Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Schlacht bei Rudau

Index Schlacht bei Rudau

Die Schlacht bei Rudau (auch Dudau) war eine Schlacht während der Litauerkriege zwischen dem Deutschen Orden und dem Großfürstentum Litauen im Jahre 1370.

33 Beziehungen: Algirdas, Aufgebot (Militär), Christentum, Christianisierung, Deutscher Orden, Deutschordensstaat, Ernst Strehlke, Frisches Haff, Großfürstentum Litauen, Hans von Sagan, Heidentum, Henning Schindekopf, Karl IV. (HRR), Kęstutis, Komtur (Amt), Litauerkriege des Deutschen Ordens, Livländischer Orden, Max Toeppen, Melnikowo (Kaliningrad), Oblast Kaliningrad, Ordensmarschall des Deutschen Ordens, Preußenfahrt, Pyrrhussieg, Rajon Selenogradsk, Russland, Samland, Schlacht bei Tannenberg (1410), Scriptores rerum Prussicarum, Sowetsk (Kaliningrad), Theodor Hirsch, Winrich von Kniprode, 1370, 17. Februar.

Algirdas

Darstellung Algirdas des Chronisten Alexander Guagnini in ruthenisch „Ольгер печатьки (Siegel des Olger)“ Algirdas (* 1296 oder 1304; † 24. Mai 1377) war als Sohn des Gediminas ab 1345 Großfürst von Litauen.

Neu!!: Schlacht bei Rudau und Algirdas · Mehr sehen »

Aufgebot (Militär)

Das militärische Aufgebot ist der Aufruf an alle Wehrfähigen eines Landes oder an einen bestimmten (definierten) Teil von ihnen zur Verteidigung ihres Landes.

Neu!!: Schlacht bei Rudau und Aufgebot (Militär) · Mehr sehen »

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab dem 4.

Neu!!: Schlacht bei Rudau und Christentum · Mehr sehen »

Christianisierung

Christianisierung (von kirchenlateinisch: christianizare) bezeichnet die Ausbreitung des Christentums als vorherrschende Religion in zuvor mehrheitlich nicht christlich geprägten Regionen oder Ländern.

Neu!!: Schlacht bei Rudau und Christianisierung · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Schlacht bei Rudau und Deutscher Orden · Mehr sehen »

Deutschordensstaat

Deutschen Ordens Fürstbistümer und die übrigen Staaten in Livland (1410) Deutschen Ordens Der Deutschordensstaat oder Staat des Deutschen Ordens war das Territorium des Deutschen Ordens in der Zeit von 1230 bis 1561.

Neu!!: Schlacht bei Rudau und Deutschordensstaat · Mehr sehen »

Ernst Strehlke

Ernst Strehlke (* 27. September 1834 in Berlin; † 23. März 1869, Berlin) war ein deutscher Diplomatiker und Archivar.

Neu!!: Schlacht bei Rudau und Ernst Strehlke · Mehr sehen »

Frisches Haff

Das Frische Haff ist ein Haff der Ostsee, das im Norden zur russischen Oblast Kaliningrad und im Süden zu Polen gehört.

Neu!!: Schlacht bei Rudau und Frisches Haff · Mehr sehen »

Großfürstentum Litauen

Das Großfürstentum Litauen, (wörtlich: „Großherzogtum Litauen“) Ruthenien und Schemaitien war ein im Mittelalter und der frühen Neuzeit bestehender Staat, der sich über das Territorium der heutigen Staaten Litauen und Belarus, teilweise auch Ukraine, Russland und Polen erstreckte.

Neu!!: Schlacht bei Rudau und Großfürstentum Litauen · Mehr sehen »

Hans von Sagan

Ehemalige Statue Hans Sagans in Kneiphof Hans Sagan ist ein in der Sage überlieferter Schuhmachergeselle im alten Königsberg.

Neu!!: Schlacht bei Rudau und Hans von Sagan · Mehr sehen »

Heidentum

Stonehenge, eine „heidnische“ Kultstätte in England Heidentum oder Paganismus (von „heidnisch“; wörtlich: „ländlich“, vergleiche lateinisch pagus „Dorf“) bezeichnet religionsgeschichtlich aus christlicher Sicht den Zustand, nicht zu einer der monotheistischen Religionen zu gehören.

Neu!!: Schlacht bei Rudau und Heidentum · Mehr sehen »

Henning Schindekopf

Henning Johann Schindekopf (* um 1330 in Westfalen; † 17. Februar 1370 in der Schlacht bei Rudau) war ein Deutschordensritter, Komtur und schließlich als Ordensmarschall einer der Großgebietiger des Deutschen Ordens.

Neu!!: Schlacht bei Rudau und Henning Schindekopf · Mehr sehen »

Karl IV. (HRR)

Kölner Rathauses um 1360 Karl IV., Büste gefertigt von Peter Parler im Prager Veitsdom mit dem Wappen Böhmens auf der linken Seite und rechts dem Adlerwappen des Heiligen Römischen Reichs Karl IV. (* 14. Mai 1316 in Prag; † 29. November 1378 ebenda), geboren als Wenzel (tschechisch Václav), war römisch-deutscher König (ab 1346), König von Böhmen (ab 1347), König von Italien (seit 1355), König von Burgund (seit 1365) und römisch-deutscher Kaiser (ab 1355).

Neu!!: Schlacht bei Rudau und Karl IV. (HRR) · Mehr sehen »

Kęstutis

Kęstutis, neuzeitliche Phantasiedarstellung Siegel Kęstutis’, um 1379 Kęstutis (deutsch Kenstut oder auch Kynstud; * um 1297; † 1382 in Krėva) war Großfürst des mittelalterlichen Großfürstentums Litauen und Rutheniens.

Neu!!: Schlacht bei Rudau und Kęstutis · Mehr sehen »

Komtur (Amt)

Der Komtur (auch Kommentur, Commenthur; lateinisch commendator – Befehlshaber) war eine Amtsbezeichnung der geistlichen Ritterorden.

Neu!!: Schlacht bei Rudau und Komtur (Amt) · Mehr sehen »

Litauerkriege des Deutschen Ordens

Backsteinrelief mit Darstellung der Kämpfe von der Ordensburg Marienburg aus der Mitte des 14. Jahrhunderts Die Litauerkriege des Deutschen Ordens in den Jahren 1303 bis 1422 waren eine mehr als hundert Jahre währende kriegerische Auseinandersetzung zwischen dem Deutschen Orden und dem Großfürstentum Litauen.

Neu!!: Schlacht bei Rudau und Litauerkriege des Deutschen Ordens · Mehr sehen »

Livländischer Orden

Als Livländischer Orden oder Livonischer Orden wird der strukturell eigenständige Teil des Deutschen Ordens im Baltikum bezeichnet.

Neu!!: Schlacht bei Rudau und Livländischer Orden · Mehr sehen »

Max Toeppen

Max Toeppen Max Pollux Toeppen (* 4. April 1822 in Königsberg i. Pr.; † 3. Dezember 1893 in Elbing) war ein deutscher Gymnasiallehrer.

Neu!!: Schlacht bei Rudau und Max Toeppen · Mehr sehen »

Melnikowo (Kaliningrad)

Melnikowo ist ein Ort in der russischen Oblast Kaliningrad im Rajon Selenogradsk.

Neu!!: Schlacht bei Rudau und Melnikowo (Kaliningrad) · Mehr sehen »

Oblast Kaliningrad

Oblast Kaliningrad Die Oblast Kaliningrad, auch Kaliningrader Gebiet genannt, ist die westlichste Oblast (Russisch für Gebiet) der Russischen Föderation.

Neu!!: Schlacht bei Rudau und Oblast Kaliningrad · Mehr sehen »

Ordensmarschall des Deutschen Ordens

Der Ordensmarschall oder Oberste Marschall (Summus Marescalcus) war einer der fünf so genannten Großgebietiger des Deutschen Ordens.

Neu!!: Schlacht bei Rudau und Ordensmarschall des Deutschen Ordens · Mehr sehen »

Preußenfahrt

Unter Preußenfahrten, oft auch als Litauerreise bezeichnet, das heißt Fahrt von Bewaffneten (Reisigen), versteht man die wiederholten Kriegszüge von west- und mitteleuropäischen, zumeist adeligen Kreuzfahrern als Unterstützung für den Deutschen Orden in seinen Auseinandersetzungen mit den Prußen und Litauern.

Neu!!: Schlacht bei Rudau und Preußenfahrt · Mehr sehen »

Pyrrhussieg

latinisiert ''Pyrrhus'' Ein Pyrrhussieg ist ein zu teuer erkaufter Erfolg.

Neu!!: Schlacht bei Rudau und Pyrrhussieg · Mehr sehen »

Rajon Selenogradsk

Der Rajon Selenogradsk (1946–1962 Rajon Primorsk) ist eine Verwaltungseinheit in der russischen Oblast Kaliningrad.

Neu!!: Schlacht bei Rudau und Rajon Selenogradsk · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: Schlacht bei Rudau und Russland · Mehr sehen »

Samland

Das Samland ist eine Halbinsel in der östlichen Ostsee.

Neu!!: Schlacht bei Rudau und Samland · Mehr sehen »

Schlacht bei Tannenberg (1410)

Die Schlacht bei Tannenberg, auch Schlacht bei Grunwald wurde am 15.

Neu!!: Schlacht bei Rudau und Schlacht bei Tannenberg (1410) · Mehr sehen »

Scriptores rerum Prussicarum

Scriptores rerum Prussicarum.

Neu!!: Schlacht bei Rudau und Scriptores rerum Prussicarum · Mehr sehen »

Sowetsk (Kaliningrad)

Königsberg und nördlich von Insterburg (''Insterbg.'') auf einer Landkarte von 1908 Stadtrat von Tilsit am 7. September 1914 unter dem Vorsitz von Oberbürgermeister Eldor Pohl (Mitte, sitzend) Keimzelle Tilsits (W. Thalmann) Tilsit zwischen Deutscher Straße und Memel (1910) Tilsit, Marktplatz mit Rathaus und Schenkendorf-Denkmal (1930) Deutsche Kirche (1910) Häuserzeile in der Stadt (Aufnahme 2008) Denkmalschutz stehende Geburtshaus von Armin Mueller-Stahl (Aufnahme 2014) Sowetsk (Aussprache:, auch als Sowjetsk transkribiert),, ist eine Stadt in der russischen Oblast Kaliningrad, direkt an der litauischen Grenze.

Neu!!: Schlacht bei Rudau und Sowetsk (Kaliningrad) · Mehr sehen »

Theodor Hirsch

Theodor Hirsch Theodor Hirsch (* 17. Dezember 1806 in Alt Schottland bei Danzig; † 17. Februar 1881 in Greifswald) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Schlacht bei Rudau und Theodor Hirsch · Mehr sehen »

Winrich von Kniprode

Winrich von Kniprode in einer historisierenden Darstellung in der Marienburg Winrich von Kniprode, Lithographie von Heinrich Wilhelm Teichgräber Hochmeisterwappen Winrichs von Kniprode Gedenkstein Winrichs von Knirode in Monheim am Rhein Winrich von Kniprode (* um 1310 in Kniprath, einem ehemaligen Ortsteil von Monheim am Rhein; † 24. Juni 1382 bei Marienburg, poln. Malbork) war der 22.

Neu!!: Schlacht bei Rudau und Winrich von Kniprode · Mehr sehen »

1370

Lokalisation der Schlacht bei Rudau.

Neu!!: Schlacht bei Rudau und 1370 · Mehr sehen »

17. Februar

Der 17.

Neu!!: Schlacht bei Rudau und 17. Februar · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Schlacht bei Dudau.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »