Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hagelprozession

Index Hagelprozession

Hagelprozession in Ostbevern 1992 Hagelprozessionen als Sonderform der Bittprozessionen sind christliche Flurumgänge, bei denen für eine gute Ernte und das Ausbleiben von Schäden gebetet wird, besonders von Hagelschäden.

91 Beziehungen: Allerheiligenlitanei, Allerheiligstes Sakrament des Altares, Altar, Anna (Heilige), Anna-Kapelle (Ostbevern), Annentag, Antike, Apotropäische Handlung, Ascheberg (Westfalen), Baldachin, Bösensell, Bittprozession, Bitttage, Blitz, Brinkjans Krüüs, Buch der Psalmen, Christentum, Christi Himmelfahrt, Christoph Bernhard von Galen, Codex Iuris Canonici, Diözesanbischof, Donatus von Münstereifel, Donatusstatue (Ostbevern), Eisheilige, Eucharistische Prozession, Evangelium (Liturgie), Fürbittengebet, Feldkirche, Flurkreuz, Frankenhardt, Frevel, Fromme Übung, Fronleichnam, Gedenktag, Gelübde, Gewitter, Hagelfeiertag (Braunschweig), Hagelversicherung, Heilige Messe, Heilige Ritenkongregation, Heiligenhäuschen, Hillesheim (Eifel), Hochfest, Hundstage, Jesuiten, Johannes Chrysostomos, Johannes der Täufer, Johannes und Paulus, Kaspar Maximilian Droste zu Vischering, Katholische Aufklärung, ..., Klerus, Konzil von Trient, Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Landshut, Langenfeld (Rheinland), Leo III. (Papst), Lippramsdorf, Litanei, Mamertus, Manfred Becker-Huberti, Marienkapelle (Ostbevern), Marl, Matutin, Märtyrer, Münsterland, Monstranz, Oberpfalz, Obersteiermark, Opladen, Ostbevern, Pfingsten, Priester (Christentum), Römisch-katholische Kirche, Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet, Reliquie, Rituale Romanum, Rosenkranz, Sakramentaler Segen, Sonnenwende, Statio, Trinitatis, Unwetter, Vienne, Volksmission, Votivmesse, Werner Freitag (Historiker), Wetterheiliger, Wetterkreuz, Wetterläuten, Wilhelm I. (Württemberg), Zweites Vatikanisches Konzil. Erweitern Sie Index (41 mehr) »

Allerheiligenlitanei

Die Vorläufer Christi mit Heiligen und Märtyrern, Fra Angelico (1423–24) Die Allerheiligenlitanei oder auch Große Litanei ist ein großes Bittgebet der römisch-katholischen und der altkatholischen Kirche, bei dem im Wechselgesang zwischen Vorsänger oder Schola und Gemeinde die Heiligen um ihre Fürbitte vor Gott angerufen werden.

Neu!!: Hagelprozession und Allerheiligenlitanei · Mehr sehen »

Allerheiligstes Sakrament des Altares

Das Allerheiligste bei einer eucharistischen Prozession Als das Allerheiligste, auch Allerheiligstes Sakrament (des Altares) bzw.

Neu!!: Hagelprozession und Allerheiligstes Sakrament des Altares · Mehr sehen »

Altar

Teilrekonstruktion des Pergamonaltars Ein Altar (von spätlateinisch altar, zu lateinisch altaria „ Opfertisch, Brandaltar“ von alta ara „hoher Altar“, „Feuer-Aufsatz“) ist eine Opferstätte oder ein Opfertisch als Verehrungsstätte für Gottheiten.

Neu!!: Hagelprozession und Altar · Mehr sehen »

Anna (Heilige)

Fresco der heiligen Anna aus Farras (8. Jh. n. Chr.) Giotto, um 1305) Anna (von; griech.: Αννα) wird in mehreren apokryphen Schriften des 2. bis 6. Jahrhunderts als Mutter Marias und damit als Großmutter Jesu Christi angesehen.

Neu!!: Hagelprozession und Anna (Heilige) · Mehr sehen »

Anna-Kapelle (Ostbevern)

Die Anna-Kapelle ist eine 1732 erbaute barocke Friedhofskapelle auf dem Lohkirchhof in der Bauerschaft Loburg Ostbeverns.

Neu!!: Hagelprozession und Anna-Kapelle (Ostbevern) · Mehr sehen »

Annentag

Statue der heiligen Anna in der Kirche von Saint-Thégonnec in der Bretagne Der Annentag (auch Annatag oder Annenfest) ist der 26. Juli.

Neu!!: Hagelprozession und Annentag · Mehr sehen »

Antike

Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Neu!!: Hagelprozession und Antike · Mehr sehen »

Apotropäische Handlung

Apotropäisch („abwendend, abwehrend“) nennt man Handlungen, die Dämonen austreiben oder Unheil abwenden sollen.

Neu!!: Hagelprozession und Apotropäische Handlung · Mehr sehen »

Ascheberg (Westfalen)

Ascheberg (plattdeutsch Askebiärg) ist eine Gemeinde im Süden des Münsterlandes in Nordrhein-Westfalen im Kreis Coesfeld.

Neu!!: Hagelprozession und Ascheberg (Westfalen) · Mehr sehen »

Baldachin

eucharistischen Prozession Kristallpalast Sankt Gummarus in Lier (Belgien) Prunkvolles Zierdach im Wat Phra That Doi Suthep Bettgestell mit Baldachin. Säulenbett, 16./17. Jh., Italien, im Metropolitan Museum of Art Jüdische Chuppa in Wien (2007) Heinrichs VI. Ein Baldachin, auch Himmel genannt, ist entweder ein Traghimmel – ein schirmartiges Sonnen- und Zierdach, das bei kirchlichen Prozessionen über der Monstranz getragen wird – oder ein fest montiertes Prunk- und Zierdach für Throne, Bischofssitze, Altäre, Betten und anderes.

Neu!!: Hagelprozession und Baldachin · Mehr sehen »

Bösensell

Bösensell (plattdeutsch Baisensell) ist ein Dorf, welches seit 1975, als ein Ortsteil der Gemeinde Senden im Kreis Coesfeld, eingemeindet ist.

Neu!!: Hagelprozession und Bösensell · Mehr sehen »

Bittprozession

''Segnung der Weizenfelder in Artois'', Ölgemälde von Jules Breton, 1857 Eine Bittprozession (auch Bittgang oder Flur- bzw. Öschprozession) ist im Christentum ein Flurumgang, mit dem Gottes Segen oder die Abwendung von Gefahren und Notsituationen erbeten wird.

Neu!!: Hagelprozession und Bittprozession · Mehr sehen »

Bitttage

Bittprozession in Hever in der Grafschaft Kent Die Bitttage (oder litaniae minores ‚kleine Litaneien‘) sind Gebets- und Prozessionstage vor dem Fest Christi Himmelfahrt.

Neu!!: Hagelprozession und Bitttage · Mehr sehen »

Blitz

Blitze zwischen Wolken und Erdboden Blitze innerhalb der Wolken Blitzeinschlag in den Eiffelturm, 3. Juni 1902, um 21:20 Uhr. Dies ist eine der frühesten Fotografien eines Blitzeinschlages in einer Stadtumgebung. Explosionsartiger Dampfdruck zwischen Stamm und Rinde vom Blitzeinschlag sprengte die Birkenrinde weg Ein Blitz ist in der Natur eine Funkenentladung oder ein kurzzeitiger Lichtbogen zwischen Wolken oder zwischen Wolken und der Erde.

Neu!!: Hagelprozession und Blitz · Mehr sehen »

Brinkjans Krüüs

Brinkjans Krüüs in der Pfarrkirche St. Ambrosius Das Brinkjans Krüüs ist ein Wegkreuz (mundartl. Krüüs für „Kreuz“) aus Sandstein in Ostbevern.

Neu!!: Hagelprozession und Brinkjans Krüüs · Mehr sehen »

Buch der Psalmen

Psalm 1 im Parma-Psalter, einem der ältesten erhaltenen hebräischen Psalmbücher (13. Jahrhundert) Das Buch der Psalmen, auch der Psalter genannt, ist eine Zusammenstellung von 150 poetischen, im Original hebräischen Texten innerhalb der Bibel.

Neu!!: Hagelprozession und Buch der Psalmen · Mehr sehen »

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab dem 4.

Neu!!: Hagelprozession und Christentum · Mehr sehen »

Christi Himmelfahrt

Elfenbeinrelief, Mailand oder Rom um 400 (sogenannte „Reidersche Tafel“, Bayerisches Nationalmuseum, München) Darstellung der Himmelfahrt im Rabbula-Evangeliar (sechstes Jahrhundert, Folio 13v) Christi Himmelfahrt („Análēpsis tou kyríou“‚ die Aufnahme des Herrn‘, ‚Aufstieg des Herrn‘), in der Schweiz und in Liechtenstein Auffahrt (alemannisch Uuffert) genannt, bezeichnet im christlichen Glauben die Aufnahme und Erhöhung Jesu Christi als Sohn Gottes zu seinem Vater in den Himmel.

Neu!!: Hagelprozession und Christi Himmelfahrt · Mehr sehen »

Christoph Bernhard von Galen

Fürstbischof Christoph Bernhard von Galen (1670) Christoph Bernhard von Galen (* 12. Oktober 1606 auf Haus Bisping bei Rinkerode in Westfalen; † 19. September 1678 in Ahaus) war katholischer Priester und vom 14. November 1650 bis zu seinem Tode Fürstbischof von Münster.

Neu!!: Hagelprozession und Christoph Bernhard von Galen · Mehr sehen »

Codex Iuris Canonici

Der Codex Iuris Canonici (CIC, für Kodex des kanonischen Rechtes) ist das Gesetzbuch des Kirchenrechts der römisch-katholischen Kirche für die lateinische Kirche.

Neu!!: Hagelprozession und Codex Iuris Canonici · Mehr sehen »

Diözesanbischof

Kathedrale Unserer Lieben Frau in Grenoble. Der Begriff Diözesanbischof wird in Kirchen mit episkopalen Kirchenordnungen verwendet, um einen Bischof, der Vorsteher einer Diözese (Bistum) ist, von den übrigen Bischöfen (Titularbischof, Weihbischof) zu unterscheiden.

Neu!!: Hagelprozession und Diözesanbischof · Mehr sehen »

Donatus von Münstereifel

St. Donatus, Stich um 1780 Bornheim Donatusbrunnen in Kommlingen Donatus (von Münstereifel) (* um 140 n. Chr. in Rom; † vor 180) war ein römischer Heerführer und wird als katholischer Heiliger verehrt.

Neu!!: Hagelprozession und Donatus von Münstereifel · Mehr sehen »

Donatusstatue (Ostbevern)

Die Donatusstatue in Ostbevern stammt aus der Zeit um 1750.

Neu!!: Hagelprozession und Donatusstatue (Ostbevern) · Mehr sehen »

Eisheilige

Zu den Eisheiligen, auch Gestrenge Herren, Eismänner oder Maifröste genannt, zählen mehrere Namenstage von christlichen Heiligen im Mai, an denen verschiedenen regionalen Bauernregeln zufolge die letzten Frostnächte des Frühjahrs möglich sind.

Neu!!: Hagelprozession und Eisheilige · Mehr sehen »

Eucharistische Prozession

Sakramentsprozession in Meckenbeuren im Jahr 2007 Eine eucharistische Prozession oder Sakramentsprozession ist im Christentum eine feierliche Prozession, bei der das Allerheiligste mitgeführt wird.

Neu!!: Hagelprozession und Eucharistische Prozession · Mehr sehen »

Evangelium (Liturgie)

Lesung aus dem Evangelium im Kölner Dom durch den Domdiakon Das Wort Evangelium ist in der christlichen Liturgie die Kurzbezeichnung für die letzte der (zwei oder drei) Schriftlesungen innerhalb des Gottesdienstes, die einem der vier Evangelien des Neuen Testaments entnommen ist.

Neu!!: Hagelprozession und Evangelium (Liturgie) · Mehr sehen »

Fürbittengebet

Eine Fürbitte ist ein Gebet, in dem ein Beter Gott für jemand anderen bittet.

Neu!!: Hagelprozession und Fürbittengebet · Mehr sehen »

Feldkirche

Eine Feldkirche oder Feldkapelle (Flurkapelle) wurde abseits der Siedlungen erbaut.

Neu!!: Hagelprozession und Feldkirche · Mehr sehen »

Flurkreuz

Bauerbacher Kreuz bei Marburg-Bauerbach Salten mit Verdachung und seitlicher Verschalung Gedenkkreuz für das Flugtagunglück von Frankfurt Ein Flurkreuz (auch Weg(e)kreuz oder Feldkreuz) ist ein Kreuz an einer Wegkreuzung, einem Weg oder einer Straße, am Feldrand oder im Wald.

Neu!!: Hagelprozession und Flurkreuz · Mehr sehen »

Frankenhardt

Frankenhardt ist eine Gemeinde im Landkreis Schwäbisch Hall im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

Neu!!: Hagelprozession und Frankenhardt · Mehr sehen »

Frevel

Frevel (ahd. fravili „Kühnheit“) bezeichnet seit dem Mittelalter Übermut, Gewalt oder bösen Willen.

Neu!!: Hagelprozession und Frevel · Mehr sehen »

Fromme Übung

Rosenkranzgebet vor dem ausgesetzten Allerheiligsten Fromme Übungen oder Andachtsübungen des christlichen Volkes (lat. Pia populi christiani exercitia) sind Formen des Gottesdienstes: Prozessionen, Andachten, Wallfahrten und Ähnliches.

Neu!!: Hagelprozession und Fromme Übung · Mehr sehen »

Fronleichnam

Fronleichnamsprozession in Meckenbeuren im Jahr 2007 Das Fronleichnamsfest ist ein Hochfest im Kirchenjahr der katholischen Kirchen, mit dem die bleibende Gegenwart des als Sohn Gottes angesehenen Jesus Christus im Sakrament der Eucharistie gefeiert wird.

Neu!!: Hagelprozession und Fronleichnam · Mehr sehen »

Gedenktag

Ein Gedenktag (oder auch Jahrestag) ist ein Kalenderdatum, an dem an ein bestimmtes historisches Ereignis, auch in kultureller Hinsicht, oder an eine Persönlichkeit von hoher nationaler oder religiöser Bedeutung erinnert wird.

Neu!!: Hagelprozession und Gedenktag · Mehr sehen »

Gelübde

Ein Gelübde (von althochdeutsch gilubida „geloben“) ist ein feierlich abgelegtes Versprechen, sich an eine Regel zu halten oder einen Vorsatz (zum Beispiel eine Pilgerreise) zu erfüllen.

Neu!!: Hagelprozession und Gelübde · Mehr sehen »

Gewitter

Gewitterwolke mit Blitzen über Pritzerbe Ein Gewitter ist eine mit luftelektrischen Entladungen (Blitz und Donner) verbundene komplexe meteorologische Erscheinung.

Neu!!: Hagelprozession und Gewitter · Mehr sehen »

Hagelfeiertag (Braunschweig)

Hagelschaden in einem Maisfeld Der Hagelfeiertag in Braunschweig war ein alter christlicher Brauch zum Gedeihen der Feldfrüchte und zur Abwendung von Unwettern.

Neu!!: Hagelprozession und Hagelfeiertag (Braunschweig) · Mehr sehen »

Hagelversicherung

Eine Hagelversicherung ist eine Versicherung gegen landwirtschaftliche Hagelschäden.

Neu!!: Hagelprozession und Hagelversicherung · Mehr sehen »

Heilige Messe

Das letzte Abendmahl. Altartafel von Duccio di Buonsegnia (1308–1311) Heilige Messe, kurz auch Messe genannt, ist der in der römisch-katholischen und von ihr abstammenden katholischen Kirchen gebräuchliche Name für den eucharistischen Gottesdienst.

Neu!!: Hagelprozession und Heilige Messe · Mehr sehen »

Heilige Ritenkongregation

Heilger Stuhl Die Heilige Ritenkongregation (auf vatican.va, auch kurz als Ritenkongregation bezeichnet) war bis 1969 eine Zentralbehörde des Vatikans.

Neu!!: Hagelprozession und Heilige Ritenkongregation · Mehr sehen »

Heiligenhäuschen

Heiligenhäuschen in Haintchen, Taunus Köln-Porz-Elsdorf Heiligenhäuschen in Arnsberg-Herdringen Ein Heiligenhäuschen ist ein religiöses Kleinbauwerk zum Schutz einer darin aufgestellten Heiligenfigur oder eines Heiligenbildes.

Neu!!: Hagelprozession und Heiligenhäuschen · Mehr sehen »

Hillesheim (Eifel)

Hillesheim, Luftaufnahme (2015) Hillesheim ist eine Stadt und nach der Zahl ihrer Einwohner drittgrößte Gemeinde im Landkreis Vulkaneifel in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Hagelprozession und Hillesheim (Eifel) · Mehr sehen »

Hochfest

Ein Hochfest (lat. sollemnitas) ist in der geltenden liturgischen Ordnung der katholischen Kirche ein Festtag des Kirchenjahres mit dem höchsten liturgischen Rang vor Festen, gebotenen Gedenktagen und nichtgebotenen Gedenktagen.

Neu!!: Hagelprozession und Hochfest · Mehr sehen »

Hundstage

Sommerhitze 2019 in Europa Als Hundstage werden die heißen Tage im Sommer, genauer in der Zeit vom 23. Juli bis zum 23. August, bezeichnet.

Neu!!: Hagelprozession und Hundstage · Mehr sehen »

Jesuiten

Symbol der Gesellschaft Jesu Il Gesù in Rom, Mutterkirche des Jesuitenordens Jesuiten sind die Mitglieder der katholischen Ordensgemeinschaft Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, Ordenskürzel SJ), die aus einem Freundeskreis um Ignatius von Loyola entstand und im Jahre 1540 päpstlich anerkannt wurde.

Neu!!: Hagelprozession und Jesuiten · Mehr sehen »

Johannes Chrysostomos

Johannes Chrysostomos Johannes von Antiochia (Ἰωάννης τῆς Ἀντιόχειας, * 349 oder 344 in Antiochia am Orontes; † 14. September 407 in Komana Pontika) war Presbyter in Antiochia und Erzbischof von Konstantinopel und gilt als einer der größten christlichen Prediger.

Neu!!: Hagelprozession und Johannes Chrysostomos · Mehr sehen »

Johannes der Täufer

Mosaik Johannes’ des Täufers mit der Inschrift Ό άγιος Ιωάννης ό Πρόδρομος („der heilige Johannes der Vorläufer“) in der Hagia Sophia in Istanbul, 12. Jhd. Staatlichen Museen zu Berlin) Taufe Christi, kappadokisches Fresko, 12. Jhd. Hl. Johannes der Täufer von Hans Multscher, um 1459 (Bayerisches Nationalmuseum, München) Johannes d.T. mit Engelsflügeln und 18 Szenen aus seinem Leben. Schule von Nischni Nowgorod, 16. Jhd. Statue Johannes’ des Täufers unterhalb des Papstaltares in der ihm geweihten Lateranbasilika, 18. Jhd. Johannes der Täufer, lateinisch Ioannes Baptista (geboren etwa 5 v. Chr.; gestorben um 30 bzw. vor 36 n. Chr.), war ein jüdischer Bußprediger, der um 28 n. Chr.

Neu!!: Hagelprozession und Johannes der Täufer · Mehr sehen »

Johannes und Paulus

Johannes und Paulus mit Richtschwert und Märtyrerpalme, (Meister von Meßkirch, um 1535) Johannes und Paulus sind zwei frühchristliche Märtyrer und Heilige der katholischen Kirche, die immer gemeinsam genannt werden.

Neu!!: Hagelprozession und Johannes und Paulus · Mehr sehen »

Kaspar Maximilian Droste zu Vischering

Kaspar Max Freiherr Droste zu Vischering, auch Caspar Max Droste zu Vischering, (* 9. Juli 1770 in Vorhelm; † 3. August 1846 in Münster) war von 1826 bis 1846 Bischof von Münster.

Neu!!: Hagelprozession und Kaspar Maximilian Droste zu Vischering · Mehr sehen »

Katholische Aufklärung

Titelvignette der Churbaierischen Intelligenzblätter von 1776: Die aufgehende Sonne verweist auf den Aufbruch des Aufklärungszeitalters. Der Sinnspruch darunter (Fiat lux: Es werde Licht!) ist dagegen der biblischen Genesis entnommen Katholische Aufklärung bezeichnet zunächst ganz allgemein die spezifische Ausprägung der Aufklärungsepoche in katholischen Ländern.

Neu!!: Hagelprozession und Katholische Aufklärung · Mehr sehen »

Klerus

Kleriker Der Klerus (altertümlich auch Klerisei oder Clerisei) ist die Gesamtheit der Angehörigen des geistlichen Standes, der Kleriker.

Neu!!: Hagelprozession und Klerus · Mehr sehen »

Konzil von Trient

Das Konzil von Trient, genannt auch Tridentinum und Tridentinisches Konzil, das von der römisch-katholischen Kirche als 19. ökumenisches Konzil gerechnet wird, fand zwischen 1545 und 1563 in drei Tagungsperioden (25 Sitzungen) statt.

Neu!!: Hagelprozession und Konzil von Trient · Mehr sehen »

Landschaftsverband Westfalen-Lippe

Logo des LWL Die weiß-rot längsgestreifte Flagge des LWL ist mit dem steigenden weißen Westfalenpferd in rotem Schild belegt (siehe auch Westfalenflagge) Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) ist eine 1953 gebildete Körperschaft des öffentlichen Rechts ohne Gebietshoheit in Nordrhein-Westfalen mit Sitz in Münster.

Neu!!: Hagelprozession und Landschaftsverband Westfalen-Lippe · Mehr sehen »

Landshut

Martinskirche Martinskirche und Burg Trausnitz Burg Trausnitz Landshut ist eine kreisfreie Stadt in Deutschland im süd-östlichen Bayern.

Neu!!: Hagelprozession und Landshut · Mehr sehen »

Langenfeld (Rheinland)

Langenfeld (Rheinland) ist eine mittlere kreisangehörige Stadt im Kreis Mettmann (Regierungsbezirk Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, Deutschland).

Neu!!: Hagelprozession und Langenfeld (Rheinland) · Mehr sehen »

Leo III. (Papst)

Leo III. auf einem Mosaik im Triclinium des Lateran-Palasts (um 799) Stanza dell’incendio di Borgo'' von Raffael, 1514–1517 Joseph Kehren), um 1860 Leo III. (* um 750 in Rom; † 12. Juni 816) war Papst von 795 bis 816.

Neu!!: Hagelprozession und Leo III. (Papst) · Mehr sehen »

Lippramsdorf

Lippramsdorf (Niederdeutsch: Ranstrop) ist der drittgrößte Ortsteil der Stadt Haltern am See in Nordrhein-Westfalen mit 3569 Einwohnern (Februar 2022).

Neu!!: Hagelprozession und Lippramsdorf · Mehr sehen »

Litanei

Die Litanei (altgr. λιτή litḗ ‚Bitte‘, ‚Flehen‘) ist eine Form des gemeinschaftlichen Gebets, bei der von einem Vorbeter, Diakon oder Kantor (eventuell auch von einer Schola) Anliegen oder Anrufungen vorgetragen und von der Gemeinde mit einem gleichbleibenden Ruf (zum Beispiel „erbarme dich unser“ oder „bitte für uns“) beantwortet werden.

Neu!!: Hagelprozession und Litanei · Mehr sehen »

Mamertus

Allerheiligsten Mamertus († um 477 in Vienne, Gallien) war Bischof und wird in der katholischen Kirche als Heiliger verehrt.

Neu!!: Hagelprozession und Mamertus · Mehr sehen »

Manfred Becker-Huberti

Manfred Becker-Huberti (* 26. Juli 1945 in Koblenz) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Hagelprozession und Manfred Becker-Huberti · Mehr sehen »

Marienkapelle (Ostbevern)

Die Marienkapelle war eine neogotische Backsteinkapelle in der Dorfbauerschaft Ostbeverns und diente als Segensstation bei der örtlichen Hagelprozession.

Neu!!: Hagelprozession und Marienkapelle (Ostbevern) · Mehr sehen »

Marl

Logo der Stadt Marl Marl ist eine große kreisangehörige Stadt im nördlichen Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Hagelprozession und Marl · Mehr sehen »

Matutin

Seite aus dem Stundenbuch von Jean Pichore um 1520. Die Illumination mit der Initiale zeigt den Versikel des Invitatoriums. Die Matutin(e) (lateinisch (hora) matutina; von matutinus „morgendlich“), auch Nachtoffizium oder Vigilien genannt, ist das Nachtgebet im Stundengebet der Liturgie.

Neu!!: Hagelprozession und Matutin · Mehr sehen »

Märtyrer

Märtyrer, auch Martyrer (von oder de; weibliche Formen Märtyrerin bzw. Martyrerin sowie Märtyrin bzw. Martyrin), sind Menschen, die um des Bekenntnisses ihres Glaubens Willen leiden und dafür den Tod erdulden.

Neu!!: Hagelprozession und Märtyrer · Mehr sehen »

Münsterland

Das Münsterland ist eine Region im nordwestlichen Westfalen im Land Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Hagelprozession und Münsterland · Mehr sehen »

Monstranz

Zum Guten Hirten'' in Berlin aus dem Jahr 1920 Lepantomonstranz von Goldschmied Johannes Zeckl (1708) in der Asamkirche (Ingolstadt) Eine Monstranz (von „zeigen“) ist ein kostbares, mit Gold und oft auch mit Edelsteinen gestaltetes liturgisches Schaugerät (Ostensorium) mit einem Fensterbereich, in dem eine konsekrierte Hostie („das Allerheiligste“) bei Gottesdiensten und Prozessionen in der römisch-katholischen Kirche zur Verehrung und Anbetung feierlich gezeigt wird.

Neu!!: Hagelprozession und Monstranz · Mehr sehen »

Oberpfalz

Die Oberpfalz ist ein Regierungsbezirk und auch ein flächengleicher Bezirk (dritte kommunale Ebene) im Nordosten des Freistaates Bayern.

Neu!!: Hagelprozession und Oberpfalz · Mehr sehen »

Obersteiermark

Als Obersteiermark (veraltet auch Obersteier resp. Obersteyer) bezeichnet man den nördlichen, gebirgigen und waldreichen Teil des Landes Steiermark.

Neu!!: Hagelprozession und Obersteiermark · Mehr sehen »

Opladen

Opladen ist ein Stadtteil der Stadt Leverkusen.

Neu!!: Hagelprozession und Opladen · Mehr sehen »

Ostbevern

Ostbevern (plattdeutsch Austbiäwern) ist eine Gemeinde im Kreis Warendorf / Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Hagelprozession und Ostbevern · Mehr sehen »

Pfingsten

''Ausgießung des Heiligen Geistes'' im Rabbula-Evangeliar (586) Video: Die Bedeutung von Pfingsten Pfingsten (von griech. „fünfzigster Tag“) ist ein christliches Fest.

Neu!!: Hagelprozession und Pfingsten · Mehr sehen »

Priester (Christentum)

heiligen Messe in Jerusalem Orthodoxer Priester mit Diakon in Kiew, 2019 Der Priester ist im Christentum der Träger eines kirchlichen Amts, der eine liturgische Weihe empfangen hat und zu besonderen gottesdienstlichen Handlungen bevollmächtigt ist.

Neu!!: Hagelprozession und Priester (Christentum) · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Hagelprozession und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet

Der Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet ist die deutsche Erweiterung des liturgischen Kalenders der katholischen Kirche, der neben den Festen des römischen Generalkalenders zahlreiche Gedenktage von Heiligen enthält, die in der Region gewirkt haben oder dort besonders verehrt werden.

Neu!!: Hagelprozession und Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet · Mehr sehen »

Reliquie

Katakombenheiligen Pankratius in Wil SG Eine Reliquie (von, „Zurückgelassenes“, „Überbleibsel“) ist als Gegenstand kultischer religiöser Verehrung ein irdischer Überrest der Körper oder Körperteile von Heiligen oder ein Überbleibsel des jeweiligen persönlichen Besitzes.

Neu!!: Hagelprozession und Reliquie · Mehr sehen »

Rituale Romanum

Das Rituale Romanum ist das liturgische Buch der Feiern nach dem römischen Ritus der katholischen Kirche, die gewöhnlich ein Kleriker leitet.

Neu!!: Hagelprozession und Rituale Romanum · Mehr sehen »

Rosenkranz

Rosenkranzring Ein Rosenkranz, lateinisch Rosarium (von), veraltet auch Paternosterschnur, ist eine Zähl- oder Gebetskette, die für das Rosenkranzgebet verwendet wird.

Neu!!: Hagelprozession und Rosenkranz · Mehr sehen »

Sakramentaler Segen

Sakramentale Andacht in einem nieder­ländischen Karmeliten­kloster Der sakramentale Segen (auch eucharistischer Segen) ist in der römisch-katholischen Kirche ein Ritus, bei der zum Abschluss einer Zeit der stillen Anbetung den Gläubigen der Segen mit dem Allerheiligsten gespendet wird.

Neu!!: Hagelprozession und Sakramentaler Segen · Mehr sehen »

Sonnenwende

Die Tageslänge am 21. Juni auf verschiedenen Breitenkreisen Tagundnachtgleichen. Eine Sonnenwende oder Sonnwende, auch Solstitium (lateinisch für „Sonnenstillstand“) genannt, findet zweimal im Jahreslauf statt.

Neu!!: Hagelprozession und Sonnenwende · Mehr sehen »

Statio

Klosters Santa Catalina in Arequipa Als Statio (Standort, Aufenthalt) wird im römischen Ritus der Ort bezeichnet, an dem der Stationsgottesdienst gefeiert wird.

Neu!!: Hagelprozession und Statio · Mehr sehen »

Trinitatis

Hugo van der Goes: Diptychon der Anbetung der Dreifaltigkeit, etwa 1480 Trinitatis (Genitiv von trinitas ‚Trinität, Dreieinigkeit, Dreifaltigkeit‘) ist ein Fest im Kirchenjahr, das in der Westkirche am ersten Sonntag nach Pfingsten begangen wird.

Neu!!: Hagelprozession und Trinitatis · Mehr sehen »

Unwetter

Gewitter Unwetter mit Starkregen und Hagel Unwetter, auch Extremwetterereignis oder Wetteranomalie ist ein Sammelbegriff für extreme Wetterereignisse.

Neu!!: Hagelprozession und Unwetter · Mehr sehen »

Vienne

Vienne (deutsch veraltet: Wien im Delfinat) ist eine französische Stadt in der Landschaft Dauphiné in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Hagelprozession und Vienne · Mehr sehen »

Volksmission

Volksmission steht im Unterschied zur herkömmlichen Seelsorge für eine Form der Evangelisierung innerhalb der eigenen Kirchen.

Neu!!: Hagelprozession und Volksmission · Mehr sehen »

Votivmesse

Eine Votivmesse (lat. missa votiva, von lat. votum Gelübde, Wunsch, Anliegen) ist in der Liturgie der katholischen Kirche eine heilige Messe, die aus besonderem Anlass mit einer besonderen Messintention und mit eigenen liturgischen Texten gefeiert wird.

Neu!!: Hagelprozession und Votivmesse · Mehr sehen »

Werner Freitag (Historiker)

Werner Freitag (* 23. September 1955 in Rheda-Wiedenbrück) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Hagelprozession und Werner Freitag (Historiker) · Mehr sehen »

Wetterheiliger

Bildstock des hl. Christophorus an der Entschlafungskirche in Trepcza Wetterheiliger wird im Volksmund ein christlicher Heiliger genannt, der angerufen wird, um für die Landwirtschaft günstiges Wetter zu erbitten oder Hungersnot abzuwenden.

Neu!!: Hagelprozession und Wetterheiliger · Mehr sehen »

Wetterkreuz

Hagelkreuz bei Linnich in der Zülpicher Börde Das Wetterkreuz, auch Hagelkreuz oder Wettermarterl ist ein Kreuz, aufgestellt als Wettersegen.

Neu!!: Hagelprozession und Wetterkreuz · Mehr sehen »

Wetterläuten

''Clocher de tourmente'' "Vivos voco...". Inschrift der „Schillerglocke“ in Schaffhausen Wetterläuten ist eine hauptsächlich im Alpenraum praktizierte apotropäische Handlung, die dazu dient, Unwetter abzuhalten oder wegzutreiben, während dagegen Sturmläuten als Alarmsignal dient.

Neu!!: Hagelprozession und Wetterläuten · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Württemberg)

König Wilhelm I. von Württemberg, Ölgemälde von Joseph Karl Stieler, 1822 Wilhelm Friedrich Karl (* 27. September 1781 in Lüben in Schlesien; † 25. Juni 1864 in Cannstatt) war von 1816 bis 1864 als Wilhelm I. der zweite König von Württemberg.

Neu!!: Hagelprozession und Wilhelm I. (Württemberg) · Mehr sehen »

Zweites Vatikanisches Konzil

Vor einer Papstmesse auf dem Konzil; Bereich zwischen Papstaltar und Apsis/Kathedraaltar, davor der Sitz des Papstes Tribüne mit Konzilsvätern und Empore der Sekretäre Konzilsväter, im Vordergrund der Liturgiewissenschaftler Aimé-Georges Martimort Konzilsväter: Die Reihen der Kardinäle Das Zweite Vatikanische Konzil (kurz auch II. Vatikanum bzw. II. Vaticanum oder Vatikanum II bzw. Vaticanum II; lat. Concilium Oecumenicum Vaticanum II), das von der römisch-katholischen Kirche als das 21.

Neu!!: Hagelprozession und Zweites Vatikanisches Konzil · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Hagelfeiertag, Schaueramt.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »