30 Beziehungen: Ankerziehschlepper, Bergungsschlepper, Bohrplattform, Brunsbüttel, Bugsier-, Reederei- und Bergungsgesellschaft, Hafen, Harms Bergung, Kettenschifffahrt, Kiel, Kieler Woche, Kortdüse, Liegeplatz, Manövrieren, Nordic (Schiff, 2011), Notschleppkonzept, Oceanic (Schiff, 1969), Oceanum Verlag, Pfahlzug, Propellergondel, Schiff, Schiff ohne eigenen Antrieb, Schlepperkrieg, Schleppschifffahrt auf dem Rhein, Schottel-Ruderpropeller, Schubboot, Schute (Schiffstyp), Trosse, Uranus (Schiff), Versorger (Schiffstyp), Voith-Schneider-Antrieb.
Ankerziehschlepper
Ankerziehschlepper ''Normand Master'' Ankerziehschlepper in Bau im Schwimmdock der Mützelfeldtwerft Anker auf dem Arbeitsdeck eines Ankerziehschleppers Ankerziehschlepper (Anchor Handling Tug, Abk.: AHT), umgangssprachlich manchmal Ankerleger genannt, stellen eine spezielle Form von Schleppern dar.
Neu!!: Schlepper (Schiffstyp) und Ankerziehschlepper · Mehr sehen »
Bergungsschlepper
Unterwasserschiff der ''Oceanic'' mit Propellern in Kortdüse für einen besseren Pfahlzug Bergungsschlepper (Salvage tugs) sind hochseetüchtige Schlepper mit starker Maschinenanlage, großem Aktionsradius und guter Manövrierfähigkeit, die speziell für die Bergung von Havaristen gebaut und ausgerüstet sind.
Neu!!: Schlepper (Schiffstyp) und Bergungsschlepper · Mehr sehen »
Bohrplattform
Mittelplate in der Nordsee 1 – Plattform,2 – Deckschicht,3 – unterschiedliche Bohrungen,4 – ölhaltige Schicht Eine Bohrplattform (auch Bohrinsel) als Offshorebauwerk ist eine künstliche Standfläche im Meer, die zum Niederbringen von Bohrungen dient, meistens auf der Suche nach Erdöl oder Erdgas.
Neu!!: Schlepper (Schiffstyp) und Bohrplattform · Mehr sehen »
Brunsbüttel
Brunsbüttel (niederdeutsch: Bruunsbüddel) ist eine Industrie- und Hafenstadt im Kreis Dithmarschen von Schleswig-Holstein.
Neu!!: Schlepper (Schiffstyp) und Brunsbüttel · Mehr sehen »
Bugsier-, Reederei- und Bergungsgesellschaft
Die Bugsier-, Reederei- und Bergungsgesellschaft mbH & Co.
Neu!!: Schlepper (Schiffstyp) und Bugsier-, Reederei- und Bergungsgesellschaft · Mehr sehen »
Hafen
Verkehrshafen in Wellington (Neuseeland) Ein Hafen ist ein Bereich an einer Meeresküste oder am Ufer eines Flusslaufes oder Sees, an dem Schiffe anlegen können.
Neu!!: Schlepper (Schiffstyp) und Hafen · Mehr sehen »
Harms Bergung
Das Unternehmen Harms Bergung, Transport und Heavylift GmbH & Co.
Neu!!: Schlepper (Schiffstyp) und Harms Bergung · Mehr sehen »
Kettenschifffahrt
Die Kettenschifffahrt (häufig auch mit dem Oberbegriff Tauerei bezeichnet) war eine Form der Schleppschifffahrt und wurde in der zweiten Hälfte des 19.
Neu!!: Schlepper (Schiffstyp) und Kettenschifffahrt · Mehr sehen »
Kiel
Schleswig-Holstein mit der Kieler Förde an der Ostseeküste. ---- Durch Anklicken des Bildes erscheinen Bilderläuterungen. Luftbild über Kiel und die Kieler Förde. Links das Westufer, rechts das Ostufer, im Hintergrund die Ostsee. Blick in Richtung Norden. Aufnahme 2009 Kleinen Kiel, 2008. Blick über die Kieler Innenstadt Marketing-Logo der Landeshauptstadt Kiel Kiel ist die Landeshauptstadt von Schleswig-Holstein.
Neu!!: Schlepper (Schiffstyp) und Kiel · Mehr sehen »
Kieler Woche
Regattafeld vor Laboe 2003 Kieler Hafen mit Großseglern (2006) Gorch Fock'' auf der Windjammerparade 2014 Die Kieler Woche ist eine jährlich stattfindende Segelregatta, die seit Ende des 19.
Neu!!: Schlepper (Schiffstyp) und Kieler Woche · Mehr sehen »
Kortdüse
Strömungsverhältnisse an einer Kortdüse (schematisch) Eine Kortdüse ist ein konisch zulaufender, tragflügelähnlich profilierter Ring, der den Propeller eines Schiffes umgibt und in den 1930er Jahren von dem italienischen Luftfahrtingenieur Luigi Stipa und dem deutschen Schiffbauingenieur Ludwig Kort entwickelt wurde.
Neu!!: Schlepper (Schiffstyp) und Kortdüse · Mehr sehen »
Liegeplatz
Anlegesteg im Hamburger Hafen Liegeplatz bezeichnet im Schifffahrtswesen eine Stelle im Hafen oder am Ufer, an dem Wasserfahrzeuge vorübergehend oder dauerhaft verankert sind oder festgemacht haben.
Neu!!: Schlepper (Schiffstyp) und Liegeplatz · Mehr sehen »
Manövrieren
Der Ausdruck Manövrieren bezeichnet die kontrollierte Lage- oder Positionsänderung eines Fahrzeuges.
Neu!!: Schlepper (Schiffstyp) und Manövrieren · Mehr sehen »
Nordic (Schiff, 2011)
Die Nordic ist ein Hochsee-Bergungsschlepper, der im Rahmen des Deutschen Notschleppkonzepts auf einer Seeposition nördlich der ostfriesischen Insel Norderney stationiert ist.
Neu!!: Schlepper (Schiffstyp) und Nordic (Schiff, 2011) · Mehr sehen »
Notschleppkonzept
Don-Inda-Klasse, spanische Notschlepper mit 228 t Pfahlzug Ein Notschleppkonzept ist ein Plan, der die rechtzeitige Ankunft leistungsfähiger Bergungsschlepper bei einem Havaristen sicherstellen soll, bevor dieser in eine Situation gerät, aus der ein Freischleppen nicht oder nur unter Inkaufnahme schwerer Umweltschäden möglich ist.
Neu!!: Schlepper (Schiffstyp) und Notschleppkonzept · Mehr sehen »
Oceanic (Schiff, 1969)
Die Oceanic ist ein ehemaliger deutscher, heute unter liberianischer Flagge fahrender Bergungsschlepper, der von 1969 bis 2011 unter diesem Namen von der Bugsier-Reederei in Hamburg betrieben wurde.
Neu!!: Schlepper (Schiffstyp) und Oceanic (Schiff, 1969) · Mehr sehen »
Oceanum Verlag
mini Der 2008 gegründete Oceanum Verlag ist ein wissenschaftlicher Verlag für maritime Literatur, insbesondere Bücher über die Seefahrt und Schiffe, Schifffahrtsgeschichte, Marinemalerei sowie maritime Kunst und Kunstdrucke.
Neu!!: Schlepper (Schiffstyp) und Oceanum Verlag · Mehr sehen »
Pfahlzug
Pfahlzug steht verkürzend sowohl für die Pfahlzugmessung, ein Verfahren zur Ermittlung der Zugkraft von Schiffsantrieben (insbesondere bei Schleppern), als auch für den dabei ermittelten maximalen Pfahlzug.
Neu!!: Schlepper (Schiffstyp) und Pfahlzug · Mehr sehen »
Propellergondel
Propellergondel (auch Pod-Antrieb oder Azi-Pod genannt) ist die Bezeichnung für ein Antriebsaggregat für Wasser- und Luftfahrzeuge.
Neu!!: Schlepper (Schiffstyp) und Propellergondel · Mehr sehen »
Schiff
Kreuzfahrtschiff ''Queen Mary 2'' Schlepper ''Fairplay-26'' Ein Schiff, in einer kleineren Form auch Boot genannt, ist ein Wasserfahrzeug, das nach dem archimedischen Prinzip schwimmt.
Neu!!: Schlepper (Schiffstyp) und Schiff · Mehr sehen »
Schiff ohne eigenen Antrieb
Ein Schleppzug auf der Spree 1928 – ein Schlepper zieht die angehängten Kähne Schiffe ohne eigenen Antrieb werden überwiegend in der Binnenschifffahrt verwendet.
Neu!!: Schlepper (Schiffstyp) und Schiff ohne eigenen Antrieb · Mehr sehen »
Schlepperkrieg
Niederländische (roter Rumpf) und deutsche Schlepper am Liegeplatz Neumühlen, Hamburger Hafen 2009 Als Schlepperkrieg wurde ein Konflikt zwischen deutschen und niederländischen Schleppreedereien bezeichnet, der 1996 begann und sich 2002 durch eine Entscheidung der EU-Kommission beruhigte.
Neu!!: Schlepper (Schiffstyp) und Schlepperkrieg · Mehr sehen »
Schleppschifffahrt auf dem Rhein
De Zeeuw, eines der ersten Dampfschiffe auf dem Rhein Dieser Artikel behandelt die Schleppschifffahrt auf dem Rhein mit Dampf- und Dieselschleppbooten.
Neu!!: Schlepper (Schiffstyp) und Schleppschifffahrt auf dem Rhein · Mehr sehen »
Schottel-Ruderpropeller
Aufbauschema: A.
Neu!!: Schlepper (Schiffstyp) und Schottel-Ruderpropeller · Mehr sehen »
Schubboot
Ein Schubboot mit zwei Leichtern nebeneinander auf der Theiß Das Schubboot ''A. Auberger'', stärkstes Schubboot auf dem Rhein Als Schubboot, umgangssprachlich auch Schuber, bezeichnet man ein schiebendes Schiff in der Binnenschifffahrt, das selbst keine Ladung befördert und ein oder mehrere Schubleichter schiebt.
Neu!!: Schlepper (Schiffstyp) und Schubboot · Mehr sehen »
Schute (Schiffstyp)
Schuten im Hamburger Hafen Eine Schute ist ein Leichter,ein in der Regel antriebsloses Schiff, das dem Transport von Gütern dient.
Neu!!: Schlepper (Schiffstyp) und Schute (Schiffstyp) · Mehr sehen »
Trosse
Trossen sind im Durchmesser große Taue aus Stahlseil, Pflanzenfasern oder synthetischem Material, die unter anderem für stehendes Gut und laufendes Gut sowie als Festmacher- und Schleppleinen oder auch als Ankertrossen verwendet werden können.
Neu!!: Schlepper (Schiffstyp) und Trosse · Mehr sehen »
Uranus (Schiff)
Die ALP Guard wurde als Uranus in Dienst gestellt.
Neu!!: Schlepper (Schiffstyp) und Uranus (Schiff) · Mehr sehen »
Versorger (Schiffstyp)
Versorger ''Ocean Carrier'' im Hafen von Hamriyah UAE Schleppversorger in schwerer See auf der Nordsee Versorger im Hafen von IJmuiden Als Versorger (engl.: supply vessels) bezeichnet man in der zivilen Schifffahrt Schiffe, die zur Unterstützung von Bohrinseln und ähnlichen Einrichtungen auf hoher See (offshore – deutsch „außerhalb der Küstengewässer liegend“) eingesetzt werden.
Neu!!: Schlepper (Schiffstyp) und Versorger (Schiffstyp) · Mehr sehen »
Voith-Schneider-Antrieb
Bild eines Voith-Schneider-Antriebs Prinzip des von Schneider ursprünglich vorgeschlagenen Antriebs (Draufsicht, Fahrtrichtung des Schiffes im Bild von unten nach oben. Die blauen Dreiecke verdeutlichen die ungefähre Antriebskraft an der jeweiligen Schaufel) Prinzip des weiterentwickelten Antriebs mit Koppelgetriebe (Draufsicht, Fahrtrichtung des Schiffes im Bild von unten nach oben. Die blauen Dreiecke verdeutlichen die ungefähre Antriebskraft an der jeweiligen Schaufel) Kräfte des Voith-Schneider-Antriebs Rumpf angebracht werden Der Voith-Schneider-Antrieb oder Voith-Schneider-Propeller (VSP) ist ein Schiffsantrieb, bei dem der Schub in der Größe und Richtung beliebig eingestellt werden kann, ohne dass die Drehzahl verändert wird.
Neu!!: Schlepper (Schiffstyp) und Voith-Schneider-Antrieb · Mehr sehen »
Leitet hier um:
Bugsierboot, Bugsierer, Bugsierschlepper, Dampfschlepper, Hafenschlepper, Hochseeschlepper, Schleppdampfer, Schleppschifffahrt, Tugboat.