Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Schlacht von al-Qādisīya

Index Schlacht von al-Qādisīya

Die Schlacht von al-Qādisīya oder Kadesia bzw.

32 Beziehungen: Araber, Arthur John Arberry, At-Tabarī, Chuzestan, Derafsch-e Kaviani, Ende der Antike, Erster Golfkrieg, Euphrat, ʿUmar ibn al-Chattāb, Großkönig, Herakleios, Hilla, Irak, Islamische Expansion, Kalif, Kriegselefant, Mesopotamien, Römisch-Persische Kriege, Richard Nelson Frye, Rostam Farrochzād, Saddam Hussein, Saʿd ibn Abī Waqqās, Sassanidenreich, Schlacht am Jarmuk, Schlacht an der Brücke, Schlacht bei Nehawand, Sebeos, Seleukeia-Ktesiphon, Tigris, Topos (Geisteswissenschaft), Yazdegerd III., 638.

Araber

Die Araber sind eine semitischsprachige Ethnie in Vorderasien und Nordafrika, die überwiegend in den arabischen Ländern beheimatet ist.

Neu!!: Schlacht von al-Qādisīya und Araber · Mehr sehen »

Arthur John Arberry

Arthur John Arberry (geb. 12. Mai 1905 in Portsmouth; gest. 2. Oktober 1969 in Cambridge) war ein vielseitiger britischer Orientalist, der eine produktive Forschertätigkeit in den Sprachen Arabisch, Persisch sowie in der Islamwissenschaft entfaltete.

Neu!!: Schlacht von al-Qādisīya und Arthur John Arberry · Mehr sehen »

At-Tabarī

Abū Dschaʿfar Muhammad ibn Dscharīr at-Tabarī (* 839 in Amol, Tabaristan, im damaligen Abbasiden-Kalifat; † 19. Januar 923 in Bagdad) war ein persischer Historiker, sunnitischer Korankommentator und Gelehrter in Bagdad.

Neu!!: Schlacht von al-Qādisīya und At-Tabarī · Mehr sehen »

Chuzestan

Chuzestan (deutsch auch Khusistan und Chusistan) ist eine der 31 Provinzen des Iran.

Neu!!: Schlacht von al-Qādisīya und Chuzestan · Mehr sehen »

Derafsch-e Kaviani

Das Derafsch-e Kaviani Das Derafsch-e Kaviani (mittelpersisch Drafš-e Kāviyān; neu-) war die legendäre Standarte der Sassanidenherrscher.

Neu!!: Schlacht von al-Qādisīya und Derafsch-e Kaviani · Mehr sehen »

Ende der Antike

Der Mittelmeerraum unter Kaiser Justinian († 565) Die Frage nach dem Ende der Antike beschäftigt seit Jahrhunderten die Gelehrten.

Neu!!: Schlacht von al-Qādisīya und Ende der Antike · Mehr sehen »

Erster Golfkrieg

Der Erste Golfkrieg war ein Krieg zwischen dem Irak und Iran, der vom 22.

Neu!!: Schlacht von al-Qādisīya und Erster Golfkrieg · Mehr sehen »

Euphrat

Der Euphrat (Firat) ist der größte Strom Vorderasiens.

Neu!!: Schlacht von al-Qādisīya und Euphrat · Mehr sehen »

ʿUmar ibn al-Chattāb

Umar ibn al-Chattab auf dem Dromedar bei der Eroberung Jerusalems (französische Darstellung) Abū Hafs ʿUmar ibn al-Chattāb (geboren 592 in Mekka; gestorben am 3. November 644 in Medina), oft kurz Omar und mit dem Beinamen al-Fārūq („der die Wahrheit von der Lüge unterscheidet“), ist laut Sunnitischer Ansicht, der zweite islamische Kalif (634–644).

Neu!!: Schlacht von al-Qādisīya und ʿUmar ibn al-Chattāb · Mehr sehen »

Großkönig

Ein Großkönig (griechisch: ὁ μέγας βασιλεύς ho megas basileus bzw. häufiger βασιλεύς, ohne Artikel) ist ein König, der über mehrere andere Könige gebietet.

Neu!!: Schlacht von al-Qādisīya und Großkönig · Mehr sehen »

Herakleios

Solidus des Herakleios, geprägt 610-613 Herakleios (* um 575 in Kappadokien; † 11. Februar 641 in Konstantinopel) war vom 5.

Neu!!: Schlacht von al-Qādisīya und Herakleios · Mehr sehen »

Hilla

Hilla ist eine Stadt im Irak.

Neu!!: Schlacht von al-Qādisīya und Hilla · Mehr sehen »

Irak

Die Republik Irak (amtlich), kurz (der) Irak oder (international) auch Iraq, ist ein Staat in Vorderasien.

Neu!!: Schlacht von al-Qādisīya und Irak · Mehr sehen »

Islamische Expansion

Die islamische Expansion bis 750 Die islamische Expansion bezeichnet im Folgenden die Eroberungen der Araber von der Mitte der 630er Jahre an und die damit einhergehende Ausdehnung des Islams bis ins 8.

Neu!!: Schlacht von al-Qādisīya und Islamische Expansion · Mehr sehen »

Kalif

Kalif ist die Eindeutschung des arabischen Begriffs chalīfa, der im allgemeinen Sinn einen Stellvertreter oder Nachfolger bezeichnet, jedoch häufig in einer spezifischen Funktion als Titel für religiös-politische Führer verwendet wird.

Neu!!: Schlacht von al-Qādisīya und Kalif · Mehr sehen »

Kriegselefant

Kriegszug der Khmer, Angkor, spätes 12. Jahrhundert Elefant als Arbeitstier wie andere Tiere im Ersten Weltkrieg Kriegselefanten waren eine vor allem in Indien verbreitete, zeitweise aber auch in anderen Teilen Asiens, Afrikas und Europas eingesetzte Waffe in der Militärgeschichte.

Neu!!: Schlacht von al-Qādisīya und Kriegselefant · Mehr sehen »

Mesopotamien

Mesopotamien innerhalb der heutigen Staatsgrenzen Mesopotamien (von, deutsch: zwischen den Flüssen) oder Zweistromland bezeichnet die Kulturlandschaft in Vorderasien, die durch die großen Flusssysteme des Euphrat und Tigris geprägt wird.

Neu!!: Schlacht von al-Qādisīya und Mesopotamien · Mehr sehen »

Römisch-Persische Kriege

Über Jahrhunderte stellten das Römische bzw.

Neu!!: Schlacht von al-Qādisīya und Römisch-Persische Kriege · Mehr sehen »

Richard Nelson Frye

Richard Nelson Frye und Roman Ghirshman, 1966 in Schusch, Iran Richard Nelson Frye (* 10. Januar 1920 in Birmingham, Alabama; † 27. März 2014 in Boston, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Orientalist und Historiker.

Neu!!: Schlacht von al-Qādisīya und Richard Nelson Frye · Mehr sehen »

Rostam Farrochzād

Rostam Farrochsad im Schahname Rostam Farrochzād (‎; † 636) war ''Ērān Spāhbed'' („Reichsfeldherr“) im Sassanidenreich unter Yazdegerd III. Rostam stammte entweder aus Persarmenien oder, wahrscheinlicher, aus Medien und diente zusammen mit seinem Bruder Churrazād in der persischen Armee.

Neu!!: Schlacht von al-Qādisīya und Rostam Farrochzād · Mehr sehen »

Saddam Hussein

Saddam Hussein (1998) Saddam Hussein (* 28. April 1937 in al-Audscha bei Tikrit; † 30. Dezember 2006 in al-Kazimiyya bei Bagdad) war ein irakischer Politiker.

Neu!!: Schlacht von al-Qādisīya und Saddam Hussein · Mehr sehen »

Saʿd ibn Abī Waqqās

Saʿd ibn Abi Waqqas führt die Armee des Raschidunkalifats in der Schlacht von al-Qādisīya (Manuskript aus dem Schahname) Saʿd ibn Abī Waqqās (* 595; † 664) war ein Wegbegleiter des Propheten Mohammed und einer der zehn, denen von Mohammed das Paradies versprochen wurde.

Neu!!: Schlacht von al-Qādisīya und Saʿd ibn Abī Waqqās · Mehr sehen »

Sassanidenreich

Das Sas(s)anidenreich war das zweite persische Großreich des Altertums.

Neu!!: Schlacht von al-Qādisīya und Sassanidenreich · Mehr sehen »

Schlacht am Jarmuk

Die Schlacht am Jarmuk, traditionell datiert auf den 20. August 636, war ein wichtiges Ereignis im Rahmen der damaligen islamischen Expansion.

Neu!!: Schlacht von al-Qādisīya und Schlacht am Jarmuk · Mehr sehen »

Schlacht an der Brücke

Als Schlacht an der Brücke bei Al-Hīra bzw.

Neu!!: Schlacht von al-Qādisīya und Schlacht an der Brücke · Mehr sehen »

Schlacht bei Nehawand

Die Schlacht bei Nehawand (auch Nehāvand, Nihavend, Nihavand etc.) im Jahr 642 besiegelte mit dem Sieg der arabischen Eroberer über die Perser das Ende des Sassanidenreichs.

Neu!!: Schlacht von al-Qādisīya und Schlacht bei Nehawand · Mehr sehen »

Sebeos

Sebeos war ein in der zweiten Hälfte des 7.

Neu!!: Schlacht von al-Qādisīya und Sebeos · Mehr sehen »

Seleukeia-Ktesiphon

Archäologische Karte von Seleukeia-Ktesiphon Seleukeia-Ktesiphon (in aramäischen und hebräischen Quellen Mahuza (Māḥōzē) mit gleicher Bedeutung) war eine Doppelstadt in Mesopotamien, die aus den zusammenwachsenden Städten Seleukeia am Tigris (heute Tell ʿUmar) und Ktesiphon (mittelpersisch Tēsifōn, manichäische parthisch tyspwn, neu, Tīsfūn) gebildet wurde.

Neu!!: Schlacht von al-Qādisīya und Seleukeia-Ktesiphon · Mehr sehen »

Tigris

Tigris, Êlih Der Tigris ist ein 1900 Kilometer langer Fluss in Vorderasien.

Neu!!: Schlacht von al-Qādisīya und Tigris · Mehr sehen »

Topos (Geisteswissenschaft)

Unter einem Topos (Plural Topoi, von „Ort, Thema, Gemeinplatz“) versteht man einen Gemeinplatz, eine stereotype Redewendung, ein vorgeprägtes Sprachbild (Metapher), ein Beispiel oder Motiv (z. B. navigatio vitae, die „Lebens(see)reise“).

Neu!!: Schlacht von al-Qādisīya und Topos (Geisteswissenschaft) · Mehr sehen »

Yazdegerd III.

Münze Yazdegerds III. Yazdegerd III. (auch Yazdgird und Yazdgard,; † 651) aus dem Haus der Sassaniden war von 632 (633?) bis 651 der letzte Sassanidenkönig und letzte Großkönig Persiens.

Neu!!: Schlacht von al-Qādisīya und Yazdegerd III. · Mehr sehen »

638

Keine Beschreibung.

Neu!!: Schlacht von al-Qādisīya und 638 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Qadisija, Schlacht von Kadesia, Schlacht von Qādisīya.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »