Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Schilfrohr

Index Schilfrohr

Das Schilfrohr (Phragmites australis), auch allgemein als Schilf bezeichnet, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Schilfrohre (Phragmites) innerhalb der Familie der Süßgräser (Poaceae).

87 Beziehungen: Ambio, Antike, Antonio José Cavanilles, Art (Biologie), Auwald, Basionym, Berliner Zeitung, Biogas, Biosphärenreservat Donaudelta, Blatthäutchen, Blütenstand, BLV Verlag, Bodenfilter, Bozen, Bruchwald, Bufotenin, Bundesnaturschutzgesetz, Burgenland, Carl Bernhard Trinius, Cellulose-Ethanol, Charakterart, Chromosom, Dimethyltryptamin, Entheogen, Eric Hultén, Erich Oberdorfer, Ernst Gottlieb von Steudel, Erstbeschreibung, Eutrophierung, Familie (Biologie), Feder, Ftan, Gattung (Biologie), Gustav Hegi, Heinz Ellenberg, IJsselmeer, Internodium (Botanik), Islamische Kultur, Kalligrafie, Kieselsäuren, Klärschlamm, Klärschlammvererdung, Kolmation, Kryptophyt, Landschaftsschutzgebiet, Lü GR, Lehm, Lignocellulose, Lotosblumen, Lotoseffekt, ..., Moor, Naturbaustoff, Naturdämmstoff, Parenchym, Pflanzengesellschaft, Pflanzenkläranlage, Pritzerbe, Putzträger, Rabitz, Röhricht, Reetdach, Retentionsbodenfilter, Rhizom, Rispe, Rispengräser, Rohrmoos (Oberstdorf), Süßgräser, Schilfeule, Schilfrohre, Schilfrohrplatte, Schlamm, Schreibfeder, Schreibrohr, Schreibwaren, Sorption, Strohwein, Sumpfpflanze, Synonym (Taxonomie), Trockenbau, Umweltschutz, Vegetative Vermehrung, Verlandung, Wasser-Schwaden, Water Science and Technology, Weben, Weintraube, Wolfgang Lippert (Botaniker). Erweitern Sie Index (37 mehr) »

Ambio

Ambio ist eine begutachtete wissenschaftliche Fachzeitschrift, die seit 1972 von Springer Science+Business Media für die Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften herausgegeben wird.

Neu!!: Schilfrohr und Ambio · Mehr sehen »

Antike

Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Neu!!: Schilfrohr und Antike · Mehr sehen »

Antonio José Cavanilles

Antonio José Cavanilles. Antonio José Cavanilles (* 16. Januar 1745 in Valencia; † 4. Mai 1804 in Madrid) war ein spanischer Botaniker.

Neu!!: Schilfrohr und Antonio José Cavanilles · Mehr sehen »

Art (Biologie)

Biological classification de Knapp die Hälfte aller heute lebenden bekannten Arten sind Insekten. Die Art, auch Spezies oder Species genannt, ist in der Biologie (einschließlich Virologie und Palichnologie) die Grundeinheit der Systematik.

Neu!!: Schilfrohr und Art (Biologie) · Mehr sehen »

Auwald

Nationalpark Donau-Auen bei Schönau an der Donau Auwald im Hochwasser (Biosphärenreservat Mittelelbe) Auwald bezeichnet eine natürliche Pflanzengesellschaft entlang von Bächen und Flüssen (siehe auch Flussaue).

Neu!!: Schilfrohr und Auwald · Mehr sehen »

Basionym

Das Basionym (von „Grundlage“ und ónyma „Name“; Sinn: „ursprünglicher Name“) ist ein Begriff des Internationalen Codes der Botanischen Nomenklatur (ICBN).

Neu!!: Schilfrohr und Basionym · Mehr sehen »

Berliner Zeitung

Logo seit 2008 Die Berliner Zeitung ist eine 1945 gegründete Tageszeitung aus Berlin.

Neu!!: Schilfrohr und Berliner Zeitung · Mehr sehen »

Biogas

Speicher der Biogasanlage Güssing, Burgenland, Österreich Biogas ist ein brennbares Gas, das durch Vergärung von Biomasse jeder Art entsteht.

Neu!!: Schilfrohr und Biogas · Mehr sehen »

Biosphärenreservat Donaudelta

Das Donaudelta befindet sich im Mündungsgebiet der Donau in das Schwarze Meer.

Neu!!: Schilfrohr und Biosphärenreservat Donaudelta · Mehr sehen »

Blatthäutchen

Blatthäutchen (Ligula) Als Blatthäutchen oder Ligula bezeichnet man bei Pflanzen mit Blattscheiden – vor allem bei Süß- und Sauergräsern – ein Anhängsel an der Übergangsstelle von Scheide und Spreitenoberseite.

Neu!!: Schilfrohr und Blatthäutchen · Mehr sehen »

Blütenstand

Mit Blütenstand oder Infloreszenz wird ein verzweigter Teil des Sprossachsensystems bezeichnet, der die Blüten bei Samenpflanzen trägt und vom vegetativen Teil der Pflanze mehr oder weniger deutlich abgrenzbar ist.

Neu!!: Schilfrohr und Blütenstand · Mehr sehen »

BLV Verlag

Der BLV Buchverlag ist eine Marke des Ratgeber-Verlages Gräfe und Unzer in Deutschland.

Neu!!: Schilfrohr und BLV Verlag · Mehr sehen »

Bodenfilter

Schematische Darstellung eines Bodenfilters im Aquarium Der Bodenfilter ist ein in der Süßwasseraquaristik eingesetzter Innenfilter.

Neu!!: Schilfrohr und Bodenfilter · Mehr sehen »

Bozen

Bozen von Westen Bozen (ladinisch Bulsan oder Balsan) ist die Landeshauptstadt Südtirols, einer autonomen Provinz in Italien, und als solche Sitz der Landesregierung sowie des Landtags.

Neu!!: Schilfrohr und Bozen · Mehr sehen »

Bruchwald

Bruchwald in Plau am See Birkenbruchwald im Trendelmoor (Schleswig-Holstein) Ein Bruchwald (Zusammensetzung mit dem Wort Bruch für „Feuchtgebiet“; regional auch Broich, Brook oder Brok) ist ein permanent nasser, örtlich überstauter, langfristig gefluteter, sumpfiger Wald.

Neu!!: Schilfrohr und Bruchwald · Mehr sehen »

Bufotenin

Bufotenin (von Bufo – Kröte) ist ein psychedelisch wirksames halluzinogenes Tryptamin-Alkaloid.

Neu!!: Schilfrohr und Bufotenin · Mehr sehen »

Bundesnaturschutzgesetz

Das Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) bildet in der Bundesrepublik Deutschland die rechtliche Basis für die Schutzgüter Natur und Landschaft und die Maßnahmen von Naturschutz und Landschaftspflege.

Neu!!: Schilfrohr und Bundesnaturschutzgesetz · Mehr sehen »

Burgenland

Das Burgenland (burgenlandkroatisch Gradišće, /Őrvidék, Lajtabánság oder neuerdings Várvidék) ist ein Bundesland der Republik Österreich.

Neu!!: Schilfrohr und Burgenland · Mehr sehen »

Carl Bernhard Trinius

Carl Bernhard Trinius Carl Bernhard von Trinius, auch Karl Bernhard Trinius (* 7. März 1778 in Eisleben; † in Sankt Petersburg) war ein deutscher Arzt, Dichter und Botaniker.

Neu!!: Schilfrohr und Carl Bernhard Trinius · Mehr sehen »

Cellulose-Ethanol

Ethanol, das aus pflanzlichen Abfällen hergestellt wird, wird als Cellulose-Ethanol oder Lignocellulose-Ethanol bezeichnet.

Neu!!: Schilfrohr und Cellulose-Ethanol · Mehr sehen »

Charakterart

Eine Charakterart oder Kennart ist in der Pflanzensoziologie und Geobotanik eine Pflanzenart bzw.

Neu!!: Schilfrohr und Charakterart · Mehr sehen »

Chromosom

Metaphase-Chromosomen aus einer menschlichen weiblichen Lymphozytenzelle – die Chromosomen liegen teilweise übereinander; jedes Metaphase-Chromosom besteht aus zwei gleichen Tochterchromatiden, die in Längsrichtung durch einen sich dunkel abzeichnenden Spalt getrennt sind (Färbung mit dem Fluoreszenzfarbstoff Chromomycin A3). Territorien der beiden Chromosomen 2 (rot) und 9 (grün) angefärbt (DNA-Gegenfärbung in blau). Fluoreszenz­mikroskopie aufgenommen wurde. '''Unten: ''' Falschfarben-Darstellung aller Chromosomen­territorien, die in dieser Fokusebene sichtbar sind, nach Computer-Klassifikation. Ein Chromosom (von ‚Farbe‘ sowie sōma ‚Leib‘) ist ein Träger von Erbanlagen (des Genoms).

Neu!!: Schilfrohr und Chromosom · Mehr sehen »

Dimethyltryptamin

N,N-Dimethyltryptamin, kurz DMT, ist ein halluzinogenes Tryptamin-Alkaloid.

Neu!!: Schilfrohr und Dimethyltryptamin · Mehr sehen »

Entheogen

Shiva­ratri-Feiertag („Nacht des Gottes Shiva“) Das Adjektiv entheogen (von „in, innerhalb“, theos „Gott“ und -gen) bezeichnet eine spirituelle Erfahrung, die als All-Einheit empfunden wird und häufig von Konsumenten psychotroper Drogen beschrieben wird.

Neu!!: Schilfrohr und Entheogen · Mehr sehen »

Eric Hultén

Oskar Eric Gunnar Hultén (* 18. März 1894 in Halla, Södermanland; † 1. Februar 1981 in Stockholm) war ein schwedischer Botaniker und Phytogeograph.

Neu!!: Schilfrohr und Eric Hultén · Mehr sehen »

Erich Oberdorfer

Erich Oberdorfer (* 26. März 1905 in Freiburg im Breisgau; † 23. September 2002 ebenda) war ein deutscher Biologe mit der Spezialisierung Pflanzensoziologie und Floristik.

Neu!!: Schilfrohr und Erich Oberdorfer · Mehr sehen »

Ernst Gottlieb von Steudel

Ernst Gottlieb (Theophil) von Steudel (* 30. Mai 1783 in Esslingen; † 12. Mai 1856 ebenda) war ein deutscher Arzt und Botaniker.

Neu!!: Schilfrohr und Ernst Gottlieb von Steudel · Mehr sehen »

Erstbeschreibung

Als Erstbeschreibung bezeichnet man in der Biologie und der Paläobiologie die erstmalige, bestimmten formalen Ansprüchen genügende wissenschaftliche Beschreibung eines der Wissenschaft bisher unbekannten Lebewesens.

Neu!!: Schilfrohr und Erstbeschreibung · Mehr sehen »

Eutrophierung

Wolgamündung: Algenblüte durch hohe Düngerzufuhr (Satellitenaufnahme von 2003) Eutrophierung (von griech. εύτροφος eútrophos, ‚gut nährend‘) ist ein Terminus aus der Ökologie.

Neu!!: Schilfrohr und Eutrophierung · Mehr sehen »

Familie (Biologie)

Biological classification de Die Familie ist eine hierarchische Ebene der biologischen Systematik.

Neu!!: Schilfrohr und Familie (Biologie) · Mehr sehen »

Feder

Vogelfedern Gut sichtbare, ausgebreitete Schwungfedern und Steuerfedern fliegender Hartlaubmöwen Federn (Singular penna) sind von der äußeren Haut der Vögel (und fossiler gefiederter Dinosaurier) gebildete, im fertigen Zustand leblose Strukturen aus Keratin, die zusammen als Gefieder oder Federkleid die wesentliche äußere Oberfläche bilden und im Kiel durch Gefäße und Gewebe mit der Haut verbunden sind.

Neu!!: Schilfrohr und Feder · Mehr sehen »

Ftan

Ftan (deutsch und bis 1943 offiziell Fetan) ist ein Dorf in der Gemeinde Scuol, die im Kreis Sur Tasna im Bezirk Inn des Schweizer Kantons Graubünden liegt.

Neu!!: Schilfrohr und Ftan · Mehr sehen »

Gattung (Biologie)

Biological classification de Die Gattung (auch das Genus) bezeichnet in der Biologie (einschließlich Virologie und Palichnologie) eine Rangstufe innerhalb der Hierarchie der biologischen Systematik.

Neu!!: Schilfrohr und Gattung (Biologie) · Mehr sehen »

Gustav Hegi

Gustav Hegi (* 13. November 1876 in Rickenbach, Kanton Zürich; † 23. April 1932 in Goldbach, Gemeinde Küsnacht, Kanton Zürich) war ein Schweizer Botaniker.

Neu!!: Schilfrohr und Gustav Hegi · Mehr sehen »

Heinz Ellenberg

Heinz Ellenberg (1962) Heinz Ellenberg (* 1. August 1913 in Harburg (Elbe); † 2. Mai 1997 in Göttingen) war ein deutscher Biologe, Botaniker und Landschaftsökologe.

Neu!!: Schilfrohr und Heinz Ellenberg · Mehr sehen »

IJsselmeer

Badestrand am Markermeer bei Hoorn Hindeloopen, Blick am IJsselmeer Das IJsselmeer (Eisselmeer, Ysselmeer;; das IJ ist im Niederländischen ein besonderer Digraph, weshalb auch das J als Majuskel geschrieben wird) ist der größte See der Niederlande.

Neu!!: Schilfrohr und IJsselmeer · Mehr sehen »

Internodium (Botanik)

Internodium Das Internodium bezeichnet in der Botanik den Teil einer Sprossachse zwischen zwei Knoten (Nodi), der definitionsgemäß keine Blätter trägt.

Neu!!: Schilfrohr und Internodium (Botanik) · Mehr sehen »

Islamische Kultur

Islamische Kultur beschreibt die historische und gegenwärtige Kultur in Gebieten mit mehrheitlich islamischer Bevölkerung.

Neu!!: Schilfrohr und Islamische Kultur · Mehr sehen »

Kalligrafie

Kalligrafie, auch Kalligraphie (von kállos „Schönheit“ und -graphie), ist die „Kunst des schönen Schreibens“ von Hand (Chirografie) mit Federkiel, Pinsel, Filzstift oder anderen Schreibwerkzeugen.

Neu!!: Schilfrohr und Kalligrafie · Mehr sehen »

Kieselsäuren

Als Kieselsäuren werden die Sauerstoffsäuren des Siliciums bezeichnet.

Neu!!: Schilfrohr und Kieselsäuren · Mehr sehen »

Klärschlamm

VEB Synthesewerk Schwarzheide (1990) Klärschlamm ist ein Abfall aus der abgeschlossenen Behandlung von Abwasser in Kläranlagen, der aus Wasser sowie aus organischen und mineralischen Stoffen besteht, die wiederum in gelöster und in fester Form vorliegen.

Neu!!: Schilfrohr und Klärschlamm · Mehr sehen »

Klärschlammvererdung

Klärschlamm ist ein wässriger Reststoff, der in einer Kläranlage anfällt und zu mind.

Neu!!: Schilfrohr und Klärschlammvererdung · Mehr sehen »

Kolmation

Mit Kolmation (auch Kolmatation, Kolmatierung) wird in der Bodenkunde, Hydrologie und Hydrogeologie der Prozess der Verringerung der Durchlässigkeit des Bodengerüsts infolge von Wechselwirkungen zwischen dem Boden und der darüberstehenden Wassersäule bezeichnet.

Neu!!: Schilfrohr und Kolmation · Mehr sehen »

Kryptophyt

Zwiebel-Geophyt gehört sie zu den Kryptophyten Kryptophyt („verborgen“, phyton „Pflanze“) ist eine Bezeichnung für eine Wuchsform von höheren Pflanzen, bei der die Überdauerungsorgane (Erneuerungsknospen) verborgen liegen, um ungünstige Jahreszeiten besser zu überdauern.

Neu!!: Schilfrohr und Kryptophyt · Mehr sehen »

Landschaftsschutzgebiet

Ein Landschaftsschutzgebiet (kurz LSG oder LS) ist in Österreich, Deutschland und Südtirol eine Gebietsschutzkategorie des Naturschutzrechts.

Neu!!: Schilfrohr und Landschaftsschutzgebiet · Mehr sehen »

Lü GR

Lü ist eine Ortschaft im schweizerischen Münstertal.

Neu!!: Schilfrohr und Lü GR · Mehr sehen »

Lehm

Verschiedene tonige Mineralien an der Wand einer Baugrube (Rheda-Wiedenbrück) Lehm (von mittelhochdeutsch leim, wie „Leim“, von mittelhochdeutsch līm, zu einer indogermanischen Wurzel *lei-, „schleimig, glitschiger Boden, über etwas hinstreichen“, gehörig) ist eine Mischung aus Sand (Korngröße > 63 µm), Schluff (Korngröße > 2 µm) und Ton (Korngröße Lehmputze M1 Eigenschaften des Baustoffs Lehm – Handprüfverfahren des Lehrgangs Gestalter/in für Lehmputze (HWK) Seit Anfang der 1980er Jahre wird Lehm als umweltfreundlicher und gesunder Baustoff wie auch als ein hauptsächlich im Innenbereich eingesetztes Gestaltungsmittel (Lehmputze, Lehmfarben) wieder vermehrt eingesetzt. Da Lehm nur physikalisch aushärtet (und nicht wie die meisten anderen Baustoffe chemisch abbindet), wird er in Nord- und Mitteleuropa im Außenbereich meist witterungsgeschützt eingesetzt. Lehme, die sich zum Brennen eignen, sind im Allgemeinen sandige Tone, etwa Ziegellehm als Ausgangsmaterial für das Brennen von Ziegeln. Lehm kann für den Bau von Lehmöfen oder für das Einputzen von Boden- und Wandheizungen verwendet werden, da Lehm wie die meisten schweren Baustoffe gute Wärmespeichereigenschaften besitzt und an heißen Bauteilen eingesetzt werden kann. In energetisch effizienten Gebäuden mit ökologischem Anspruch, werden Wandheizungen unter Lehmputz in Kombination mit solarer Thermie verwendet. Holger Dambeck:, spiegel.de vom 18. April 2012, abgerufen am 6. März 2016 Das Bundesamt für Strahlenschutz konstatierte hingegen nach einer Reihenuntersuchung von Baustoffen, es habe „… in Deutschland keine zu Bauzwecken verwendbaren Materialien festgestellt, die infolge erhöhter Thoriumkonzentrationen zu höheren Konzentrationen des Radon-220 (Thoron) in Räumen führen können.“ Das Fachwerkhaus in Franken steht in einem Gebiet, in dem Radon aus dem Untergrund aufsteigt. Wenn der Kellerboden nicht durch eine diffusionsdichte Sperrschicht abgedichtet ist, gelangt das Gas ins Hausinnere. --> Im Gießereiwesen dient Lehm als Formgrundstoff zur Herstellung von Gussformen. Mit der Entwicklung der Eisengießerei um 1300 war das Formen in Lehm eines der ersten Formverfahren. Modelleinrichtungen in kompletter Lehmformtechnologie werden nur noch in speziellen Fällen verwendet. Vor allem das Formen mittels Schablonenmodellen wird noch in der Glockengießerei angewendet. Bedeutsam bei diesem Formverfahren sind bestimmte Formstoffzusätze, welche die negativen Erscheinungen bei der Formtrocknung mildern und später Möglichkeiten zur Abgabe der Gießgase schaffen, während das Metall in die Formen gegossen wird. Ebenso werden aus einem Gemisch aus Lehm und Stroh traditionell Rennöfen gebaut. Ab einer Temperatur von 300 °C beginnt Lehm zu erhärten und wird dann auch als Hüttenlehm bezeichnet.

Neu!!: Schilfrohr und Lehm · Mehr sehen »

Lignocellulose

Beispiel einer möglichen Ligninstruktur Die Lignocellulose (von „Holz“) bildet die Zellwand verholzter Pflanzen und dient ihnen als Strukturgerüst.

Neu!!: Schilfrohr und Lignocellulose · Mehr sehen »

Lotosblumen

Die Lotosblumen (Nelumbo), auch Lotos oder Lotus genannt, sind die einzige Gattung der Pflanzenfamilie der Lotosgewächse (Nelumbonaceae).

Neu!!: Schilfrohr und Lotosblumen · Mehr sehen »

Lotoseffekt

Ein kugelförmiger Wassertropfen („Superhydrophobie“) auf einem Lotusblatt Das Blatt der Heiligen Lotusblume ''(Nelumbo)'' ist selbstreinigend: Mit Wasser wird Schmutz (im Foto Erde), aber auch selbst Dieselruß abgespült. Dieser Honiglöffel mit Lotus-Effekt war 1994 an der Universität Bonn der weltweit erste technische Prototyp zur Demonstration der Selbstreinigung künstlicher Lotus-Oberflächen. Die biomimetische Umsetzung des Lotus-Effekts an einem 1997 entwickelten Textil: Der aufgebrachte Schmutz wird mit Tomatenketchup abgewaschen. Als Lotus-Effekt (manchmal im Deutschen auch Lotoseffekt) wird die geringe Benetzbarkeit einer Oberfläche bezeichnet, wie sie bei der Lotospflanze Nelumbo beobachtet werden kann.

Neu!!: Schilfrohr und Lotoseffekt · Mehr sehen »

Moor

Oppenweher Moor mit blühendem Wollgras in der Diepholzer Moorniederung Die Bullenkuhle in Niedersachsen, ein in einem Erdfall entstandenes kleines Kesselmoor Luftbild des Store Mosse, eines der größten Hochmoorkomplexe Südschwedens Finnisch-Lappland Niedersächsische Bodenstation: Moorprofil im Kayhauser Moor (Bad Zwischenahn) Moore (u. a. alemannisch auch: Möser) sind dauernd vernässte Feuchtgebiete mit einer charakteristischen, niedrigen Vegetation – vor allem Moose, insbesondere Torfmoose, sowie Sauergräser und häufig verschiedene Zwergsträucher –, die aufgrund unvollständiger Zersetzung überwiegend saure, nährstoffarme Torfböden von mindestens 30 cm Mächtigkeit bilden.

Neu!!: Schilfrohr und Moor · Mehr sehen »

Naturbaustoff

Hobelspäne, Innenwände aus Lehmputz auf Schilfrohrplatten. Heizung und Warmwasser durch Grundofen und Sonnenkollektoren. Als Naturbaustoffe werden Stoffe bezeichnet, die sich nach den Definitionen für Naturprodukte und Baustoffe beschreiben lassen.

Neu!!: Schilfrohr und Naturbaustoff · Mehr sehen »

Naturdämmstoff

Wärmedämmung eines Hausdachs mit Holzfaserdämmplatten kombiniert mit Einblasdämmung aus Zellulose.Unter dem Begriff Naturdämmstoffe werden Dämmstoffe aus Materialien pflanzlicher, tierischer und mineralischer Herkunft zusammengefasst.

Neu!!: Schilfrohr und Naturdämmstoff · Mehr sehen »

Parenchym

Parenchym (von, von, ‚hineingießen‘) bezeichnet in der Biologie und in der modernen Medizin ein Zellgewebe (eines Organs), das eine bestimmte (spezifische), vor allem mit Stoffwechselprozessen verbundene Funktion ausübt.

Neu!!: Schilfrohr und Parenchym · Mehr sehen »

Pflanzengesellschaft

Eine Pflanzengesellschaft, auch Phytozönon, ist eine abstrakte Pflanzengemeinschaft (Phytozoenose) mit typischer Zusammensetzung der Arten.

Neu!!: Schilfrohr und Pflanzengesellschaft · Mehr sehen »

Pflanzenkläranlage

Eine Pflanzenkläranlage in Falkensee EGW Pflanzkläranlage mit Klärschlammvererdung im Landkreis Osnabrück Pflanzenkläranlagen sind mit Pflanzen bewachsene Anlagen, in denen Abwasser durch das Zusammenwirken von Pflanzen in Hydrokultur, Mikroorganismen, Abwasserbestandteilen, und – bei Bodenfiltration – auch des Filtersubstrats gereinigt wird.

Neu!!: Schilfrohr und Pflanzenkläranlage · Mehr sehen »

Pritzerbe

Pritzerbe ist ein Ortsteil der Stadt Havelsee im Landkreis Potsdam-Mittelmark im Land Brandenburg und ist Teil des Amtes Beetzsee.

Neu!!: Schilfrohr und Pritzerbe · Mehr sehen »

Putzträger

Die Verwendung von Putzträgern ist eine altbewährte Methode für das Putzen von Flächen, die sich eigentlich nicht oder in unzureichender Weise als Putzgrund eignen.

Neu!!: Schilfrohr und Putzträger · Mehr sehen »

Rabitz

Rabitz ist die Bezeichnung für Drahtputz, der aus einer tragenden Unterkonstruktion aus Metall, dem Rabitzgitter als Putzträger, und dem Putzmörtel besteht.

Neu!!: Schilfrohr und Rabitz · Mehr sehen »

Röhricht

Schilf am Plauer See (Mecklenburg) Röhricht bezeichnet ein Biotop im Ökosystem See und eine Pflanzengesellschaft im Flachwasser- und Uferrandbereich von Gewässern.

Neu!!: Schilfrohr und Röhricht · Mehr sehen »

Reetdach

Insel Rügen Mit Reetdach gedecktes Haus aus dem 17. Jahrhundert in Freesenort Reet (auch Reeth, Reth, Reith, Ried, Riet und Ähnliches; vgl. mittelhochdeutsch riet „Schilf, Röhricht“), auch Rohr genannt, bezeichnet das an Ufern oder auf sumpfigem Gelände wachsende Schilfrohr, das vielerorts in getrocknetem Zustand zur Dacheindeckung verwendet wird und in früheren Zeiten zu vielen ähnlichen Zwecken diente, so etwa zum Besticken neuer Deiche mit der Deichnadel.

Neu!!: Schilfrohr und Reetdach · Mehr sehen »

Retentionsbodenfilter

Informationstafel eines Berliner Retentionsbodenfilters Retentionsfilterbecken ''Katzensteige'' bei Tieringen Retentionsbodenfilter (RBF) gehören zur Gruppe der Filteranlagen bzw.

Neu!!: Schilfrohr und Retentionsbodenfilter · Mehr sehen »

Rhizom

Das Rhizom (mit Halm) der Bambusart ''Phyllostachys reticulata'' Ingwerrhizom Rhizome des Gierschs mit Neuaustrieben Fluoreszenzfärbung Ein Rhizom (rhizoma „Eingewurzeltes“) ist in der Botanik ein meist unterirdisch oder dicht über dem Boden wachsendes Sprossachsen­system („Erdspross“).

Neu!!: Schilfrohr und Rhizom · Mehr sehen »

Rispe

Der botanische Begriff Rispe bezeichnet einen reich verzweigten Blütenstand.

Neu!!: Schilfrohr und Rispe · Mehr sehen »

Rispengräser

Die Rispengräser (Poa) sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Süßgräser (Poaceae).

Neu!!: Schilfrohr und Rispengräser · Mehr sehen »

Rohrmoos (Oberstdorf)

Rohrmoos um 1920 Rohrmoos ist ein zu Oberstdorf gehörender Weiler im Westen des Landkreises Oberallgäu.

Neu!!: Schilfrohr und Rohrmoos (Oberstdorf) · Mehr sehen »

Süßgräser

Horst einer Rasen-Schmiele (''Deschampsia cespitosa'') Gewöhnlichen Strandhafers (''Ammophila arenaria'') in einer Weißdüne Bambus-„Wald“ mit ''Phyllostachys edulis'' Die Süßgräser (Poaceae.

Neu!!: Schilfrohr und Süßgräser · Mehr sehen »

Schilfeule

Als Schilfeule werden mehrere Arten von Schmetterlingen bezeichnet, die zu der Familie der Eulenfalter gehören.

Neu!!: Schilfrohr und Schilfeule · Mehr sehen »

Schilfrohre

Die Schilfrohre (Phragmites) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Süßgräser (Poaceae).

Neu!!: Schilfrohr und Schilfrohre · Mehr sehen »

Schilfrohrplatte

Schilfrohrplatten, auch Schilfrohr-Dämmplatten oder Schilfplatten genannt, sind ein Naturdämmstoff aus dem nachwachsenden Rohstoff Schilfrohr.

Neu!!: Schilfrohr und Schilfrohrplatte · Mehr sehen »

Schlamm

Schlamm bezeichnet ein Gemisch aus fein verteiltem, überwiegend sehr feinkörnigem Feststoff und einer vergleichsweise geringen Menge Flüssigkeit, meist, aber nicht notwendigerweise, entstanden durch Sedimentation.

Neu!!: Schilfrohr und Schlamm · Mehr sehen »

Schreibfeder

Schreibfedernsortiment von Soennecken Schreibfedern-Warenprobe von Soennecken Die Schreibfeder (auch Zeichenfeder) ist ein Schreib- und Zeichengerät.

Neu!!: Schilfrohr und Schreibfeder · Mehr sehen »

Schreibrohr

Das Schreibrohr oder die Rohrfeder, auch Kalamos (aus gr.: κάλαμος, pl. κάλαμοι Kalamoi; lat. calamus, pl. calami) oder Qalam, ist ein aus Schilfrohr (Phragmites australis), eventuell auch aus Kalmus (Acorus calamus) hergestelltes Schreibgerät, das während der gesamten Antike benutzt wurde.

Neu!!: Schilfrohr und Schreibrohr · Mehr sehen »

Schreibwaren

Die chinesischen Vier Schätze des Gelehrtenzimmers Die Produktgruppe Schreibwaren umfasst Schreibgeräte und weitere Schreibhilfsmittel.

Neu!!: Schilfrohr und Schreibwaren · Mehr sehen »

Sorption

Sorption ist eine Sammelbezeichnung für Vorgänge, die zu einer Anreicherung eines Stoffes innerhalb einer Phase oder auf einer Grenzfläche zwischen zwei Phasen führen.

Neu!!: Schilfrohr und Sorption · Mehr sehen »

Strohwein

Trocknung der Trauben Als Strohwein (franz. vin de paille, ital. passito) bezeichnet man einen Wein, dessen Trauben nach der Lese auf Strohmatten oder beispielsweise auf Holzgestellen, oder an Schnüren hängend angetrocknet werden, sodass der Zuckergehalt und die weiteren Inhaltsstoffe, wie Säuren-, Bukett- und Extraktstoffe infolge der teilweisen Wasserverdunstung relativ ansteigen.

Neu!!: Schilfrohr und Strohwein · Mehr sehen »

Sumpfpflanze

Gewöhnlicher Tannenwedel (''Hippuris vulgaris'') Als Sumpfpflanzen, Helophyten (von „Sumpf, Morast“ und phyton „Pflanze“) werden solche Pflanzen verstanden, die in einem Untergrund wurzeln, der unter Wasser steht oder stärker vernässt ist, deren Blätter und Blüten sich jedoch fast immer im Luftraum befinden.

Neu!!: Schilfrohr und Sumpfpflanze · Mehr sehen »

Synonym (Taxonomie)

In der biologischen Nomenklatur wird der Ausdruck Synonym verwendet, wenn verschiedene wissenschaftliche Namen sich auf dasselbe Taxon beziehen.

Neu!!: Schilfrohr und Synonym (Taxonomie) · Mehr sehen »

Trockenbau

Metall-Ständerwerk im Trockenbau Holzunterkonstruktion für einen Lüftungskanal Gipskarton-Decke Trockenbau bezeichnet die Herstellung oft raumbegrenzender, aber nicht tragender Bauteile im Bauwesen, die durch Zusammenfügen industriell gefertigter Halbzeuge erfolgt.

Neu!!: Schilfrohr und Trockenbau · Mehr sehen »

Umweltschutz

Glas-Recycling (Berlin 2012) Aluminium­recycling (Norwegen 2006) Umweltschutz (umgangssprachlich auch Ökologie) bezeichnet die Gesamtheit aller Maßnahmen zum Schutze der Umwelt, um die Gesundheit des Menschen zu erhalten.

Neu!!: Schilfrohr und Umweltschutz · Mehr sehen »

Vegetative Vermehrung

Die vegetative Vermehrung ist eine Form der ungeschlechtlichen Vermehrung von Pflanzen und niederen tierischen Organismen, vor allem Einzellern.

Neu!!: Schilfrohr und Vegetative Vermehrung · Mehr sehen »

Verlandung

Verlandeter Altrhein im Naturschutzgebiet Kühkopf-Knoblochsaue, 2005 Röhricht mit Rohrkolben Als Verlandung wird die natürliche Auffüllung stehender Binnengewässer mit organischem Material bezeichnet.

Neu!!: Schilfrohr und Verlandung · Mehr sehen »

Wasser-Schwaden

Der Wasser-Schwaden (Glyceria maxima, Syn.: Glyceria aquatica), auch Großer Schwaden, Großer Wasserschwaden oder Riesen-Schwaden genannt, gehört zur Familie der Süßgräser.

Neu!!: Schilfrohr und Wasser-Schwaden · Mehr sehen »

Water Science and Technology

Water Science and Technology ist eine englischsprachige Fachzeitschrift, die über alle Aspekte des Managements der Wasserqualität veröffentlicht.

Neu!!: Schilfrohr und Water Science and Technology · Mehr sehen »

Weben

Einfachste Gewebeart in Leinwandbindung Schemazeichnung der Konstruktion durch Kettfaden (1) und Schussfaden (2) Das Weben, die Weberei oder Webekunst ist eine der ältesten Techniken der Herstellung textiler Flächengebilde, bei dem mindestens zwei Fadensysteme, die Kette (Kettfaden) und der Schuss (Schussfaden), rechtwinklig verkreuzt werden.

Neu!!: Schilfrohr und Weben · Mehr sehen »

Weintraube

Weintraube mit Beeren einer roten Rebsorte Schwarzblaue Beeren mit Querschnitt einer Beere. Rote Farbstoffe sind fast immer nur in der Beerenschale enthalten Traube mit Beeren einer weißen Rebsorte Getrocknete Weinbeeren (Rosinen) Weintrauben sind die Fruchtstände der Weinreben (Vitis), insbesondere der Edlen Weinrebe (Vitis vinifera subsp. vinifera).

Neu!!: Schilfrohr und Weintraube · Mehr sehen »

Wolfgang Lippert (Botaniker)

Wolfgang Lippert (* 26. September 1937 in Nördlingen; † 20. Juni 2018 in Gröbenzell) war ein deutscher Botaniker.

Neu!!: Schilfrohr und Wolfgang Lippert (Botaniker) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Gemeines Schilf, Phragmites australis, Phragmites communis, Schilfgras, Teichrohr.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »