Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hessonen

Index Hessonen

Die Hessonen waren ein mittelalterliches Adelsgeschlecht, dessen Herrschaftsschwerpunkt sich im 11.

82 Beziehungen: Adel, Affalterbach, Allod, Üsenberger, Backnang, Bergstraße, Berthold I. (Zähringen), Bistum Augsburg, Bistum Speyer, Blansingen, Burg Wolfsölden, Degerloch, Eichstetten (Adelsgeschlecht), Ernst II. (Schwaben), Erzbistum Bamberg, Gisela von Backnang, Gisela von Schwaben, Glems (Fluss), Gottfried von Calw, Grafen von Calw, Hansmartin Schwarzmaier, Haus Baden, Heinrich II. (HRR), Heinrich IV. (HRR), Hermann I. (Baden), Hermann II. (Baden), Hermann II. (Schwaben), Hesso I. von Backnang, Hesso II. von Backnang, Hesso III. von Backnang, Hessonen, Hochstift Speyer, Hofteich, Jahrzeit, Judith von Backnang, Kaiserstuhl (Gebirge), Kirchentellinsfurt, Kleinkems, Kloster Einsiedeln, Kloster Gengenbach, Kloster Hirsau, Kloster Reichenau, Kloster Sankt Georgen im Schwarzwald, Kloster Waldsassen, Konrad II. (HRR), Konrad III. (HRR), Leonberg, Mainz, Mannheimer Geschichtsblätter, Markgrafschaft Baden, ..., Mitgift, Murrgau, Murrhardt, Neckar, Nimburg (Adelsgeschlecht), Nordgau (Bayern), Nußbach (Oberkirch), Oberrhein, Ortenau, Quelle (Geschichtswissenschaft), Rötteln (Adelsgeschlecht), Remstal, Rench, Rimsingen, Rottenburg am Neckar, Südschwarzwald, Sülchen, Sülchgau, Schauenburg (Dossenheim), Siegfried II. von Wolfsölden, St. Ulrich im Schwarzwald, Stetten (Lörrach), Stift Backnang, Synode von Frankfurt 1007, Tirschenreuth, Traditionsbuch, Ulm, Untergruppenbach, Untertürkheim, Waldeck (Adelsgeschlecht, Schwarzwald), Wildbannforst, Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins. Erweitern Sie Index (32 mehr) »

Adel

Idealbild Karls des Großen mit erst lange nach seinem Tod hergestellten Teilen der Reichskleinodien, gemalt 1513 von Albrecht Dürer im Auftrag seiner Vaterstadt Nürnberg. Die Schrift im Bild lautet: „Karolus magnus / imp(er)avit Annis·14·“. Die umlaufende Schrift lautet: „Dis ist der gstalt vnd biltnus gleich / kaiser karlus der das Remisch reich / Den teitschen under tenig macht / Sein kron vnd klaidung hoch geacht / Zaigt man zu Nurenberg alle Jar / Mit andern haltum offenbar“. Der Adel (oder edili „edles Geschlecht, die Edelsten“) versteht sich selbst als eine „sozial exklusive Gruppe mit gesellschaftlichem Vorrang“, die Herrschaft ausübt und diese in der Regel innerfamiliär (als Adelsgeschlecht) tradiert.

Neu!!: Hessonen und Adel · Mehr sehen »

Affalterbach

Affalterbach ist eine Gemeinde im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg.

Neu!!: Hessonen und Affalterbach · Mehr sehen »

Allod

Das Allod (altniederfränkisch allōd „volles Eigentum“, zu all „voll, ganz“ und ōd „Gut, Besitz“; mittellateinisch allod oder allodium), auch Eigengut oder Erbgut oder freies Eigen, bezeichnete im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Recht ein Eigentum (fast immer Land oder ein Stadtgrundstück oder -anwesen), über das der Eigentümer (Eigner, auch Erbherr) frei verfügen konnte.

Neu!!: Hessonen und Allod · Mehr sehen »

Üsenberger

Das Wappen der Üsenberger aus der „Zürcher Wappenrolle“ von 1340 Rudolf II. von Üsenberg auf dem Üsenberger-Brunnen in Kenzingen Stammbaum der Üsenberger (Tafel in Kenzingen) Die Üsenberger, die auch als Herren von Üsenberg bezeichnet werden, waren ein im Breisgau und Markgräflerland bedeutendes Adelsgeschlecht im Zeitraum des 11.

Neu!!: Hessonen und Üsenberger · Mehr sehen »

Backnang

Ansicht von Backnang aus Andreas Kiesers Forstlagerkarte (1686): In der Mitte das Rathaus, links davon auf dem Burgberg befindet sich das herzogliche Schloss und die Stiftskirche. Links unten die Sulzbacher Brücke mit der Totenkirche. Rechts die Aspacher Brücke mit der Aspacher Vorstadt. Backnang ist eine Mittelstadt in Baden-Württemberg, etwa 30 km nordöstlich der Landeshauptstadt Stuttgart.

Neu!!: Hessonen und Backnang · Mehr sehen »

Bergstraße

Deutschlandkarte, Bergstraße hervorgehoben Hohen Taunus Bergstraße ist der Name der Straße, die von Darmstadt in Südhessen über Heidelberg nach Wiesloch in Nordbaden führt.

Neu!!: Hessonen und Bergstraße · Mehr sehen »

Berthold I. (Zähringen)

Hans Baur, ursprünglich für die Rheinbrücke Konstanz gefertigt Berthold I. von Zähringen (* um 1000; † 6. November 1078 in Weilheim an der Teck), genannt der Bärtige, war Herzog von Kärnten von 1061 bis 1077 und Markgraf von Verona.

Neu!!: Hessonen und Berthold I. (Zähringen) · Mehr sehen »

Bistum Augsburg

Wappen des Bistums Augsburg Bildnis des Bistumspatrons Sankt Ulrich Sitz des Augsburger Bischofs Die Diözese Augsburg hat im Vergleich mit anderen Bistümern Deutschlands einen hohen Katholikenanteil. Katholische Bevölkerung Deutschlands nach Diözesen (Stand: 31. Dez. 2012) Das Bistum Augsburg ist eine römisch-katholische Diözese im Südwesten von Bayern.

Neu!!: Hessonen und Bistum Augsburg · Mehr sehen »

Bistum Speyer

Das Bistum Speyer (lat.: Dioecesis Spirensis) ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Hessonen und Bistum Speyer · Mehr sehen »

Blansingen

Blansinger Peterskirche von Osten Blansingen ist seit 1.

Neu!!: Hessonen und Blansingen · Mehr sehen »

Burg Wolfsölden

Die Burg Wolfsölden war eine Spornburg oberhalb des Buchenbachs bei Affalterbach in Baden-Württemberg.

Neu!!: Hessonen und Burg Wolfsölden · Mehr sehen »

Degerloch

Degerloch ist ein Stadtbezirk am Südrand der Stuttgarter Innenstadt auf der Filderebene.

Neu!!: Hessonen und Degerloch · Mehr sehen »

Eichstetten (Adelsgeschlecht)

Die Herren von Eichstetten waren ein im 11.

Neu!!: Hessonen und Eichstetten (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Ernst II. (Schwaben)

Ernst II. (* um 1010; † 17. August 1030 bei Burg Falkenstein im Schwarzwald) aus dem Adelsgeschlecht der Babenberger war von 1015 bis 1030 Herzog von Schwaben.

Neu!!: Hessonen und Ernst II. (Schwaben) · Mehr sehen »

Erzbistum Bamberg

Bamberger Löwe im Wappen des Bistums vor dessen Erhebung zum Erzbistum Das Erzbistum Bamberg (lat. Archidioecesis Bambergensis) ist eine römisch-katholische Diözese im Norden Bayerns und umfasst große Teile der Regierungsbezirke Oberfranken und Mittelfranken sowie jeweils einen kleinen Teil der Regierungsbezirke Unterfranken (Iphofen, Eltmann-Roßstadt) und Oberpfalz (Auerbach).

Neu!!: Hessonen und Erzbistum Bamberg · Mehr sehen »

Gisela von Backnang

Gisela von Backnang (* vor 1027; † vor 1050) war eine schwäbische Adlige in der ersten Hälfte des 11.

Neu!!: Hessonen und Gisela von Backnang · Mehr sehen »

Gisela von Schwaben

Echternacher Perikopenbuch, 1039–1043. Bremen, Universitätsbibliothek b. 21, fol. 3r Gisela von Schwaben, auch Gisela von Limburg (* 11. November 989, 13. November 990 oder (laut Grabplatte) 11. November 999; † 15. Februar 1043 in Goslar), war seit dem 21.

Neu!!: Hessonen und Gisela von Schwaben · Mehr sehen »

Glems (Fluss)

Die Glems ist ein rechter Nebenfluss der Enz in Baden-Württemberg.

Neu!!: Hessonen und Glems (Fluss) · Mehr sehen »

Gottfried von Calw

Gottfried von Calw († 6. Februar 1131) war Graf von Calw und von 1113 bis 1126 Pfalzgraf bei Rhein.

Neu!!: Hessonen und Gottfried von Calw · Mehr sehen »

Grafen von Calw

Stammwappen der Grafen von Calw. Es wird in abgewandelter Form auch von den Städten Calw, Löwenstein und Vaihingen an der Enz geführt. Hiersau am Südrand des Herzogtums Franken Die Grafen von Calw (auch: Grafen von Kalw) waren ein hochmittelalterliches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Hessonen und Grafen von Calw · Mehr sehen »

Hansmartin Schwarzmaier

Hansmartin Schwarzmaier (* 3. Mai 1932 in Tübingen; † 30. Mai 2021 in Karlsruhe) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Hessonen und Hansmartin Schwarzmaier · Mehr sehen »

Haus Baden

Wappen des großherzoglichen Hauses Baden Das Haus Baden gehört seit Jahrhunderten zum deutschen Hochadel.

Neu!!: Hessonen und Haus Baden · Mehr sehen »

Heinrich II. (HRR)

Bayerischen Staatsbibliothek in München (Clm 4456, fol. 11r). Heinrich II. (* 6. Mai 973 oder 978 in Abbach oder Hildesheim; † 13. Juli 1024 in Grone), Heiliger (seit 1146), aus dem Adelsgeschlecht der Ottonen, war als Heinrich IV. von 995 bis 1004 und wieder von 1009 bis 1017 Herzog von Bayern, von 1002 bis 1024 König des Ostfrankenreiches (regnum Francorum orientalium), von 1004 bis 1024 König von Italien und von 1014 bis 1024 römisch-deutscher Kaiser.

Neu!!: Hessonen und Heinrich II. (HRR) · Mehr sehen »

Heinrich IV. (HRR)

Insignien in den Händen einträchtig neben ihrem Vater. Krakau, Bibliothek des Domkapitels 208, fol. 2v Heinrich IV. (* 11. November 1050 vermutlich in Goslar; † 7. August 1106 in Lüttich) aus der Familie der Salier war der älteste Sohn des Kaisers Heinrich III. und der Kaiserin Agnes.

Neu!!: Hessonen und Heinrich IV. (HRR) · Mehr sehen »

Hermann I. (Baden)

St. Peter auf dem Schwarzwald Hermann I. von Baden (* um 1040; † 25. April 1074 in Cluny) war Markgraf von Verona von 1061 bis 1074 und Graf im Breisgau und Stammvater der Linie der Markgrafen von Baden.

Neu!!: Hessonen und Hermann I. (Baden) · Mehr sehen »

Hermann II. (Baden)

Markgraf Hermann II.

Neu!!: Hessonen und Hermann II. (Baden) · Mehr sehen »

Hermann II. (Schwaben)

Hermann II. († 4. Mai 1003) aus der Familie der Konradiner war seit 997 Herzog von Schwaben als Sohn und Nachfolger Konrads I.

Neu!!: Hessonen und Hermann II. (Schwaben) · Mehr sehen »

Hesso I. von Backnang

Hesso I. von Backnang, auch Hesso der Ältere, gilt als erster Herr von Backnang aus der Dynastie der Hessonen.

Neu!!: Hessonen und Hesso I. von Backnang · Mehr sehen »

Hesso II. von Backnang

Hesso II., auch Hesso der Jüngere (* vor 1067; † vermutlich nach 1111), war als Sohn und Nachfolger von Hesso I. Herr von Backnang aus der Dynastie der Hessonen.

Neu!!: Hessonen und Hesso II. von Backnang · Mehr sehen »

Hesso III. von Backnang

Hesso (III.) war Anfang des 12. Jahrhunderts wohl Sohn und Nachfolger von Hesso II. aus der Dynastie der Hessonen, wobei seine Existenz fraglich ist; belegt ist er lediglich einmal als Kind Hessos II.

Neu!!: Hessonen und Hesso III. von Backnang · Mehr sehen »

Hessonen

Die Hessonen waren ein mittelalterliches Adelsgeschlecht, dessen Herrschaftsschwerpunkt sich im 11.

Neu!!: Hessonen und Hessonen · Mehr sehen »

Hochstift Speyer

Das Hochstift Speyer war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich und bis zu seiner endgültigen Säkularisation 1803 der weltliche Herrschaftsbereich des Fürstbischofs von Speyer.

Neu!!: Hessonen und Hochstift Speyer · Mehr sehen »

Hofteich

Hofteich steht für.

Neu!!: Hessonen und Hofteich · Mehr sehen »

Jahrzeit

Jahrzeit-Licht Die Jahrzeit (in der Schweiz regional teilweise auch das Jahrzeit) oder das Anniversar (Plural Anniversarien, lateinisch Anniversarium) bezeichnet das rituelle Begängnis des Todestages eines Gläubigen.

Neu!!: Hessonen und Jahrzeit · Mehr sehen »

Judith von Backnang

Judith „von Backnang“ (* um 1080; † um 1123 in Backnang) war die Frau des badischen Markgrafen Hermann II. Sie war die Tochter Hessos II. und gehörte der Dynastie der Hessonen an.

Neu!!: Hessonen und Judith von Backnang · Mehr sehen »

Kaiserstuhl (Gebirge)

Kaiserstuhl; Blick in Richtung Breisach Naturschutzgebiet Badberg, Kaiserstuhl im Spätsommer Badberg, Kaiserstuhl im Winter Der Kaiserstuhl ist ein bis hohes, kleines Mittelgebirge vulkanischen Ursprungs in der Oberrheinischen Tiefebene.

Neu!!: Hessonen und Kaiserstuhl (Gebirge) · Mehr sehen »

Kirchentellinsfurt

Kirchentellinsfurt ist eine Gemeinde jeweils etwa sieben Kilometer nordöstlich von Tübingen und nordwestlich von Reutlingen gelegen.

Neu!!: Hessonen und Kirchentellinsfurt · Mehr sehen »

Kleinkems

Kleinkems ist ein Ortsteil der Gemeinde Efringen-Kirchen im Landkreis Lörrach in Baden-Württemberg.

Neu!!: Hessonen und Kleinkems · Mehr sehen »

Kloster Einsiedeln

Front der Klosterkirche (2022) «Das fürstliche Kloster Einsidlen». Ansicht der alten Klostergebäude (1630) ''Einsiedeln'', Stahlstich von Streb (um 1850) Kloster Einsiedeln (2005) Gnadenkapelle 2015 Schwarze Madonna von Einsiedeln (mit einem Kleid von 1781) Weihnachtsstimmung auf dem grossen Platz vor der Klosterkirche. Das Kloster Einsiedeln (lateinisch Abbatia territorialis Sanctissimae Virginis Mariae Einsiedlensis) mit seiner Abtei- und Kathedralkirche Maria Himmelfahrt und St. Mauritius ist eine exemte Benediktinerabtei in der Gemeinde Einsiedeln im Kanton Schwyz.

Neu!!: Hessonen und Kloster Einsiedeln · Mehr sehen »

Kloster Gengenbach

Das Kloster Gengenbach (lat. Abbatia (imperialis) Gengenbacensis; Patrozinium: St. Maria) ist eine ehemalige Benediktinerabtei in der freien Reichsstadt Gengenbach gelegen im Kinzigtal im heutigen Ortenaukreis im deutschen Bundesland Baden-Württemberg.

Neu!!: Hessonen und Kloster Gengenbach · Mehr sehen »

Kloster Hirsau

Luftbild der gesamten Klosteranlage Torturm des Jagdschlosses und Schlossruine Das Kloster Hirsau war eine bedeutende Benediktinerabtei in Hirsau im Nordschwarzwald.

Neu!!: Hessonen und Kloster Hirsau · Mehr sehen »

Kloster Reichenau

Kloster und Münster Reichenau (August 2013) Darstellung von 1707 Klosterkirche ''Münster St. Maria und Markus'' in Mittelzell Das Kloster Reichenau (lateinisch Monasterium Augiense) war eine Benediktinerabtei in Mittelzell auf der Insel Reichenau im Bodensee.

Neu!!: Hessonen und Kloster Reichenau · Mehr sehen »

Kloster Sankt Georgen im Schwarzwald

Abteiwappen Das Kloster Sankt Georgen im Schwarzwald war eine Benediktiner-Abtei in St. Georgen im Schwarzwald-Baar-Kreis in Baden-Württemberg im südlichen Schwarzwald.

Neu!!: Hessonen und Kloster Sankt Georgen im Schwarzwald · Mehr sehen »

Kloster Waldsassen

Das Kloster Waldsassen ist eine Abtei der Zisterzienserinnen und steht in der Nachfolge einer ehemaligen Zisterzienserabtei in Waldsassen in der Oberpfalz im Bistum Regensburg in Ostbayern.

Neu!!: Hessonen und Kloster Waldsassen · Mehr sehen »

Konrad II. (HRR)

Agnes (hier fälschlich als Adelheid bezeichnet). Staatsbibliothek Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Cod. lat. 295, fol. 81v (um 1130). Konrad II. (Konrad der Ältere; * um 990; † 4. Juni 1039 in Utrecht) war römisch-deutscher Kaiser von 1027 bis 1039, ab 1024 König des Ostfrankenreichs (regnum francorum orientalium), ab 1026 König von Italien und ab 1033 König von Burgund.

Neu!!: Hessonen und Konrad II. (HRR) · Mehr sehen »

Konrad III. (HRR)

Königliche Bibliothek, Ms. 467, fol. 64v. Konrad III. (* 1093 oder 1094; † 15. Februar 1152 in Bamberg) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war 1116/20 Herzog in Franken, 1127–1135 Gegenkönig von Lothar III. und 1138–1152 König im römisch-deutschen Reich.

Neu!!: Hessonen und Konrad III. (HRR) · Mehr sehen »

Leonberg

Leonberg (schwäbisch Leaberg) ist eine Stadt in der Mitte des Landes Baden-Württemberg mit Einwohnern.

Neu!!: Hessonen und Leonberg · Mehr sehen »

Mainz

Blick auf Mainz mit den Bonifazius-Türmen und dem Dom Doms im Hintergrund Mainz ist die Landeshauptstadt des Landes Rheinland-Pfalz und mit Einwohnern zugleich dessen größte Stadt.

Neu!!: Hessonen und Mainz · Mehr sehen »

Mannheimer Geschichtsblätter

Die Mannheimer Geschichtsblätter (gegründet 1900) sind die älteste regelmäßig herausgegebene historische Publikation in Nordbaden.

Neu!!: Hessonen und Mannheimer Geschichtsblätter · Mehr sehen »

Markgrafschaft Baden

Die Markgrafschaft Baden war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Hessonen und Markgrafschaft Baden · Mehr sehen »

Mitgift

Mädchen an ihrer Aussteuertruhe (um 1930) Aussteuerschrank, mit Stickereien verziert (Deutsches Schuhmuseum Hauenstein) Plakataufruf „Sag Nein zur Mitgift!“ in der indischen Stadt Bengaluru (2006) Mitgift (von mittelhochdeutsch mitegift „das Mitgegebene“) oder Aussteuer (auch Heiratsgut, früher Heimsteuer) bezeichnet Vermögen in Form von Gütern und Hausrat, die eine Braut mit in die Ehe bringt.

Neu!!: Hessonen und Mitgift · Mehr sehen »

Murrgau

Der Murrgau (in Urkunden: Murrachgowe, Murrahgouue, Murragouue, Murrechgouue), benannt nach der Murr, einem rechten Seitenfluss des Neckars, war ein früh- und hochmittelalterlicher Gau in Austrasien, später im Ostfränkischen Herzogtum des Ostfränkischen Reichs und schließlich im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Hessonen und Murrgau · Mehr sehen »

Murrhardt

Luftbild von Murrhardt Murrhardt Rathaus Murrhardt Stadtkirche Murrhardt Walterichskirche Marktplatz Murrhardt Detail des Türschmucks der Walterichskapelle Albino-Tierpräparate im Carl-Schweizer-Museum Murrhardt ist eine Kleinstadt im Rems-Murr-Kreis, ca.

Neu!!: Hessonen und Murrhardt · Mehr sehen »

Neckar

Der Neckar ist ein Nebenfluss des Rheins in Deutschland von 362 km Länge – mit dem längeren Oberlauf Eschach sogar von 380 km – der mit seinem annähernd 14.000 km² großen Einzugsgebiet den zentralen Teil Baden-Württembergs entwässert.

Neu!!: Hessonen und Neckar · Mehr sehen »

Nimburg (Adelsgeschlecht)

Die Grafen von Nimburg waren vom 10.

Neu!!: Hessonen und Nimburg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Nordgau (Bayern)

Die Landschaftsbezeichnung Nordgau umfasste seit dem 7.

Neu!!: Hessonen und Nordgau (Bayern) · Mehr sehen »

Nußbach (Oberkirch)

Nußbach (vor 1975 Nussbach) – „das Dorf der Sonnenblumen“ – ist ein Ortsteil der Stadt Oberkirch im Ortenaukreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Hessonen und Nußbach (Oberkirch) · Mehr sehen »

Oberrhein

Rheinische Schiefergebirge, rechts unten der Bodensee Rheingebiet mit markiertem Oberrhein Myriameterstein bei Altrip Territorien am nördlichen Oberrhein und Mittelrhein (1542) Festungen am Oberrhein 1720 Rheinschifffahrt bei Karlsruhe Als Oberrhein wird heute geographisch der rund 360 km lange Abschnitt des Rheins in der Oberrheinischen Tiefebene zwischen Basel und Bingen bezeichnet; orographisch gehört er zum Mittellauf des Stroms.

Neu!!: Hessonen und Oberrhein · Mehr sehen »

Ortenau

Die Ortenau (bis ins 16. Jahrhundert: Mortenau) ist eine geschichtliche Landschaft am rechten Oberrhein und in der Vorbergzone des Schwarzwalds in Baden-Württemberg.

Neu!!: Hessonen und Ortenau · Mehr sehen »

Quelle (Geschichtswissenschaft)

Als Quellen bezeichnet man in der Geschichtswissenschaft – nach der vielzitierten Definition Paul Kirns – „alle Texte, Gegenstände oder Tatsachen, aus denen Kenntnis der Vergangenheit gewonnen werden kann“.

Neu!!: Hessonen und Quelle (Geschichtswissenschaft) · Mehr sehen »

Rötteln (Adelsgeschlecht)

Wappen der Herren von Rötteln in der Zürcher Wappenrolle Die Herren von Rötteln waren ein im Raum Basel beheimatetes Adelsgeschlecht, das zwischen 1102/3 und 1316 urkundlich nachgewiesen ist.

Neu!!: Hessonen und Rötteln (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Remstal

Karte des Remstals. Die Rems fließt, ein kurzes Anfangs- und Endstück des Laufes ausgenommen, sehr beständig westwärts. Verlauf der Rems mit umliegenden Städten und Gemeinden. Lorch Das Remstal ist das ca.

Neu!!: Hessonen und Remstal · Mehr sehen »

Rench

Die Rench ist ein aus dem Schwarzwald kommender rechter Nebenfluss des Rheins in der Ortenau (Mittelbaden).

Neu!!: Hessonen und Rench · Mehr sehen »

Rimsingen

Luftbild von Oberrimsingen und Niederrimsingen aufgenommen bei einer Ballonfahrt Rimsingen ist die Bezeichnung für ein ehemaliges Dorf am Südwesthang des Tuniberges westlich von Freiburg im Breisgau.

Neu!!: Hessonen und Rimsingen · Mehr sehen »

Rottenburg am Neckar

Rottenburg am Neckar (bis zum 10. Juni 1964 nur Rottenburg) ist eine Mittelstadt im Landkreis Tübingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Hessonen und Rottenburg am Neckar · Mehr sehen »

Südschwarzwald

Belchen im Südschwarzwald DE) DE) Wiesental Der Schluchsee im weniger steilen Ostteil des Südschwarzwaldes Als Südschwarzwald bezeichnet man den höchsten Teil des Schwarzwaldes mit starker Überformung durch eiszeitliche Gletscher südlich einer ungefähren Linie Freiburg im Breisgau–Donaueschingen.

Neu!!: Hessonen und Südschwarzwald · Mehr sehen »

Sülchen

Sülchen ist eine Wüstung im Nordosten der Stadt Rottenburg am Neckar im Landkreis Tübingen, Baden-Württemberg.

Neu!!: Hessonen und Sülchen · Mehr sehen »

Sülchgau

Der Sülchgau war ein frühmittelalterlicher Gau im Nordosten der ehemaligen Bertholdsbaar.

Neu!!: Hessonen und Sülchgau · Mehr sehen »

Schauenburg (Dossenheim)

Die Burg Schauenburg, auch Neu-Schauenburg genannt, ist die Ruine einer Spornburg östlich der Gemeinde Dossenheim im Rhein-Neckar-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Hessonen und Schauenburg (Dossenheim) · Mehr sehen »

Siegfried II. von Wolfsölden

Siegfried II.

Neu!!: Hessonen und Siegfried II. von Wolfsölden · Mehr sehen »

St. Ulrich im Schwarzwald

Katholische Pfarrkirche St. Ulrich St.

Neu!!: Hessonen und St. Ulrich im Schwarzwald · Mehr sehen »

Stetten (Lörrach)

Stetten (Alemannisch: Stette) ist der südlichste Stadtteil der Stadt Lörrach und war bis 1806 vorderösterreichische Exklave und damit überwiegend katholisch geprägt.

Neu!!: Hessonen und Stetten (Lörrach) · Mehr sehen »

Stift Backnang

Stiftskirche. Das dem Patronat des Heiligen Pankratius anvertraute Stift Backnang war ein reguliertes Augustiner-Chorherrenstift.

Neu!!: Hessonen und Stift Backnang · Mehr sehen »

Synode von Frankfurt 1007

Die Synode von Frankfurt war eine ab dem 1. November 1007 stattfindende kirchliche Versammlung.

Neu!!: Hessonen und Synode von Frankfurt 1007 · Mehr sehen »

Tirschenreuth

Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt. Tirschenreuth (bairisch: Dirscharaad) ist eine Kreisstadt im gleichnamigen Landkreis im bayerischen Regierungsbezirk Oberpfalz und der Verwaltungssitz des Landkreises.

Neu!!: Hessonen und Tirschenreuth · Mehr sehen »

Traditionsbuch

Aus dem Lorscher Codex Hochstifts Brixen A (Cod. 139), fol. 1r, ausgehendes 10. Jh. Das Traditionsbuch ist eine vor allem für geistliche Institutionen in Süddeutschland und Österreich typische Form des Kopialbuchs, das heißt eines Buches mit Urkundenabschriften.

Neu!!: Hessonen und Traditionsbuch · Mehr sehen »

Ulm

Ansicht der Altstadt vom rechten Donauufer Neutorbrücke mit dem Ulmer Münster Ulm ist eine Großstadt mit Einwohnern in Baden-Württemberg.

Neu!!: Hessonen und Ulm · Mehr sehen »

Untergruppenbach

Blick über Untergruppenbach von der Burg Stettenfels Untergruppenbach ist eine Gemeinde im Landkreis Heilbronn, Baden-Württemberg etwa 7 km südöstlich von Heilbronn.

Neu!!: Hessonen und Untergruppenbach · Mehr sehen »

Untertürkheim

Untertürkheim ist ein Stadtbezirk der Landeshauptstadt Stuttgart.

Neu!!: Hessonen und Untertürkheim · Mehr sehen »

Waldeck (Adelsgeschlecht, Schwarzwald)

Die Herren von Waldeck waren ein Adelsgeschlecht, das im 12.

Neu!!: Hessonen und Waldeck (Adelsgeschlecht, Schwarzwald) · Mehr sehen »

Wildbannforst

Wildbanngrenze zwischen der Kurpfalz und dem Hochstift Speyer, 1548 Ein Wildbann bezeichnete ein besonderes königliches Jagdrecht im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation etwa vom 9.

Neu!!: Hessonen und Wildbannforst · Mehr sehen »

Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins

Titelseite der ersten Ausgabe der Zeitschrift Die Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins (abgekürzt ZGO, seltener auch ZGORh) ist eine 1850 von Franz Josef Mone gegründete Geschichtszeitschrift.

Neu!!: Hessonen und Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Hesso von Sülchen, Schauenburg (Adelsgeschlecht an der Bergstraße).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »