Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Schatzfund von Weißenburg

Index Schatzfund von Weißenburg

Merkurstatuette aus dem Schatzfund Apollo Römische Thermen von Weißenburg (Rekonstruktion) Iuno-Statuette Mit Schatzfund von Weißenburg (auch römischer Tempelschatz von Weißenburg) wird die Entdeckung eines Schatzes 1979 in Weißenburg in Bayern (dem antiken Biriciana) bei Gartenarbeiten 70 m südlich der Römischen Thermen von Weißenburg bezeichnet.

37 Beziehungen: Apollon, Archäologische Staatssammlung, Attasche, Bayerische Vorgeschichtsblätter, Bayerisches Denkmalschutzgesetz, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Bernd Steidl, Decius (Kaiser), Denkmalpflege, Depotfund, Epona (Mythologie), Ernst Künzl, Germania (Zeitschrift), Hans-Jörg Kellner, Herakles, Hortfund von Neupotz, Josef Carl Grund, Kastell Weißenburg, Kulturdenkmal, Limesfall, Ludwig Wamser, Marcus Reuter, Michael Donderer, Minerva, Obergermanisch-Raetischer Limes, Patina, Römermuseum Weißenburg, Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Römische Thermen (Weißenburg), Süddeutsche Zeitung, Thalius, Triccus (Toreut), Vera Rupp, Vicus, Votivblech, Weißenburg in Bayern.

Apollon

Apollon mit Kithara (Fresko, Haus des Augustus, heute im ''Palatin Antiquarium'' in Rom, ca. 20 v. Chr.) Apollon (deutsch auch Apoll) ist in der griechischen und römischen Mythologie der Gott des Lichts, des Frühlings, der sittlichen Reinheit und Mäßigung sowie der Weissagung und der Künste, insbesondere der Musik, der Dichtkunst und des Gesangs; außerdem ist er ein Gott der Heilkunst und der Bogenschützen.

Neu!!: Schatzfund von Weißenburg und Apollon · Mehr sehen »

Archäologische Staatssammlung

Eingangsbereich (2013) Schriftzug am Hauptgebäude (2006) Eine der Heunensäulen vor dem Haupteingang der Archäologischen Staatssammlung 2006 Ausstellung „Römische Küchen und Tischkultur“. Archäologen kochen nach alten römischen Rezepten (1998) Die Archäologische Staatssammlung in München ist das zentrale bayerische Landesmuseum für Vor- und Frühgeschichte.

Neu!!: Schatzfund von Weißenburg und Archäologische Staatssammlung · Mehr sehen »

Attasche

Situla des Bischofs Gotofredo, 979 nach Christus. Der Eimerhenkel rastet mit seinen dornartigen Enden in die Ringösen der Maskenattaschen ein. Als Attasche bezeichnet man bei Metallgefäßen eine (meist aufgenietete) Halterung für Griffe oder einen beweglichen Henkel.

Neu!!: Schatzfund von Weißenburg und Attasche · Mehr sehen »

Bayerische Vorgeschichtsblätter

Die Bayerischen Vorgeschichtsblätter sind ein traditionsreiches Jahrbuch aus dem Bereich der bayerischen Vor- und Frühgeschichte.

Neu!!: Schatzfund von Weißenburg und Bayerische Vorgeschichtsblätter · Mehr sehen »

Bayerisches Denkmalschutzgesetz

Das Bayerische Denkmalschutzgesetz (BayDSchG) bildet die gesetzliche Grundlage für den Denkmalschutz in Bayern.

Neu!!: Schatzfund von Weißenburg und Bayerisches Denkmalschutzgesetz · Mehr sehen »

Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege

Das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege (BLfD) ist die zentrale staatliche Fachbehörde für Denkmalpflege in Bayern.

Neu!!: Schatzfund von Weißenburg und Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege · Mehr sehen »

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Haupteingang Tafel zur Geschichte des Gebäudes Das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus (StMUK), umgangssprachlich Bayerisches Kultusministerium (KM), ist ein Ministerium des Freistaates Bayern mit Sitz am Salvatorplatz 2 sowie weiteren Dienstgebäuden in der Jungfernturmstraße 1 und auf der Praterinsel 2 in München.

Neu!!: Schatzfund von Weißenburg und Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus · Mehr sehen »

Bernd Steidl

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Bernd Steidl (* 1967 in Bad Nauheim) ist ein deutscher Provinzialrömischer Archäologe.

Neu!!: Schatzfund von Weißenburg und Bernd Steidl · Mehr sehen »

Decius (Kaiser)

Porträt des Decius Gaius Messius Quintus Traianus Decius (* ca. 190 oder 200/201 in Budalia bei Sirmium, heute Sremska Mitrovica, in der römischen Provinz Pannonia inferior; † 1. Hälfte Juni 251 bei Abrittus, heute Rasgrad in Bulgarien) war Kaiser des Römischen Reichs von 249 bis 251, der erste in einer längeren Reihe fähiger Männer aus den illyrischen Provinzen.

Neu!!: Schatzfund von Weißenburg und Decius (Kaiser) · Mehr sehen »

Denkmalpflege

Baudenkmalpflege an den Propyläen der Akropolis (Athen) Als Denkmalpflege bezeichnet man die geistigen, technischen, handwerklichen und künstlerischen Maßnahmen, die zur Bewahrung und Unterhaltung von Kulturdenkmalen erforderlich sind.

Neu!!: Schatzfund von Weißenburg und Denkmalpflege · Mehr sehen »

Depotfund

Der Hortfund von Neupotz (Nachstellung der Fundsituation) Depotfund (auch Hort-, Opfer-, Versteck- oder Verwahrfund) ist die Bezeichnung einer archäologischen Befundgattung.

Neu!!: Schatzfund von Weißenburg und Depotfund · Mehr sehen »

Epona (Mythologie)

Epona-Relief aus dem Kastell Kapersburg, Ausstellung im Wetterau-Museum in Friedberg (Hessen). Epona, seltener auch Epana genannt, ist eine keltische Göttin der Fruchtbarkeit sowie die römische Göttin der Pferde.

Neu!!: Schatzfund von Weißenburg und Epona (Mythologie) · Mehr sehen »

Ernst Künzl

Ernst Künzl (* 22. August 1939 in Karlsbad/Böhmen) ist ein deutscher Klassischer Archäologe und Kultur-, Wissenschafts- und Medizinhistoriker, der weit über archäologische Fachkreise hinaus als Sachbuchautor bekannt geworden ist.

Neu!!: Schatzfund von Weißenburg und Ernst Künzl · Mehr sehen »

Germania (Zeitschrift)

Germania.

Neu!!: Schatzfund von Weißenburg und Germania (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Hans-Jörg Kellner

Hans-Jörg Kellner (* 3. Dezember 1920 in München; † 25. Juni 2015 ebenda) war ein deutscher Provinzialrömischer Archäologe und Numismatiker.

Neu!!: Schatzfund von Weißenburg und Hans-Jörg Kellner · Mehr sehen »

Herakles

Der Herakles Farnese Nessos. Antikes Fresko aus Pompeji. Durchgangreliefs der Herkulessage Herakles oder Herkules ist ein für seine Stärke berühmter griechischer Heros, dem göttliche Ehren zukamen und der in den Olymp aufgenommen wurde.

Neu!!: Schatzfund von Weißenburg und Herakles · Mehr sehen »

Hortfund von Neupotz

Römisches Geschirr aus Neupotz Als Hortfund von Neupotz wird der mit 1062 Objekten und mehr als 700 kg größte römerzeitliche Metallfund Europas bezeichnet, der in den Jahren 1967–1997 bei der Kiesförderung aus einem Altrheinarm bei Neupotz im rheinland-pfälzischen Landkreis Germersheim in Deutschland durch den Schwimmgreifbagger ans Tageslicht befördert wurde.

Neu!!: Schatzfund von Weißenburg und Hortfund von Neupotz · Mehr sehen »

Josef Carl Grund

Josef Carl Grund (* 18. Februar 1920 in Dürnberg, Erzgebirge; † 27. September 1999 in Nürnberg) war ein deutscher Schriftsteller, der vor allem im Bereich der Jugendliteratur bekannt wurde.

Neu!!: Schatzfund von Weißenburg und Josef Carl Grund · Mehr sehen »

Kastell Weißenburg

Das Kastell Weißenburg, in der Antike Biriciana genannt, war ein römisches Alen-Kastell, das nahe am Obergermanisch-Rätischen Limes, einem UNESCO-Weltkulturerbe, errichtet wurde und im Stadtgebiet von Weißenburg im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen liegt. Heute zählt das Kastell mit seinen teilweise unterirdisch konservierten Bauresten, dem rekonstruierten Nordtor, den großen Thermen sowie dem Römermuseum mit integriertem Limes-Informationszentrum zu den wichtigsten Adressen der Limesforschung in Deutschland.

Neu!!: Schatzfund von Weißenburg und Kastell Weißenburg · Mehr sehen »

Kulturdenkmal

Kennzeichnung von Denkmalen in verschiedenen deutschen Bundesländern, ehemals Denkmal­kennzeichnung der DDR Kennzeichnung von Denkmalen in Nordrhein-Westfalen Kennzeichnung an einem geschützten Objekt in Bruck an der Mur, Österreich Ein Kulturdenkmal ist laut Duden ein Objekt oder Werk, „das als Zeugnis einer Kultur gilt und von historischem Wert ist“.

Neu!!: Schatzfund von Weißenburg und Kulturdenkmal · Mehr sehen »

Limesfall

Der Hortfund von Neupotz steht in direktem Zusammenhang mit Plünderungen nach dem Limesfall und wurde deshalb auch als „Alamannenbeute“ bezeichnet. Unter dem Limesfall versteht man die um die Mitte des 3. Jahrhunderts durch die Römer erfolgte Aufgabe des von ihnen seit dem 1. Jahrhundert n. Chr.

Neu!!: Schatzfund von Weißenburg und Limesfall · Mehr sehen »

Ludwig Wamser

Ludwig Wamser (* 8. Januar 1945 in Tauberbischofsheim) ist ein deutscher Prähistorischer Archäologe und leitete von 1995 bis Januar 2010 die Archäologische Staatssammlung in München.

Neu!!: Schatzfund von Weißenburg und Ludwig Wamser · Mehr sehen »

Marcus Reuter

Marcus Reuter (* 19. Oktober 1966 in Gießen) ist ein deutscher Provinzialrömischer Archäologe und Leiter des Rheinischen Landesmuseums Trier.

Neu!!: Schatzfund von Weißenburg und Marcus Reuter · Mehr sehen »

Michael Donderer

Michael Donderer (* 1950) ist ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Schatzfund von Weißenburg und Michael Donderer · Mehr sehen »

Minerva

Etruskische Menerva-Statuette ''Minerva of Peace'', Mosaik von Elihu Vedder (1896) in der Library of Congress Minerva ist eine römische Göttin, die insbesondere von den Sabinern, Etruskern und Latinern verehrt wurde.

Neu!!: Schatzfund von Weißenburg und Minerva · Mehr sehen »

Obergermanisch-Raetischer Limes

Der 2008 auf Grundlage der Arbeiten von Dietwulf Baatz rekonstruierte Holzwachturm Der Obergermanisch-Raetische Limes (ORL) ist ein 550 Kilometer langer Abschnitt der ehemaligen Außengrenze des Römischen Reichs zwischen Rhein und Donau.

Neu!!: Schatzfund von Weißenburg und Obergermanisch-Raetischer Limes · Mehr sehen »

Patina

Frischer Bronzeguss mit Farbfassung links und antikes Original mit natürlicher Patina rechts Patina (ital. patina „dünne Schicht“, „Firnis“) ist eine durch natürliche oder künstliche Alterung entstandene Oberfläche (Struktur und Farbe).

Neu!!: Schatzfund von Weißenburg und Patina · Mehr sehen »

Römermuseum Weißenburg

Herkulesstatue, 2. Jh. n. Chr. Militärdiplom des Mogetissa Jupitergigantensäule Das Römermuseum Weißenburg (Eigenschreibweise RömerMuseum) ist ein archäologisches Museum im mittelfränkischen Weißenburg in Bayern im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen.

Neu!!: Schatzfund von Weißenburg und Römermuseum Weißenburg · Mehr sehen »

Römisch-Germanisches Zentralmuseum

Das Römisch-Germanische Zentralmuseum – Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie (RGZM) in Mainz ist ein weltweit tätiges Forschungsinstitut für Archäologie, das von Bund und Ländern getragen wird und zur Leibniz-Gemeinschaft deutscher Forschungseinrichtungen gehört.

Neu!!: Schatzfund von Weißenburg und Römisch-Germanisches Zentralmuseum · Mehr sehen »

Römische Thermen (Weißenburg)

Rekonstruktionsversuch der römischen Bäder von Weißenburg in ihrer abschließenden Phase. Rauch steigt von den Feuerungsstellen auf. Die Römischen Thermen von Weißenburg – auch Große Thermen genannt – zählen zu den bemerkenswertesten Relikten des römischen Kastells und Vicus Biriciana zur Sicherung der Nordgrenze der Provinz Raetia (Obergermanisch-Raetischer Limes).

Neu!!: Schatzfund von Weißenburg und Römische Thermen (Weißenburg) · Mehr sehen »

Süddeutsche Zeitung

Die Süddeutsche Zeitung (SZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Neu!!: Schatzfund von Weißenburg und Süddeutsche Zeitung · Mehr sehen »

Thalius

Thalius war möglicherweise ein antiker römischer Toreut (Metallbildner), der in der zweiten Hälfte des 2.

Neu!!: Schatzfund von Weißenburg und Thalius · Mehr sehen »

Triccus (Toreut)

Triccus war ein antiker römischer Toreut (Metallbildner), der in der zweiten Hälfte des 2.

Neu!!: Schatzfund von Weißenburg und Triccus (Toreut) · Mehr sehen »

Vera Rupp

Vera Rupp (* 13. Dezember 1958 in Ober-Mörlen) ist eine deutsche Provinzialrömische Archäologin.

Neu!!: Schatzfund von Weißenburg und Vera Rupp · Mehr sehen »

Vicus

Schematisierte Darstellung des vicus iuliacum im 1.–3. Jh. n. Chr. Umzeichnung nach Tholen (1975) R.

Neu!!: Schatzfund von Weißenburg und Vicus · Mehr sehen »

Votivblech

Das Votivblech (von lateinisch vovere.

Neu!!: Schatzfund von Weißenburg und Votivblech · Mehr sehen »

Weißenburg in Bayern

Blick auf Weißenburg von der Wülzburg Weißenburg in Bayern von Süden Weißenburg in Bayern (amtlich Weißenburg i.Bay., früher Weißenburg im Nordgau, Weißenburg am Sand) ist eine Große Kreisstadt im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen und der Sitz des Landratsamtes Weißenburg-Gunzenhausen.

Neu!!: Schatzfund von Weißenburg und Weißenburg in Bayern · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Schatz von Weißenburg, Tempelschatz von Weißenburg.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »