederländisch für „Tafel“) ist im ursprünglichen Sinn eine Holztafel bzw.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Paneel · Mehr sehen »

Park Babelsberg

Park Babelsberg ist eine rund 124 Hektar große Grünfläche im Potsdamer Stadtbezirk Babelsberg.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Park Babelsberg · Mehr sehen »

Park Sanssouci

Park Sanssouci (von) gehört wie Park Babelsberg und der Neue Garten zu dem Ensemble der Potsdamer Schlossparks.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Park Sanssouci · Mehr sehen »

Pergola

Von Säulen getragene Pergola im Garten der Villa La Pietra bei Florenz Römischen Bädern, Potsdam Pergola im Park Szczytnicki in Breslau Pérgola in Benicassim, Spanien Die Pergola (italienisch zu lateinisch pergula „Vorbau, Anbau“) ist ein raumbildender Pfeiler- oder Säulengang, der ursprünglich im Übergangsbereich zwischen Haus und Terrasse als Sonnenschutz diente.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Pergola · Mehr sehen »

Perspectivia.net

perspectivia.net – Die Publikationsplattform der Max Weber Stiftung – ist eine internationale, epochenübergreifende und interdisziplinäre Online-Publikationsplattform für die Institute der bundesunmittelbaren Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland und ihre Kooperationspartner.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Perspectivia.net · Mehr sehen »

Peter Joseph Lenné

100px Peter Joseph Lenné, auch Peter Joseph Lenné der Jüngere (* 29. September 1789 in Bonn; † 23. Januar 1866 in Potsdam), war ein preußischer Gartenkünstler und General-Gartendirektor der königlich-preußischen Gärten.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Peter Joseph Lenné · Mehr sehen »

Peter Rabenalt

Peter Rabenalt (* 16. Juli 1937 in Semlin bei Rathenow) ist ein deutscher Filmkomponist und -wissenschaftler.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Peter Rabenalt · Mehr sehen »

Peter-Michael Hahn

Peter-Michael Hahn (* 17. Februar 1951 in Mönchengladbach) ist ein deutscher Historiker, der sich insbesondere mit der preußischen Geschichte beschäftigt.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Peter-Michael Hahn · Mehr sehen »

Pfaueninsel

Die Pfaueninsel liegt in der Havel im Südwesten Berlins.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Pfaueninsel · Mehr sehen »

Pleasureground

Rekonstruierter Pleasureground im Park Glienicke mit Sichtachse zum Jungfernsee der Havel Blumenbeet im Pleasureground Glienicke Blumenkorb mit Beeteinfassungssteinen aus Terrakotta Der Pleasureground ist ein gebäudenaher Gartenabschnitt in Landschaftsparks englischen Stils, in dem im Unterschied zum außenliegenden Park die künstlerischen gegenüber den naturähnlichen Elementen der Anlage betont werden.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Pleasureground · Mehr sehen »

Porzellan

Porzellanbrunnen in der Fußgängerzone von Selb Zutaten zur Herstellung von Porzellan Porzellan (oder china), auch Weißes Gold genannt, ist ein durch Brennen hergestelltes feinkeramisches Erzeugnis mit weißen, dichten, porenfreien, in dünnen Schichten transluzenten Scherben.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Porzellan · Mehr sehen »

Postenkette

Eine Postenkette beschreibt eine Wachbesetzung, insbesondere beim Militär sowie der Polizei, deren Zweck ganz allgemein darin besteht, einen Bereich gegen „Durchdringen“ gegnerischer Personen, z. B. feindliche Soldaten, Demonstranten, oder ähnlichen zu sichern.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Postenkette · Mehr sehen »

Potsdam

Die Stadtlandschaft von Potsdam Potsdam ist die Hauptstadt des Landes Brandenburg und mit knapp 190.000 Einwohnern auch dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Potsdam · Mehr sehen »

Potsdamer Neueste Nachrichten

Logo bis 28. November 2022 Ehemaliges Logo (August 2009) Die Potsdamer Neueste Nachrichten (PNN) ist eine der beiden in der Landeshauptstadt Potsdam angesiedelten Tageszeitungen.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Potsdamer Neueste Nachrichten · Mehr sehen »

Potsdamer Stadtschloss

Das Potsdamer Stadtschloss ist ein Profanbau am Alten Markt in Potsdam.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Potsdamer Stadtschloss · Mehr sehen »

Preußischer Verfassungskonflikt

Der preußische Verfassungskonflikt, auch preußischer Budgetkonflikt oder Heereskonflikt genannt, war der Konflikt um eine Heeresreform und die Machtaufteilung zwischen König und Parlament in den Jahren 1859 bis 1866 im Preußischen Staat.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Preußischer Verfassungskonflikt · Mehr sehen »

Preußisches Abgeordnetenhaus

Gebäude des Preußischen Abgeordnetenhauses ab 1899 Das Preußische Abgeordnetenhaus war bis 1918 die nach dem Dreiklassenwahlrecht gewählte Zweite Kammer des Preußischen Landtags neben dem Preußischen Herrenhaus.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Preußisches Abgeordnetenhaus · Mehr sehen »

Profanbau

Fridericianum in Kassel aus dem Jahr 1779, eines der ersten öffentlichen Museen auf dem europäischen Kontinent Ein Profanbau (profan.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Profanbau · Mehr sehen »

Profil (Ornamentik)

profilierter Handlauf und Baluster eines steinernen Treppengeländers Mit dem Begriff Profil bzw.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Profil (Ornamentik) · Mehr sehen »

Putto

Kloster Obermarchtal) Engel in Raffaels ''Sixtinische Madonna'' Fresko in der ''Camera degli Sposi'' im ''Palazzo Ducale'' (Mantua, 15. Jh.) Putto auf einem Brunnen in Carpentras (Frankreich) Ein Putto oder eine Putte, Plural: Putten oder Putti, ist in der Skulptur und Malerei eine Kindergestalt, die meist wenig bekleidet oder nackt auftritt, mit oder ohne Flügel.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Putto · Mehr sehen »

Rechter Winkel

Ein rechter Winkel Ein rechter Winkel, kurz auch Rechter, ist ein Winkel von 90° und damit der vierte Teil eines Vollwinkels zu 360°.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Rechter Winkel · Mehr sehen »

Reh

Das Reh (Capreolus capreolus), zur Unterscheidung vom Sibirischen Reh auch Europäisches Reh genannt, ist die in Europa häufigste und kleinste Art der Hirsche.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Reh · Mehr sehen »

Revolutionen 1848/1849

Zentren der revolutionären Erhebungen von 1848/1849 in Europa Februarrevolution 1848 in Paris Märzrevolution 1848 in Berlin Barrikaden während der ''Fünf Tage von Mailand'' im März 1848 Ausrufung der Repubblica di San Marco am 23. März 1848 in Venedig Barrikadenbau der Revolutionäre in Wien, Mai 1848 Pfingstaufstand in Prag, Mitte Juni 1848: Barrikadenkämpfe am Brückenturm der „Prager Brücke“ (1870 umbenannt in Karlsbrücke) revolutionären walachischen Verfassung (Proklamation von Islaz) am 27. Juni 1848 in Bukarest Römischen Republik, Februar 1849 Maiaufstand in Dresden, 1849 Unter Revolutionen von 1848/1849 werden revolutionäre Erhebungen in verschiedenen europäischen Territorien zusammengefasst, die ein Ausdruck der verzögerten Modernisierung von Gesellschaft, Wirtschaft und Herrschaftssystem waren.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Revolutionen 1848/1849 · Mehr sehen »

Robert-Tarek Fischer

Robert-Tarek Fischer (* 7. März 1965 in Mödling) ist ein österreichischer Historiker, Sachbuchautor und Ministerialbeamter.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Robert-Tarek Fischer · Mehr sehen »

Romantik

''Der Wanderer über dem Nebelmeer'' von Caspar David Friedrich Die Romantik ist eine kulturgeschichtliche Epoche, die vom Ende des 18. Jahrhunderts bis weit in das 19. Jahrhundert hinein dauerte und sich insbesondere auf den Gebieten der bildenden Kunst, der Literatur und der Musik äußerte, aber auch die Gebiete Geschichte, Theologie und Philosophie sowie Naturwissenschaften und Medizin umfasste.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Romantik · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Rote Armee · Mehr sehen »

Royal Collection

Charles I. mit M. de St Antoine'' (1633) Die Royal Collection ist die Kunstsammlung der britischen Königsfamilie.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Royal Collection · Mehr sehen »

Salon (Zimmer)

Der „Große Salon“ im Schloss Cheverny Der „Kleine Salon“ im Schloss Montrésor ''A zeneszoba'', Gemälde eines großbürgerlichen Salons in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Mihály von Munkácsy, 1878 Amphitrite'', gebaut als Regattayacht für einen wohlhabenden Engländer im späten 19. Jahrhundert Salon (aus dem französischen salon, zu italienisch salone, „großer Saal“) bezeichnet ein Gesellschaftszimmer, ein repräsentatives Empfangszimmer oder einen Saal in einem Privathaus oder eine intimere, ruhigere Räumlichkeit eines Hotels.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Salon (Zimmer) · Mehr sehen »

Sammlung architektonischer Entwürfe

Entwurf zu einem Lusthaus an der Havel bei Potsdam, Heft 9, 1826, Tafel 60Die Sammlung architectonischer Entwürfe: enthaltend teils Werke welche ausgeführt sind teils Gegenstände deren Ausführung beabsichtigt wurde, ist ein druckgrafisches Zeichnungswerk Karl Friedrich Schinkels.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Sammlung architektonischer Entwürfe · Mehr sehen »

Samuel Wittwer

Samuel Wittwer (* 18. März 1967 in Langenthal, Schweiz) ist ein Schweizer Kunsthistoriker und Porzellanexperte.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Samuel Wittwer · Mehr sehen »

Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin

Schlösser und Parks der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg in Potsdam und Berlin-Wannsee Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin ist eine von der UNESCO gelistete Stätte des Weltkulturerbes in Deutschland.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin · Mehr sehen »

Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg

Herzogliches Wappen Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg Schloss Augustenburg, der namensgebende Stammsitz des Familienzweiges Das Haus Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg war eine Nebenlinie der Herzöge von Schleswig-Holstein-Sonderburg aus dem Haus Oldenburg.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg · Mehr sehen »

Schleswig-Holsteinische Erhebung

Die Schleswig-Holsteinische Erhebung war eine von der Mehrheit der Staaten des Deutschen Bundes unterstützte politische und militärische Auseinandersetzung der deutschen Nationalbewegung in den Herzogtümern Schleswig und Holstein mit dem Königreich Dänemark.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Schleswig-Holsteinische Erhebung · Mehr sehen »

Schloss Charlottenhof

Schloss Charlottenhof Schloss Charlottenhof war der Sommersitz des Kronprinzen Friedrich Wilhelm (1795–1861), ab 1840 König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Schloss Charlottenhof · Mehr sehen »

Schloss Glienicke

Südseite des Schlosses Glienicke mit der Löwenfontäne und den sogenannten Medici-Löwen Schloss Glienicke war das Sommerschloss des Prinzen Carl von Preußen.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Schloss Glienicke · Mehr sehen »

Schloss Hohenschwangau

Schloss Hohenschwangau, 2008 Schloss Hohenschwangau ist der Neugotik zuzuordnen.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Schloss Hohenschwangau · Mehr sehen »

Schloss Marienburg (Pattensen)

Blick von Südosten auf Schloss Marienburg Luftbild von Schloss Marienburg Das Schloss Marienburg ist eine historistische Schlossanlage, die König Georg V. von Hannover von 1858 bis 1869 als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz auf dem Marienberg in Pattensen (Region Hannover) erbauen ließ.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Schloss Marienburg (Pattensen) · Mehr sehen »

Schloss Paretz

Schloss Paretz vom Ehrenhof Schloss Paretz ist ein klassizistisches Schloss im Ort Paretz in der Stadt Ketzin/Havel.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Schloss Paretz · Mehr sehen »

Schloss Pierrefonds

Schloss Pierrefonds Schloss Pierrefonds als Ruine um 1860 Blick von Südwest Schlosshof Gardesaal Heldensaal Schloss Pierrefonds ist eine ursprünglich aus dem Mittelalter stammende Schlossanlage, die im 19.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Schloss Pierrefonds · Mehr sehen »

Schloss Sanssouci

Schloss Sanssouci Schriftzug am Schloss Schloss Sanssouci (von) ist ein Baudenkmal in der ehemaligen Residenzstadt Potsdam.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Schloss Sanssouci · Mehr sehen »

Schneidetisch

Film-Schneidetisch Schneidetisch Steenbeck 6000 Der Schneidetisch war früher Arbeitsplatz und Werkzeug des Filmeditors oder Schnittmeisters bei der Montage eines Filmes.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Schneidetisch · Mehr sehen »

Sibylle Einholz

Sibylle Einholz (* 8. August 1948 in Lübeck) ist eine deutsche Kunsthistorikerin und war von 1995 bis 2013 Professorin an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW) im Fachbereich Gestaltung, Studiengang Museumskunde und Museumsmanagement und -kommunikation.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Sibylle Einholz · Mehr sehen »

Sichtachse

Der Karlsruher Fächer Eine Sichtachse oder Blickachse ist im Städtebau und in der Park- und Landschaftsgestaltung eine angelegte oder freigehaltene Schneise, die entlang einer Achse einen Blick auf bedeutende Bauwerke oder landschaftsprägende Elemente ermöglicht.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Sichtachse · Mehr sehen »

Siegessäule (Berlin)

Die Siegessäule auf dem Großen Stern im Großen Tiergarten gehört zu den bedeutendsten Nationaldenkmälern Deutschlands und den wichtigsten Sehenswürdigkeiten Berlins.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Siegessäule (Berlin) · Mehr sehen »

Skizze

Skizze von Albrecht Dürer Architekturskizze Skizze eines Sprossenrades aus der Hand von Gottfried Wilhelm Leibniz Landkartenskizze im Ämteratlas des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel, Gottfried Mascop, 1574 Die Skizze ist der Versuch der Darstellung einer Idee, auch ein Entwurf, ein Konzept, ein erster Überblick.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Skizze · Mehr sehen »

Sommerresidenz

Gloriette gesehen. Unter einer Sommerresidenz (oder auch einem Sommerschloss) versteht man ein Schloss oder eine Burg, welche nur vorübergehend – vor allem im Sommer – bewohnt wurde und sich häufig in relativer Nähe zum Hauptwohnsitz des Erbauers befand.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Sommerresidenz · Mehr sehen »

Sowjetische Militäradministration in Deutschland

Wassili Tschuikow Die Sowjetische Militäradministration in Deutschland (SMAD) auch Sowjetische Militärverwaltung (SMV) war nach dem Zweiten Weltkrieg die oberste Besatzungsbehörde und somit De-facto-Regierung in der sowjetischen Besatzungszone (SBZ) Deutschlands von Juni 1945 bis zur Übertragung der Verwaltungshoheit an die Regierung der DDR am 10. Oktober 1949.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Sowjetische Militäradministration in Deutschland · Mehr sehen »

Sozialismus

Union Square in New York City Der Sozialismus (von ‚kameradschaftlich‘) ist eine der im 19.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Sozialismus · Mehr sehen »

Sozialistengesetz

Reichsgesetzblatt mit dem ''Gesetz gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie'' Sozialistengesetz ist die Kurzbezeichnung für das Gesetz gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie, das von 1878 bis 1890 im Deutschen Reich galt und während dieser Zeit mehrfach verlängert wurde.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Sozialistengesetz · Mehr sehen »

Spaziergang

Ein Spaziergang unter Kirschbäumen (Japan, 2011) Auguste Renoir, um 1875) Ein Spaziergang (im 15. Jahrhundert entlehnt von italienisch spaziare „sich räumlich ausbreiten, sich ergehen“) ist das Gehen (Ambulieren, Flanieren, Promenieren, Lustwandeln) zum Zeitvertreib und zur Erbauung.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Spaziergang · Mehr sehen »

Spitzbogen

Korridor mit Spitzbögen. Der Spitzbogen ist ein aus zwei Kreisen konstruierter Bogen mit Spitze.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Spitzbogen · Mehr sehen »

Spolien

Yerebatan Sarnıcı, Istanbul Spolien (von lateinisch spolium: „Beute, Raub, dem Feind Abgenommenes“) sind Bauteile und andere Überreste wie Teile von Reliefs oder Skulpturen, Friese und Architravsteine, Säulen- oder Kapitellreste, die aus Bauten älterer Kulturen stammen und in neuen Bauwerken wiederverwendet werden.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Spolien · Mehr sehen »

Steinguss

Muttergottes aus Steinguss mit geringen Spuren farbiger Fassung, Salzburg, um 1410–1420 (Museum Liebieghaus, Frankfurt am Main) Steinguss ist eine bildhauerische Gusstechnik.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Steinguss · Mehr sehen »

Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (kurz: SPSG) ist eine Stiftung des öffentlichen Rechts mit Sitz in Potsdam.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg · Mehr sehen »

Stuck

Deckenstuck Stuckarbeiten in Schloss Rundāle Stuckdecke über der Westapsis des Trierer Doms Stuck im Eingangsbereich eines Berliner Gründerzeit-Mietshauses Als Stuck (im 18. Jahrhundert rückentlehnt von, „Gips“, entlehnt von althochdeutsch stucki, „Abgehauenes, Stück, Rinde“) wird die plastische Ausformung von Mörteln aller Art, im Allgemeinen auf verputzten Wänden, Gewölben und Decken bezeichnet.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Stuck · Mehr sehen »

Tagesspiegel

Logo bis 28. November 2022 Der Tagesspiegel (auf dem Titelblatt der Printausgabe bis 2022 sowie im Impressum der Printausgabe weiterhin Der Tagesspiegel) ist eine 1945 gegründete Tageszeitung aus Berlin.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Tagesspiegel · Mehr sehen »

Teplice

Teplice (deutsch Teplitz), 1895 bis 1918 deutsch Teplitz-Schönau, 1918 bis 1945 Teplitz-Schönau und tschechisch Teplice-Šanov, 1945 bis 1948 nur noch Teplice-Šanov, ist eine Bezirksstadt in der nordböhmischen Region Usti in Tschechien.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Teplice · Mehr sehen »

Terrasse (Architektur)

Ebenerdige Terrasse (Beispiel aus Deutschland) Terrassen am Schloss Saint-Germain-en-Laye (Frankreich) Dachterrasse in New York City sieben Weltwunder der klassischen Antike: stufenförmig angelegte große Garten- bzw. Parkterrassen Eine Terrasse (von lateinisch terra ‚Erde‘, ‚Erdboden‘) ist eine offene größere Fläche (Plattform) an einem Haus, die für den Aufenthalt im Freien vorgesehen ist.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Terrasse (Architektur) · Mehr sehen »

Theo Balden

Theo Balden (* 6. Februar 1904 bei Blumenau, Brasilien; † 30. September 1995 in Berlin; eigentlich Otto Koehler) war ein deutscher Bildhauer und Grafiker.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Theo Balden · Mehr sehen »

Tiefer See (Potsdam)

Der Tiefe See in Potsdam liegt östlich des Zentrums zwischen der Berliner Vorstadt im Norden und Westen und dem Park Babelsberg im Süden und Osten.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Tiefer See (Potsdam) · Mehr sehen »

Treppenturm

Lot), Frankreich Renaissance-Treppenturm mit Balkonen, Albrechtsburg, Meißen Ostend Ein Treppenturm (auch Stiegenturm oder Wendelstein) ist ein auf rundem oder polygonalem Grundriss errichteter turmartiger Gebäudeteil, der ein Treppenhaus – zumeist mit einer Wendeltreppe – enthält.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Treppenturm · Mehr sehen »

Tudorstil

Heinrichs VII. Thornbury in Gloucestershire Bramall Hall Tudor-Haus in Southampton Als Tudorstil oder Tudorgotik wird in der englischen Baukunst die letzte Periode des gotischen Stils im Übergang zur Renaissance während der Herrschaft des Hauses Tudor (1485 bis 1603) bezeichnet (andere Meinung: 1485–1558).

Neu!!: Schloss Babelsberg und Tudorstil · Mehr sehen »

UFA

Sitz der UFA GmbH in Potsdam Die UFA GmbH (bis 1991 Universum Film AG, kurz Ufa, bis 2013 UFA Film & TV Produktion GmbH, kurz UFA) ist ein Filmunternehmen mit Hauptsitz im Potsdamer Stadtteil Babelsberg.

Neu!!: Schloss Babelsberg und UFA · Mehr sehen »

UNESCO

Die UNESCO (von englisch United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization), für Österreich und Schweiz Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur, in Deutschland Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur, ist eine Internationale Organisation und gleichzeitig eine der 17 rechtlich selbstständigen Sonderorganisationen der Vereinten Nationen.

Neu!!: Schloss Babelsberg und UNESCO · Mehr sehen »

UNESCO-Welterbe

alternativtext.

Neu!!: Schloss Babelsberg und UNESCO-Welterbe · Mehr sehen »

Vergolden

Vergoldung eines Rahmens mit Blattgold Makroaufnahme einer beschädigten Vergoldung. Die hölzernen Trauben wurden mit einem Kreidegrund versehen, der dann vergoldet wurde. Große Teile von Kreidegrund und Vergoldung sind ausgebrochen, so dass das Holz sichtbar ist. Als Vergolden bezeichnet man das Überziehen metallischer und nichtmetallischer Gegenstände mit Gold, Goldlegierungen und anderen dekorativen Metallschichten.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Vergolden · Mehr sehen »

Victoria (Vereinigtes Königreich)

Königin Victoria (1882) Unterschrift von Königin Victoria Victoria und Prinzgemahl Albert (Foto von John Jabez Edwin Mayall, März 1861) Victoria (* 24. Mai 1819 als Princess Alexandrina Victoria of Kent im Kensington Palace, London; † 22. Januar 1901 in Osborne House, Isle of Wight) war von 1837 bis 1901 Königin des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Irland.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Victoria (Vereinigtes Königreich) · Mehr sehen »

Victoria von Großbritannien und Irland (1840–1901)

Victoria, preußische Kronprinzessin, 1867, Gemälde von Franz Xaver Winterhalter Wappen von Victoria, the Princess Royal Victoria Adelaide Mary Louisa, Prinzessin von Großbritannien und Irland VA, ab 1888 Kaiserin Friedrich (* 21. November 1840 im Buckingham Palace, London; † 5. August 1901 in Schloss Friedrichshof, Kronberg im Taunus), war als erstes Kind von Albert von Sachsen-Coburg und Gotha und Königin Victoria von Großbritannien eine britische Princess Royal aus dem Hause Sachsen-Coburg und Gotha.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Victoria von Großbritannien und Irland (1840–1901) · Mehr sehen »

Voliere

Voliere beim Schloss Schönbrunn in Wien Eine Voliere (von gleichbedeutend entlehnt, das aus dem lateinischen volāre für „fliegen“ stammt) ist ein großer Käfig, vornehmlich für Vögel, der einen großen Freiflugraum bietet und aus mit Drahtgeflecht bespanntem Holz- oder Metallgerüst oder Gittern gebaut ist.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Voliere · Mehr sehen »

Voltaire

Unterschrift von Voltaire Voltaire (eigentlich François-Marie Arouet, * 21. November 1694 in Paris; † 30. Mai 1778 ebenda) war ein französischer Philosoph und Schriftsteller.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Voltaire · Mehr sehen »

Vordergrund

Vordergrund steht in der Fototheorie für.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Vordergrund · Mehr sehen »

Wasserspeier

Hellenistische Gargouille, Ai Khanoum, Afghanistan, 2. Jh. v. Chr. Wasserspeier an der Kathedrale Notre-Dame de Paris Moderner Wasserspeier mit Brille, Kathedrale von Chichester Sacré-Cœur, Paris Wasserspeier sind architektonische Elemente – zumeist Rohre oder Rinnen – zur Wasserableitung an den Traufrinnen der Dächer.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Wasserspeier · Mehr sehen »

Wörlitzer Park

neogotischen Stil ''Gartenreich-Euro'', der Zugang zum Park ist frei, der Beitrag zum Erhalt freiwillig Der Wörlitzer Park, auch Wörlitzer Anlagen, ist ein Landschaftsgarten in Wörlitz im Landkreis Wittenberg.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Wörlitzer Park · Mehr sehen »

Würfel (Geometrie)

Der Würfel (von deutsch werfen, weil er in Würfelspielen geworfen wird; auch regelmäßiges Hexaeder, von griech. hexáedron ‚Sechsflächner‘, oder Kubus, von bzw. lat. cubus ‚Würfel‘) ist einer der fünf platonischen Körper, genauer ein dreidimensionales Polyeder (Vielflächner) mit.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Würfel (Geometrie) · Mehr sehen »

Weimarer Republik

Fahne der Weimarer Republik Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Weimarer Republik · Mehr sehen »

West-Berlin

West-Berlin, Westberlin und Berlin (West) waren Bezeichnungen für den Teil von Groß-Berlin, der während der Teilung Berlins ab Ende des Zweiten Weltkriegs von 1945 bis 1990 von den drei westlichen Besatzungsmächten USA, Vereinigtes Königreich und Frankreich verwaltet und ab 1950 mit deren Genehmigung vom Senat von Berlin regiert wurde.

Neu!!: Schloss Babelsberg und West-Berlin · Mehr sehen »

Wilhelm Böckmann

Wilhelm Böckmann Wilhelm Böckmann (* 29. Januar 1832 in Elberfeld (heute Stadtteil von Wuppertal); † 22. Oktober 1902 in SchönebergStA Schöneberg I, Sterbeurkunde Nr. 933/1902) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Wilhelm Böckmann · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Deutsches Reich)

zentriert Wilhelms I. letzte Unterschrift, Berlin, 8. März 1888''https://ghdi.ghi-dc.org/sub_image.cfm?image_id.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Deutsches Reich)

Wilhelm II., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen (* 27. Januar 1859 in Berlin; † 4. Juni 1941 in Doorn, Niederlande), aus dem Haus Hohenzollern war von 1888 bis 1918 letzter Deutscher Kaiser und König von Preußen.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Wilhelm II. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Wilhelm von Preußen (1882–1951)

Wilhelm Prinz von Preußen, Amsterdam 1921 Friedrich Wilhelm Victor August Ernst, Kronprinz des Deutschen Reiches und von Preußen, ab 1919 Wilhelm Prinz von Preußen (* 6. Mai 1882 in Potsdam; † 20. Juli 1951 in Hechingen), war in den Jahren der Regierung seines Vaters Wilhelm II. von 1888 bis zur Abschaffung der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918 preußischer und deutscher Kronprinz.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Wilhelm von Preußen (1882–1951) · Mehr sehen »

Wilhelm von Wedell-Piesdorf

Wilhelm von Wedell-Piesdorf 1896 Karl Heinrich Magnus Wilhelm von Wedell-Piesdorf (auch Wedel-Piesdorf; * 20. Mai 1837 in Frankfurt (Oder); † 11. Juli 1915 in Berlin) war ein deutscher Großgrundbesitzer und Verwaltungsjurist sowie Politiker der Deutschkonservativen Partei.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Wilhelm von Wedell-Piesdorf · Mehr sehen »

Windsor Castle

Windsor Castle bei Sonnenuntergang Windsor Castle, Blick durch den Oberen Hof auf den Südflügel Empfang des Emirs von Kuwait durch die Königin mit der Household Cavalry Windsor Castle, auf Deutsch auch Schloss Windsor, liegt in der englischen Stadt Windsor im Süden Englands in der Grafschaft Berkshire.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Windsor Castle · Mehr sehen »

Wolfgang Liebeneiner

Wolfgang Georg Louis Liebeneiner (* 6. Oktober 1905 in Liebau, Provinz Schlesien; † 28. November 1987 in Wien) war ein deutscher Schauspieler und Regisseur.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Wolfgang Liebeneiner · Mehr sehen »

Zinne

Stadtmauer von Bellinzona Die Zinne (von ‚Stab‘) ist ein gemauerter Aufsatz auf einer Brustwehr.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Zinne · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Zwinger (Architektur)

Durch den Zwinger hindurchführender Torweg in Carcassonne. Rechts die niedrigere Zwingermauer. Beispiel einer Zwinger-Anlage: die Minneburg im Odenwald frühneuzeitliche Bastionen verstärkte Zwinger um die Veste Coburg Ein Zwinger ist ein zwischen zwei Wehrmauern gelegenes offenes Areal, das der Verteidigung dient.

Neu!!: Schloss Babelsberg und Zwinger (Architektur) · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »