Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Schlacht an der Konzer Brücke

Index Schlacht an der Konzer Brücke

Die Schlacht an der Konzer Brücke war eine Episode des Holländischen Krieges.

117 Beziehungen: Amt (Kommunalrecht), Arthur Janke, Bataillon, Belagerung von Bonn (1673), Bergheim, Bernkastel-Kues, Bonn, Brandenburg-Preußen, Bremen-Verden, Bremen-Verdener Feldzug, Christoph Bernhard von Galen, Devolutionskrieg, Englisch-Niederländischer Krieg (1672–1674), Entsatz, Ernst August (Hannover), Eskadron, Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel, Fürstentum Calenberg, François de Créquy, François Michel Le Tellier de Louvois, Friede von Aachen (1668), Friede von Westminster (1674), Frieden von Breda, Friedhof, Friedrich Wilhelm (Brandenburg), Gehorsamsverweigerung, Geleitzug, Generalmajor, Georg Wilhelm (Braunschweig-Lüneburg), Gottfried Kentenich, Gouverneur, Granahöhe, Groningen, Gros (Mehrheit), Habsburg, Haus Bourbon, Heiliges Römisches Reich, Henri de La Tour d’Auvergne, vicomte de Turenne, Herzogtum Berg, Herzogtum Braunschweig-Lüneburg, Herzogtum Jülich, Herzogtum Kleve, Herzogtum Lothringen, Hochstift Lüttich, Hochstift Münster, Hochstift Osnabrück, Holländischer Krieg, Igel (Mosel), Izmir, Johann Friedrich (Braunschweig-Calenberg), ..., Kaiserliche Armee (HRR), Karl IV. (Lothringen), Karl Kaspar von der Leyen, Karthaus, Koblenz, Koblenz-Ehrenbreitstein, Kontribution, Konz, Kurfürstentum Sachsen, Kurköln, Kurmainz, Kurtrier, Landgrafschaft Hessen-Kassel, Leopold I. (HRR), Liescher Berg, Livre, Louis II. de Bourbon, prince de Condé, Ludwig XIV., Maastricht, Main, Maréchal général des camps et armées du roi, Marschall, Maximilian Heinrich von Bayern, Mayen, Metz, Mosel, Moselfränkische Dialekte, Neumagen-Dhron, Nordischer Krieg (1674–1679), Oberbillig, Oberhausen, Obermosel, Otto de Grana, Our, Pfalz-Neuburg, Pontonbrücke, Rampjaar, Reichsabtei St. Maximin, Reichskrieg, Republik der Vereinigten Niederlande, Reunionskrieg (1683–1684), Saar, Saarburg, Saargau, Sauer (Mosel), Saverne, Schlacht bei Fehrbellin, Schlacht bei Türkheim, Schloss Philippsburg (Koblenz), Schweich, Sierck-les-Bains, Sonderfrieden, Spanische Niederlande, Stadtmauer, Subsidien, Tauber, Tawern, Terrasse (Geologie), Thionville, Trier, Trier-Pfalzel, Trierer Dom, Vertrag von Vossem, Wasserliesch, Wittlich, 11. August, 1675. Erweitern Sie Index (67 mehr) »

Amt (Kommunalrecht)

Ämter sind interkommunale Kooperationen in den deutschen Ländern Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein.

Neu!!: Schlacht an der Konzer Brücke und Amt (Kommunalrecht) · Mehr sehen »

Arthur Janke

Arthur Janke (* 31. August 1843 in Bublitz; † 1. November 1928 in Feldafing) war ein preußischer Generalmajor.

Neu!!: Schlacht an der Konzer Brücke und Arthur Janke · Mehr sehen »

Bataillon

Ein Bataillon (IPA: oder, auch:, von) ist ein militärischer Verband, in dem mehrere Kompanien oder Batterien einer Truppengattung zu einer organisch zusammengesetzten Truppe von 300 bis 1200 Soldaten zusammengefasst sind.

Neu!!: Schlacht an der Konzer Brücke und Bataillon · Mehr sehen »

Belagerung von Bonn (1673)

Die Belagerung von Bonn ereignete sich vom 3.

Neu!!: Schlacht an der Konzer Brücke und Belagerung von Bonn (1673) · Mehr sehen »

Bergheim

Aachener Tor Die Bergheimer Innenstadt Bergheim ist die Kreisstadt des Rhein-Erft-Kreises in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Schlacht an der Konzer Brücke und Bergheim · Mehr sehen »

Bernkastel-Kues

Bernkastel-Kues: Im Vordergrund der Stadtteil Kues, am Fuß der Berge die Altstadt von Bernkastel, rechts oben die Burg Landshut. Bernkastel-Kues im 17. Jahrhundert. Kupferstich nach Matthäus Merian Rathaus Das Spitzhäuschen Marktplatz Bernkastel-Kues („Kues“ mit Dehnungs-e), amtliche Schreibweise bis zum 16.

Neu!!: Schlacht an der Konzer Brücke und Bernkastel-Kues · Mehr sehen »

Bonn

Offizielles Logo der Bundesstadt Bonn Das Palais Schaumburg war der Amtssitz des Bundeskanzlers (Foto von 1950). Die Skyline des Bonner Bundesviertels aus Beuel gesehen Platz der Vereinten Nationen Die Bundesstadt Bonn ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Köln im Süden des Landes Nordrhein-Westfalen und Zweitregierungssitz der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Schlacht an der Konzer Brücke und Bonn · Mehr sehen »

Brandenburg-Preußen

Territorien Brandenburg-Preußens (rot) inner- und außerhalb des Heiligen Römischen Reiches, 1618 Der Name Brandenburg-Preußen bezeichnet die Herrschaftsgebiete der Kurfürsten von Brandenburg aus dem Haus Hohenzollern in der Zeit zwischen 1618, als Kurfürst Johann Sigismund begann, das Herzogtum Preußen in Personalunion zusätzlich zu regieren, und 1701, dem Jahr der Erhebung des Kurfürsten Friedrich III. zum König in Preußen.

Neu!!: Schlacht an der Konzer Brücke und Brandenburg-Preußen · Mehr sehen »

Bremen-Verden

Die administrativ vereinigten Herzogtümer Bremen und Verden bildeten ein Reichsterritorium im Elbe-Weser-Dreieck im Bereich der heutigen Landkreise Cuxhaven, Stade, Rotenburg (Wümme), Harburg, Osterholz, eines kleinen Teils des heutigen Landkreises Heidekreis und Verden sowie im Bereich der heutigen Stadt Bremerhaven und einiger Gebiete, die heute zum Stadtgebiet Bremens und Hamburgs gehören.

Neu!!: Schlacht an der Konzer Brücke und Bremen-Verden · Mehr sehen »

Bremen-Verdener Feldzug

Der Bremen-Verdener Feldzug war eine Auseinandersetzung im Rahmen des Nordischen Krieges.

Neu!!: Schlacht an der Konzer Brücke und Bremen-Verdener Feldzug · Mehr sehen »

Christoph Bernhard von Galen

Fürstbischof Christoph Bernhard von Galen (1670) Christoph Bernhard von Galen (* 12. Oktober 1606 auf Haus Bisping bei Rinkerode in Westfalen; † 19. September 1678 in Ahaus) war katholischer Priester und vom 14. November 1650 bis zu seinem Tode Fürstbischof von Münster.

Neu!!: Schlacht an der Konzer Brücke und Christoph Bernhard von Galen · Mehr sehen »

Devolutionskrieg

Der Devolutionskrieg (1667–1668) war ein militärischer Konflikt zwischen Spanien und Frankreich, in dem König Ludwig XIV. von Frankreich Teile der Spanischen Niederlande beanspruchte.

Neu!!: Schlacht an der Konzer Brücke und Devolutionskrieg · Mehr sehen »

Englisch-Niederländischer Krieg (1672–1674)

Der Dritte Englisch-Niederländische Krieg war ein militärischer Konflikt zwischen dem Königreich England und den Vereinigten Provinzen der Niederlande in den Jahren von 1672 bis 1674.

Neu!!: Schlacht an der Konzer Brücke und Englisch-Niederländischer Krieg (1672–1674) · Mehr sehen »

Entsatz

Entsatz ist eine besondere Gefechtshandlung, um eine Stadt, Burg, Festung oder eingeschlossene Truppe von außen aus der Einschließung zu befreien und ihr dadurch wieder Handlungsfreiheit zu verschaffen.

Neu!!: Schlacht an der Konzer Brücke und Entsatz · Mehr sehen »

Ernst August (Hannover)

Ernst August von Braunschweig-Calenberg (Gemälde von 1670) Ernst August von Braunschweig-Calenberg (* 20. November 1629 auf Schloss Herzberg in Herzberg am Harz; † 23. Januar 1698 in Schloss Herrenhausen, Hannover) war Herzog zu Braunschweig und Lüneburg.

Neu!!: Schlacht an der Konzer Brücke und Ernst August (Hannover) · Mehr sehen »

Eskadron

Eine Eskadron (vom französischen Wort für Schwadron) ist die kleinste taktische Einheit der Kavallerie.

Neu!!: Schlacht an der Konzer Brücke und Eskadron · Mehr sehen »

Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel

Das Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel war ein Teilfürstentum des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg, dessen Geschichte sich durch zahlreiche Teilungen und erneute Zusammenführungen auszeichnete.

Neu!!: Schlacht an der Konzer Brücke und Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Fürstentum Calenberg

Das Fürstentum Calenberg war ein im 15.

Neu!!: Schlacht an der Konzer Brücke und Fürstentum Calenberg · Mehr sehen »

François de Créquy

150px François, chevalier de Créquy, (auch Créqui), marquis de Marines (* 2. Oktober 1629 in Poix-de-Picardie; † 4. Februar 1687 in Paris), war ein Marschall von Frankreich und einer der erfolgreichsten Heerführer seiner Zeit.

Neu!!: Schlacht an der Konzer Brücke und François de Créquy · Mehr sehen »

François Michel Le Tellier de Louvois

150px François Michel Le Tellier, Marquis de Louvois (* 18. Januar 1641 in Paris; † 16. Juli 1691 ebenda) war ein französischer Staatsmann und unter Ludwig XIV. Kriegsminister (1666–1691).

Neu!!: Schlacht an der Konzer Brücke und François Michel Le Tellier de Louvois · Mehr sehen »

Friede von Aachen (1668)

Gedächtnisbild des Aachener Friedens im Spiegelsaal von Versailles Der Erste Aachener Friede wurde am 2. Mai 1668 in Aachen (französisch: Aix-la-Chapelle) geschlossen und beendete den Devolutionskrieg zwischen Frankreich und Spanien.

Neu!!: Schlacht an der Konzer Brücke und Friede von Aachen (1668) · Mehr sehen »

Friede von Westminster (1674)

Mit dem Zweiten Frieden von Westminster endete am 19.

Neu!!: Schlacht an der Konzer Brücke und Friede von Westminster (1674) · Mehr sehen »

Frieden von Breda

Friedenskongress in Breda; ''(Zeitgenössischer Stich)''Im Frieden von Breda schlossen am 31. Juli 1667 das Königreich England und die Republik der Sieben Vereinigten Niederlande einen Friedensvertrag ab in Breda, der den Zweiten Englisch-Niederländischen Seekrieg (1663–1667) beendete.

Neu!!: Schlacht an der Konzer Brücke und Frieden von Breda · Mehr sehen »

Friedhof

Kirche mit Friedhof Für das Domkapitel reservierter Bereich auf dem Wiener Zentralfriedhof Johannisfriedhofs (Paul Wallot, 1894) Ein Friedhof (auch Bestattungsplatz oder Begräbnisplatz, veraltet Gottesacker, Totenhof oder Leichenhof) ist ein Ort, an dem Verstorbene, in den meisten Fällen begleitet von einem religiösen oder weltlichen Ritus, bestattet werden.

Neu!!: Schlacht an der Konzer Brücke und Friedhof · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm (Brandenburg)

rahmenlos Friedrich Wilhelm (* in Cölln; † in Potsdam) aus dem Haus Hohenzollern war seit 1640 Kurfürst von Brandenburg und Herzog in Preußen.

Neu!!: Schlacht an der Konzer Brücke und Friedrich Wilhelm (Brandenburg) · Mehr sehen »

Gehorsamsverweigerung

Die Gehorsamsverweigerung, früher auch als Befehlsverweigerung bezeichnet, ist die Weigerung eines Soldaten, den Befehl eines Vorgesetzten auszuführen.

Neu!!: Schlacht an der Konzer Brücke und Gehorsamsverweigerung · Mehr sehen »

Geleitzug

Modell des hamburgischen Konvoischiff ''Leopoldus Primus'' von 1668 Seeschlacht von Pulo Aura zwischen einem Konvoi der Britischen Ostindien-Kompanie und französischen Kriegsschiffen, 1804 Ein Geleitzug ist eine Gruppe von Transport- und Begleitschiffen, die zum Schutz gegen Bedrohungen auf See zusammengestellt wird.

Neu!!: Schlacht an der Konzer Brücke und Geleitzug · Mehr sehen »

Generalmajor

Generalmajor ist ein militärischer Dienstgrad in Deutschland und Österreich.

Neu!!: Schlacht an der Konzer Brücke und Generalmajor · Mehr sehen »

Georg Wilhelm (Braunschweig-Lüneburg)

Georg Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg (um 1690) Herzog Georg Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg Wappen Georg Wilhelms im Innenhof des Celler Schlosses Georg Wilhelm, Herzog zu Braunschweig-Lüneburg (* 26. Januar 1624 im Schloss Herzberg am Harz; † 28. August 1705 in seinem Jagdschloss in Wienhausen bei Celle) war von 1648 bis 1665 Fürst des Fürstentums Calenberg und von 1665 bis zu seinem Tode regierender Fürst des Fürstentums Lüneburg.

Neu!!: Schlacht an der Konzer Brücke und Georg Wilhelm (Braunschweig-Lüneburg) · Mehr sehen »

Gottfried Kentenich

Gottfried Kentenich Gottfried Kentenich (geboren am 17. Mai 1873 in Bonn; gestorben am 9. Oktober 1939 ebenda) war ein deutscher Historiker und Bibliothekar.

Neu!!: Schlacht an der Konzer Brücke und Gottfried Kentenich · Mehr sehen »

Gouverneur

Der Gouverneur (französisch) ist der administrative Leiter eines zivilen oder militärischen Bereichs in einem geografisch begrenzten Territorium.

Neu!!: Schlacht an der Konzer Brücke und Gouverneur · Mehr sehen »

Granahöhe

Die Granahöhe ist eine etwa 30 Meter hohe, bewaldete Felsterrasse am moselnahen, westlichen Fuß des 347 Meter hohen Liescher Berges im Gemeindegebiet Wasserliesch in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Schlacht an der Konzer Brücke und Granahöhe · Mehr sehen »

Groningen

Stadtkarte Groningen Gemeindekarte Groningen Groningen (in alten hochdeutschen Dokumenten Gröningen, Groninger Platt Grönnen) ist die Hauptstadt der Provinz Groningen in den Niederlanden.

Neu!!: Schlacht an der Konzer Brücke und Groningen · Mehr sehen »

Gros (Mehrheit)

Gros (von, das.

Neu!!: Schlacht an der Konzer Brücke und Gros (Mehrheit) · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Schlacht an der Konzer Brücke und Habsburg · Mehr sehen »

Haus Bourbon

Könige von Frankreich Das Haus Bourbon oder die Bourbonen ist der Name eines französischen Adelsgeschlechts, das sieben französische Könige sowie weitere Monarchen anderer europäischer Staaten stellte.

Neu!!: Schlacht an der Konzer Brücke und Haus Bourbon · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Schlacht an der Konzer Brücke und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Henri de La Tour d’Auvergne, vicomte de Turenne

centre Henri de La Tour d’Auvergne, vicomte de Turenne (* 11. September 1611 in Sedan; † 27. Juli 1675 bei Sasbach, Baden) war ein französischer Heerführer und Marschall von Frankreich.

Neu!!: Schlacht an der Konzer Brücke und Henri de La Tour d’Auvergne, vicomte de Turenne · Mehr sehen »

Herzogtum Berg

Das Herzogtum Berg war ein rechtsrheinisches Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation.

Neu!!: Schlacht an der Konzer Brücke und Herzogtum Berg · Mehr sehen »

Herzogtum Braunschweig-Lüneburg

Das Herzogtum Braunschweig-Lüneburg war ein Reichsfürstentum des Heiligen Römischen Reichs auf dem Gebiet des heutigen Landes Niedersachsen.

Neu!!: Schlacht an der Konzer Brücke und Herzogtum Braunschweig-Lüneburg · Mehr sehen »

Herzogtum Jülich

Das Herzogtum Jülich war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis, linksrheinisch zwischen dem Herzogtum Geldern, den Kurfürstentümern Köln und Trier sowie dem Hochstift Lüttich gelegen.

Neu!!: Schlacht an der Konzer Brücke und Herzogtum Jülich · Mehr sehen »

Herzogtum Kleve

Joan Blaeu, 1645 Die Schwanenburg in Kleve, Sitz der Grafen und Herzöge von Kleve Das Herzogtum Kleve (auch Cleve) war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis zu beiden Seiten des Rheins zwischen dem Hochstift Münster, dem Reichsstift Essen, den Herzogtümern Berg, Jülich und Geldern sowie dem Kurfürstentum Köln gelegen.

Neu!!: Schlacht an der Konzer Brücke und Herzogtum Kleve · Mehr sehen »

Herzogtum Lothringen

Dreißigjährigen Krieges Das Herzogtum Lothringen entstand aus dem 843 gebildeten Lotharii Regnum (für Reich des Lothar, auch Lotharingien).

Neu!!: Schlacht an der Konzer Brücke und Herzogtum Lothringen · Mehr sehen »

Hochstift Lüttich

Das Hochstift Lüttich, gleichbedeutend auch Fürstbistum Lüttich genannt, zeitgenössisch üblicherweise Stift Lüttich, war ein Ständestaat und geistliches Territorium des Heiligen Römischen Reiches im heutigen Belgien, bestehend vom Spätmittelalter (14. Jahrhundert) bis 1794/95.

Neu!!: Schlacht an der Konzer Brücke und Hochstift Lüttich · Mehr sehen »

Hochstift Münster

Das Hochstift Münster, synonym mit Fürstbistum oder zeitgenössisch Stift, war ein Ständestaat und Geistliches Territorium des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im nordwestlichen Westfalen, das sich im Hochmittelalter herausbildete und bis zur Neuzeit 1802/03 bestand.

Neu!!: Schlacht an der Konzer Brücke und Hochstift Münster · Mehr sehen »

Hochstift Osnabrück

Das Hochstift Osnabrück (auch als Fürstbistum Osnabrück bezeichnet) war ein reichsunmittelbares Territorium des Alten Reiches und gehörte zum Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis.

Neu!!: Schlacht an der Konzer Brücke und Hochstift Osnabrück · Mehr sehen »

Holländischer Krieg

Der Holländische Krieg, auch Niederländisch-Französischer Krieg genannt, war ein gesamteuropäischer militärischer Konflikt, der von 1672 (Rampjaar) bis 1678 dauerte.

Neu!!: Schlacht an der Konzer Brücke und Holländischer Krieg · Mehr sehen »

Igel (Mosel)

Alte Pfarrkirche ''Sankt Dionysius'' Alte Pfarrkirche, „Igeler Säule“ eingerüstet Das Grutenhäuschen im Weinberg bei Igel/Mosel Igel ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Schlacht an der Konzer Brücke und Igel (Mosel) · Mehr sehen »

Izmir

Izmir, früher lateinisch als Smyrna bekannt, ist mit rund 4,4 Millionen Einwohnern die drittgrößte Stadt der Türkei und Hauptstadt der Provinz gleichen Namens.

Neu!!: Schlacht an der Konzer Brücke und Izmir · Mehr sehen »

Johann Friedrich (Braunschweig-Calenberg)

Johann Friedrich von Braunschweig-Calenberg (um 1670) Johann Friedrich, Herzog von Braunschweig-Lüneburg (* 25. April 1625 auf Schloss Herzberg in Herzberg am Harz; † 28. Dezember 1679 in Augsburg) aus dem Haus der Welfen war 1665 für kurze Zeit Fürst von Lüneburg sowie von 1665 bis 1679 Fürst von Calenberg mit der Residenz in Hannover.

Neu!!: Schlacht an der Konzer Brücke und Johann Friedrich (Braunschweig-Calenberg) · Mehr sehen »

Kaiserliche Armee (HRR)

Fahne der Linieninfantierie während des Siebenjährigen Krieges. Auf einer Seite sind die Initialen MT für Kaiserin Maria Theresia. Die Kaiserliche Armee, Kaiserliche Truppen, kurz Kaiserliche (zwischen 1740 und 1745 Königlich Ungarische Armee, ab 1745 römisch-kaiserlich-königlich oder kaiserlich-königlich), war die Armee der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit, weshalb man sie im 18.

Neu!!: Schlacht an der Konzer Brücke und Kaiserliche Armee (HRR) · Mehr sehen »

Karl IV. (Lothringen)

Karl IV. im Jahre 1663 Karl IV. (* 5. April 1604 in Nancy; † 18. September 1675 in Allenbach) war rechtmäßiger Herzog von Lothringen und Bar von 1625 bis 1675, regierte tatsächlich aber nur von 1625 bis 1634, 1641 und 1659 bis 1670.

Neu!!: Schlacht an der Konzer Brücke und Karl IV. (Lothringen) · Mehr sehen »

Karl Kaspar von der Leyen

Karl Kaspar von der Leyen, Darstellung aus einem Krönungsdiarium aus dem Jahre 1658 Reichsfreiherr Karl Kaspar von der Leyen (* 18. Dezember 1618; † 1. Juni 1676 auf der Festung Ehrenbreitstein) war ein deutscher Geistlicher und von 1652 bis 1676 Erzbischof und Kurfürst von Trier.

Neu!!: Schlacht an der Konzer Brücke und Karl Kaspar von der Leyen · Mehr sehen »

Karthaus

Karthaus steht für: Orte.

Neu!!: Schlacht an der Konzer Brücke und Karthaus · Mehr sehen »

Koblenz

Koblenz (bis 1926 Coblenz; mundartlich Kowelenz) ist eine kreisfreie Großstadt im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Schlacht an der Konzer Brücke und Koblenz · Mehr sehen »

Koblenz-Ehrenbreitstein

Koblenz-Ehrenbreitstein ist ein Stadtteil von Koblenz.

Neu!!: Schlacht an der Konzer Brücke und Koblenz-Ehrenbreitstein · Mehr sehen »

Kontribution

Kontribution (von lateinisch contribuere, wörtlich „in einzelnen Teilen zusammenbringen“, „beisteuern“) bedeutet im modernen Sprachgebrauch die Zwangserhebung von Geldbeträgen im feindlichen Gebiet durch Besatzungstruppen.

Neu!!: Schlacht an der Konzer Brücke und Kontribution · Mehr sehen »

Konz

Trierer Gerichtsbild von 1589 Rathaus Mündung der Saar in die Mosel Ehemaliges Kloster Konz-Karthaus Ruinen der römischen Kaiservilla Statue des Konzer Doktors Konz (von) ist eine Stadt im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Schlacht an der Konzer Brücke und Konz · Mehr sehen »

Kurfürstentum Sachsen

Das Kurfürstentum Sachsen (rot) im Jahr 1517 auf einer Europakarte. Vom Thesenanschlag 1517 bis zur Wittenberger Kapitulation 1547 standen der Kurkreis und die ernestinischen Besitzungen von Sachsen im Mittelpunkt der Weltöffentlichkeit, da hier die erste Phase der Reformation verankert wurde, die sich weltweit verbreitete. Das Kurfürstentum Sachsen, kurz auch Kursachsen oder Chursachsen, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Schlacht an der Konzer Brücke und Kurfürstentum Sachsen · Mehr sehen »

Kurköln

Kurköln, auch Erzstift und Kurfürstentum Köln, war eines der ursprünglich sieben Kurfürstentümer des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Schlacht an der Konzer Brücke und Kurköln · Mehr sehen »

Kurmainz

Kurmainz war das von den Kurfürsten und Erzbischöfen von Mainz regierte Erzstift, das weltliche Herrschaftsgebiet, das als eigenständiges Territorium des Heiligen Römischen Reichs von etwa der Mitte des 10.

Neu!!: Schlacht an der Konzer Brücke und Kurmainz · Mehr sehen »

Kurtrier

Wappen 1703 Waldemar) und der König von Böhmen (Heinrich von Kärnten). Das Territorium Kurtrier (blaugrau) 1648 Kurtrier (auch: Erzstift Trier oder Kurfürstentum Trier) war eines der ursprünglich sieben Kurfürstentümer des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Schlacht an der Konzer Brücke und Kurtrier · Mehr sehen »

Landgrafschaft Hessen-Kassel

Die Landgrafschaft Hessen-Kassel (zeitgenössische Schreibweise: Hessen-Cassel) war ein deutsches Reichsfürstentum im Heiligen Römischen Reich, von der älteren Linie des Hauses Hessen regiert.

Neu!!: Schlacht an der Konzer Brücke und Landgrafschaft Hessen-Kassel · Mehr sehen »

Leopold I. (HRR)

Benjamin von Block: Kaiser Leopold I. (um 1672) im Harnisch mit Feldherrnstab, Dreiviertelporträt, Öl auf Leinwand, 139 mal 110 cm, Kunsthistorisches Museum Wien Leopold I. (* 9. Juni 1640 in Wien; † 5. Mai 1705 ebenda), VI.

Neu!!: Schlacht an der Konzer Brücke und Leopold I. (HRR) · Mehr sehen »

Liescher Berg

Der Liescher Berg, auch Löschemer Berg oder Lieschem genannt, ist eine rund 350 m hohe Erhebung des Saargaues, der hier als nordöstlicher Ausläufer des Lothringer Stufenlandes fast bis an die Mündung der Saar in die Mosel reicht.

Neu!!: Schlacht an der Konzer Brücke und Liescher Berg · Mehr sehen »

Livre

Die (teilweise auch „das“) Livre (frz. für „Pfund“ von gleichbedeutend lat. libra), war vom 9.

Neu!!: Schlacht an der Konzer Brücke und Livre · Mehr sehen »

Louis II. de Bourbon, prince de Condé

rahmenlos Louis II.

Neu!!: Schlacht an der Konzer Brücke und Louis II. de Bourbon, prince de Condé · Mehr sehen »

Ludwig XIV.

rahmenlos Navarra Ludwig XIV., Louis XIV (* 5. September 1638 in Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 1. September 1715 in Schloss Versailles), war ein französischer Prinz aus dem Haus Bourbon und von 1643 bis zu seinem Tod König von Frankreich und Navarra sowie Kofürst von Andorra.

Neu!!: Schlacht an der Konzer Brücke und Ludwig XIV. · Mehr sehen »

Maastricht

Maastricht (bis ins 20. Jahrhundert auch Maestricht geschrieben, in den meisten limburgischen Dialekten Mesjtreech, im Maastrichter Dialekt aber Mestreech) ist die Hauptstadt der niederländischen Provinz Limburg und eine der ältesten Städte der Niederlande.

Neu!!: Schlacht an der Konzer Brücke und Maastricht · Mehr sehen »

Main

5 Brücken der A3 --> Der Main ist mit 527 Kilometern Fließstrecke der längste rechte Nebenfluss des Rheins.

Neu!!: Schlacht an der Konzer Brücke und Main · Mehr sehen »

Maréchal général des camps et armées du roi

Maréchal général des camps et armées du roi (deutsch etwa: Generalmarschall der Feldlager und Armeen des Königs) war ein militärischer Titel in der französischen königlichen Armee des Ancien Régime, der im Zuge der Revolution abgeschafft und dann während der Julimonarchie nochmals eingerichtet wurde.

Neu!!: Schlacht an der Konzer Brücke und Maréchal général des camps et armées du roi · Mehr sehen »

Marschall

Marschall: Darstellung auf einem Kartenspiel von 1455 Der Marschall, auch Feldmarschall, ist ein hoher militärischer Dienstgrad.

Neu!!: Schlacht an der Konzer Brücke und Marschall · Mehr sehen »

Maximilian Heinrich von Bayern

Erzbischof Maximilian Heinrich von Bayern, zeitgenössischer Stich Lebensgroßes Bildnis von Maximilian Heinrich (heute im Sauerland-Museum in Arnsberg) Maximilian Heinrich von Bayern (* 8. Dezember 1621 in München; † 5. Juni 1688 in Bonn) war ein Prinz mit dem Titel Herzog von Bayern aus dem Hause Wittelsbach und ab 1650 Erzbischof und Kurfürst von Köln, Bischof von Hildesheim und Lüttich.

Neu!!: Schlacht an der Konzer Brücke und Maximilian Heinrich von Bayern · Mehr sehen »

Mayen

Mayen, Luftaufnahme (2015) Mayen ist eine Große kreisangehörige Stadt im rheinland-pfälzischen Landkreis Mayen-Koblenz in der Vulkaneifel.

Neu!!: Schlacht an der Konzer Brücke und Mayen · Mehr sehen »

Metz

Metz (französisch bzw.; französisch veraltet, deutsch und lothringisch) ist eine an der Mosel gelegene Stadt mit Einwohnern (französisch Messins bzw. (in der weiblichen Form) Messines; Stand) im Nordosten Frankreichs.

Neu!!: Schlacht an der Konzer Brücke und Metz · Mehr sehen »

Mosel

Die Mosel ist mit 544 km Fließstrecke der zweitlängste Nebenfluss des Rheins nach der Maas.

Neu!!: Schlacht an der Konzer Brücke und Mosel · Mehr sehen »

Moselfränkische Dialekte

Die Verbreitung des Moselfränkischen mit den Gebieten, in denen ''op'' und ''of'' für „auf“ gilt Moselfränkische Dialekte sind ein westmitteldeutscher Dialektverband.

Neu!!: Schlacht an der Konzer Brücke und Moselfränkische Dialekte · Mehr sehen »

Neumagen-Dhron

Neumagen-Dhron ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Bernkastel-Wittlich in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Schlacht an der Konzer Brücke und Neumagen-Dhron · Mehr sehen »

Nordischer Krieg (1674–1679)

Der Nordische Krieg von 1674 bis 1679, auch Schwedisch-Brandenburgischer Krieg oder Schonischer Krieg genannt, war ein selbständiger Teilkonflikt zwischen Brandenburg-Preußen und Dänemark einerseits und dem Königreich Schweden andererseits im parallel verlaufenden Holländischen Krieg.

Neu!!: Schlacht an der Konzer Brücke und Nordischer Krieg (1674–1679) · Mehr sehen »

Oberbillig

Oberbillig mit Sankta Maria I Oberbillig ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Schlacht an der Konzer Brücke und Oberbillig · Mehr sehen »

Oberhausen

Oberhausen ist eine kreisfreie Großstadt im westlichen Ruhrgebiet und am unteren Niederrhein im Regierungsbezirk Düsseldorf des Landes Nordrhein-Westfalen mit rund 210.000 Einwohnern.

Neu!!: Schlacht an der Konzer Brücke und Oberhausen · Mehr sehen »

Obermosel

An der Obermosel zwischen Wincheringen und Nittel "Wei-i gett mer al?", Platt von der Obermosel mit Rudolf Molter, aus dem Freilichtmuseum Roscheider Hof Als Obermosel bezeichnet man in Deutschland den ca.

Neu!!: Schlacht an der Konzer Brücke und Obermosel · Mehr sehen »

Otto de Grana

Ottone Enrico del Carretto, Marchese di Savona e di Grana, Conte di Millesimo (eingedeutscht Otto Heinrich (del) Carretto di Grana) (* 1629 in Genua; † 15. Juni 1685 in Mariemont, Hennegau) war ein aus Norditalien stammender kaiserlicher Heerführer und Diplomat, zuletzt königlich-spanischer Statthalter in den Spanischen Niederlanden.

Neu!!: Schlacht an der Konzer Brücke und Otto de Grana · Mehr sehen »

Our

Die Our (deutsch, luxemburgisch und französisch Our, deutsch früher auch Ur) ist ein 96,1 km langer Nebenfluss der Sauer entlang der Grenze von Deutschland (D) zu den westlichen Nachbarstaaten Belgien (B) und Luxemburg (L).

Neu!!: Schlacht an der Konzer Brücke und Our · Mehr sehen »

Pfalz-Neuburg

Schloss und Donau Die Pfalzgrafschaft Pfalz-Neuburg, auch als Herzogtum Pfalz-Neuburg oder Junge Pfalz bekannt, war ein selbständiges, 1505 entstandenes Territorium des Heiligen Römischen Reiches und staatsrechtlich eigentlich ein Fürstentum.

Neu!!: Schlacht an der Konzer Brücke und Pfalz-Neuburg · Mehr sehen »

Pontonbrücke

Pontonbrücke bei Bleckede (1945) Fußgänger-Ponton­brücke über den Okutama-See, Japan Eine Pontonbrücke (auch Schiffbrücke oder Schwimmbrücke) besteht aus einer Reihe von auf einem Gewässer schwimmenden Pontons, Schiffen, Booten oder anderen Schwimmkörpern, auf die ein Steg, eine Brückenfahrbahn oder in seltenen Fällen ein Gleis montiert ist.

Neu!!: Schlacht an der Konzer Brücke und Pontonbrücke · Mehr sehen »

Rampjaar

Ludwig XIV. bei der Überquerung des Rheins Als Rampjaar (Katastrophenjahr) wird in der niederländischen Geschichte das Jahr 1672 bezeichnet.

Neu!!: Schlacht an der Konzer Brücke und Rampjaar · Mehr sehen »

Reichsabtei St. Maximin

text.

Neu!!: Schlacht an der Konzer Brücke und Reichsabtei St. Maximin · Mehr sehen »

Reichskrieg

Ein Reichskrieg war ein Krieg, den das Heilige Römische Reich als Ganzes gegen einen Gegner führte.

Neu!!: Schlacht an der Konzer Brücke und Reichskrieg · Mehr sehen »

Republik der Vereinigten Niederlande

Die Republik der Vereinigten Niederlande, auch Republik der Sieben Vereinigten Niederlande, auch (Sieben) Vereinigte Provinzen, häufig nur Vereinigte Niederlande (Verenigde Nederlanden, lateinisch Belgica Foederata), im Deutschen auch Generalstaaten genannt, war ein frühneuzeitliches Staatswesen auf dem Gebiet der heutigen Niederlande.

Neu!!: Schlacht an der Konzer Brücke und Republik der Vereinigten Niederlande · Mehr sehen »

Reunionskrieg (1683–1684)

Der Reunionskrieg von 1683 bis 1684 war Teil der Reunionspolitik von Ludwig XIV. Der weitgehend vergessene Konflikt wird teilweise als kürzester und erfolgreichster Krieg Ludwigs XIV.

Neu!!: Schlacht an der Konzer Brücke und Reunionskrieg (1683–1684) · Mehr sehen »

Saar

Die Saar ist ein etwa nordwärts fließender Fluss im französischen Elsass und in Lothringen (Region Grand Est) sowie in den deutschen Bundesländern Saarland und Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Schlacht an der Konzer Brücke und Saar · Mehr sehen »

Saarburg

Saarburg um 1850,Gemälde von G. C. Stanfield Saarburg 2007 Historische Gebäude im Zentrum Die Burganlage über dem Saarufer Sommer am Leukstau Saarburg ist eine Stadt im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Schlacht an der Konzer Brücke und Saarburg · Mehr sehen »

Saargau

Der ''„Untere Saargau“'' um Merzig auf einer Landkarte Saargau bezeichnet in historischer Verwendung einen oder zwei fränkische Gaue im Flussgebiet der Saar und in moderner Verwendung die Landschaft zwischen unterer Saar und Mosel beziehungsweise im südlichen Bereich zwischen unterer Saar und französischer Grenze.

Neu!!: Schlacht an der Konzer Brücke und Saargau · Mehr sehen »

Sauer (Mosel)

Die Sauer ist ein 173 km langer, linker Nebenfluss der Mosel, der in Belgien, Luxemburg und Deutschland verläuft.

Neu!!: Schlacht an der Konzer Brücke und Sauer (Mosel) · Mehr sehen »

Saverne

Saverne, (elsässisch Zàwere)Wulf Müller, Zabern, in: Manfred Niemeyer (Hrsg.): Deutsches Ortsnamenbuch, Berlin 2012, p. 713.

Neu!!: Schlacht an der Konzer Brücke und Saverne · Mehr sehen »

Schlacht bei Fehrbellin

Georg von Derfflinger Fahne einer der im Vorfeld der Schlacht mobilisierten Bauernkompanien der Altmark Karte der Schlacht von Fehrbellin Kupferstich von Johann Gottfried Bartsch (1675) mit Schlachtbeschreibung Die von den Brandenburgern verteidigte Höhe, Gemälde von Dismar Degen Die Schlacht bei Fehrbellin war eine Schlacht im Verlauf des Schwedisch-Brandenburgischen Krieges, in dem die mit Frankreich verbündeten Schweden aus ihren Besitztümern in Norddeutschland (Pommern, Rügen, Bremen, Verden) vertrieben werden sollten.

Neu!!: Schlacht an der Konzer Brücke und Schlacht bei Fehrbellin · Mehr sehen »

Schlacht bei Türkheim

Die Schlacht bei Türkheim (teilweise auch Treffen bei Türkheim genannt) fand bei Türkheim (heute Turckheim) im Elsass am 5.

Neu!!: Schlacht an der Konzer Brücke und Schlacht bei Türkheim · Mehr sehen »

Schloss Philippsburg (Koblenz)

Das Schloss Philippsburg unten, darüber die kurtrierische Festung Ehrenbreitstein, 1750 Das Schloss Philippsburg unten links, das Dikasterialgebäude unten rechts, darüber die kurtrierische Festung Ehrenbreitstein, 1789 Unten links stand das Schloss Philippsburg, unten rechts das Dikasterialgebäude mit dem Marstall rechts daneben, darüber die preußische Festung Ehrenbreitstein, August 2011 Links die Pagerie, rechts das Dikasterialgebäude Links das Dikasterialgebäude, dahinter der Krummstall und rechts der Marstall Luftbild des Dikasterialgebäudes, dahinter der Krummstall und rechts der Marstall Koblenz um 1632, das Schloss Philippsburg auf der linken Seite unterhalb der Festung Ehrenbreitstein Das Schloss Philippsburg war Teil der Kurfürstlichen Residenz in Ehrenbreitstein, das heute ein Stadtteil von Koblenz ist.

Neu!!: Schlacht an der Konzer Brücke und Schloss Philippsburg (Koblenz) · Mehr sehen »

Schweich

Schweich an der Mosel Annaberg aus Mosel vor Ausbau bei Schweich (1955) Schweich (von kelt. Soiacum) ist eine Stadt an der Mittelmosel im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz im moselfränkischen Dialektraum.

Neu!!: Schlacht an der Konzer Brücke und Schweich · Mehr sehen »

Sierck-les-Bains

Sierck-les-Bains (lothringisch Siirk) ist eine französische Kleinstadt mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Schlacht an der Konzer Brücke und Sierck-les-Bains · Mehr sehen »

Sonderfrieden

Als Sonder- oder Separatfrieden wird üblicherweise ein Friedensschluss zwischen einer sich im Krieg befindenden Nation mit einer bisher befeindeten Nation bezeichnet, bei dem die Verbündeten einer der Nationen nicht konsultiert oder gar in den Frieden eingeschlossen werden.

Neu!!: Schlacht an der Konzer Brücke und Sonderfrieden · Mehr sehen »

Spanische Niederlande

Der historische Begriff Spanische Niederlande bezeichnet das Gebiet der heutigen Niederlande, Belgiens und Luxemburgs sowie des französischen Départements Nord zur Zeit der spanischen Herrschaft.

Neu!!: Schlacht an der Konzer Brücke und Spanische Niederlande · Mehr sehen »

Stadtmauer

Stadtmauer von Cittadella Stadtmauer von Rothenburg ob der Tauber Eine Stadtmauer ist eine historische Befestigungsanlage einer Stadt zum Schutz vor Angreifern.

Neu!!: Schlacht an der Konzer Brücke und Stadtmauer · Mehr sehen »

Subsidien

Subsidien (der Singular Subsidium wird fast nie gebraucht;, Plural subsidia „Hilfsmittel“) sind Unterstützungsleistungen, durch die ein bestimmter Zweck erfüllt werden soll, z. B.

Neu!!: Schlacht an der Konzer Brücke und Subsidien · Mehr sehen »

Tauber

Die Tauber ist ein Fluss in Süddeutschland an beiden Seiten der Grenze zwischen Baden-Württemberg und Bayern.

Neu!!: Schlacht an der Konzer Brücke und Tauber · Mehr sehen »

Tawern

Tawern (Aussprache mit Betonung auf der zweiten Silbe) ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Schlacht an der Konzer Brücke und Tawern · Mehr sehen »

Terrasse (Geologie)

Terrassen bei den Tsausbergen, Namibia Eine Terrasse (aus) ist ein flacher bis schwach abfallender Geländeteil, der sich randlich durch eine Böschung oder einen steileren Hang von benachbarten Geländeteilen abgrenzt.

Neu!!: Schlacht an der Konzer Brücke und Terrasse (Geologie) · Mehr sehen »

Thionville

Thionville (Ernest de Bouteiller: Dictionnaire topographique de l’ancien département de la Moselle (1868 geschrieben)) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Schlacht an der Konzer Brücke und Thionville · Mehr sehen »

Trier

Innenstadtseite der Porta Nigra (2008) Simeonstraße (2013) Trier Konstantinsaeule neben der Römerbrücke.jpg|Konstantin der Große, Römischer Kaiser, residierte auch in Trier Trier Balduinbrunnen Balduin von Luxemburg.jpg|Balduin von Luxemburg, bedeutender Kurfürst Triers; Darstellung auf dem Balduinbrunnen Trier Karl Marx Statue BW 2018-05-12 16-44-49.jpg|Karl-Marx-Statue auf dem Simeonstiftplatz Trier ist eine kreisfreie Stadt an der Mittelmosel und mit Einwohnern nach Mainz, Ludwigshafen am Rhein und Koblenz die viertgrößte des Landes Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Schlacht an der Konzer Brücke und Trier · Mehr sehen »

Trier-Pfalzel

Pfalzel ist einer der 19 Ortsbezirke der Stadt Trier in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Schlacht an der Konzer Brücke und Trier-Pfalzel · Mehr sehen »

Trierer Dom

Trierer Dom Liebfrauenkirche und Kreuzgang (Südansicht) Trierer Dom, Luftaufnahme (2016) Blick aus Richtung Norden Trierer Dom bei Nacht vom Domfreihof Liebfrauenkirche vom Domkreuzgang aus gesehen Detail des Westwerks Grundriss des Trierer Doms Die Hohe Domkirche St.

Neu!!: Schlacht an der Konzer Brücke und Trierer Dom · Mehr sehen »

Vertrag von Vossem

Der Vertrag von Vossem wurde am 6.

Neu!!: Schlacht an der Konzer Brücke und Vertrag von Vossem · Mehr sehen »

Wasserliesch

Wasserliesch ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Trier-Saarburg in Rheinland-Pfalz; sie gehört zur Verbandsgemeinde Konz.

Neu!!: Schlacht an der Konzer Brücke und Wasserliesch · Mehr sehen »

Wittlich

Wittlich – Stadtmitte Wittlich an der Lieser ist die Kreisstadt des rheinland-pfälzischen Landkreises Bernkastel-Wittlich und Sitz der Verbandsgemeinde Wittlich-Land.

Neu!!: Schlacht an der Konzer Brücke und Wittlich · Mehr sehen »

11. August

Der 11.

Neu!!: Schlacht an der Konzer Brücke und 11. August · Mehr sehen »

1675

Der Nordische Krieg 1675.

Neu!!: Schlacht an der Konzer Brücke und 1675 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »