Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gawit

Index Gawit

Gawit im Kloster Sanahin von 1181. Zentralkuppel über vier Säulen. Der Boden ist vollständig mit Grabplatten bedeckt. Gawit, auch Gavit, bezeichnet eine meist quadratische Vorhalle in der mittelalterlichen armenischen Architektur, die im Westen an Klosterkirchen angebaut ist.

76 Beziehungen: Abbasiden-Kalifat, Achurjan, Adır Adası, Ani (historische Stadt), Apsis, Aragazotn, Ararat (Provinz), Armenien, Autonome Republik Nachitschewan, Bagaran, Bana (Türkei), Basilika (Bautyp), Byzantinische Architektur, Dawit IV. der Erbauer, Debed, Dreikirchenbasilika, Erdbeben von Spitak 1988, Gandsassar, Georgien, Gndewank, Goschawank, Gurtbogen, Haghpat, Hagia Sophia (Trapezunt), Haritschawank, Heilige-Apostel-Kloster (Muş), Heilige-Apostel-Kloster (Tawusch), Horomayr, Horomos, Howhannawank, Jerewan, Kathedrale von Etschmiadsin, Katholikos, Kloster Deghdznut, Kloster Hajrawank, Kloster Hogots, Kloster Khorakert, Kloster Sanahin, Kobayr, Konvent (Kloster), Kotajk, Kraggewölbe, Kreuzkuppelkirche, Kuppel, Lori (Provinz), Makarawank, Marneuli, Mschkawank, Mughni, Muqarnas, ..., Narthex, Norawank, Ordubad (Rayon), Pendentif, Rosette (Ornament), Saalkirche, Saghmossawank, Schatiwank, Schirak, Seldschuken, Sewansee, Sjunik, Swartnoz, Tambour (Architektur), Tawusch, Tetrakonchos, Tonnengewölbe, Trompe, Varagavank, Vaspurakan, Wajoz Dsor, Westwerk, Worotnavank, Xenophon, Zentralbau, Zoravar. Erweitern Sie Index (26 mehr) »

Abbasiden-Kalifat

Das Abbasiden-Reich um 850 Das Abbasiden-Kalifat oder Abbasiden-Reich war ein islamisches Großreich unter der 749 begründeten Dynastie der Abbasiden, die im Jahr 750 die Umayyaden in der Regierung des Kalifats ablösten.

Neu!!: Gawit und Abbasiden-Kalifat · Mehr sehen »

Achurjan

Der Achurjan (Arpaçay) ist ein linker Nebenfluss des Aras in Armenien und der Türkei.

Neu!!: Gawit und Achurjan · Mehr sehen »

Adır Adası

Das Kloster vom Nordosten aus gesehen. Adır Adası, früher Lim ist eine heute unbewohnte Insel im Vansee in der Osttürkei.

Neu!!: Gawit und Adır Adası · Mehr sehen »

Ani (historische Stadt)

Plan von Ani Ani (armenisch Անի) ist eine seit mehr als drei Jahrhunderten verlassene und heute in Ruinen liegende ehemalige armenische Hauptstadt auf dem Gebiet der heutigen Türkei.

Neu!!: Gawit und Ani (historische Stadt) · Mehr sehen »

Apsis

Apsis der Neuwerkkirche Goslar Die Apsis (von altgriechisch ἁψίς hapsís „Gewölbe“ bzw. im ionischen Dialekt ἀψίς apsís; Plural ἀψίδες apsídes ‚Apsíden‘; als Singular kommt auch eine fälschlich vom Plural ‚Apsiden‘ abgeleitete Singularform Apside vor) ist ein im Grundriss halbkreisförmiger oder polygonaler Raumteil, der an einen Hauptraum anschließt; überwölbt von einer Halbkuppel wird er Konche genannt.

Neu!!: Gawit und Apsis · Mehr sehen »

Aragazotn

Aragazotn (in wissenschaftlicher Transliteration Aragacotni marz, zu Deutsch Provinz Aragazotn) ist eine Provinz im Westen Armeniens.

Neu!!: Gawit und Aragazotn · Mehr sehen »

Ararat (Provinz)

Ararat (Ararati marz, „Provinz Ararat“) ist eine Provinz im südlichen Zentrum Armeniens mit der Provinzhauptstadt Artaschat.

Neu!!: Gawit und Ararat (Provinz) · Mehr sehen »

Armenien

Armenien (amtlich Republik Armenien, armenisch IPA) ist ein 29.743 km² großer Binnenstaat in Vorderasien und im Kaukasus mit rund drei Millionen Einwohnern.

Neu!!: Gawit und Armenien · Mehr sehen »

Autonome Republik Nachitschewan

Die Autonome Republik Nachitschewan oder auch Nachtschiwan ist eine autonome Republik Aserbaidschans mit 461.500 Einwohnern (Stand: 2021).

Neu!!: Gawit und Autonome Republik Nachitschewan · Mehr sehen »

Bagaran

Bagaran („Götterort“,, modernes Dorf Kilittaşı) ist eine historische armenische Stadt und Festung, die Ende des 3. Jahrhunderts v. Chr.

Neu!!: Gawit und Bagaran · Mehr sehen »

Bana (Türkei)

Bana. Ansicht von Süden (2007) Bana ist die Ruine einer großen Rundkirche des mittelalterlichen georgischen Königreichs Tao-Klardschetien in der heutigen nordosttürkischen Provinz Erzurum.

Neu!!: Gawit und Bana (Türkei) · Mehr sehen »

Basilika (Bautyp)

Ruinen der antiken Maxentiusbasilika (Rom, 4. Jh.) Basilika San Piero a Grado (Pisa, 10. Jh.) Basilika (von) war ursprünglich der Name großer, für Gerichtssitzungen und Handelsgeschäfte (z. B. als Markthalle) bestimmter Prachtgebäude.

Neu!!: Gawit und Basilika (Bautyp) · Mehr sehen »

Byzantinische Architektur

Außenansicht der Hagia Sophia (heutiger Bauzustand) Die byzantinische Architektur umfasst die Architektur, die während des Byzantinischen Reiches, sowie in den von der byzantinischen Kunst geprägten Ländern Albanien, Armenien, Bulgarien, Georgien, Kosovo, Serbien und Russland entstanden ist.

Neu!!: Gawit und Byzantinische Architektur · Mehr sehen »

Dawit IV. der Erbauer

David der Erbauer, in der linken Hand ein Modell des Gelati-Klosters (Wandmalerei aus dem Gelati-Kloster) Dawit IV. (auch: David), der Erbauer oder der Erneuerer, auch Schwert des Messias (gebürtig Davit Agmaschenebeli;; * 1073 in Kutaissi, Georgien; † 24. Januar 1125) war ab 1089 König von Georgien.

Neu!!: Gawit und Dawit IV. der Erbauer · Mehr sehen »

Debed

Der Debed, die Debeda oder ist ein Fluss im Kaukasus.

Neu!!: Gawit und Debed · Mehr sehen »

Dreikirchenbasilika

Sioni-Kirche in Dmanissi, 6./7. Jahrhundert, von Nordosten Die Dreikirchenbasilika (samek’lesiani basilik’a) ist eine besondere Bauform einer dreischiffigen Basilika, bei der die drei nebeneinanderliegenden Schiffe durch raumhohe Wände getrennt und untereinander nur durch Türen zugänglich sind.

Neu!!: Gawit und Dreikirchenbasilika · Mehr sehen »

Erdbeben von Spitak 1988

Schäden in Spitak nach dem Erdbeben Das Erdbeben von Spitak 1988 war ein Erdbeben im Kaukasus, das am 7.

Neu!!: Gawit und Erdbeben von Spitak 1988 · Mehr sehen »

Gandsassar

Kloster Gandsassar Gandsassar (Transliteration Gandzasar) ist ein armenisch-apostolisches Kloster in Bergkarabach.

Neu!!: Gawit und Gandsassar · Mehr sehen »

Georgien

Georgien (georgisch IPA) ist ein eurasischer Staat im Südkaukasus, östlich des Schwarzen Meeres und südlich des Großen Kaukasus gelegen.

Neu!!: Gawit und Georgien · Mehr sehen »

Gndewank

Kreuzkuppelkirche mit an der Westseite (links) vorgebautem Gawit. Blick vom Dach der Mönchsunterkünfte an der südlichen Umfassungsmauer. Gndewank ist ein im 10.

Neu!!: Gawit und Gndewank · Mehr sehen »

Goschawank

Goschawank Chatschkar Goschawank ist ein ehemaliges Kloster der Armenisch-Apostolischen Kirche aus dem 12.

Neu!!: Gawit und Goschawank · Mehr sehen »

Gurtbogen

Gurtbögen unter Tonnengewölbe Der Gurtbogen ist ein meist aus größeren Steinen und Keilsteinen gemauerter Bogen eines Gewölbe.

Neu!!: Gawit und Gurtbogen · Mehr sehen »

Haghpat

Haghpat ist ein Dorf in der nordarmenischen Provinz Lori.

Neu!!: Gawit und Haghpat · Mehr sehen »

Hagia Sophia (Trapezunt)

Die Hagia Sophia („Heilige Weisheit“) ist eine große, ehemalige byzantinische Klosterkirche in Trabzon (früher Trapezunt) im Nordosten der Türkei am Schwarzen Meer.

Neu!!: Gawit und Hagia Sophia (Trapezunt) · Mehr sehen »

Haritschawank

Hauptgebäude von Süden. Links Gregorkirche, Mitte Gawit, rechts Muttergotteskirche Haritschawank, auch Harichavank, Haritchavank, ist ein bewohntes Kloster der Armenisch-Apostolischen Kirche im Dorf Haritsch östlich der Kleinstadt Artik in der nordwestarmenischen Provinz Schirak.

Neu!!: Gawit und Haritschawank · Mehr sehen »

Heilige-Apostel-Kloster (Muş)

Das Heilige-Apostel-Kloster in den 1900er Jahren Ruinen des Arak'elots-Klosters 2010 Das Heilige-Apostel-Kloster war ein armenisch-apostolisches Kloster aus dem 6.

Neu!!: Gawit und Heilige-Apostel-Kloster (Muş) · Mehr sehen »

Heilige-Apostel-Kloster (Tawusch)

Kloster Arakeloz Das Kloster Arakeloz („Heilige-Apostel-Kloster“) ist ein ehemaliges Kloster der Armenischen Apostolischen Kirche in der armenischen Provinz Tawusch.

Neu!!: Gawit und Heilige-Apostel-Kloster (Tawusch) · Mehr sehen »

Horomayr

Kloster Horomayr – das obere Klosterareal Kloster Horomayr – das untere Klosterareal Das Kloster Horomayr ist ein ehemaliges Kloster der Armenischen Apostolischen Kirche in der nordarmenischen Provinz Lori.

Neu!!: Gawit und Horomayr · Mehr sehen »

Horomos

Der Klosterkomplex aus nordöstlicher Sicht, um 1911. Vorne der ältere Teil mit drei verfallenen Kirchen, im Hintergrund das Kloster St. Johannes auf der Höhe. Klosterkirche 1901 Das Grab König Aschots III., 1902 Das Kloster von Horomos (auch Koschawank) ist ein ruinöser armenischer Klosterkomplex aus dem 10.

Neu!!: Gawit und Horomos · Mehr sehen »

Howhannawank

Howhannawank Howhannawank (übersetzt Johanneskloster) ist ein Kloster der Armenischen Apostolischen Kirche in Ohanawan (Provinz Aragazotn), etwa fünf Kilometer nördlich der Provinzhauptstadt Aschtarak und gut 20 Kilometer nordwestlich von Jerewan.

Neu!!: Gawit und Howhannawank · Mehr sehen »

Jerewan

Jerewan, auch Eriwan oder Erewan (IPA:, – amtlich – ostarmenisch oder Երեւան – traditionell – westarmenisch), ist die Hauptstadt und mit 1.091.700 Einwohnern (Stand 2021) die größte Stadt Armeniens.

Neu!!: Gawit und Jerewan · Mehr sehen »

Kathedrale von Etschmiadsin

Kathedrale von Etschmiadsin Die Kathedrale von Etschmiadsin ist eine armenisch-apostolische Kirche in der armenischen Provinz Armawir.

Neu!!: Gawit und Kathedrale von Etschmiadsin · Mehr sehen »

Katholikos

Katholikos (von; Plural katholikoi) ist ein Titel für das Oberhaupt mancher orientalisch-orthodoxer, byzantinisch-orthodoxer und katholischer Ostkirchen und entspricht weitgehend dem eines Patriarchen.

Neu!!: Gawit und Katholikos · Mehr sehen »

Kloster Deghdznut

Kloster Deghdznut Das Kloster Deghdznut ist ein ehemaliges Kloster der Armenischen Apostolischen Kirche.

Neu!!: Gawit und Kloster Deghdznut · Mehr sehen »

Kloster Hajrawank

Kloster Hajrawank am Ufer des Sewansees Kloster Hajrawank im Winter Das Kloster Hajrawank (gemäß englischer Transkription auch Hayravank) ist ein Kloster der Armenischen Apostolischen Kirche auf einer felsigen Anhöhe in der Nähe des Dorfes Hajrawank am westlichen Ufer des Sewansees in der armenischen Provinz Gegharkunik.

Neu!!: Gawit und Kloster Hajrawank · Mehr sehen »

Kloster Hogots

Das Hogots-Kloster (Armenisch: Kloster des Heiligen Geistes) war ein armenisches Kloster im westlichen Teil des Landkreises Gürpınar bei Van in der heutigen Türkei.

Neu!!: Gawit und Kloster Hogots · Mehr sehen »

Kloster Khorakert

Kloster Khorakert Das Kloster Khorakert ist ein ehemaliges Kloster der Armenischen Apostolischen Kirche in der Grenzregion von Armenien und Georgien.

Neu!!: Gawit und Kloster Khorakert · Mehr sehen »

Kloster Sanahin

Kloster Sanahin Kloster Sanahin ist ein Kloster der Armenischen Apostolischen Kirche in der Nähe des gleichnamigen Ortes in der Provinz Lori im Norden von Armenien, das 966 gegründet wurde.

Neu!!: Gawit und Kloster Sanahin · Mehr sehen »

Kobayr

Kobayr, andere Umschriften K’obayr, Kobair, Kobaiyr, Khobajr, Kobajr, war ein mittelalterliches Kloster in der nordarmenischen Provinz Lori, dessen als Ruinen erhaltene Gebäude aus dem 12.

Neu!!: Gawit und Kobayr · Mehr sehen »

Konvent (Kloster)

Der Sacro Convento in Assisi ehrwürdigen Dienerin Gottes María von Ágreda gegründet wurde. Ein Konvent (m., von lat. conventus, ‚Versammlung‘) ist eine Niederlassung einer Ordensgemeinschaft, die aus weiblichen oder männlichen Ordensleuten (Nonnen, Mönchen, Ordensbrüdern oder Ordensschwestern) besteht.

Neu!!: Gawit und Konvent (Kloster) · Mehr sehen »

Kotajk

Kotajk, auch Kotayk, (in wissenschaftlicher Transliteration Kotayk‘ marz) ist eine der Provinzen Armeniens.

Neu!!: Gawit und Kotajk · Mehr sehen »

Kraggewölbe

Roten Pyramide von Dahschur, Ägypten (um 2650 v. Chr.) Als Kraggewölbe, Kragsteingewölbe oder falsches Gewölbe wird eine Vorform des echten Gewölbes als oberer Abschluss eines Raumes bezeichnet.

Neu!!: Gawit und Kraggewölbe · Mehr sehen »

Kreuzkuppelkirche

Agia Paraskevi bei Kalogeros, Kreta Salböles), heute Bodrum-Moschee in Istanbul Die Kreuzkuppelkirche ist eine typische Form des byzantinischen Kirchenbaues etwa seit dem 9.

Neu!!: Gawit und Kreuzkuppelkirche · Mehr sehen »

Kuppel

Die spätantike Pendentifkuppel der Hagia Sophia wurde 537 beendet und setzte für Jahrhunderte Maßstäbe. gebauchte Kuppel des Taj Mahal lässt sich von persischen Vorbildern ableiten, Agra St. Nikolai am Alten Markt, Potsdam Als Kuppel (von lateinisch cupula „kleine Tonne“) oder Dom bezeichnet man in der Architektur Gewölbe mit einem zentralen Scheitelpunkt, die von wenigen bis hunderten Meter Spannweite seit 5000 Jahren eines der ausgefeiltesten Strukturelemente der Baukunst stellen.

Neu!!: Gawit und Kuppel · Mehr sehen »

Lori (Provinz)

Lori (Loṙu marz) ist eine Provinz im Norden Armeniens.

Neu!!: Gawit und Lori (Provinz) · Mehr sehen »

Makarawank

Makarawank Das Kloster Makarawank ist ein ehemaliges Kloster der Armenischen Apostolischen Kirche in der nordarmenischen Provinz Tawusch.

Neu!!: Gawit und Makarawank · Mehr sehen »

Marneuli

Marneuli ist Verwaltungssitz der gleichnamigen Munizipalität in der Region Niederkartlien im südöstlichen Georgien.

Neu!!: Gawit und Marneuli · Mehr sehen »

Mschkawank

Kloster Mshkavank Mschkawank (Mutterkloster) ist ein ehemaliges Kloster der Armenischen Apostolischen Kirche in der nordostarmenischen Provinz Tawusch.

Neu!!: Gawit und Mschkawank · Mehr sehen »

Mughni

Mughni (andere Umschriften Mułni, Mugni) ist ein Dorf in der nordarmenischen Provinz Aragazotn mit 781 Einwohnern im Jahr 2011, das heute zum Stadtbereich von Aschtarak gehört.

Neu!!: Gawit und Mughni · Mehr sehen »

Muqarnas

Stuck-Muqarnas im Eingangstor zur Moscheeanlage am Naqsch-e Dschahan, Isfahan, Iran Stein-Muqarnas in La Zisa, Palermo, Sizilien Eckzwickel aus Stuck-Muqarnas in der Alhambra, Granada, Spanien Muqarnas (auch Mukarnas;; im Deutschen meist als Stalaktitengewölbe bzw. Stalaktitengesims bezeichnet) ist ein Stilelement der islamischen Architektur.

Neu!!: Gawit und Muqarnas · Mehr sehen »

Narthex

Grundriss der Chora-Kirche mit innerem und äußerem Narthex Altchristliche Basilika mit Narthex und vorgelagertem Atrium Rilaklosters in Bulgarien Der Narthex ist eine schmale, eingeschossige Vorhalle am Haupteingang altchristlicher und byzantinischer Kirchen, insbesondere Basiliken.

Neu!!: Gawit und Narthex · Mehr sehen »

Norawank

Norawank („Neues Kloster“) ist ein armenisches Kloster aus dem 13. Jahrhundert und war bis ins 19. Jahrhundert Grablege der fürstlichen Orbelian-Dynastie.

Neu!!: Gawit und Norawank · Mehr sehen »

Ordubad (Rayon)

Ordubad ist ein Rayon (Bezirk) in der Autonomen Republik Nachitschewan in Aserbaidschan.

Neu!!: Gawit und Ordubad (Rayon) · Mehr sehen »

Pendentif

Pendentifkuppel – gelb: die gewölbten Flächen der Pendentifs Ein Pendentif (auch: Hängezwickel, Eckzwickel oder Teilgewölbe) ist ein sphärisches Dreieck zur Überleitung vom quadratischen Grundriss eines Unterbaus zum Fußkreis einer Kuppel.

Neu!!: Gawit und Pendentif · Mehr sehen »

Rosette (Ornament)

Rosetten Rosetten sind dekorative Rundelemente z. B.

Neu!!: Gawit und Rosette (Ornament) · Mehr sehen »

Saalkirche

Garz Kathedrale von Angers, Spätromanik Mirepoix hat mit 21,40 m Breite das breiteste gotische Kirchenschiff des Mittelalters Kathedrale von Albi, Abseitensaal Französisch-reformierten Kirche in Frankfurt St.-Jürgens-Kirche bei Lilienthal, um 1190, Saalkirche mit Gewölbejochen Kathedrale von Angers, Spätromanik, Gewölbejoche und kreuzförmiger Grundriss Französische Kirche in Potsdam, Saalkirche und Zentralbau Saalkirche und einschiffige Kirche sind nicht ganz deckungsgleiche Bezeichnungen für ein Kirchengebäude, dessen Innenraum nicht durch freistehende Stützen unterteilt ist.

Neu!!: Gawit und Saalkirche · Mehr sehen »

Saghmossawank

Saghmossawank, auch Saghmosawank, Saghmosavank, Sałmosavank’, „Psalmenkloster“, ist ein ehemaliges Kloster der Armenisch-Apostolischen Kirche in der nordarmenischen Provinz Aragazotn nördlich von Jerewan.

Neu!!: Gawit und Saghmossawank · Mehr sehen »

Schatiwank

Zionskirche von Nordwesten Schatiwank, andere Umschriften Shativank, Shatinvank, Schatin Vank, Šatinvank’, Šatin vank’, ist ein ehemaliges Kloster der Armenisch-Apostolischen Kirche in der südarmenischen Provinz Wajoz Dsor.

Neu!!: Gawit und Schatiwank · Mehr sehen »

Schirak

Schirak (in wissenschaftlicher Transliteration Širaki marz, übersetzt Provinz Schirak, in englischer Transkription Shirak) ist die nordwestlichste Provinz Armeniens.

Neu!!: Gawit und Schirak · Mehr sehen »

Seldschuken

Reiche der Groß-, Rum- und Kerman-Seldschuken. Die hellere Färbung zeigt das Reich der Karachaniden. Die Jahreszahlen zeigen die Schlachten von Dandanqan (1040) und Manzikert (1071) Die Seldschuken, auch seldschukische Türken,Tamara Talbot Rice: Die Seldschuken. Köln 1963, S. 10 Seldschuk-Türken oder Seldschuqen (pl.) waren eine von 1040 bis 1194 herrschende türkische Fürstendynastie, die das Reich der GroßseldschukenJosef Matuz: Das Osmanische Reich.

Neu!!: Gawit und Seldschuken · Mehr sehen »

Sewansee

Der Sewansee ist mit 1272 km², Fläche, einer Länge von 78 km und einer Breite von maximal 56 km der größte Süßwassersee Armeniens sowie des gesamten Kaukasus.

Neu!!: Gawit und Sewansee · Mehr sehen »

Sjunik

Sjunik (wissenschaftliche Transliteration Syunik‘ marz) ist die südöstlichste Provinz Armeniens.

Neu!!: Gawit und Sjunik · Mehr sehen »

Swartnoz

Swartnoz, andere Umschriften Svarthnoz, Zvartnots, Zuart’noc’, ist eine Ruinenstätte in der zentralarmenischen Provinz Armawir nahe Etschmiadsin mit den Resten einer Mitte des 7. Jahrhunderts errichteten, dem heiligen Gregor gewidmeten Kathedrale und dem Palast ihres Stifters, dem Katholikos Nerses III., der 641 bis 662 amtierte und mit dem Byzantinischen Reich in Verbindung stand.

Neu!!: Gawit und Swartnoz · Mehr sehen »

Tambour (Architektur)

Kloster Sanahin, Armenien. Der runde Tambour-Aufsatz erhebt sich über der quadratischen Vierung der Klosterkirche (10.–12. Jh.) und ist mit schmalen Lichtöffnungen versehen. Als Tambour (frz. „Trommel“) wird ein vertikales Architekturelement mit einem zumeist runden, seltener auch polygonalen oder ovalen Querschnitt bezeichnet, das als verbindendes Zwischenglied oberhalb eines meist quadratischen Baukörpers und dessen aus einer Kuppel oder einem Klostergewölbe bestehenden Dach fungiert.

Neu!!: Gawit und Tambour (Architektur) · Mehr sehen »

Tawusch

Tawusch (in wissenschaftlicher Transliteration Tavowši marz, übersetzt Provinz Tawusch; alternative Transkriptionen Tavusch oder Tavush) ist eine Provinz im Nordosten Armeniens.

Neu!!: Gawit und Tawusch · Mehr sehen »

Tetrakonchos

Sioni-Kirche in Ateni text.

Neu!!: Gawit und Tetrakonchos · Mehr sehen »

Tonnengewölbe

* und blauer Fläche) Als Tonnengewölbe bezeichnet man ein Gewölbe mit zwei gleich langen parallelen Widerlagern.

Neu!!: Gawit und Tonnengewölbe · Mehr sehen »

Trompe

Trompe im Wormser Dom Eine Trompe (englisch: squinch; spanisch: trompa) ist ein eckständiger nischenförmiger Gewölbezwickel mit nach unten gekehrter Öffnung.

Neu!!: Gawit und Trompe · Mehr sehen »

Varagavank

Varagavank, auch bekannt als Yedi Kilise, war ein berühmtes armenisch-apostolisches Kloster aus dem 11.

Neu!!: Gawit und Varagavank · Mehr sehen »

Vaspurakan

Das Reich Vaspourakan, 908–1021 Die Insel Aghtamar, Residenz des Königs Gagik I. (908–943/944) Vaspurakan (Bedeutung: Nobles Land oder Land der Prinzen) war ein armenisches mittelalterliches Reich im südwestlichen Armenien, zwischen dem Vansee in der heutigen Osttürkei und dem Großen Zab.

Neu!!: Gawit und Vaspurakan · Mehr sehen »

Wajoz Dsor

Wajoz Dsor, in englischer Transkription Vayots Dzor (wissenschaftliche Transliteration Vayoc‘ Jor) ist eine Provinz im Süden von Armenien.

Neu!!: Gawit und Wajoz Dsor · Mehr sehen »

Westwerk

St. Pantaleon zu Köln. Westbau. 2. Hälfte des 10. Jahrhunderts Das Westwerk ist ein Bauteil eines Kirchengebäudes.

Neu!!: Gawit und Westwerk · Mehr sehen »

Worotnavank

Kloster von der Südwestecke der Umfassungsmauer. Links Kapelle, Mitte ''Surb Stephanos,'' rechts ''Surb Karapet''. Worotnawank (andere Umschrift Vorotnavank) ist ein ehemaliges Kloster der Armenisch-Apostolischen Kirche in der südarmenischen Provinz Sjunik.

Neu!!: Gawit und Worotnavank · Mehr sehen »

Xenophon

Xenophon Schule von Athen'' von Raffael, 1510–1511 Xenophon (* zwischen 430 und 425 v. Chr. in Athen; † ca. 354 v. Chr. in Korinth) war ein antiker griechischer Politiker, Feldherr und Schriftsteller in den Bereichen Geschichte, Ökonomie und Philosophie.

Neu!!: Gawit und Xenophon · Mehr sehen »

Zentralbau

Längsbau Ein Zentralbau ist ein Bauwerk, dessen Hauptachsen gleich lang sind oder nur geringfügig differieren, im Unterschied zu einem Längsbau, etwa einer Basilika.

Neu!!: Gawit und Zentralbau · Mehr sehen »

Zoravar

Vom Fuß des Berges Ara Richtung Südwesten in die Ebene. Zoravar, andere Umschriften Soravar, Sorawor, ist eine in der zweiten Hälfte des 7.

Neu!!: Gawit und Zoravar · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Gavit, Jamatoun, Schamatoun, Schamatun, Zhamatun.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »