Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Schlacht von Klokotniza

Index Schlacht von Klokotniza

Die Schlacht von Klokotniza wurde am 9.

27 Beziehungen: Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich), Bojaren, Bulgaren, Bulgarien, Byzantinisch-bulgarische Kriege, Byzantinisches Reich, Despotat Epirus, Durrës, Edirne, Geschichte Bulgariens, Indiktion, Iwan Assen II., Kirche „Heilige Vierzig Märtyrer“, Kloster Zografou, Konstantinopel, Lateiner (Mittelalter), Lateinisches Kaiserreich, Nordmazedonien, Oblast Chaskowo, Ohrid, Osteuropa, Robert (Lateinisches Kaiserreich), Theodoros I. Komnenos Dukas, Thessaloniki, Weliko Tarnowo, 1230, 9. März.

Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich)

Balduin von Courtenay (* 1217 in Konstantinopel; † 1273 /1274 in Barletta) war als Balduin II. von 1228 bis 1261 der letzte in Konstantinopel amtierende Kaiser des Lateinischen Reichs in Romanien (Byzantinisches Reich) aus dem Haus Courtenay.

Neu!!: Schlacht von Klokotniza und Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Bojaren

Russische Bojaren im 16.–17. Jahrhundert Bojaren oder Boljaren waren Adelige unterhalb des Ranges eines Fürsten (Knjas) oder Zaren.

Neu!!: Schlacht von Klokotniza und Bojaren · Mehr sehen »

Bulgaren

Porträts von Bulgaren Bulgarische Frauen auf dem Markt in Bitola (1864) Die Bulgaren sind eine südslawische Ethnie.

Neu!!: Schlacht von Klokotniza und Bulgaren · Mehr sehen »

Bulgarien

Bulgarien (amtliche Bezeichnung seit 1990 Republik Bulgarien, bulgarisch Република България) ist eine Republik in Südosteuropa mit etwa 6,5 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Schlacht von Klokotniza und Bulgarien · Mehr sehen »

Byzantinisch-bulgarische Kriege

Peter Deljan als ihren Zaren, Konstantin XI. – der letzte Kaiser des Byzantinischen Reiches Die Byzantinisch-bulgarischen Kriege waren eine Reihe militärischer Auseinandersetzungen zwischen dem Bulgarischen Reich und dem Byzantinischen Reich.

Neu!!: Schlacht von Klokotniza und Byzantinisch-bulgarische Kriege · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: Schlacht von Klokotniza und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Despotat Epirus

Die Staatenwelt der Romania nach dem 4. Kreuzzug 1204 Das Despotat Epirus war einer der griechischen Nachfolgestaaten des Byzantinischen Reiches, die infolge des Vierten Kreuzzuges nach 1204 entstanden.

Neu!!: Schlacht von Klokotniza und Despotat Epirus · Mehr sehen »

Durrës

Durrës (indefinit, definit IPA; oder Dyrrhachium;; im antiken Griechenland Epídamnos) ist eine Großstadt an der adriatischen Küste Albaniens.

Neu!!: Schlacht von Klokotniza und Durrës · Mehr sehen »

Edirne

Edirne, früher Adrianopel, ist mit knapp 170.000 Einwohnern die westlichste Großstadt der Türkei.

Neu!!: Schlacht von Klokotniza und Edirne · Mehr sehen »

Geschichte Bulgariens

Die Geschichte Bulgariens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Bulgarien sowie historischer bulgarischer Reiche und Siedlungsgebiete von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Schlacht von Klokotniza und Geschichte Bulgariens · Mehr sehen »

Indiktion

Die Indiktion (‚Ansage, Ankündigung‘) ist ein 15-jährlicher Zyklus zur Jahreszählung, der seit der Spätantike bis zum Ende des Mittelalters häufig verwendet wurde.

Neu!!: Schlacht von Klokotniza und Indiktion · Mehr sehen »

Iwan Assen II.

Zar Iwan Assen II., Fresko im Kloster Zografou Die Siegeskolone in der Kirche ''Heilige 40 Märtyrer'' in Weliko Tarnowo. Bulgarien unter Iwan Assen II. nach der Schlacht von Klokotniza. Iwan Assen II. (wissenschaftliche Transliteration Ivan Asen, auch Johannes Assen II.; † 24. Juni 1241) war zwischen 1218 und 1241 Zar des Zweiten Bulgarischen Reiches.

Neu!!: Schlacht von Klokotniza und Iwan Assen II. · Mehr sehen »

Kirche „Heilige Vierzig Märtyrer“

Die Kirche vor der Kulisse von Zarewez. Blick in das Kircheninnere Die Kirche Heilige Vierzig Märtyrer ist ein bulgarisch-orthodoxes Kirchengebäude in Weliko Tarnowo (im Mittelalter Tarnowgrad).

Neu!!: Schlacht von Klokotniza und Kirche „Heilige Vierzig Märtyrer“ · Mehr sehen »

Kloster Zografou

Kloster Zografou Blick vom Glockenturm Das Kloster Zografou (häufig auch Kloster Zographou) ist eines der 20 Klöster der Mönchsrepublik Athos.

Neu!!: Schlacht von Klokotniza und Kloster Zografou · Mehr sehen »

Konstantinopel

Die Stadt Konstantinopel (heute Istanbul) wurde von dorischen Siedlern aus dem griechischen Mutterland um 660 v. Chr.

Neu!!: Schlacht von Klokotniza und Konstantinopel · Mehr sehen »

Lateiner (Mittelalter)

Lateiner war insbesondere im Mittelalter ein verbreitetes Demonym für Anhänger der Lateinischen Kirche oder des Westlichen Christentums.

Neu!!: Schlacht von Klokotniza und Lateiner (Mittelalter) · Mehr sehen »

Lateinisches Kaiserreich

Das Lateinische Kaiserreich (offiziell Imperium Romaniae) ist das 1204 von Kreuzfahrern („Franken“) und Venezianern infolge des Vierten Kreuzzugs installierte Reich, das im Wesentlichen das Gebiet um Konstantinopel sowie Teile Thrakiens, Bithyniens und Nordwest-Kleinasiens umfasste.

Neu!!: Schlacht von Klokotniza und Lateinisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Nordmazedonien

Nordmazedonien (amtlich Republik Nordmazedonien,,; bis 2019: Republik Mazedonien) ist ein Binnenstaat in Südosteuropa.

Neu!!: Schlacht von Klokotniza und Nordmazedonien · Mehr sehen »

Oblast Chaskowo

Die Oblast Chaskowo ist ein Bezirk im Süden Bulgariens.

Neu!!: Schlacht von Klokotniza und Oblast Chaskowo · Mehr sehen »

Ohrid

Ohrid (manchmal auch Ochrid;; indefinit Ohër, definit Ohri) ist mit etwa 39.000 Einwohnern die achtgrößte Stadt Nordmazedoniens.

Neu!!: Schlacht von Klokotniza und Ohrid · Mehr sehen »

Osteuropa

Ständigen Ausschusses für geographische Namen zur Abgrenzung Osteuropas Die ehemaligen Ostblockstaaten in Rot Mit Osteuropa wird der östliche, Mitteleuropa benachbart gelegene Teil Europas bezeichnet.

Neu!!: Schlacht von Klokotniza und Osteuropa · Mehr sehen »

Robert (Lateinisches Kaiserreich)

Robertus von Courtenay Robert von Courtenay (* um 1200; † Januar 1228 in Chlemoutsi) war von 1221 bis 1228 ein Kaiser des Lateinischen Kaiserreichs von Konstantinopel aus dem Haus Courtenay.

Neu!!: Schlacht von Klokotniza und Robert (Lateinisches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Theodoros I. Komnenos Dukas

Hl. Demetrios, Patron Thessalonikis Theodoros I. Angelos Komnenos Dukas (* 1180/85; † nach 1253 in nizänischer Haft) war von 1215 bis 1230 Herrscher von Epirus und zwischen 1224 und 1230 byzantinischer Gegenkaiser in Thessaloniki.

Neu!!: Schlacht von Klokotniza und Theodoros I. Komnenos Dukas · Mehr sehen »

Thessaloniki

Thessaloniki (kurz auch Saloniki Σαλονίκη, Ladino Salonika oder türkisch Selânik, in südslawischen Sprachen Solun (Солун); im biblischen Zusammenhang verwendeter deutscher Name Thessalonich) ist mit rund 326.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt Griechenlands, Hauptstadt der Verwaltungsregion Zentralmakedonien und wirtschaftliches und kulturelles Zentrum der gesamten griechischen Region Makedonien.

Neu!!: Schlacht von Klokotniza und Thessaloniki · Mehr sehen »

Weliko Tarnowo

Umgebung von Weliko Tarnowo Impressionen (2007) Weliko Tarnowo oder Tarnowo (auch: Veliko Tarnovo), seltener auch Tirnovo ist eine Stadt in Bulgarien mit Einwohnern (Stand). Sie ist Verwaltungssitz der gleichnamigen Oblast (Bezirk) sowie der Gemeinde Weliko Tarnowo.

Neu!!: Schlacht von Klokotniza und Weliko Tarnowo · Mehr sehen »

1230

Schlacht von Klokotniza.

Neu!!: Schlacht von Klokotniza und 1230 · Mehr sehen »

9. März

Der 9.

Neu!!: Schlacht von Klokotniza und 9. März · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »