Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Vellahn

Index Vellahn

Vellahn ist eine Gemeinde im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

125 Beziehungen: Adel, Alexander von Bülow (Staatsminister), Altar, Amt Zarrentin, Barock, Bülow (Adelsgeschlecht), Bengerstorf, Bernhard Joachim von Bülow, Bischwang (Adelsgeschlecht), Bistum Ratzeburg, Bleiglasfenster, Brahlstorf, Bundesstraße 5, Carl Alexander Bolten, Carl August Buchholz (Orgelbauer), Christlich Demokratische Union Deutschlands, Dach, Dachziegel, Decken (Adelsgeschlecht), Dersenow, Die Linke, Dienstsiegel, Dobbertiner Einschreibebuch, Dorfkirche Vellahn, Dreißigjähriger Krieg, Eilert Tantzen, Empore, Familienfideikommiss, Feldsteinkirche Marsow, Friedrich Chrysander, Friedrich Franz II. (Mecklenburg), Friedrich Friese III, Friedrich Schlie, Friedrich von Züle, Fries, Fritz Geiges, Gallin, Georg Christian Friedrich Lisch, Georg Dehio, Germania Slavica, Gesims, Gewölbe, Glocke, Gotik, Grabkapelle, Grafschaft Schwerin, Gustav Clodius, Hagenow, Halberstadt (Adelsgeschlecht), Hans Merensky, ..., Hans-Jürgen Hinrichs, Haube (Architektur), Hügelgrab, Helene von Bülow, Helm (Architektur), Hermann Willebrand, Herrenhaus Goldenbow, Herrenhaus Melkof, Herrenhaus Tüschow, Hexagramm, Hufe, Isfriedscher Teilungsvertrag, Jaspar Friedrich von Bülow, Johann Hermann Eschenburg, Julius von der Decken, K-L Schmaltz, Kanzel, Karl Klaus von der Decken, Körchow, Küster, Kirchenpatronat, Klassizismus, Kloster Dobbertin, Kloster Zarrentin, Kogel, Laffert (Adelsgeschlecht), Landkreis Ludwigslust-Parchim, Langhaus (Kirche), Lübtheen, Lützow (Adelsgeschlecht), Liste der Bischöfe von Ratzeburg, Liste der Mitglieder der Mecklenburgischen Abgeordnetenversammlung, Ludolf I. (Ratzeburg), Ludwigslust, Mecklenburg-Schwerin, Mecklenburgisches Urkundenbuch, Motel (Schilde), Neugotik, Orgel, Ortsteil, Panzergrenadierbrigade 41, Pentz (Adelsgeschlecht), Pfarrei, Pilaster, Platzdorf, Polabische Sprache, Portal (Architektur), Portikus, Pritzier, Ratzeburger Zehntregister, Relief, Romanik, Satteldach, Schaale, Schieferdeckung, Schilde, Schilden, Stierkopfwappen, Stift Bethlehem, Stiftung Wald und Wild in Mecklenburg-Vorpommern, Taufbecken, Tessin b. Boizenburg, Theodor Klett, Theodor Krüger, Toddin, Tudorstil, Verein für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde, Wappen, Werner Cords, Willi Schomann, Windrichtungsgeber, Wittenburg, Wittendörp, Zarrentin am Schaalsee, Züle (Adelsgeschlecht). Erweitern Sie Index (75 mehr) »

Adel

Idealbild Karls des Großen mit erst lange nach seinem Tod hergestellten Teilen der Reichskleinodien, gemalt 1513 von Albrecht Dürer im Auftrag seiner Vaterstadt Nürnberg. Die Schrift im Bild lautet: „Karolus magnus / imp(er)avit Annis·14·“. Die umlaufende Schrift lautet: „Dis ist der gstalt vnd biltnus gleich / kaiser karlus der das Remisch reich / Den teitschen under tenig macht / Sein kron vnd klaidung hoch geacht / Zaigt man zu Nurenberg alle Jar / Mit andern haltum offenbar“. Der Adel (oder edili „edles Geschlecht, die Edelsten“) versteht sich selbst als eine „sozial exklusive Gruppe mit gesellschaftlichem Vorrang“, die Herrschaft ausübt und diese in der Regel innerfamiliär (als Adelsgeschlecht) tradiert.

Neu!!: Vellahn und Adel · Mehr sehen »

Alexander von Bülow (Staatsminister)

Alexander von Bülow Alexander Friedrich Wilhelm August Ferdinand von Bülow (* 25. Februar 1829 in Ludwigslust; † 13. Juli 1901 in Schwerin) war ein deutscher Jurist und Staatsminister in Mecklenburg-Schwerin.

Neu!!: Vellahn und Alexander von Bülow (Staatsminister) · Mehr sehen »

Altar

Teilrekonstruktion des Pergamonaltars Ein Altar (von spätlateinisch altar, zu lateinisch altaria „ Opfertisch, Brandaltar“ von alta ara „hoher Altar“, „Feuer-Aufsatz“) ist eine Opferstätte oder ein Opfertisch als Verehrungsstätte für Gottheiten.

Neu!!: Vellahn und Altar · Mehr sehen »

Amt Zarrentin

Im Amt Zarrentin wurden vier Gemeinden und die Stadt Zarrentin am Schaalsee (Amtssitz) zur Erledigung ihrer Verwaltungsgeschäfte zusammengeschlossen.

Neu!!: Vellahn und Amt Zarrentin · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Vellahn und Barock · Mehr sehen »

Bülow (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Bülow Bülow ist der Name eines deutschen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Vellahn und Bülow (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Bengerstorf

Bengerstorf ist eine Gemeinde im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Vellahn und Bengerstorf · Mehr sehen »

Bernhard Joachim von Bülow

Bernhard Joachim von Bülow (* 8. Juli 1747 in Camin; † 30. August 1826 in Schwerin) war mecklenburg-schwerinscher Diplomat und Oberhofmarschall.

Neu!!: Vellahn und Bernhard Joachim von Bülow · Mehr sehen »

Bischwang (Adelsgeschlecht)

Familienwappen Die Bischwang (Bieswang, Biswang) kamen nach Mecklenburg als Einzelzuwanderer, als die Besiedlung abgeschlossen war.

Neu!!: Vellahn und Bischwang (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Bistum Ratzeburg

Bistum Ratzeburg (kirchliche Diözese) Dom von Ratzeburg, ab 1170 Das Bistum Ratzeburg (1060/1154 bis 1554) ist ein historisches Bistum.

Neu!!: Vellahn und Bistum Ratzeburg · Mehr sehen »

Bleiglasfenster

Fenster in der Kathedrale Saint-Étienne in Toulouse Bleiglasfenster sind Fenster, bei denen die einzelnen Flachglas-Stücke durch U- und H-förmige Bleiruten eingefasst und entlang der Kanten miteinander verlötet werden.

Neu!!: Vellahn und Bleiglasfenster · Mehr sehen »

Brahlstorf

Brahlstorf ist eine Gemeinde im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Vellahn und Brahlstorf · Mehr sehen »

Bundesstraße 5

Die Bundesstraße 5 (Abkürzung: B 5) ist eine Fernstraße in der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Vellahn und Bundesstraße 5 · Mehr sehen »

Carl Alexander Bolten

Carl Martin Alexander Bolten (* 12. Dezember 1805 in Kloddram; † 23. März 1899 in Rostock) war ein deutscher Rechtsanwalt und Notar.

Neu!!: Vellahn und Carl Alexander Bolten · Mehr sehen »

Carl August Buchholz (Orgelbauer)

Carl August Buchholz (* 13. August 1796 in Berlin; † 7. August 1884 ebenda) war ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: Vellahn und Carl August Buchholz (Orgelbauer) · Mehr sehen »

Christlich Demokratische Union Deutschlands

Die Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) ist eine zwischen 1945 und 1950 gegründete, christdemokratische, konservative und wirtschaftsliberale Partei in Deutschland.

Neu!!: Vellahn und Christlich Demokratische Union Deutschlands · Mehr sehen »

Dach

Klassische ziegelgedeckte Satteldächer über zwei Baukörpern Zeitgenössisches Glasdach des British Museum in London Ein Dach ist im Bauwesen eine Konstruktion, die darunter liegende Räume und Flächen nach oben hin abschließt und sie dadurch vor Sonne, Witterung und anderen von oben eindringenden Einflüssen schützt.

Neu!!: Vellahn und Dach · Mehr sehen »

Dachziegel

Dachziegel sind flächige grobkeramische Bauelemente aus gebranntem Ton, die zum Eindecken von geneigten Dächern dienen.

Neu!!: Vellahn und Dachziegel · Mehr sehen »

Decken (Adelsgeschlecht)

Wappen der Familie von der Decken Die Familie von der Decken ist ein altes niedersächsisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Vellahn und Decken (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Dersenow

Dersenow ist eine Gemeinde im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Vellahn und Dersenow · Mehr sehen »

Die Linke

Die Linke (auch als Linkspartei oder Die Linken bezeichnet) ist eine linke, demokratisch-sozialistische Partei in Deutschland.

Neu!!: Vellahn und Die Linke · Mehr sehen »

Dienstsiegel

Geprägtes Dienstsiegel (Notar in München) Verschiedene Siegelstempel, Stadtarchiv Ditzingen, vor 1918 Ein Dienstsiegel ist ein Symbol eines Amtes, mit dem Dokumente rechtsverbindlich gekennzeichnet werden.

Neu!!: Vellahn und Dienstsiegel · Mehr sehen »

Dobbertiner Einschreibebuch

Erste Seite des Dobbertiner Einschreibebuchs Letzte Einschreibungen 1735 ins Kloster Dobbertin eingereichter Adelsnachweis für Friederica Charlotta Christina von Drieberg Ahnentafel aus 1766 für Agnesa Eleonora Louisa von Thun Das Dobbertiner Einschreibebuch gibt Aufschluss über die als Konventualinnen in das Kloster Dobbertin in Mecklenburg eingeschriebenen, adeligen Jungfrauen und wurde exakt über die Jahre 1696 bis 1918 geführt.

Neu!!: Vellahn und Dobbertiner Einschreibebuch · Mehr sehen »

Dorfkirche Vellahn

Dorfkirche Vellahn (2008) Die evangelische Dorfkirche Vellahn ist eine neugotische Saalkirche in Vellahn im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Vellahn und Dorfkirche Vellahn · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Vellahn und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Eilert Tantzen

Eilert Tantzen, 1992 Ernst Eilert Eckart Tantzen (* 22. Oktober 1929 in Marsow; † 16. August 2012 im Trauerportal der Nordwest-Zeitung; abgerufen am 19. August 2012.) war ein deutscher Forstmann, Genealoge, Heimatforscher, Naturschützer und niedersächsischer Lokalpolitiker (FDP).

Neu!!: Vellahn und Eilert Tantzen · Mehr sehen »

Empore

Emporen auf fünf Ebenen in der Frauenkirche (Dresden) Eine Empore ist eine erhöhte Galerie oder Tribüne, die zu einem größeren Innenraum hin geöffnet ist.

Neu!!: Vellahn und Empore · Mehr sehen »

Familienfideikommiss

Das Familienfideikommiss (Aussprache: oder) ist eine Einrichtung des Erb- und Sachenrechts, wonach durch Stiftung das Vermögen einer Familie, meist Grundbesitz, auf ewig geschlossen erhalten werden sollte und immer nur ein Familienmitglied allein, der Fideikommissbesitzer, das Nießbrauchsrecht innehatte.

Neu!!: Vellahn und Familienfideikommiss · Mehr sehen »

Feldsteinkirche Marsow

Feldsteinkirche Marsow (2015) Die Feldsteinkirche Marsow ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude im Ortsteil Marsow der Gemeinde Vellahn im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Vellahn und Feldsteinkirche Marsow · Mehr sehen »

Friedrich Chrysander

E. Bieber, Hamburg Friedrich Chrysander, Gemälde von Leopold von Kalckreuth (1901) Denkmal im Geburtsort Lübtheen Karl Franz Friedrich Chrysander (* 8. Juli 1826 in Lübtheen; † 3. September 1901 in Bergedorf bei Hamburg) war ein deutscher Musikwissenschaftler und ein Herausgeber der Werke Georg Friedrich Händels.

Neu!!: Vellahn und Friedrich Chrysander · Mehr sehen »

Friedrich Franz II. (Mecklenburg)

Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg Friedrich Franz II., Großherzog von Mecklenburg, (* 28. Februar 1823 in Ludwigslust; † 15. April 1883 in Schwerin) war Großherzog von Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Schwerin und regierte zwischen 1842 und 1883.

Neu!!: Vellahn und Friedrich Franz II. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Friedrich Friese III

Friedrich Friese (1889) Diedrichshagen Friedrich Ludwig Theodor Friese, genannt (Friedrich) Friese III (* 18. April 1827 in Schwerin; † 13. Januar 1896 ebenda), war ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: Vellahn und Friedrich Friese III · Mehr sehen »

Friedrich Schlie

Luise Schmidt, 1898) Johann Heinrich Friedrich Gustav Schlie (* 12. Dezember 1839 in Brüel; † 21. Juli 1902 in Bad Kissingen) war ein deutscher Archäologe und Kunsthistoriker.

Neu!!: Vellahn und Friedrich Schlie · Mehr sehen »

Friedrich von Züle

Friedrich von Züle (auch: Zühlen, † 28. Oktober 1752 auf Zühr) war königlich polnisch-sächsischer General der Kavallerie und Träger des St.Heinrichs-Ordens.

Neu!!: Vellahn und Friedrich von Züle · Mehr sehen »

Fries

Romanik: Rollen-, Zahn-, Rauten- und Rundbogenfries am Bamberger Dom Bilderfriese aus glasierter Keramik an den Sunlight Chambers in Dublin (1902) Der Fries ist ein lineares, meist waagerechtes Stilelement in der Architektur.

Neu!!: Vellahn und Fries · Mehr sehen »

Fritz Geiges

Porträt von Fritz Geiges (Hugo Vogel, 1925) Johanneskirche. Links unten das Wappen von Geiges: der Freiburger Rabe Fritz Geiges (* 2. Dezember 1853 in Offenburg als Alois Sigmund Friedrich Geiges; † 23. Juni 1935 in Freiburg im Breisgau) war ein Freiburger Glas- und Monumentalmaler, ein bedeutender Restaurator für Glasmalerei und Lokalhistoriker sowie Hochschullehrer.

Neu!!: Vellahn und Fritz Geiges · Mehr sehen »

Gallin

Gallin ist eine Gemeinde im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Vellahn und Gallin · Mehr sehen »

Georg Christian Friedrich Lisch

Georg Christian Friedrich Lisch mit Orden und der Medaille für Kunst und Wissenschaft (Mecklenburg-Schwerin). Ölgemälde von Theodor Schloepke, (1865) Georg Christian Friedrich Lisch, anfangs nur: Friedrich Lisch (* 29. März 1801 in Strelitz; † 22. September 1883 in Schwerin) war ein deutscher Prähistoriker, mecklenburgischer Altertumsforscher, Großherzoglich mecklenburg-schwerinscher Archivar, Bibliothekar und Konservator sowie Heraldiker, Redakteur und Publizist.

Neu!!: Vellahn und Georg Christian Friedrich Lisch · Mehr sehen »

Georg Dehio

Georg Dehio Georg Gottfried Julius Dehio (* in Reval; † 19. März 1932 in Tübingen) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Vellahn und Georg Dehio · Mehr sehen »

Germania Slavica

Germania Slavica bezeichnet einerseits als Forschungsbegriff des 20.

Neu!!: Vellahn und Germania Slavica · Mehr sehen »

Gesims

Fassade des Palazzo Rucellai, Gliederung durch Gesimse und Pilaster Das Gesims, auch der oder das Sims, ist ein meist horizontales Bauglied, das aus einer Wand hervorragt.

Neu!!: Vellahn und Gesims · Mehr sehen »

Gewölbe

Gewölbe im Schloss Allenstein Ein Gewölbe ist ein konvexes Schalenbauteil und gehört somit zu den gekrümmten Flächentragwerken.

Neu!!: Vellahn und Gewölbe · Mehr sehen »

Glocke

Buddhistische Bronzeglocke im Tempel von Neunggasa, Südkorea. 1698 gegossen. Eine Glocke ist ein kelchförmiges, halbkugelförmiges oder zylindrisches Gefäß aus gegossenem Metall, geschmiedetem Metallblech, Holz oder einem anderen Material, das zu den Aufschlagidiophonen mit bestimmter Tonhöhe gehört.

Neu!!: Vellahn und Glocke · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Vellahn und Gotik · Mehr sehen »

Grabkapelle

Eine Grabkapelle oder Grabkirche bezeichnet in der Regel ein Mausoleum oder ein Kirchengebäude, das vor allem als Grablege von Adels- oder Bürgerfamilien oder aber eines Hausklosters oder Stifts diente.

Neu!!: Vellahn und Grabkapelle · Mehr sehen »

Grafschaft Schwerin

Die Grafschaft Schwerin wurde 1161 errichtet, nachdem Heinrich der Löwe die wendische Burg Schwerin 1160 erobert hatte.

Neu!!: Vellahn und Grafschaft Schwerin · Mehr sehen »

Gustav Clodius

Gustav Karl Heinrich Wilhelm Clodius auch Gustav Clodius der Jüngere (* 26. August 1866 in Camin bei Wittenburg; † 5. November 1944 in Schwerin) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Pastor, Heimatforscher und Ornithologe.

Neu!!: Vellahn und Gustav Clodius · Mehr sehen »

Hagenow

Stadtkirche Blick in die Lange Straße Luftaufnahme der Stadt (2014) Hagenow ist eine Stadt im Westen Mecklenburg-Vorpommerns, rund 30 Kilometer südwestlich der Landeshauptstadt Schwerin gelegen.

Neu!!: Vellahn und Hagenow · Mehr sehen »

Halberstadt (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Halberstadt Halberstadt (auch de Haleurstat, Haluerstade, Halverstad, Halverstaedt und Halberstatt geschrieben) war der Name eines mecklenburgischen Uradelsgeschlechts, das 1788 ausgestorben ist.

Neu!!: Vellahn und Halberstadt (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Hans Merensky

Hans Merensky (Pietermaritzburg, 1917) Hans Merensky (* 16. März 1871 in Botshabelo, Transvaal; † 21. Oktober 1952 in Duiwelskloof, Transvaal) war ein deutschstämmiger südafrikanischer Geologe, Prospektor und Philanthrop.

Neu!!: Vellahn und Hans Merensky · Mehr sehen »

Hans-Jürgen Hinrichs

Hans-Jürgen Hinrichs (* 22. Januar 1933 in Rodenwalde; † 16. Dezember 2015 in Traunstein, FAZ, 22. Dezember 2015) war ein deutscher Handballspieler und Sportfunktionär.

Neu!!: Vellahn und Hans-Jürgen Hinrichs · Mehr sehen »

Haube (Architektur)

Johanniskirche in Frankfurt-Bornheim Glockenförmige Turmhaube, Schloss Le Gué-Péan, Frankreich. Der Begriff Haube (oder Turmhaube) bezeichnet in der Architektur eine glockenförmig geschweifte Turmdachform, die sich deutlich von den üblichen mittelalterlichen Spitzhelmen oder den auch später noch gebräuchlichen Pyramidendächern abhebt.

Neu!!: Vellahn und Haube (Architektur) · Mehr sehen »

Hügelgrab

Informationstafel zum Aufbau eines Hügelgrabes Hügelgrab mit drei kleinen Grabkammern bei Taouz, Marokko Kasta Tumulus Amphipolis Ein Hügelgrab oder ein Grabhügel (Plural tumuli) ist eine gestreckte, runde oder ovale Erdaufschüttung.

Neu!!: Vellahn und Hügelgrab · Mehr sehen »

Helene von Bülow

Helene von Bülow Helene Elisabeth Fredericke Henriette von Bülow (* 14. Januar 1816 in Camin; † 17. November 1890 in Ludwigslust) war eine der Stifterinnen und erste Oberin des Diakonissen-Mutterhauses Stift Bethlehem in Ludwigslust.

Neu!!: Vellahn und Helene von Bülow · Mehr sehen »

Helm (Architektur)

Steinerner Turmhelm des Freiburger Münsters (um 1330), Bild um 1895 Doms in Riga Als Helm (auch „Turmhelm“, „Helmdach“ oder „Dachhelm“) bezeichnet man in der Architektur eine spitze Dachform bei Türmen polygonalen, mitunter auch quadratischen Grundrisses.

Neu!!: Vellahn und Helm (Architektur) · Mehr sehen »

Hermann Willebrand

Ferdinand Meyer, 1896 Bogislav Helmuth Hermann Willebrand (* 16. März 1816 in Melz; † 10. Juni 1899 in Schwerin) war ein deutscher Architekt und mecklenburgischer Baubeamter des Klassizismus und des Historismus.

Neu!!: Vellahn und Hermann Willebrand · Mehr sehen »

Herrenhaus Goldenbow

Herrenhaus Goldenbow 1861 Das Herrenhaus Goldenbow, seit 2009 aus einer Ruine wieder aufgebaut, steht im Vellahner Ortsteil Goldenbow im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Vellahn und Herrenhaus Goldenbow · Mehr sehen »

Herrenhaus Melkof

Herrenhaus Melkof um 1898 Das Herrenhaus Schloss Melkof liegt an einem See im Vellahner Ortsteil Melkof, einer Gemeinde im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Vellahn und Herrenhaus Melkof · Mehr sehen »

Herrenhaus Tüschow

Herrenhaus Tüschow im Jahr 2017 Das Herrenhaus Tüschow ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Tüschow, einem Ortsteil der Gemeinde Vellahn, im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Vellahn und Herrenhaus Tüschow · Mehr sehen »

Hexagramm

'''Vajravarahi Mandala''' (Tibet, 19. Jh.) Als Hexagramm (griech.: hexágrammos mit sechs Linien) bezeichnet man unter anderem den Sechsstern, einen sechszackigen Stern, der aus zwei ineinander verwobenen gleichseitigen Dreiecken gebildet wird.

Neu!!: Vellahn und Hexagramm · Mehr sehen »

Hufe

Die Hufe, in Süddeutschland Hube, in der Schweiz Hubel genannt, bezeichnet sowohl die Hofstelle, das Eigentumsrecht und die Nutzungsrechte an der Allmende, die einem Mitglied der bäuerlichen Gemeinde zustanden, als auch die von ihm bewirtschaftete Fläche (siehe auch Hubengut).

Neu!!: Vellahn und Hufe · Mehr sehen »

Isfriedscher Teilungsvertrag

Moderne Plastik von Isfried von Ratzeburg im Kloster Jerichow Der Isfriedsche Teilungsvertrag ist eine Urkunde aus dem Jahre 1194, in der sich Isfried, Bischof von Ratzeburg, und das Ratzeburger Domkapitel über die Aufteilung der Ratzeburger Stiftsgüter einigen.

Neu!!: Vellahn und Isfriedscher Teilungsvertrag · Mehr sehen »

Jaspar Friedrich von Bülow

Jaspar Friedrich von Bülow, auch: Jaspar von Bülow, Jasper (* 17. April 1794 in Bützow; † 5. Februar 1871 in Schwerin) war ein deutscher Hofbeamter und Oberhofmarschall von Mecklenburg-Schwerin.

Neu!!: Vellahn und Jaspar Friedrich von Bülow · Mehr sehen »

Johann Hermann Eschenburg

Hermann Eschenburg Johann Hermann Eschenburg (* 19. August 1844 in Lübeck; † 1. Januar 1920 ebenda) war deutscher Großkaufmann und Kommunalpolitiker.

Neu!!: Vellahn und Johann Hermann Eschenburg · Mehr sehen »

Julius von der Decken

Julius von der Decken Anna Hedwig von der Decken geb. von Kleist Julius Klaus Friedrich Wilhelm Georg von der Decken (* 18. Oktober 1827 in Hannover; † 16. Juni 1867 in Vichy) war ein deutscher Adliger und schlesisch-mecklenburgischer Gutsbesitzer.

Neu!!: Vellahn und Julius von der Decken · Mehr sehen »

K-L Schmaltz

Skulptur ''Makrokern 170'' in Würzburg Atelierhaus Schmaltz in Düsseldorf-Oberkassel (2020) K-L Schmaltz (* 1932 in Vellahn, Mecklenburg), eigentlich Karl-Ludwig Schmaltz, ist ein deutscher bildender Künstler.

Neu!!: Vellahn und K-L Schmaltz · Mehr sehen »

Kanzel

Die Kanzel, zuweilen auch Predigtstuhl genannt, ist ein erhöhter Ort in oder an Kirchen, Synagogen und Moscheen, von dem aus der Geistliche das Wort Gottes verkündigt und die Predigt hält.

Neu!!: Vellahn und Kanzel · Mehr sehen »

Karl Klaus von der Decken

Karl Klaus von der Decken, Holzstich von C. Kolb 1874 nach einer Vorlage Johanniter-Kreuz Karl Klaus von der Decken, auch Carl Claus von der Decken (* 8. August 1833 in Kotzen, Brandenburg; † 2. Oktober 1865 in der Nähe von Baardheere, Somalia) war ein deutscher Entdecker und Afrikareisender.

Neu!!: Vellahn und Karl Klaus von der Decken · Mehr sehen »

Körchow

Körchow ist ein Ortsteil der Stadt Wittenburg im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Vellahn und Körchow · Mehr sehen »

Küster

Hausbuch der Mendelschen Zwölfbrüderstiftung, um 1425 Der Küster (von ‚Hüter, Wächter‘) oder Kirchendiener, Sakristan, Kirchner oder Kirchwart, im süddeutschen Raum und in Österreich Mesner, MessnerVariantenwörterbuch des Deutschen, s. v.

Neu!!: Vellahn und Küster · Mehr sehen »

Kirchenpatronat

Das Kirchenpatronat oder Patronatsrecht (lateinisch ius patronatus), kurz auch Patronat, ist die Schirmherrschaft eines Landes- oder Grundherrn (auch einer Gebietskörperschaft oder einer juristischen Person) über eine Kirche, die auf seinem Gebiet liegt.

Neu!!: Vellahn und Kirchenpatronat · Mehr sehen »

Klassizismus

alternativtext.

Neu!!: Vellahn und Klassizismus · Mehr sehen »

Kloster Dobbertin

Dobbertin mit Kloster und See (1786) Kloster Dobbertin (1930) Kloster Dobbertin (1994) Kloster Dobbertin Lageplan (2002) Das denkmalgeschützte Kloster Dobbertin bei Goldberg im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern liegt auf einer Halbinsel am Nordufer des Dobbertiner Sees und ist durch den Klosterpark mit dem Ort Dobbertin verbunden.

Neu!!: Vellahn und Kloster Dobbertin · Mehr sehen »

Kloster Zarrentin

Seeseite des erhaltenen Ostflügels Das Zisterzienserinnenkloster in Zarrentin am Schaalsee (Mecklenburg-Vorpommern) wurde 1246 gegründet und 1553 aufgelöst.

Neu!!: Vellahn und Kloster Zarrentin · Mehr sehen »

Kogel

Kogel ist eine Gemeinde im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Vellahn und Kogel · Mehr sehen »

Laffert (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Laffert Von Laffert ist der Name eines ursprünglich braunschweigisch-lüneburgischen Patriziergeschlechts das seinen Namen von Groß Lafferde und Klein Lafferde im heutigen Landkreis Peine herleitet und später als Adelsgeschlecht vor allem in Mecklenburg begütert war.

Neu!!: Vellahn und Laffert (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Landkreis Ludwigslust-Parchim

Der Landkreis Ludwigslust-Parchim ist ein Landkreis im Südwesten Mecklenburg-Vorpommerns.

Neu!!: Vellahn und Landkreis Ludwigslust-Parchim · Mehr sehen »

Langhaus (Kirche)

Langhaus einer Basilika Langhaus und Orgel der Stadtkirche Glarus, Schweiz Stiftskirche St. Lambrecht, Steiermark Als Langhaus wird der langgestreckte Hauptteil eines traditionellen Kirchenbauwerks im christlichen Abendland bezeichnet, der ein oder mehrere Kirchenschiffe umfasst und oft fälschlich mit dem Mittelschiff gleichgesetzt wird, das die Kirchgemeinde beim Gottesdienst aufnimmt.

Neu!!: Vellahn und Langhaus (Kirche) · Mehr sehen »

Lübtheen

Die Kernstadt Lübtheen aus der Luft (2013) Lübtheen ist eine Landstadt im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Vellahn und Lübtheen · Mehr sehen »

Lützow (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Lützow Lützow (früher auch Lützau) ist der Name eines alten mecklenburgischen Adelsgeschlechts mit gleichnamigem Stammhaus (heute Dreilützow, Ortsteil der Gemeinde Wittendörp im Amt Wittenburg des Landkreises Ludwigslust-Parchim (Mecklenburg-Vorpommern), nordöstlich der Ortslage der Stadt Wittenburg), das in zwei Linien – Mecklenburg/Preußen und Österreich/Böhmen – geteilt ist.

Neu!!: Vellahn und Lützow (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Ratzeburg

Liste der evangelischen erwählten Bischöfe des Bistums zwischen Reformation und Säkularisation.

Neu!!: Vellahn und Liste der Bischöfe von Ratzeburg · Mehr sehen »

Liste der Mitglieder der Mecklenburgischen Abgeordnetenversammlung

Die Liste der Mitglieder der Mecklenburgischen Abgeordnetenversammlung verzeichnet die in der Revolution in Mecklenburg gewählten Abgeordneten.

Neu!!: Vellahn und Liste der Mitglieder der Mecklenburgischen Abgeordnetenversammlung · Mehr sehen »

Ludolf I. (Ratzeburg)

Prämonstratenserklosters Schussenried, Fresko von Gabriel Weiß, 1744 Ludolf I. von Ratzeburg († 29. März 1250 in Wismar) war von 1236 bis 1250 Bischof von Ratzeburg.

Neu!!: Vellahn und Ludolf I. (Ratzeburg) · Mehr sehen »

Ludwigslust

Ludwigslust ist eine Stadt im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Vellahn und Ludwigslust · Mehr sehen »

Mecklenburg-Schwerin

Das Schweriner Schloss, Hauptresidenz des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin, später Sitz des demokratisch gewählten Landtags Das (Teil-)Herzogtum Mecklenburg-Schwerin war über Jahrhunderte eine wesentliche Teilherrschaft im Besitz der Herzöge zu Mecklenburg (ab 1815 Großherzöge von Mecklenburg).

Neu!!: Vellahn und Mecklenburg-Schwerin · Mehr sehen »

Mecklenburgisches Urkundenbuch

Titelseite von Band I (1863) Das Mecklenburgische Urkundenbuch (kurz: MUB, seltener: M.U.B.) ist ein Standardwerk zur mittelalterlichen Geschichte Mecklenburgs.

Neu!!: Vellahn und Mecklenburgisches Urkundenbuch · Mehr sehen »

Motel (Schilde)

Die Motel ist ein 40 Kilometer langer Nebenfluss der Schilde im Westen Mecklenburgs.

Neu!!: Vellahn und Motel (Schilde) · Mehr sehen »

Neugotik

Votivkirche Wien von Heinrich Ferstel, 1856–1879 Die Neugotik, auch Neogotik oder englisch Gothic Revival genannt, ist ein auf die Gotik zurückgreifender historistischer Kunst- und Architekturstil des 19.

Neu!!: Vellahn und Neugotik · Mehr sehen »

Orgel

Eine Orgel (von Werkzeug, Instrument, Organ) ist ein über Tasten spielbares Musikinstrument.

Neu!!: Vellahn und Orgel · Mehr sehen »

Ortsteil

Poltersdorf, Ortsteil der Gemeinde Ellenz-Poltersdorf Ortsteil, je nach Art der Gebietskörperschaft (Verwaltungseinheit) auch Teilort, Stadtteil, Gemeindeteil, Ortschaftsbestandteil, Fraktion oder Stadtgebiet, ist einerseits in Siedlungsgeographie, Demographie und Raumplanung ein unspezifischer Sammelbegriff für abgegrenzte und mit eigenem Namen versehene Teile einer Siedlung (eines Ortes, einer Ortschaft im allgemeinen Sinne).

Neu!!: Vellahn und Ortsteil · Mehr sehen »

Panzergrenadierbrigade 41

Die Panzergrenadierbrigade 41 „Vorpommern“ (PzGrenBrig 41) mit Sitz des Stabes in Neubrandenburg ist eine Brigade des deutschen Heeres.

Neu!!: Vellahn und Panzergrenadierbrigade 41 · Mehr sehen »

Pentz (Adelsgeschlecht)

Pentz ist der Name eines uradligen mecklenburgischen Geschlechtes, das auch in Hamburg, Holstein, Dänemark, Kurland, Pommern, Sachsen und Württemberg ansässig wurde.

Neu!!: Vellahn und Pentz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Pfarrei

St.-Jakobus-Kirche mit Pfarrheim (Dülmen, Nordrhein-Westfalen) Pfarrei bzw.

Neu!!: Vellahn und Pfarrei · Mehr sehen »

Pilaster

Pilaster am County Courthouse in Sidney, Ohio (USA) Ein Pilaster (von „Pfeiler“) ist ein pfeilerartiges Formelement der Architektur.

Neu!!: Vellahn und Pilaster · Mehr sehen »

Platzdorf

Schmettauschen Kartenwerk von 1767/87 Ein Platzdorf ist eine dörfliche Siedlungsform.

Neu!!: Vellahn und Platzdorf · Mehr sehen »

Polabische Sprache

Als Polabisch bezeichnet man die Sprachen der westslawischen Stämme, die ab dem 7.

Neu!!: Vellahn und Polabische Sprache · Mehr sehen »

Portal (Architektur)

Ziergiebel als Verdachung Als Portal wird der durch architektonische Gliederung oder plastischen Schmuck hervorgehobene Eingang von Bauwerken bezeichnet.

Neu!!: Vellahn und Portal (Architektur) · Mehr sehen »

Portikus

Portikus als Vorhalle Als Portikus (der Portikus, fachsprachlich auch die Portikus; Plural: Portikus, mit langem u gesprochen, oder Portiken) wird in der Architektur ein Säulengang oder eine Säulenhalle mit horizontal aufliegendem Gebälk bezeichnet.

Neu!!: Vellahn und Portikus · Mehr sehen »

Pritzier

Pritzier ist eine Gemeinde im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Vellahn und Pritzier · Mehr sehen »

Ratzeburger Zehntregister

Ratzeburger Zehntregister Das Ratzeburger Zehntregister aus dem Jahre 1230 ist ein nach Kirchspielen geordnetes Verzeichnis der vom Ratzeburger Bischof in den Dörfern des Bistums Ratzeburg verlehnten Zehnten und der Lehnsmänner.

Neu!!: Vellahn und Ratzeburger Zehntregister · Mehr sehen »

Relief

Venus von Laussel, ca. 25 000 Jahre alt, Musée d’Aquitaine, Bordeaux Römisches Hochrelief aus der klassischen Antike auf dem Forum Romanum in Rom Ein Relief (als „aus dem Untergrund herausragendes Bildhauerwerk“ von ‚erhöhen, in die Höhe heben‘; vgl. ‚aufrichten‘) ist eine künstlerische Darstellungsform, die sich plastisch vom Hintergrund abhebt, meist aus einer Fläche oder einem Körper heraus.

Neu!!: Vellahn und Relief · Mehr sehen »

Romanik

Das Hauptschiff des Speyerer Doms Notre-Dame-la-Grande in Poitiers Der Begriff Romanik (auch: romanischer/vorgotischer Stil) beschreibt die kunstgeschichtliche Epoche in der europäischen mittelalterlichen Kunst zwischen der Vorromanik und der nachfolgenden Gotik in Malerei, Bildhauerkunst und Architektur.

Neu!!: Vellahn und Romanik · Mehr sehen »

Satteldach

Satteldach Käsbissendach auf dem Turm der Kirche in Hopfen am See, Bayern Das Satteldach, auch Giebeldach, ist die klassische, am häufigsten anzutreffende Dachform in kalten, gemäßigten und tropischen Zonen.

Neu!!: Vellahn und Satteldach · Mehr sehen »

Schaale

Die Schaale ist ein etwa 40 Kilometer langer Nebenfluss der Sude im Westen Mecklenburg-Vorpommerns und der natürliche Abfluss des Schaalsees.

Neu!!: Vellahn und Schaale · Mehr sehen »

Schieferdeckung

Schieferdeckung ist das Decken eines Daches bzw.

Neu!!: Vellahn und Schieferdeckung · Mehr sehen »

Schilde

Die Schilde ist ein 40 Kilometer langer linker Nebenfluss der Schaale im Westen Mecklenburg-Vorpommerns.

Neu!!: Vellahn und Schilde · Mehr sehen »

Schilden

Wappen derer von Schilden ab 1738 Schilden ist der Name eines aus der Stadt Hannover stammenden Adelsgeschlechts, dessen sichere Stammreihe mit dem hannoverschen Organisten Antonius Schild († 1635) beginnt, der urkundlich erstmals im Jahr 1586 erwähnt ist.

Neu!!: Vellahn und Schilden · Mehr sehen »

Stierkopfwappen

Stierkopfwappen werden in der Heraldik Wappen bezeichnet, die einen Stierkopf abbilden.

Neu!!: Vellahn und Stierkopfwappen · Mehr sehen »

Stift Bethlehem

Das Stift Bethlehem in Ludwigslust ist eine deutsche rechtsfähige kirchliche Stiftung privaten Rechts.

Neu!!: Vellahn und Stift Bethlehem · Mehr sehen »

Stiftung Wald und Wild in Mecklenburg-Vorpommern

Die Stiftung Wald und Wild in Mecklenburg-Vorpommern ist eine durch Claus Robert Agte 1998 gegründete gemeinnützige Stiftung mit Sitz in Schildfeld.

Neu!!: Vellahn und Stiftung Wald und Wild in Mecklenburg-Vorpommern · Mehr sehen »

Taufbecken

Ein Taufbecken, Taufständer, Taufstein, Tauftisch oder Taufstock, in Teilen Norddeutschlands auch Fünte (von lat. fons „Quelle, Brunnen“) genannt, dient der Taufe.

Neu!!: Vellahn und Taufbecken · Mehr sehen »

Tessin b. Boizenburg

Tessin b. Boizenburg ist eine Gemeinde im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Vellahn und Tessin b. Boizenburg · Mehr sehen »

Theodor Klett

Porträt Theodor Kletts, Holzschnitt von Emil Schröter (1882) Theodor Klett, vollständig Johann Friedrich Hinrich Dethloff Theodor Klett (* 25. Februar 1808 in Schwerin; † 29. Juli 1882 ebenda), war ein deutscher Gartenarchitekt.

Neu!!: Vellahn und Theodor Klett · Mehr sehen »

Theodor Krüger

Paulskirche in Schwerin Theodor Christian Friedrich Krüger (* 16. März 1818 in Schwerin; † 27. September 1885 ebenda) war ein deutscher Architekt der Neogotik und staatlicher Baubeamter.

Neu!!: Vellahn und Theodor Krüger · Mehr sehen »

Toddin

Toddin ist eine Gemeinde im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Vellahn und Toddin · Mehr sehen »

Tudorstil

Heinrichs VII. Thornbury in Gloucestershire Bramall Hall Tudor-Haus in Southampton Als Tudorstil oder Tudorgotik wird in der englischen Baukunst die letzte Periode des gotischen Stils im Übergang zur Renaissance während der Herrschaft des Hauses Tudor (1485 bis 1603) bezeichnet (andere Meinung: 1485–1558).

Neu!!: Vellahn und Tudorstil · Mehr sehen »

Verein für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde

Gründungsmitglied und langjähriger Sekretär des Vereins: Georg Christian Friedrich Lisch Der Verein für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde, anfangs in zeittypischer Schreibweise Verein für meklenburgische Geschichte und Alterthumskunde, wurde am 17.

Neu!!: Vellahn und Verein für mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde · Mehr sehen »

Wappen

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Ein Wappen ist ein schildförmiges Zeichen, angelehnt an den Schild als Schutzwaffe des Mittelalters.

Neu!!: Vellahn und Wappen · Mehr sehen »

Werner Cords

Werner Cords, auch Werner Cords-Parchim (* 19. November 1886 in Parchim; † 29. Dezember 1954 in Dresden) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Vellahn und Werner Cords · Mehr sehen »

Willi Schomann

Willi Schomann (* 16. Januar 1881 in Parchim; † 20. September 1917 bei Ypern) war ein Maler, der durch seine sakrale Kunst bekannt wurde.

Neu!!: Vellahn und Willi Schomann · Mehr sehen »

Windrichtungsgeber

Moderner Windrichtungsgeber Ein zumeist aus rostunempfindlichen Metallen gefertigter Windrichtungsgeber, auch Windfahne, Wetterfahne oder eingeschränkt Anemoskop genannt, ist ein Anzeigeinstrument zur Ermittlung der Windrichtung.

Neu!!: Vellahn und Windrichtungsgeber · Mehr sehen »

Wittenburg

Wittenburg ist eine Stadt im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Vellahn und Wittenburg · Mehr sehen »

Wittendörp

Wittendörp ist eine Gemeinde im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Vellahn und Wittendörp · Mehr sehen »

Zarrentin am Schaalsee

Zarrentin am Schaalsee (bis 2004: Zarrentin) ist eine Stadt im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Vellahn und Zarrentin am Schaalsee · Mehr sehen »

Züle (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Züle Züle, historisch auch Zühlen, Zülen, Zulen, Zul, Zyle oder Tzüle, sowie nach dem jeweiligen Gutsbesitz auch von Gudow, Niendorf, Steinhorst oder Zecher, ist der Name eines ursprünglich lauenburgischen Adelsgeschlechts, das sich später hin auch nach Mecklenburg ausbreitete, wo es letztlich im 18.

Neu!!: Vellahn und Züle (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Bennin, Melkof, Rodenwalde, Schildfeld.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »