Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Scheinfriedhof

Index Scheinfriedhof

Scheinfriedhof im Irrhain bei Kraftshof Der Scheinfriedhof ist ein selten verwendetes Gestaltungselement der Gartenkunst.

17 Beziehungen: Aufklärung, Barcelona, Bestattung, Das Erhabene, Ehrengrab, Ehrenhain, Gartenkunst, Grabmal, Grabstein, Irrhain, Kenotaph, Nürnberg, Parc del Laberint d’Horta, Park, Romantik, Rousseau-Insel, Vanitas.

Aufklärung

Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.

Neu!!: Scheinfriedhof und Aufklärung · Mehr sehen »

Barcelona

Barcelona (katalanisch; okzitanisch; spanisch; deutsch oder) ist die Hauptstadt Kataloniens und nach Madrid die zweitgrößte Stadt Spaniens.

Neu!!: Scheinfriedhof und Barcelona · Mehr sehen »

Bestattung

Beisetzung eines Wolhyniendeutschen, 1930er Jahre Rekonstruktion einer jungsteinzeitlichen Hausbestattung im Fußboden einer Rundhütte in Chirokitia Eine Bestattung (auch Beisetzung, Beerdigung oder Begräbnis) ist die Verbringung des Leichnams oder der Asche eines Verstorbenen (ggf. auch Tieres) an einen festen, endgültig bestimmten Ort (Bestattungsplatz) in der Erde oder die Ausbringung der Asche in die Natur.

Neu!!: Scheinfriedhof und Bestattung · Mehr sehen »

Das Erhabene

Das Erhabene oder die Erhabenheit bezeichnet in ästhetischer, religiöser oder ethischer Hinsicht die Anmutung von etwas Großem oder Heiligem, das dem Gemüt und Denken die Schranken des Irdischen und Endlichen nimmt und mit Ehrfurcht, Verehrung und Achtung sowie mit einer spezifischen Art von Schrecken oder Schaudern verbunden ist.

Neu!!: Scheinfriedhof und Das Erhabene · Mehr sehen »

Ehrengrab

Ehrengräbergruppe auf dem Wiener Zentralfriedhof Ein Ehrengrab ist Ausdruck der Ehrung Verstorbener durch Städte oder Gemeinden für Bürger, die sich zu Lebzeiten besondere Verdienste erworben haben.

Neu!!: Scheinfriedhof und Ehrengrab · Mehr sehen »

Ehrenhain

mini Zweiten Weltkriegs Ehrenhain in Radebeul für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs Ein Ehrenhain ist eine Gedenkstätte in der traditionellen Form eines Haines.

Neu!!: Scheinfriedhof und Ehrenhain · Mehr sehen »

Gartenkunst

Der Park von Schloss Vaux-le-Vicomte Unter Gartenkunst versteht man die künstlerische und landschaftsarchitektonische Planung und Gestaltung begrenzter privater oder öffentlicher Freiräume durch Pflanzen, Wege, Anschüttungen, Planierungen, Architekturelemente, Wasserspiele, Blumenrondelle oder Skulpturen.

Neu!!: Scheinfriedhof und Gartenkunst · Mehr sehen »

Grabmal

Igeler Säule, Grabmal einer römischen Familie Ein Grabmal (mhd. meil „Zeichen“) ist ein Gedenk- und Erinnerungsmal an der Grabstätte eines Toten.

Neu!!: Scheinfriedhof und Grabmal · Mehr sehen »

Grabstein

Klosters Dobbertin (1371) Grabsteine (veraltet auch „Leichensteine“) sind bearbeitete, meist beschriftete massive monolithische Natursteine, die auf Friedhöfen in der Regel am Kopfende eines Grabes freistehend aufgestellt sind.

Neu!!: Scheinfriedhof und Grabstein · Mehr sehen »

Irrhain

Eingangstor zum Irrhain (Nov. 2011) Der Irrhain bei seiner Anlage 1676 Irrhain Der bei Kraftshof (Kraftshofer Forst) in der Nähe von Nürnberg gelegene Irrhain ist der Versammlungsort des Pegnesischen Blumenordens, einer seit 1644 bis heute bestehenden Sprach- und Literaturgesellschaft.

Neu!!: Scheinfriedhof und Irrhain · Mehr sehen »

Kenotaph

Bada Bagh, Kenotaphe ''(chattris)'' der Maharadschas von Jaisalmer, Rajasthan, Indien Kenotaphe im Taj Mahal Ein Kenotaph (selten auch Zenotaph oder Cenotaph; Neutrum; von aus de und de), auch Scheingrab genannt, ist ein Ehrenzeichen für einen oder mehrere Tote.

Neu!!: Scheinfriedhof und Kenotaph · Mehr sehen »

Nürnberg

Kaiserburg Panoramablick auf Nürnberg mit Fürth im Vordergrund Fernsehturm Business Tower) Nürnberg (nürnbergisch häufig Nämberch) ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaats Bayern.

Neu!!: Scheinfriedhof und Nürnberg · Mehr sehen »

Parc del Laberint d’Horta

Parc del Laberint d’Horta'' in Barcelona Der Parc del Laberint d’Horta (katalanisch für Park des Labyrinths von Horta, spanisch Parque del Laberinto de Horta) im Stadtbezirk Horta-Guinardó ist der älteste erhaltene Park in Barcelona.

Neu!!: Scheinfriedhof und Parc del Laberint d’Horta · Mehr sehen »

Park

Regent’s Park in London mit Musikpavillon und Rudersee New York Das Wort Park (von mittellateinisch parricus „Gehege“; Mehrzahl Parks, bisweilen Pärke in der Schweiz) bezeichnet nach den Regeln der Gartenkunst gestaltete größere Grünflächen, die der Verschönerung und der Erholung dienen.

Neu!!: Scheinfriedhof und Park · Mehr sehen »

Romantik

''Der Wanderer über dem Nebelmeer'' von Caspar David Friedrich Die Romantik ist eine kulturgeschichtliche Epoche, die vom Ende des 18. Jahrhunderts bis weit in das 19. Jahrhundert hinein dauerte und sich insbesondere auf den Gebieten der bildenden Kunst, der Literatur und der Musik äußerte, aber auch die Gebiete Geschichte, Theologie und Philosophie sowie Naturwissenschaften und Medizin umfasste.

Neu!!: Scheinfriedhof und Romantik · Mehr sehen »

Rousseau-Insel

Rousseaus im Park von Ermenonville Als Rousseau-Insel werden kleine, zumeist künstlich angelegte Inseln in Seen bezeichnet, die der ehemaligen Grabstätte von Jean-Jacques Rousseau (1712–1778) auf der Île des peupliers (Pappelinsel) im Park von Ermenonville bei Paris nachempfunden sind.

Neu!!: Scheinfriedhof und Rousseau-Insel · Mehr sehen »

Vanitas

memento moriheri mihi hodie tibi(„Gedenke der Sterblichkeit Gestern mir, heute dir“) Vanitas-Motiv aus Johann Caspar Lavaters ''Physiognomischen Fragmenten'' (1775–1778): Hinter der Maske der Schönheit lauert der Tod. Vanitas (lat. „leerer Schein, Nichtigkeit, Eitelkeit“; auch Prahlerei, Misserfolg oder Vergeblichkeit) ist ein Wort für die jüdisch-christliche Vorstellung von der Vergänglichkeit alles Irdischen, die im Buch Kohelet (Prediger Salomo) im Alten Testament ausgesprochen wird: „Es ist alles eitel.“ Diese Übersetzung Martin Luthers verwendet „eitel“ im ursprünglichen Sinne von „nichtig“.

Neu!!: Scheinfriedhof und Vanitas · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »