Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Schlachtfeldarchäologie

Index Schlachtfeldarchäologie

Flandernfront des Ersten Weltkrieges Die Schlachtfeldarchäologie ist ein Teilbereich der Archäologie, der sich mit der Erforschung der Hinterlassenschaften an Schauplätzen größerer kriegerischer Auseinandersetzungen beschäftigt.

46 Beziehungen: Alise-Sainte-Reine, Archäologie, Archäologie in Deutschland, Befestigung, Blockbergung, Bramsche, Bronzezeit, Bunker, Dreißigjähriger Krieg, Erster Weltkrieg, Flandernschlachten, Germanen, Harald Meller, Harz (Mittelgebirge), Harzhornereignis, Höhe 80, Koalitionskriege, Lager (Camp), Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Lazarett, Maik Reichel, Metalldetektor, Nachschub, Operation (Militär), Römisch-Germanische Kriege, Römisches Reich, Rosenkriege, Süddeutsche Zeitung, Schlacht, Schlacht am Little Bighorn, Schlacht bei Alerheim, Schlacht bei Großbeeren, Schlacht bei Lützen, Schlacht bei Lutter, Schlacht bei Waterloo, Schlacht bei Wittstock, Schlacht um Alesia, Schlacht von Towton, Schlacht von Visby, Schlachtfeld im Tollensetal, Sextner Rotwand, Theodor Mommsen, Tony Clunn, Universität Osnabrück, University of Glasgow, Varusschlacht.

Alise-Sainte-Reine

Alise-Sainte-Reine ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Côte-d’Or, Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Schlachtfeldarchäologie und Alise-Sainte-Reine · Mehr sehen »

Archäologie

In-situ-Archäologie) Unter­wasser­archäologie Fund­objekte müssen aus­gewertet und klass­ifiziert werden Experimentelle Archäologie: Archäologische Deutungen werden in einer re­konstru­ierten Situation überprüft Die Archäologie (und λόγος lógos ‚Lehre‘; wörtlich also „Lehre von den Altertümern“) ist eine Wissenschaft, die mit naturwissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Methoden die kulturelle Entwicklung der Menschheit erforscht.

Neu!!: Schlachtfeldarchäologie und Archäologie · Mehr sehen »

Archäologie in Deutschland

Archäologie in Deutschland (AiD) ist eine populärwissenschaftliche Zeitschrift des Konrad-Theiss-Verlags, eines Imprints der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft in Darmstadt.

Neu!!: Schlachtfeldarchäologie und Archäologie in Deutschland · Mehr sehen »

Befestigung

Die rund fünf Kilometer lange Befestigungsmauer der Stadt Ston gehört zu den längsten in Europa erhaltenen. Eine Befestigung ist ein Bauwerk, das um einen Ort oder ein Gebiet errichtet wird, entweder um das Eindringen von Feinden oder die Abwanderung der Bewohner zu verhindern, oder aber dem Schutz vor Tieren oder Naturgewalten zu dienen.

Neu!!: Schlachtfeldarchäologie und Befestigung · Mehr sehen »

Blockbergung

Eine Blockbergung oder En-bloc-Bergung ist die Bergung archäologischer Befunde zusammen mit dem umgebenden Erdreich.

Neu!!: Schlachtfeldarchäologie und Blockbergung · Mehr sehen »

Bramsche

Bramsche ist eine Stadt im Zentrum des Landkreises Osnabrück in Niedersachsen.

Neu!!: Schlachtfeldarchäologie und Bramsche · Mehr sehen »

Bronzezeit

Die Bronzezeit ist die Periode in der Geschichte der Menschheit, in der Metallgegenstände wie Waffen, Gerätschaften und Schmuck vorwiegend aus Bronze, einer Kupfer-Zinn-Legierung, hergestellt wurden.

Neu!!: Schlachtfeldarchäologie und Bronzezeit · Mehr sehen »

Bunker

Luftschutzbunker Hamburger Flaktürme Verbunkerte Artilleriestellungen der Schweizer Festung Euschels in einer Felswand Albanischer Bunker an der Adria (umgebaut zum Restaurant) Flugzeugbunker auf dem Flugplatz Peenemünde Als Bunker werden schützende Bauwerke bezeichnet, die die Insassen oder die Umgebung vor direkter Gefährdung bewahren.

Neu!!: Schlachtfeldarchäologie und Bunker · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Schlachtfeldarchäologie und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Schlachtfeldarchäologie und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Flandernschlachten

Australische Soldaten in einer zerstörten Landschaft (Chateau Wood, nahe Hooge), Ende Oktober 1917 (Dritte Flandernschlacht) Die vier großen Flandernschlachten der Jahre 1914, 1915, 1917 und 1918 in Französisch-Flandern und im belgischen Flandern (Westhoek) zählten zu den bedeutendsten Schlachten an der Westfront des Ersten Weltkriegs.

Neu!!: Schlachtfeldarchäologie und Flandernschlachten · Mehr sehen »

Germanen

Als Germanen wird eine Gruppe von ehemaligen Stämmen in Mitteleuropa und im südlichen Skandinavien bezeichnet, deren Identität in der Forschung traditionell über die Sprache bestimmt wird.

Neu!!: Schlachtfeldarchäologie und Germanen · Mehr sehen »

Harald Meller

Harald Meller (2019) Harald Meller (* 10. Mai 1960 in Olching) ist ein deutscher Provinzialrömischer und Prähistorischer Archäologe sowie Landesarchäologe von Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Schlachtfeldarchäologie und Harald Meller · Mehr sehen »

Harz (Mittelgebirge)

Der Harz, bis ins Mittelalter Hart (‚Bergwald‘) genannt, ist ein Mittelgebirge in Deutschland und das höchste Gebirge Norddeutschlands.

Neu!!: Schlachtfeldarchäologie und Harz (Mittelgebirge) · Mehr sehen »

Harzhornereignis

Unter dem Begriff Harzhornereignis werden mehrere zusammenhängende Kampfhandlungen zusammengefasst, die zwischen mehreren tausend römischen Legionären und deren Hilfstruppen sowie einer unbekannten Anzahl Germanen um das Jahr 235/236 n. Chr.

Neu!!: Schlachtfeldarchäologie und Harzhornereignis · Mehr sehen »

Höhe 80

Luftbild von 1916 mit dem heutigen Ausgrabungsgelände von ''Höhe 80'' (grün) und der Kirche (gelb) Höhe 80 ist die verkürzte Bezeichnung für ein Ausgrabungsprojekt, bei dem eine militärische Stellung des Ersten Weltkriegs in Wijtschate (frühere Bezeichnung: Wytschaete) in Westflandern (Belgien) archäologisch untersucht wurde.

Neu!!: Schlachtfeldarchäologie und Höhe 80 · Mehr sehen »

Koalitionskriege

''Napoleon bei der Schlacht bei Friedland'', Édouard Debat-Ponsan, 1875 Plancenoit'', Adolph Northen, 1864 Denkmal zu Ehren der Gefallenen auf Kärntner Boden 1797 – 1809 – 1813, Tarvisio-Boscoverde, Josef Valentin Kassin, 1909 Als Koalitionskriege (unter Ausschluss des ersten Koalitionskrieges auch Napoleonische Kriege genannt) werden die von 1792 bis 1815 dauernden kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Frankreich und seinen europäischen Machtrivalen bezeichnet.

Neu!!: Schlachtfeldarchäologie und Koalitionskriege · Mehr sehen »

Lager (Camp)

Modulbauweise aus Zelten während einer Übung der Bundeswehr Ein Lager, oder auch aus dem Englischen übernommen Camp, ist ein Ort, an dem mehrere Personen meist provisorisch untergebracht sind.

Neu!!: Schlachtfeldarchäologie und Lager (Camp) · Mehr sehen »

Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt

Sitz des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie in der Kleinen Steinstraße in Halle (2016) Außenansicht Landesausstellung „Pompeji – Nola – Herculaneum. Katastrophen am Vesuv“ im Landesmuseum für Vorgeschichte (2012) Das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt ist das Denkmalfachamt Sachsen-Anhalts mit Sitz in Halle (Saale).

Neu!!: Schlachtfeldarchäologie und Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Lazarett

Anonyme Sepiazeichnung: Lazarett um 1800 Garnisonlazarett (1870) Barackenlazarett im Ersten Weltkrieg auf dem Lübecker Burgfelde Blick in das Innere einer der Baracken Zum Kriegslazarett umfunktionierter Saal der Kunstakademie Berlin, 1914 Ein Lazarett (auch Kriegsspital) ist ein Krankenhaus.

Neu!!: Schlachtfeldarchäologie und Lazarett · Mehr sehen »

Maik Reichel

Maik Reichel (* 30. September 1971 in Weißenfels) ist ein deutscher Politiker (SPD) und Direktor der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Schlachtfeldarchäologie und Maik Reichel · Mehr sehen »

Metalldetektor

Ein Metalldetektor (auch Metallsuchgerät und Metallsonde) ist ein Gerät zur Lokalisierung verborgener Metallteile, Rohrleitungen und elektrischer Leiter an Land sowie unter Wasser.

Neu!!: Schlachtfeldarchäologie und Metalldetektor · Mehr sehen »

Nachschub

Nachschub bezeichnet beim Militär die Beschaffung und die Versorgung mit den Gütern, die die zu versorgende Truppe zur Aufrechterhaltung der Kampfkraft benötigt.

Neu!!: Schlachtfeldarchäologie und Nachschub · Mehr sehen »

Operation (Militär)

Schema: Ungarn-Operation (1849) Schema: Buchara-Operation (1920) Karte zur strategischen Operation „Uran“ 1942 (Schlacht um Stalingrad) Gegenoffensive in den Ardennen Die Operation im militärischen Sinn bezeichnet die nach Zielen, Aufgaben, Zeit und Ort koordinierten (Kampf-)Handlungen der Streitkräfte (Teilstreitkräfte) im operativen und/oder strategischen Maßstab nach einheitlicher Idee und nach einheitlichem Plan.

Neu!!: Schlachtfeldarchäologie und Operation (Militär) · Mehr sehen »

Römisch-Germanische Kriege

Die römischen Provinzen um 118 n. Chr. Germanien im 2. Jahrhundert (Karte von Alexander G. Findlay, 1849) Die Römisch-Germanischen Kriege waren kriegerische Auseinandersetzungen zwischen dem Römischen Reich und den an seinen Grenzen siedelnden Germanen, die sich in einer Zeitspanne von etwa fünfhundert Jahren abspielten.

Neu!!: Schlachtfeldarchäologie und Römisch-Germanische Kriege · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Schlachtfeldarchäologie und Römisches Reich · Mehr sehen »

Rosenkriege

Red Rose Badge of Lancaster.svg|Die rote Rose des Hauses Lancaster White Rose Badge of York.svg|Die weiße Rose des Hauses York Als Rosenkriege werden die mit Unterbrechungen von 1455 bis 1485 geführten Kämpfe zwischen den beiden rivalisierenden englischen Adelshäusern York und Lancaster bezeichnet.

Neu!!: Schlachtfeldarchäologie und Rosenkriege · Mehr sehen »

Süddeutsche Zeitung

Die Süddeutsche Zeitung (SZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Neu!!: Schlachtfeldarchäologie und Süddeutsche Zeitung · Mehr sehen »

Schlacht

Schlacht bei Issos (333 v. u. Z.) Rekonstruktion (1893) eines Mosaiksim Haus des Fauns in Pompej BA) HGM) Die Schlacht im militärischen Sinn ist Bestandteil der (militärischen) Operation und bezeichnet einen bewaffneten Zusammenstoß zwischen eigenen und gegnerischen militärischen Formationen der Bodentruppen, Fliegerkräfte und/oder Flotten (Marine) in allen Sphären.

Neu!!: Schlachtfeldarchäologie und Schlacht · Mehr sehen »

Schlacht am Little Bighorn

Region um den Little Bighorn und Route des Bozeman Trails In der Schlacht am Little Bighorn wurden im Sommer des Jahres 1876 fünf Kompanien des 7. US-Kavallerie-Regiments unter dem Kommando von George Armstrong Custer von Stammeskriegern der Lakota- und Dakota-Sioux, Arapaho und Cheyenne am Little Bighorn River im heutigen Bundesstaat Montana in den Hügeln östlich des Flusstals eingekesselt und vernichtet.

Neu!!: Schlachtfeldarchäologie und Schlacht am Little Bighorn · Mehr sehen »

Schlacht bei Alerheim

Die Schlacht bei Alerheim, oft auch Zweite Schlacht bei Nördlingen genannt, war eine Schlacht des Dreißigjährigen Krieges, die am 3.

Neu!!: Schlachtfeldarchäologie und Schlacht bei Alerheim · Mehr sehen »

Schlacht bei Großbeeren

Carl Röchling zeigt den Kampf infolge des Regens: Hauen und Stechen) Die Schlacht bei Großbeeren fand am Nachmittag des 23.

Neu!!: Schlachtfeldarchäologie und Schlacht bei Großbeeren · Mehr sehen »

Schlacht bei Lützen

Karte der Schlacht Luftbild des ehemaligen Schlachtfeldes (Blick Richtung schwedische Stellungen) Gustav-Adolf-Gedenkstätte bei Lützen Gemäldegalerie Berlin Die Schlacht bei Lützen war eine der Hauptschlachten des Dreißigjährigen Krieges.

Neu!!: Schlachtfeldarchäologie und Schlacht bei Lützen · Mehr sehen »

Schlacht bei Lutter

In der Schlacht bei Lutter am Barenberge, etwa 10 Kilometer südwestlich des heutigen Salzgitter, besiegten am die Truppen des Kaisers und der Katholischen Liga unter Johann t’Serclaes von Tilly das Heer des Niedersächsischen Kreises und Dänemarks unter König Christian IV. In der Folge kam es 1629 zum Separatfrieden von Lübeck, der den dänisch-niedersächsischen Teilkonflikt des Dreißigjährigen Krieges beendete.

Neu!!: Schlachtfeldarchäologie und Schlacht bei Lutter · Mehr sehen »

Schlacht bei Waterloo

Die Schlacht bei Waterloo vom 18. Juni 1815 war die letzte Schlacht Napoleon Bonapartes.

Neu!!: Schlachtfeldarchäologie und Schlacht bei Waterloo · Mehr sehen »

Schlacht bei Wittstock

Die Schlacht bei Wittstock fand im Dreißigjährigen Krieg am Scharfenberg in der Nähe der Stadt Wittstock (Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Brandenburg) statt.

Neu!!: Schlachtfeldarchäologie und Schlacht bei Wittstock · Mehr sehen »

Schlacht um Alesia

Die Schlacht um Alesia war die Entscheidungsschlacht im Spätsommer 52 v. Chr. zwischen dem römischen Feldherrn Gaius Iulius Caesar und den Galliern (Kelten) unter Führung des Vercingetorix.

Neu!!: Schlachtfeldarchäologie und Schlacht um Alesia · Mehr sehen »

Schlacht von Towton

Die Schlacht von Towton war eine Schlacht der Rosenkriege, die in England geschlagen wurde.

Neu!!: Schlachtfeldarchäologie und Schlacht von Towton · Mehr sehen »

Schlacht von Visby

Die Schlacht von Visby (auch: Schlacht von Korsbetningen) war eine entscheidende Schlacht während der Invasion Gotlands durch König Waldemar IV. Atterdag.

Neu!!: Schlachtfeldarchäologie und Schlacht von Visby · Mehr sehen »

Schlachtfeld im Tollensetal

Als Schlachtfeld im Tollensetal wird ein archäologischer Fundplatz aus der Bronzezeit in Mecklenburg-Vorpommern bezeichnet.

Neu!!: Schlachtfeldarchäologie und Schlachtfeld im Tollensetal · Mehr sehen »

Sextner Rotwand

Österreichische Stellung in der Rotwand Die Sextner Rotwand (auch Sextener Rotwand geschrieben) ist ein Berg mit einer Höhe von als östlicher Eckpfeiler der Sextner Dolomiten südlich von Sexten.

Neu!!: Schlachtfeldarchäologie und Sextner Rotwand · Mehr sehen »

Theodor Mommsen

Theodor Mommsen in hohem Alter Christian Matthias Theodor Mommsen (* 30. November 1817 in Garding, Herzogtum Schleswig; † 1. November 1903 in Charlottenburg) war ein deutscher Historiker und gilt als einer der bedeutendsten Altertumswissenschaftler des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Schlachtfeldarchäologie und Theodor Mommsen · Mehr sehen »

Tony Clunn

Tony Clunn (links), 2005 Tony Clunn, MBE (* 10. Mai 1946 in Kent, Großbritannien; † 3. August 2014 in Bissendorf, Landkreis Osnabrück, Deutschland) war ein britischer Major und Hobbyarchäologe.

Neu!!: Schlachtfeldarchäologie und Tony Clunn · Mehr sehen »

Universität Osnabrück

Die Universität Osnabrück ist eine öffentliche Universität in Osnabrück, Niedersachsen.

Neu!!: Schlachtfeldarchäologie und Universität Osnabrück · Mehr sehen »

University of Glasgow

Eingang Hauptgebäude Hauptgebäude im neugotischen Stil (Blickrichtung Nordost) Luftbild mit charakteristischem Turm des Hauptgebäudes im Hintergrund Die Universität von Glasgow oder Universität Glasgow (englisch University of Glasgow; lateinisch Universitatis Glasguensis) ist eine Forschungsuniversität in staatlicher Trägerschaft.

Neu!!: Schlachtfeldarchäologie und University of Glasgow · Mehr sehen »

Varusschlacht

In der Varusschlacht (auch Schlacht im Teutoburger Wald oder Hermannsschlacht, von römischen Schriftstellern als clades Variana, als „Varusniederlage“ bezeichnet) erlitten in der zweiten Hälfte des Jahres 9 n. Chr.

Neu!!: Schlachtfeldarchäologie und Varusschlacht · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »