Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Schifffahrts- und Schiffbaumuseum Wörth am Main

Index Schifffahrts- und Schiffbaumuseum Wörth am Main

St.-Wolfgangs-Kirche (Museumsgebäude) Das Schifffahrts- und Schiffbaumuseum Wörth am Main dokumentiert die historische Entwicklung der Binnenschifffahrt und des Schiffbaus am Main.

68 Beziehungen: Arbeitsschiff, Attest, Barock, Binnenschifffahrt, Bistum Würzburg, Bund Deutscher Architektinnen und Architekten, Dampfschiff, Dreißigjähriger Krieg, Durchstich (Wasserbau), Empore, Erlenbach am Main, Fahrwasser, Flussbegradigung, Fossa Carolina, Gütermotorschiff, Gesellschaft (Gesellschaftsrecht), Gewässerbett, Hallenkirche, Industrialisierung, Kastell Wörth, Kützberg, Kettenschifffahrt, Kettenschifffahrt auf dem Main, Kirchenschiff, Kleinstaaterei, Koppelverband, Langhaus (Kirche), Limes (Grenzwall), Liste der Mainstaustufen, Ludwig-Donau-Main-Kanal, Main, Main-Donau-Kanal, Main-Echo, Mittelalter, Nachen, Nagelschmied, Odenwald, Patent, Profanierung, Römische Rota, Römisches Militärlager, Römisches Reich, Regionaler Strukturwandel, Route der Industriekultur Rhein-Main Bayerischer Untermain, Sailauf, Sakristei, Schelch, Schiffbau, Schiffsmast, Schlepper (Schiffstyp), ..., Schubboot, Spant, Spessart, Spessart (Zeitschrift), St. Michael (Kützberg), St. Nikolaus (Wörth am Main), Stapelrecht, Staustufe, Stift (Kirche), Tankmotorschiff, Tiefgang, Treideln, Umschlagsrecht, Untiefe, Verlandung, Wörth am Main, Wegzoll, Werft. Erweitern Sie Index (18 mehr) »

Arbeitsschiff

''Messschiff 4'', Vermessungsschiff auf der Donau Ein Arbeitsschiff ist ein Schiffstyp, dessen Zweck primär der Verrichtung von Arbeiten auf dem Wasser oder vom Wasser aus ist.

Neu!!: Schifffahrts- und Schiffbaumuseum Wörth am Main und Arbeitsschiff · Mehr sehen »

Attest

Attest des königlichen Leibarztes Georges Maréchal, Frankreich 1727 Ein Attest („Bescheinigung“, „Beglaubigung“) ist ein meist im medizinischen Bereich gebrauchtes Wort für eine Bescheinigung oder ein Gesundheitszeugnis.

Neu!!: Schifffahrts- und Schiffbaumuseum Wörth am Main und Attest · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Schifffahrts- und Schiffbaumuseum Wörth am Main und Barock · Mehr sehen »

Binnenschifffahrt

Dichter Verkehr auf dem Rhein in Köln Gastankschiff Binnenschifffahrt (älter Binnenschiffahrt) ist die überwiegend gewerbliche Schifffahrt auf Binnengewässern und Binnenwasserstraßen, also auf Flüssen, Kanälen und Seen im Bereich des Güter- und Personentransports.

Neu!!: Schifffahrts- und Schiffbaumuseum Wörth am Main und Binnenschifffahrt · Mehr sehen »

Bistum Würzburg

Das Bistum Würzburg ist eine römisch-katholische Diözese in Franken, Bayern.

Neu!!: Schifffahrts- und Schiffbaumuseum Wörth am Main und Bistum Würzburg · Mehr sehen »

Bund Deutscher Architektinnen und Architekten

Ehemaliges Logo (2013) Deutschen Architektur Zentrum in Berlin-Mitte Der Bund Deutscher Architektinnen und Architekten BDA e. V. ist eine Vereinigung freiberuflich tätiger Architekten in Deutschland.

Neu!!: Schifffahrts- und Schiffbaumuseum Wörth am Main und Bund Deutscher Architektinnen und Architekten · Mehr sehen »

Dampfschiff

Woltman im Kieler Hafen bei der Kieler Woche 2007 Darstellung des Dampfschiffes Europa in Meyers Blitz-Lexikon, Leipzig 1932, Digitale Volltext-Ausgabe Ein Dampfschiff oder Dampfer (als meist inoffizielles Namenspräfix oft mit SS abgekürzt, von, auch DS) ist ein Schiff, das von einer (oder mehreren) Dampfmaschine oder einer (oder mehreren) Dampfturbine angetrieben wird.

Neu!!: Schifffahrts- und Schiffbaumuseum Wörth am Main und Dampfschiff · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Schifffahrts- und Schiffbaumuseum Wörth am Main und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Durchstich (Wasserbau)

Kühkopf bei der Rheinbegradigung Ein Durchstich bezeichnet eine Technik im Strom- oder Flussbau zur Flussbegradigung eines mäanderförmigen Flusslaufes durch Abkürzen von Flusskurven.

Neu!!: Schifffahrts- und Schiffbaumuseum Wörth am Main und Durchstich (Wasserbau) · Mehr sehen »

Empore

Emporen auf fünf Ebenen in der Frauenkirche (Dresden) Eine Empore ist eine erhöhte Galerie oder Tribüne, die zu einem größeren Innenraum hin geöffnet ist.

Neu!!: Schifffahrts- und Schiffbaumuseum Wörth am Main und Empore · Mehr sehen »

Erlenbach am Main

Blick auf das Mainufer von Erlenbach aus Richtung Wörth Erlenbach am Main (amtlich: Erlenbach a.Main) ist die bevölkerungsreichste Stadt im unterfränkischen Landkreis Miltenberg.

Neu!!: Schifffahrts- und Schiffbaumuseum Wörth am Main und Erlenbach am Main · Mehr sehen »

Fahrwasser

Fahrwasser bezeichnet den Bereich in einem Fluss und im Meer vor der Küste, der die für Schiffe erforderliche Wassertiefe aufweist.

Neu!!: Schifffahrts- und Schiffbaumuseum Wörth am Main und Fahrwasser · Mehr sehen »

Flussbegradigung

Dolberg. An den Altarmen ist der ursprüngliche Flusslauf zu erkennen. Fahr­rinnen­ver­tief­ung Bei einer Flussbegradigung werden die natürlicherweise vorkommenden Mäander eines Flusses an ihren Hälsen durchstochen.

Neu!!: Schifffahrts- und Schiffbaumuseum Wörth am Main und Flussbegradigung · Mehr sehen »

Fossa Carolina

Reste der Fossa Carolina in Graben bei Treuchtlingen Die verschiedenen Projekte zur Verbindung von Main und Donau Reste der Fossa Carolina aus der Luft Die Fossa Carolina (auch der Karlsgraben genannt) war ein Kanalbauprojekt Karls des Großen, um für die Schiffe seiner Zeit eine befahrbare Verbindung zwischen dem Flusssystem des Rheins und dem der Donau herzustellen.

Neu!!: Schifffahrts- und Schiffbaumuseum Wörth am Main und Fossa Carolina · Mehr sehen »

Gütermotorschiff

Gütermotorschiff in der Offenbacher Main-Schleuse Gütermotorschiff, auch Motorgüterschiff ist der Oberbegriff für fast alle Arten der in der Binnenschifffahrt im Güterverkehr eingesetzten Frachtschiffe, die von der Konstruktion her ausschließlich oder vorzugsweise zum Transport von Frachtgut vorgesehen sind, wie etwa Autotransporter, Containerschiffe, Kühlschiffe, Küstenmotorschiffe oder RoRo-Schiffe, soweit sie über einen eigenen Antrieb verfügen, mit Ausnahme des Schiffstyps Tankmotorschiff.

Neu!!: Schifffahrts- und Schiffbaumuseum Wörth am Main und Gütermotorschiff · Mehr sehen »

Gesellschaft (Gesellschaftsrecht)

Eine Gesellschaft (societas) ist im Sinne des Gesellschaftsrechtes in Deutschland eine auf unbestimmte Zeit gegründete Personenvereinigung zur Verfolgung eines gemeinsamen Zwecks.

Neu!!: Schifffahrts- und Schiffbaumuseum Wörth am Main und Gesellschaft (Gesellschaftsrecht) · Mehr sehen »

Gewässerbett

verzweigtes Gewässerbett mit rautenförmigen Kiesinseln: Der Lech in Österreich Das Gewässerbett (manchmal auch Gerinnebett) ist der Teil eines Fließgewässers, der das fließende Wasser nach unten und zu den Seiten begrenzt.

Neu!!: Schifffahrts- und Schiffbaumuseum Wörth am Main und Gewässerbett · Mehr sehen »

Hallenkirche

Pfarrkirche Wartberg an der Krems Zweischiffiger und zweijochiger Einsäulenraum St. Wolfgang in Schneeberg im Erzgebirge „Minster“ St Nicholas in Great Yarmouth, Norfolk, England, mit hölzernem Tonnengewölbe Die Hallenkirche ist ein Bautyp einer Kirche, der durch die Gestalt des Langhauses gekennzeichnet ist.

Neu!!: Schifffahrts- und Schiffbaumuseum Wörth am Main und Hallenkirche · Mehr sehen »

Industrialisierung

St.-Antony-Hütte von 1758, Abbildung von 1835 Harkortsche Fabrik auf Burg Wetter'' von Alfred Rethel, ca. 1834 Zeche Mittelfeld, Ilmenau (Zeichnung um 1860) Fourastié – Entwicklung der drei Wirtschaftssektoren für Frankreich ''Barmen um 1870 vom Ehrenberg aus gesehen'', Gemälde von August von Wille Zeche Sterkrade, Foto, ca. 1910–1913 Industrialisierung ist innerhalb eines Staates ein Prozess, während dessen sich ein Agrarstaat zu einem Industriestaat entwickelt.

Neu!!: Schifffahrts- und Schiffbaumuseum Wörth am Main und Industrialisierung · Mehr sehen »

Kastell Wörth

Das Kastell Wörth war ein römisches Numeruskastell des Prinzipats und befindet sich am nordwestlichen Rand des heutigen Ortes Wörth am Main, einer Stadt des Landkreises Miltenberg in Unterfranken.

Neu!!: Schifffahrts- und Schiffbaumuseum Wörth am Main und Kastell Wörth · Mehr sehen »

Kützberg

Kützberg ist ein Ortsteil der unterfränkischen Gemeinde Poppenhausen im Landkreis Schweinfurt.

Neu!!: Schifffahrts- und Schiffbaumuseum Wörth am Main und Kützberg · Mehr sehen »

Kettenschifffahrt

Die Kettenschifffahrt (häufig auch mit dem Oberbegriff Tauerei bezeichnet) wurde in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Schifffahrts- und Schiffbaumuseum Wörth am Main und Kettenschifffahrt · Mehr sehen »

Kettenschifffahrt auf dem Main

Die Kettenschifffahrt auf dem Main war eine spezielle Art des Schiffstransports von 1886 bis 1936 auf dem Main.

Neu!!: Schifffahrts- und Schiffbaumuseum Wörth am Main und Kettenschifffahrt auf dem Main · Mehr sehen »

Kirchenschiff

gotischen Stiftskirche im Stift St. Lambrecht, Steiermark Basilika, Querschnitt. Das mittlere Hauptschiff ist höher als die niedrigen Seitenschiffe. Als Kirchenschiffe bezeichnet man die Längsräume von Kirchen.

Neu!!: Schifffahrts- und Schiffbaumuseum Wörth am Main und Kirchenschiff · Mehr sehen »

Kleinstaaterei

Deutschen Bundes, 1815–1866 Kleinstaaterei ist ein in der Regel abwertendes, deutschsprachiges Schlagwort für eine als besonders ausgeprägt wahrgenommene föderale Struktur, insbesondere in Bezug auf die Territorialisierung und den Föderalismus in Deutschland.

Neu!!: Schifffahrts- und Schiffbaumuseum Wörth am Main und Kleinstaaterei · Mehr sehen »

Koppelverband

Ein Koppelverband (KVB) ist eine Sonderform des Schubverbandes.

Neu!!: Schifffahrts- und Schiffbaumuseum Wörth am Main und Koppelverband · Mehr sehen »

Langhaus (Kirche)

Langhaus einer Basilika Langhaus und Orgel der Stadtkirche Glarus, Schweiz Stiftskirche St. Lambrecht, Steiermark Als Langhaus wird der langgestreckte Hauptteil eines traditionellen Kirchenbauwerks im christlichen Abendland bezeichnet, der ein oder mehrere Kirchenschiffe umfasst und oft fälschlich mit dem Mittelschiff gleichgesetzt wird, das die Kirchgemeinde beim Gottesdienst aufnimmt.

Neu!!: Schifffahrts- und Schiffbaumuseum Wörth am Main und Langhaus (Kirche) · Mehr sehen »

Limes (Grenzwall)

Römische Limites im 2. Jahrhundert n. Chr. Die Legionsstandorte um 125 n. Chr. Deutsche Sonderbriefmarke „UNESCO-Weltkulturerbe Limes“ (2007) Münzbild Hadrians, unter seiner Herrschaft nahm der Limes seine endgültige Gestalt an Entwicklungsphasen des römischen Limes an den nördlichen Grenzen Limes in Britannien: Rekonstruktion der Hadriansmauer in Wallsend, Blick aus SO Housesteads, Zustand im 2. Jahrhundert n. Chr. Niedergermanischer Limes: Modell des römischen Legionslagers Bonn Obergermanischer Limes: Modell des Legionslagers Argentoratum (4. Jahrhundert n. Chr.) Limes in Germanien: rekonstruierte Palisade und Graben in der Nähe der Saalburg Limes in Germanien: Palisade und Wachturm beim Kastell Zugmantel Obergermanischer Limes: rekonstruierter Wachturm im Taunus (D) Rätischer Limes: Ein 2008 auf Grundlage der Arbeiten von Dietwulf Baatz rekonstruierter Holzwachturm Rätischer Limes: Modell des Kastells Ruffenhofen Rätischer Limes: digitaler Rekonstruktionsversuch des Reiterkastells Aalen Quintanis'' (Künzing, D): 1. Kasernen (''Contubernia''), 2. Kommandogebäude ''(Principia)'', 3. Haus des Lagerkommandanten ''(Praetorium)'', 4. Lagerhaus ''(Horreum)'', 5. Pferdeställe ''(Stabulum)'', 6. Lagerlazarett ''(Valetudinarium)'' Rätischer Limes: Südansicht des Limestores von Dalkingen im Jahre 2009, links und rechts von der Durchfahrt ein sog. „Opus reticulatum“-Mauerwerk Rätischer Limes: Die rätische Mauer bei WP 14/77, dessen Überreste im Vordergrund zu sehen sind Rätischer Limes: Kastell Pfünz in Bayern. Rekonstruktionsversuch des Haupttores, der ''Porta praetoria'', nach Vorstellung von Fischer (2008) und Angaben aus Johnson/Baatz (1987) Norischer Limes: Rekonstruktionsversuch des Nordtores von Kastell Favianis nach den Befunden von 1996 bis 1997 (Variante B) Limes in der Slowakei: Rekonstruktionsversuch des Kastells Iža-Leányvár, Zustand im 4. Jahrhundert n. Chr. Sassaniden Schapur I. bei Naqsh-i Rustam: Vor dem Perserkönig (zu Pferd) kniet der Kaiser Philippus Arabs; Kaiser Valerian steht neben Schapur, der ihn zum Zeichen der Gefangenschaft am Arm gepackt hat. rätischen Provinzhauptstadt ''Augusta Vindelicum'' aufgestellt wurde. Obergermanischer Limes: Rekonstruktion der aus dem Rhein geborgenen Barbarenbeute von Neupotz DIR-Limes: Befundplan der Grabungen im spätantiken Kastell Arbon (CH) Oberranna (A) Mautern an der Donau) Pannonischer Limes: konservierte Überreste des ''Burgus'' von Rusovce/''Gerulata'', Slowakei Pannonischer Limes: Rekonstruktionsversuch des spätantiken Kastells Contra Aquincum, Ansicht aus Süd-Ost Visegrád-Sibrik Reste eines spätrömischen Wehrturms in Konstanz (Grabungszustand 2004) Rätischer Limes: Kastell Eining, Modell der spätantiken Reduktion in der Nordwestecke des Kastells Limes in Germanien: Kastell Miltenberg (Altstadt) Dux Raetiae''; Darstellung aus einer mittelalterlichen Abschrift der ''Notitia dignitatum'' Niedergermanischer Limes: Modell des Kleinkastells Ockenburgh, 150–180 n. Chr. Britannischer Limes: Rekonstruktionsversuch des Holz-Torf-Kastells Swarthy Hill an der Küste von Cumbria im 2. Jahrhundert Schlacht zwischen Römern und Germanen, Marmorrelief auf dem Ludivisi-Sarkophag, der Reiter in Feldherrenpose am oberen Rand stellt vermutlich Kaiser Hostilian dar (251/252) Limes (lateinisch ursprünglich „Querweg“, „Schneise“, vor allem „Grenzweg“ im Zusammenhang mit der Einteilung eines Raumes oder der Erschließung eines Geländes, später allgemein „Grenze“; Plural limites) bezeichnet die vom Römischen Reich (Imperium Romanum) vom 1.

Neu!!: Schifffahrts- und Schiffbaumuseum Wörth am Main und Limes (Grenzwall) · Mehr sehen »

Liste der Mainstaustufen

Staustufen am Main Staustufe Griesheim: Wehr und Kraftwerk Die Liste der Mainstaustufen nennt alle Staustufen am Main, einem rechten Nebenfluss des Rheins, im Bereich der Bundeswasserstraße.

Neu!!: Schifffahrts- und Schiffbaumuseum Wörth am Main und Liste der Mainstaustufen · Mehr sehen »

Ludwig-Donau-Main-Kanal

Der Ludwig-Donau-Main-Kanal (auch Ludwigskanal oder regional „Alter Kanal“ genannt) war im 19.

Neu!!: Schifffahrts- und Schiffbaumuseum Wörth am Main und Ludwig-Donau-Main-Kanal · Mehr sehen »

Main

5 Brücken der A3 --> Der Main ist mit 527 Kilometern Fließstrecke der längste rechte Nebenfluss des Rheins.

Neu!!: Schifffahrts- und Schiffbaumuseum Wörth am Main und Main · Mehr sehen »

Main-Donau-Kanal

Der Main-Donau-Kanal (MDK) ist eine rund 171 Kilometer lange Bundeswasserstraße in Bayern, die den Main bei Bamberg mit der Donau bei Kelheim verbindet.

Neu!!: Schifffahrts- und Schiffbaumuseum Wörth am Main und Main-Donau-Kanal · Mehr sehen »

Main-Echo

Das Main-Echo ist die größte Tageszeitung am Bayerischen Untermain und wird herausgegeben von der Verlag und Druckerei Main-Echo GmbH & Co.

Neu!!: Schifffahrts- und Schiffbaumuseum Wörth am Main und Main-Echo · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Schifffahrts- und Schiffbaumuseum Wörth am Main und Mittelalter · Mehr sehen »

Nachen

Fischer-Nachen am Main Netteseen, 1979 Ein Nachen (germanisch Nakwa, indogermanisch Nagua) bezeichnet ursprünglich einen Einbaum, ein kompaktes, flaches Boot bzw.

Neu!!: Schifffahrts- und Schiffbaumuseum Wörth am Main und Nachen · Mehr sehen »

Nagelschmied

Nagelschmied (Zeichnung von 1529) Nagelschmied oder Nagler ist ein ehemaliger Handwerksberuf, der sich mit der Herstellung von Eisennägeln beschäftigt.

Neu!!: Schifffahrts- und Schiffbaumuseum Wörth am Main und Nagelschmied · Mehr sehen »

Odenwald

Lage des Odenwaldes in Deutschland Erbach Buchen Mosbach Die Margarethenschlucht liegt im Sandstein-Odenwald Der Odenwald ist ein bis hohes Mittelgebirge in Südhessen (Hessen), im nördlichen Baden (Baden-Württemberg) und in Unterfranken (Bayern).

Neu!!: Schifffahrts- und Schiffbaumuseum Wörth am Main und Odenwald · Mehr sehen »

Patent

Urkunde zu einem US-Patent Ein Patent ist ein hoheitlich erteiltes gewerbliches Schutzrecht für eine Erfindung.

Neu!!: Schifffahrts- und Schiffbaumuseum Wörth am Main und Patent · Mehr sehen »

Profanierung

Profanierung oder Profanation (von profan, das zugehörige Verb ist profanieren) ist die Entweihung oder Entwidmung eines sakralen (materiellen oder immateriellen) Gegenstandes.

Neu!!: Schifffahrts- und Schiffbaumuseum Wörth am Main und Profanierung · Mehr sehen »

Römische Rota

Die Römische Rota (Rotae Romanae Tribunal; auch „Gericht der Römischen Rota“) ist der ordentliche Appellationsgerichtshof und nach der Apostolischen Signatur das zweithöchste Gericht der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Schifffahrts- und Schiffbaumuseum Wörth am Main und Römische Rota · Mehr sehen »

Römisches Militärlager

Hilfstruppenkastells Biriciana am Limes in Bayern Modell des römischen Legionslagers in Bonn Templeborough, römisches Militärlager in Britannien Das tripolitanische Kastell Gheriat el-Garbia, Grabungsergebnisse 2009–2010 Das römische Militärlager (lateinisch Castrum, Mehrzahl Castra; für: befestigter Ort), auch Kastell (von lateinisch castellum, Verkleinerungsform von castrum), war ein wesentliches Element des römischen Heerwesens.

Neu!!: Schifffahrts- und Schiffbaumuseum Wörth am Main und Römisches Militärlager · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Schifffahrts- und Schiffbaumuseum Wörth am Main und Römisches Reich · Mehr sehen »

Regionaler Strukturwandel

Phoenix-Ost des ehemaligen Hörder Bergwerks- und Hütten-Vereins wurde zu einem Wohn-, Büro-, Kultur- und Freizeitstandort umstrukturiert. Als regionaler Strukturwandel werden in der Wirtschaftsgeographie Vorgänge bezeichnet, die die Bestandteile und Elemente, die Kompetenzen und Fertigkeiten sowie die Zusammenhänge der Bestandteile und die Infrastruktur einer eingegrenzten Region verändern.

Neu!!: Schifffahrts- und Schiffbaumuseum Wörth am Main und Regionaler Strukturwandel · Mehr sehen »

Route der Industriekultur Rhein-Main Bayerischer Untermain

Logo der „Route der Industriekultur Rhein-Main“ Die Route der Industriekultur Rhein-Main Bayerischer Untermain ist eine Teilstrecke der Route der Industriekultur Rhein-Main am Bayerischen Untermain.

Neu!!: Schifffahrts- und Schiffbaumuseum Wörth am Main und Route der Industriekultur Rhein-Main Bayerischer Untermain · Mehr sehen »

Sailauf

Gemeindegebiet mit Gemeindeteilen von Sailauf (Eine kleine Exklave weiter im Osten ist nicht abgebildet) Sailauf ist eine Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Aschaffenburg.

Neu!!: Schifffahrts- und Schiffbaumuseum Wörth am Main und Sailauf · Mehr sehen »

Sakristei

Blick in eine Domsakristei – auf der Kredenz liegen Paramente für vier Konzelebranten aus. Glocke über dem Eingang zur Domsakristei im Speyerer Dom Die Sakristei ist in Kirchen ein Nebenraum, in dem aufbewahrt wird, was für den Gottesdienst benötigt wird, wie etwa liturgische Gewänder, Paramente, liturgische Geräte (Kelche, Hostienschalen, Leuchter, liturgische Bücher, Hostien, Messwein und Kerzen).

Neu!!: Schifffahrts- und Schiffbaumuseum Wörth am Main und Sakristei · Mehr sehen »

Schelch

Ein Schelch in Knetzgau Schelchbau in Knetzgau 1935 (Familie Peter Keidel) Das Main-Schelch-Denkmal in Knetzgau Schelchbau in Knetzgau 1933 Als Schelch bezeichnet man historische, früher auf dem Main und der Werra übliche Schiffstypen mit ungedecktem Laderaum, einer Länge von 12 bis 20 Metern und 400 bis 1200 Kilogramm Tragfähigkeit.

Neu!!: Schifffahrts- und Schiffbaumuseum Wörth am Main und Schelch · Mehr sehen »

Schiffbau

Schiffsrumpf zur Reparatur Als Schiffbau bezeichnet man die Ingenieurwissenschaft, die sich mit der Entwicklung von Schiffen befasst, sowie den Industriezweig, der Schiffe fertigt und repariert.

Neu!!: Schifffahrts- und Schiffbaumuseum Wörth am Main und Schiffbau · Mehr sehen »

Schiffsmast

Als Schiffsmast bezeichnet man einen ganz oder annähernd vertikal auf Schiffen aufgestellten Mast aus Holz, Metall oder anderen festen Materialien.

Neu!!: Schifffahrts- und Schiffbaumuseum Wörth am Main und Schiffsmast · Mehr sehen »

Schlepper (Schiffstyp)

Schlepper ''Bugsier 3'' Schema eines Schleppers RoRo-Frachter auf der Norderelbe im Hamburger Hafen Bergungsschlepper vor havariertem Schiff Woltman'' im Kieler Hafen bei der Kieler Woche 2007 Achterschiff mit Seilwinde und Seilführung Feuerlöscheinrichtung in Brunsbüttel Schlepper oder Schleppschiffe sind Schiffe mit leistungsstarker Antriebsanlage, die zum Ziehen und Schieben anderer Schiffe oder großer schwimmfähiger Objekte eingesetzt werden.

Neu!!: Schifffahrts- und Schiffbaumuseum Wörth am Main und Schlepper (Schiffstyp) · Mehr sehen »

Schubboot

Ein Schubboot mit zwei Leichtern nebeneinander auf der Theiß Das Schubboot ''A. Auberger'', stärkstes Schubboot auf dem Rhein Als Schubboot, umgangssprachlich auch Schuber, bezeichnet man ein schiebendes Schiff in der Binnenschifffahrt, das selbst keine Ladung befördert und ein oder mehrere Schubleichter schiebt.

Neu!!: Schifffahrts- und Schiffbaumuseum Wörth am Main und Schubboot · Mehr sehen »

Spant

Der Ausdruck Spant (wahlweise der Spant oder das Spant) stammt ursprünglich aus dem Schiffbau.

Neu!!: Schifffahrts- und Schiffbaumuseum Wörth am Main und Spant · Mehr sehen »

Spessart

Der Spessart ist ein Mittelgebirge zwischen Vogelsberg, Rhön und Odenwald in Bayern und Hessen.

Neu!!: Schifffahrts- und Schiffbaumuseum Wörth am Main und Spessart · Mehr sehen »

Spessart (Zeitschrift)

Die Zeitschrift Spessart ist eine Kulturzeitschrift, die von Heimatforschern und Wissenschaftlern aus den Bereichen Geschichte, Kultur und Naturkunde verfasst wird.

Neu!!: Schifffahrts- und Schiffbaumuseum Wörth am Main und Spessart (Zeitschrift) · Mehr sehen »

St. Michael (Kützberg)

Innenraum von St. Michael Die römisch-katholische Kirche St.

Neu!!: Schifffahrts- und Schiffbaumuseum Wörth am Main und St. Michael (Kützberg) · Mehr sehen »

St. Nikolaus (Wörth am Main)

Ansicht von Westen Mittelschiff nach Osten mini Wörther Altar Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Schifffahrts- und Schiffbaumuseum Wörth am Main und St. Nikolaus (Wörth am Main) · Mehr sehen »

Stapelrecht

Das Stapelrecht oder auch Niederlagsrecht (eigentlich „Marktrecht“ im Sinne von „Verkaufsrecht“) war im Mittelalter das Recht einer Stadt oder eines Marktorts, von durchziehenden Kaufleuten zu verlangen, dass sie ihre Waren für einen bestimmten Zeitraum auf dem örtlichen Stapelplatz abluden, „stapelten“ und anboten (Feilbietungszwang).

Neu!!: Schifffahrts- und Schiffbaumuseum Wörth am Main und Stapelrecht · Mehr sehen »

Staustufe

Mosel-Staustufe Koblenz von links: 2 Schleusen mit Trennmole und Trenndamm, Bootsschleuse, Wehr, Wasserkraftwerk und Fischaufstieg (Fließrichtung vom unteren Bildrand) Staumauer der Lechstaustufe 13 – Dornstetten bei Landsberg am Lech Eine Staustufe ist eine Anlage zum Aufstauen eines Flusses, um den Wasserstand flussaufwärts und flussabwärts zu regeln.

Neu!!: Schifffahrts- und Schiffbaumuseum Wörth am Main und Staustufe · Mehr sehen »

Stift (Kirche)

Fürstäbtlichen Residenz Ein Stift (neutrum, Plural: Stifte oder selten Stifter) ist jede mit Vermächtnissen und Rechten ausgestattete, zu kirchlichen Zwecken bestimmte und einer geistlichen Körperschaft übergebene (gestiftete) Anstalt mit allen dazugehörigen Personen, Gebäuden und Liegenschaften.

Neu!!: Schifffahrts- und Schiffbaumuseum Wörth am Main und Stift (Kirche) · Mehr sehen »

Tankmotorschiff

Zwei Tankmotorschiffe und ein Gütermotorschiff im Rheingau Ein Tankmotorschiff ist ein in der Binnenschifffahrt im Güterverkehr eingesetztes Gütermotorschiff zur Beförderung von Flüssigkeiten oder Gasen in fest verbundenen Tanks, soweit es über einen eigenen Antrieb verfügt.

Neu!!: Schifffahrts- und Schiffbaumuseum Wörth am Main und Tankmotorschiff · Mehr sehen »

Tiefgang

Ahming) auf einem Schiffsbug, in Fuß TF.

Neu!!: Schifffahrts- und Schiffbaumuseum Wörth am Main und Tiefgang · Mehr sehen »

Treideln

Treideln (von spätlat. tragulare), auch Schiffziehen, Halferei, sächsisch Bomätschen, schweizerisch Recken, ist das Ziehen von Schiffen auf Wasserwegen durch Menschen oder Zugtiere, seltener auch durch Zugmaschinen oder Treidelloks.

Neu!!: Schifffahrts- und Schiffbaumuseum Wörth am Main und Treideln · Mehr sehen »

Umschlagsrecht

Das Umschlagsrecht wurde einer Stadt vom jeweiligen Landesfürsten verliehen.

Neu!!: Schifffahrts- und Schiffbaumuseum Wörth am Main und Umschlagsrecht · Mehr sehen »

Untiefe

Das Wort Untiefe hat zwei gegensätzliche Bedeutungen: einerseits „sehr geringe Tiefe“, andererseits „sehr große Tiefe“.

Neu!!: Schifffahrts- und Schiffbaumuseum Wörth am Main und Untiefe · Mehr sehen »

Verlandung

Verlandeter Altrhein im Naturschutzgebiet Kühkopf-Knoblochsaue, 2005 Röhricht mit Rohrkolben Als Verlandung wird die natürliche Auffüllung stehender Binnengewässer mit organischem Material bezeichnet.

Neu!!: Schifffahrts- und Schiffbaumuseum Wörth am Main und Verlandung · Mehr sehen »

Wörth am Main

Wörth am Main (amtlich: Wörth a.Main) ist eine Stadt im unterfränkischen Landkreis Miltenberg.

Neu!!: Schifffahrts- und Schiffbaumuseum Wörth am Main und Wörth am Main · Mehr sehen »

Wegzoll

Wegzoll (auch Wegezoll oder Wegegeld) war eine Abgabe an den jeweiligen Grundherrn von Reisenden und Kaufleuten, damit dieser Personenkreis die Straßen und Wasserwege des Landes nutzen durfte.

Neu!!: Schifffahrts- und Schiffbaumuseum Wörth am Main und Wegzoll · Mehr sehen »

Werft

HDW-Werft in Kiel Volkswerft in Stralsund Werfthalle von innen: Schiffsdieselmotor im Wartezustand vor dem Einbau in ein Schiff Eine Werft (alt-niederl./friesl.: Der am Wasser baut, siehe auch: Warft) ist sowohl ein Kleinbetrieb als auch ein Industrie-Unternehmen zum Bau, zur Wartung sowie zur Reparatur von Booten und Schiffen der unterschiedlichsten Nutzungen und Größenordnungen.

Neu!!: Schifffahrts- und Schiffbaumuseum Wörth am Main und Werft · Mehr sehen »

Leitet hier um:

St. Wolfgang (Wörth am Main), Wolfgangskirche (Wörth am Main).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »