Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Schatzfund von Lengerich

Index Schatzfund von Lengerich

Armreife, Fingerringe, Zierknöpfe und Spirale sowie Silbermünzen des 1847 gefundenen Schatzes; Niedersächsisches Landesmuseum Hannover, Sammlung Archäologie Der Schatzfund von Lengerich wurde 1847 im Lengericher Ortsteil Sudderwehe im Landkreis Emsland in Niedersachsen gemacht.

28 Beziehungen: Antoninus Pius, Archäologie, Argenteus, Barbaricum, Bronze, Commodus, Constantius II., Denar (Rom), Goldmünze, Hans-Jürgen Häßler, Konstantin der Große, Kulturerbe Niedersachsen, Landkreis Emsland, Lengerich (Emsland), Lesestein (Geomorphologie), Magnentius, Mark Aurel, Neue Osnabrücker Zeitung, Niedersachsen, Pendeloque, Römisches Reich, Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Schlussmünze, Septimius Severus, Silbermünze, Trajan, Trier, Zwiebelknopffibel.

Antoninus Pius

Münchner Glyptothek Statue des Antoninus Pius in Feldherrenrüstung (Vatikanische Museen) Antoninus Pius (* 19. September 86 bei Lanuvium; † 7. März 161 ebenda) war vom 10.

Neu!!: Schatzfund von Lengerich und Antoninus Pius · Mehr sehen »

Archäologie

In-situ-Archäologie) Unter­wasser­archäologie Fund­objekte müssen aus­gewertet und klass­ifiziert werden Experimentelle Archäologie: Archäologische Deutungen werden in einer re­konstru­ierten Situation überprüft Die Archäologie (und λόγος lógos ‚Lehre‘; wörtlich also „Lehre von den Altertümern“) ist eine Wissenschaft, die mit naturwissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Methoden die kulturelle Entwicklung der Menschheit erforscht.

Neu!!: Schatzfund von Lengerich und Archäologie · Mehr sehen »

Argenteus

Tetrarchen Diokletian, Maximian, Constantius I. und Galerius opfern vor dem Tor eines Feldlagers, VIRTVS MILITVM Der Argenteus (Plural: Argentei) ist eine römische Silbermünze (dt. etwa „Silberling“), die im Jahre 294 n. Chr.

Neu!!: Schatzfund von Lengerich und Argenteus · Mehr sehen »

Barbaricum

Römische Provinzen mit der angrenzenden Magna Germania Der geographische Sammelbegriff Barbaricum wurde in Anlehnung an den antiken Sprachgebrauch geprägt.

Neu!!: Schatzfund von Lengerich und Barbaricum · Mehr sehen »

Bronze

Fragment einer Bronzebüste des Mark Aurel, etwa 170 n. Chr., Louvre Mit dem Sammelbegriff Bronzen werden Legierungen mit mindestens 60 % Kupfer bezeichnet, soweit sie nicht durch den Hauptlegierungszusatz Zink den Messingen zuzuordnen sind.

Neu!!: Schatzfund von Lengerich und Bronze · Mehr sehen »

Commodus

Porträtkopf des Commodus (London, British Museum) Commodus (* 31. August 161 in Lanuvium als Lucius Aurelius Commodus; † 31. Dezember 192 in Rom) war von 180 bis 192 römischer Kaiser.

Neu!!: Schatzfund von Lengerich und Commodus · Mehr sehen »

Constantius II.

Siscia mit der Inschrift ''CONSTANTIVS P(ius) F(elix) AVG(ustus)'' auf der Vorderseite und ''GLORIA CONSTANTI(i) AVG(usti) SIS(ciae)'' auf der Rückseite.Die Inschrift ''VOT/XX (Votis Vicennalibus d. h. Glückwünsche zum 20sten Jubiläum)'' im Labarum deutet auf das 20-jährige Caesaren-Jubiläum und somit das Prägejahr 344 (324+20) hin. Constantius II. (mit vollständigem römischem Namen Flavius Iulius Constantius; * 7. August 317 in Illyrien, wahrscheinlich in Sirmium; † 3. November 361 in Mopsukrenai/Kilikien) war ein Sohn Konstantins des Großen und nach dessen Tod ab 337 Kaiser im Osten des Römischen Reiches.

Neu!!: Schatzfund von Lengerich und Constantius II. · Mehr sehen »

Denar (Rom)

Der Denar (von deni: je zehn) war ein antikes, mittelalterliches und neuzeitliches Münznominal, anfänglich feinsilbern und von mittlerem Wert, durch inflationäre Prozesse immer geringwertiger werdend und schließlich kupfern.

Neu!!: Schatzfund von Lengerich und Denar (Rom) · Mehr sehen »

Goldmünze

Goldmünzen sind in der Numismatik Münzen, die überwiegend aus Gold bestehen.

Neu!!: Schatzfund von Lengerich und Goldmünze · Mehr sehen »

Hans-Jürgen Häßler

Hans-Jürgen Häßler (* 18. August 1939 in Leipzig; † 17. Oktober 2011 in Hannover)Todesanzeigen. In: Hannoversche Allgemeine Zeitung, vom 22.

Neu!!: Schatzfund von Lengerich und Hans-Jürgen Häßler · Mehr sehen »

Konstantin der Große

Kopf der Kolossalstatue Konstantins des Großen, Kapitolinische Museen, Rom Flavius Valerius Constantinus (* an einem 27. Februar zwischen 270 und 288 in Naissus, Moesia Superior; † 22. Mai 337 in Achyrona, einer Vorstadt von Nikomedia), bekannt als Konstantin der Große oder Konstantin I., war von 306 bis 337 römischer Kaiser.

Neu!!: Schatzfund von Lengerich und Konstantin der Große · Mehr sehen »

Kulturerbe Niedersachsen

Kulturerbe Niedersachsen ist ein Museumsportal, das als zentrales niedersächsisches Landesportal für Kulturgüter dient.

Neu!!: Schatzfund von Lengerich und Kulturerbe Niedersachsen · Mehr sehen »

Landkreis Emsland

Der Landkreis Emsland ist ein niedersächsischer Landkreis im Nordwesten Deutschlands.

Neu!!: Schatzfund von Lengerich und Landkreis Emsland · Mehr sehen »

Lengerich (Emsland)

Die Gemeinde Lengerich ist die größte Gemeinde in der Samtgemeinde Lengerich im Landkreis Emsland in Niedersachsen.

Neu!!: Schatzfund von Lengerich und Lengerich (Emsland) · Mehr sehen »

Lesestein (Geomorphologie)

Lesesteine sind, allgemeinsprachlich und in der Geomorphologie, auf Wiesen, Weiden und Äckern liegende Steine und Blöcke, die keine Verbindung zum anstehenden Gestein haben.

Neu!!: Schatzfund von Lengerich und Lesestein (Geomorphologie) · Mehr sehen »

Magnentius

Goldmultiplum des Magnentius. Während sich die Kaiser seit Konstantin I. mit Diadem abbilden ließen, grenzte sich Magnentius hiervon durch Barhäuptigkeit bewusst ab. Centenionalis des Magnentius, Vor- und Rückseite Flavius Magnus Magnentius (* um 303 in Ambianum?; † 10. August 353 in Lugdunum) war römischer Gegenkaiser von 350 bis 353.

Neu!!: Schatzfund von Lengerich und Magnentius · Mehr sehen »

Mark Aurel

Glyptothek) Mark Aurel (* 26. April 121 in Rom als Marcus Annius Catilius Severus; † 17. März 180 in Vindobona oder Sirmium), auch Marc Aurel oder Marcus Aurelius, war von 161 bis 180 römischer Kaiser und als Philosoph der letzte bedeutende Vertreter der jüngeren Stoa.

Neu!!: Schatzfund von Lengerich und Mark Aurel · Mehr sehen »

Neue Osnabrücker Zeitung

Die Neue Osnabrücker Zeitung (Neue OZ, NOZ) ist eine regionale Tageszeitung für das Gebiet um die Stadt Osnabrück, für das Emsland und weitere Regionen.

Neu!!: Schatzfund von Lengerich und Neue Osnabrücker Zeitung · Mehr sehen »

Niedersachsen

Niedersachsen (Auf der der Gemeinde Saterland so verwendet, laut dem Saterfriesischen Wörterbuch (Fort 2015) jedoch Schreibweise Läigzaksen. Landescode NI, Abkürzung Nds.) ist ein Land im mittleren Nordwesten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Schatzfund von Lengerich und Niedersachsen · Mehr sehen »

Pendeloque

Pendeloque (auch Briolette) ist die gemmologische Fachbezeichnung für einen facettiert und in Tropfenform geschliffenen Schmuckstein.

Neu!!: Schatzfund von Lengerich und Pendeloque · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Schatzfund von Lengerich und Römisches Reich · Mehr sehen »

Reallexikon der Germanischen Altertumskunde

Das Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (RGA) ist ein Fachlexikon und akademisches Standardwerk zur frühen Geschichte und Kultur der germanischen Völker und Stämme sowie der mit ihnen in Kontakt stehenden Kulturen.

Neu!!: Schatzfund von Lengerich und Reallexikon der Germanischen Altertumskunde · Mehr sehen »

Schlussmünze

Die Schlussmünze ist diejenige Münze aus einem archäologischen Fund, der das späteste Datum der Erstprägung zugeordnet werden kann.

Neu!!: Schatzfund von Lengerich und Schlussmünze · Mehr sehen »

Septimius Severus

Münchner Glyptothek Lucius Septimius Severus Pertinax (* 11. April 146 in Leptis Magna im heutigen Libyen; † 4. Februar 211 in Eboracum, heute York) war römischer Kaiser vom 9.

Neu!!: Schatzfund von Lengerich und Septimius Severus · Mehr sehen »

Silbermünze

Rückseite des Silver Eagle Eine Silbermünze ist in der Numismatik eine Münze, deren Silbergehalt (Feingehalt) mehr als 50 Prozent des Raugewichts beträgt.

Neu!!: Schatzfund von Lengerich und Silbermünze · Mehr sehen »

Trajan

Münchner Glyptothek) Trajan (* 18. September 53, vielleicht Italica, in Hispania Baetica oder in Rom; † 8. August 117 in Selinus, Kilikien) war von Januar 98 bis 117 römischer Kaiser.

Neu!!: Schatzfund von Lengerich und Trajan · Mehr sehen »

Trier

Innenstadtseite der Porta Nigra (2008) Simeonstraße (2013) Trier Konstantinsaeule neben der Römerbrücke.jpg|Konstantin der Große, Römischer Kaiser, residierte auch in Trier Trier Balduinbrunnen Balduin von Luxemburg.jpg|Balduin von Luxemburg, bedeutender Kurfürst Triers; Darstellung auf dem Balduinbrunnen Trier Karl Marx Statue BW 2018-05-12 16-44-49.jpg|Karl-Marx-Statue auf dem Simeonstiftplatz Trier ist eine kreisfreie Stadt an der Mittelmosel und mit Einwohnern nach Mainz, Ludwigshafen am Rhein und Koblenz die viertgrößte des Landes Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Schatzfund von Lengerich und Trier · Mehr sehen »

Zwiebelknopffibel

Seitenansicht einer Zwiebelknopffibel Eine Zwiebelknopffibel ist eine Gewandnadel der Spätantike und des Frühmittelalters.

Neu!!: Schatzfund von Lengerich und Zwiebelknopffibel · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Schatzfund von Lohe.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »