20 Beziehungen: Aššur (Gottheit), Abzu (Gottheit), An (Gottheit), Anunnaki, Anzu, Anzu-Mythos, Assyrisches Reich, Enūma eliš, Enki, Enlil, Igigu, Kingu, Kurnugia, Marduk, Ninḫursanga, Ninive, Ninurta, Nippur, Sîn-aḫḫe-eriba, Tiamat.
Aššur (Gottheit)
Symbol des Gottes Aššur Aššur (DINGIR A-šur dAš-šur, akkadisch/assyrisch Aschschur) war zuerst Stadtgott von Aššur und später Reichsgott des assyrischen Reiches (ilu aššurû).
Neu!!: Schicksalstafeln und Aššur (Gottheit) · Mehr sehen »
Abzu (Gottheit)
Abzu ist ein Gott der sumerischen und damit auch der akkadischen (hier Apsu), babylonischen und assyrischen Religion.
Neu!!: Schicksalstafeln und Abzu (Gottheit) · Mehr sehen »
An (Gottheit)
An (sumerisch An, akkadisch Anu und Anum) war der Stadtgott von Uruk und Der.
Neu!!: Schicksalstafeln und An (Gottheit) · Mehr sehen »
Anunnaki
Die Anunnaki (seit Adad-nīrārī III. selten auch dGÍŠ.U auch Anunaki, Anunaku, Anunnaku, Anunnaka) sind in der mesopotamischen Mythologie die Götter der Unterwelt, die denen des Himmels, den Igigu, gegenübergestellt werden.
Neu!!: Schicksalstafeln und Anunnaki · Mehr sehen »
Anzu
Relief Tell el-Obed(etwa 2500 v. Chr., heute im British Museum) Anzu (auch Zu; sumerisch ananx(IM)-dugud) ist die Bezeichnung eines Wesens der mesopotamischen Mythologie und bedeutet mächtige/starke Wolke.
Neu!!: Schicksalstafeln und Anzu · Mehr sehen »
Anzu-Mythos
Der babylonische Anzu-Mythos berichtet vom Versuch des Anzu, sich die Schicksalstafeln und damit die Weltherrschaft anzueignen.
Neu!!: Schicksalstafeln und Anzu-Mythos · Mehr sehen »
Assyrisches Reich
Der alte Orient um 1230 v. Chr. Das Assyrische Reich war ein Staat des sogenannten Alten Orients mit Ursprung im nördlichen, auch als Zweistromland bezeichneten Mesopotamien.
Neu!!: Schicksalstafeln und Assyrisches Reich · Mehr sehen »
Enūma eliš
Enūma eliš (Keilschrift:, eingedeutscht: Enuma elisch) wird der babylonische Schöpfungs-Mythos genannt, dessen ca.
Neu!!: Schicksalstafeln und Enūma eliš · Mehr sehen »
Enki
Enki, mit Euphrat und Tigris, die von seinen Schultern entspringen. Die Ziege als sein Symboltier zu seinen Füßen Enki (sumerisch den-KI Herr Erde; akkadisch Ea Wasserhaus) ist der Name des sumerischen Weisheitsgottes und Herrscher des Süßwasserozeans Abzu.
Neu!!: Schicksalstafeln und Enki · Mehr sehen »
Enlil
Enlil (auch En-Lil, El-Lil, Ellil; Beiname Nunamnir) ist der Hauptgott der sumerischen und auch der akkadischen, babylonischen und assyrischen Religion und Vorbild und Bestandteil anderer Gottheiten diverser altorientalischer Völker.
Neu!!: Schicksalstafeln und Enlil · Mehr sehen »
Igigu
Die Igigu sind ein Bestandteil der Sumerischen und Akkadischen Mythologie.
Neu!!: Schicksalstafeln und Igigu · Mehr sehen »
Kingu
Kingu ist ein babylonischer Gott, der in der Enuma Eliš, dem babylonischen Schöpfungsmythos, eine wichtige Rolle spielt.
Neu!!: Schicksalstafeln und Kingu · Mehr sehen »
Kurnugia
Kurnugia (babylonisch qaqqar, auch erset la tari „Land ohne Wiederkehr“) ist die sumerische Bezeichnung des Totenreiches.
Neu!!: Schicksalstafeln und Kurnugia · Mehr sehen »
Marduk
Marduk und Mušḫuššu – Zeichnung nach einem babylonischen Rollsiegel Marduk (sumerisch: DINGIRAMAR.UD ‚Kalb des Utu‘; DINGIRTU.TU.eribu ‚Die untergehende Sonne‘, Ma-ru-tu-uk, Ma-ru-tu-x, kassittisch DINGIRMar-duk, DINGIRmar(u)duk, hebr. m(a)rodach, dEn (BM 55466+ rev. 25 und 27), seleukidisch auch dSú) war der Stadtgott von Babylon und später der Hauptgott des babylonischen Pantheons.
Neu!!: Schicksalstafeln und Marduk · Mehr sehen »
Ninḫursanga
SusaNinḫursanga (Herrin der steinigen Einöde auch Ninhursag, Ninmaḫ, Nintu, Mami manchmal auch Ninlil, Damkina und die akkadische Aruru) ist eine sumerische Gebirgs- und Muttergöttin.
Neu!!: Schicksalstafeln und Ninḫursanga · Mehr sehen »
Ninive
Ninive oder Ninua (auch Niniveh,; akkadisch Ninu(w)a) war eine mesopotamische Stadt im heutigen Irak, am linken Ufer des Tigris, an der Mündung des kleinen Flusses Ḫosr (auch Khosr, Khoser, Koussour oder) innerhalb der modernen Stadt Mossul.
Neu!!: Schicksalstafeln und Ninive · Mehr sehen »
Ninurta
Ninurta (dNin.IB, dNi-nu-ut-t(a), NIN.URTA, Nin-ur-ṭa, Ni--ta, Nin-u-ra-as, 𒀭𒊪𒅁) ist in der sumerischen, akkadischen und assyrischen Mythologie ein Wasser - und Kriegsgott.
Neu!!: Schicksalstafeln und Ninurta · Mehr sehen »
Nippur
Nippur (sumerisch Nibru, akkadisch Nibbur) war eine sumerische Stadt, deren Geschichte bis in 5. Jahrtausend v. Chr. zurückgeht.
Neu!!: Schicksalstafeln und Nippur · Mehr sehen »
Sîn-aḫḫe-eriba
Abguss eines Felsreliefs von Sanherib am Fuße des Cudi Dağı in der Nähe von Cizre Sin-ahhe-eriba (hebräisch Sanherib, neuassyrisches Akkadisch Sin-aḫḫe-eriba, Sin-achche-eriba; * etwa 745 v. Chr.; † 16. Januar 680 v. Chr.) war als Sohn Sargons II. von 705 bis 680 v. Chr.
Neu!!: Schicksalstafeln und Sîn-aḫḫe-eriba · Mehr sehen »
Tiamat
Darstellung einer gehörnten Schlange auf einem babylonischen Rollsiegel Tiamat (akkadisch tiām(a)tu(m)/tâm(a)tu(m), auch tiāmtu, tâmtu oder tâmatu) ist eine Göttin in der babylonischen Religion.
Neu!!: Schicksalstafeln und Tiamat · Mehr sehen »