Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Schlacht bei Bornhöved (1227)

Index Schlacht bei Bornhöved (1227)

Die Schlacht bei Bornhöved am 22.

70 Beziehungen: Adolf I. von Dassel, Adolf III. (Schauenburg und Holstein), Adolf IV. (Schauenburg und Holstein), Albert Krantz (Theologe), Albert von Stade, Albrecht I. (Sachsen), Albrecht II. (Weimar-Orlamünde), Alexander von Soltwedel, Barbarossa-Privileg, Bogislaw I., Bornhöved, Burgkloster (Lübeck), Dänemark, Detmar (Lesemeister), Dithmarschen, Eider, Elbe, Erzbistum Bremen, Estland, Feldherr, Friedrich II. (HRR), Fritz Rörig, Gerhard II. (Bremen), Grafschaft Ratzeburg, Hanse, Hansestadt, Hartwig II. (Bremen), Heiliges Römisches Reich, Heinrich Borwin I. (Mecklenburg), Heinrich der Löwe, Heinrich I. (Schwerin), Heinrich Rehbein (Chronist), Hermann Bonnus, Hermann Korner, Holstein, Honorius III., Jacob von Melle, Jütisches Recht, Karl Müllenhoff, Königsbarg, Knut VI., Lübeck, Lübecker Reichsfreiheitsbrief, Lehnswesen, Maria Magdalena, Nikolaus I. (Mecklenburg), Nordalbingien, Norwegen, Otto I. (Braunschweig), Otto II. (Brandenburg), ..., Otto IV. (HRR), Philipp von Schwaben, Pommern, Reichsunmittelbarkeit, Reimar Kock, Rendsburg, Saaremaa, Sächsische Weltchronik, Schleswig, Schweden, Siegesburg, Stade, Urfehde, Wagrien, Waldemar (Bischof), Waldemar II. (Dänemark), Walther Lammers, Wittendörp, Zeitschrift für Lübeckische Geschichte, 1227. Erweitern Sie Index (20 mehr) »

Adolf I. von Dassel

Adolf I. von Dassel (* vor 1180; † 1224) war Graf von Dassel und Ratzeburg sowie Marschall von Westfalen.

Neu!!: Schlacht bei Bornhöved (1227) und Adolf I. von Dassel · Mehr sehen »

Adolf III. (Schauenburg und Holstein)

Statue auf der Trostbrücke in Hamburg von Engelbert Peiffer Adolf III. (* 1160; † 3. Januar 1225) war Edler Herr von Schauenburg und Graf von Holstein und Stormarn aus dem Geschlecht der Schauenburger.

Neu!!: Schlacht bei Bornhöved (1227) und Adolf III. (Schauenburg und Holstein) · Mehr sehen »

Adolf IV. (Schauenburg und Holstein)

Adolf IV. Statue vor dem Kieler Kloster, gewidmet dem Gründer von Kiel und des Klosters, Graf Adolf IV. von Schauenburg Maria-Magdalenen-Kloster, mit 2,77 m Breite wird Adolf überlebensgroß dargestellt. 1614 wurde das Bildnis von David Kindt restauriert Adolf IV. (* vor 1205; † 8. Juli 1261 in Kiel) war Edler Herr von Schauenburg (1225–1238) sowie Graf von Holstein und Stormarn (1227–1238).

Neu!!: Schlacht bei Bornhöved (1227) und Adolf IV. (Schauenburg und Holstein) · Mehr sehen »

Albert Krantz (Theologe)

Albert Krantz Albert Krantz, auch Crantz oder Crantzius, (* 1. Januar 1448 in Hamburg; † 7. Dezember 1517 in Hamburg) war ein Gelehrter und Geistlicher sowie Syndicus und Diplomat im Auftrag der Hansestädte Lübeck und Hamburg.

Neu!!: Schlacht bei Bornhöved (1227) und Albert Krantz (Theologe) · Mehr sehen »

Albert von Stade

Albert von Stade (* vor 1187?; † 9. Februar 1264) war ein Bremer Domherr und Abt, später Geschichtsschreiber.

Neu!!: Schlacht bei Bornhöved (1227) und Albert von Stade · Mehr sehen »

Albrecht I. (Sachsen)

Albrecht von Sachsen Albrecht I., Herzog von Sachsen, auch Albert I. (* um 1175; † 7. Oktober 1260 oder 8. November 1261 begraben im Kloster Lehnin) aus dem Geschlecht der Askanier war Herzog von Sachsen-Wittenberg, Engern, Westfalen und Herr von Nordalbingien, Kurfürst und Erzmarschall des Heiligen Römischen Reiches und Graf von Askanien.

Neu!!: Schlacht bei Bornhöved (1227) und Albrecht I. (Sachsen) · Mehr sehen »

Albrecht II. (Weimar-Orlamünde)

Albrecht II., Graf von Orlamünde (* nach 1182; † vor dem 22. Oktober 1245) aus dem Geschlecht der Askanier war Graf von Orlamünde, von Nord- oder Transalbingien, Holstein, Ratzeburg, Dassow, Lauenburg, Stormarn und Wagrien.

Neu!!: Schlacht bei Bornhöved (1227) und Albrecht II. (Weimar-Orlamünde) · Mehr sehen »

Alexander von Soltwedel

Alexander von Soltwedel (* wohl vor 1240; † ca. 1291) war Ratsherr der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Schlacht bei Bornhöved (1227) und Alexander von Soltwedel · Mehr sehen »

Barbarossa-Privileg

Barbarossaprivileg im Archiv der Hansestadt Lübeck Miniatur aus der Welfenchronik) Mit dem Barbarossa-Privileg vom 19.

Neu!!: Schlacht bei Bornhöved (1227) und Barbarossa-Privileg · Mehr sehen »

Bogislaw I.

Bogislaw I. mit seinen beiden Gemahlinnen, aus dem Bilderstammbaum der Greifen von Cornelius Krommeny (1598). Reitersiegel Bogislaws I. von Pommern, 1170 Reitersiegel von Bogislaw I., 1170 – Nachzeichnung F. A. Vossberg 1854 Bogislaw I. (* um 1130; † 18. März 1187 in Sosnitza bei Altwarp) war ein Herzog von Pommern.

Neu!!: Schlacht bei Bornhöved (1227) und Bogislaw I. · Mehr sehen »

Bornhöved

Bornhöved ist eine Gemeinde im Kreis Segeberg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Schlacht bei Bornhöved (1227) und Bornhöved · Mehr sehen »

Burgkloster (Lübeck)

Das Burgkloster, ursprünglich „Maria-Magdalenen-Kloster“, ist ein ehemaliges Lübecker Dominikanerkloster.

Neu!!: Schlacht bei Bornhöved (1227) und Burgkloster (Lübeck) · Mehr sehen »

Dänemark

Dänemark ist ein Land im nördlichen Europa und neben Grönland und den Färöern eines der drei Länder des Königreiches Dänemark.

Neu!!: Schlacht bei Bornhöved (1227) und Dänemark · Mehr sehen »

Detmar (Lesemeister)

Detmar, auch Detmar von Lübeck († um/nach 1395) war Franziskaner und Chronist des 14.

Neu!!: Schlacht bei Bornhöved (1227) und Detmar (Lesemeister) · Mehr sehen »

Dithmarschen

Der Trischendamm bei Friedrichskoog Dithmarschen ist eine Region und ein Kreis in Schleswig-Holstein zwischen Nordsee, Eider, Elbe und Nord-Ostsee-Kanal.

Neu!!: Schlacht bei Bornhöved (1227) und Dithmarschen · Mehr sehen »

Eider

Das Flusssystem der Eider (schematisch) Die Eider (lateinisch Egdor; altnordisch Egða; dänisch Ejderen) ist ein bedeutender Fluss in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Schlacht bei Bornhöved (1227) und Eider · Mehr sehen »

Elbe

Die Elbe (niederdeutsch Elv, tschechisch Labe, lateinisch Albis) ist ein mitteleuropäischer Strom, der in Tschechien entspringt, durch Deutschland fließt und in die Nordsee mündet.

Neu!!: Schlacht bei Bornhöved (1227) und Elbe · Mehr sehen »

Erzbistum Bremen

Erzbistum (Hamburg-)Bremen Kirchenprovinz (Hamburg-) Bremen, Zuschnitt 1255–1566 Wappen des Erzbistums und des Erzstiftes Bremen Das Bistum Bremen war ein Bistum der römisch-katholischen Kirche in Deutschland.

Neu!!: Schlacht bei Bornhöved (1227) und Erzbistum Bremen · Mehr sehen »

Estland

Estland (estnisch Eesti, amtlich Republik Estland, estnisch Eesti Vabariik) ist ein Staat im Baltikum.

Neu!!: Schlacht bei Bornhöved (1227) und Estland · Mehr sehen »

Feldherr

Als Feldherr oder Heerführer bezeichnet man den Oberbefehlshaber und höchsten Militärangehörigen im Krieg.

Neu!!: Schlacht bei Bornhöved (1227) und Feldherr · Mehr sehen »

Friedrich II. (HRR)

Friedrich II. mit seinem Falken. Aus seinem Buch ''De arte venandi cum avibus'' („Über die Kunst mit Vögeln zu jagen“), Süditalien zwischen 1258 und 1266. Città del Vaticano, Vatikanische Apostolische Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 1071, fol. 1v) Friedrich II. (* 26. Dezember 1194 in Jesi bei Ancona, Reichsitalien; † 13. Dezember 1250 in Castel Fiorentino bei Lucera, Königreich Sizilien) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war ab 1198 König von Sizilien, ab 1212 römisch-deutscher König und von 1220 bis zu seinem Tod Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Schlacht bei Bornhöved (1227) und Friedrich II. (HRR) · Mehr sehen »

Fritz Rörig

Friedrich Hermann Rörig (* 2. Oktober 1882 in St. Blasien; † 29. April 1952 in Berlin) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Schlacht bei Bornhöved (1227) und Fritz Rörig · Mehr sehen »

Gerhard II. (Bremen)

Gerhard II., auch Gerhard zur Lippe oder Gebhard zur Lippe, lateinisch Gerardus (* um 1190; † 28. August 1258 in Bremervörde) war von 1219 bis zu seinem Tode Erzbischof von Bremen und Bischof von Hamburg.

Neu!!: Schlacht bei Bornhöved (1227) und Gerhard II. (Bremen) · Mehr sehen »

Grafschaft Ratzeburg

Die Grafschaft Ratzeburg wurde im Jahre 1143 begründet und bestand als solche weniger als ein Jahrhundert.

Neu!!: Schlacht bei Bornhöved (1227) und Grafschaft Ratzeburg · Mehr sehen »

Hanse

Droysen, 1886 Deutsche Orden im 14. Jahrhundert und Anfang des 15. Jahrhunderts Abbildung aus dem Hamburger Stadtrecht von 1497 Hanse (auch Deutsche Hanse oder Düdesche Hanse, Dudesche Hense) ist die Bezeichnung für die zwischen Mitte des 12.

Neu!!: Schlacht bei Bornhöved (1227) und Hanse · Mehr sehen »

Hansestadt

Die Städte, die im Folgenden der Hanse zugeordnet werden, Screenshot https://database.factgrid.de/query/embed.html#%23defaultView%3AMap%0ASELECT%20%3FHanseatic_League%20%3FHanseatic_LeagueLabel%20%3FCoordinate_location%20WHERE%20%7B%0A%20%20SERVICE%20wikibase%3Alabel%20%7B%20bd%3AserviceParam%20wikibase%3Alanguage%20%22%5BAUTO_LANGUAGE%5D%2Cen%22.%20%7D%0A%20%20%3FHanseatic_League%20wdt%3AP91%20wd%3AQ448323.%0A%20%20OPTIONAL%20%7B%20%3FHanseatic_League%20wdt%3AP48%20%3FCoordinate_location.%20%7D%0A%7D FactGrid Abfrage mittelniederdeutsch Eine Hansestadt hatte sich dem mittelalterlichen Kaufmanns- und Städtebund der Hanse angeschlossen.

Neu!!: Schlacht bei Bornhöved (1227) und Hansestadt · Mehr sehen »

Hartwig II. (Bremen)

Der Bremer Erzbischof Hartwig II., auch Hartwig von Utlede (bzw. Uthlede), († 3. November 1207) war von 1184 bis zu seinem Tod Erzbischof von Hamburg-Bremen, und Reichsfürst von Bremen.

Neu!!: Schlacht bei Bornhöved (1227) und Hartwig II. (Bremen) · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Schlacht bei Bornhöved (1227) und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heinrich Borwin I. (Mecklenburg)

Siegel von Heinrich Borwin I., 1219 Heinrich Borwin I., Herr zu Mecklenburg († 28. Januar 1227) aus dem Haus Mecklenburg war von 1178 bis zu seinem Tode 1227 Souverän der Herrschaft Mecklenburg.

Neu!!: Schlacht bei Bornhöved (1227) und Heinrich Borwin I. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Heinrich der Löwe

Heinrich der Löwe (* um 1129/30 oder 1133/35; † 6. August 1195 in Braunschweig) aus dem Geschlecht der Welfen war von 1142 bis 1180 Herzog von Sachsen (als Heinrich III.) sowie von 1156 bis 1180 Herzog von Baiern (als Heinrich XII.). Krönungsbild aus dem Evangeliar Heinrichs des Löwen. In der oberen Bildhälfte Christus, der ein Schriftband mit Bibeltext entrollt. Die weiteren Personen sind Apostel, Heilige und Erzbischöfe. In der unteren Bildhälfte reichen zwei gekreuzte Hände Kronen vom Himmel herab auf Mathilde und den knienden Herzog. Die umstehenden Personen sind die Eltern Heinrichs und Mathildes. Sie sind meist durch Inschriften gekennzeichnet und kreuztragend dargestellt.Joachim Ehlers: ''Heinrich der Löwe. Biographie.'' München 2008, S. 321. Farbtafel IV Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 105 Noviss. 2°, fol. 171v. Im oberen Bildteil thront Maria als gekrönte Himmelskönigin zwischen Johannes dem Täufer, dem ersten Patron der Braunschweiger Stiftskirche, und dem Apostel Bartholomäus. Von ihr geht ein Schriftband herab mit den Worten „Komm mit meiner Hilfe zum Reich des Lebens“. Die Schriftbänder des Johannes und des Bartholomäus zeigen den Text: „Durch uns werden fest im Leben gegründet, die uns verehren.“ Im unteren Bildteil geleiten der Erzbischof Blasius Heinrich den Löwen und der Mönch Aegidius die herzogliche Gemahlin Mathilde. Herzog Heinrich hält in der linken Hand das Evangeliar, während Blasius auf den Himmelsbogen als Quelle des ewigen Lebens verweist. Mathilde hält in ihrer linken Hand eine aus Gold und Silber bestehende scheibenförmige Prunkfibel.Joachim Ehlers: ''Heinrich der Löwe. Biographie.'' München 2008, S. 320. Farbtafel III Widmungsbild aus dem Evangeliar Heinrichs des Löwen, Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 105 Noviss. 2°, fol. 19r. Ausschnitt aus der Stammtafel Heinrichs des Löwen Heinrich der Löwe hatte 1152 als Herzog von Sachsen entscheidenden Anteil an der Königskrönung seines Vetters Friedrich Barbarossa.

Neu!!: Schlacht bei Bornhöved (1227) und Heinrich der Löwe · Mehr sehen »

Heinrich I. (Schwerin)

Heinrich I., Graf von Schwerin, (* um 1155; † 17. Februar 1228), auch der Schwarze genannt, war ein Graf von Schwerin.

Neu!!: Schlacht bei Bornhöved (1227) und Heinrich I. (Schwerin) · Mehr sehen »

Heinrich Rehbein (Chronist)

Heinrich Rehbein (auch Hinrich; † 9. August 1629 in Lübeck) war ein deutscher Chronist.

Neu!!: Schlacht bei Bornhöved (1227) und Heinrich Rehbein (Chronist) · Mehr sehen »

Hermann Bonnus

Hermann Bonnus Hermann Bonnus (eigentlich: Hermann von Bunne(n), nach dem Ort Bunnen bei Löningen als Bonnus latinisiert, woher die Familie seines Vaters stammte, * 1504 in Quakenbrück; † 12. Februar 1548 in Lübeck) war ein deutscher Reformator und erster Superintendent von Lübeck.

Neu!!: Schlacht bei Bornhöved (1227) und Hermann Bonnus · Mehr sehen »

Hermann Korner

Hermann Korner (* um 1365 in Lübeck; † 1438 ebenda) war ein Mönch, Geschichtsschreiber und Lesemeister.

Neu!!: Schlacht bei Bornhöved (1227) und Hermann Korner · Mehr sehen »

Holstein

kimbrischen Halbinsel; die Grenzen Holsteins (gelb) entsprechen dem heutigen Verständnis, müssen aber historisch differenzierter betrachtet werden. Holstein (dän. und niederdt.: Holsten, lat.: Holsatia) ist der südliche Landesteil des deutschen Landes Schleswig-Holstein und wurde nach einem der drei hier ursprünglich ansässigen Sachsenstämme, den Holsten (eigtl. Holtsaten.

Neu!!: Schlacht bei Bornhöved (1227) und Holstein · Mehr sehen »

Honorius III.

Franz von Assisi predigt vor Honorius III. (Fresko von Giotto di Bondone, 1295–1300) Prolog der Predigtsammlung von Papst Honorius III. Im Jahr 1220 wurde diese an den Prior und die Brüder des Predigerordens in Bologna geschickt. (Bologna, Biblioteca Comunale dell’Archiginnasio, A 925, fol. 1r.) Honorius III., ursprünglich Cencio Savelli (* um 1148 in Rom; † 18. März 1227 ebenda), war Papst von 1216 bis 1227.

Neu!!: Schlacht bei Bornhöved (1227) und Honorius III. · Mehr sehen »

Jacob von Melle

Jacob von Melle in jüngeren Jahren Jacob von Melle um 1743. Porträt an seinem Epitaph in der Marienkirche zu Lübeck (1942 zerstört) Gemälde von Jürgen Matthias von der Hude Jacob von Melle (* 17. Juni 1659 in Lübeck; † 13. Juni 1743 ebenda) war ein deutscher lutherischer Theologe, Universalgelehrter und Autor.

Neu!!: Schlacht bei Bornhöved (1227) und Jacob von Melle · Mehr sehen »

Jütisches Recht

Das jütische Recht (Gerichtsterminus: Jütisches Low, dänisch Jyske Lov, niederdeutsch Jütsche Low) ist eine Gesetzesordnung von 1241, die unter Waldemar II. in Kraft trat.

Neu!!: Schlacht bei Bornhöved (1227) und Jütisches Recht · Mehr sehen »

Karl Müllenhoff

rahmenlos Karl Viktor Müllenhoff (* 8. September 1818 in Marne; † 19. Februar 1884 in Berlin) war ein deutscher Wissenschaftler und germanistischer Mediävist.

Neu!!: Schlacht bei Bornhöved (1227) und Karl Müllenhoff · Mehr sehen »

Königsbarg

Königsbarg Der Königsbarg (niederdeutsch Köngsbarg) ist ein jungsteinzeitliches Hügelgrab westlich von Bornhöved im Kreis Segeberg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Schlacht bei Bornhöved (1227) und Königsbarg · Mehr sehen »

Knut VI.

Siegel Knuts VI. St.-Bendts-Kirche in Ringsted Knut VI. (* 1162/1163; † 1202) war von 1182 bis 1202 König von Dänemark.

Neu!!: Schlacht bei Bornhöved (1227) und Knut VI. · Mehr sehen »

Lübeck

Schedelschen Weltchronik (lateinische Ausgabe in Sao Paulo) Altstadt (Welterbe) aus N in Richtung SSW; rechts oben die Trave, links unten die Kanaltrave. Vor den Wallanlagen befinden sich oben rechts die Vorstadt St. Lorenz und links die Vorstadt St. Jürgen. (Luftaufnahme 2006) Petrikirche, davor die historischen Salzspeicher Segelschiff ''Passat'' in Travemünde Die Hansestadt Lübeck (niederdeutsch: Lübęk, Lübeek; Adjektiv: lübsch, lübisch, spätestens seit dem 19. Jahrhundert auch lübeckisch), lateinisch Lubeca, polabisch Liubice, ist eine kreisfreie Großstadt im Norden Deutschlands und liegt im Südosten Schleswig-Holsteins an der Lübecker Bucht, einer Meeresbucht der Ostsee.

Neu!!: Schlacht bei Bornhöved (1227) und Lübeck · Mehr sehen »

Lübecker Reichsfreiheitsbrief

Reichsfreiheitsbrief der Stadt Lübeck aus dem Jahr 1226 Der Reichsfreiheitsbrief des Kaisers Friedrich II. brachte der Stadt Lübeck im Juni 1226 die Reichsfreiheit.

Neu!!: Schlacht bei Bornhöved (1227) und Lübecker Reichsfreiheitsbrief · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Schlacht bei Bornhöved (1227) und Lehnswesen · Mehr sehen »

Maria Magdalena

Byzantinische Ikone der hl. Maria Magdalena mit ihrem Attribut, dem Myrrhegefäß Über Maria von Magdala, lateinisch Maria Magdalena, griechisch Μαρία Μαγδαληνή (María Magdalené), hebräisch מרים המגדלית, wird im Neuen Testament berichtet.

Neu!!: Schlacht bei Bornhöved (1227) und Maria Magdalena · Mehr sehen »

Nikolaus I. (Mecklenburg)

Nicholas I Nikolaus I. (auch Niklot, * vor 1164; † 25. Mai 1200 bei Waschow) war Fürst von Mecklenburg seit 1178.

Neu!!: Schlacht bei Bornhöved (1227) und Nikolaus I. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Nordalbingien

Die drei sächsischen Gaue bzw. Teilstämme der Dithmarscher, Holsten und Stormarner (in Dunkelblau) zwischen etwa 800 und 1100 n. Chr. Nordalbingien, Nordelbingen oder Nordelbien („Gebiet nördlich der Elbe“) war im 8.

Neu!!: Schlacht bei Bornhöved (1227) und Nordalbingien · Mehr sehen »

Norwegen

Norwegen (norwegisch Norge (Bokmål) oder Noreg (Nynorsk)), amtlich Königreich Norwegen beziehungsweise Kongeriket Norge/Noreg, ist ein Staat in Nordeuropa auf der Halbinsel Skandinavien.

Neu!!: Schlacht bei Bornhöved (1227) und Norwegen · Mehr sehen »

Otto I. (Braunschweig)

Friedrich II. belehnt Otto das Kind 1235 auf dem Mainzer Hoftag mit dem Herzogtum Braunschweig-Lüneburg. Buchillumination von Hans Bornemann in der Lüneburger Sachsenspiegelhandschrift von 1448. Otto I. (Otto das Kind) (* 1204; † 9. Juni 1252 in Lüneburg) aus der Familie der Welfen war seit 1235 erster Herzog von Braunschweig und Lüneburg.

Neu!!: Schlacht bei Bornhöved (1227) und Otto I. (Braunschweig) · Mehr sehen »

Otto II. (Brandenburg)

Denkmal in der ehemaligen Siegesallee, Berlin 1898 Otto II., Markgraf von Brandenburg (* nach 1148; † 4. Juli 1205), genannt „der Freigiebige“, entstammte dem Geschlecht der Askanier.

Neu!!: Schlacht bei Bornhöved (1227) und Otto II. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Otto IV. (HRR)

Philipp II. Augustus und Otto IV. Grandes Chroniques de France, Frankreich, 14. Jahrhundert. Paris, Bibliothèque nationale de France, Ms. fr. 2813, fol. 253v. Otto IV.

Neu!!: Schlacht bei Bornhöved (1227) und Otto IV. (HRR) · Mehr sehen »

Philipp von Schwaben

Vadiana, Ms. 321, S. 40.) Philipp von Schwaben (* Februar oder März 1177 in oder bei Pavia; † 21. Juni 1208 in Bamberg) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war von 1198 bis zu seiner Ermordung 1208 römisch-deutscher König.

Neu!!: Schlacht bei Bornhöved (1227) und Philipp von Schwaben · Mehr sehen »

Pommern

Heutige Verwaltungseinheiten, die den Namensbestandteil ''Pommern'' führen: In Deutschland Mecklenburg-Vorpommern (ein kleiner Teil Vorpommerns liegt in Brandenburg), in Polen die Woiwodschaft Westpommern, die Woiwodschaft Kujawien-Pommern und die Woiwodschaft Pommern. Pommern ist eine Region in den deutschen Ländern Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg sowie in den polnischen Woiwodschaften Westpommern, Pommern und Kujawien-Pommern die von der Ostseeküste und deren vorgelagerten Inseln von knapp 50 km bis zu fast 200 km weit ins Binnenland reicht.

Neu!!: Schlacht bei Bornhöved (1227) und Pommern · Mehr sehen »

Reichsunmittelbarkeit

Lübecker Reichsfreiheitsbrief aus dem Jahr 1226 Als reichsunmittelbar, auch reichsfrei, wurden im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Heiligen Römischen Reich diejenigen Personen und Institutionen bezeichnet, die keiner anderen Herrschaft unterstanden, sondern direkt und unmittelbar dem Kaiser untergeben waren.

Neu!!: Schlacht bei Bornhöved (1227) und Reichsunmittelbarkeit · Mehr sehen »

Reimar Kock

Reimar Kock auf einem Titel einer Handschrift des frühen 17. Jahrhunderts für den Prediger Heinrich Santmann Reimar Kock (* Anfang des 16. Jahrhunderts in Wismar; † 16. Juni 1569 in Lübeck) war ein Theologe der Reformationszeit, der als Chronist der Hansestadt Lübeck bedeutend wurde.

Neu!!: Schlacht bei Bornhöved (1227) und Reimar Kock · Mehr sehen »

Rendsburg

Die Stadt Rendsburg (dänisch und niederdeutsch: Rendsborg, auch Rensborg) liegt in der Mitte Schleswig-Holsteins am Nord-Ostsee-Kanal und am historischen Ochsenweg.

Neu!!: Schlacht bei Bornhöved (1227) und Rendsburg · Mehr sehen »

Saaremaa

Saaremaa (/ Ösel) ist mit etwa 2672 km² die größte Insel Estlands sowie der Moonsund-Inseln.

Neu!!: Schlacht bei Bornhöved (1227) und Saaremaa · Mehr sehen »

Sächsische Weltchronik

Schlacht von Bornhöved in der Sächsischen Weltchronik (Handschrift des 14. Jahrhunderts) Eine Seite der Sächsischen Weltchronik in der Handschrift Berlin, Staatsbibliothek, Ms. germ. fol. 129, fol. 89v (Anfang des 14. Jahrhunderts) Die Sächsische Weltchronik (SW) ist die erste (nieder)deutschsprachige Chronik in Prosa.

Neu!!: Schlacht bei Bornhöved (1227) und Sächsische Weltchronik · Mehr sehen »

Schleswig

Schleswig (niederdeutsch Sleswig, dänisch Slesvig, angeldänisch Sljasvig) ist eine Mittelstadt in Schleswig-Holstein am Ende der langgezogenen Ostseebucht Schlei.

Neu!!: Schlacht bei Bornhöved (1227) und Schleswig · Mehr sehen »

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Neu!!: Schlacht bei Bornhöved (1227) und Schweden · Mehr sehen »

Siegesburg

Die Siegesburg (auch Siegburg oder häufig Segeberger Schloss) war neben Flensburg und Plön die größte der drei Höhenburgen Schleswig-Holsteins.

Neu!!: Schlacht bei Bornhöved (1227) und Siegesburg · Mehr sehen »

Stade

Die Hansestadt Stade ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises in Niedersachsen und eine selbständige Gemeinde.

Neu!!: Schlacht bei Bornhöved (1227) und Stade · Mehr sehen »

Urfehde

Urfehden-Formel, handschriftlicher Eintrag in einer mecklenburgischen Kanzleiordnung des 17. Jahrhunderts Die Urfehde (auch Urphed, Urphede, Urpfedt, Unfehde) war ein Mittel des vormodernen Rechts und bedeutete den beeideten Fehdeverzicht.

Neu!!: Schlacht bei Bornhöved (1227) und Urfehde · Mehr sehen »

Wagrien

Atlas Maior, 17. Jahrhundert: Historische Karte von Wagrien Der Name Wagrien (Waierland, Wagerland, Wagrien (slawisch): ‚die an den Buchten leben‘) bezeichnet den nordöstlichen Teil Holsteins im Bundesland Schleswig-Holstein, was ungefähr den Kreisen Plön und Ostholstein entspricht.

Neu!!: Schlacht bei Bornhöved (1227) und Wagrien · Mehr sehen »

Waldemar (Bischof)

Waldemar (* 1157 oder 1158; † April 1235 oder 1236 wohl im Kloster Loccum) war Prinz von Dänemark, von 1182 bis 1208 Bischof von Schleswig und ferner von 1192/1207 bis 1209/10, 1211/12 bis 1217 Erzbischof vom Erzbistum Bremen-Hamburg.

Neu!!: Schlacht bei Bornhöved (1227) und Waldemar (Bischof) · Mehr sehen »

Waldemar II. (Dänemark)

Waldemar II auf seinem Siegel Waldemar II. (* 28. Juni 1170; † 28. März 1241) „der Sieger“ war Herzog von Schleswig (1182–1202) und König von Dänemark (1202–1241).

Neu!!: Schlacht bei Bornhöved (1227) und Waldemar II. (Dänemark) · Mehr sehen »

Walther Lammers

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Walther Lammers (* 25. Januar 1914 in Neumünster; † 6. Juni 1990 in Bad Homburg vor der Höhe) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Schlacht bei Bornhöved (1227) und Walther Lammers · Mehr sehen »

Wittendörp

Wittendörp ist eine Gemeinde im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Schlacht bei Bornhöved (1227) und Wittendörp · Mehr sehen »

Zeitschrift für Lübeckische Geschichte

Die Zeitschrift für Lübeckische Geschichte (kurz ZLG), bis 2010 Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde (kurz ZVLGA), davor Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Alterthumskunde, ist eine historische Fachzeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde speziell zur Geschichte der Hansestadt Lübeck, die seit 1861 herausgegeben wird.

Neu!!: Schlacht bei Bornhöved (1227) und Zeitschrift für Lübeckische Geschichte · Mehr sehen »

1227

Keine Beschreibung.

Neu!!: Schlacht bei Bornhöved (1227) und 1227 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »