Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Schlacht am Kahlenberg

Index Schlacht am Kahlenberg

Die Schlacht am Kahlenberg am 12.

73 Beziehungen: Artillerie, Ölmalerei, Österreich, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Bayerische Armee, Degen, Die Belagerung (2012), Elitetruppe, Entsatz, Ernst Rüdiger von Starhemberg (Feldmarschall), Fürstentum Moldau, Fürstentum Siebenbürgen, Fürstentum Walachei, Feldbefestigung, Georg Friedrich (Waldeck-Eisenberg), Geschichtsschreibung, Großer Türkenkrieg, Győr, Habsburgermonarchie, Hans-Joachim Böttcher, Harnisch, Heeresgeschichtliches Museum, Hegemonie, Heiliges Römisches Reich, Historienfilm, Hussaria, Infanterie, Jakob Louis Heinrich Sobieski, Janitscharen, Johann Christoph Allmayer-Beck, Johann Georg III. (Sachsen), Johann III. Sobieski, Josefskirche (Kahlenberg), Julius Franz (Sachsen-Lauenburg), Kahlenberg, Kaiserliche Armee (HRR), Kara Mustafa Pascha, Karl V. (Lothringen), Karl Vocelka, Karte (Kartografie), Kavallerie, Kirchenstaat, Kompositbogen, Kriegssense, Kurfürstentum Bayern, Kurfürstentum Sachsen, Leopoldsberg, Liste von Schlachten, Manfried Rauchensteiner, Markgrafschaft Baden, ..., Maximilian II. Emanuel (Bayern), Murad Giray, Osmanische Armee, Peter Broucek, Polen-Litauen, Polnische Kronarmee, Rossschweif, Sancak-ı Şerif, Sächsische Armee, Schwechat (Fluss), Sense (Werkzeug), Sipahi, Taktik (Militär), Tulln an der Donau, Vatikanische Museen, Walter Leitsch, Wesir, Wien, Wiener Stadtmauern, Wienerwald, Zweite Wiener Türkenbelagerung, 12. September, 1683. Erweitern Sie Index (23 mehr) »

Artillerie

selbstfahrendes gepanzertes Artilleriegeschütz Feldartillerie beschießt Falludscha, 2004 Artilleriebedienmannschaft mit 7,7-cm-Feldkanone 96 n. A., 1914 Artillerie (deutsch: Geschützwesen) ist der militärische Sammelbegriff für großkalibrige Geschütze und Raketenwaffen und auch der Name der Truppengattung, die diese Waffen einsetzt.

Neu!!: Schlacht am Kahlenberg und Artillerie · Mehr sehen »

Ölmalerei

Jan Vermeer: ''Ansicht von Delft'', 1660/61 Theo van Doesburg: ''Composition I'', Öl auf Leinwand Paul Cézanne: ''Selbstporträt mit Palette'', um 1890, Stiftung Sammlung E. G. Bührle, Zürich Bei der Ölmalerei werden Pigmente mit einem trocknenden Öl als Bindemittel zu Ölfarbe angerieben und auf einen Bildträger (über einer Grundierung) aufgetragen.

Neu!!: Schlacht am Kahlenberg und Ölmalerei · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Schlacht am Kahlenberg und Österreich · Mehr sehen »

Österreichische Akademie der Wissenschaften

Neue Aula (am Dr.-Ignaz-Seipel-Platz) Die Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) ist eine Gelehrtengesellschaft und die größte Trägerin außeruniversitärer Grundlagenforschung in Österreich.

Neu!!: Schlacht am Kahlenberg und Österreichische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Bayerische Armee

Fahne der Bayerischen Armee Bayerisches Armeedenkmal in der Feldherrnhalle in München Die Bayerische Armee war die Armee des Kurfürstentums Bayern und ab 1806 des Königreichs Bayern.

Neu!!: Schlacht am Kahlenberg und Bayerische Armee · Mehr sehen »

Degen

Aus Wendelin Boeheim: ''Handbuch der Waffenkunde''. Seemann, Leipzig 1890 Der Begriff Degen kann im Deutschen eine Reihe von unterschiedlichen Klingenwaffen bezeichnen, je nach historischem Kontext.

Neu!!: Schlacht am Kahlenberg und Degen · Mehr sehen »

Die Belagerung (2012)

Die Belagerung (Originaltitel: The Day of the Siege oder Siege Lord: September Eleven 1683, ital. 11 settembre 1683, poln.: Bitwa pod Wiedniem) ist ein englischsprachiger Monumental- und Historienfilm des italienischen Regisseurs Renzo Martinelli aus dem Jahre 2012, basierend auf der Schlacht am Kahlenberg im September 1683.

Neu!!: Schlacht am Kahlenberg und Die Belagerung (2012) · Mehr sehen »

Elitetruppe

Elitetruppen definieren sich in der modernen Kriegführung unter anderem durch.

Neu!!: Schlacht am Kahlenberg und Elitetruppe · Mehr sehen »

Entsatz

Entsatz ist eine besondere Gefechtshandlung, um eine Stadt, Burg, Festung oder eingeschlossene Truppe von außen aus der Einschließung zu befreien und ihr dadurch wieder Handlungsfreiheit zu verschaffen.

Neu!!: Schlacht am Kahlenberg und Entsatz · Mehr sehen »

Ernst Rüdiger von Starhemberg (Feldmarschall)

Graf Ernst Rüdiger von Starhemberg von Peter Schenk Graf Ernst Rüdiger von Starhemberg Ernst Rüdiger Graf von Starhemberg (* 12. Jänner 1638 in Graz; † 4. Juni 1701 in Vösendorf bei Wien) war ab 1680 Wiener Stadtkommandant und leitete 1683 die Verteidigung der Stadt während der Zweiten Türkenbelagerung.

Neu!!: Schlacht am Kahlenberg und Ernst Rüdiger von Starhemberg (Feldmarschall) · Mehr sehen »

Fürstentum Moldau

Das Fürstentum Moldau (rumänisch Principatul Moldovei; altkirchenslawisch Землѧ Молдавскаѧ Zemlya Moldavskaya) war ein Staat in Südosteuropa, dessen Territorium sich heute in Rumänien, der Republik Moldau und der Ukraine befindet.

Neu!!: Schlacht am Kahlenberg und Fürstentum Moldau · Mehr sehen »

Fürstentum Siebenbürgen

Wappen des Fürstentums Siebenbürgen Das Fürstentum Siebenbürgen (ungarisch Erdélyi Fejedelemség, rumänisch Principatul Transilvaniei) war ein Fürstentum im Nordwesten des heutigen Rumänien, das sich Mitte des 16.

Neu!!: Schlacht am Kahlenberg und Fürstentum Siebenbürgen · Mehr sehen »

Fürstentum Walachei

Wappen des Fürstentums Walachei Das Fürstentum Walachei (Rumänisch mit kyrillischem Alphabet: Цѣра Рꙋмѫнѣскъ, Țeara Rumânească) war ein Staat mit dem Zentrum in Câmpulung und später in Curtea de Argeș, der zu Beginn des 14. Jahrhunderts unter dem Fürsten Basarab I. entstand.

Neu!!: Schlacht am Kahlenberg und Fürstentum Walachei · Mehr sehen »

Feldbefestigung

Feldbefestigungen werden in und auf dem Gelände für Gefechtszwecke angelegt in Form von Kampfständen und Deckungen zum Schutz gegen feindliche Waffenwirkung und zum besseren Einsatz eigener Waffen aus Stellungen.

Neu!!: Schlacht am Kahlenberg und Feldbefestigung · Mehr sehen »

Georg Friedrich (Waldeck-Eisenberg)

Georg Friedrich von Waldeck (mit dem Großkreuz des Johanniterordens) Georg Friedrich von Waldeck, Stich von Jacques Blondeau (1683) Georg Friedrich von Waldeck (* 31. Januar 1620 im Residenzschloss Arolsen; † 19. November 1692 ebenda) war ein deutscher Generalfeldmarschall und holländischer Generalkapitän.

Neu!!: Schlacht am Kahlenberg und Georg Friedrich (Waldeck-Eisenberg) · Mehr sehen »

Geschichtsschreibung

Ölgemälde von Jacob de Wit, 1754 Geschichtsschreibung oder Historiographie (selten Chronographie für eine geschichtliche Darstellung in zeitlicher Abfolge) bezeichnet die Darstellung von geschichtlichen Ereignissen.

Neu!!: Schlacht am Kahlenberg und Geschichtsschreibung · Mehr sehen »

Großer Türkenkrieg

Der Große Türkenkrieg zwischen der Heiligen Liga europäischer Mächte und dem Osmanischen Reich, auch als Großer Türkenkrieg Leopolds I. oder 5.

Neu!!: Schlacht am Kahlenberg und Großer Türkenkrieg · Mehr sehen »

Győr

Die Basilika von Győr, unten der ''Széchenyi tér'' (Széchenyi-Platz) Győr, Karmeliterkirche mit ehemaligem Kloster am Wienertor-Platz (rechts der Brücke) Győr (Antike: Arrabona, Mittelalter: Jaurinum, Jaurium, Javarinum, Jurinum) ist eine westungarische Stadt mit etwa 130.000 Einwohnern.

Neu!!: Schlacht am Kahlenberg und Győr · Mehr sehen »

Habsburgermonarchie

Mittleres gemeinsames Wappen Österreich-Ungarns, 1866–1915 Als Habsburgermonarchie oder Habsburgerreich (auch Habsburger, Habsburgische oder österreichische Monarchie oder Donaumonarchie) bezeichnet die Geschichtswissenschaft die Herrschaftsgebiete, die das Haus Habsburg (seit 1736 Habsburg-Lothringen) vom ausgehenden Mittelalter bis 1918 großenteils in Personalunion regierte.

Neu!!: Schlacht am Kahlenberg und Habsburgermonarchie · Mehr sehen »

Hans-Joachim Böttcher

Hans-Joachim Böttcher (2015) Hans-Joachim Böttcher (* 4. Juni 1947 in Düben) ist ein deutscher Denkmalpfleger, Heimatforscher und Autor.

Neu!!: Schlacht am Kahlenberg und Hans-Joachim Böttcher · Mehr sehen »

Harnisch

Burg Hornberg Harnisch im 16. Jahrhundert Reiterharnisch Kaiser Maximilians, Metropolitan Museum of Art, New York Ein Harnisch (mittelhochdeutsch harnasch, von altfranzösisch harnais; ursprünglich vermutlich aus dem altnordischen *hernest „Heeresvorrat“) ist die den Körper bedeckende Rüstung eines Ritters.

Neu!!: Schlacht am Kahlenberg und Harnisch · Mehr sehen »

Heeresgeschichtliches Museum

Heeresgeschichtliches Museum Vordergrund Heeresgeschichtliches Museum, Hintergrund ehemaliges Kommandanturgebäude Eingangsbereich der Ruhmeshalle Das Heeresgeschichtliche Museum – Militärhistorische Institut in Wien ist das militärhistorische Museum des Österreichischen Bundesheeres und vorangegangener österreichischer Armeen.

Neu!!: Schlacht am Kahlenberg und Heeresgeschichtliches Museum · Mehr sehen »

Hegemonie

Unter Hegemonie versteht man die zugerechnete oder eingenommene Führungsrolle oder Priorität einer gesellschaftlichen Institution (eines Staates, einer Organisation) oder eines ähnlichen Akteurs in politischen, militärischen, wirtschaftlichen, sozialen, religiösen oder kulturellen Angelegenheiten.

Neu!!: Schlacht am Kahlenberg und Hegemonie · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Schlacht am Kahlenberg und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Historienfilm

Dreharbeiten zu ''Madame Nobel'' (2014) über die Beziehung von Bertha von Suttner und Alfred Nobel Historienfilme sind Spielfilme, deren Inhalt auf historischen Figuren, Ereignissen oder Bewegungen basiert.

Neu!!: Schlacht am Kahlenberg und Historienfilm · Mehr sehen »

Hussaria

Husare, 1890 Die Hussaria, auch Flügelhusaren genannt, ist eine aus den Husaren entwickelte litauisch-polnische Reiterei, die im 16.

Neu!!: Schlacht am Kahlenberg und Hussaria · Mehr sehen »

Infanterie

US-amerikanische Infanterie im Irak Kurhannoversches Infanterie-Regiment von Behr 1735 (1783: No. 7-A) bei der Revue von Bemerode Infanterie, veraltet historisch Fußvolk, bezeichnet sich zu Fuß bewegende und kämpfende Soldaten der Kampftruppe der Landstreitkräfte, die mit Handwaffen ausgerüstet sind.

Neu!!: Schlacht am Kahlenberg und Infanterie · Mehr sehen »

Jakob Louis Heinrich Sobieski

Jakub Ludwik Henryk Sobieski Jakob Louis Heinrich Sobieski (polnisch Jakub Ludwik Henryk Sobieski; * 2. November 1667 in Paris; † 19. Dezember 1737 in Żółkiew, heute Schowkwa in der Ukraine) war ein polnischer Adliger und Thronprätendent auf den Thron Polen-Litauen.

Neu!!: Schlacht am Kahlenberg und Jakob Louis Heinrich Sobieski · Mehr sehen »

Janitscharen

Der Kammerherr von Sultan Murad IV. im Kreise der Janitscharen Die Janitscharen (wörtlich „Feuerstelle der neuen Truppe“) waren im Osmanischen Reich die Elitetruppe der Armee.

Neu!!: Schlacht am Kahlenberg und Janitscharen · Mehr sehen »

Johann Christoph Allmayer-Beck

Johann Christoph Allmayer-Beck Johann Christoph (Freiherr von) Allmayer-Beck (* 19. August 1918 in Baden bei Wien; † 28. April 2017 in Wien) war ein österreichischer Offizier, Militärhistoriker und -schriftsteller.

Neu!!: Schlacht am Kahlenberg und Johann Christoph Allmayer-Beck · Mehr sehen »

Johann Georg III. (Sachsen)

Johann Georg III. (* in Dresden; † in Tübingen) war ein Fürst aus dem Haus Wettin (albertinische Linie).

Neu!!: Schlacht am Kahlenberg und Johann Georg III. (Sachsen) · Mehr sehen »

Johann III. Sobieski

85px König Jan III. Sobieski bei Wien 1683 während der zweiten Belagerung Wiens durch die Türken, Gemälde von Jerzy Siemiginowski-Eleuter (1686). Johann III.

Neu!!: Schlacht am Kahlenberg und Johann III. Sobieski · Mehr sehen »

Josefskirche (Kahlenberg)

Josefskirche, Westfassade Südansicht der Josefskirche Gedenktafel für Jan III. Sobieski an der Westwand der Josefskirche Die Kirche St.

Neu!!: Schlacht am Kahlenberg und Josefskirche (Kahlenberg) · Mehr sehen »

Julius Franz (Sachsen-Lauenburg)

Herzog Julius Franz von Sachsen-Lauenburg Julius Franz von Sachsen-Lauenburg Julius Franz von Sachsen-Lauenburg (* 16. September 1641 in Prag; † 30. September 1689 in Reichstadt) war von 1666 bis 1689 der letzte Herzog von Sachsen-Lauenburg aus dem Hause der Askanier.

Neu!!: Schlacht am Kahlenberg und Julius Franz (Sachsen-Lauenburg) · Mehr sehen »

Kahlenberg

Der Kahlenberg ist ein hoher Berg im 19.

Neu!!: Schlacht am Kahlenberg und Kahlenberg · Mehr sehen »

Kaiserliche Armee (HRR)

Fahne der Linieninfantierie während des Siebenjährigen Krieges. Auf einer Seite sind die Initialen MT für Kaiserin Maria Theresia. Die Kaiserliche Armee, Kaiserliche Truppen, kurz Kaiserliche (zwischen 1740 und 1745 Königlich Ungarische Armee, ab 1745 römisch-kaiserlich-königlich oder kaiserlich-königlich), war die Armee der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit, weshalb man sie im 18.

Neu!!: Schlacht am Kahlenberg und Kaiserliche Armee (HRR) · Mehr sehen »

Kara Mustafa Pascha

Großwesir Kara Mustafa (Gemälde aus dem 17. Jahrhundert) Kara Mustafa Pascha (geb. 1634/35Stephan Vajda: Die Belagerung. Bericht über das Türkenjahr 1683. Verlag Orac Pietsch, Wien 1983, ISBN 3-85368-921-3, S. 28.Richard Franz Kreutel (Übersetzer): Kara Mustafa vor Wien. Das türkische Tagebuch der Belagerung Wiens 1683, verfasst vom Zeremonienmeister der Hohen Pforte. Aus der Reihe Osmanische Geschichtsschreiber. Verlag Styria, Graz-Wien-Köln 1955, Erste Auflage, S. 189. in Marınca bei Merzifon, Eyâlet Sivas; gest. 25. Dezember 1683 in Belgrad) war unter der Regentschaft des Sultans Mehmed IV. Großwesir des Osmanischen Reiches und Oberbefehlshaber bei der Zweiten Belagerung Wiens zu Beginn des Großen Türkenkrieges.

Neu!!: Schlacht am Kahlenberg und Kara Mustafa Pascha · Mehr sehen »

Karl V. (Lothringen)

Karl V. Heeresgeschichtlichen Museum Karl V. Leopold, genannt der Herzog ohne Herzogtum, (* 3. April 1643 in Wien; † 18. April 1690 in Wels, Oberösterreich) war Titularherzog von Lothringen und Bar von 1675 bis 1690; er war der Sohn von Herzog Nikolaus Franz und Claudia von Lothringen sowie der Schwager Kaiser Leopolds I.

Neu!!: Schlacht am Kahlenberg und Karl V. (Lothringen) · Mehr sehen »

Karl Vocelka

Karl Vocelka (* 23. Mai 1947 in Wien) ist ein österreichischer Historiker und Außerordentlicher Professor im Ruhestand für Österreichische Geschichte an der Universität Wien.

Neu!!: Schlacht am Kahlenberg und Karl Vocelka · Mehr sehen »

Karte (Kartografie)

Physische Karte der Erde Eine Karte (von, daraus hergestelltes Papier; aus ägyptisch garta) ist ein digitales oder analoges Medium zur Darstellung der Erdoberfläche oder anderer Himmelskörper.

Neu!!: Schlacht am Kahlenberg und Karte (Kartografie) · Mehr sehen »

Kavallerie

Angriff der Royal Scots Greys in der Schlacht bei Waterloo 1815 (Gemälde von Elizabeth Thompson aus dem Jahr 1881) Als Kavallerie oder Reiterei bezeichnet man eine in der Regel zu Pferd mit Blank- und Handfeuerwaffen kämpfende Waffengattung der Landstreitkräfte.

Neu!!: Schlacht am Kahlenberg und Kavallerie · Mehr sehen »

Kirchenstaat

Der Kirchenstaat (lateinisch: Dicio Pontificia, Status Pontificius oder Status Ecclesiasticus, italienisch: Stato Pontificio oder Stato della Chiesa) war das weltlich-politische Herrschaftsgebiet des Oberhaupts der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Schlacht am Kahlenberg und Kirchenstaat · Mehr sehen »

Kompositbogen

Als Kompositbogen (von lat. compositio, „Zusammenstellung“, „Zusammensetzung“) werden alle Jagd-, Kriegs- oder Sportbogen bezeichnet, die aus mehreren (mindestens zwei) verschiedenartigen Materialien zusammengesetzt sind, womit Wirkungsgrad und Lebensdauer des Bogens erhöht werden.

Neu!!: Schlacht am Kahlenberg und Kompositbogen · Mehr sehen »

Kriegssense

Die Kriegssense, auch Sturmsense genannt, ist eine Stangenwaffe, die im Mittelalter entstanden ist und bis ins 19.

Neu!!: Schlacht am Kahlenberg und Kriegssense · Mehr sehen »

Kurfürstentum Bayern

Kurfürstentum Bayern bezeichnet das Herzogtum Bayern seit der Erlangung der Kurwürde für die Herzöge von Bayern im Jahr 1623 bis zum Erlöschen der bayerischen Kurwürde 1806.

Neu!!: Schlacht am Kahlenberg und Kurfürstentum Bayern · Mehr sehen »

Kurfürstentum Sachsen

Das Kurfürstentum Sachsen (rot) im Jahr 1517 auf einer Europakarte. Vom Thesenanschlag 1517 bis zur Wittenberger Kapitulation 1547 standen der Kurkreis und die ernestinischen Besitzungen von Sachsen im Mittelpunkt der Weltöffentlichkeit, da hier die erste Phase der Reformation verankert wurde, die sich weltweit verbreitete. Das Kurfürstentum Sachsen, kurz auch Kursachsen oder Chursachsen, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Schlacht am Kahlenberg und Kurfürstentum Sachsen · Mehr sehen »

Leopoldsberg

Leopoldsbergburg Der Leopoldsberg ist ein 425 Meter hoher Hügel im 19.

Neu!!: Schlacht am Kahlenberg und Leopoldsberg · Mehr sehen »

Liste von Schlachten

Dies ist eine Überblicksliste über Listen zu Schlachten im Lauf der Menschheitsgeschichte.

Neu!!: Schlacht am Kahlenberg und Liste von Schlachten · Mehr sehen »

Manfried Rauchensteiner

Manfried Rauchensteiner (2005) Manfried Hermann Rauchensteiner (* 25. Juli 1942 in Villach) ist ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Schlacht am Kahlenberg und Manfried Rauchensteiner · Mehr sehen »

Markgrafschaft Baden

Die Markgrafschaft Baden war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Schlacht am Kahlenberg und Markgrafschaft Baden · Mehr sehen »

Maximilian II. Emanuel (Bayern)

150px Maximilian II.

Neu!!: Schlacht am Kahlenberg und Maximilian II. Emanuel (Bayern) · Mehr sehen »

Murad Giray

Tughra von Murad Giray Murad Giray (krimtatarisch: مراد كراى Murad Geray; 1627–1696) war Khan der Krimtataren von 1678 bis 1683.

Neu!!: Schlacht am Kahlenberg und Murad Giray · Mehr sehen »

Osmanische Armee

Als Osmanische Armee bezeichnet man das Heer des Osmanischen Reiches von zirka 1299 bis 1923.

Neu!!: Schlacht am Kahlenberg und Osmanische Armee · Mehr sehen »

Peter Broucek

Peter Brouček (* 16. August 1938 in Wien; † 15. Juni 2023 ebenda) war ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Schlacht am Kahlenberg und Peter Broucek · Mehr sehen »

Polen-Litauen

Polen-Litauen (auch Rzeczpospolita oder Königliche Republik sowie lateinisch Respublica Poloniae genannt) war ein von 1569 bis 1795 bestehender Staat in Mittel- und Osteuropa.

Neu!!: Schlacht am Kahlenberg und Polen-Litauen · Mehr sehen »

Polnische Kronarmee

Die Polnische Kronarmee (pol. Armia koronna) war der polnische Anteil der bewaffneten Streitkräfte der beiden gemeinsamen Republiken Königreich Polen und das Großfürstentum Litauen in der Zeit von 1569 bis zur Auflösung des polnischen Staates in Folge der Dritten Polnischen Teilung 1795.

Neu!!: Schlacht am Kahlenberg und Polnische Kronarmee · Mehr sehen »

Rossschweif

Ross­schweif als Rang­ab­zeichen Der Rossschweif (auch) ist ein im Osmanischen Reich rund 400 Jahre verwendetes Würdezeichen.

Neu!!: Schlacht am Kahlenberg und Rossschweif · Mehr sehen »

Sancak-ı Şerif

Die Sancak-ı Şerif, auch Sandschak-i Scherif, ist die angebliche Standarte des Propheten Mohammed, die als Reliquie in der Schatzkammer des Topkapı Sarayı aufbewahrt und jährlich einmal im Ramadan zur öffentlichen Verehrung in den Räumen jenes Palastes ausgestellt wurde.

Neu!!: Schlacht am Kahlenberg und Sancak-ı Şerif · Mehr sehen »

Sächsische Armee

Fahne der Sächsischen Armee Die Sächsische Armee war die Armee des Kurfürstentums und späteren Königreichs Sachsen und existierte als stehendes Heer seit 1682.

Neu!!: Schlacht am Kahlenberg und Sächsische Armee · Mehr sehen »

Schwechat (Fluss)

Die Schwechat in Alland beim ''Gedeckten Steg'' flussabwärts. Die Schwechat beim Urtelstein Die Schwechat ist ein 62 km langer Fluss im östlichen Niederösterreich.

Neu!!: Schlacht am Kahlenberg und Schwechat (Fluss) · Mehr sehen »

Sense (Werkzeug)

Eine Buschsense mini Der Werdegang einer Sense, wie er im Sensenwerk durchgeführt wird. Diese Wandtafel ist im Museum der Stadt Steyr neben weiteren ausgestellt Die Sense (althochdeutsch segensa ‚die Schneidende‘) ist ein Werkzeug zum Mähen von Gras, Getreide und kleinen Büschen.

Neu!!: Schlacht am Kahlenberg und Sense (Werkzeug) · Mehr sehen »

Sipahi

Sipahis Sipahi (Soldat, Reiterei, in Indien Sepoy) oder Spahi hießen im Osmanischen Reich die von den Inhabern der türkischen Kriegerlehen, den Tımars und Zaims, zu stellenden Reiter.

Neu!!: Schlacht am Kahlenberg und Sipahi · Mehr sehen »

Taktik (Militär)

Die Taktik ist beim Militär die Theorie und Praxis in der Führung und des Einsatzes militärischer Formationen der Ebenen Gefechts-Verband, Truppenteil und Einheit im Gefecht.

Neu!!: Schlacht am Kahlenberg und Taktik (Militär) · Mehr sehen »

Tulln an der Donau

Luftaufnahme von Tulln an der Donau Tulln an der Donau ist eine Stadtgemeinde in Österreich mit Einwohnern (Stand) und Bezirkshauptstadt des gleichnamigen Bezirkes im Bundesland Niederösterreich.

Neu!!: Schlacht am Kahlenberg und Tulln an der Donau · Mehr sehen »

Vatikanische Museen

Mitte oben: Die Vatikanischen Museen in umgedrehter L-Form Übersichtsskizze der Vatikanischen Museen Skulptur über dem Eingangsportal Die Vatikanischen Museen beherbergen vor allem die päpstlichen Kunstsammlungen und befinden sich auf dem Territorium der Vatikanstadt.

Neu!!: Schlacht am Kahlenberg und Vatikanische Museen · Mehr sehen »

Walter Leitsch

Walter Leitsch (* 26. März 1926 in Wien; † 22. Februar 2010 ebenda) war ein österreichischer Historiker und von 1965 bis 1996 ordentlicher Professor für Geschichte am Institut für Osteuropäische Geschichte der Universität Wien.

Neu!!: Schlacht am Kahlenberg und Walter Leitsch · Mehr sehen »

Wesir

Osmanischer Wesir mit seinen Çokadar (Begleitern zu Fuß) Wesir (auch Vesir oder Visir, aus) bezeichnet einen seit dem Mittelalter so genannten Regierungsbeamten.

Neu!!: Schlacht am Kahlenberg und Wesir · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Schlacht am Kahlenberg und Wien · Mehr sehen »

Wiener Stadtmauern

Wiener Stadtbefestigung nach dem Plan von Joseph Vinzenz Degen, 1809 Wiener Stadtbefestigung, Stand 1809, auf einem modernen Stadtplan Überrest des Widmertores in der Hofburg Die Wiener Stadtmauern waren Bauwerke, die ab den Zeiten des Kelten- bzw.

Neu!!: Schlacht am Kahlenberg und Wiener Stadtmauern · Mehr sehen »

Wienerwald

Der Wienerwald oder Wiener Wald als östlichster Ausläufer der Nordalpen ist eine Gebirgsgruppe in Niederösterreich und Wien und bildet damit das Nordostende der Alpen.

Neu!!: Schlacht am Kahlenberg und Wienerwald · Mehr sehen »

Zweite Wiener Türkenbelagerung

Die Zweite Wiener Türkenbelagerung oder Zweite Wiener Osmanenbelagerung im Jahr 1683 war – wie die erste von 1529 – ein erfolgloser Versuch des Osmanischen Reichs, Wien einzunehmen.

Neu!!: Schlacht am Kahlenberg und Zweite Wiener Türkenbelagerung · Mehr sehen »

12. September

Der 12.

Neu!!: Schlacht am Kahlenberg und 12. September · Mehr sehen »

1683

Das Osmanische Reich 1683 Festung Wien vor der Belagerung, Kupferstich von Folbert van Alten-Allen.

Neu!!: Schlacht am Kahlenberg und 1683 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Entsatz von Wien, Schlacht bei Wien (1683).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »