Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Schilflieder

Index Schilflieder

Die Schilflieder bilden einen 1832 erschienenen Gedichtzyklus von Nikolaus Lenau (1802–1850).

16 Beziehungen: Alban Berg, Artur Immisch, August Klughardt, Cotta’sche Verlagsbuchhandlung, Felix Mendelssohn Bartholdy, Gedichtzyklus, Kreuzreim, Kurt Weill, Liebeslyrik, Lyrisches Ich, Melancholie, Nicholas Goldschmidt, Nikolaus Lenau, Spätromantik, Trochäus, Victor Ernst Nessler.

Alban Berg

Arnold Schönberg: Alban Berg, um 1910 Alban Berg (porträtiert von Emil Stumpp, 1927) Alban Berg (* 9. Februar 1885 in Wien, Österreich-Ungarn; † 24. Dezember 1935 ebenda) war ein österreichischer Komponist der Zweiten Wiener Schule.

Neu!!: Schilflieder und Alban Berg · Mehr sehen »

Artur Immisch

Artur Immisch (* 24. November 1902 in Hermsdorf, Sachsen-Altenburg; † 9. Januar 1949 in Bautzen) erlangte zu seinen Lebzeiten Bekanntheit als Pianist, weniger als Komponist.

Neu!!: Schilflieder und Artur Immisch · Mehr sehen »

August Klughardt

August Klughardt Grabanlage auf dem Dessauer Friedhof III Straßenschild Klughardtstraße Dessau-Roßlau August Friedrich Martin Klughardt (* 30. November 1847 in Köthen (Anhalt); † 3. August 1902 in Dessau) war ein deutscher Komponist und Dirigent.

Neu!!: Schilflieder und August Klughardt · Mehr sehen »

Cotta’sche Verlagsbuchhandlung

Der Greif, Verlagszeichen seit 1839 Die Cotta’sche Verlagsbuchhandlung war ein 1659 in Tübingen gegründeter Verlag, der sich bis 1889 im Besitz der Verlegerfamilie Cotta und danach bis 1956 im Besitz der Verlegerfamilie Kröner befand.

Neu!!: Schilflieder und Cotta’sche Verlagsbuchhandlung · Mehr sehen »

Felix Mendelssohn Bartholdy

rahmenlos Jakob Ludwig Felix Mendelssohn Bartholdy (* 3. Februar 1809 in Hamburg; † 4. November 1847 in Leipzig) war ein deutscher Komponist, Pianist und Organist.

Neu!!: Schilflieder und Felix Mendelssohn Bartholdy · Mehr sehen »

Gedichtzyklus

Ein Gedichtzyklus ist eine mehrere Gedichte zu einer übergeordneten Einheit zusammenfassende literarische Großform, die von einem gesteigerten künstlerischen Bau- und Formwillen zeugt.

Neu!!: Schilflieder und Gedichtzyklus · Mehr sehen »

Kreuzreim

Der Kreuzreim oder auch Wechselreim ist in der Verslehre eine Reimform, bei der in einer (meist vierzeiligen) Strophe die ungeradzahligen Verse untereinander reimen und ebenso die geradzahligen.

Neu!!: Schilflieder und Kreuzreim · Mehr sehen »

Kurt Weill

Kurt Weill (1932) Kurt Julian Weill (* 2. März 1900 in Dessau; † 3. April 1950 in New York) war ein deutscher und später US-amerikanischer Komponist.

Neu!!: Schilflieder und Kurt Weill · Mehr sehen »

Liebeslyrik

Das ''Liebeslied einer Frau auf Schusuena von Ur III'' ist eines der ältesten überlieferten Liebesgedichte. Als Liebeslyrik bezeichnet man eine spezielle Form der Lyrik und der Musik (dort eher Liebeslied genannt), in der die Liebe zwischen zwei Menschen besungen wird.

Neu!!: Schilflieder und Liebeslyrik · Mehr sehen »

Lyrisches Ich

Der Ausdruck lyrisches Ich (manchmal auch: generisches Ich) bezeichnet in einer Traditionslinie der Literaturwissenschaft den fiktiven Sprecher oder die Stimme eines Gedichts oder Liedes (Lyrik).

Neu!!: Schilflieder und Lyrisches Ich · Mehr sehen »

Melancholie

''Melancholie'', Edvard Munch Landschaft als Metapher der Seele (''Mondaufgang über dem Meer,'' Caspar David Friedrich, Öl auf Leinwand, 1822) Die Melancholie (von „Schwarzgalligkeit“, aus melas „schwarz“ und cholḗ „Galle“; „Schwarze Galle“: entsprechend der bis in das 19. Jahrhundert in der europäischen Medizin vorherrschenden Humoralpathologie der mit der Milz als Speicherorgan (im Gegensatz zur „Gelben Galle“, als deren Speicherorgan die Leber galt) in Zusammenhang stehende kalt-trockene Leibessaft) bezeichnet eine durch Schwermut bzw.

Neu!!: Schilflieder und Melancholie · Mehr sehen »

Nicholas Goldschmidt

Nicholas Goldschmidt, CC (* 6. Dezember 1908 in Taikowitz, Österreich-Ungarn als Nikolaus Goldschmidt; † 8. Februar 2004 in Toronto) war ein tschechisch-kanadischer Dirigent, Musikpädagoge, Pianist und Sänger.

Neu!!: Schilflieder und Nicholas Goldschmidt · Mehr sehen »

Nikolaus Lenau

rahmenlos Nikolaus Lenau, eigentlich Nikolaus Franz Niembsch, (seit 1820) Edler von Strehlenau (* 13. August 1802 in Csatád, Königreich Ungarn; † 22. August 1850 in Oberdöbling, heute Stadtteil von Wien), war ein österreichischer spätromantischer Schriftsteller, vor allem Lyriker.

Neu!!: Schilflieder und Nikolaus Lenau · Mehr sehen »

Spätromantik

Die Spätromantik bezeichnet chronologisch die letzte Phase der Romantik als kunsthistorische und literarische Epoche zwischen etwa 1820 und 1850.

Neu!!: Schilflieder und Spätromantik · Mehr sehen »

Trochäus

Der Trochäus („laufend“, „schnell“,; Plural Trochäen) ist in der quantitierenden antiken Verslehre ein aus zwei Verselementen bestehender Versfuß, bei dem einem Longum (lang/schwer) ein Breve (kurz/leicht) folgt, notiert als.

Neu!!: Schilflieder und Trochäus · Mehr sehen »

Victor Ernst Nessler

Victor Ernst Nessler Nessler-Büste in Straßburg Victor (oder: Viktor) Ernst Nessler (eigentlich: Neßler; französisch Victor Erneste Nessler) (* 28. Januar 1841 in Baldenheim bei Schlettstadt; † 28. Mai 1890 in Straßburg) war ein deutscher Komponist.

Neu!!: Schilflieder und Victor Ernst Nessler · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »