Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Schlacht bei Orscha (1514)

Index Schlacht bei Orscha (1514)

Die Schlacht bei Orscha ereignete sich am 8. September 1514 nahe der Stadt Orscha im heutigen Weißrussland im Zuge des Russisch-Litauischen Krieges 1512–1522.

90 Beziehungen: Aristokratie, Artillerie, Balten, Baryssau, Belarus, Bjaresina, Daniil Wassiljewitsch Schtschenja, Deutscher Orden, Dnepr, Drut, Dubrouna, Eduard Pelz, Ernst Herrmann (Historiker), Feldschlange, Feldzug, Flanke (Militär), Flügel (Militär), Flusslängsprofil, Goldene Horde, Grigori Fjodorowitsch Tscheljadin-Dawydow, Großfürstentum Litauen, Großfürstentum Moskau, György Dózsa, Handrohr, Helena von Moskau, Hetman, Hochmeister, Hohlweg, Infanterie, Ingenieur, Iwan Andrejewitsch Tscheljadnin, Iwan III. (Russland), Iwan Iwanowitsch Temka-Rostowski, Jagiellonen, Jan Amor Tarnowski, Janusz Świerczowski, Jerzy Radziwill, Johann Froben, Johann Zápolya, Kavallerie, Königreich Polen, Khanat der Krim, Kiewer Rus, Konstantin Iwanowitsch Ostroschski, Krakau, Krytschau, Liste von Bauernaufständen, Marcin Bielski, Maximilian I. (HRR), Mäander, ..., Michail Iwanowitsch Bulgakow-Goliza, Michail Lwowitsch Glinski, Minsk, Mongolische Invasion der Rus, Mszislau, Nikolai Michailowitsch Karamsin, Orscha, Ostslawen, Polnisch-Litauische Union, Ponton, Privileg, Rückzug, Rurikiden, Russisch-Litauische Kriege, Russisch-Litauischer Krieg (1512–1522), Scharmützel, Schlacht am Irpen, Schlacht an der Wedrosch, Schlacht bei Orscha (Gemälde), Schwägerschaft, Scipionen, Siegmund von Herberstein, Sigismund I. (Polen), Smolensk, Stallmeister, Szlachta, Uti possidetis, Vasall, Vilnius, Vladislav II. (Böhmen und Ungarn), Waffenstillstand, Wassili III., Wassili Wassiljewitsch Schuiski, Weliki Nowgorod, Wiener Fürstentag, Wizebsk, Wojciech Sampoliński, Wolfram von den Steinen, 1514, 8. September. Erweitern Sie Index (40 mehr) »

Aristokratie

Aristokratie – früher auch Bestherrschaft – bezeichnet in der Politikwissenschaft die Herrschaft einer kleinen Gruppe besonders befähigter Individuen, wobei die Art der Befähigung nicht näher bestimmt ist.

Neu!!: Schlacht bei Orscha (1514) und Aristokratie · Mehr sehen »

Artillerie

selbstfahrendes gepanzertes Artilleriegeschütz Feldartillerie beschießt Falludscha, 2004 Artilleriebedienmannschaft mit 7,7-cm-Feldkanone 96 n. A., 1914 Artillerie (deutsch: Geschützwesen) ist der militärische Sammelbegriff für großkalibrige Geschütze und Raketenwaffen und auch der Name der Truppengattung, die diese Waffen einsetzt.

Neu!!: Schlacht bei Orscha (1514) und Artillerie · Mehr sehen »

Balten

Baltische Stämme im 12. Jahrhundert Als Balten (abgeleitet von Ostsee oder Baltische See) werden Stämme im Nordosten Europas bezeichnet, deren Sprachen u. a.

Neu!!: Schlacht bei Orscha (1514) und Balten · Mehr sehen »

Baryssau

Baryssau bzw.

Neu!!: Schlacht bei Orscha (1514) und Baryssau · Mehr sehen »

Belarus

Belarus (/, bzw., deutsch seltener Belorus; amtlich bzw., deutsche Transkription Respublika Belarus für), im deutschen Sprachraum auch Weißrussland, ist ein osteuropäischer Binnenstaat.

Neu!!: Schlacht bei Orscha (1514) und Belarus · Mehr sehen »

Bjaresina

Die Bjaresina (/Beresina) ist ein 613 km langer rechter Nebenfluss des Dnepr (belarussisch Dnjapro) in Belarus.

Neu!!: Schlacht bei Orscha (1514) und Bjaresina · Mehr sehen »

Daniil Wassiljewitsch Schtschenja

Schtschenja auf dem Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland in Weliki Nowgorod Fürst Daniil Wassiljewitsch Schtschenja Patrikejew (* vor 1450; † nach 1515) war ein russischer Wojewode und Bojar während der Herrschaft Iwans III. und Wassilis III. Sein fester Beiname Schtschenja bedeutet übersetzt „Welpe“ und wird in den Chroniken und in der Literatur vorrangiger als sein eigentlicher Nachname benutzt.

Neu!!: Schlacht bei Orscha (1514) und Daniil Wassiljewitsch Schtschenja · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Schlacht bei Orscha (1514) und Deutscher Orden · Mehr sehen »

Dnepr

Der Dnepr (im Deutschen auch als Dnjepr transkribiert, Dnjapro, Dnipro) ist ein 2201 km langer Strom, der durch Russland, Belarus und die Ukraine in das Schwarze Meer fließt.

Neu!!: Schlacht bei Orscha (1514) und Dnepr · Mehr sehen »

Drut

Drut Der Drut ((Druz), Łacinka Druć, (Drut)), ein rechter Nebenfluss des oberen Dnepr in Belarus, 295 km lang, entspringt im Westrussischen Landrücken, ca.

Neu!!: Schlacht bei Orscha (1514) und Drut · Mehr sehen »

Dubrouna

Dubrouna ist eine Stadt in Belarus.

Neu!!: Schlacht bei Orscha (1514) und Dubrouna · Mehr sehen »

Eduard Pelz

Eduard Pelz (vor 1858) „Lassen wir die arbeitsame Demuth leben, so wird sie uns leben lassen. Ed. Pelz genannt Treumund Welp“''Portraits-Catalog: Verzeichnis aller Portraits welche in Deutschland bis Ende des Jahres 1857 erschienen und noch vom Verleger zu beziehen sind mit Einschluß einer großen Anzahl ausländischer Portraits und mit Angabe der Verleger und Ladenpreise'' bearb. von Johann Heitzmann. Widmayer, München 1858, S. 208 (https://www.google.de/books/edition/Portraits_Catalog/lKY-AAAAcAAJ?hl.

Neu!!: Schlacht bei Orscha (1514) und Eduard Pelz · Mehr sehen »

Ernst Herrmann (Historiker)

Ernst Adolph Herrmann (meist Ernst Adolf Herrmann; * in Dorpat, Livland. Russisches Kaiserreich; † 22. September 1884 in Marburg an der Lahn, Deutsches Kaiserreich) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Schlacht bei Orscha (1514) und Ernst Herrmann (Historiker) · Mehr sehen »

Feldschlange

Darstellung einer Feldschlange um 1500, Albrecht Dürer ''Feldschlange'' mit 6 cm Kaliber. Kleines Bild: Vergrößerte Ansicht des Zündlochs auf der Oberseite Golub Die Feldschlange, auch Kolubrine (von – „schlangenartig“;,, türk. '''Kolomborna''') oder Kalverine, war ein Kanonentyp des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit.

Neu!!: Schlacht bei Orscha (1514) und Feldschlange · Mehr sehen »

Feldzug

Römer bei der Invasion Italiens im Zweiten Punischen Krieg Feldzug, Heereszug oder Heerzug, veraltet auch Kriegszug, (en. campaign, fr. campagne, ru. кампания, поход) ist die Bezeichnung für ein groß angelegtes militärisches Unternehmen zum Erreichen wichtiger militär-politischer und militär-strategischer Ziele während einer Etappe eines großen bewaffneten Konfliktes (eines Krieges).

Neu!!: Schlacht bei Orscha (1514) und Feldzug · Mehr sehen »

Flanke (Militär)

Flanke wird im Militärwesen als taktischer Begriff und als Begriff in der Festungsbaukunst verwendet.

Neu!!: Schlacht bei Orscha (1514) und Flanke (Militär) · Mehr sehen »

Flügel (Militär)

Als Flügel werden die seitlichen Enden einer Front bezeichnet.

Neu!!: Schlacht bei Orscha (1514) und Flügel (Militär) · Mehr sehen »

Flusslängsprofil

Als Flusslängsprofil eines Flusses bezeichnet man die Gefällslinie seines Wasserspiegels von der Quelle bis zur Mündung.

Neu!!: Schlacht bei Orscha (1514) und Flusslängsprofil · Mehr sehen »

Goldene Horde

Goldene Horde (Altan Ord; kasachisch Алтын Орда Altin Orda;;, auch Kyptschak-Khanat) ist die Bezeichnung eines mittelalterlichen mongolischen Khanates, das sich von Osteuropa bis nach Westsibirien erstreckte.

Neu!!: Schlacht bei Orscha (1514) und Goldene Horde · Mehr sehen »

Grigori Fjodorowitsch Tscheljadin-Dawydow

Grigori Fjodorowitsch Tscheljadin-Dawydow († 1521) war ein russischer Bojar und Wojewode des Großfürstentums Moskau.

Neu!!: Schlacht bei Orscha (1514) und Grigori Fjodorowitsch Tscheljadin-Dawydow · Mehr sehen »

Großfürstentum Litauen

Das Großfürstentum Litauen, (wörtlich: „Großherzogtum Litauen“) Ruthenien und Schemaitien war ein im Mittelalter und der frühen Neuzeit bestehender Staat, der sich über das Territorium der heutigen Staaten Litauen und Belarus, teilweise auch Ukraine, Russland und Polen erstreckte.

Neu!!: Schlacht bei Orscha (1514) und Großfürstentum Litauen · Mehr sehen »

Großfürstentum Moskau

Das Großfürstentum Moskau (wiss. Transliteration Velikoe Knjažestvo Moskovskoe) war ein russisches Teilfürstentum, das durch die im 14.

Neu!!: Schlacht bei Orscha (1514) und Großfürstentum Moskau · Mehr sehen »

György Dózsa

Dózsa György, nachempfundene Darstellung Viktor Madarász (1840–1917) György Dózsa, deutsch Georg Dózsa, (ungarisch: Dózsa György, rumänisch: Gheorghe Doja, slowakisch: Juraj Dóža, kroatisch: Juraj Doža; * um 1470 in Dálnok; † 20. Juli 1514 in Temeswar) war ein szeklerischer Kleinadliger aus Siebenbürgen.

Neu!!: Schlacht bei Orscha (1514) und György Dózsa · Mehr sehen »

Handrohr

Das Handrohr (auch Handbüchse, Stangenbüchse oder Donnerbüchse; kurze Version Faustrohr, Faustbüchse; Spezialversionen Feuer- oder Kugellanze, Orgelbüchse, Standrohr) war die erste Handfeuerwaffe, d. h. eine Waffe, die von einem Mann allein transportiert und abgefeuert werden konnte.

Neu!!: Schlacht bei Orscha (1514) und Handrohr · Mehr sehen »

Helena von Moskau

Helena von Moskau (polnisch Helena Iwanowna Moskiewska,; * 19. Mai 1476 in Moskau; † 20. Januar 1513 in Vilnius) war ab 1495 durch Heirat Großfürstin von Litauen und ab 1501 Titularkönigin von Polen aus der Dynastie der Rurikiden.

Neu!!: Schlacht bei Orscha (1514) und Helena von Moskau · Mehr sehen »

Hetman

Jan Zamoyski zu Pferd, erster Großhetman der polnischen Krone, das Symbol der Hetmanswürde in der rechten Hand haltend, den Hetmansstab. Hetman Petro Konaschewytsch-Sahaidatschnyj, anonymes Porträt aus dem 18. Jahrhundert Der Dienstgrad des Hetman leitet sich aus der altmitteldeutschen Bezeichnung für den Hauptmann ab.

Neu!!: Schlacht bei Orscha (1514) und Hetman · Mehr sehen »

Hochmeister

Altes Siegel des Hochmeisters des Deutschen Ordens Der Hochmeister ist das höchste Amt im Deutschen Orden.

Neu!!: Schlacht bei Orscha (1514) und Hochmeister · Mehr sehen »

Hohlweg

Alter Hohlweg an der Deisterpforte in Niedersachsen Ein Hohlweg ist ein Weg, der sich durch jahrhundertelange Nutzung mit Fuhrwerken und Vieh sowie abfließendes Regenwasser bis zu 10 Meter tief in das umgebende Gelände eingeschnitten hat.

Neu!!: Schlacht bei Orscha (1514) und Hohlweg · Mehr sehen »

Infanterie

US-amerikanische Infanterie im Irak Kurhannoversches Infanterie-Regiment von Behr 1735 (1783: No. 7-A) bei der Revue von Bemerode Infanterie, veraltet historisch Fußvolk, bezeichnet sich zu Fuß bewegende und kämpfende Soldaten der Kampftruppe der Landstreitkräfte, die mit Handwaffen ausgerüstet sind.

Neu!!: Schlacht bei Orscha (1514) und Infanterie · Mehr sehen »

Ingenieur

Konstruktionsplänen (1960) Die Königlich Technische Hochschule zu Berlin, heute TU Berlin, verlieh ab 1899 erstmals den Grad ''Doktor-Ingenieur'' (Dr.-Ing.) Ingenieur (von,, Schweizer Hochdeutsch; Abkürzung Ing.) ist die Berufsbezeichnung für Fachleute auf dem Gebiet der Technik.

Neu!!: Schlacht bei Orscha (1514) und Ingenieur · Mehr sehen »

Iwan Andrejewitsch Tscheljadnin

Iwan Andrejewitsch Tscheladnin dargestellt auf dem Gemälde ''die Schlacht bei Orscha 1514'' als Heerführer der russischen Truppen Iwan Andrejewitsch Tscheljadnin (auch Tschelädnin,,; † 1514 in Vilnius) war ein russischer Adeliger, Bojar, Beamter im Staatsdienst, Diplomat und Feldherr des Großfürstentums Moskau.

Neu!!: Schlacht bei Orscha (1514) und Iwan Andrejewitsch Tscheljadnin · Mehr sehen »

Iwan III. (Russland)

Iwan III., Darstellung aus dem 17. Jahrhundert Zar Iwan III. der Große Iwan (Ioann) III.

Neu!!: Schlacht bei Orscha (1514) und Iwan III. (Russland) · Mehr sehen »

Iwan Iwanowitsch Temka-Rostowski

Iwan Iwanowitsch Temka-Rostowski(† 8. September 1514 bei Orscha) war ein russischer Adeliger, Prinz und als Wojewode Militärbeamter im Staatsdienst des Großfürstentums Moskau aus der fürstlichen Rurikiden-Nebenlinie Rostowski.

Neu!!: Schlacht bei Orscha (1514) und Iwan Iwanowitsch Temka-Rostowski · Mehr sehen »

Jagiellonen

Das Lothringer Kreuz, das Dynastiewappen der Jagiellonen Die Jagiellonen (auch Jagellonen) waren eine im Mannesstamm aus Litauen stammende Nebenlinie des Hauses Gediminas und eine europäische Dynastie, die von 1386 bis 1572 die polnischen Könige und die Großfürsten von Litauen stellte.

Neu!!: Schlacht bei Orscha (1514) und Jagiellonen · Mehr sehen »

Jan Amor Tarnowski

Großhetman der polnischen Krone, Jan Amor Tarnowski, militärischer Führer des Königreichs Polen im 16. Jahrhundert Jan Amor Tarnowski (* 1488 in Tarnów; † 16. Mai 1561 in Wiewiórka, Kleinpolen) war ein polnischer Adeliger, Beamter im Staatsdienst, Großhetman der polnischen Krone sowie Reichsgraf des Heiligen Römischen Reiches und Gründer von Tarnopol (heute Ternopil im Westen der Ukraine).

Neu!!: Schlacht bei Orscha (1514) und Jan Amor Tarnowski · Mehr sehen »

Janusz Świerczowski

Janusz Świerczowski († 1530 in Polen) war ein polnischer Adeliger, Beamter im Staatsdienst und Offizier.

Neu!!: Schlacht bei Orscha (1514) und Janusz Świerczowski · Mehr sehen »

Jerzy Radziwill

Jerzy Herkules Radziwiłł Jerzy (Georg) „Herkules“ Radziwiłł (litauisch Jurgis Radvila I Herkulis; * 1480; † April 1541) war ein litauischer Aristokrat, Beamter im Staatsdienst und Feldherr des Großfürstentums Litauen.

Neu!!: Schlacht bei Orscha (1514) und Jerzy Radziwill · Mehr sehen »

Johann Froben

Hans Holbein d. J. von ca. 1520/26. Erasmus von Rotterdam: Adagia. Johann Froben, Basel 1513, Titelblatt (Universitätsbibliothek Basel, DB IV 10) Druckermarke von Johann Froben Grabplatte für Johann Froben in der Peterskirche Basel Johann Froben, auch Johannes Froben, (latinisiert: Johannes Frobenius; * um 1460 in Hammelburg, Franken; † 26. Oktober 1527 in Basel) war ein bedeutender Buchdrucker und Verleger in Basel.

Neu!!: Schlacht bei Orscha (1514) und Johann Froben · Mehr sehen »

Johann Zápolya

Johann Zápolya (Stich von Erhard Schön) Johann Zápolya (ungarisch Szapolyai János, kroatisch Ivan Zapolja, Ivan Zapoljski, rumänisch Ioan Zapolya, serbisch Jovan Zapolja; * 2. Februar 1487 auf der Zipser Burg; † 22. Juli 1540 in Mühlbach in Siebenbürgen) war ein ungarischer Aristokrat, Wojewode von Siebenbürgen und ab 1526 erwählter König von Ungarn und Kroatien.

Neu!!: Schlacht bei Orscha (1514) und Johann Zápolya · Mehr sehen »

Kavallerie

Angriff der Royal Scots Greys in der Schlacht bei Waterloo 1815 (Gemälde von Elizabeth Thompson aus dem Jahr 1881) Als Kavallerie oder Reiterei bezeichnet man eine in der Regel zu Pferd mit Blank- und Handfeuerwaffen kämpfende Waffengattung der Landstreitkräfte.

Neu!!: Schlacht bei Orscha (1514) und Kavallerie · Mehr sehen »

Königreich Polen

Wappenbanner des Königreichs Polen (10. bis 14. Jahrhundert) Als Königreich Polen (polnisch Królestwo Polskie, lateinisch Regnum Poloniae) wird in der Geschichte Polens einerseits der souveräne polnische Staat von 1000 bis 1795 sowie anderseits das durch eine Personalunion mit dem Russischen Kaiserreich verbundene „Kongresspolen“ von 1815 bis 1916 bezeichnet.

Neu!!: Schlacht bei Orscha (1514) und Königreich Polen · Mehr sehen »

Khanat der Krim

Wappen des Khanats der Krim Das Khanat der Krim war ein Khanat der Krimtataren mit dem Zentrum auf der Halbinsel Krim.

Neu!!: Schlacht bei Orscha (1514) und Khanat der Krim · Mehr sehen »

Kiewer Rus

Kiewer Rus um das Jahr 1000 Die Kiewer Rus, auch Altrussland, Kiewer Russland bzw.

Neu!!: Schlacht bei Orscha (1514) und Kiewer Rus · Mehr sehen »

Konstantin Iwanowitsch Ostroschski

Konstantin Ostroschski mit dem Hetmansstab in der rechten Hand, Gemälde aus dem 16. Jahrhundert Konstantin Iwanowitsch Ostroschski (ruthenisch Константин Иванович Острожский, lateinisch Constantinus in Ostrog, litauisch Konstantinas Ostrogiškis,; * um 1460; † 10. August 1530) war ein ruthenischer Fürst und Magnat aus dem Haus Ostrogski.

Neu!!: Schlacht bei Orscha (1514) und Konstantin Iwanowitsch Ostroschski · Mehr sehen »

Krakau

Collegium Maius Krakau (polnisch Kraków;;; nichtamtlicher Name), die Hauptstadt der Woiwodschaft Kleinpolen, liegt im Süden Polens rund 290 km südwestlich von Warschau und ist mit etwa 780.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Landes.

Neu!!: Schlacht bei Orscha (1514) und Krakau · Mehr sehen »

Krytschau

St.-Nikolai-Kirche Krytschau (/Kritschew) ist eine Stadt in der Republik Belarus in der Mahiljouskaja Woblasz mit rund 30.000 Einwohnern.

Neu!!: Schlacht bei Orscha (1514) und Krytschau · Mehr sehen »

Liste von Bauernaufständen

Bauernaufstände oder Bauernkriege fanden vom 15.

Neu!!: Schlacht bei Orscha (1514) und Liste von Bauernaufständen · Mehr sehen »

Marcin Bielski

Marcin Bielski. Holzschnitt eines anonymen Illustrators aus dem 16. Jahrhundert Marcin Bielski (Aussprache; * 1495 im Dorf Biała bei Pajęczno, in der heutigen Wojewodschaft Łódź; † 18. Dezember 1575 ebenda) war ein polnischer Historiker und Dichter zur Zeit der Renaissance.

Neu!!: Schlacht bei Orscha (1514) und Marcin Bielski · Mehr sehen »

Maximilian I. (HRR)

Albrecht Dürer, Maximilian I., 1519, Kunsthistorisches Museum Bord für das Herzogtum Burgund. Maximilian I. (gebürtig Erzherzog Maximilian von Österreich; * 22. März 1459 auf der Burg in Wiener Neustadt, Österreich unter der Enns; † 12. Januar 1519 auf Burg Wels, Österreich ob der Enns) aus dem Geschlecht der Habsburger war durch Heirat ab 1477 Herzog von Burgund, ab 1486 römisch-deutscher König, ab 1493 Herr der Habsburgischen Erblande und vom 4.

Neu!!: Schlacht bei Orscha (1514) und Maximilian I. (HRR) · Mehr sehen »

Mäander

Mäander mit mehreren Altarmen am Unterlauf des Nowitna River (Alaska, 2002) Mäander ist die Bezeichnung einer Flussschlinge in einer Abfolge weiterer Flussschlingen,.

Neu!!: Schlacht bei Orscha (1514) und Mäander · Mehr sehen »

Michail Iwanowitsch Bulgakow-Goliza

Michail Iwanowitsch Bulgakow-Goliza (* nach 1466; † 1554 oder 1556) war ein russischer Fürst aus einer männlichen Seitenlinie des Hauses Gediminas.

Neu!!: Schlacht bei Orscha (1514) und Michail Iwanowitsch Bulgakow-Goliza · Mehr sehen »

Michail Lwowitsch Glinski

Das Adelswappen der Familie Gliński Michail Lwowitsch Glinski (litauisch Mykolas Glinskis, polnisch Michał Gliński, ukrainisch Михайло Львович Глинський, wiss. Transliteration Mychajlo L'vovyč Hlyns'kyj; * um 1470; † 15. September 1534) war ein ruthenischer Adeliger im Großfürstentum Litauen, Fürst, Beamter im Staatsdienst (Starost, Hofmarschall), außerdem Bojar und Regent des Großfürstentums Moskau.

Neu!!: Schlacht bei Orscha (1514) und Michail Lwowitsch Glinski · Mehr sehen »

Minsk

Unabhängigkeitsplatz im Zentrum von Minsk Minsk (älter auch Менск) ist die Hauptstadt und gleichzeitig mit etwa 2 Millionen Einwohnern (Stand: 2022) größte Stadt in Belarus.

Neu!!: Schlacht bei Orscha (1514) und Minsk · Mehr sehen »

Mongolische Invasion der Rus

Schlacht am Sit im Jahr 1238 Mit Mongolische Invasion der Rus (auch „Invasion des Batu“, ukrainisch Монгольська навала на Русь, auch орди́нська нава́ла oder монго́ло-тата́рська нава́ла) wird die Unterwerfung der Fürstentümer der Rus (Rus) durch die Truppen Batu Khans in den Jahren 1237 bis 1240 bezeichnet.

Neu!!: Schlacht bei Orscha (1514) und Mongolische Invasion der Rus · Mehr sehen »

Mszislau

Mszislau ((akademische Rechtschreibung), Амсьціслаў (klassische Rechtschreibung), Mścisłaŭ, Amścisłaŭ) bzw.

Neu!!: Schlacht bei Orscha (1514) und Mszislau · Mehr sehen »

Nikolai Michailowitsch Karamsin

Nikolai Michailowitsch Karamsin Nikolai Michailowitsch Karamsin (wiss. Transliteration Nikolaj Michajlovič Karamzin; * im Dorf Michailowka im Gouvernement Simbirsk (Russland); † in Sankt Petersburg) war ein russischer Schriftsteller und Historiker.

Neu!!: Schlacht bei Orscha (1514) und Nikolai Michailowitsch Karamsin · Mehr sehen »

Orscha

Orscha (belarussisch inoffiziell auch Worscha) ist eine am Dnepr (belarussisch Dnjapro) gelegene Industriestadt im Nordosten von Belarus in der Wizebskaja Woblasz mit 125.347 Einwohnern, gelegen etwa 50 km westlich der Grenze zu Russland.

Neu!!: Schlacht bei Orscha (1514) und Orscha · Mehr sehen »

Ostslawen

Gebiete der Ostslawen (dunkelgrün) im 7. und 8. Jahrhundert Südslawen Die Ostslawen sind ein Zweig der Slawen, die sich nach sprachlichen und kulturellen Kriterien von den West- und Südslawen unterscheiden, wobei eine Zuordnung für die Zeit bis zum 10.

Neu!!: Schlacht bei Orscha (1514) und Ostslawen · Mehr sehen »

Polnisch-Litauische Union

Wappen Polen-Litauens Als Polnisch-Litauische Union wird eine Reihe von Rechtsakten zwischen dem Königreich Polen und dem Großfürstentum Litauen bezeichnet, die seit Ende des 14.

Neu!!: Schlacht bei Orscha (1514) und Polnisch-Litauische Union · Mehr sehen »

Ponton

Eine Arbeitsplattform wird im Hamburger Hafen verholt. Ein Ponton (frz. ponton, von lat. ponto, zu pons „Brücke“) oder Schwimmplattform ist ein Schwimmkörper, der, meist fest verankert, als wasserstandsabhängiger Träger für verschiedene Aufgaben verwendet wird.

Neu!!: Schlacht bei Orscha (1514) und Ponton · Mehr sehen »

Privileg

Privileg Kaiser Karls IV., das allein den Prager Erzbischöfen die Krönung des böhmischen Königs vorbehält. Ein Privileg (Plural Privilegien, von „Ausnahmegesetz, Vorrecht“) ist ein Vorrecht, das einer einzelnen Person oder einer Personengruppe zugeteilt wird.

Neu!!: Schlacht bei Orscha (1514) und Privileg · Mehr sehen »

Rückzug

Napoleon auf dem Rückzug von Moskau (Historiengemälde) Beresina Rückzug oder taktischer Rückzug (richtig: Ausweichen) bezeichnet in der Militärtaktik das gefechtsmäßige Lösen vom Feind.

Neu!!: Schlacht bei Orscha (1514) und Rückzug · Mehr sehen »

Rurikiden

Tausend Jahre Russland'' in Nowgorod. Die Figuren links und rechts sind Wladimir der Heilige und Dmitri Donskoi, seine Nachkommen. Die Rurikiden (auch Rjurikiden) sind ein russisches Fürstengeschlecht, das auf Rjurik zurückgeht, den Gründer des Kiewer Reiches.

Neu!!: Schlacht bei Orscha (1514) und Rurikiden · Mehr sehen »

Russisch-Litauische Kriege

Die Russisch-Litauischen Kriege waren eine mehrere Jahrhunderte umfassende Reihe von Auseinandersetzungen, in denen das Großfürstentum Litauen zunächst stark auf das Gebiet der Rus expandierte und in die inneren Machtkämpfe zwischen russischen Fürstentümern eingriff.

Neu!!: Schlacht bei Orscha (1514) und Russisch-Litauische Kriege · Mehr sehen »

Russisch-Litauischer Krieg (1512–1522)

Der Russisch-Litauische Krieg 1512–1522 war ein Krieg zwischen dem Russischen Reich und dem Großfürstentum Litauen.

Neu!!: Schlacht bei Orscha (1514) und Russisch-Litauischer Krieg (1512–1522) · Mehr sehen »

Scharmützel

Scharmützel zwischen österreichischen Kürassieren und französischen Husaren auf einem Gemälde (1805) von Wilhelm von Kobell (1766–1855) Scharmützel der Stadt Bantam (Java) mit den Holländern (1596) Stockstadt Scharmützel bezeichnet einen zeitlich und örtlich begrenzten bewaffneten Zusammenstoß (Konflikt), an dem in der Regel nur kleinere militärische Formationen beteiligt sind.

Neu!!: Schlacht bei Orscha (1514) und Scharmützel · Mehr sehen »

Schlacht am Irpen

Die Schlacht am Irpen war eine folgenreiche Schlacht im Jahr 1321.

Neu!!: Schlacht bei Orscha (1514) und Schlacht am Irpen · Mehr sehen »

Schlacht an der Wedrosch

Die Schlacht an der Wedrosch ereignete sich während des Russisch-Litauischen Krieges 1500–1503 und war eine der folgenreichsten Schlachten in der spätmittelalterlichen Geschichte Osteuropas.

Neu!!: Schlacht bei Orscha (1514) und Schlacht an der Wedrosch · Mehr sehen »

Schlacht bei Orscha (Gemälde)

alt.

Neu!!: Schlacht bei Orscha (1514) und Schlacht bei Orscha (Gemälde) · Mehr sehen »

Schwägerschaft

Schwägerschaft oder Affinität (von lateinisch affīnitās (adfīnitās) „Schwägerschaft“) bezeichnet eine durch Heirat oder Verpartnerung vermittelte indirekte Verwandtschaftsbeziehung zwischen nicht biologisch oder rechtlich miteinander verwandten Personen.

Neu!!: Schlacht bei Orscha (1514) und Schwägerschaft · Mehr sehen »

Scipionen

Die Scipionen (lateinisch Cornelii Scipiones bzw. kurz Scipiones) mit dem Nomen Cornelius Scipio (weibliche Form: Cornelia Scipia), bestehend aus dem Gentilnamen Cornelius und dem Beinamen (Cognomen) Scipio (lateinisch für „Stock“), waren der berühmteste Zweig (lateinisch stirps) des römischen patrizischen Geschlechts (lateinisch gens) der Cornelier.

Neu!!: Schlacht bei Orscha (1514) und Scipionen · Mehr sehen »

Siegmund von Herberstein

Darstellung Siegmund von Herbersteins in moskowitischer Tracht (1517) Siegmund von Herberstein ebenfalls in russischer Kleidung (1517) Auerochs … … und Wisent von Herberstein, 1556 Siegmund Freiherr von Herberstein oder Sigismund von Herberstein (* 24. August 1486 in Wippach; † 28. März 1566 in Wien) war ein österreichischer Kaiserlicher Rat und Gesandter am Russischen Hof.

Neu!!: Schlacht bei Orscha (1514) und Siegmund von Herberstein · Mehr sehen »

Sigismund I. (Polen)

Sigismund I. im Jahr 1530, Ölgemälde auf Holz von Hans Dürer Sigismund der Alte (* 1. Januar 1467 in Kozienice; † 1. April 1548 in Krakau) war ab 1507 als Sigismund I. König von Polen und als Sigismund II. Großfürst von Litauen, aus dem Adelsgeschlecht der Jagiellonen.

Neu!!: Schlacht bei Orscha (1514) und Sigismund I. (Polen) · Mehr sehen »

Smolensk

Smolensk ist eine russische Stadt in der Oblast Smolensk im Westen des Landes nahe der Grenze zu Belarus mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Schlacht bei Orscha (1514) und Smolensk · Mehr sehen »

Stallmeister

Stallmeister ist eine Berufsbezeichnung in der Pferdezucht und Pferdehaltung.

Neu!!: Schlacht bei Orscha (1514) und Stallmeister · Mehr sehen »

Szlachta

Sarmatenkleid, 17. Jh. Die Szlachta, (vom altdt. slahta „Geschlecht“ oder szlachcic und z lachciców „von den Lachiten“) ist die polnische Bezeichnung für die Gesamtheit des polnischen Adels.

Neu!!: Schlacht bei Orscha (1514) und Szlachta · Mehr sehen »

Uti possidetis

Uti possidetis (lateinisch wie ihr besitzt; vollständig: uti possidetis, ita possideatis – „wie ihr besitzt, so sollt ihr besitzen“) ist eine Ausformung des völkergewohnheitsrechtlichen Effektivitätsgrundsatzes.

Neu!!: Schlacht bei Orscha (1514) und Uti possidetis · Mehr sehen »

Vasall

Ein Vasall schwört den Lehnseid vor dem thronenden Pfalzgrafen Friedrich I. von der Pfalz.Karl-Heinz Spieß: ''Lehnsrecht, Lehnspolitik und Lehnsverwaltung der Pfalzgrafen bei Rhein im Spätmittelalter.'' Wiesbaden, 1978. Ein Vasall (von, von „Knecht“) war im Fränkischen Reich (5.–9. Jahrhundert) ein Freier, der in einem persönlichen Treueverhältnis (Vasallentreue) zu einem mächtigen Herrn als Schutzherrn stand.

Neu!!: Schlacht bei Orscha (1514) und Vasall · Mehr sehen »

Vilnius

alternativtext.

Neu!!: Schlacht bei Orscha (1514) und Vilnius · Mehr sehen »

Vladislav II. (Böhmen und Ungarn)

Vladislav II. (1509) Vladislav II.

Neu!!: Schlacht bei Orscha (1514) und Vladislav II. (Böhmen und Ungarn) · Mehr sehen »

Waffenstillstand

Ein Waffenstillstand ist ein vorläufiges Niederlegen der Waffen im Krieg und meistens als Vorstufe zum Frieden geplant.

Neu!!: Schlacht bei Orscha (1514) und Waffenstillstand · Mehr sehen »

Wassili III.

Großfürst Wassili III. Wassili III.

Neu!!: Schlacht bei Orscha (1514) und Wassili III. · Mehr sehen »

Wassili Wassiljewitsch Schuiski

Wassili Wassiljewitsch Schuiski (auch Wasilij Wasiljewitsch Schujski,; † 1538) war ein russischer Adeliger, Fürst, Bojar, Diplomat, Statthalter, Wojewode und Feldherr des Großfürstentums Moskau aus der Rurikiden-Seitenlinie Schuiski.

Neu!!: Schlacht bei Orscha (1514) und Wassili Wassiljewitsch Schuiski · Mehr sehen »

Weliki Nowgorod

Weliki Nowgorod, bis 1999 Nowgorod, ist eine Großstadt in Russland mit Einwohnern (Stand). Sie liegt etwa 164 km südsüdöstlich von Sankt Petersburg am Wolchow nördlich des Ilmensees und ist das Verwaltungszentrum der Oblast Nowgorod im Föderationskreis Nordwestrussland.

Neu!!: Schlacht bei Orscha (1514) und Weliki Nowgorod · Mehr sehen »

Wiener Fürstentag

Maximilian von Habsburg im Jahr 1515 (Gemälde von Jan Matejko, 1879) Der Wiener Fürstentag, von Historikern auch als Erster Wiener Kongress bezeichnet, war ein politisch richtungsweisendes Treffen europäischer Herrscher im Jahre 1515.

Neu!!: Schlacht bei Orscha (1514) und Wiener Fürstentag · Mehr sehen »

Wizebsk

Wizebsk (Transliteration: Vicebsk) bzw.

Neu!!: Schlacht bei Orscha (1514) und Wizebsk · Mehr sehen »

Wojciech Sampoliński

Wojciech Sampoliński († vor 1526Jakub Niedźwiedź: Szesnastowieczne epitalamia łacińskie w Polsce, S. 495 in Polen) war ein polnischer Adeliger, Beamter im Staatsdienst und Offizier.

Neu!!: Schlacht bei Orscha (1514) und Wojciech Sampoliński · Mehr sehen »

Wolfram von den Steinen

Wolfram von den Steinen (* 23. November 1892 in Colonie Alsen, heute Berlin; † 20. November 1967 in Basel) war ein deutsch-schweizerischer Historiker.

Neu!!: Schlacht bei Orscha (1514) und Wolfram von den Steinen · Mehr sehen »

1514

Im Jahr 1514 beginnt die Sächsische Fehde zwischen Herzog Georg von Sachsen und dem ostfriesischen Grafen Edzard I., deren Kampfhandlungen überwiegend in Ostfriesland stattfinden, und in Württemberg bricht der Aufstand des „Armen Konrad“ aus, der noch im gleichen Jahr von den Truppen Herzog Ulrichs blutig niedergeschlagen wird.

Neu!!: Schlacht bei Orscha (1514) und 1514 · Mehr sehen »

8. September

Der 8.

Neu!!: Schlacht bei Orscha (1514) und 8. September · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »