Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Schlacht bei Charkow (1943)

Index Schlacht bei Charkow (1943)

Die dritte Schlacht um Charkow fand während des Deutsch-Sowjetischen Krieges im Februar und März 1943 statt.

154 Beziehungen: Alexander Michailowitsch Wassilewski, Andrei Grigorjewitsch Krawtschenko, Armeeabteilung Fretter-Pico, Armeeabteilung Hollidt, Armeeabteilung Kempf, Armeeabteilung Lanz, Balakleja, Barwinkowe, Belgorod, Belgorod-Charkower Operation, Besljudiwka, Bohoduchiw, Boris Sergejewitsch Bacharow, Brückenkopf, Brjansker Front, Bystraja (Siwerskyj Donez), Charkiw, Charkiw (Fluss), Charkiwer Traktorenwerk, David M. Glantz, Der Spiegel, Derhatschi, Deutsch-Sowjetischer Krieg, Division Großdeutschland, Dmitri Timofejewitsch Koslow, Dnepr, Dnipro, Don (Asowsches Meer), Earl F. Ziemke, Erich von Manstein, Ewald von Kleist (Generalfeldmarschall), Faksimile, Führerhauptquartier, Filipp Iwanowitsch Golikow, Franz Westhoven, Fritz Witt, Gehorsamsverweigerung, Generalfeldmarschall, Hauptquartier des Kommandos des Obersten Befehlshabers, Heeresgruppe A, Heeresgruppe B, Heeresgruppe Don, Heeresgruppe Süd, Heinz Harmel, Hermann Hoth, Hubert Lanz, II. SS-Panzerkorps, III. Armeekorps (Wehrmacht), Isjum, Iwan Michailowitsch Tschistjakow, ..., Janusz Piekałkiewicz, Karl-Adolf Hollidt, Kirill Semjonowitsch Moskalenko, Kolomak (Fluss), Korotytsch, Kulynytschi, Kursk, Leibstandarte SS Adolf Hitler, Ljubotyn, Ludger Tewes, Luftflotte 4, Luhansk, LVII. Armeekorps (Wehrmacht), Markian Michailowitsch Popow, Maximilian von Weichs, Merefa, Michail Iljitsch Kasakow, Mittlere Don-Operation, Mius, Nikolai Fjodorowitsch Watutin, Nowa Wodolaha, NS-Staat, Oberbefehlshaber, Obojan, Operation Bagration, Operation Ostrogoschsk-Rossosch, Otto Kumm, Panzergruppe Popow, Panzerkampfwagen VI Tiger, Panzerkorps (Rote Armee), Paul Hausser, Pawel Semjonowitsch Rybalko, Pawlohrad, Petschenihy, Pjotr Petrowitsch Pawlow, Raid auf Tazinskaja, Rochade, Rohan (Ukraine), Rostow am Don, Rote Armee, Saporischschja, Südfront (Rote Armee), Südwestfront (Rote Armee), Schlacht von Stalingrad, Sepp Dietrich, Siwerskyj Donez, Slowjansk, Smijiw, SS-Verfügungsdivision, Strategie (Militär), T-34, T-70, Taraniwka, Tazinskaja, Theodor Wisch, Tschir, Tschuhujiw, Udy, Unternehmen Wintergewitter, Unternehmen Zitadelle, Vorhand und Nachhand, Walky, Walter Hörnlein, Wehrmacht, Weltbild (Unternehmen), Werner Forst, Werner Kempf (General), Wolf-Günther Trierenberg, Wolgograd, Woronesch-Charkiwer Operation, Woronesch-Kastornoje-Operation, Woronescher Front, Wowtschansk, XXXX. Armeekorps (Wehrmacht), XXXXVIII. Armeekorps (Wehrmacht), Zweiter Weltkrieg, 1. Gardearmee (Rote Armee), 1. Panzerarmee (Wehrmacht), 106. Infanterie-Division (Wehrmacht), 11. Panzer-Division (Wehrmacht), 167. Infanterie-Division (Wehrmacht), 168. Infanterie-Division (Wehrmacht), 2. Armee (Wehrmacht), 2. Gardearmee (Rote Armee), 21. Armee (Rote Armee), 28. Armee (Rote Armee), 3. Gardearmee (Rote Armee), 3. Panzer-Division (Wehrmacht), 3. Panzerarmee (Rote Armee), 306. Infanterie-Division (Wehrmacht), 320. Infanterie-Division (Wehrmacht), 333. Infanterie-Division (Wehrmacht), 4. Panzerarmee (Wehrmacht), 40. Armee (Rote Armee), 51. Armee (Rote Armee), 57. Armee (Rote Armee), 6. Armee (Rote Armee), 6. Armee (Wehrmacht), 6. Panzer-Division (Wehrmacht), 64. Armee (Rote Armee), 69. Armee (Rote Armee), 7. Gardearmee (Rote Armee), 7. Panzer-Division (Wehrmacht), 8ª Armata. Erweitern Sie Index (104 mehr) »

Alexander Michailowitsch Wassilewski

Alexander Michailowitsch Wassilewski um 1945 Alexander Michailowitsch Wassilewski (wiss. Transliteration Aleksandr Michajlovič Vasilevskij; * im Dorf Nowaja Goltschicha bei Witschuga; † 5. Dezember 1977 in Moskau) war ein sowjetischer Offizier und Generalstabschef (1942–1945).

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und Alexander Michailowitsch Wassilewski · Mehr sehen »

Andrei Grigorjewitsch Krawtschenko

Andrei Grigorjewitsch Krawtschenko Andrei Grigorjewitsch Krawtschenko (* im Dorf Sulimin, Gouvernement Poltawa; † 18. Oktober 1963 in Moskau) war ein Generaloberst der Panzertruppen und zweimaliger Held der Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und Andrei Grigorjewitsch Krawtschenko · Mehr sehen »

Armeeabteilung Fretter-Pico

Die Armeeabteilung Fretter-Pico war ein deutscher Großverband im Zweiten Weltkrieg, der im Frühjahr 1943 kurzfristig am Südabschnitt der Ostfront eingesetzt wurde.

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und Armeeabteilung Fretter-Pico · Mehr sehen »

Armeeabteilung Hollidt

Die Armeeabteilung Hollidt war ein nur für wenige Monate bestehender Großverband der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und Armeeabteilung Hollidt · Mehr sehen »

Armeeabteilung Kempf

Die Armeeabteilung Kempf war eine kurzzeitig existierende deutsche Kommandobehörde der Wehrmacht während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und Armeeabteilung Kempf · Mehr sehen »

Armeeabteilung Lanz

Die Armeeabteilung Lanz war eine kurzzeitig existierende deutsche Kommandobehörde der Wehrmacht während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und Armeeabteilung Lanz · Mehr sehen »

Balakleja

Balakleja (ukrainisch Балаклея; russisch Балаклея/Balakleja) ist ein Dorf in der zentralukrainischen Oblast Tscherkassy mit etwa 4000 Einwohnern.

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und Balakleja · Mehr sehen »

Barwinkowe

Barwinkowe (ukrainisch Барвінкове; russisch Барвенково/Barwenkowo) ist eine Stadt in der Ukraine in der Oblast Charkiw mit etwa 9000 Einwohnern (2015) auf pop-stat.mashke.org.

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und Barwinkowe · Mehr sehen »

Belgorod

Belgorod (für „Weiße Stadt“) ist eine Stadt im europäischen Teil Russlands.

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und Belgorod · Mehr sehen »

Belgorod-Charkower Operation

Die Belgorod-Charkower Operation (auch als Operation '''Rumjanzew''' bekannt) war eine Offensive der Roten Armee im Zweiten Weltkrieg, die vom 3.

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und Belgorod-Charkower Operation · Mehr sehen »

Besljudiwka

Besljudiwka ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Charkiw in der Ukraine mit 9400 Einwohnern (2019).

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und Besljudiwka · Mehr sehen »

Bohoduchiw

Bohoduchiw ist eine Stadt in der Ukraine und das administrative Zentrum des gleichnamigen Rajons Bohoduchiw im Nordwesten der Oblast Charkiw mit etwa 15.000 Einwohnern (2020).

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und Bohoduchiw · Mehr sehen »

Boris Sergejewitsch Bacharow

Boris Sergejewitsch Bacharow (Борис Сергеевич Бахаров; * 10. September 1902 in Demjansk, Gouvernement Nowgorod; † 16. Juli 1944 in Dorf Schakuny bei Pruschany, Oblast Brest) war ein sowjetischer Generalmajor der Panzertruppen.

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und Boris Sergejewitsch Bacharow · Mehr sehen »

Brückenkopf

Schloss Saint-Maurice als Brückenkopf bei der Rhonebrücke Als Brückenkopf (auch Brückenschanze) wird ursprünglich eine Wehranlage bezeichnet, die zur Sicherung einer Flussbrücke errichtet wird.

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und Brückenkopf · Mehr sehen »

Brjansker Front

Die Brjansker Front war eine militärische Formation der Roten Armee in der Zeit des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und Brjansker Front · Mehr sehen »

Bystraja (Siwerskyj Donez)

Die Bystraja ist ein linker Nebenfluss des Siwerskyj Donez in der südrussischen Oblast Rostow.

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und Bystraja (Siwerskyj Donez) · Mehr sehen »

Charkiw

Verkündigungskathedrale (erbaut 1898–1901) Charkiw (Charkow) ist nach Kiew mit rund 1,5 Millionen Einwohnern (2019 auf pop-stat.mashke.org) die zweitgrößte Stadt der Ukraine.

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und Charkiw · Mehr sehen »

Charkiw (Fluss)

Der Charkiw (/Charkow) ist ein 71 km langer Fluss in Russland und der Ukraine.

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und Charkiw (Fluss) · Mehr sehen »

Charkiwer Traktorenwerk

Das Charkiwer Traktorenwerk (Transkription: Charkiwskyj traktornyj sawod, kurz ХТЗ bzw. ChTS) ist einer der größten Traktorenhersteller der Ukraine mit Sitz in Charkiw.

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und Charkiwer Traktorenwerk · Mehr sehen »

David M. Glantz

David M. Glantz (* 11. Januar 1942 in Port Chester, New York) ist ein US-amerikanischer Militärhistoriker und Herausgeber des Journal of Slavic Military Studies.

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und David M. Glantz · Mehr sehen »

Der Spiegel

Das Spiegel-Gebäude in Hamburg Der Spiegel (Eigenschreibweise: DER SPIEGEL) ist ein deutsches Nachrichtenmagazin, das im Spiegel-Verlag in Hamburg erscheint.

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und Der Spiegel · Mehr sehen »

Derhatschi

Derhatschi ist eine Stadt im Osten der Ukraine und war bis Juli 2020 das administrative Zentrum des gleichnamigen Rajons Derhatschi in der Oblast Charkiw mit etwa 18.000 Einwohnern (2019) auf einer Fläche von 137,7 km².

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und Derhatschi · Mehr sehen »

Deutsch-Sowjetischer Krieg

Der Deutsch-Sowjetische Krieg war Teil des Zweiten Weltkrieges und begann am 22. Juni 1941 mit dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion.

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und Deutsch-Sowjetischer Krieg · Mehr sehen »

Division Großdeutschland

Die Division Großdeutschland war ein Großverband der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und Division Großdeutschland · Mehr sehen »

Dmitri Timofejewitsch Koslow

Dmitri Timofejewitsch Koslow Dmitri Timofejewitsch Koslow (* in Rasguljajka, heute in der Oblast Nischni Nowgorod; † 6. Dezember 1967 in Minsk) war ein sowjetischer Militärkommandeur.

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und Dmitri Timofejewitsch Koslow · Mehr sehen »

Dnepr

Der Dnepr (im Deutschen auch als Dnjepr transkribiert, Dnjapro, Dnipro) ist ein 2201 km langer Strom, der durch Russland, Belarus und die Ukraine in das Schwarze Meer fließt.

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und Dnepr · Mehr sehen »

Dnipro

Impressionen von Dnipro Dnipro (oder Dnepr; Name von 1926 bis 2016, oder Dnjepropetrowsk) ist mit etwa einer Million Einwohnern nach Kiew, Charkiw und Odessa die viertgrößte Stadt der Ukraine und das administrative Zentrum der Oblast Dnipropetrowsk und des Rajon Dnipro.

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und Dnipro · Mehr sehen »

Don (Asowsches Meer)

Der Don ist ein 1870 km langer Zufluss des Asowschen Meeres im Südwesten des europäischen Teils von Russland.

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und Don (Asowsches Meer) · Mehr sehen »

Earl F. Ziemke

Earl Frederick Ziemke (geboren 16. Dezember 1922 in Milwaukee; gestorben 15. Oktober 2007 im Arlington County) war ein US-amerikanischer Militärhistoriker.

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und Earl F. Ziemke · Mehr sehen »

Erich von Manstein

Erich von Manstein, 1938 Fritz Erich von Lewinski genannt von Manstein (* 24. November 1887 in Berlin; † 10. Juni 1973 in Irschenhausen) war ein deutscher Berufsoffizier, ab 1942 im Rang eines Generalfeldmarschalls.

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und Erich von Manstein · Mehr sehen »

Ewald von Kleist (Generalfeldmarschall)

Ewald von Kleist (1940) Paul Ludwig Ewald von Kleist (* 8. August 1881 in Braunfels an der Lahn; † 13. oder 16. November 1954 im Zentralgefängnis Wladimir, Sowjetunion) war ein deutscher Kavallerie-Offizier (ab 1943 Generalfeldmarschall) und während des Zweiten Weltkrieges Oberbefehlshaber verschiedener Armeen und Heeresgruppen der Wehrmacht.

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und Ewald von Kleist (Generalfeldmarschall) · Mehr sehen »

Faksimile

Faksimile eines Manuskriptes von Friedrich Nietzsche (Schluss der Vorrede zur zweiten Auflage von ''Menschliches Allzumenschliches'', zweiter Band). Faksimile des St. Galler Klosterplanes Das Faksimile (lat. fac simile „mache es ähnlich“; Plural: Faksimiles oder Facsimilia) ist eine originalgetreue Nachbildung oder Reproduktion einer Vorlage, häufig im Falle historisch wertvoller gedruckter oder handschriftlich erstellter Dokumente.

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und Faksimile · Mehr sehen »

Führerhauptquartier

Lage der Führerhauptquartiere Führerhauptquartier (FHQ) war die allgemeine Bezeichnung für eine Befehlsstelle Adolf Hitlers als Oberbefehlshaber der Wehrmacht während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und Führerhauptquartier · Mehr sehen »

Filipp Iwanowitsch Golikow

Filipp Iwanowitsch Golikow um 1940 als Generalleutnant Filipp Iwanowitsch Golikow (russ. Филипп Иванович Голиков; * in der Oblast Kurgan, Westsibirien; † 29. Juli 1980 in Moskau) war Oberbefehlshaber der Woronescher Front und Chef des militärischen Geheimdienstes GRU sowie der politischen Hauptabteilung der Roten Armee und Marschall der Sowjetunion.

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und Filipp Iwanowitsch Golikow · Mehr sehen »

Franz Westhoven

Franz Westhoven (* 7. Dezember 1894 in Ludwigshafen am Rhein; † 9. Oktober 1983 in Heidelberg) war deutscher Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und Franz Westhoven · Mehr sehen »

Fritz Witt

Kurt Meyer an der französischen Front (1944) Schützenpanzerwagens geht Fritz Witt mit seinen Männern entlang der Sumskaja-Straße in Charkow vor. Aufnahme vom 1. März 1943 Kurt Meyer, Fritz Witt und Max Wünsche (v.l.), 1944 im Kloster Ardenne bei Caen Fritz Witt (* 27. Mai 1908 in Hohenlimburg; † 14. Juni 1944 in Venoix bei Caen) war ein deutscher SS-Brigadeführer und Generalmajor der Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und Fritz Witt · Mehr sehen »

Gehorsamsverweigerung

Die Gehorsamsverweigerung, früher auch als Befehlsverweigerung bezeichnet, ist die Weigerung eines Soldaten, den Befehl eines Vorgesetzten auszuführen.

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und Gehorsamsverweigerung · Mehr sehen »

Generalfeldmarschall

Kaiser Franz Joseph I. von Österreich 1895 Als Feldmarschall (von althochdeutsch marahscalc, „Marschall, Stallmeister, Pferdeknecht“) oder Generalfeldmarschall wurden seit der frühen Neuzeit in vielen europäischen Armeen Europas zunächst nur Inhaber unterer oder mittlerer Generalsränge, später aber sowohl in Europa als auch in den USA die höchsten Militärs bezeichnet.

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und Generalfeldmarschall · Mehr sehen »

Hauptquartier des Kommandos des Obersten Befehlshabers

Das Oberkommando der Russischen Armee im Zarentum hieß übersetzt Hauptquartier des Kommandos des Obersten Befehlshabers, kurz: Stawka (Russisch: Ставка Верховного Главнокомандующего, Transkription: Stawka Werchownowo Glawnokomandujuschtschewo).

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und Hauptquartier des Kommandos des Obersten Befehlshabers · Mehr sehen »

Heeresgruppe A

Heeresgruppe A war die Bezeichnung für drei verschiedene Heeresgruppenkommandos des Heeres der Wehrmacht während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und Heeresgruppe A · Mehr sehen »

Heeresgruppe B

Heeresgruppe B war die Bezeichnung für zwei verschiedene Heeresgruppenkommandos des Heeres der Wehrmacht während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und Heeresgruppe B · Mehr sehen »

Heeresgruppe Don

Die Heeresgruppe Don war ein Großverband der deutschen Wehrmacht während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und Heeresgruppe Don · Mehr sehen »

Heeresgruppe Süd

Heeresgruppe Süd war die Bezeichnung für vier verschiedene Heeresgruppenkommandos des Heeres der Wehrmacht während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und Heeresgruppe Süd · Mehr sehen »

Heinz Harmel

Heinz Harmel als SS-Brigadeführer, Dezember 1944 Heinrich Heinz Arthur Harmel (* 29. Juni 1906 in Metz; † 2. September 2000 in Krefeld) war SS-Brigadeführer und Generalmajor der Waffen-SS und im Zweiten Weltkrieg Kommandeur der 10. SS-Panzer-Division „Frundsberg“.

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und Heinz Harmel · Mehr sehen »

Hermann Hoth

Hermann Hoth (1941) Hermann Hoth (* 12. April 1885 in Neuruppin, Provinz Brandenburg; † 25. Januar 1971 in Goslar) war ein deutscher Heeresoffizier (seit 1940 Generaloberst), der in der Königlich Preußischen Armee, in der Reichswehr und in der Wehrmacht diente.

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und Hermann Hoth · Mehr sehen »

Hubert Lanz

Lanz 1948 bei seiner Verurteilung Das Grab von Hubert Lanz und seiner Ehefrau Gerty geborene Berkemann auf dem Waldfriedhof (München) Hubert Karl Lanz (* 22. Mai 1896 in Entringen; † 12. August 1982 in München) war ein General der Gebirgstruppe in der Wehrmacht.

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und Hubert Lanz · Mehr sehen »

II. SS-Panzerkorps

Das II.

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und II. SS-Panzerkorps · Mehr sehen »

III. Armeekorps (Wehrmacht)

Das III.

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und III. Armeekorps (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Isjum

Isjum (– Betonung auf der Endsilbe: Isjúm) ist eine Stadt in der Oblast Charkiw mit 48.000 Einwohnern (2018) in der Ostukraine.

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und Isjum · Mehr sehen »

Iwan Michailowitsch Tschistjakow

Iwan Michailowitsch Tschistjakow (* in Otrubniwo bei Kaschin; † 7. März 1979 in Moskau) war ein sowjetischer Generaloberst, der im Zweiten Weltkrieg als Held der Sowjetunion ausgezeichnet wurde.

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und Iwan Michailowitsch Tschistjakow · Mehr sehen »

Janusz Piekałkiewicz

Janusz Piekałkiewicz (* 1925 in Warschau; † 9. März 1988 in Rösrath) war ein polnischer Historiker, Sachbuchautor sowie Regisseur und Produzent.

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und Janusz Piekałkiewicz · Mehr sehen »

Karl-Adolf Hollidt

Prozesses gegen das Oberkommando der Wehrmacht, Aufnahme um 1948 Karl-Adolf Hollidt (* 28. April 1891 in Speyer; † 22. Mai 1985 in Siegen) war ein deutscher Heeresoffizier (seit 1943 Generaloberst).

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und Karl-Adolf Hollidt · Mehr sehen »

Kirill Semjonowitsch Moskalenko

Kirill Semjonowitsch Moskalenko Kirill Semjonowitsch Moskalenko (wiss. Transliteration Kirill Semënovič Moskalenko; * in Grischino, Amtsbezirk Bachmut, Gouvernement Jekaterinoslaw, Russisches Reich; † 17. Juni 1985 in Moskau, UdSSR) war ein Marschall der Sowjetunion.

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und Kirill Semjonowitsch Moskalenko · Mehr sehen »

Kolomak (Fluss)

Die Kolomak (und) ist ein linker Nebenfluss der Worskla in der Ukraine.

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und Kolomak (Fluss) · Mehr sehen »

Korotytsch

Korotytsch ist eine Siedlung städtischen Typs in der ukrainischen Oblast Charkiw mit etwa 5000 Einwohnern (2019).

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und Korotytsch · Mehr sehen »

Kulynytschi

Kulynytschi ist eine Siedlung städtischen Typs in der ukrainischen Oblast Charkiw mit etwa 3000 Einwohnern (2020).

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und Kulynytschi · Mehr sehen »

Kursk

Ilja Repin: Prozession im Gouvernement Kursk, Öl auf Leinwand 178,5 × 285,4 cm, Entstehungszeit: 1880–1883 Blick auf Kursk Die Leninstraße im Zentrum von Kursk Kursk ist eine Stadt im europäischen Teil Russlands.

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und Kursk · Mehr sehen »

Leibstandarte SS Adolf Hitler

Reichsparteitag 1933 in Nürnberg: Die Leibstandarte „schützt“ den Redner Hitler. Georg Pahl) Berghof, 12. August 1939 Himmler in Metz, Feste Alvensleben, 7. September 1940 Standarte der LSSAH (Vorder- und Rückseite der zweiten, ab 1940 verwendeten Version) Schwerer geländegängiger Pkw der Leibstandarte, 1941 Der am 17.

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und Leibstandarte SS Adolf Hitler · Mehr sehen »

Ljubotyn

Ljubotyn ist eine Stadt in der Ukraine mit etwa 20.000 Einwohnern (2020).

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und Ljubotyn · Mehr sehen »

Ludger Tewes

Ludger Tewes (2019) Ludger Tewes (* 16. April 1955 in Gladbeck) ist ein deutscher Historiker und Romanist.

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und Ludger Tewes · Mehr sehen »

Luftflotte 4

Die Luftflotte 4 (Lfl. 4) war eine am 18.

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und Luftflotte 4 · Mehr sehen »

Luhansk

Luhansk (/Lugansk) ist die Hauptstadt der Oblast Luhansk in der Ukraine mit 414.500 Einwohnern (2016).

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und Luhansk · Mehr sehen »

LVII. Armeekorps (Wehrmacht)

Das LVII.

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und LVII. Armeekorps (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Markian Michailowitsch Popow

Grabbüste Popows auf dem Nowodewitschi-Friedhof Markian Michailowitsch Popow (wiss. Transliteration Markian Michajlovič Popov; * in Ust-Medwedizkaja (heute Serafimowitsch, Oblast Wolgograd); † 22. April 1969 in Moskau) war ein sowjetischer Armeegeneral und von 1956 bis 1962 Erster Stellvertreter des Oberbefehlshabers der sowjetischen Landstreitkräfte.

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und Markian Michailowitsch Popow · Mehr sehen »

Maximilian von Weichs

Maximilian von Weichs als Generalfeldmarschall im Jahre 1943 Generäle Maximilian von Weichs (Mitte) und Gerd von Rundstedt in Frankreich, Juni 1940 Maximilian Maria Joseph Karl Gabriel Lamoral Reichsfreiherr von und zu Weichs an der Glonn (* 12. November 1881 in Dessau; † 27. September 1954 auf Schloss Rösberg in Bornheim-Rösberg) war ein deutscher Heeresoffizier (ab 1943 Generalfeldmarschall) und während des Zweiten Weltkrieges Armee- und Heeresgruppenoberbefehlshaber.

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und Maximilian von Weichs · Mehr sehen »

Merefa

Merefa (und) ist eine Stadt in der Ukraine in der Oblast Charkiw mit etwa 22.000 Einwohnern (2018).

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und Merefa · Mehr sehen »

Michail Iljitsch Kasakow

Michail Iljitsch Kasakow Michail Iljitsch Kasakow (geboren am im Dorf Welikuscha, heute Kingmengsko-Gorodtzki, in der Oblast Wologda; † 25. Dezember 1979 in Moskau) war ein sowjetischer Armeegeneral und Held der Sowjetunion.

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und Michail Iljitsch Kasakow · Mehr sehen »

Mittlere Don-Operation

Die Mittlere Don-Operation war eine Operation der Roten Armee, die vom 16.

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und Mittlere Don-Operation · Mehr sehen »

Mius

Der Mius ist ein Fluss in der Ukraine und in Russland.

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und Mius · Mehr sehen »

Nikolai Fjodorowitsch Watutin

Armeegeneral N. F. Watutin Nikolai Fjodorowitsch Watutin (wiss. Transliteration Nikolaj Fëdorovič Vatutin; * 16. Dezember 1901 in Tschepuchino bei Kursk; † 15. April 1944 in Kiew) war ein sowjetischer Armeegeneral im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und Nikolai Fjodorowitsch Watutin · Mehr sehen »

Nowa Wodolaha

Nowa Wodolaha ist eine Siedlung städtischen Typs im Osten der Ukraine und war bis Juli 2020 das administrative Zentrum des gleichnamigen Rajon Nowa Wodolaha in der Oblast Charkiw mit 11.000 Einwohnern (2015).

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und Nowa Wodolaha · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und NS-Staat · Mehr sehen »

Oberbefehlshaber

Ein Oberbefehlshaber (OB, in der NATO-Sprache Englisch Commander-in-Chief, kurz CinC) ist ein militärischer oder ziviler Vorgesetzter, der.

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und Oberbefehlshaber · Mehr sehen »

Obojan

Obojan ist eine Stadt in der Oblast Kursk (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und Obojan · Mehr sehen »

Operation Bagration

Operation Bagration (Operazija Bagration; benannt nach General Pjotr Iwanowitsch Bagration) war der Deckname einer großen Offensive der Roten Armee während des Zweiten Weltkrieges an der deutsch-sowjetischen Front.

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und Operation Bagration · Mehr sehen »

Operation Ostrogoschsk-Rossosch

Die Operation Ostrogoschsk-Rossosch (in russisch Острогожско-Россошанская операция) war eine Offensive der Roten Armee während des Zweiten Weltkrieges, die als Teil der Woronesch-Charkiwer Operation von der Woronescher Front durchgeführt wurde.

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und Operation Ostrogoschsk-Rossosch · Mehr sehen »

Otto Kumm

Eher, dem Zentralverlag der NSDAP, erschien und 2006 bei Winkelried neu verlegt wurde. Otto Kumm (* 1. Oktober 1909 in Hamburg; † 23. März 2004 in Offenburg)Veit Scherzer: Ritterkreuzträger 1939–1945.

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und Otto Kumm · Mehr sehen »

Panzergruppe Popow

Die Panzergruppe Popow (russisch: Подвижная группа Попова) war im Zweiten Weltkrieg ein mobiler Großverband der Roten Armee, der am 21.

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und Panzergruppe Popow · Mehr sehen »

Panzerkampfwagen VI Tiger

Der Panzerkampfwagen VI Tiger war ein schwerer deutscher Panzer, der vom Alleinhersteller Henschel in Kassel von 1942 bis 1944 gefertigt und von der Wehrmacht ab Spätsommer 1942 eingesetzt wurde.

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und Panzerkampfwagen VI Tiger · Mehr sehen »

Panzerkorps (Rote Armee)

Das Panzerkorps war ab 1942 die grundlegende Gliederungsform der Panzertruppe der Roten Armee im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und Panzerkorps (Rote Armee) · Mehr sehen »

Paul Hausser

Paul Hausser Paul Hausser (* 7. Oktober 1880 in Brandenburg an der Havel; † 21. Dezember 1972 in Ludwigsburg) war Generalleutnant der Reichswehr und später SS-Oberst-Gruppenführer und Generaloberst der Waffen-SS.

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und Paul Hausser · Mehr sehen »

Pawel Semjonowitsch Rybalko

Pawel Rybalko (1938) Pawel Semjonowitsch Rybalko (wiss. Transliteration Pavel Semënovič Rybalko; * 4. November 1894 in Malyj Wystorop bei Lebedin; † 28. August 1948 in Moskau) war ein sowjetischer Feldherr im Zweiten Weltkrieg und Marschall der Panzertruppen mit dem zweifachen Titel Held der Sowjetunion.

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und Pawel Semjonowitsch Rybalko · Mehr sehen »

Pawlohrad

Pawlohrad ist eine Großstadt in der Oblast Dnipropetrowsk im Zentrum der Ukraine.

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und Pawlohrad · Mehr sehen »

Petschenihy

Petschenihy ist eine Siedlung städtischen Typs im Osten der Ukraine und war bis Juli 2020 das administrative Zentrum des gleichnamigen Rajons Petschenihy in der Oblast Charkiw mit etwa 5400 Einwohnern (2015).

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und Petschenihy · Mehr sehen »

Pjotr Petrowitsch Pawlow

Pjotr Petrowitsch Pawlow (russisch: Пётр Петрович Павлов, * 12. Januar 1896 im Dorf Urasowo, Rajon Waluiki, Gouvernement Woronesch; † 4. September 1962 in Moskau) war im Zweiten Weltkrieg ein sowjetischer Generalmajor der Panzertruppen.

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und Pjotr Petrowitsch Pawlow · Mehr sehen »

Raid auf Tazinskaja

Der Raid auf Tazinskaja war eine Panzeroperation der Roten Armee im Deutsch-Sowjetischen Krieg.

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und Raid auf Tazinskaja · Mehr sehen »

Rochade

Die Rochade ist ein spezieller Spielzug im Schach, bei dem König und Turm derselben Farbe interagieren.

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und Rochade · Mehr sehen »

Rohan (Ukraine)

Rohan ist eine Siedlung städtischen Typs in der ukrainischen Oblast Charkiw mit etwa 3400 Einwohnern (2018).

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und Rohan (Ukraine) · Mehr sehen »

Rostow am Don

Postkarte von Rostoff (Rüstow) gelaufen 1902 Rostow am Don (Rostow-na-Donu) ist eine der größten Städte im europäischen Teil der Russischen Föderation.

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und Rostow am Don · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und Rote Armee · Mehr sehen »

Saporischschja

Hauptstraße in Saporischschja Saporischschja ((translit Zaporižžja),; früher ukrainisch Oleksandriwsk, russisch Aleksandrowsk) ist die Hauptstadt der Oblast Saporischschja in der südlichen Ukraine und mit etwa 760.000 Einwohnern (2015) die sechstgrößte Stadt der Ukraine.

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und Saporischschja · Mehr sehen »

Südfront (Rote Armee)

Die Südfront war ein Großverband der Roten Armee während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und Südfront (Rote Armee) · Mehr sehen »

Südwestfront (Rote Armee)

Die Südwestfront war ein Großverband der Roten Armee während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und Südwestfront (Rote Armee) · Mehr sehen »

Schlacht von Stalingrad

Die Schlacht von Stalingrad ist eine der bekanntesten Schlachten des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und Schlacht von Stalingrad · Mehr sehen »

Sepp Dietrich

Ritterkreuz (1944) Josef „Sepp“ Dietrich – auch Joseph Dietrich – (* 28. Mai 1892 in Hawangen; † 21. April 1966 in Ludwigsburg) war zunächst Kommandeur der Leibwache Adolf Hitlers (Leibstandarte SS Adolf Hitler) sowie später SS-Oberst-Gruppenführer und Generaloberst der Waffen-SS.

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und Sepp Dietrich · Mehr sehen »

Siwerskyj Donez

Der Siwerskyj Donez (meist nur Donez genannt) ist ein rechter, 1053 km langer Nebenfluss des Don im Südwesten Russlands und im Osten der Ukraine (Osteuropa).

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und Siwerskyj Donez · Mehr sehen »

Slowjansk

Slowjansk (/Slawjansk) ist eine Stadt in der Oblast Donezk im Osten der Ukraine.

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und Slowjansk · Mehr sehen »

Smijiw

Smijiw ist eine Stadt im Osten der Ukraine und war bis Juli 2020 das administrative Zentrum des Rajons Smijiw in der Oblast Charkiw mit etwa 15.000 Einwohnern (2017).

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und Smijiw · Mehr sehen »

SS-Verfügungsdivision

Die SS-Verfügungsdivision (VT-Division) war der erste von der SS aufgestellte militärische Großverband im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und SS-Verfügungsdivision · Mehr sehen »

Strategie (Militär)

Die Strategie, genauer die Militärstrategie, ist die Theorie und Praxis von der Vorbereitung des gesamten Landes (der Koalition) auf die Kriegsführung sowie von der Führung und vom Einsatz der Streitkräfte während des gesamten Kriegs und bei strategischen militärischen Handlungen, darunter auch in einzelnen strategischen und/oder operativ-strategischen Operationen.

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und Strategie (Militär) · Mehr sehen »

T-34

Der T-34 (von für Panzer) war ein mittlerer Panzer aus sowjetischer Produktion.

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und T-34 · Mehr sehen »

T-70

Der T-70 war ein leichter sowjetischer Panzer des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und T-70 · Mehr sehen »

Taraniwka

Taraniwka (ukrainisch Таранівка; russisch Тарановка/Taranowka) ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Charkiw mit etwa 5000 Einwohnern (2004).

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und Taraniwka · Mehr sehen »

Tazinskaja

Tazinskaja ist eine Staniza in der Oblast Rostow (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und Tazinskaja · Mehr sehen »

Theodor Wisch

Theodor "Teddy" Wisch (* 13. Dezember 1907 in Wesselburenerkoog; † 11. Januar 1995 in Norderstedt in Schleswig-Holstein) war SS-Brigadeführer und Generalmajor der Waffen-SS.

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und Theodor Wisch · Mehr sehen »

Tschir

Der Tschir ist ein 317 km langer rechter Nebenfluss des Don im europäischen Teil Russlands.

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und Tschir · Mehr sehen »

Tschuhujiw

Tschuhujiw ist eine Stadt in der ost-ukrainischen Oblast Charkiw und Sitz des Rajon Tschuhujiw.

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und Tschuhujiw · Mehr sehen »

Udy

Der Udy (auch Уда (Uda)) ist ein 164 km langer, rechter Nebenfluss des Siwerskyj Donez in der russischen Oblast Belgorod und der ukrainischen Oblast Charkiw.

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und Udy · Mehr sehen »

Unternehmen Wintergewitter

Unternehmen Wintergewitter war der Deckname für einen im Zweiten Weltkrieg fehlgeschlagenen Entsatzangriff der Heeresgruppe Don mit ca.

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und Unternehmen Wintergewitter · Mehr sehen »

Unternehmen Zitadelle

Unternehmen Zitadelle oder auch Operation Zitadelle war der deutsche Deckname für eine Großoffensive während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und Unternehmen Zitadelle · Mehr sehen »

Vorhand und Nachhand

Vorhand und Nachhand sind Begriffe aus dem Brett- und Strategiespielbereich, die auch in vielen Kartenspielen vorkommen und oft ein grundlegendes Konzept von Spielen im Allgemeinen sind.

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und Vorhand und Nachhand · Mehr sehen »

Walky

Walky ist eine Stadt in der Ukraine und war bis Juli 2020 das administrative Zentrum des gleichnamigen Rajons Walky im Westen der Oblast Charkiw mit etwa 9.300 Einwohnern (2015).

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und Walky · Mehr sehen »

Walter Hörnlein

Hoernlein (Bildmitte, 1943) vor Besatzungen von Sturmgeschützen Walter Hoernlein (* 2. Januar 1893 in Blüthen bei Karstädt; † 14. September 1961 in Köln-Merheim) war ein deutscher Offizier, zuletzt General der Infanterie im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und Walter Hörnlein · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und Wehrmacht · Mehr sehen »

Weltbild (Unternehmen)

2018: Filiale von Weltbild in Leer (Ostfriesland) Die Weltbild D2C Group ist ein deutsches Handelsunternehmen mit Sitz in Augsburg, das über Onlineshops, Social Commerce, Kataloge und Filialen Medien- und Non-Media-Produkte vertreibt und Unternehmen der Gruppe oder externen Kooperationspartnern seine Vertriebsplattform zur Verfügung stellt.

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und Weltbild (Unternehmen) · Mehr sehen »

Werner Forst

Werner Forst (* 21. Dezember 1892 in Magdeburg; † 3. Februar 1971 in Wiesbaden) war ein deutscher Generalleutnant der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und Werner Forst · Mehr sehen »

Werner Kempf (General)

Werner Kempf bei einer Inspektion einer Einheit an der Ostfront, Polen, Juni 1943 Werner Kempf (* 9. März 1886 in Königsberg; † 6. Januar 1964 in Bad Harzburg) war ein deutscher General der Panzertruppe im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und Werner Kempf (General) · Mehr sehen »

Wolf-Günther Trierenberg

Wolf-Günther Trierenberg (1943) Wolf-Günther Trierenberg (* 18. Juli 1891 in Forst (Lausitz); † 25. Juli 1981 in Detmold-Mosebeck) war ein deutscher Offizier und zuletzt Generalleutnant im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und Wolf-Günther Trierenberg · Mehr sehen »

Wolgograd

Wolgograd, bis 1925 Zarizyn (russisch Царицын), von 1925 bis 1961 Stalingrad (russisch Сталинград), ist eine russische Millionenstadt mit Einwohnern (Stand). Sie ist das administrative und wirtschaftliche Zentrum an der unteren Wolga.

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und Wolgograd · Mehr sehen »

Woronesch-Charkiwer Operation

Operationen im südlichen Teil der Ostfront im Winter 1942/43 Die Woronesch-Charkower Operation war eine Angriffsoperation der Roten Armee im Zweiten Weltkrieg gegen die seit dem Beginn des Deutsch-Sowjetischen Krieges (Juni 1941) im Land stehenden deutschen Truppen.

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und Woronesch-Charkiwer Operation · Mehr sehen »

Woronesch-Kastornoje-Operation

Die Woronesch-Kastornoje-Operation war eine Angriffsoperation der Roten Armee im Zweiten Weltkrieg, die als Teil der Woronesch-Charkiwer Operation von der Woronescher Front durchgeführt wurde.

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und Woronesch-Kastornoje-Operation · Mehr sehen »

Woronescher Front

Die Woronescher Front (wissenschaftliche Transliteration Voronežskij front) war eine militärische Formation der Roten Armee zur Zeit des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und Woronescher Front · Mehr sehen »

Wowtschansk

Wowtschansk ist eine Stadt im Osten der Ukraine und war bis Juli 2020 das administrative Zentrum des gleichnamigen Rajons Wowtschansk im Norden der Oblast Charkiw mit etwa 19.000 Einwohnern (2015).

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und Wowtschansk · Mehr sehen »

XXXX. Armeekorps (Wehrmacht)

Das XXXX.

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und XXXX. Armeekorps (Wehrmacht) · Mehr sehen »

XXXXVIII. Armeekorps (Wehrmacht)

Das XXXXVIII. (48.) Armeekorps (mot.) war ein am 14.

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und XXXXVIII. Armeekorps (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

1. Gardearmee (Rote Armee)

Die 1.

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und 1. Gardearmee (Rote Armee) · Mehr sehen »

1. Panzerarmee (Wehrmacht)

Truppenverbandsabzeichen der Panzergruppe 1 / 1. Panzerarmee vom 22. Juni 1941 bis Ende 1942. Das ''K'' wies auf den Oberbefehlshaber Generaloberst Ewald von Kleist hin. Die 1.

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und 1. Panzerarmee (Wehrmacht) · Mehr sehen »

106. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 106.

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und 106. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

11. Panzer-Division (Wehrmacht)

Die 11.

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und 11. Panzer-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

167. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 167.

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und 167. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

168. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 168.

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und 168. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

2. Armee (Wehrmacht)

Die 2.

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und 2. Armee (Wehrmacht) · Mehr sehen »

2. Gardearmee (Rote Armee)

Die 2.

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und 2. Gardearmee (Rote Armee) · Mehr sehen »

21. Armee (Rote Armee)

Die 21.

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und 21. Armee (Rote Armee) · Mehr sehen »

28. Armee (Rote Armee)

Die 28.

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und 28. Armee (Rote Armee) · Mehr sehen »

3. Gardearmee (Rote Armee)

Die 3.

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und 3. Gardearmee (Rote Armee) · Mehr sehen »

3. Panzer-Division (Wehrmacht)

Die 3.

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und 3. Panzer-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

3. Panzerarmee (Rote Armee)

Die 3.

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und 3. Panzerarmee (Rote Armee) · Mehr sehen »

306. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 306.

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und 306. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

320. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 320.

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und 320. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

333. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 333.

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und 333. Infanterie-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

4. Panzerarmee (Wehrmacht)

Die 4.

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und 4. Panzerarmee (Wehrmacht) · Mehr sehen »

40. Armee (Rote Armee)

Die 40.

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und 40. Armee (Rote Armee) · Mehr sehen »

51. Armee (Rote Armee)

Die 51.

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und 51. Armee (Rote Armee) · Mehr sehen »

57. Armee (Rote Armee)

Die 57.

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und 57. Armee (Rote Armee) · Mehr sehen »

6. Armee (Rote Armee)

Die 6.

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und 6. Armee (Rote Armee) · Mehr sehen »

6. Armee (Wehrmacht)

Die 6. Armee/Armeeoberkommando 6 (AOK 6) war eine Kommandobehörde der Wehrmacht während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und 6. Armee (Wehrmacht) · Mehr sehen »

6. Panzer-Division (Wehrmacht)

Die 6.

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und 6. Panzer-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

64. Armee (Rote Armee)

Die 64.

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und 64. Armee (Rote Armee) · Mehr sehen »

69. Armee (Rote Armee)

Die 69.

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und 69. Armee (Rote Armee) · Mehr sehen »

7. Gardearmee (Rote Armee)

Die 7.

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und 7. Gardearmee (Rote Armee) · Mehr sehen »

7. Panzer-Division (Wehrmacht)

Die 7.

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und 7. Panzer-Division (Wehrmacht) · Mehr sehen »

8ª Armata

Die 8ª Armata war eine Armee des italienischen Heeres, welche in beiden Weltkriegen zum Einsatz kam.

Neu!!: Schlacht bei Charkow (1943) und 8ª Armata · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »