Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Schlacht bei Rheinfelden (1638)

Index Schlacht bei Rheinfelden (1638)

Als Schlacht bei Rheinfelden werden zwei kriegerische Auseinandersetzungen (daher teilweise auch Doppelschlacht genannt) während des Dreißigjährigen Krieges bezeichnet, die sich innerhalb von vier Tagen in der Nähe der damals dem südlichen Breisgau zugehörigen Reichsstadt Rheinfelden zugetragen haben.

119 Beziehungen: Adrian von Enkevort, Arkebuse, Armand-Jean du Plessis, duc de Richelieu, Artillerie, Außenwerk, Bad Säckingen, Basler Taschenbuch, Belagerung, Benfeld, Bernhard von Sachsen-Weimar, Besançon, Bistum Basel, Breisach am Rhein, Breisgau, Bresche, Burg Rötteln, Burg Rheinsberg, Claus Dietrich von Sperreuth, Das vergessene Tal, Dragoner, Dreißigjähriger Krieg, Eberhard III. (Württemberg, Herzog), Elsass, Erhard Richter, Eskadron, Exklave, Fürstentum Salm, Federigo Savelli, Feldzeugmeister, Ferdinand III. (HRR), Festung, Festung Ehrenbreitstein, Festung Hohentwiel, Franche-Comté, Franz Josef Mone, Freiburg im Breisgau, Freie und Reichsstädte, Fricktal, Friedrich Schiller, Friedrich Wilhelm Barthold, Generalmajor, Georg Christoph von Taupadel, Gray (Haute-Saône), Guillaume de Lamboy, Gustaf Horn, Gustav Droysen, Hans Wieland (Offizier), Heiliges Römisches Reich, Henri II. de Rohan, Herzogtum Franken, ..., Hochrhein, Hugenotten, Huningue, Infanterie, Johann Ludwig von Erlach, Johann Salomo Semler, Johann von Götzen, Johann von Werth, Kanonade, Karl IV. (Lothringen), Kathedrale Notre-Dame de Paris, Kavallerie, Königsfelden, Kürassiere, Kompanie (Militär), Konrad Widerholt, Krieg, Kriegshandwerk, Kurtrier, Lahr/Schwarzwald, Laufenburg AG, Manassès de Pas, Marsal (Moselle), Matthäus Merian, Minenkrieg, Montbéliard, Moriz Gmelin, Murg (Hochrhein), Musketiere, Neuenburg am Rhein, Nollingen, Oberrhein, Omar Sharif, Prager Frieden (1635), Pratteln, Prellung, Protestantismus, Römisch-katholische Kirche, Regiment, Rhein, Rheinfelden (Baden), Rheinfelden AG, Rheingrafen, Rhinau, Rittmeister, Salm (Adelsgeschlecht), Scharmützel, Schlacht bei Nördlingen, Schlacht bei Rheinfelden (1678), Schlacht bei Wittenweiher, Schloss Beuggen, Schwanau, Schwarzwald, Schwörstadt, Schweiz, Staatsgefängnis im Donjon von Vincennes, Stein AG, Subsidien, Sundgau, Theatrum Europaeum, Tross, Vertrag von Saint-Germain-en-Laye (1635), Villingen-Schwenningen, Vorderösterreich, Waldshut-Tiengen, Waldstädte, Wehra, Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg, Zwinger (Architektur). Erweitern Sie Index (69 mehr) »

Adrian von Enkevort

''General Freyherr von Enckenfort'' (Adrian von Enkevort) Adrian von Enkefort (* 20. August 1603 in Diest; † 3. Juni 1663 in Ledeč nad Sázavou) war ein Heerführer der Katholischen Liga und später in kaiserlichen und in kurbayerischen Diensten.

Neu!!: Schlacht bei Rheinfelden (1638) und Adrian von Enkevort · Mehr sehen »

Arkebuse

Mit Hakenbüchse oder Arkebuse wird eine vielfältige Familie von Vorderladern des 15. und 16. Jahrhunderts bezeichnet.

Neu!!: Schlacht bei Rheinfelden (1638) und Arkebuse · Mehr sehen »

Armand-Jean du Plessis, duc de Richelieu

alternativtext.

Neu!!: Schlacht bei Rheinfelden (1638) und Armand-Jean du Plessis, duc de Richelieu · Mehr sehen »

Artillerie

selbstfahrendes gepanzertes Artilleriegeschütz Feldartillerie beschießt Falludscha, 2004 Artilleriebedienmannschaft mit 7,7-cm-Feldkanone 96 n. A., 1914 Artillerie (deutsch: Geschützwesen) ist der militärische Sammelbegriff für großkalibrige Geschütze und Raketenwaffen und auch der Name der Truppengattung, die diese Waffen einsetzt.

Neu!!: Schlacht bei Rheinfelden (1638) und Artillerie · Mehr sehen »

Außenwerk

Als Außenwerk wird ein zwischen Hauptumwallung und Glacis errichtetes Festungswerk bezeichnet, wie beispielsweise die Kaponniere, das Ravelin, die Demi-lune, das Hornwerk, das Kronwerk und die Tenaille.

Neu!!: Schlacht bei Rheinfelden (1638) und Außenwerk · Mehr sehen »

Bad Säckingen

Panoramaansicht auf Bad Säckingen Bad Säckingen (bis 1978 Säckingen) ist eine Kurstadt im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg am Hochrhein, etwa 35 km flussaufwärts von Basel gelegen.

Neu!!: Schlacht bei Rheinfelden (1638) und Bad Säckingen · Mehr sehen »

Basler Taschenbuch

Das Basler Taschenbuch ist eine von 1850 bis 1864 erschienene Zeitschrift mit Beiträgen zur Geschichte von Stadt und Land Basel.

Neu!!: Schlacht bei Rheinfelden (1638) und Basler Taschenbuch · Mehr sehen »

Belagerung

Die Belagerung Konstantinopels (Jean Chartier, 15. Jahrhundert) Die Belagerung ist eine Sonderform des Angriffs mit dem Ziel, befestigte Anlagen zu erobern oder die Kampfkraft der Verteidiger abzunutzen und sie zumindest zeitweise zu neutralisieren.

Neu!!: Schlacht bei Rheinfelden (1638) und Belagerung · Mehr sehen »

Benfeld

mini Benfeld ist eine französische Stadt mit Einwohnern im Département Bas-Rhin in der Europäischen Gebietskörperschaft Elsass und in der Region Grand Est.

Neu!!: Schlacht bei Rheinfelden (1638) und Benfeld · Mehr sehen »

Bernhard von Sachsen-Weimar

Bernhard Herzog von Sachsen-Weimar (* 16. August 1604 in Weimar; † 18. Juli 1639 in Neuenburg am Rhein) war ein protestantischer Feldherr des Dreißigjährigen Krieges und während des Krieges kurzzeitig Herzog von Franken.

Neu!!: Schlacht bei Rheinfelden (1638) und Bernhard von Sachsen-Weimar · Mehr sehen »

Besançon

Besançon (deutsch Bisanz, lateinisch Vesontio) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Osten von Frankreich.

Neu!!: Schlacht bei Rheinfelden (1638) und Besançon · Mehr sehen »

Bistum Basel

Das Bistum Basel ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche in der Schweiz.

Neu!!: Schlacht bei Rheinfelden (1638) und Bistum Basel · Mehr sehen »

Breisach am Rhein

Breisach am Rhein (alemannisch Brisach am Rhin) ist eine Stadt am Oberrhein an der deutsch-französischen Grenze auf halbem Weg zwischen Colmar und Freiburg im Breisgau (jeweils ca. 20 Kilometer) und jeweils etwa 60 Kilometer nördlich von Basel und südlich von Straßburg.

Neu!!: Schlacht bei Rheinfelden (1638) und Breisach am Rhein · Mehr sehen »

Breisgau

Der (auch das) Breisgau ist eine Region im Südwesten Baden-Württembergs zwischen Oberrhein und Schwarzwald.

Neu!!: Schlacht bei Rheinfelden (1638) und Breisgau · Mehr sehen »

Bresche

Bresche in einem Festungswall des 17. Jahrhunderts Belagerung von Straßburg 1870: deutsche Soldaten haben eine Bresche geschlagen Eine Bresche ist eine Lücke, die von Angreifern in eine Burg- oder Festungsmauer gerissen wird, um einen Sturmangriff zu ermöglichen.

Neu!!: Schlacht bei Rheinfelden (1638) und Bresche · Mehr sehen »

Burg Rötteln

Die Burg Rötteln ist die Ruine einer Spornburg oberhalb des namensgebenden Weilers Rötteln auf der Gemarkung des Lörracher Ortsteils Haagen im äußersten Südwesten von Baden-Württemberg.

Neu!!: Schlacht bei Rheinfelden (1638) und Burg Rötteln · Mehr sehen »

Burg Rheinsberg

Die Burg Rheinsberg ist eine abgegangene Höhenburg auf einem hohen Höhenzug, dem Rheinsberg zwischen Murg und Bad Säckingen in der Nähe von Murg (Rheintal), Ortsteil Rothaus im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schlacht bei Rheinfelden (1638) und Burg Rheinsberg · Mehr sehen »

Claus Dietrich von Sperreuth

Claus Dietrich Freiherr von Sperreuther, auch Sperreuter oder Sperreuth geschrieben (* um 1600 in Walsrode; † 9./20. Januar 1653 in Innsbruck) war ein Feldherr während des Dreißigjährigen Krieges und diente auf verschiedenen Seiten.

Neu!!: Schlacht bei Rheinfelden (1638) und Claus Dietrich von Sperreuth · Mehr sehen »

Das vergessene Tal

Das vergessene Tal (Originaltitel: The Last Valley) ist eine von James Clavell inszenierte Literaturverfilmung aus dem Jahr 1971 nach dem gleichnamigen Roman von J.B. Pick.

Neu!!: Schlacht bei Rheinfelden (1638) und Das vergessene Tal · Mehr sehen »

Dragoner

Schlacht bei Jena am 14. Oktober 1806 (Gemälde „Le Trophee“ von Edouard Detaille aus dem Jahr 1898) Als Dragoner bezeichnete man ursprünglich berittene Infanterie, die ihre Pferde primär zum Transport, nicht aber für den Kampf verwendete.

Neu!!: Schlacht bei Rheinfelden (1638) und Dragoner · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Schlacht bei Rheinfelden (1638) und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Eberhard III. (Württemberg, Herzog)

Eberhard III. (* 16. Dezember 1614 in Stuttgart; † 2. Juli 1674 ebenda) war von 1628 bis 1674 der achte (seit 1633 regierende) Herzog von Württemberg.

Neu!!: Schlacht bei Rheinfelden (1638) und Eberhard III. (Württemberg, Herzog) · Mehr sehen »

Elsass

Das Elsass (in vor 1996 gültiger Schreibweise auch Elsaß, elsässisch ’s Elsàss, ’s Elses) ist eine Europäische Gebietskörperschaft in der Region Grand Est im Osten Frankreichs.

Neu!!: Schlacht bei Rheinfelden (1638) und Elsass · Mehr sehen »

Erhard Richter

Erhard Richter (* 26. Juli 1927 in Grenzach; † 16. Juli 2019 in Grenzach-Wyhlen) war ein deutscher Lehrer und Markgräfler Heimatforscher.

Neu!!: Schlacht bei Rheinfelden (1638) und Erhard Richter · Mehr sehen »

Eskadron

Eine Eskadron (vom französischen Wort für Schwadron) ist die kleinste taktische Einheit der Kavallerie.

Neu!!: Schlacht bei Rheinfelden (1638) und Eskadron · Mehr sehen »

Exklave

C ist eine Exklave von B und eine Enklave umschlossen von A. Eine Exklave (von aus und de) ist ein Teil – auch Teile – eines politischen Gebietes (Mutterland), das vom Rest des Gebietes durch Grenzen räumlich abgetrennt ist und ausschließlich über fremdes Gebiet zu erreichen ist.

Neu!!: Schlacht bei Rheinfelden (1638) und Exklave · Mehr sehen »

Fürstentum Salm

Flagge des Fürstentums Salm Darstellung des Fürstentums Salm als Mitglied des Rheinbundes nach den territorialen Verhältnissen des Jahres 1808 Das Fürstentum Salm war vom 30.

Neu!!: Schlacht bei Rheinfelden (1638) und Fürstentum Salm · Mehr sehen »

Federigo Savelli

Federigo Savelli Federigo Duca di Savelli, Signore di Poggio, Principe d’Albano, (auch Friedrich Herzog von Savelli oder Federico Savelli; * 1583 in Rom; † 19. Dezember 1649 ebenda) war ein römischer Fürst, kaiserlicher Feldmarschall, Kämmerer und Hofkriegsrat, Botschafter Ferdinands II. in Rom, und Generalleutnant der Heiligen Römischen Kirche.

Neu!!: Schlacht bei Rheinfelden (1638) und Federigo Savelli · Mehr sehen »

Feldzeugmeister

Vincenz von Augustin 1850, hier als Feldzeugmeister Der Feldzeugmeister war zu Zeiten der Landsknecht-Heere der Oberbefehlshaber der Artillerie.

Neu!!: Schlacht bei Rheinfelden (1638) und Feldzeugmeister · Mehr sehen »

Ferdinand III. (HRR)

rahmenlos Das Wappen des Kaisers Ferdinand III. im Kolorierten Wappenbuch der Bibliotheca Windhagiana (um 1650). Ferdinand III. auf einem Augsburger Taler von 1643 Ferdinand III. (* 13. Juli 1608 in Graz; † 2. April 1657 in Wien), geboren als Ferdinand Ernst, Erzherzog von Österreich aus dem Hause Habsburg, war vom 15. Februar 1637 bis zu seinem Tode 1657 römisch-deutscher Kaiser, zudem bereits seit 1625 bzw.

Neu!!: Schlacht bei Rheinfelden (1638) und Ferdinand III. (HRR) · Mehr sehen »

Festung

Werken aus unterschiedlichen ''Manieren'' und den zugehörigen Fachbegriffen Eine Festung ist im Allgemeinen ein durch Wehranlagen stark befestigter Ort.

Neu!!: Schlacht bei Rheinfelden (1638) und Festung · Mehr sehen »

Festung Ehrenbreitstein

Schlosses Philippsburg Luftbild der Festungsanlage 2007 Schloss Philippsburg Die Festung Ehrenbreitstein ist eine seit dem 16.

Neu!!: Schlacht bei Rheinfelden (1638) und Festung Ehrenbreitstein · Mehr sehen »

Festung Hohentwiel

Panorama vom Kirchturm: Eugensbastion und Singen Ansicht von Singen aus Die Festung Hohentwiel ist eine ehemalige Gipfelburg und Festung auf der vulkanischen Quellkuppe des Hohentwiel im Hegau, in der Nähe des Bodensees.

Neu!!: Schlacht bei Rheinfelden (1638) und Festung Hohentwiel · Mehr sehen »

Franche-Comté

Jura ist mit 1495 m die höchste Erhebung der Region Franche-Comté. Die Franche-Comté, deutsch Freigrafschaft, historisch Freigrafschaft Burgund, ist eine historische Provinz im Osten Frankreichs und war von 1960 bis 2015 eine administrative Region der fünften französischen Republik.

Neu!!: Schlacht bei Rheinfelden (1638) und Franche-Comté · Mehr sehen »

Franz Josef Mone

centre Franz Josef Mone (* 12. Mai 1796 in Mingolsheim; † 12. März 1871 in Karlsruhe) war ein badischer Archivar und Historiker.

Neu!!: Schlacht bei Rheinfelden (1638) und Franz Josef Mone · Mehr sehen »

Freiburg im Breisgau

Luftbild von Freiburg von Nordwesten nach Südosten Schlossberg gesehen Blick vom Schlossbergturm nach Freiburg, bei Sonnenuntergang Freiburg im Breisgau (abgekürzt Freiburg i. Br. oder Freiburg i. B.; inoffiziell Schwarzwaldhauptstadt) ist eine kreisfreie Großstadt in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schlacht bei Rheinfelden (1638) und Freiburg im Breisgau · Mehr sehen »

Freie und Reichsstädte

Reichsfreiheitsbrief der Stadt Lübeck aus dem Jahr 1226 Als Freie Städte und Reichsstädte wurden seit dem 15.

Neu!!: Schlacht bei Rheinfelden (1638) und Freie und Reichsstädte · Mehr sehen »

Fricktal

Karte des Fricktals Alten Kantonsschule Aarau Das Fricktal ist eine Region in der Nordwestschweiz an den nördlichen Ostausläufern des Jura südlich des Rheins mit rund 82'000 Einwohnern.

Neu!!: Schlacht bei Rheinfelden (1638) und Fricktal · Mehr sehen »

Friedrich Schiller

Schillers Unterschrift Schillers Büste in Jena Johann Christoph Friedrich Schiller, ab 1802 von Schiller (* 10. November 1759 in Marbach am Neckar; † 9. Mai 1805 in Weimar), war ein deutscher Dichter, Philosoph, Historiker und Arzt.

Neu!!: Schlacht bei Rheinfelden (1638) und Friedrich Schiller · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Barthold

150px Friedrich Wilhelm Barthold (* 4. September 1799 in Berlin; † 12. Januar 1858 in Greifswald) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Schlacht bei Rheinfelden (1638) und Friedrich Wilhelm Barthold · Mehr sehen »

Generalmajor

Generalmajor ist ein militärischer Dienstgrad in Deutschland und Österreich.

Neu!!: Schlacht bei Rheinfelden (1638) und Generalmajor · Mehr sehen »

Georg Christoph von Taupadel

General Georg Christoph von Taupadel (Kupferstich nach Merian) General Georg Christoph von Taupadel (Kupferstich von Raphael Custos) Georg Christoph von Taupadel (* 17. Dezember 1595 in Börtewitz; † 12. März 1647 in Blotzheim) war ein deutscher General in zunächst schwedischen, später in französischen Diensten.

Neu!!: Schlacht bei Rheinfelden (1638) und Georg Christoph von Taupadel · Mehr sehen »

Gray (Haute-Saône)

Gray ist eine französische Stadt im Département Haute-Saône, in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Schlacht bei Rheinfelden (1638) und Gray (Haute-Saône) · Mehr sehen »

Guillaume de Lamboy

''Guillaume Baron de Lamboy'', Porträt aus dem 17. Jahrhundert ''Guielelmus comes de Lamboy'', Anselmus van Hulle: Les hommes illustres qui ont vécu dans le XVII. siecle, 1648 Guillaume de Lamboy (* um 1590, vermutlich in Flandern; † 12. Dezember 1659 auf Schloss Dimokur in Böhmen; auch Graf Wilhelm von Lamboy) war ein kaiserlicher Heerführer und General im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Schlacht bei Rheinfelden (1638) und Guillaume de Lamboy · Mehr sehen »

Gustaf Horn

150px Reichsstadt Kempten; im Februar 1642 wurde er hier als Kriegsgefangener gehalten. Gustaf Karlsson Horn, Graf von Björneborg (* 22. Oktober 1592 in Örbyhus bei Uppsala; † 10. Mai 1657 in Skara) war ein schwedischer Feldherr im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Schlacht bei Rheinfelden (1638) und Gustaf Horn · Mehr sehen »

Gustav Droysen

Gustav Droysen Johann Gustav Ferdinand Droysen (* 10. April 1838 in Berlin; † 10. November 1908 in Halle) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Schlacht bei Rheinfelden (1638) und Gustav Droysen · Mehr sehen »

Hans Wieland (Offizier)

Hans Wieland (* 14. Mai 1825 in Basel; † 23. März 1864 ebenda) war ein Schweizer Berufsoffizier.

Neu!!: Schlacht bei Rheinfelden (1638) und Hans Wieland (Offizier) · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Schlacht bei Rheinfelden (1638) und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Henri II. de Rohan

Henri de Rohan Denkmal bei Jenins Kathedrale von Genf Herzog Henri II.

Neu!!: Schlacht bei Rheinfelden (1638) und Henri II. de Rohan · Mehr sehen »

Herzogtum Franken

Herzogtum Franken um 900 Das Herzogtum Franken war eines der Stammesherzogtümer des ostfränkischen Reichs, die sich gegen Ende der Karolingerzeit Anfang des 10.

Neu!!: Schlacht bei Rheinfelden (1638) und Herzogtum Franken · Mehr sehen »

Hochrhein

Rheingebiet mit markiertem Hochrhein Als Hochrhein wird der zwischen Bodensee und Basel gelegene Abschnitt des Rheins bezeichnet.

Neu!!: Schlacht bei Rheinfelden (1638) und Hochrhein · Mehr sehen »

Hugenotten

Hugenottenkreuz, als Schmuck getragen von vielen französischen Calvinisten Niederlage von 1629 die führende hugenottische Hochburg in Frankreich. Danach mussten alle ''places de sûreté'' ausnahmslos ihre Festungsanlagen niederreißen. Hugenotten ist die etwa seit 1560 gebräuchliche Bezeichnung für die französischen Protestanten im vorrevolutionären Frankreich.

Neu!!: Schlacht bei Rheinfelden (1638) und Hugenotten · Mehr sehen »

Huningue

Huningue (seltener Großhüningen, im örtlichen Dialekt Hinige, baseldeutsch Hünige) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haut-Rhin im Elsass in der Region Grand Est.

Neu!!: Schlacht bei Rheinfelden (1638) und Huningue · Mehr sehen »

Infanterie

US-amerikanische Infanterie im Irak Kurhannoversches Infanterie-Regiment von Behr 1735 (1783: No. 7-A) bei der Revue von Bemerode Infanterie, veraltet historisch Fußvolk, bezeichnet sich zu Fuß bewegende und kämpfende Soldaten der Kampftruppe der Landstreitkräfte, die mit Handwaffen ausgerüstet sind.

Neu!!: Schlacht bei Rheinfelden (1638) und Infanterie · Mehr sehen »

Johann Ludwig von Erlach

Johann Ludwig von Erlach als Generalleutnant in französischem Dienst (um 1650) Kirche Schinznach-Dorf Johann Ludwig von Erlach (* 30. Oktober 1595 in Bern; † 26. Januar 1650 in Breisach) war ein Schweizer protestantischer Söldnerführer, Kriegsherr und Offizier wechselnder Dienstherren während des Dreissigjährigen Krieges.

Neu!!: Schlacht bei Rheinfelden (1638) und Johann Ludwig von Erlach · Mehr sehen »

Johann Salomo Semler

Johann Salomo Semler Johann Salomo Semler, auch Salomon, (* 18. Dezember 1725 in Saalfeld, Thüringen; † 14. März 1791 in Halle (Saale)) war ein evangelischer Theologe und Mitbegründer der Aufklärungstheologie, insbesondere der historisch-kritischen Bibelwissenschaft.

Neu!!: Schlacht bei Rheinfelden (1638) und Johann Salomo Semler · Mehr sehen »

Johann von Götzen

Johann von Götzen Johann von Götzen (auch: Johann von Götz; * 1599 bei Lüneburg; † 6. März 1645 bei Jankau, Berauner Kreis) war ein kaiserlicher und kurbayerischer General im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Schlacht bei Rheinfelden (1638) und Johann von Götzen · Mehr sehen »

Johann von Werth

Johann von Werth Johann von Werth, Burggraf von Odenkirchen Johann (Reichs)freiherr von Werth, genannt Jan von Werth und auch Jean de Werth, Jean de Weert oder Johann von Weerth (* 1591 in Büttgen; † 12. September 1652 auf Schloss Benatek) war einer der bekanntesten deutschen Reitergeneräle im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Schlacht bei Rheinfelden (1638) und Johann von Werth · Mehr sehen »

Kanonade

Kanonade bezeichnet einen andauernden, in der Regel einseitigen, Beschuss gegnerischer Truppenteile, ihrer Stellungen oder von Ortschaften durch Geschütze.

Neu!!: Schlacht bei Rheinfelden (1638) und Kanonade · Mehr sehen »

Karl IV. (Lothringen)

Karl IV. im Jahre 1663 Karl IV. (* 5. April 1604 in Nancy; † 18. September 1675 in Allenbach) war rechtmäßiger Herzog von Lothringen und Bar von 1625 bis 1675, regierte tatsächlich aber nur von 1625 bis 1634, 1641 und 1659 bis 1670.

Neu!!: Schlacht bei Rheinfelden (1638) und Karl IV. (Lothringen) · Mehr sehen »

Kathedrale Notre-Dame de Paris

Westfassade der Kathedrale Notre-Dame de Paris, 2014 Kathedrale von Südosten, 1852, mit neuen „alten“ Fenstern der Chorempore Blick auf die Kathedrale über die Seine von Südosten, 2015 Brand) Die römisch-katholische Kirche Notre-Dame de Paris ist die Kathedrale des Erzbistums Paris.

Neu!!: Schlacht bei Rheinfelden (1638) und Kathedrale Notre-Dame de Paris · Mehr sehen »

Kavallerie

Angriff der Royal Scots Greys in der Schlacht bei Waterloo 1815 (Gemälde von Elizabeth Thompson aus dem Jahr 1881) Als Kavallerie oder Reiterei bezeichnet man eine in der Regel zu Pferd mit Blank- und Handfeuerwaffen kämpfende Waffengattung der Landstreitkräfte.

Neu!!: Schlacht bei Rheinfelden (1638) und Kavallerie · Mehr sehen »

Königsfelden

Anlage von Süden Königsfelden ist ein ehemaliges Doppelkloster der Klarissen und Franziskaner in der Gemeinde Windisch im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Schlacht bei Rheinfelden (1638) und Königsfelden · Mehr sehen »

Kürassiere

Kürassierharnisch und -stiefel (16. Jh.) preußisches Kürassier-Rgt. Nr. 2 1775 (Farbtafel von Richard Knötel) 12e régiment de cuirassiers um 1808 (Ölgemälde von Antoine-Jean Gros) Kürassier der ''Life Guards'' vor dem ''Horse Guards Building'', London Kürassiere (anfangs auch Kürisser genannt, über Cuirassier von französisch cuirasse für „Lederpanzer“, von cuir „Leder“) sind eine mit Kürassen genannten Brustpanzern ausgestattete Truppengattung der schweren Kavallerie.

Neu!!: Schlacht bei Rheinfelden (1638) und Kürassiere · Mehr sehen »

Kompanie (Militär)

Ersten Weltkriegs Eine Kompanie ist eine militärische Einheit, die einem Verband, in manchen Fällen auch direkt einem Großverband, unterstellt ist und aus Teileinheiten besteht.

Neu!!: Schlacht bei Rheinfelden (1638) und Kompanie (Militär) · Mehr sehen »

Konrad Widerholt

Konrad Widerholt, Wachsbossierung, zweite Hälfte 17. Jahrhundert Konrad Widerholt, auch Wiederhold oder Wiederholt (* 20. April 1598 (?) in Ziegenhain bei Treysa; † 13. Juni 1667 in Kirchheim unter Teck) war ein deutscher Kommandant im Dreißigjährigen Krieg, bekannt vor allem als Verteidiger der Festung Hohentwiel.

Neu!!: Schlacht bei Rheinfelden (1638) und Konrad Widerholt · Mehr sehen »

Krieg

Bilder eines „modernen“ Krieges (Zweiter Golfkrieg) Als Krieg wird ein organisierter und unter Einsatz erheblicher Mittel mit Waffen und Gewalt ausgetragener Konflikt bezeichnet, an dem planmäßig vorgehende Kollektive beteiligt sind.

Neu!!: Schlacht bei Rheinfelden (1638) und Krieg · Mehr sehen »

Kriegshandwerk

Als Kriegshandwerk bezeichnet man die Tätigkeit der Soldaten im Krieg oder Manöver und den Erwerb des dazu erforderlichen Wissens über praktische Methoden der Kriegführung während des Militärdienstes.

Neu!!: Schlacht bei Rheinfelden (1638) und Kriegshandwerk · Mehr sehen »

Kurtrier

Wappen 1703 Waldemar) und der König von Böhmen (Heinrich von Kärnten). Das Territorium Kurtrier (blaugrau) 1648 Kurtrier (auch: Erzstift Trier oder Kurfürstentum Trier) war eines der ursprünglich sieben Kurfürstentümer des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Schlacht bei Rheinfelden (1638) und Kurtrier · Mehr sehen »

Lahr/Schwarzwald

Lahr/Schwarzwald (Sommer 2015) Lahr/Schwarzwald (bis 30. September 1978 nur Lahr) ist eine Große Kreisstadt im Ortenaukreis im Westen Baden-Württembergs.

Neu!!: Schlacht bei Rheinfelden (1638) und Lahr/Schwarzwald · Mehr sehen »

Laufenburg AG

Laufenburg (schweizerdeutsch) ist eine Landstadt und Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Schlacht bei Rheinfelden (1638) und Laufenburg AG · Mehr sehen »

Manassès de Pas

Büste in der Schlachtengalerie des Schloss Versailles Manassès de Pas, Marquis de Feuquières (* 1. Juni 1590 in Saumur; † 13. März 1640 bei Thionville) war ein französischer Feldherr unter König Ludwig XIII. und Sondergesandter des Kardinals Richelieu.

Neu!!: Schlacht bei Rheinfelden (1638) und Manassès de Pas · Mehr sehen »

Marsal (Moselle)

Stadttor ''Porte de France'' Marsal ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Schlacht bei Rheinfelden (1638) und Marsal (Moselle) · Mehr sehen »

Matthäus Merian

Matthäus Merian, Stich von Sebastian Furck Matthäus Merian der Ältere (* 22. September 1593 in Basel; † 19. Juni 1650 in Langenschwalbach) war ein Schweizer Kupferstecher und Verleger aus der vornehmen Basler Familie Merian.

Neu!!: Schlacht bei Rheinfelden (1638) und Matthäus Merian · Mehr sehen »

Minenkrieg

Der Minenkrieg war eine Kampftaktik zur Belagerung von Festungen oder ausgedehnten, befestigten Feldstellungen.

Neu!!: Schlacht bei Rheinfelden (1638) und Minenkrieg · Mehr sehen »

Montbéliard

Montbéliard (deutsch Mömpelgard) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Doubs in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Schlacht bei Rheinfelden (1638) und Montbéliard · Mehr sehen »

Moriz Gmelin

Moriz Gmelin (* 20. Juli 1839 in Ludwigsburg; † 14. Dezember 1879 in Karlsruhe) war ein deutscher Archivar.

Neu!!: Schlacht bei Rheinfelden (1638) und Moriz Gmelin · Mehr sehen »

Murg (Hochrhein)

Murg ist eine Gemeinde im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg in unmittelbarer Nachbarschaft zur Schweizer Grenze.

Neu!!: Schlacht bei Rheinfelden (1638) und Murg (Hochrhein) · Mehr sehen »

Musketiere

Musketier vom württembergischen Musketier-Bataillon von Mylius (1799; Farbtafel von Richard Knötel) Musketiere der Garde. Ölgemälde ''Revue des mousquetaires'' aus dem Jahr 1729. Eine typische Muskete des 18. Jhdts., hier eine Brown-Bess mit Bajonett. Die Musketiere (vom französischen mousquetaire, pl. mousquetaires; lateinisch: (miles) sclopetarius) waren eine Truppengattung der Infanterie, die ursprünglich mit Musketen bewaffnet war.

Neu!!: Schlacht bei Rheinfelden (1638) und Musketiere · Mehr sehen »

Neuenburg am Rhein

Logo für Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Neuenburg am Rhein Neuenburg am Rhein (bis 1975 Neuenburg) ist eine Kleinstadt im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald in Baden-Württemberg (Deutschland).

Neu!!: Schlacht bei Rheinfelden (1638) und Neuenburg am Rhein · Mehr sehen »

Nollingen

Nollingen ist ein Ortsteil der Stadt Rheinfelden in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schlacht bei Rheinfelden (1638) und Nollingen · Mehr sehen »

Oberrhein

Rheinische Schiefergebirge, rechts unten der Bodensee Rheingebiet mit markiertem Oberrhein Myriameterstein bei Altrip Territorien am nördlichen Oberrhein und Mittelrhein (1542) Festungen am Oberrhein 1720 Rheinschifffahrt bei Karlsruhe Als Oberrhein wird heute geographisch der rund 360 km lange Abschnitt des Rheins in der Oberrheinischen Tiefebene zwischen Basel und Bingen bezeichnet; orographisch gehört er zum Mittellauf des Stroms.

Neu!!: Schlacht bei Rheinfelden (1638) und Oberrhein · Mehr sehen »

Omar Sharif

66. Filmfestspielen von Venedig 2009 Omar Sharif, auch Omar El-Sharif, ursprünglich Michel Dimitri Chalhoub (* 10. April 1932 in Alexandria; † 10. Juli 2015 in Kairo), war ein ägyptischer Schauspieler aus einer libanesisch-syrischen Familie.

Neu!!: Schlacht bei Rheinfelden (1638) und Omar Sharif · Mehr sehen »

Prager Frieden (1635)

Der Prager Frieden vom 30.

Neu!!: Schlacht bei Rheinfelden (1638) und Prager Frieden (1635) · Mehr sehen »

Pratteln

Pratteln (schweizerdeutsch Brattele) ist eine Einwohnergemeinde im Bezirk Liestal des Schweizer Kantons Basel-Landschaft.

Neu!!: Schlacht bei Rheinfelden (1638) und Pratteln · Mehr sehen »

Prellung

Eine Prellung oder Kontusion, genannt auch Kontusionsverletzung, ist die Schädigung von Organen oder Körperteilen durch Gewalt von außen, die nicht mit sichtbaren Hautverletzungen einhergehen müssen.

Neu!!: Schlacht bei Rheinfelden (1638) und Prellung · Mehr sehen »

Protestantismus

lateinischen Kreuzes ist für alle protestantischen Gemeinden üblich. Mit dem seit 1529 verwendeten und ursprünglich politischen Begriff Protestanten werden im engeren Sinne die Angehörigen des Protestantismus, also der christlichen Konfessionen bezeichnet, die, ausgehend von Deutschland (eigentlich vom Kurfürstentum Sachsen, ab 1517) und der Schweiz (eigentlich vom Kanton Zürich, ab 1519), vor allem in Mittel- und Nordeuropa durch die Reformation des 16.

Neu!!: Schlacht bei Rheinfelden (1638) und Protestantismus · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Schlacht bei Rheinfelden (1638) und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Regiment

Sächsisches Regiment Aufstellung zur Parade 1912 Wachregiment Friedrich Engels, Ost-Berlin (1985) Taktisches Zeichen eines Infanterieregiments (IR) Das Regiment (‚Herrschaft‘, ‚Regierung‘) ist eine militärische Formation mit einer Truppenstärke von etwa 1.000 bis 3.500 Soldaten.

Neu!!: Schlacht bei Rheinfelden (1638) und Regiment · Mehr sehen »

Rhein

Der Rhein (ripuarisch Rhing) ist ein 1232,7 km langer Strom in West- und Mitteleuropa und eine der verkehrsreichsten Wasserstraßen der Welt.

Neu!!: Schlacht bei Rheinfelden (1638) und Rhein · Mehr sehen »

Rheinfelden (Baden)

Rheinfelden (Baden) (bis zum 7. Mai 1963 Rheinfelden, alemannisch Badisch-Rhyfälde) ist eine Stadt im Südwesten Baden-Württembergs unmittelbar an der Schweizer Grenze.

Neu!!: Schlacht bei Rheinfelden (1638) und Rheinfelden (Baden) · Mehr sehen »

Rheinfelden AG

Rheinfelden (schweizerdeutsch Rhyfälde) ist eine Kleinstadt und Einwohnergemeinde in der Schweiz sowie Hauptort des Bezirks Rheinfelden im Kanton Aargau.

Neu!!: Schlacht bei Rheinfelden (1638) und Rheinfelden AG · Mehr sehen »

Rheingrafen

Die Rheingrafen waren ein Adelshaus, das aus dem Geschlecht der Embrichonen hervorging, die im 11.

Neu!!: Schlacht bei Rheinfelden (1638) und Rheingrafen · Mehr sehen »

Rhinau

Rhinau ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) am linken Ufer des Rheins im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Schlacht bei Rheinfelden (1638) und Rhinau · Mehr sehen »

Rittmeister

Rittmeister im kurpfälzischen Karabinier-Regiment Graf Hatzfeld, 1748 Rittmeister des preußischen Leib-Garde-Husaren-Regiments in feldgrauer Uniform, 1915 Rittmeister ist eine historische Dienstgradbezeichnung für Offiziere der Kavallerie und anderer berittener Einheiten in Deutschland und in Österreich.

Neu!!: Schlacht bei Rheinfelden (1638) und Rittmeister · Mehr sehen »

Salm (Adelsgeschlecht)

Salm ist der Name eines ursprünglich moselländischen Grafengeschlechtes, einer Nebenlinie der Wigeriche, benannt nach der Burg Vielsalm in den Ardennen (heute Belgien) und der Ende des 12.

Neu!!: Schlacht bei Rheinfelden (1638) und Salm (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Scharmützel

Scharmützel zwischen österreichischen Kürassieren und französischen Husaren auf einem Gemälde (1805) von Wilhelm von Kobell (1766–1855) Scharmützel der Stadt Bantam (Java) mit den Holländern (1596) Stockstadt Scharmützel bezeichnet einen zeitlich und örtlich begrenzten bewaffneten Zusammenstoß (Konflikt), an dem in der Regel nur kleinere militärische Formationen beteiligt sind.

Neu!!: Schlacht bei Rheinfelden (1638) und Scharmützel · Mehr sehen »

Schlacht bei Nördlingen

Die zweitägige Schlacht bei Nördlingen war eine der Hauptschlachten des Dreißigjährigen Krieges; ihr Ausgang hatte bedeutende Folgen für den weiteren Verlauf des Krieges.

Neu!!: Schlacht bei Rheinfelden (1638) und Schlacht bei Nördlingen · Mehr sehen »

Schlacht bei Rheinfelden (1678)

Die Schlacht bei Rheinfelden vom und das nachfolgende Bombardement der Stadt Rheinfelden bis 19.

Neu!!: Schlacht bei Rheinfelden (1638) und Schlacht bei Rheinfelden (1678) · Mehr sehen »

Schlacht bei Wittenweiher

Die Schlacht bei Wittenweiher erfolgte am 9.

Neu!!: Schlacht bei Rheinfelden (1638) und Schlacht bei Wittenweiher · Mehr sehen »

Schloss Beuggen

Schloss Beuggen Eingang am Torhaus der ehemaligen Deutschordens-Kommende Beuggen Luftbildaufnahme der Anlage Beuggen von Norden Schloss Beuggen, auch Buchem (1215), Buchein (1253), Bivcheim (1253), Büken (1266), Beukheim oder Beuken genannt, ist ein 20 Kilometer östlich von Basel am baden-württembergischen Ufer des Rheins auf dem Gebiet der Stadt Rheinfelden (Baden) im Landkreis Lörrach gelegenes ehemaliges Wasserschloss.

Neu!!: Schlacht bei Rheinfelden (1638) und Schloss Beuggen · Mehr sehen »

Schwanau

Schwanau ist eine Gemeinde in Baden-Württemberg und gehört zum Ortenaukreis.

Neu!!: Schlacht bei Rheinfelden (1638) und Schwanau · Mehr sehen »

Schwarzwald

Der Schwarzwald ist mit bis zu und über 6.000 Quadratkilometern Fläche Deutschlands höchstes und größtes zusammenhängendes Mittelgebirge und liegt im Südwesten Baden-Württembergs.

Neu!!: Schlacht bei Rheinfelden (1638) und Schwarzwald · Mehr sehen »

Schwörstadt

Schwörstadt ist eine Gemeinde im Landkreis Lörrach in Baden-Württemberg.

Neu!!: Schlacht bei Rheinfelden (1638) und Schwörstadt · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Schlacht bei Rheinfelden (1638) und Schweiz · Mehr sehen »

Staatsgefängnis im Donjon von Vincennes

Der Donjon von Vincennes Das Staatsgefängnis im Donjon von Vincennes existierte im Ancien Régime bis zum April 1784.

Neu!!: Schlacht bei Rheinfelden (1638) und Staatsgefängnis im Donjon von Vincennes · Mehr sehen »

Stein AG

Stein (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Schlacht bei Rheinfelden (1638) und Stein AG · Mehr sehen »

Subsidien

Subsidien (der Singular Subsidium wird fast nie gebraucht;, Plural subsidia „Hilfsmittel“) sind Unterstützungsleistungen, durch die ein bestimmter Zweck erfüllt werden soll, z. B.

Neu!!: Schlacht bei Rheinfelden (1638) und Subsidien · Mehr sehen »

Sundgau

Historischer Sundgau: Bereich unten (hellgelb) Als Sundgau wird eine hügelige Landschaft im Süden des Elsasses im südlichen Bereich des Départements Haut-Rhin bezeichnet.

Neu!!: Schlacht bei Rheinfelden (1638) und Sundgau · Mehr sehen »

Theatrum Europaeum

Titelkupfer des ''Theatrum Europaeum'', Matthäus Merian zugeschrieben. Theatrum Europaeum ist der Titel eines von Matthäus Merian begründeten und zwischen 1633 und 1738 in 21 Quartbänden erschienenen deutschsprachigen Geschichtswerkes.

Neu!!: Schlacht bei Rheinfelden (1638) und Theatrum Europaeum · Mehr sehen »

Tross

Der Begriff Tross (Gepäck, aus afrz. trosse, ‘Bündel, v. lat. torsus ‘gewunden’, v. torquēre ‘drehen, winden’) bezeichnet, beginnend mit den ersten militärgeschichtlichen Überlieferungen bis etwa zum Ende des Zweiten Weltkriegs, jene rückwärtigen Teile einer Militäreinheit, die Unterstützungsaufgaben insbesondere im Nachschub sowie im Versorgungs- und Transportbereich übernahmen.

Neu!!: Schlacht bei Rheinfelden (1638) und Tross · Mehr sehen »

Vertrag von Saint-Germain-en-Laye (1635)

Im Vertrag von Saint-Germain-en-Laye (1635) vom 26.

Neu!!: Schlacht bei Rheinfelden (1638) und Vertrag von Saint-Germain-en-Laye (1635) · Mehr sehen »

Villingen-Schwenningen

Villingen-Schwenningen (IPA) ist eine Stadt im Südwesten Baden-Württembergs.

Neu!!: Schlacht bei Rheinfelden (1638) und Villingen-Schwenningen · Mehr sehen »

Vorderösterreich

Wappen Österreichs, das auch in den verschiedenen Hoheitsgebieten in Vorderösterreich verwendet wurde. Vorderösterreich, früher die Vorlande, ist ein Sammelname für die früheren Besitzungen der Habsburger westlich von Tirol und Bayern.

Neu!!: Schlacht bei Rheinfelden (1638) und Vorderösterreich · Mehr sehen »

Waldshut-Tiengen

Die Waldshuter Kaiserstraße mit Blick auf das Obere Tor. Am linken Bildrand ist das Rathaus zu sehen. Blick auf Tiengen mit der katholischen Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt. Waldshut-Tiengen ist eine Doppelstadt im Südwesten Baden-Württembergs unmittelbar an der Schweizer Grenze.

Neu!!: Schlacht bei Rheinfelden (1638) und Waldshut-Tiengen · Mehr sehen »

Waldstädte

Die vier Waldstädte am Hochrhein sind die Landstädte.

Neu!!: Schlacht bei Rheinfelden (1638) und Waldstädte · Mehr sehen »

Wehra

Die Wehra ist ein Fluss im südwestlichen Südschwarzwald in Baden-Württemberg und ein rechter Nebenfluss des Hochrheins.

Neu!!: Schlacht bei Rheinfelden (1638) und Wehra · Mehr sehen »

Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg

Die Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg nennt wichtige Ereignisse zum Dreißigjährigen Krieg und seiner Vorgeschichte.

Neu!!: Schlacht bei Rheinfelden (1638) und Zeittafel zum Dreißigjährigen Krieg · Mehr sehen »

Zwinger (Architektur)

Durch den Zwinger hindurchführender Torweg in Carcassonne. Rechts die niedrigere Zwingermauer. Beispiel einer Zwinger-Anlage: die Minneburg im Odenwald frühneuzeitliche Bastionen verstärkte Zwinger um die Veste Coburg Ein Zwinger ist ein zwischen zwei Wehrmauern gelegenes offenes Areal, das der Verteidigung dient.

Neu!!: Schlacht bei Rheinfelden (1638) und Zwinger (Architektur) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Schlacht bei Rheinfelden.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »