Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Shamisen

Index Shamisen

Shamisen-Spieler (rechts) Kurtisane mit ''shamisen''. Aufnahme aus den 1860er Jahren von Felice Beato Utamaro, 1803 Straßenmusiker mit ''shamisen'' Shamisen (auch samisen, Alternativbezeichnung de nach dem chinesischen Vorbild sanxian) ist eine dreisaitige gezupfte Langhalslaute mit einem langen schmalen Hals und einem relativ kleinen Korpus.

64 Beziehungen: Biwa, Bunraku, Chōka, Chikamatsu Monzaemon, Dominante, Edo, Edo-Zeit, Elfenbein, Eta Harich-Schneider, Geisha, Gesang, Gimbri, Ginkgo, Gitarre, Goze, Hals (Musikinstrument), Holzschnitt, Intervall (Musik), Japan, João Rodrigues (Missionar), Kabuki, Kitagawa Utamaro, Klangfarbe, Komuz, Korpus (Musikinstrument), Koto, Krümmung, Kyōto, Lauteninstrument, Masinko, Melodie, Modulation (Musik), Oktave, Osaka, Pizzicato, Plektrum, Präfektur Okinawa, Quarte, Quinte, Rhythmus (Musik), Ryūkyū-Inseln, Saite, Saiteninstrument, Sanxian, Sattel (Saiteninstrument), Schildpatt, Shakuhachi, Steg (Saiteninstrument), Stimmung (Musik), Takemoto Gidayū, ..., Takt (Musik), Tokio, Tokugawa, Tokugawa Ieyasu, Tonika, Toyotomi Hideyoshi, Tragödie, Tremolo, Tsuzumi, Volkslied, Wirbel (Musikinstrumentenbau), Wirbelkasten, Yoshiwara, Zupfinstrument. Erweitern Sie Index (14 mehr) »

Biwa

Verschiedene ''biwa'' in einem japanischen Museum Junko Ueda auf dem Rudolstadt-Festival 2023 Biwa (jap. 琵琶) bezeichnet eine Gruppe von vier- oder fünfsaitigen, birnenförmigen Kurzhalslauten der klassischen japanischen Musik, die mit einem großen hölzernen Plektrum (撥, bachi) angeschlagen werden.

Neu!!: Shamisen und Biwa · Mehr sehen »

Bunraku

Lebensgroße Bunraku-Figur Bunraku (jap. 文楽; auch: Ningyō Jōruri) ist eine traditionelle, japanische Form des Figurentheaters.

Neu!!: Shamisen und Bunraku · Mehr sehen »

Chōka

Chōka (auch Nagauta, dt. „Langgedicht“) ist eine Gedichtform (Waka), die aus mehr als fünf Versen besteht, zu Beginn einen noch unregelmäßigen, ab der Zeit des Man’yōshū dann aber einen regelmäßigen Wechsel von fünf und sieben Moren je Verszeile besaß.

Neu!!: Shamisen und Chōka · Mehr sehen »

Chikamatsu Monzaemon

Chikamatsu Monzaemon Grabstätte in Amagasaki Chikamatsu Monzaemon (近松 門左衛門, eigentlich: Sugimori Nobumori; geboren 1653 in der Provinz Echizen; gestorben 6. Januar 1725 in Osaka) war ein japanischer Dramatiker.

Neu!!: Shamisen und Chikamatsu Monzaemon · Mehr sehen »

Dominante

Dominante (französisch (note) dominante (Adj.) oder einfach: dominante (Subst.) von lateinisch dominans (Part. Prä,. von dominare) ‚herrschend, beherrschend, vorherrschend‘; italienisch u. spanisch dominante) bezeichnet in der Harmonielehre sowohl die fünfte Stufe einer Dur- oder Moll-Tonleiter als auch die Funktion aller darauf basierenden Akkorde.

Neu!!: Shamisen und Dominante · Mehr sehen »

Edo

Der Shogun Tokugawa Ieyasu erhob Edo zu seiner Residenzstadt Fujisan ganz oben links Edo (jap. 江戸), wörtlich: „Flusstor, -mündung“Daneben existiert die Ansicht, dass die beiden Zeichen nur den Lautwert dieses alten Flurnamens wiedergeben.

Neu!!: Shamisen und Edo · Mehr sehen »

Edo-Zeit

Tokugawa Ieyasu, erster Shogun des Tokugawa-Shogunats Als Edo-Zeit (japanisch 江戸時代, Edo jidai), genannt auch Jedo-Periode, oder Tokugawa-Zeit wird der Abschnitt der japanischen Geschichte von 1603 bis 1868 bezeichnet, in dem die Tokugawa-Shogune herrschten.

Neu!!: Shamisen und Edo-Zeit · Mehr sehen »

Elfenbein

Kopf der Venus von Brassempouy, erste menschliche Darstellung mit erkennbaren Gesichtszügen; jüngere Altsteinzeit assyrischen Könige, gefunden in Nimrud Elefantenfamilie vor dem Kilimandscharo Pyxis), 10. Jh. Kalifat von Córdoba Elfenbeinplakette aus NimrudVgl. etwa Max Mallowan: ''The Nimrud Ivories.'' London 1978, und R. D. Barnett: ''A Catalogue of Nimrud Ivories in the British Museum.'' London 1956; 2. Auflage ebenda 1975. Indische Elfenbeindose, 17. Jh. Elfenbein bezeichnet im engeren Sinne die Substanz der Stoßzähne von Elefant und Mammut, wobei der Elefant heutzutage die Hauptquelle von Elfenbein ist, während das ausgestorbene Mammut das fossile Elfenbein liefert.

Neu!!: Shamisen und Elfenbein · Mehr sehen »

Eta Harich-Schneider

Eta (Margarete) Harich-Schneider (geborene Schneider; * 16. November 1894 in Oranienburg; † 10. Januar 1986 in Wien) war eine deutsche Cembalistin, Musikwissenschaftlerin, Japanologin und Schriftstellerin.

Neu!!: Shamisen und Eta Harich-Schneider · Mehr sehen »

Geisha

Geisha in Gion, hier noch als ''Maiko''. Als Geisha (jap. 芸者; „Person der Künste“) oder Geiko (芸子; „Kind der Künste“) bezeichnet man in Japan eine Unterhaltungskünstlerin und Gastgeberin, die verschiedenste, traditionelle Künste und Aufführungen darbietet.

Neu!!: Shamisen und Geisha · Mehr sehen »

Gesang

Harry Belafonte (1954), fotografiert von Carl Van Vechten Gesang (auch: Singen) ist der musikalische Gebrauch der menschlichen Stimme und wahrscheinlich die älteste und ursprünglichste musikalische Ausdrucksform des Menschen.

Neu!!: Shamisen und Gesang · Mehr sehen »

Gimbri

Gimbri-Spieler in Marrakesch Gimbri andere Schreibweisen guinbri, guembri, gmbri, gnbri, gnibra, gombri, gunbri und gunibri, Plural gnabir, gnaber, hocharabisch qunbrī, ist eine 1–1,5 Meter lange gezupfte Binnenspießlaute mit drei Saiten in den Maghreb-Ländern Marokko, Tunesien und Algerien.

Neu!!: Shamisen und Gimbri · Mehr sehen »

Ginkgo

Habitus im Winter Der Ginkgo oder Ginko (Ginkgo biloba) ist eine in der Volksrepublik China heimische, heute weltweit angepflanzte Baumart.

Neu!!: Shamisen und Ginkgo · Mehr sehen »

Gitarre

Klassische Gitarre Die Gitarre (von, dieses über arabische Vermittlung von, kithara) ist ein Musikinstrument aus der Familie der Lauteninstrumente, nach der Tonerzeugung ein Saiteninstrument, spieltechnisch ein gezupftes bzw.

Neu!!: Shamisen und Gitarre · Mehr sehen »

Goze

Eine Goze singt und spielt ''shamisen''. Handkoloriertes Foto von Eliza Ruhamah Scidmore, 1912 Goze (japanisch 瞽女, „blinde Frau(en)“) waren blinde japanische Frauen, die als Wandermusikerinnen ihren Lebensunterhalt damit verdienten, die Langhalslaute shamisen zu spielen und traditionelle japanische Lieder zu singen.

Neu!!: Shamisen und Goze · Mehr sehen »

Hals (Musikinstrument)

Unterschiedliche Halsformen bei Akustikgitarre und Knickhalslaute Als Hals wird bei Lauteninstrumenten, zu denen Zupf- und Streichinstrumente gehören, ein längliches, „stielförmiges“ Bauteil bezeichnet, auf dem die Tonhöhe der angespielten Saiten durch Grifftechniken verändert werden kann, welche den schwingenden Teil der Saiten verkürzen.

Neu!!: Shamisen und Hals (Musikinstrument) · Mehr sehen »

Holzschnitt

Der Holzschnitt ist ein Hochdruckverfahren, bei dem ein reliefartiger hölzerner Druckstock verwendet wird, um Grafiken zu erzeugen; auch die so erzeugte einzelne Grafik wird Holzschnitt genannt.

Neu!!: Shamisen und Holzschnitt · Mehr sehen »

Intervall (Musik)

Als Intervall (von) bezeichnet man in der Musik den Tonhöhenabstand zwischen nacheinander (sukzessiv) oder gleichzeitig (simultan) erklingenden Tönen.

Neu!!: Shamisen und Intervall (Musik) · Mehr sehen »

Japan

Japan (amtlicher deutscher Name; japanisch 日本, ausgesprochen als Nihon oder Nippon) ist ein 14.125 Inseln umfassender ostasiatischer Staat im Pazifik, der indirekt im Norden und Nordwesten an Russland, im Westen an Nord- und Südkorea und im Südwesten an Taiwan und China grenzt, flächenmäßig der viertgrößte und bevölkerungsmäßig der zweitgrößte Inselstaat der Welt.

Neu!!: Shamisen und Japan · Mehr sehen »

João Rodrigues (Missionar)

João Rodrigues (* um 1561/62 in Sernancelhe (Portugal); † 1. August 1633 in Macau) war ein portugiesischer Jesuit, der in Japan missionierte und besonders für seine linguistischen Studien bekannt ist.

Neu!!: Shamisen und João Rodrigues (Missionar) · Mehr sehen »

Kabuki

Kabuki (japanisch 歌舞伎 „Gesang und Tanz“) ist das traditionelle japanische Theater des Bürgertums der Edo-Zeit.

Neu!!: Shamisen und Kabuki · Mehr sehen »

Kitagawa Utamaro

Die drei Schönen des Tages Kitagawa Utamaro (jap. 喜多川 歌麿; * 1753; † 1806) war ein japanischer Künstler, der vor allem für seine Farbholzschnitte berühmt wurde.

Neu!!: Shamisen und Kitagawa Utamaro · Mehr sehen »

Klangfarbe

Die Klangfarbe (auch das Timbre) ist in der Musik einer der Parameter des einzelnen Tons.

Neu!!: Shamisen und Klangfarbe · Mehr sehen »

Komuz

Ein kirgisisches Mädchen spielt die ''komuz''. 1-Som-Schein: ''Komuz'' in der Mitte und das zweisaitige, einer ''kobys'' ähnliche Streichinstrument ''kyl kiak'' Komuz (kirgisisch: комуз, qoˈmuz, Aseri gopuz, türkisch kopuz, im Süden von Kirgistan chertmek) ist eine zwei- oder dreisaitige, gezupfte Langhalslaute ohne Bünde.

Neu!!: Shamisen und Komuz · Mehr sehen »

Korpus (Musikinstrument)

Korpus einer Violine, von hinten gesehen (Blick auf den Boden) Als Korpus (von lateinisch corpus, ‚Körper‘) bezeichnet man meist den Resonanzkörper, also den Klangkörper, eines Musikinstrumentes.

Neu!!: Shamisen und Korpus (Musikinstrument) · Mehr sehen »

Koto

Koto-Spielerin Fumie Hihara Spiel auf einer 13-saitigen Koto Koto (oder 箏, seltener auch als sō oder sō-no-koto gelesen) oder jūsangen (十三弦, „dreizehn Saiten“) ist eine mit 13 Saiten bespannte Wölbbrettzither, die in der höfischen japanischen Musik (Gagaku) gespielt wird.

Neu!!: Shamisen und Koto · Mehr sehen »

Krümmung

Krümmung ist ein Begriff aus der Mathematik, der in seiner einfachsten Bedeutung die lokale Abweichung einer Kurve von einer Geraden bezeichnet.

Neu!!: Shamisen und Krümmung · Mehr sehen »

Kyōto

Kyōto, im Deutschen meist Kyoto oder Kioto geschrieben, ist eine der geschichtlich und kulturell bedeutendsten Städte Japans.

Neu!!: Shamisen und Kyōto · Mehr sehen »

Lauteninstrument

Lauteninstrument ist eine namentlich von der Laute abgeleitete Klasse der Saiteninstrumente, die wie die europäische Laute aus einem Resonanzkörper und einem untrennbar damit verbundenen Saitenträger zusammengesetzt sind und deren Saiten parallel zur Decke liegen.

Neu!!: Shamisen und Lauteninstrument · Mehr sehen »

Masinko

Azmari-Unterhalter in einem ''Tej bet'' Die Masinko, auch masinqo, masenqo, messenqo, massaneqo, ist eine einsaitige Kastenspießlaute in Äthiopien.

Neu!!: Shamisen und Masinko · Mehr sehen »

Melodie

Eine Melodie (von, aus de, und de) ist in der Musik eine charakteristisch geordnete zeitliche (horizontale, sequentielle) Folge als Gestalt aus Tönen (Tonfolge).

Neu!!: Shamisen und Melodie · Mehr sehen »

Modulation (Musik)

In der Musiktheorie bezeichnet das Wort Modulation den vorbereiteten Übergang von einer Ausgangstonart in eine andere Grundtonart und damit auch den Übergang zu einem neuen tonalen Zentrum (Tonika).

Neu!!: Shamisen und Modulation (Musik) · Mehr sehen »

Oktave

Als Oktave (von ‚die achte‘) bezeichnet man in der Musiktheorie ein Intervall, sowie einen durch heptatonische Unterteilung acht Tonstufen umspannenden Tonraum, dessen Rahmentöne im Frequenzverhältnis 2:1 stehen, und die achte Stufe einer zumeist diatonisch strukturierten Tonleiter.

Neu!!: Shamisen und Oktave · Mehr sehen »

Osaka

Osaka (jap. 大阪市, Ōsaka-shi) – früher auch häufiger Ohsaka, Oosaka oder Ôsaka – ist eine Millionenstadt in Japan.

Neu!!: Shamisen und Osaka · Mehr sehen »

Pizzicato

Pizzicato (von ital. „gezwickt“), im Deutschen auch Pizzikato, ist eine Spielweise auf Streichinstrumenten der Violinfamilie, bei der die Saiten nicht mit dem Bogen gestrichen, sondern mit den Fingern der rechten Hand, die normalerweise den Bogen führt, gezupft werden.

Neu!!: Shamisen und Pizzicato · Mehr sehen »

Plektrum

Plektren und Fingerpicks Das Plektrum oder Plektron (Mehrzahl Plektra und Plektren, latinisierte Form von „das Plektron, Werkzeug zum Schlagen“) ist ein Plättchen, mit dem die Saiten von Zupfinstrumenten wie zum Beispiel die von Gitarre, E-Bass, Mandoline, Sitar oder Shamisen angeschlagen (gezupft) werden können.

Neu!!: Shamisen und Plektrum · Mehr sehen »

Präfektur Okinawa

299px Die Präfektur Okinawa (jap. 沖縄県, Okinawa-ken, Okinawaisch Uchinā) ist Japans südlichste Präfektur.

Neu!!: Shamisen und Präfektur Okinawa · Mehr sehen »

Quarte

Als Quarte oder Quart (von ‚die Vierte‘, Diatessaron ‚jede vierte‘ oder ‚alle vier‘) bezeichnet man in der Musik ein Intervall, das vier Tonstufen einer diatonischen, heptatonischen Tonleiter umspannt.

Neu!!: Shamisen und Quarte · Mehr sehen »

Quinte

Als Quinte oder Quint (von: „die Fünfte“, altgriechisch Diapente διά (dia) πέντε (pente) „jede fünfte oder alle fünf“) bezeichnet man in der Musik ein Intervall, das fünf Tonstufen einer diatonischen, heptatonischen Tonleiter umspannt.

Neu!!: Shamisen und Quinte · Mehr sehen »

Rhythmus (Musik)

Rhythmus (altgriechisch ῥυθμός) ist in der Musik die Akzentuierung (unterschiedliche Betonung) und zeitliche Gliederung (in lange und kurze Notenwerte einschließlich Pausen) von Klangereignissen mit einer gewissen Regelmäßigkeit.

Neu!!: Shamisen und Rhythmus (Musik) · Mehr sehen »

Ryūkyū-Inseln

Die Lage der Ryūkyū-Inseln zwischen Japan, China und Taiwan Die Ryūkyū-Inseln (veraltet Riukiu-Inseln oder Liukiu-Inseln;, Ryūkyū-shotō, dt. „Ryūkyū-Inselgruppe“) sind eine zu Japan gehörende Inselgruppe im Ostchinesischen Meer (Pazifischer Ozean) südwestlich von Japan, die sich über 1200 km zwischen Kyūshū und Taiwan erstreckt.

Neu!!: Shamisen und Ryūkyū-Inseln · Mehr sehen »

Saite

Eine Saite (von ‚Strick‘, ‚Darmsaite‘; im 17. Jahrhundert orthografisch von Seite geschieden) ist ein dünner Strang aus Naturdarm, Pflanzenfasern, Metall, Kunststoff, Tierhaar oder anderem Material, der als Saitenbezug zum Beispiel auf ein Saiteninstrument gespannt wird.

Neu!!: Shamisen und Saite · Mehr sehen »

Saiteninstrument

Gitarre, Zupfinstrument Geige, Streichinstrument Ein Saiteninstrument, auch Chordophon („Saitenklinger“; von griechisch chordē „Saite“, phōnē „Stimme“, „Klang“), ist ein Musikinstrument, bei dem zur Tonerzeugung eine oder mehrere Saiten verwendet werden, die zwischen zwei Punkten gespannt sind.

Neu!!: Shamisen und Saiteninstrument · Mehr sehen »

Sanxian

Sanxian Sanxian, auch san hsien, umgangssprachlich xianzi („Saite“, mit Nominalsuffix bzw. Diminutiv zi-, xiánzi), ist eine dreisaitige Langhalslaute, die in der chinesischen Musik gespielt wird.

Neu!!: Shamisen und Sanxian · Mehr sehen »

Sattel (Saiteninstrument)

Der Sattel einer Gitarre, direkt ''in'' das Holz des Griff­bretts eingesetzt Der Sattel einer Violine, ''vor'' das Griffbrett (links im Bild) gesetzt Der Sattel (englisch nut, spanisch cejilla de cabeza) ist bei Zupf- und Streichinstrumenten ein schmales Materialstück, das am Übergang zwischen Wirbelkasten oder Kopfplatte und Halsansatz der Instrumente montiert wird.

Neu!!: Shamisen und Sattel (Saiteninstrument) · Mehr sehen »

Schildpatt

Ein Stück Schildpatt und daraus hergestellter Schmuck Schildpatt (auch Bissa, Schildkrot, von nordd./niederl. Schildpadde für Schildkröte) ist ein biogenes Material, das aus den flachen Hornschuppen (Scuta) des Rückenschildes (Carapax) von drei Arten von Meeresschildkröten gewonnen werden kann.

Neu!!: Shamisen und Schildpatt · Mehr sehen »

Shakuhachi

Shakuhachi ''Shika no Tōne'' - ein klassisches Honkyoku-Stück Die Shakuhachi (japanisch 尺八) ist eine japanische Bambuslängsflöte, die im 8.

Neu!!: Shamisen und Shakuhachi · Mehr sehen »

Steg (Saiteninstrument)

Roher Steg einer Violine Steg einer Konzertgitarre mit Stegeinlage aus ungebleichtem Knochen Der Steg ist jener Teil eines Saiteninstruments, der die Energie der Schwingungen der gespannten Saiten auf den Korpus überträgt.

Neu!!: Shamisen und Steg (Saiteninstrument) · Mehr sehen »

Stimmung (Musik)

Unter Stimmung versteht man in der Musik die Festlegung der Tonhöhen (Frequenzen) von Schallquellen, insbesondere von Musikinstrumenten.

Neu!!: Shamisen und Stimmung (Musik) · Mehr sehen »

Takemoto Gidayū

Takemoto Gidayū (japanisch 竹本 義太夫; * 1651 in Tennōji; † 18. Oktober 1714 in Ōsaka) war ein japanischer Jōruri-Sänger (Tayū), Gründer eines Bunraku-Theaters und Begründer des nach ihm genannten Musikstils Gidayū-bushi.

Neu!!: Shamisen und Takemoto Gidayū · Mehr sehen »

Takt (Musik)

Rhythmus Der Takt (von ‚Berührung‘, ‚Stoß‘) ist in der Musik eine zeitliche Gruppierung der Noten eines Musikstückes (z. B. der erste Takt des Stücks, der letzte Takt).

Neu!!: Shamisen und Takt (Musik) · Mehr sehen »

Tokio

Tokio (auch Tokyo, ‚östliche Hauptstadt‘) ist eine Weltstadt in der Kantō-Region im Osten der japanischen Hauptinsel Honshū.

Neu!!: Shamisen und Tokio · Mehr sehen »

Tokugawa

Tōshō-gū-Schrein in Nikkō Die Tokugawa (jap. 徳川氏, -shi) sind eine japanische Shōgun-Dynastie, die das Tokugawa-Shogunat (auch Edo-Zeit, 1603–1868) begründete.

Neu!!: Shamisen und Tokugawa · Mehr sehen »

Tokugawa Ieyasu

Tokugawa Ieyasu Tokugawa Ieyasu (jap. 徳川 家康; * 31. Januar 1543 in der Burg Okazaki; † 1. Juni 1616 in Sumpu (heute: Shizuoka)) war der Begründer des Tokugawa-Shogunats in Japan und gilt nach Oda Nobunaga und Toyotomi Hideyoshi als der Dritte der Drei Reichseiniger des feudalen Japans.

Neu!!: Shamisen und Tokugawa Ieyasu · Mehr sehen »

Tonika

Tonika oder Tonica (tonisch zu τόνος tonos ‚Spannung‘).

Neu!!: Shamisen und Tonika · Mehr sehen »

Toyotomi Hideyoshi

Toyotomi Hideyoshi Toyotomi Hideyoshi (jap. 豊臣 秀吉; * 17. März 1537 in Nakamura, Aichi-gun, Provinz Owari (heute Nakamura-ku, Nagoya); † 18. September 1598 auf der Burg Fushimi (heute in Fushimi-ku, Kyōto)) war ein japanischer Feldherr und Politiker, der entscheidend zur Einigung des neuzeitlichen Japans beitrug, weshalb er als der zweite der Drei Reichseiniger bezeichnet wird.

Neu!!: Shamisen und Toyotomi Hideyoshi · Mehr sehen »

Tragödie

„Tragisches“ Ende von König Ödipus in der Tragödie von Sophokles: Ödipus wird sich seiner Schuld bewusst und sticht sich die Augen aus Die Tragödie (auch Trauerspiel) ist ein Drama, das mit dem – oft tödlichen – Scheitern des tragischen Helden endet.

Neu!!: Shamisen und Tragödie · Mehr sehen »

Tremolo

Notation und mögliche Ausführung von (a) Bogen- und (b) Fingertremolo Tremolo (italienisch; von tremolare ‚‚beben‘, ‚zittern‘, aus lateinisch tremere) bezeichnet in der Musik zwei verschiedene Verzierungen: In der elektronischen Musik versteht man unter Tremolo einen elektronisch oder mechanisch erzeugten Klangeffekt, bei dem fortlaufend in kurzen Zeitabständen die Dynamik (Lautstärke) des musikalischen Signals moduliert wird.

Neu!!: Shamisen und Tremolo · Mehr sehen »

Tsuzumi

Kotsuzumi Tsuzumi (jap. 鼓), auch kotsuzumi (小鼓), ist eine bei traditionellen Aufführungen in Japan gespielte Sanduhrtrommel.

Neu!!: Shamisen und Tsuzumi · Mehr sehen »

Volkslied

Das Volkslied ist ein Lied, das die weitestmögliche Verbreitung in einer sozialen Gruppe und durch diese findet.

Neu!!: Shamisen und Volkslied · Mehr sehen »

Wirbel (Musikinstrumentenbau)

Stimmwirbel einer Geige aus Ebenholz Wirbelkasten eines 1/1-Violoncellos, Wirbel rot beschriftet Als Wirbel werden bei Saiteninstrumenten die drehbaren Holzpflöcke oder Metallstifte, auf denen die Saitenenden aufgerollt werden, bezeichnet.

Neu!!: Shamisen und Wirbel (Musikinstrumentenbau) · Mehr sehen »

Wirbelkasten

Wirbelkasten eines Violoncellos in Draufsicht Wirbelkasten eines Kontrabasses mit Wirbelmechaniken in Seitensicht Der Wirbelkasten ist ein Bauteil bei verschiedenen Zupf- und Streichinstrumenten, welches die Wirbel aufnimmt.

Neu!!: Shamisen und Wirbelkasten · Mehr sehen »

Yoshiwara

Kirschblütenzeit in Nakanochō des Yoshiwara von Utagawa Hiroshige mit Darstellung der Hauptstraße, die von Lusthäusern gesäumt wird, circa 1848–1849 Yoshiwara (jap. 吉原, dt. „Glück verheißende Wiese“) war im 17.–19.

Neu!!: Shamisen und Yoshiwara · Mehr sehen »

Zupfinstrument

Mandoline Zupfinstrumente sind Saiteninstrumente, bei denen die Saiten durch Anreißen oder Anschlagen direkt meist mit den Fingerspitzen oder einem Plektrum in Schwingung versetzt werden.

Neu!!: Shamisen und Zupfinstrument · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Naniwa-bushi, Naniwabushi, Samisen, Schamisen, Shamise.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »