Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Schlacht bei Tannenberg (1410)

Index Schlacht bei Tannenberg (1410)

Die Schlacht bei Tannenberg, auch Schlacht bei Grunwald wurde am 15.

225 Beziehungen: Adam Krzemiński, Adolf Hitler, Aleksander Ford, Alexander Wassiljewitsch Samsonow, Alte Maße und Gewichte (deutschsprachiger Raum), Anachronismus, Andacht, Annette Langer, Antoni Wiwulski, Armbrust, Artillerie, Aufgebot (Militär), Österreich, Österreich-Ungarn, Łódź, Łodwigowo, Świecie, Žemaiten, Balga, Banderia Prutenorum, Banner (Fahne), Banner (militärischer Verband), Basel, Belagerung der Marienburg (1410), Berner Chronik, Bieżuń, Birgitta von Schweden, Bojaren, Boulevard (Medien), Brest (Belarus), Bronisław Komorowski, Bruno Platter, Bydgoszcz, Christ ist erstanden, Christentum, Conrad von Vytinghove, Człuchów, Czerwińsk nad Wisłą, Dalia Grybauskaitė, Danzig, Dąbrówno, Deutscher Orden, Deutsches Kaiserreich, Deutschordensbanner der Schlacht bei Tannenberg, Deutschordensstaat, Die Kreuzritter (Film), Die Kreuzritter (Roman), Die Zeit, Diebold Schilling der Ältere, Diebold Schilling der Jüngere, ..., Dobriner Land, Dreizehnjähriger Krieg, Drwęca, Działdowo, Eidechsenbund, Elbląg, Epidemie, Ernst Wichert, Erster Frieden von Thorn, Erster Weltkrieg, Fahne, Fehde, Feldzug, FK Žalgiris Vilnius, Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950, Friedrich von Wallenrode, Frygnowo, Fußball-Europameisterschaft 2008, Gedenkstätte Grunwald, Georg (Heiliger), Germanisierung, Geschichtsunterricht, Gottesurteil, Grafiker, Großfürstentum Litauen, Großwürdenträger, Groschen, Grudziądz, Grunwald, Grzegorz Schetyna, Hanse, Heerbann, Heerlager, Heiligenschein, Heinrich der Ältere von Plauen, Heinrich Himmler, Heinrich von Plauen (Roman), Heinrich von Treitschke, Henryk Sienkiewicz, Heraldik, Herder-Institut (Marburg), Herzogtum Oels, Herzogtum Pommern, Historienmalerei, Historischer Roman, Hochmeister, Hochverrat, Holger Afflerbach, Ignacy Jan Paderewski, Innozenz VII., James A. Michener, Jan Długosz, Jan Matejko, Jan Zyndram von Maszkowice, Johann von Posilge, Johannes Krüger, Jungingenstein, Karol Szajnocha, Königreich Polen, Kesselschlacht, Klassenkampf, Kommende, Komtur (Amt), Konrad VII. (Oels), Konzil von Konstanz, Krakau, Kujawien, Kulturelle Identität, Kulturträgertheorie, Kuno von Lichtenstein, Kurzętnik, Landmeister in Livland, Landstände, Lech Kaczyński, Lipka-Tataren, Litauen, Litauerkriege des Deutschen Ordens, Livland, Livländischer Orden, Maria (Mutter Jesu), Marienburg (Ordensburg), Marquard von Salzbach, Masuren, Matthias Weber, Mein Kampf, Mihai Ghimpu, Mission (Christentum), Mittelalter, Nationalmuseum Warschau, Neumark (Landschaft), Nicolaus von Renys, Nidzica, Oder, Ostpreußen, Papst, Paul Pfotenhauer, Paul von Hindenburg, Personalunion, Plakat, Polen (Ethnie), Polen-Litauen, Politischer Mythos, Polnische Heimatarmee, Pommerellen, Pontonbrücke, Prawo i Sprawiedliwość, Preußen, Preußenfahrt, Preußischer Bund, Prophezeiung, Provinz Posen, Reenactment, Reichspräsident, Ressentiment, Ritter, Rolf Fuhrmann, Russifizierung, Russisches Kaiserreich, Samland, Söldner, Schanze (Festungsbau), Schlacht, Schlacht bei Tannenberg (1914), Schlacht um Berlin, Schutzstaffel, Schwarzpulver, Scriptores rerum Prussicarum, Sigismund (HRR), Silke Urbanski, Smolensk, Solidarność, Souvenir, Sowjetunion, Spittler (Amt), Staatspräsident (Polen), Stanislaus von Krakau, Starost, Stębark, Steinbüchse, Stephen Turnbull, Sujet, Sven Ekdahl, Swantibor I., Tagesspiegel, Tannenberg-Denkmal, Tataren, Theodor Hirsch, Traian Băsescu, Typhus, Ukraine, Ulnowo (Grunwald), Ulrich von Jungingen, Uschakowo (Kaliningrad, Gurjewsk, Nowomoskowskoje), Vasall, Vertrag von Krakau, Vertrag zu Salinwerder, Vytautas, Wallenrode (Adelsgeschlecht), Walter Krüger, Warschauer Aufstand, Władysław II. Jagiełło, Włodzimierz Borodziej, Wehrmacht, Wenzel (HRR), Werg, Werner von Tettingen, Wilhelm II. (Deutsches Reich), Wolbórz, Wreschener Schulstreik, Zawisza Czarny, Zerstörung Warschaus, Zweiter Frieden von Thorn, Zweiter Weltkrieg, 1410, 15. Juli. Erweitern Sie Index (175 mehr) »

Adam Krzemiński

Adam Krzemiński (2005) Adam Krzemiński (* 27. Januar 1945 in Radecznica, Powiat Zamojski) ist ein polnischer Journalist und Publizist.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Adam Krzemiński · Mehr sehen »

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Adolf Hitler · Mehr sehen »

Aleksander Ford

mini Fords Stern auf dem Walk of Fame in Łódź Aleksander Ford,, gebürtig Mosche Liwczyc, (* in Kiew, Russisches Kaiserreich; † 4. April 1980 in Naples, Florida) war ein polnischer Filmregisseur jüdischen Bekenntnisses.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Aleksander Ford · Mehr sehen »

Alexander Wassiljewitsch Samsonow

Alexander Wassiljewitsch Samsonow Alexander Wassiljewitsch Samsonow (wiss. Transliteration Aleksandr Vasil'evič Samsonov; * im Gouvernement Jekaterinoslaw; † bei Willenberg) war ein General der russischen Armee.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Alexander Wassiljewitsch Samsonow · Mehr sehen »

Alte Maße und Gewichte (deutschsprachiger Raum)

Hier sind historische Maße und Gewichte des deutschsprachigen Raums, vor allem des 19.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Alte Maße und Gewichte (deutschsprachiger Raum) · Mehr sehen »

Anachronismus

Menschen (existiert seit ca. 0,2 Mio. Jahren): Cartoon ''Anachronism'' von Gerhard Gepp Ein Anachronismus („Verwechslung der Zeiten“, aus ἀνα- ana- „gegen-“ und chrónos „Zeit“) bezeichnet entweder die absichtliche oder irrtümliche Einordnung von Vorstellungen, Ereignissen, Dingen oder Personen in einen falschen zeitlichen Kontext oder eine in einer bestimmten Zeit nicht oder nicht mehr angemessene Bewertung, ein Sachverhalt oder eine Vorstellung.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Anachronismus · Mehr sehen »

Andacht

Benjamin Vautier (1829–1898) Dorfkirche mit Andächtigen Andacht ist im allgemeinen Sinn die innere Sammlung, Aufmerksamkeit (Attentio) oder Anteilnahme, im religiösen Sinne die geistliche Sammlung der Gedanken im Gebet oder „religiöse Versenkung“.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Andacht · Mehr sehen »

Annette Langer

Annette Langer (geboren 1966) ist eine deutsche Journalistin.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Annette Langer · Mehr sehen »

Antoni Wiwulski

Jogaila-Denkmal in Krakau Drei Kreuze in Vilnius Rasos-Friedhof Kapelle in Šiluva Antoni Wiwulski (litauisch: Antanas Vivulskis, * 20. Februar 1877 in Totma bei Wologda im Russischen Reich; † 10. Januar 1919 in Vilnius, Litauen) war ein polnisch-litauischer Architekt und Bildhauer.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Antoni Wiwulski · Mehr sehen »

Armbrust

Armbrust mit Stahlbogen (Deutschland, 16. Jh.) Jagdarmbrust der Marke TenPoint Die Armbrust ist eine als Abschussvorrichtung für Bolzen, Pfeile oder Kugeln konzipierte Fernwaffe mit einem auf einer Mittelsäule montierten Bogen, dessen Sehne durch eine Rückhaltevorrichtung in gespannter Position gehalten und über einen Abzugsmechanismus ausgelöst werden kann.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Armbrust · Mehr sehen »

Artillerie

selbstfahrendes gepanzertes Artilleriegeschütz Feldartillerie beschießt Falludscha, 2004 Artilleriebedienmannschaft mit 7,7-cm-Feldkanone 96 n. A., 1914 Artillerie (deutsch: Geschützwesen) ist der militärische Sammelbegriff für großkalibrige Geschütze und Raketenwaffen und auch der Name der Truppengattung, die diese Waffen einsetzt.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Artillerie · Mehr sehen »

Aufgebot (Militär)

Das militärische Aufgebot ist der Aufruf an alle Wehrfähigen eines Landes oder an einen bestimmten (definierten) Teil von ihnen zur Verteidigung ihres Landes.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Aufgebot (Militär) · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Österreich · Mehr sehen »

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Österreich-Ungarn · Mehr sehen »

Łódź

Łódź,, Lodz oder Lodsch (1940–1945 Litzmannstadt), im Zentrum von Polen rund 130 km südwestlich von Warschau gelegen, ist mit über 670.000 Einwohnern nach Warschau, Krakau und Breslau die viertgrößte Stadt des Landes.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Łódź · Mehr sehen »

Łodwigowo

Łodwigowo ist ein polnisches Dorf der Gmina Grunwald (Landgemeinde Grünfelde) in den Masuren, das im Powiat Ostródzki (Kreis Osterode in Ostpreußen) der Woiwodschaft Ermland-Masuren liegt.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Łodwigowo · Mehr sehen »

Świecie

Świecie (kaschubisch Swiecé; Schwetz an der Weichsel) ist eine Stadt im Powiat Świecki der Woiwodschaft Kujawien-Pommern in Polen.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Świecie · Mehr sehen »

Žemaiten

Baltische Stämme im 12. Jahrhundert Die Žemaiten, auch Samogiten oder Samaiten, litauisch Žemaičiai, waren ein baltischer Volksstamm.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Žemaiten · Mehr sehen »

Balga

Balga oder Honeda (oder Bal'ga) ist der Name einer Burg und ehemaligen Ortschaft in der russischen Oblast Kaliningrad (bis 1945 Ostpreußen).

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Balga · Mehr sehen »

Banderia Prutenorum

Deutscher Orden Hochmeister (die Darstellung unterscheidet sich in einigen Details von jener in den Banderia Prutenorum) Die Banderia Prutenorum („Banner der Preußen“) von Jan Długosz (Johannes Longinus) aus dem Jahre 1448 sind eine der wichtigsten zeitnahen Quellen zur Schlacht bei Tannenberg (1410) sowie zu den dort erbeuteten Deutschordensbannern der Schlacht bei Tannenberg.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Banderia Prutenorum · Mehr sehen »

Banner (Fahne)

Elisabeths I. von England, Unbekannt, 1603 Kaiser Maximilian mit dem Reichsbanner des Heiligen Römischen Reiches, Albrecht Altdorfer, um 1513–1515, das zweite Banner ist das der Visconti von Mailand Das Banner ist in Vexillologie (Fahnenkunde) und Heraldik (Wappenkunde) eine spezielle Form der Flagge mit einem Hoheitszeichen oder Wappen, die das Herrschaftsgebiet eines Adligen bzw.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Banner (Fahne) · Mehr sehen »

Banner (militärischer Verband)

Das Banner war eine taktische Organisationseinheit der Ritterheere im Mittelalter.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Banner (militärischer Verband) · Mehr sehen »

Basel

Basel (baseldeutsch, Standarddeutsch) ist eine Schweizer Grossstadt sowie Hauptort des Kantons Basel-Stadt, der ausserdem die Gemeinden Riehen und Bettingen umfasst.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Basel · Mehr sehen »

Belagerung der Marienburg (1410)

Die Belagerung der Marienburg war eine kriegerische Auseinandersetzung um den Besitz der Ordensburg Marienburg im heutigen Malbork nach der vernichtenden Niederlage des Heeres des Deutschen Ordens gegen das vereinigte polnisch-litauische Heer in der Schlacht bei Tannenberg.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Belagerung der Marienburg (1410) · Mehr sehen »

Berner Chronik

Verbrennung des Ritters von Hohenberg mit seinem Knecht vor Zürich wegen Sodomie Berner Chronik, herausgegeben von Gustav Tobler Die Berner Chronik (auch Berner Schilling oder Amtliche Chronik) ist eine von Diebold Schilling dem Älteren verfasste Chronik der Burgunderkriege in der Tradition der Schweizer Bilderchroniken.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Berner Chronik · Mehr sehen »

Bieżuń

Bieżuń ist eine Kleinstadt im Powiat Żuromiński der Woiwodschaft Masowien in Polen.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Bieżuń · Mehr sehen »

Birgitta von Schweden

''Die heilige Birgitta''. Holzschnitt aus ''Sunte Birgitten Openbaringe'', in Lübeck gedruckt von Hans van Ghetelen 1496; Dänische Königliche Bibliothek, Kopenhagen Birgitta von Schweden oder Birgitta Birgersdotter (* 1303 in Finsta, Schweden; † 23. Juli 1373 in Rom) war die Ehefrau des Edlen Ulf Gudmarsson, Hofmeisterin am Hofe ihres Vetters Magnus Eriksson (König von Schweden), Beraterin seiner Frau Blanka von Namur, Mystikerin und Gründerin des heute noch existierenden Erlöserordens.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Birgitta von Schweden · Mehr sehen »

Bojaren

Russische Bojaren im 16.–17. Jahrhundert Bojaren oder Boljaren waren Adelige unterhalb des Ranges eines Fürsten (Knjas) oder Zaren.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Bojaren · Mehr sehen »

Boulevard (Medien)

Der Begriff Boulevard im Bereich der Medien leitet sich vom Straßenverkauf sogenannter Boulevardzeitungen ab, die Begriffe Boulevardjournalismus und Boulevardmedien stehen für ein eigenes Genre im Bereich des Journalismus.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Boulevard (Medien) · Mehr sehen »

Brest (Belarus)

Brest, oder Берасьце (Bjeraszje); (Berestja);; (Brest); – früher auch Litauisch-Brest, russ.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Brest (Belarus) · Mehr sehen »

Bronisław Komorowski

Unterschrift von Bronisław Komorowski Bronisław Maria Komorowski (* 4. Juni 1952 in Oborniki Śląskie) ist ein polnischer Politiker und war von 2010 bis 2015 Präsident der Republik Polen.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Bronisław Komorowski · Mehr sehen »

Bruno Platter

Hochmeister Bruno Platter Bruno Johann Platter (* 21. März 1944 in Unterinn, Ritten, Südtirol, Italien) war von 2000 bis 2018 Generalabt und der 65.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Bruno Platter · Mehr sehen »

Bydgoszcz

hochkant.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Bydgoszcz · Mehr sehen »

Christ ist erstanden

Melodieanfänge von ''Victimae paschali laudes'', ''Christ ist erstanden'' und ''Christ lag in Todes Banden'' Das Osterlied (Osterleise) Christ ist erstanden gilt als der älteste erhaltene liturgische Gesang in deutscher Sprache.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Christ ist erstanden · Mehr sehen »

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab dem 4.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Christentum · Mehr sehen »

Conrad von Vytinghove

Conrad von Vytinghove war ein deutscher Ordensritter.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Conrad von Vytinghove · Mehr sehen »

Człuchów

Człuchów ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Człuchów · Mehr sehen »

Czerwińsk nad Wisłą

Czerwińsk nad Wisłąist eine Stadt im Powiat Płoński der Woiwodschaft Masowien in Polen.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Czerwińsk nad Wisłą · Mehr sehen »

Dalia Grybauskaitė

Dalia Grybauskaitė (2014) Dalia Grybauskaitė (* 1. März 1956 in Vilnius, Litauische SSR, Sowjetunion) ist eine litauische Politikerin.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Dalia Grybauskaitė · Mehr sehen »

Danzig

Artushof mit Neptunbrunnen, (6) Papst-Johannes-Paul-II.-Brücke Danzig (Gdańsk) ist eine Metropole in der Woiwodschaft Pommern in Polen, deren Hauptstadt sie ist.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Danzig · Mehr sehen »

Dąbrówno

Dąbrówno (Gilgenburg) ist ein Dorf mit Sitz der Gmina Dąbrówno im Powiat Ostródzki der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Dąbrówno · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Deutscher Orden · Mehr sehen »

Deutsches Kaiserreich

Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Deutsches Kaiserreich · Mehr sehen »

Deutschordensbanner der Schlacht bei Tannenberg

Die Deutschordensbanner der Schlacht bei Tannenberg (1410) sind jene Fahnen des Deutschen Ordens, die den polnisch-litauischen Siegern nach der Schlacht bei Tannenberg (in Polen als Schlacht bei Grunwald bezeichnet) in die Hände fielen und als Zeichen des Triumphes in der Krakauer Wawelkathedrale sowie im Wilnaer Dom aufgehängt wurden.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Deutschordensbanner der Schlacht bei Tannenberg · Mehr sehen »

Deutschordensstaat

Deutschen Ordens Fürstbistümer und die übrigen Staaten in Livland (1410) Deutschen Ordens Der Deutschordensstaat oder Staat des Deutschen Ordens war das Territorium des Deutschen Ordens in der Zeit von 1230 bis 1561.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Deutschordensstaat · Mehr sehen »

Die Kreuzritter (Film)

Die Kreuzritter (DVD-Titel: Die letzte Schlacht der Kreuzritter) ist ein polnischer Monumentalfilm aus dem Jahr 1960.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Die Kreuzritter (Film) · Mehr sehen »

Die Kreuzritter (Roman)

Handschrift der ersten Seite des Romans „Krzyżacy“ Die Kreuzritter (poln. Krzyżacy – wörtlich: „Kreuzträger“, im Sprachgebrauch: „Kreuzritter“) ist ein Roman des polnischen Nobelpreisträgers Henryk Sienkiewicz.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Die Kreuzritter (Roman) · Mehr sehen »

Die Zeit

Die Zeit (Eigenschreibweise des Verlags DIE ZEIT) ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung, die erstmals am 21. Februar 1946 erschien.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Die Zeit · Mehr sehen »

Diebold Schilling der Ältere

Diebold Schilling in seinem Atelier; aus der Spiezer Chronik Burgunderchronik Diebold Schilling der Ältere (* um 1445; † um 1486) war Geschichtsschreiber und Verfasser der Berner Chronik in der Tradition der Schweizer Bilderchronik.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Diebold Schilling der Ältere · Mehr sehen »

Diebold Schilling der Jüngere

Porträt von Diebold Schilling dem Jüngeren Diebold Schilling der Jüngere (* vor 1460, vermutlich in Haguenau; † 3. November 1515 (?) in Luzern) war ein Schweizer Chronist in der Tradition der Schweizer Bilderchronik.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Diebold Schilling der Jüngere · Mehr sehen »

Dobriner Land

Das Dobriner Land ist eine polnische Landschaft am Ostufer der Weichsel.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Dobriner Land · Mehr sehen »

Dreizehnjähriger Krieg

'''Hellgrau''': „Deutschordensstaat in Preußen“ als Lehen des polnischen Königs, ab 1525 Herzogliches Preußen genannt;'''Farbig''': „Preußen königlichen Anteils“ eingeteilt in drei Wojewodschaften Kulm, Marienburg und Pommerellen und das Fürstbistum Ermland verbunden in einer Union mit der polnischen Krone;'''Khaki''': Lande Lauenburg und Bütow als Pfandbesitz der Herzöge von Pommern (Politischer Stand des Jahres 1466) Polnische Soldaten 1447–1492, Darstellung des Historienmalers Jan Matejko (vor 1893) Der Dreizehnjährige Krieg (auch Preußischer Städtekrieg genannt) dauerte von 1454 bis 1466.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Dreizehnjähriger Krieg · Mehr sehen »

Drwęca

Die Drwęca,, ist ein rechter Nebenfluss der Weichsel in den polnischen Woiwodschaften Ermland-Masuren und Kujawien-Pommern.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Drwęca · Mehr sehen »

Działdowo

Działdowo (deutsch Soldau) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Działdowo · Mehr sehen »

Eidechsenbund

Der Eidechsenbund war ein Zusammenschluss der Ritterschaft im Kulmer Land zur Zeit des Deutschordensstaates.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Eidechsenbund · Mehr sehen »

Elbląg

Blick über die Häuser in der Altstadtmit Sicht auf die Nikolaikirche Elbląg,, ist eine kreisfreie Stadt in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren nahe der Ostseeküste.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Elbląg · Mehr sehen »

Epidemie

Eine Epidemie (von ‚auf, bei, dazu‘ und dēmos ‚Volk‘), auch Seuche genannt, ist ein zeitlich und örtlich begrenztes vermehrtes Auftreten von Krankheitsfällen einheitlicher Ursache innerhalb einer menschlichen Population und entspricht damit einem großen Ausbruch einer Krankheit.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Epidemie · Mehr sehen »

Ernst Wichert

150px Ernst Alexander August George Wichert (* 11. März 1831 in Insterburg, Ostpreußen; † 21. Januar 1902 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller und Jurist.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Ernst Wichert · Mehr sehen »

Erster Frieden von Thorn

Friedensurkunde Władysławs II. und Vytautas’ (Ein Großteil der Siegel fehlt) Friedensurkunde Heinrichs von Plauen Der Erste Frieden von Thorn am 1.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Erster Frieden von Thorn · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Fahne

Weihe von Biedenkopfs Stadtfahne (2012) Eine Fahne (von m. ‚Tuch‘, ‚Fahne‘, m. ‚Tuch‘, verwandt mit, ‚Lappen‘ und) ist ein ein- oder mehrfarbiges, leeres oder mit Bildern oder Symbolen versehenes, meist rechteckiges Stück Tuch, das an einem Fahnenmast oder einem Fahnenstock meist mit Nägeln und verzierter Spitze befestigt ist und für eine Gemeinschaft steht (Verein, Zunft, Kirche, Truppe).

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Fahne · Mehr sehen »

Fehde

Der Ausdruck Fehde bezeichnet ein Rechtsinstitut, das vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit die Regulierung von Rechtsbrüchen direkt zwischen Geschädigtem und Schädiger ohne Anrufung einer neutralen, dritten Instanz, insbesondere der ordentlichen Gerichtsbarkeit, regelte.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Fehde · Mehr sehen »

Feldzug

Römer bei der Invasion Italiens im Zweiten Punischen Krieg Feldzug, Heereszug oder Heerzug, veraltet auch Kriegszug, (en. campaign, fr. campagne, ru. кампания, поход) ist die Bezeichnung für ein groß angelegtes militärisches Unternehmen zum Erreichen wichtiger militär-politischer und militär-strategischer Ziele während einer Etappe eines großen bewaffneten Konfliktes (eines Krieges).

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Feldzug · Mehr sehen »

FK Žalgiris Vilnius

Der FK Žalgiris ist ein Fußballverein aus der litauischen Hauptstadt Vilnius und spielt derzeit in der A lyga, der höchsten litauischen Spielklasse.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und FK Žalgiris Vilnius · Mehr sehen »

Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950

Handwagen deutscher Vertriebener. Deutsches Historisches Museum, Berlin Die Flucht und Vertreibung Deutscher aus den deutschen Ostgebieten und aus Ostmittel-, Ost- und Südosteuropa während und nach Ende des Zweiten Weltkrieges von 1945 bis 1950 umfasst große Teile der dort ansässigen deutschsprachigen Bevölkerungsgruppen.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950 · Mehr sehen »

Friedrich von Wallenrode

Friedrich von Wallenrode († 15. Juli 1410 in der Schlacht bei Tannenberg) war Komtur und Oberster Marschall des Deutschen Ordens.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Friedrich von Wallenrode · Mehr sehen »

Frygnowo

Frygnowo ist ein Dorf im Powiat Ostródzki (Kreis Osterode in Ostpreußen) in der Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Frygnowo · Mehr sehen »

Fußball-Europameisterschaft 2008

Logo der Bewerbung Die Endrunde der 13.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Fußball-Europameisterschaft 2008 · Mehr sehen »

Gedenkstätte Grunwald

Gedenkstättenbesucher 2006 Die Gedenkstätte Grunwald ist eine nationale polnische Gedenkstätte bei Grunwald, die an die Schlacht bei Tannenberg 1410 erinnern soll.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Gedenkstätte Grunwald · Mehr sehen »

Georg (Heiliger)

Drache (Schedelsche Weltchronik, 1493) Georg (Geó̱rgios, koptisch Ⲅⲉⲟⲣⲅⲓⲟⲥ Georgios) ist ein legendärer christlicher Heiliger, welcher der Überlieferung zufolge zu Beginn der Christenverfolgung unter Diokletian (284–305) ein Martyrium erlitt.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Georg (Heiliger) · Mehr sehen »

Germanisierung

Der Begriff Germanisierung bezeichnet die weitere Verbreitung eines germanischen Volkes sowie seiner Kultur und Sprache.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Germanisierung · Mehr sehen »

Geschichtsunterricht

Geschichtsunterricht bzw.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Geschichtsunterricht · Mehr sehen »

Gottesurteil

Dierick Bouts der Ältere, ''Die Feuerprobe'' Ein Gottesurteil, Gottesgericht (lateinisch ordalium) oder Ordal ist eine vermeintlich durch ein übernatürliches Zeichen herbeigeführte Entscheidung, die im Altertum und Mittelalter auch zur Wahrheitsfindung in einem Rechtsstreit eingesetzt wurde.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Gottesurteil · Mehr sehen »

Grafiker

Grafiker beim Entwerfen eines Logos Ein Grafiker ist ein bildender oder angewandter Künstler, der von Hand oder mittels Druckverfahren Grafiken fertigt.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Grafiker · Mehr sehen »

Großfürstentum Litauen

Das Großfürstentum Litauen, (wörtlich: „Großherzogtum Litauen“) Ruthenien und Schemaitien war ein im Mittelalter und der frühen Neuzeit bestehender Staat, der sich über das Territorium der heutigen Staaten Litauen und Belarus, teilweise auch Ukraine, Russland und Polen erstreckte.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Großfürstentum Litauen · Mehr sehen »

Großwürdenträger

Großwürdenträger oder Großgebietiger sind die obersten Würdenträger einer Hierarchie (Staat oder Organisation), besonders der Katholischen Kirche und geistlicher Ritterorden.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Großwürdenträger · Mehr sehen »

Groschen

''Barile'' (Schwerer Groschen), Florenz 1506 Groschen ist die Bezeichnung für verschiedene Münzen.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Groschen · Mehr sehen »

Grudziądz

Grudziądz (kaschubisch Grëdządz; deutsch Graudenz) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Kujawien-Pommern mit knapp 96.000 Einwohnern.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Grudziądz · Mehr sehen »

Grunwald

Grunwald mit Grunwald (Osada) ist das namensgebende Dorf der Gmina Grunwald (Landgemeinde Grünfelde) in Masuren im Powiat Ostródzki (Kreis Osterode in Ostpreußen) der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Grunwald · Mehr sehen »

Grzegorz Schetyna

Grzegorz Schetyna (2019) Grzegorz Juliusz Schetyna (* 18. Februar 1963 in Opole) ist ein polnischer Politiker und war vom Januar 2016 bis Januar 2020 Parteivorsitzender der Platforma Obywatelska (PO).

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Grzegorz Schetyna · Mehr sehen »

Hanse

Droysen, 1886 Deutsche Orden im 14. Jahrhundert und Anfang des 15. Jahrhunderts Abbildung aus dem Hamburger Stadtrecht von 1497 Hanse (auch Deutsche Hanse oder Düdesche Hanse, Dudesche Hense) ist die Bezeichnung für die zwischen Mitte des 12.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Hanse · Mehr sehen »

Heerbann

Heerbann (früher auch Heermannie, mhd. herban, ahd. heriban; mittellateinisch heribannus, französisch arrière-ban) war in der Reichsheeresverfassung des Heiligen Römischen Reiches das Aufgebot aller waffenfähigen freien Grundbesitzer zur Heerfahrt, d. h.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Heerbann · Mehr sehen »

Heerlager

Ein Heerlager im Mittelalter Heerlager bezeichnete in der Vergangenheit große Feldlager von militärischen Truppen.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Heerlager · Mehr sehen »

Heiligenschein

Christus in einer Mandorla und 6 der 12 Apostel mit „Aureole“, Türsturz der Abtei Saint-Génis-des-Fontaines (um 1020) Santa Maria del Carmine (1427) Der Heiligenschein, der Nimbus oder die Gloriole (speziell ‚Stirnbinde‘; ‚Heiligenschein‘) ist eine Leucht- oder Lichterscheinung um den Kopf oder den ganzen Körper einer Personendarstellung.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Heiligenschein · Mehr sehen »

Heinrich der Ältere von Plauen

Heinrich von Plauen Standbild Heinrichs des Älteren von Plauen vor dem Alten Rathaus in Plauen Hochmeisterwappen Heinrichs von Plauen Abbildung von Heinrich (16. Jahrhundert) Heinrich der Ältere von Plauen (* 1370; † 1429 in Lochstädt bei Königsberg), auch „Retter des Deutschen Ordens“ genannt, übte das Amt des 27.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Heinrich der Ältere von Plauen · Mehr sehen »

Heinrich Himmler

rahmenlos Heinrich Luitpold Himmler (* 7. Oktober 1900 in München; † 23. Mai 1945 in Lüneburg) war ein deutscher Politiker der NSDAP und einer der Hauptverantwortlichen des Holocaust.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Heinrich Himmler · Mehr sehen »

Heinrich von Plauen (Roman)

Marienburg Heinrich von Plauen ist ein zweibändiger historischer Roman von Ernst Wichert, der 1881 bei Carl Reißner in Leipzig erschien.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Heinrich von Plauen (Roman) · Mehr sehen »

Heinrich von Treitschke

Heinrich von Treitschke Heinrich Gotthard von Treitschke (* 15. September 1834 in Dresden; † 28. April 1896 in Berlin) war ein deutscher Historiker, politischer Publizist und Mitglied des Reichstags von 1871 bis 1884, zunächst als nationalliberaler Abgeordneter, ab 1878 ohne Parteizugehörigkeit.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Heinrich von Treitschke · Mehr sehen »

Henryk Sienkiewicz

rahmenlos Henryk Adam Aleksander Pius Sienkiewicz, Pseudonym: Litwos, (* 5. Mai 1846 in Wola Okrzejska, Woiwodschaft Lublin, Kongresspolen; † 15. November 1916 in Vevey, Schweiz) war ein polnischer Schriftsteller und Träger des Nobelpreises für Literatur.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Henryk Sienkiewicz · Mehr sehen »

Heraldik

Heraldik (aus französisch héraldique, lateinisch heraldica, beides hergeleitet aus Herold) ist die Lehre von den Wappen und ihrem Gebrauch.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Heraldik · Mehr sehen »

Herder-Institut (Marburg)

Das Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft (HI) in Marburg ist ein internationales, außeruniversitäres Zentrum der historischen Ostmitteleuropaforschung.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Herder-Institut (Marburg) · Mehr sehen »

Herzogtum Oels

Das Herzogtum Oels entstand 1312 durch Teilung des Herzogtums Glogau.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Herzogtum Oels · Mehr sehen »

Herzogtum Pommern

Wappen des Herzogtums Pommern Herzogtum Pommern ist die heute übliche Bezeichnung für das Herrschaftsgebiet der ursprünglich slawischen Fürstendynastie der Greifen auf dem Gebiet der historischen Landschaft Pommern, das seit dem Hochmittelalter im Heiligen Römischen Reich bestand.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Herzogtum Pommern · Mehr sehen »

Historienmalerei

Johanneskathedrale betreten, wo der Eid auf die soeben beschlossene Verfassung abgelegt werden soll. Im Mittelpunkt ist Sejmmarschall Stanisław Małachowski zu sehen, der von begeisterten Abgeordneten auf den Schultern getragen wird und den Verfassungstext schwenkt. Dem König Stanislaus II. August Poniatowski wird vom Maler nur eine Nebenrolle eingeräumt. Er ist am linken Bildrand (mit Hut) zu sehen, wie er seine Mätresse Elżbieta Szydłowska begrüßt. Die Historienmalerei ist eine Kunstgattung, die ihre Ursprünge in der Renaissance hat.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Historienmalerei · Mehr sehen »

Historischer Roman

Ein historischer Roman ist ein fiktionales Prosawerk, dessen Handlung in einer historischen Zeit spielt und geschichtliche Vorgänge und Personen ohne zwangsläufigen Anspruch auf wissenschaftliche Richtigkeit in belletristischer Form behandelt.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Historischer Roman · Mehr sehen »

Hochmeister

Altes Siegel des Hochmeisters des Deutschen Ordens Der Hochmeister ist das höchste Amt im Deutschen Orden.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Hochmeister · Mehr sehen »

Hochverrat

Der Hochverrat ist ein Straftatbestand, der auf den gewaltsamen Umsturz im Innern gerichtet ist.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Hochverrat · Mehr sehen »

Holger Afflerbach

Holger Horst Wilhelm Afflerbach (* 13. September 1960 in Düsseldorf) ist ein deutscher Historiker und Autor, der an der University of Leeds lehrt.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Holger Afflerbach · Mehr sehen »

Ignacy Jan Paderewski

Ignacy Jan Paderewski, Ministerpräsident Polen a. D. um 1935 Herb Jelita, Paderewskis Wappen Ignacy Jan Paderewski Herb Jelita, GBE (* in Kuryłówka; † 29. Juni 1941 in New York) war ein polnischer Pianist und Komponist, Politiker und Freiheitskämpfer.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Ignacy Jan Paderewski · Mehr sehen »

Innozenz VII.

Innozenz VII. (* 1336 in Sulmona; † 6. November 1406 in Rom) hieß ursprünglich Cosma dei Migliorati und war von 1404 bis 1406 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Innozenz VII. · Mehr sehen »

James A. Michener

James A. Michener, 1991 James Albert Michener (* 3. Februar 1907 in New York City; † 16. Oktober 1997 in Austin, Texas) war ein US-amerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und James A. Michener · Mehr sehen »

Jan Długosz

Jan Długosz, auch Johannes Longinus, Joannes Dlugossius, Johann(es) Dlugoß bzw.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Jan Długosz · Mehr sehen »

Jan Matejko

Jan Matejko – Selbstporträt Jan Alojzy Matejko (* 28. Juli oder 24. Juni 1838 in Krakau, Republik Krakau; † 1. November 1893 ebenda, Österreich-Ungarn) war ein polnischer Maler patriotischer Historiengemälde.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Jan Matejko · Mehr sehen »

Jan Zyndram von Maszkowice

Schlacht bei Grunwald'', einem Historiengemälde von Jan Matejko, Öl auf Leinwand, Nationalmuseum Warschau Jan Zyndram von Maszkowice (* um 1355; † 1414) war ein polnischer Ritter wahrscheinlich deutschen Ursprungs und königlicher Feldherr im Feldzug des Königreiches Polen gegen den Deutschen Orden, der zur Schlacht bei Tannenberg führte.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Jan Zyndram von Maszkowice · Mehr sehen »

Johann von Posilge

Johann von (der) Posilge (* um 1340; † 14. Juni 1405 (vermutlich)) war ein preußischer Chronist des Mittelalters.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Johann von Posilge · Mehr sehen »

Johannes Krüger

Johannes Krüger ist der Name folgender Personen: * Johannes Krüger (1521–1571), deutscher Theologe, Kartograph und Schriftsteller, siehe Johannes Criginger.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Johannes Krüger · Mehr sehen »

Jungingenstein

Hochmeisterstein Der Jungingenstein ist ein 10 Tonnen schwerer Gedenkstein auf der Gedenkstätte Grunwald.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Jungingenstein · Mehr sehen »

Karol Szajnocha

Karol Szajnocha, Fotografie von Teodor Szajnok Karol Szajnocha (auch: Scheynoha de Wtellensky, Szejnoha de Wtellensky, * 20. November 1818 in Komarno; † 10. Januar 1868 in Lemberg) war ein polnischer Schriftsteller und Historiker.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Karol Szajnocha · Mehr sehen »

Königreich Polen

Wappenbanner des Königreichs Polen (10. bis 14. Jahrhundert) Als Königreich Polen (polnisch Królestwo Polskie, lateinisch Regnum Poloniae) wird in der Geschichte Polens einerseits der souveräne polnische Staat von 1000 bis 1795 sowie anderseits das durch eine Personalunion mit dem Russischen Kaiserreich verbundene „Kongresspolen“ von 1815 bis 1916 bezeichnet.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Königreich Polen · Mehr sehen »

Kesselschlacht

Der Begriff Kesselschlacht (Synonym: Umfassungsschlacht) beschreibt eine militärische Lage, bei der es einer Kriegspartei während einer Feldschlacht gelingt, den Gegner mit eigenen Truppen ein- oder beidseitig zu umfassen, oder auch einzukesseln, ein Begriff bekannt aus dem Militärjargon.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Kesselschlacht · Mehr sehen »

Klassenkampf

Illustration von Industrial Workers of the World (IWW): „Die Pyramide des kapitalistischen Systems“ Der Begriff Klassenkampf bezeichnet ökonomische, politische und ideologische Kämpfe zwischen gesellschaftlichen Klassen.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Klassenkampf · Mehr sehen »

Kommende

Kommende (Betonung auf der zweiten Silbe; „anvertrauen“, „empfehlen“) bezeichnet ursprünglich als Begriff im Kirchenrecht die Übertragung der Einkünfte eines Kirchen- oder Klostervermögens auf eine dritte Person unter Befreiung von den Amtspflichten.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Kommende · Mehr sehen »

Komtur (Amt)

Der Komtur (auch Kommentur, Commenthur; lateinisch commendator – Befehlshaber) war eine Amtsbezeichnung der geistlichen Ritterorden.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Komtur (Amt) · Mehr sehen »

Konrad VII. (Oels)

Banner Konrad des Weißen von Oels Konrad VII.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Konrad VII. (Oels) · Mehr sehen »

Konzil von Konstanz

Das Konzil von Konstanz oder Konzil zu Konstanz (5. November 1414 bis 22. April 1418) war eine Versammlung der Kirchenführung in Konstanz, die auf Betreiben des römisch-deutschen Königs Sigismund von dem Gegenpapst Johannes XXIII. einberufen wurde.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Konzil von Konstanz · Mehr sehen »

Krakau

Collegium Maius Krakau (polnisch Kraków;;; nichtamtlicher Name), die Hauptstadt der Woiwodschaft Kleinpolen, liegt im Süden Polens rund 290 km südwestlich von Warschau und ist mit etwa 780.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Landes.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Krakau · Mehr sehen »

Kujawien

Wappen Kujawiens Kujawien ist ein im nördlich-zentralen Polen westlich der Weichsel bis an den Oberlauf der Netze gelegener Landstrich in der Woiwodschaft Kujawien-Pommern.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Kujawien · Mehr sehen »

Kulturelle Identität

Unter kultureller Identität versteht man das Zugehörigkeitsgefühl eines Individuums oder einer sozialen Gruppe zu einem bestimmten kulturellen Kollektiv.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Kulturelle Identität · Mehr sehen »

Kulturträgertheorie

Als Kulturträgertheorie wird eine bestimmte Sichtweise des deutsch-slawischen Verhältnisses vor allem in der Zeit des hochmittelalterlichen Landesausbaus in der Germania Slavica bezeichnet einschließlich der daraus resultierenden Folgen.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Kulturträgertheorie · Mehr sehen »

Kuno von Lichtenstein

Wappen der Lichtenstein in Johann Siebmachers Wappenbuch Kuno von Lichtenstein (* 1360; † 15. Juli 1410 in der Schlacht bei Tannenberg) war ein Ritter und Großgebietiger des Deutschen Ordens.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Kuno von Lichtenstein · Mehr sehen »

Kurzętnik

Kurzętnik (Kauernik) ist ein Dorf im Powiat Nowomiejski der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Kurzętnik · Mehr sehen »

Landmeister in Livland

Geistlicher Besitz Deutschen Ordens (1237–1561) Das Siegel des Landmeisters des Deutschen Ordens in Livland Landmeister in Livland war ein hohes Amt im Deutschen Orden.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Landmeister in Livland · Mehr sehen »

Landstände

Als Landstände bezeichnet man die politischen Vertretungen der Stände in den europäischen Gesellschaften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit gegenüber dem jeweiligen Landesherrn.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Landstände · Mehr sehen »

Lech Kaczyński

Unterschrift von Lech Kaczyński Lech Aleksander Kaczyński (* 18. Juni 1949 in Warschau; † 10. April 2010 bei Smolensk, Russland) war ein polnischer Politiker.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Lech Kaczyński · Mehr sehen »

Lipka-Tataren

Moschee bei Vilnius (1830) Tataren in der polnischen Armee (1919) Dörfliche Moschee in Kruszyniany Friedhof im Powiat Sokólski (2006) Die Lipka-Tataren (Lipka ist krimtatarisch für Litauen), auch bekannt als weißrussische Tataren, litauische Tataren oder polnische Tataren, sind eine Gruppe von Tataren, die sich zu Beginn des 14.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Lipka-Tataren · Mehr sehen »

Litauen

Litauen (Republik Litauen, litauisch Lietuvos Respublika) ist der südlichste der drei baltischen Staaten.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Litauen · Mehr sehen »

Litauerkriege des Deutschen Ordens

Backsteinrelief mit Darstellung der Kämpfe von der Ordensburg Marienburg aus der Mitte des 14. Jahrhunderts Die Litauerkriege des Deutschen Ordens in den Jahren 1303 bis 1422 waren eine mehr als hundert Jahre währende kriegerische Auseinandersetzung zwischen dem Deutschen Orden und dem Großfürstentum Litauen.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Litauerkriege des Deutschen Ordens · Mehr sehen »

Livland

Livland, veraltet auch Liefland und Eifland,,,, ist der Name einer historischen Landschaft im Baltikum.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Livland · Mehr sehen »

Livländischer Orden

Als Livländischer Orden oder Livonischer Orden wird der strukturell eigenständige Teil des Deutschen Ordens im Baltikum bezeichnet.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Livländischer Orden · Mehr sehen »

Maria (Mutter Jesu)

Raffaels Sixtinische Madonna (um 1512/13) ist eine der bekanntesten Mariendarstellungen. Maria (Mariam,, Mirjam,; auch: Maria von Nazaret) ist die im Neuen Testament genannte Mutter Jesu.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Maria (Mutter Jesu) · Mehr sehen »

Marienburg (Ordensburg)

Essenwein Die Marienburg (Zamek w Malborku) ist eine im 13.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Marienburg (Ordensburg) · Mehr sehen »

Marquard von Salzbach

Marquard (oder Markward) von Salzbach war ein Deutschordensritter, der zwischen 1389 und 1410 eine bedeutende Rolle in der Gestaltung der Beziehungen zwischen den Rittern und dem Großfürstentum Litauen spielte.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Marquard von Salzbach · Mehr sehen »

Masuren

rosa: Masuren (polnische Karte) Ruciane-Nida ''(Niedersee)'' Masuren (masurisch Mazurÿ) ist eine Region in der im Norden Polens gelegenen Woiwodschaft Ermland-Masuren bzw.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Masuren · Mehr sehen »

Matthias Weber

Matthias Weber ist der Name folgender Personen: * Mathias Weber (Orgelbauer) (1777–1848), österreichischer Orgelbauer.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Matthias Weber · Mehr sehen »

Mein Kampf

Deutschen Historischen Museums in Berlin) Mein Kampf ist eine politisch-ideologische Programmschrift Adolf Hitlers.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Mein Kampf · Mehr sehen »

Mihai Ghimpu

Mihai Ghimpu Mihai Ghimpu (* 19. November 1951 in Colonița, Chișinău) ist ein moldauischer Politiker.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Mihai Ghimpu · Mehr sehen »

Mission (Christentum)

Paulus predigt in Athen, Skizze nach Raffael Der Missionar Eric Jansson taufend in Brasilien, 1910 Der Begriff Mission leitet sich von lateinisch missio (Sendung) ab und bezeichnet im Christentum die Verbreitung des Evangeliums.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Mission (Christentum) · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Mittelalter · Mehr sehen »

Nationalmuseum Warschau

alt.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Nationalmuseum Warschau · Mehr sehen »

Neumark (Landschaft)

Die Mark Brandenburg im Spätmittelalter mit der Neumark östlich der Uckermark und der Mittelmark Die Neumark (poln. Nowa Marchia) ist eine weitgehend östlich der Oder gelegene historische Landschaft.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Neumark (Landschaft) · Mehr sehen »

Nicolaus von Renys

Nicolaus von Renys (polnisch Mikołaj z Ryńska; * um 1360; † Mai 1411 in Graudenz) war ein Landadeliger, Ritter und einer der Anführer des profanen Eidechsenbundes, einer oppositionellen Strömung des kulmischen Landadels gegen die Herrschaft des Deutschen Ordens in Preußen.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Nicolaus von Renys · Mehr sehen »

Nidzica

Nidzica (früher auch; Neidenburg) ist eine Stadt im Powiat Nidzicki der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Nidzica · Mehr sehen »

Oder

Die Oder () ist ein mitteleuropäischer Strom, der in Tschechien entspringt, durch Polen fließt und einen Teil der Grenze zwischen Polen und Deutschland bildet.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Oder · Mehr sehen »

Ostpreußen

Karte von Ostpreußen, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Wappen der Provinz Ostpreußen Brandenburg-Preußen als noch voneinander getrennte Territorien, rot: Bestand 1640; grün: Zuwachs bis 1688 Ostpreußen am östlichen Rand Deutschlands, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Ostpreußen als Exklave von Deutschland, 1920 bis 1939 (als Provinz des Freistaates Preußen im Deutschen Reich) Nach 1945 geteiltes Ostpreußen in eine sowjetische Oblast (Norden) und eine polnische Woiwodschaft (Süden) Ostpreußen (niederpreußisch Ostpreißen) war die nordöstlichste Provinz des bis 1945 bestehenden Staates Preußen.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Ostpreußen · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Papst · Mehr sehen »

Paul Pfotenhauer

Paul Friedrich Pfotenhauer (* 30. Juli 1842 in Glauchau; † 8. August 1897 in Bad Ilmenau) war ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Paul Pfotenhauer · Mehr sehen »

Paul von Hindenburg

Paul Ludwig Hans Anton von Beneckendorff und von Hindenburg (* 2. Oktober 1847 in Posen; † 2. August 1934 auf Gut Neudeck, Ostpreußen) war ein deutscher Generalfeldmarschall, Politiker und von 1925 bis zu seinem Tod Reichspräsident.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Paul von Hindenburg · Mehr sehen »

Personalunion

Unter Personalunion versteht man die Ausübung verschiedener nicht miteinander verbundener Ämter oder Funktionen durch dieselbe Person, nicht jedoch das von dieser Person etwaig beherrschte Gesamtgebiet.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Personalunion · Mehr sehen »

Plakat

Jules Chéret: ''Jardin de Paris'', 1897 Vogue“; Plakatkunst von Jupp Wiertz für den Kosmetikhersteller F. Wolff & Sohn, 1926/1927 Ein Plakat ist ein großer, in der Regel mit Text und Bild bedruckter Bogen aus Papier oder Stoff, der an einer Plakatwand, einem Plakatreiter, einer Litfaßsäule oder einer anderen geeigneten Fläche in der Öffentlichkeit angebracht wird, um eine Botschaft zu übermitteln.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Plakat · Mehr sehen »

Polen (Ethnie)

Allegorie des „Polen“ (18. Jahrhundert) Polnische Bauern und eine Bäuerin aus der Umgebung von Krakau, sogenannte ''Krakowiacy'', von 1852 (Kleinpolen) Die Polen sind eine westslawische Ethnie.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Polen (Ethnie) · Mehr sehen »

Polen-Litauen

Polen-Litauen (auch Rzeczpospolita oder Königliche Republik sowie lateinisch Respublica Poloniae genannt) war ein von 1569 bis 1795 bestehender Staat in Mittel- und Osteuropa.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Polen-Litauen · Mehr sehen »

Politischer Mythos

Ein politischer Mythos ist eine intellektuelle und emotionale Erzählung über eine historische Person, einen politischen Sachverhalt oder ein politisches Ereignis mit einem kollektiven, sinn- und identitätsstiftenden Wirkungspotential.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Politischer Mythos · Mehr sehen »

Polnische Heimatarmee

Die inoffizielle Flagge der polnischen Heimatarmee mit der sogenannten Kotwica Regionale Organisationsstruktur der Polnischen Heimatarmee Die Armia Krajowa (polnisch für Landesarmee, abgekürzt AK; im Deutschen meist als polnische Heimatarmee bezeichnet) war eine polnische Widerstands- und Militärorganisation im von Deutschland besetzten Polen während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Polnische Heimatarmee · Mehr sehen »

Pommerellen

Pommerellen, (selten benutzt, oder PomeraniaGotthold Rhode: Kleine Geschichte Polens. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt. Darmstadt 1965, S. 22. -->)Gotthold Rhode: Kleine Geschichte Polens.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Pommerellen · Mehr sehen »

Pontonbrücke

Pontonbrücke bei Bleckede (1945) Fußgänger-Ponton­brücke über den Okutama-See, Japan Eine Pontonbrücke (auch Schiffbrücke oder Schwimmbrücke) besteht aus einer Reihe von auf einem Gewässer schwimmenden Pontons, Schiffen, Booten oder anderen Schwimmkörpern, auf die ein Steg, eine Brückenfahrbahn oder in seltenen Fällen ein Gleis montiert ist.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Pontonbrücke · Mehr sehen »

Prawo i Sprawiedliwość

Prawo i Sprawiedliwość (Kurzbezeichnung PiS),, ist eine politische Partei in Polen.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Prawo i Sprawiedliwość · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Preußen · Mehr sehen »

Preußenfahrt

Unter Preußenfahrten, oft auch als Litauerreise bezeichnet, das heißt Fahrt von Bewaffneten (Reisigen), versteht man die wiederholten Kriegszüge von west- und mitteleuropäischen, zumeist adeligen Kreuzfahrern als Unterstützung für den Deutschen Orden in seinen Auseinandersetzungen mit den Prußen und Litauern.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Preußenfahrt · Mehr sehen »

Preußischer Bund

Deutschordensstaat um 1410 '''Hellgrau''': „Deutschordensstaat in Preußen“ als Lehen des polnischen Königs, ab 1525 Herzogliches Preußen genannt;'''Farbig''': „Preußen königlichen Anteils“, eingeteilt in die drei Wojewodschaften Kulm, Marienburg und Pommerellen, und das Fürstbistum Ermland, verbunden in einer Union mit der polnischen Krone;'''Khaki''': Lande Lauenburg und Bütow als Pfandbesitz der Herzöge von Pommern (politischer Stand des Jahres 1466) Der Preußische Bund (eigentlich „Bund vor Gewalt und Unrecht“) wurde am 14.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Preußischer Bund · Mehr sehen »

Prophezeiung

Als Prophezeiung bezeichnet man in religiösen Kontexten eine Verkündigung von Botschaften durch Propheten, inspiriert von bzw.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Prophezeiung · Mehr sehen »

Provinz Posen

Die Provinz Posen (1849–1920), früher das Großherzogtum Posen (1815–1849), war ein von 1815 bis 1920 bestehendes Gebiet im Osten des Staates Preußen auf dem Territorium des historischen Großpolen.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Provinz Posen · Mehr sehen »

Reenactment

Wikinger-Reenactment Schlacht bei Tannenberg (Polen) Reenactment der Schlacht von Naseby Reenactment der Belagerung der Stadt Emden im Jahre 1623. Reenactment (für ‚Wiederaufführung‘, ‚Nachstellung‘) nennt man die Inszenierung konkreter geschichtlicher Ereignisse in möglichst authentischer Art und Weise.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Reenactment · Mehr sehen »

Reichspräsident

Standarte des Reichspräsidenten mit dem Reichsadler (1919–1921) Standarte des Reichspräsidenten mit dem Reichsadler (1921–1926) Standarte des Reichspräsidenten mit dem Reichsadler (1926–1933) Standarte des Reichspräsidenten mit dem Reichsadler (1933–1934) Der Reichspräsident war das Staatsoberhaupt des Deutschen Reiches von 1919 bis 1934 und im Mai 1945.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Reichspräsident · Mehr sehen »

Ressentiment

Ressentiment (IPA) ist ein Lehnwort aus dem Französischen und bedeutet hier so viel wie „heimlicher Groll“ oder in der Übertragung von Theodor Lessing „Rückschlagsgefühl“.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Ressentiment · Mehr sehen »

Ritter

Idealbilder hochmittelalterlicher Ritter: Hartmann von Aue (Darstellung um 1300) … und Ulrich von Liechtenstein (Codex Manesse, um 1300) Ritter (mittelhochdeutsch: rîtære, rîter, riter, ritter, mittellateinisch miles, neulateinisch eques auratus, französisch chevalier, englisch knight, italienisch cavaliere, spanisch caballero, polnisch rycerz, slawisch vitez, vityaz, ungarisch vitéz) ist ursprünglich die Bezeichnung für die wehrhaften, schwer gerüsteten, berittenen Krieger des europäischen Mittelalters.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Ritter · Mehr sehen »

Rolf Fuhrmann

Rolf Harald „Rollo“ Fuhrmann (* 5. August 1949 in Aurich) ist ein deutscher Sportjournalist.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Rolf Fuhrmann · Mehr sehen »

Russifizierung

Als Russifizierung werden in der russischen und später sowjetischen Innenpolitik alle Maßnahmen bezeichnet, den Einflussbereich der russischen Sprache und der russischen Kultur zulasten der anderen Sprachen und Kulturen im Sinne eines Transkulturationsprozesses auszuweiten.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Russifizierung · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Samland

Das Samland ist eine Halbinsel in der östlichen Ostsee.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Samland · Mehr sehen »

Söldner

Ein Söldner ist eine gegen Bezahlung (Sold) angeworbene in einem bewaffneten Konflikt und in einem fremden Staat kämpfende Person.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Söldner · Mehr sehen »

Schanze (Festungsbau)

Redoute, im Beispiel eingebunden in einer „verschanzten Linie“. Die Schanze wird hier im Beispiel durch eine davor angelegte ''Couvreface'' (ein davorliegendes Schutzwerk) zusätzlich gedeckt. Eine Schanze ist der Terminologie des deutschen Festungsbaus nach ein selbständiges Befestigungswerk, das beim Bau von vorübergehenden (nicht dauerhaften) Feldbefestigungen häufig gebraucht wird.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Schanze (Festungsbau) · Mehr sehen »

Schlacht

Schlacht bei Issos (333 v. u. Z.) Rekonstruktion (1893) eines Mosaiksim Haus des Fauns in Pompej BA) HGM) Die Schlacht im militärischen Sinn ist Bestandteil der (militärischen) Operation und bezeichnet einen bewaffneten Zusammenstoß zwischen eigenen und gegnerischen militärischen Formationen der Bodentruppen, Fliegerkräfte und/oder Flotten (Marine) in allen Sphären.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Schlacht · Mehr sehen »

Schlacht bei Tannenberg (1914)

Die Schlacht bei Tannenberg war eine Schlacht des Ersten Weltkrieges und fand in der Gegend südlich von Allenstein in Ostpreußen vom 26.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Schlacht bei Tannenberg (1914) · Mehr sehen »

Schlacht um Berlin

Die sowjetische Offensive gegen Berlin ab dem 16. April 1945 Die Schlacht um Berlin war die letzte große Schlacht des Zweiten Weltkrieges in Europa.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Schlacht um Berlin · Mehr sehen »

Schutzstaffel

Die Schutzstaffel (SS) war eine nationalsozialistische Organisation in der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus, die der NSDAP und Adolf Hitler als Herrschafts- und Unterdrückungsinstrument diente.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Schutzstaffel · Mehr sehen »

Schwarzpulver

Schwarzpulver war als Büchsenpulver der erste Explosivstoff, der als Schießpulver für Treibladungen von Schusswaffen verwendet wurde.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Schwarzpulver · Mehr sehen »

Scriptores rerum Prussicarum

Scriptores rerum Prussicarum.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Scriptores rerum Prussicarum · Mehr sehen »

Sigismund (HRR)

Kaiser Sigismund, 1433, Kunsthistorisches Museum Wien, unbekanntem böhmischen Meister zugeschrieben Sigismund von Luxemburg (* 15. Februar 1368 in der Reichsstadt Nürnberg; † 9. Dezember 1437 in Znaim, Mähren), auch Siegmund oder Sigmund, stammte aus dem Hause der Luxemburger.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Sigismund (HRR) · Mehr sehen »

Silke Urbanski

Silke Urbanski (* 5. Februar 1964 in Hamburg) ist eine Historikerin, Autorin und ehemalige Politikerin der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD).

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Silke Urbanski · Mehr sehen »

Smolensk

Smolensk ist eine russische Stadt in der Oblast Smolensk im Westen des Landes nahe der Grenze zu Belarus mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Smolensk · Mehr sehen »

Solidarność

August-Streiks in der Danziger Leninwerft, 1980 Solidarność (poln.;; offizieller Name NSZZ „Solidarność“) ist der Name einer polnischen Gewerkschaft, die 1980 aus einer Streikbewegung heraus entstand und an der Revolution und Reform 1989 entscheidend mitwirkte.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Solidarność · Mehr sehen »

Souvenir

Souvenirstand in London Ein Souvenir (zu, ‚Erinnerung‘, bzw. se souvenir, ‚sich erinnern‘ in der Bedeutung ‚Erinnerungsstück‘, dann speziell ‚Mitbringsel‘) ist ein Gegenstand, der als Erinnerung an ein bestimmtes Ereignis, einen Ort oder eine Person mitgenommen und aufbewahrt wird.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Souvenir · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Sowjetunion · Mehr sehen »

Spittler (Amt)

Der oberste Spittler oder Großspittler war im Deutschen Orden einer der engsten Berater des Hochmeisters, dem als Großgebietiger das Spitalwesen unterstellt war.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Spittler (Amt) · Mehr sehen »

Staatspräsident (Polen)

Der Präsident der Republik Polen steht an der Spitze der Exekutive der Regierung seines Landes.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Staatspräsident (Polen) · Mehr sehen »

Stanislaus von Krakau

Tafelbild, 16. Jahrhundert Stanislaus von Krakau, deutsch auch Stanislaus von Szczepanów, auch Szczepański und Rurykowicz, sowie polnisch Stanisław ze Szczepanowa oder Stanisław Szczepanowski (* um 1030 in Szczepanów; † 11. April 1079 in Krakau), war Bischof von Krakau in Polen und gilt als einer der polnischen Nationalheiligen.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Stanislaus von Krakau · Mehr sehen »

Starost

''Der Starost'', Gemälde von Ludwig Knaus, 1887 Starost (poln. starosta,, lat. capitaneum) ist ein slawisches Wort, das ursprünglich den Verwalter des Vermögens einer Sippe bezeichnet.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Starost · Mehr sehen »

Stębark

Stębark (deutsch Tannenberg) ist ein Dorf in der Gmina Grunwald (Gemeinde Grünfelde) im masurischen Powiat Ostródzki (Kreis Osterode in Ostpreußen) in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Stębark · Mehr sehen »

Steinbüchse

Die Mons Meg mit Kanonenkugeln Steinbüchsen waren die ersten Geschütze aus dem 14.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Steinbüchse · Mehr sehen »

Stephen Turnbull

Stephen Turnbull ist der Name folgender Personen: * Stephen Turnbull (Historiker) (* 1948), britischer Historiker und Japanologe.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Stephen Turnbull · Mehr sehen »

Sujet

Sujet (französisch für Thema oder Gegenstand) ist ein künstlerisch verarbeitetes Thema, also der Inhalt, das Motiv oder der Gegenstand eines Gemäldes, einer Fotografie, eines Theaterstücks, einer Oper oder eines Films, kurz einer „Erzählung“.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Sujet · Mehr sehen »

Sven Ekdahl

Sven Ekdahl (* 4. Juni 1935 in der Provinz Småland in Südschweden) ist ein schwedischer Archivar, Bibliothekar und Historiker, mit Heide Ekdahl verheiratet, Vater von zwei Kindern und Großvater von drei Enkeln.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Sven Ekdahl · Mehr sehen »

Swantibor I.

Swantibor I., nach anderer Zählung Swantibor III. (* um 1351; † 21. Juni 1413) war ein Herzog von Pommern-Stettin aus dem Greifenhaus und zeitweilig Statthalter der Mittelmark.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Swantibor I. · Mehr sehen »

Tagesspiegel

Logo bis 28. November 2022 Der Tagesspiegel (auf dem Titelblatt der Printausgabe bis 2022 sowie im Impressum der Printausgabe weiterhin Der Tagesspiegel) ist eine 1945 gegründete Tageszeitung aus Berlin.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Tagesspiegel · Mehr sehen »

Tannenberg-Denkmal

Tannenberg-Denkmal Juni 1940 Das Tannenberg-Denkmal (offiziell Tannenberg-Nationaldenkmal, ab 1935 Reichsehrenmal Tannenberg) wurde von 1924 bis 1927 bei Hohenstein, dem heutigen polnischen Olsztynek, in der Provinz Ostpreußen errichtet.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Tannenberg-Denkmal · Mehr sehen »

Tataren

Tataren (tatarisch татарлар /tatarlar/), veraltet auch Tartaren, ist seit der ausgehenden Spätantike in den alttürkischen Quellen (Orchon-Runen) und seit dem Mittelalter eine Sammelbezeichnung verschiedener, überwiegend islamisch geprägter Turkvölker und Bevölkerungsgruppen.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Tataren · Mehr sehen »

Theodor Hirsch

Theodor Hirsch Theodor Hirsch (* 17. Dezember 1806 in Alt Schottland bei Danzig; † 17. Februar 1881 in Greifswald) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Theodor Hirsch · Mehr sehen »

Traian Băsescu

Traian Băsescu (2013) Traian Băsescu (* 4. November 1951 in Murfatlar, Kreis Constanța) ist ein rumänischer Politiker (PD, PD-L, PMP).

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Traian Băsescu · Mehr sehen »

Typhus

Typhus oder Typhus abdominalis (Abdominaltyphus), deutsch auch Bauchtyphus, Unterleibstyphus, typhoides Fieber und enterisches Fieber, früher auch „Nervenfieber“ genannt, ist eine systemische Infektionskrankheit, die durch das Bakterium Salmonella enterica ssp.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Typhus · Mehr sehen »

Ukraine

alt.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Ukraine · Mehr sehen »

Ulnowo (Grunwald)

Ulnowo ist ein kleines Dorf in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Ulnowo (Grunwald) · Mehr sehen »

Ulrich von Jungingen

Christophorus Hartknoch: ''Alt und neues Preussen oder Preussischer Historien zwey Theile…'', um 1674 Ulrich von Jungingen (* um 1360 vermutlich auf Burg Hohenfels, heute Landkreis Konstanz; † 15. Juli 1410 bei Tannenberg) entstammte dem schwäbischen Adel und war in den Jahren 1407 bis 1410 Hochmeister des Deutschen Ordens.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Ulrich von Jungingen · Mehr sehen »

Uschakowo (Kaliningrad, Gurjewsk, Nowomoskowskoje)

Die Ortschaft Uschakowo (deutsch Brandenburg (Frisches Haff)) liegt am Frischen Haff in der russischen Oblast Kaliningrad im ehemaligen Ostpreußen.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Uschakowo (Kaliningrad, Gurjewsk, Nowomoskowskoje) · Mehr sehen »

Vasall

Ein Vasall schwört den Lehnseid vor dem thronenden Pfalzgrafen Friedrich I. von der Pfalz.Karl-Heinz Spieß: ''Lehnsrecht, Lehnspolitik und Lehnsverwaltung der Pfalzgrafen bei Rhein im Spätmittelalter.'' Wiesbaden, 1978. Ein Vasall (von, von „Knecht“) war im Fränkischen Reich (5.–9. Jahrhundert) ein Freier, der in einem persönlichen Treueverhältnis (Vasallentreue) zu einem mächtigen Herrn als Schutzherrn stand.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Vasall · Mehr sehen »

Vertrag von Krakau

Der Vertrag von Krakau wurde am 8. April 1525 geschlossen.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Vertrag von Krakau · Mehr sehen »

Vertrag zu Salinwerder

Der Deutschordensstaat und seine Grenzen zum Großfürstentum Litauen 1260–1410; Das im Vertrag von Salinwerder übereignete Samogitien ist entsprechend schraffiert dargestellt Der Vertrag von Salinwerder war ein am 12.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Vertrag zu Salinwerder · Mehr sehen »

Vytautas

Vytautas der Große in einer Darstellung aus dem 17. Jahrhundert Vytautas der Große (* 1354 oder 1355; † 27. Oktober 1430) war ab 1392 Großfürst von Litauen und schuf zusammen mit seinem Vetter Jogaila, dem späteren König Władysław II. Jagiełło, die polnisch-litauische Union.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Vytautas · Mehr sehen »

Wallenrode (Adelsgeschlecht)

Scheiblerschen Wappenbuch Epitaph eines von Wallenrode in der Streitauer Kirche Hausberg von Bad Berneck mit Ruine Die Familie von Wallenrode (auch Wallenrod, Wallenrodt) ist ein altes fränkisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Wallenrode (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Walter Krüger

Walter Krüger oder Walter Krueger ist der Name folgender Personen: * Walter Krueger (1881–1967), US-amerikanischer General.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Walter Krüger · Mehr sehen »

Warschauer Aufstand

Der Warschauer Aufstand war die militärische Erhebung der Polnischen Heimatarmee (Armia Krajowa, kurz AK) gegen die deutsche Besatzungsmacht im Zweiten Weltkrieg in Warschau vom 1. August bis zum 2. Oktober 1944.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Warschauer Aufstand · Mehr sehen »

Władysław II. Jagiełło

Władysław II. Jagiełło (Gemälde um 1475–1480) Königliches Siegel Władysławs II. Die Einflusszone von Jogaila in seiner Eigenschaft als Großfürst von Litauen und König von Polen 1386–1434 Jogaila (* vor 1362; † 1. Juni 1434 in Gródek) war unter seinem (heidnischen) Namen Jogaila als Nachfolger seines Vaters Algirdas von Mai 1377 bis August 1381 und erneut ab August 1382 bis 1401 Großfürst von Litauen.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Władysław II. Jagiełło · Mehr sehen »

Włodzimierz Borodziej

Włodzimierz Borodziej (2009) Włodzimierz Borodziej (* 9. September 1956 in Warschau; † 12. Juli 2021) war ein polnischer Historiker, der sich auf Zeitgeschichte spezialisiert hatte.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Włodzimierz Borodziej · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Wehrmacht · Mehr sehen »

Wenzel (HRR)

König Wenzel. Illustration aus der Wenzelsbibel, c.1398/1395 Wenzel von Luxemburg aus dem Geschlecht der Luxemburger, Beiname der Faule (auch Wenzeslaus, tschechisch Václav; * 26. Februar 1361 in Nürnberg; † 16. August 1419 auf der Wenzelsburg, tschechisch Nový hrad u Kunratic, heute im Stadtgebiet von Prag), war seit seiner Krönung im Kindesalter 1363 bis zu seinem Tod 1419 als Wenzel IV. König von Böhmen und von 1376 bis zu seiner Absetzung 1400 römisch-deutscher König.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Wenzel (HRR) · Mehr sehen »

Werg

Kalfaterwerkzeuge (Hammer und Eisen) und Werg Das Werg, als Arbeitsstoff auch Werch, Abwerch, Werrig, Hede oder der Kauder genannt, ist eine niedere Faserqualität, die beim Schwingen, Ribben und Hecheln (Reinigen) von Bastfasern wie Leinen, Hanf oder Jute als Abfall bei der Arbeit (beim „Werk“) anfällt.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Werg · Mehr sehen »

Werner von Tettingen

Wappen der Familie von Tettingen Werner von Tettingen, auch Tettlingen geschrieben (* um 1350; † 1413 in Thorn), war ein Ritter und Großgebietiger des Deutschen Ordens.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Werner von Tettingen · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Deutsches Reich)

Wilhelm II., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen (* 27. Januar 1859 in Berlin; † 4. Juni 1941 in Doorn, Niederlande), aus dem Haus Hohenzollern war von 1888 bis 1918 letzter Deutscher Kaiser und König von Preußen.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Wilhelm II. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Wolbórz

Wolbórz ist seit 2011 eine Stadt im Powiat Piotrkowski der Woiwodschaft Łódź in Polen.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Wolbórz · Mehr sehen »

Wreschener Schulstreik

Gedenktafel für Jan Laskowski Der Wreschener Schulstreik war ein Unterrichtsboykott polnischsprachiger Schüler, der 1901 in der östlich von Posen gelegenen Stadt Wreschen durchgeführt wurde.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Wreschener Schulstreik · Mehr sehen »

Zawisza Czarny

Die Schlacht bei Grunwald“ (von Jan Matejko) Wappengemeinschaft Sulima) Zawisza Czarny von Garbow (deutsch auch Sawischa, Sabisch, Sewisch, Zawisch...der Schwarze, de swarcze, Niger, polnisch Zawisza Czarny z Garbowa, lateinisch Zawissius Niger de Garbow; * 1379 in Stary Garbów; † 12. Juni 1428 in Golubac) war ein berühmter polnischer Ritter.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Zawisza Czarny · Mehr sehen »

Zerstörung Warschaus

Das zerstörte Warschau im Januar 1945 Die planmäßig durchgeführte Zerstörung der westlichen Stadtteile Warschaus durch die deutschen Besatzungstruppen geschah im Herbst 1944.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Zerstörung Warschaus · Mehr sehen »

Zweiter Frieden von Thorn

Karte der preußischen Landesteile ab 1525, nach Umwandlung des verbleibenden Ordensstaates in das Herzogtum Preußen 1525 Der Zweite Frieden von Thorn, der am 19. Oktober 1466 zwischen dem Deutschen Orden und dem Königreich Polen unter der Führung von Kasimir dem Jagiellonen in Thorn, dem heutigen Toruń, ausgehandelt wurde, beendete den 13 Jahre anhaltenden Preußischen Städtekrieg.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Zweiter Frieden von Thorn · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

1410

Deutscher Orden bis 1410 Die Niederlage des deutschen Ordensheeres am 15.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und 1410 · Mehr sehen »

15. Juli

Der 15.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und 15. Juli · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Schlacht bei Grunwald, Schlacht bei Tannenberg / Grunwald (1410), Schlacht von Grunwald, Schlacht von Tannenberg (1410).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »