Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Eisenerzbergwerk Konrad

Index Eisenerzbergwerk Konrad

Das Eisenerzbergwerk Konrad, heute auch Schacht Konrad genannt, ist ein ehemaliges Eisenerz-Bergwerk im Norden der Stadt Salzgitter in der Nähe des Stadtteils Bleckenstedt.

101 Beziehungen: Abbau (Bergbau), Abteufen, Aluminiumoxid, Atomgesetz (Deutschland), Aufhauen, Ausrichtung (Bergbau), Üfingen, Barbara Erzbergbau, Basizität, Bergematerial, Bergmann, Bergrechtliche Gewerkschaft, Bergwerk, Bleckenstedt, Brecher (Zerkleinerungsmaschine), Bundesministerium für Bildung und Forschung, Calberlah, Carl Deilmann Bergbau und Tiefbau, Deutsche Gesellschaft zum Bau und Betrieb von Endlagern für Abfallstoffe, Eisenerz, Endlager (Kerntechnik), Endlagerung, Ernst-Rüdiger Look, Exploration (Geologie), Fahrlader, Fördergerüst, Förderkübel, Förderkorb, Förderwagen (Bergbau), Füllort, Firste, Flachstöckheim, Gebirgsanker, Gestellförderung, Gifhorn, Groß Bülten, Grube Finkenkuhle, Grube Gitter-Georg, Grube Hannoversche Treue, Grube Haverlahwiese, Grube Peine, Grube Worthlah-Ohlendorf, Grubenfeld, Grubengebäude, Grundwasserspiegel, Hallendorf (Salzgitter), Helmholtz Zentrum München, Hochofen, Ilsede, Ilseder Hütte, ..., Kammerbau, Kernlochbohrung, Konrad Ende, Kreide (Geologie), Lagerstätte, Landkreis Gifhorn, Lengede, Limonit, Magnesiumoxid, Mangan, Mächtigkeit (Geologie), Möller, Mittellandkanal, Mutung, Oberjura, Oolith, Peine, Pfeilerbau, Phosphor, Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Planfeststellung, Prakla-Seismos, Querschlag, Radioaktiver Abfall, Reichsbohrprogramm, Reichswerke Hermann Göring, Richtstrecke, Rolle (Bergbau), Salzgitter, Salzgitter AG, Schacht (Bergbau), Schachtansatzpunkt, Schachtausbau, Schießen (Bergbau), Seilfahrt, Senkkasten, Senkschachtverfahren, Siliciumdioxid, Stadt Hornburg, Streckenauffahrung, Streckenausbau, Sumpfstrecke, Tag (Bergbau), Teilschnittmaschine, Teufe, Verhieb, Versatz (Bergbau), Weitungsbau, Wetter (Bergbau), Wetterscheider, Wittingen. Erweitern Sie Index (51 mehr) »

Abbau (Bergbau)

Ein früherer Abbaubetrieb mit den einzelnen Tätigkeiten Abbau, Gewinnung, Verladung des herein gewonnenen Rohstoffes sowie Sicherung der Örtlichkeiten (1894) Abbau bezeichnet im Bergbau zum einen eine bergmännische Tätigkeit, zum anderen den Grubenbau, an dem diese Tätigkeit stattfindet.

Neu!!: Eisenerzbergwerk Konrad und Abbau (Bergbau) · Mehr sehen »

Abteufen

Manuelles Schachtabteufen mit Teufkübel (1894) Karl-Liebknecht-Schacht in Oelsnitz/Erzgebirge. Das Abteufen erfolgte hier von 1869 bis 1874 Als Abteufen oder Teufen (auch: Niederbringen) bezeichnet man in der Bergmannssprache die Herstellung von senkrechten (seigeren) Hohlräumen (Schächten, Blindschächten, Lichtlöchern oder Bunkern) zur Erschließung von Lagerstätten.

Neu!!: Eisenerzbergwerk Konrad und Abteufen · Mehr sehen »

Aluminiumoxid

Aluminiumoxid auf einer Uhrglasschale Aluminiumoxid ist die Sauerstoffverbindung des chemischen Elements Aluminium.

Neu!!: Eisenerzbergwerk Konrad und Aluminiumoxid · Mehr sehen »

Atomgesetz (Deutschland)

Das deutsche Atomgesetz ist die gesetzliche Grundlage für die Nutzung der Kernenergie und zum Schutz vor der schädlichen Wirkung von ionisierenden Strahlen in Deutschland.

Neu!!: Eisenerzbergwerk Konrad und Atomgesetz (Deutschland) · Mehr sehen »

Aufhauen

Als Aufhauen im Erzbergbau auch Überhauen oder Überbruch genannt, bezeichnet man im Bergbau einen söhlig in der Lagerstätte oder gegen das Einfallen erstellten Grubenbau.

Neu!!: Eisenerzbergwerk Konrad und Aufhauen · Mehr sehen »

Ausrichtung (Bergbau)

Unter Ausrichtung versteht man im Bergbau das Herstellen von Grubenbauen bzw.

Neu!!: Eisenerzbergwerk Konrad und Ausrichtung (Bergbau) · Mehr sehen »

Üfingen

Üfingen ist einer der insgesamt 31 Stadtteile der kreisfreien Stadt Salzgitter in Niedersachsen, gelegen in der Ortschaft Nordost.

Neu!!: Eisenerzbergwerk Konrad und Üfingen · Mehr sehen »

Barbara Erzbergbau

Brecher Bei dem Bergbauunternehmen Barbara Erzbergbau GmbH mit Sitz in der ostwestfälischen Stadt Porta Westfalica Ortsteil Kleinenbremen in Nordrhein-Westfalen handelt es sich heute um den Betreiber des letzten deutschen Eisenerzbergwerkes, der Grube Wohlverwahrt-Nammen.

Neu!!: Eisenerzbergwerk Konrad und Barbara Erzbergbau · Mehr sehen »

Basizität

Basizität ist ein Begriff aus der Chemie und der Metallurgie.

Neu!!: Eisenerzbergwerk Konrad und Basizität · Mehr sehen »

Bergematerial

Bergehalde mit Zufahrt, Loos-en-Gohelle, 2006 Als Bergematerial oder Berge bezeichnet man das bei der Aufbereitung von abgebauten Bodenschätzen anfallende taube Gestein.

Neu!!: Eisenerzbergwerk Konrad und Bergematerial · Mehr sehen »

Bergmann

Bergmann, der auf dem sogenannten „Arschleder“ einfährt (nach Georgius Agricola) Bergarbeiter, 1952 Bergmann (umgangssprachlich auch Bergarbeiter, Knappe oder Kumpel) ist die Berufsbezeichnung eines Menschen, der in einem Bergwerk Rohstoffe abbaut.

Neu!!: Eisenerzbergwerk Konrad und Bergmann · Mehr sehen »

Bergrechtliche Gewerkschaft

Gewerkschaft J. J. Jung Eine Gewerkschaft im bergrechtlichen Sinne war eine Gemeinschaft von Interessenten, die sich zusammengeschlossen hatten, um in einem umgrenzten Bereich auf eigene Rechnung Bergbau zu betreiben.

Neu!!: Eisenerzbergwerk Konrad und Bergrechtliche Gewerkschaft · Mehr sehen »

Bergwerk

Tagesanlagen der Zeche Heinrich-Robert in Hamm (2007) Als Bergwerk werden alle über- und untertägigen Betriebseinrichtungen und -anlagen an einem Standort zur Gewinnung, Förderung und Aufbereitung von Bodenschätzen bezeichnet.

Neu!!: Eisenerzbergwerk Konrad und Bergwerk · Mehr sehen »

Bleckenstedt

Salzgitter-Bleckenstedt ist einer der insgesamt 31 Stadtteile der kreisfreien Stadt Salzgitter in Niedersachsen, gelegen in der Ortschaft Ost.

Neu!!: Eisenerzbergwerk Konrad und Bleckenstedt · Mehr sehen »

Brecher (Zerkleinerungsmaschine)

Steinbrecher ''Pendelknuser Dravn 3B'', England um 1900, Buskerud Vegvesens Museum in Kongsberg, Norwegen; Mundmaß 180 × 300 cm, Durchsatz: 1,5–3 m³/h Mobiler Brecher im Steinbruch in Ebensee Blick in den Aufgabetrichter eines Gesteinsbrechers Brecher sind Maschinen zur Zerkleinerung von stückigem Aufgabematerial zu kleineren Korngrößen im groben bis mittleren Größenbereich.

Neu!!: Eisenerzbergwerk Konrad und Brecher (Zerkleinerungsmaschine) · Mehr sehen »

Bundesministerium für Bildung und Forschung

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ist eine oberste Bundesbehörde der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Eisenerzbergwerk Konrad und Bundesministerium für Bildung und Forschung · Mehr sehen »

Calberlah

Calberlah ist eine Gemeinde im Landkreis Gifhorn in Niedersachsen.

Neu!!: Eisenerzbergwerk Konrad und Calberlah · Mehr sehen »

Carl Deilmann Bergbau und Tiefbau

Werkseinfahrt am alten Standort Kurl 2008 Deilmann-Haniel in Dortmund-Kurl Die Carl Deilmann Bergbau- und Tiefbau-GmbH aus Dortmund ist ein ehemaliges Bau- und Bergbauunternehmen.

Neu!!: Eisenerzbergwerk Konrad und Carl Deilmann Bergbau und Tiefbau · Mehr sehen »

Deutsche Gesellschaft zum Bau und Betrieb von Endlagern für Abfallstoffe

Die Deutsche Gesellschaft zum Bau und Betrieb von Endlagern für Abfallstoffe mbH (DBE) mit Sitz in Peine war ein auf Planung, Erkundung, Errichtung und Betrieb von Anlagen zur Sicherstellung und Endlagerung radioaktiver Abfälle spezialisiertes Unternehmen.

Neu!!: Eisenerzbergwerk Konrad und Deutsche Gesellschaft zum Bau und Betrieb von Endlagern für Abfallstoffe · Mehr sehen »

Eisenerz

Bändereisenerz, 2,1 Milliarden Jahre alt Roteisenstein, Fundort ehemalige Grube „Ruremark“ bei Bad Endbach-Wommelshausen Eisenerze sind Gemenge aus natürlich vorkommenden chemischen Verbindungen des Eisens und nicht- oder kaum eisenhaltigem Gestein.

Neu!!: Eisenerzbergwerk Konrad und Eisenerz · Mehr sehen »

Endlager (Kerntechnik)

Transuranabfall im Waste Isolation Pilot Plant, New Mexico, USA In der Kerntechnik bezeichnet das Endlager eine Lagerstätte, in der radioaktive Abfälle über sehr lange Zeiträume „endgültig“ und abgesichert aufbewahrt werden sollen.

Neu!!: Eisenerzbergwerk Konrad und Endlager (Kerntechnik) · Mehr sehen »

Endlagerung

Endlagerung bezeichnet die Entsorgung von Abfällen durch Verbringung und Lagerung in entsprechende Anlagen.

Neu!!: Eisenerzbergwerk Konrad und Endlagerung · Mehr sehen »

Ernst-Rüdiger Look

Ernst-Rüdiger Look (* 21. Juni 1937 in Helmstedt) ist ein deutscher Geologe.

Neu!!: Eisenerzbergwerk Konrad und Ernst-Rüdiger Look · Mehr sehen »

Exploration (Geologie)

Mit einem fahrbaren Bohrturm auf einem Lastwagen werden die ersten Probebohrungen in einem neuen Höffigkeitsgebiet durchgeführt. In diesem Fall werden an Stelle der (teuren) Bohrkerne nur zerkleinerte Gesteinsproben ("chips") gewonnen. Beim "Zyklon" (rechts im Bild) werden sie untersucht und verpackt. Im Bergbau und in der Geologie bezeichnet man mit Exploration die Suche oder die Erschließung (genaue Untersuchung) von Lagerstätten und Rohstoffvorkommen in der Erdkruste.

Neu!!: Eisenerzbergwerk Konrad und Exploration (Geologie) · Mehr sehen »

Fahrlader

Fahrlader Sandvik LH 517Modelljahr 2008. Nutzlast: 17,2 Tonnen. Betriebsgewicht: 44 Tonnen Kleiner Fahrlader im Bergbaumuseum Příbram Fahrlader Sandvik LH 514. Ein Fahrlader (auch LHD aus dem Englischen für Load-Haul-Dump oder Scooptram) ist eine untergriffige Lademaschine, die im Untertagebau zum Wegfüllen und zum Transport von Haufwerk über relativ kurze Strecken eingesetzt wird.

Neu!!: Eisenerzbergwerk Konrad und Fahrlader · Mehr sehen »

Fördergerüst

Petersenschachtes in Sondershausen (Jugendstil). Es ist dem Eiffelturm nachempfunden und gilt als eines der schönsten seiner Art. Deutschen Bergbau-Museum Bochum Als Fördergerüst, Seilscheibengerüst, Seilscheibenbock oder Seilscheibenstuhl bezeichnet man eine Konstruktion, die über dem Schacht eines Bergwerks oder einer Tunnelanlage, aus unterschiedlichen Baumaterialien errichtet wird und die der Aufnahme der Seilscheiben dient.

Neu!!: Eisenerzbergwerk Konrad und Fördergerüst · Mehr sehen »

Förderkübel

Schachtabteufen mit Teufkübel (1894) Ein Förderkübel ist ein Fördergutträger, der im Bergbau und im Tunnelbau zur Schachtförderung und zum Teufen von Schächten eingesetzt wird.

Neu!!: Eisenerzbergwerk Konrad und Förderkübel · Mehr sehen »

Förderkorb

Ausgebauter Förderkorb mit drei Etagen im Malakow-Turm der ehem. Zeche Hannover Ein Förderkorb, auch als Fördergestell oder einfach nur Gestell, Fördergerippe, Schachtschale oder auch, vor allem in Österreichischen Bergwerken, Förderschale bezeichnet, ist ein Fördermittel, das im Bergbau zur Förderung von Material und der untertage gewonnenen Bodenschätze eingesetzt wird.

Neu!!: Eisenerzbergwerk Konrad und Förderkorb · Mehr sehen »

Förderwagen (Bergbau)

Ein Förderwagen ist ein gleisgebundenes Fördermittel, das im Bergbau Untertage zur Förderung von Material, Bodenschätzen oder Bergen eingesetzt wird.

Neu!!: Eisenerzbergwerk Konrad und Förderwagen (Bergbau) · Mehr sehen »

Füllort

Salzbergwerks Braunschweig-Lüneburg Das Füllort (Mz. Füllorte oder Füllörter), auch Schachtfüllort oder Anschlag genannt, ist im Bergbau unter Tage die funktionelle Schnittstelle zwischen der meist seigeren (vertikalen) Schachtförderung und der söhligen (horizontalen) Streckenförderung.

Neu!!: Eisenerzbergwerk Konrad und Füllort · Mehr sehen »

Firste

Firste, früher auch Förste, ist ein Begriff aus dem Bergbau, er bezeichnet beim Untertagebau die obere Begrenzungsfläche eines söhligen (waagerechten) oder geneigten Grubenbaus, im Allgemeinen also dessen „Decke“.

Neu!!: Eisenerzbergwerk Konrad und Firste · Mehr sehen »

Flachstöckheim

Flachstöckheim ist einer der insgesamt 31 Stadtteile der kreisfreien Stadt Salzgitter in Niedersachsen, gelegen in der Ortschaft Südost.

Neu!!: Eisenerzbergwerk Konrad und Flachstöckheim · Mehr sehen »

Gebirgsanker

Geankerter Streckenstoß Als Gebirgsanker bezeichnet man Konstruktionselemente, die im Berg- und Tunnelbau eingesetzt werden, um untertägige Hohlräume offen zu halten.

Neu!!: Eisenerzbergwerk Konrad und Gebirgsanker · Mehr sehen »

Gestellförderung

Beladenes Fördergestell Als Gestellförderung bezeichnet man im Bergbau eine Art der Schachtförderung.

Neu!!: Eisenerzbergwerk Konrad und Gestellförderung · Mehr sehen »

Gifhorn

Gifhorn (Aussprache) ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Osten des Landes Niedersachsen und eine selbständige Gemeinde.

Neu!!: Eisenerzbergwerk Konrad und Gifhorn · Mehr sehen »

Groß Bülten

Groß Bülten ist eine Ortschaft der Gemeinde Ilsede im Landkreis Peine in Niedersachsen.

Neu!!: Eisenerzbergwerk Konrad und Groß Bülten · Mehr sehen »

Grube Finkenkuhle

Die Grube Finkenkuhle ist ein ehemaliges Eisenerzbergwerk im Peine-Salzgitter-Revier, diese wurde bis 1937 auch unter dem Namen Finkelkuhle geführt.

Neu!!: Eisenerzbergwerk Konrad und Grube Finkenkuhle · Mehr sehen »

Grube Gitter-Georg

Die Grube Gitter-Georg ist ein ehemaliges Eisenerzbergwerk im Süden des Peine-Salzgitter-Reviers.

Neu!!: Eisenerzbergwerk Konrad und Grube Gitter-Georg · Mehr sehen »

Grube Hannoversche Treue

Die Grube Hannoversche Treue ist ein ehemaliges Eisenerzbergwerk im Peine-Salzgitter-Revier.

Neu!!: Eisenerzbergwerk Konrad und Grube Hannoversche Treue · Mehr sehen »

Grube Haverlahwiese

Die Grube Haverlahwiese (oder das Eisenerzbergwerk Haverlahwiese) war ein eisenerzförderndes Bergwerk im Salzgitterrevier.

Neu!!: Eisenerzbergwerk Konrad und Grube Haverlahwiese · Mehr sehen »

Grube Peine

Bei der Doppelschachtanlage Peine I/II handelt es sich um ein ehemaliges Eisenerzbergwerk innerhalb der niedersächsischen Stadt Peine im gleichnamigen Landkreis nördlich des Innenstadtbezirks Telgte an der Grenze zu Vöhrum.

Neu!!: Eisenerzbergwerk Konrad und Grube Peine · Mehr sehen »

Grube Worthlah-Ohlendorf

Die Grube Worthlah-Ohlendorf ist ein ehemaliges Eisenerzbergwerk im Peine-Salzgitter-Revier.

Neu!!: Eisenerzbergwerk Konrad und Grube Worthlah-Ohlendorf · Mehr sehen »

Grubenfeld

Als Grubenfeld bezeichnet man im Bergbau einen Raum unterhalb der Erdoberfläche, in dem sich ein Bergbauberechtigter die Minerale der Lagerstätte aneignen darf.

Neu!!: Eisenerzbergwerk Konrad und Grubenfeld · Mehr sehen »

Grubengebäude

Beispiel eines vorindustriellen Grubengebäudes der Schachtanlage Friedrichschacht am Domberg von Suhl/Thüringer Wald. Als Grubengebäude, auch Berggebäude oder einfach nur Gebäude, bezeichnet man im Bergbau die Gesamtheit aller planmäßig zusammenhängenden unterirdischen Hohlräume (Grubenbaue) eines Bergwerks.

Neu!!: Eisenerzbergwerk Konrad und Grubengebäude · Mehr sehen »

Grundwasserspiegel

Schematische Darstellung des Grundwasserspiegels:1. Grundwasser; 2. wasserundurchlässige Schichten;3. Infiltrationszonen; 4. artesischer Brunnen;5. Grundwasserspiegel; 6. subartesischer Brunnen; 7. Quelle Der Grundwasserspiegel, auch Grundwasserlinie oder Grundwasserstand genannt, ist die Ausgleichsfläche zwischen dem Druck des Grundwassers und dem Druck der Atmosphäre.

Neu!!: Eisenerzbergwerk Konrad und Grundwasserspiegel · Mehr sehen »

Hallendorf (Salzgitter)

Hallendorf ist einer der insgesamt 31 Stadtteile der kreisfreien Stadt Salzgitter in Niedersachsen.

Neu!!: Eisenerzbergwerk Konrad und Hallendorf (Salzgitter) · Mehr sehen »

Helmholtz Zentrum München

Das Helmholtz Zentrum München – Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH), auch bekannt als Helmholtz Munich, ist ein Großforschungszentrum mit Sitz im Oberschleißheimer Ortsteil Neuherberg nördlich von München.

Neu!!: Eisenerzbergwerk Konrad und Helmholtz Zentrum München · Mehr sehen »

Hochofen

Phoenix West“ in Dortmund Hochofen B der Adolf-Emil-Hütte, Luxemburg – 1997 stillgelegt, seit 2000 denkmalgeschützt (2010) Roheisenabstich im Hüttenwerk ''Třinecké železárny'' in Třinec, Mähren Ein Hochofen (veraltet auch Hohofen) ist eine großtechnische Anlage, mit der aus aufbereiteten Eisenerzen (meist Oxiden) in einem kontinuierlichen Reduktions- und Schmelzprozess flüssiges Roheisen erzeugt wird.

Neu!!: Eisenerzbergwerk Konrad und Hochofen · Mehr sehen »

Ilsede

Ilsede ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Landkreis Peine in Niedersachsen.

Neu!!: Eisenerzbergwerk Konrad und Ilsede · Mehr sehen »

Ilseder Hütte

Kugelwasserturm und Umformerstation der Ilseder Hütte Die Ilseder Hütte ist ein ehemaliges Hüttenwerk in Ilsede (Landkreis Peine) in Niedersachsen, Deutschland.

Neu!!: Eisenerzbergwerk Konrad und Ilseder Hütte · Mehr sehen »

Kammerbau

Mit Kammerbau bezeichnet man ein spezielles Abbauverfahren im Bergbau.

Neu!!: Eisenerzbergwerk Konrad und Kammerbau · Mehr sehen »

Kernlochbohrung

Kernlochbohrungen oder kurz Kernbohrungen sind Bohrungen, bei denen nur der Umfang des gebohrten Lochs zerspant wird und daher in der Mitte ein Kern stehen bleibt.

Neu!!: Eisenerzbergwerk Konrad und Kernlochbohrung · Mehr sehen »

Konrad Ende

Konrad Ende, vor 1934 Konrad Ende (* 1. Juli 1895 in Groß Bislaw, Kreis Tuchel, Westpreußen; † 24. September 1976 in Salzgitter) war ein deutscher Politiker und Mitglied der Deutschnationalen Volkspartei.

Neu!!: Eisenerzbergwerk Konrad und Konrad Ende · Mehr sehen »

Kreide (Geologie)

Die Kreide, in der populärwissenschaftlichen Literatur oft auch Kreidezeit (lateinisch Cretaceum, davon abgeleitet kretazeisch, meist verkürzt kretazisch: kreidezeitlich, die Kreidezeit bzw. entsprechend alte Gesteinsformationen betreffend), ist ein Zeitabschnitt der Erdgeschichte.

Neu!!: Eisenerzbergwerk Konrad und Kreide (Geologie) · Mehr sehen »

Lagerstätte

Als Lagerstätte werden in der angewandten Geologie und dem Bergbau bestimmte Bereiche der Erdkruste bezeichnet, in denen sich natürliche Konzentrationen von festen, flüssigen oder gasförmigen Rohstoffen befinden, deren Abbau sich wirtschaftlich lohnt (bauwürdige Lagerstätte) oder in der Zukunft lohnen könnte (nutzbare Lagerstätte).

Neu!!: Eisenerzbergwerk Konrad und Lagerstätte · Mehr sehen »

Landkreis Gifhorn

Landkarte des Landkreises Gifhorn Der Landkreis Gifhorn ist ein Landkreis im Osten Niedersachsens.

Neu!!: Eisenerzbergwerk Konrad und Landkreis Gifhorn · Mehr sehen »

Lengede

Lengede ist eine Gemeinde im Südosten des Landkreises Peine in Niedersachsen.

Neu!!: Eisenerzbergwerk Konrad und Lengede · Mehr sehen »

Limonit

Schlackiger Brauneisenstein mit Original-Beschriftung aus dem Bergwerk Brauner Johannes in Suhl (Sammlung Naturhistorisches Museum Schleusingen) Limonit, auch Brauneisenerz, Brauneisenstein oder Basalteisenstein genannt, ist ein sehr häufig zu findendes, eisen- und wasserhaltiges Mineralgemenge verschiedener Eisenoxide wie Goethit, Lepidokrokit und verschiedener anderer hydratisierter Eisenoxide.

Neu!!: Eisenerzbergwerk Konrad und Limonit · Mehr sehen »

Magnesiumoxid

Magnesiumoxid (Magnesia), veraltet auch Bittererde, ist das Oxid des Magnesiums.

Neu!!: Eisenerzbergwerk Konrad und Magnesiumoxid · Mehr sehen »

Mangan

Mangan ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Mn und der Ordnungszahl 25.

Neu!!: Eisenerzbergwerk Konrad und Mangan · Mehr sehen »

Mächtigkeit (Geologie)

Fallwinkel Die Mächtigkeit ist in der Geologie und im Bergbau die Bezeichnung für die Dicke eines Gesteinspakets (Bank, Flöz, Gang, Decke etc.). Die Mächtigkeit wird unabhängig von der räumlichen Orientierung einer Schicht bankrecht, das heißt senkrecht zu den Schichtflächen gemessen.

Neu!!: Eisenerzbergwerk Konrad und Mächtigkeit (Geologie) · Mehr sehen »

Möller

Möller für einen modernen Hochofen, von links nach rechts: Koks, Eisenerz als gesinterte Pellets, Kalkstein Der Möller (für Gemisch) ist ein Gemisch aus metallhaltigen Erzen, Kohlenstoff und Zuschlagstoffen, das zur Gewinnung des Eisens aus dem Erz im Hochofenprozess benötigt und durch Sintern in einer Sinteranlage aus den Bestandteilen gewonnen wird.

Neu!!: Eisenerzbergwerk Konrad und Möller · Mehr sehen »

Mittellandkanal

Der Mittellandkanal (MLK) ist eine Bundeswasserstraße Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes und mit 325,3 Kilometern Länge die längste künstliche Wasserstraße in Deutschland.

Neu!!: Eisenerzbergwerk Konrad und Mittellandkanal · Mehr sehen »

Mutung

Eine Mutung, auch Muthung, ist ein Antrag eines Muters bei einer Bergbehörde auf Bewilligung einer Genehmigung zum Bergbau.

Neu!!: Eisenerzbergwerk Konrad und Mutung · Mehr sehen »

Oberjura

Der Oberjura (auch Oberer Jura) ist die oberste chronostratigraphische Serie des Jura in der Erdgeschichte.

Neu!!: Eisenerzbergwerk Konrad und Oberjura · Mehr sehen »

Oolith

crionid-führenden Ooliths aus der mitteljurassischen Carmel-Formation in Utah (USA) Oolith-Steinbruch bei Arco (Trentino) Oolith (Eierstein, aus griech. ᾠόν oon, „Ei“ und λίθος lithos, „Stein“) ist ein Sedimentgestein, das aus kleinen Mineralkügelchen (Ooiden) besteht, die durch ein kalkiges oder toniges Bindemittel verkittet sind.

Neu!!: Eisenerzbergwerk Konrad und Oolith · Mehr sehen »

Peine

Peine (niederdeutsch Paane; frühneuhochdeutsch PeinaDer Stadt Peina Statuta Ihre Policeisachen betreffende, vom Rathe, vier Mannen, Ambt und Gilden sampt ganzer Burgerschaft bewilliget vnd angenommen worden Anno Dni 1597. Peine 1597.) ist eine Stadt und selbständige Gemeinde in Norddeutschland in Niedersachsen.

Neu!!: Eisenerzbergwerk Konrad und Peine · Mehr sehen »

Pfeilerbau

Der Pfeilerbau ist ein Abbauverfahren, das zum Abbau von plattenförmigen Lagerstätten angewendet wird.

Neu!!: Eisenerzbergwerk Konrad und Pfeilerbau · Mehr sehen »

Phosphor

Phosphor (von, vom Leuchten des weißen Phosphors bei der Reaktion mit Sauerstoff) ist ein chemisches Element mit dem Symbol P und der Ordnungszahl 15.

Neu!!: Eisenerzbergwerk Konrad und Phosphor · Mehr sehen »

Physikalisch-Technische Bundesanstalt

Hauptsitz in Braunschweig Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) ist das nationale Metrologieinstitut der Bundesrepublik Deutschland und das zweitgrößte Metrologieinstitut der Welt.

Neu!!: Eisenerzbergwerk Konrad und Physikalisch-Technische Bundesanstalt · Mehr sehen »

Planfeststellung

Die Planfeststellung ist ein in der Bundesrepublik Deutschland in den gesetzlich angeordneten Fällen durchzuführendes besonderes Verwaltungsverfahren über die Zulässigkeit raumbedeutsamer Vorhaben und Infrastrukturmaßnahmen.

Neu!!: Eisenerzbergwerk Konrad und Planfeststellung · Mehr sehen »

Prakla-Seismos

Prakla-Seismos (in eigener Schreibweise PRAKLA-SEISMOS) war eine weltweit tätige Prospektionsfirma, die 1963 aus der Fusion der Unternehmen Prakla und Seismos entstanden ist.

Neu!!: Eisenerzbergwerk Konrad und Prakla-Seismos · Mehr sehen »

Querschlag

Zeche Nachtigall, am Wechsel im Vordergrund geht nach links der Querschlag ab. Der Querschlag ist ein horizontaler Grubenbau, der in der Regel von einer Richtstrecke aus rechtwinklig zum Verlauf einer Lagerstätte aufgefahren wird und diese nur punktuell aufschließt.

Neu!!: Eisenerzbergwerk Konrad und Querschlag · Mehr sehen »

Radioaktiver Abfall

Behälter mit radioaktivem Abfall in den USA Transportbehälter des Typs TN 85 des Atommülltransportes vom 9. November 2008 in das Brennelemente-Zwischenlager Gorleben Radioaktive Abfälle, umgangssprachlich meist Atommüll genannt, sind radioaktive Stoffe, die nicht nutzbar sind oder aufgrund politischer Vorgaben nicht mehr genutzt werden dürfen.

Neu!!: Eisenerzbergwerk Konrad und Radioaktiver Abfall · Mehr sehen »

Reichsbohrprogramm

Das Reichsbohrprogramm war ein groß angelegtes staatlich finanziertes Explorationsprogramm, das in den Jahren von 1934 bis 1945 darauf ausgerichtet war, das Gebiet des Deutschen Reiches systematisch auf Erdöllagerstätten zu durchsuchen.

Neu!!: Eisenerzbergwerk Konrad und Reichsbohrprogramm · Mehr sehen »

Reichswerke Hermann Göring

Salzgitter Maschinenbau AG Die Reichswerke Hermann Göring waren neben der I.G. Farben und der Vereinigte Stahlwerke AG der größte Konzern im nationalsozialistischen Deutschen Reich.

Neu!!: Eisenerzbergwerk Konrad und Reichswerke Hermann Göring · Mehr sehen »

Richtstrecke

Geradeaus verläuft die Richtstrecke im LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall, am Wechsel im Vordergrund geht nach links der Querschlag ab. Prinzip der Anlage einer Richtstrecke am Beispiel des Bensberger Erzreviers Eine Richtstrecke ist ein Grubenbau, der in der Richtung des Streichens einer Lagerstätte ausgerichtet wird.

Neu!!: Eisenerzbergwerk Konrad und Richtstrecke · Mehr sehen »

Rolle (Bergbau)

Mit Rolle, oder auch Rollloch genannt, bezeichnet man im Bergbau eine senkrechte oder schräge, schachtartige Verbindung von einer oberen Strecke in eine darunterliegende.

Neu!!: Eisenerzbergwerk Konrad und Rolle (Bergbau) · Mehr sehen »

Salzgitter

Salzgitter-Lebenstedt von Süden Salzgitter ist eine Großstadt im nördlichen Harzvorland, im Südosten des Landes Niedersachsen.

Neu!!: Eisenerzbergwerk Konrad und Salzgitter · Mehr sehen »

Salzgitter AG

Das Kraftwerk der Salzgitter AG in Salzgitter Hochöfen 1961 Hochofen B bei Nacht Windpark Salzgitter auf dem Werksgelände Die Salzgitter AG ist ein börsennotierter deutscher Stahlkonzern mit Sitz in Salzgitter.

Neu!!: Eisenerzbergwerk Konrad und Salzgitter AG · Mehr sehen »

Schacht (Bergbau)

Schacht VIII der Zeche Auguste Victoria in Haltern während der Seilfahrt (2:25 min) Der Schacht ist im Bergbau ein Grubenbau, mit dem die Lagerstätte von der Oberfläche (über Tage) her erschlossen wird.

Neu!!: Eisenerzbergwerk Konrad und Schacht (Bergbau) · Mehr sehen »

Schachtansatzpunkt

Der Schachtansatzpunkt ist ein Begriff aus dem Bergbau.

Neu!!: Eisenerzbergwerk Konrad und Schachtansatzpunkt · Mehr sehen »

Schachtausbau

Als Schachtausbau bezeichnet man im Bergbau bei Schächten die seitliche Auskleidung der Schachtwand.

Neu!!: Eisenerzbergwerk Konrad und Schachtausbau · Mehr sehen »

Schießen (Bergbau)

Dokumentation des bergmännischen Schießens ''aus dem Ganzen'' in Freiberg 1767 Schießen bezeichnet bergmännische Verfahren zum Ausbruch und Lösen von Fels beim Vortrieb von Stollen, Strecken und beim Abteufen von Schächten im Bergbau mit Hilfe von Sprengstoff.

Neu!!: Eisenerzbergwerk Konrad und Schießen (Bergbau) · Mehr sehen »

Seilfahrt

Ausfahrende Schicht, Ruhrgebiet 1961 Als Seilfahrt oder Seilfahrung, früher auch Seilfahren, Fahren am Seil oder auf dem Seile fahren, bezeichnet man im Bergbau die Beförderung von Personen in einem Schacht mit dem an einem Seil hängenden Förderkorb oder anderer geeigneter und bergbehördlich zugelassener Fördergefäße.

Neu!!: Eisenerzbergwerk Konrad und Seilfahrt · Mehr sehen »

Senkkasten

Hamm, 1869 Betongefüllte ''Caissons'' an einem Wellenbrecher CitéEin Senkkasten (auch) ist ein Kasten, der als Fundament oder Arbeitsraum unter die Wasseroberfläche versenkt wird.

Neu!!: Eisenerzbergwerk Konrad und Senkkasten · Mehr sehen »

Senkschachtverfahren

Hölzerne Senkschuhe mit eiserner Schneidkante Das Senkschachtverfahren eignet sich zum Niederbringen von Schächten in lockerem Gebirge.

Neu!!: Eisenerzbergwerk Konrad und Senkschachtverfahren · Mehr sehen »

Siliciumdioxid

Siliciumdioxid (häufig auch Siliziumdioxid) ist ein Oxid des Siliciums mit der Summenformel SiO2.

Neu!!: Eisenerzbergwerk Konrad und Siliciumdioxid · Mehr sehen »

Stadt Hornburg

Stadt Hornburg ist ein Ortsteil der Gemeinde Schladen-Werla im Landkreis Wolfenbüttel (Niedersachsen).

Neu!!: Eisenerzbergwerk Konrad und Stadt Hornburg · Mehr sehen »

Streckenauffahrung

Streckenauffahrung Als Streckenauffahrung, Streckenvortrieb oder einfach nur Auffahrung oder Vortrieb bezeichnet man im Bergbau das Erstellen eines horizontalen oder geneigten Grubenbaus.

Neu!!: Eisenerzbergwerk Konrad und Streckenauffahrung · Mehr sehen »

Streckenausbau

Als Streckenausbau bezeichnet man im Bergbau sämtliche Ausbauarten in untertägigen Strecken.

Neu!!: Eisenerzbergwerk Konrad und Streckenausbau · Mehr sehen »

Sumpfstrecke

'''Wasserhaltung im frühen Tiefbau.''' Unten zu sehen die Sumpfstrecke Die Sumpfstrecke, auch Wasserstrecke, Sumpfort oder einfach Sumpf genannt, ist ein Grubenbau, der als Sammelraum für das anfallende Grubenwasser dient.

Neu!!: Eisenerzbergwerk Konrad und Sumpfstrecke · Mehr sehen »

Tag (Bergbau)

Die Bezeichnung Tag steht im Bergbau nicht wie im sonstigen Sprachgebrauch für eine Zeitspanne (siehe Tag), sondern für die dem Tageslicht ausgesetzte Erdoberfläche.

Neu!!: Eisenerzbergwerk Konrad und Tag (Bergbau) · Mehr sehen »

Teilschnittmaschine

Teilschnittmaschine Gesamtansicht Nachfolger der ersten TSM, am Fahrwerk zu erkennen. Eine Teilschnittmaschine (TSM) ist eine Vortriebsmaschine für den Tunnel- und Bergbau.

Neu!!: Eisenerzbergwerk Konrad und Teilschnittmaschine · Mehr sehen »

Teufe

Teufe ist die bergmännische Bezeichnung für die Tiefe.

Neu!!: Eisenerzbergwerk Konrad und Teufe · Mehr sehen »

Verhieb

Als Verhieb bezeichnet man im Bergbau die Art und Weise, mit der ein in Angriff genommener Abbaustoß gewonnen wird.

Neu!!: Eisenerzbergwerk Konrad und Verhieb · Mehr sehen »

Versatz (Bergbau)

Als Versatz bezeichnet der Bergmann Material zum Ausfüllen untertägiger Hohlräume.

Neu!!: Eisenerzbergwerk Konrad und Versatz (Bergbau) · Mehr sehen »

Weitungsbau

Weitungsbau mittels Feuersetzen Weitung im ehemaligen Schwefelkiesbergwerk „Einheit“ in Elbingerode Der Weitungsbau ist ein Abbauverfahren im untertägigen Bergbau.

Neu!!: Eisenerzbergwerk Konrad und Weitungsbau · Mehr sehen »

Wetter (Bergbau)

Eine Wettertafel in einem Steinkohlebergwerk Grubenlüfters mit verstellbaren Schaufeln Die Wetter sind im Bergbau alle im Grubengebäude eines Bergwerks befindlichen Gase.

Neu!!: Eisenerzbergwerk Konrad und Wetter (Bergbau) · Mehr sehen »

Wetterscheider

Ein Wetterscheider ist ein wettertechnisches Bauwerk, das im Bergbau zur Wetterführung in den Grubenbauen verwendet wird.

Neu!!: Eisenerzbergwerk Konrad und Wetterscheider · Mehr sehen »

Wittingen

Wittingen ist eine Kleinstadt im Landkreis Gifhorn in Niedersachsen.

Neu!!: Eisenerzbergwerk Konrad und Wittingen · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Eisenerzgrube Konrad, Grube Konrad, Schacht Konrad (Eisenerzbergwerk), Schachtanlage Konrad.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »