Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Schachcomputer

Index Schachcomputer

Früher elektronischer Schachcomputer: ''Fidelity Chess Challenger Voice'' Schachcomputer (auch Schachrechner) sind spezialisierte Computer zum Spielen von Schach.

80 Beziehungen: A- und B-Strategie, Assemblersprache, Association for Computing Machinery, Automat, Bluetooth, C (Programmiersprache), Christian Donninger, Christopher Lutz, Computer, Computerschach, Computerschach und Spiele, Crafty, Cray, Cray X-MP, Cray-1, Dan Spracklen, Danny Kopec, Deep Blue, Deep Blue – Kasparow, Philadelphia 1996, 1. Wettkampfpartie, Die Zeit (Wien), Dieter Steinwender, Ed Schröder, Elo-Zahl, Eröffnung (Schach), Fidelity Electronics, Field Programmable Gate Array, Firmware, Fortran, Frederic Friedel, Freie Software, Fritz (Schachprogramm), Garri Kimowitsch Kasparow, Hans Berliner, HIARCS, Hydra (Schachcomputer), IBM, Intel Xeon, Johann Baptist Allgaier, Kathe Spracklen, Ken Thompson, Leonardo Torres Quevedo, Linux, Madrid, Maria Theresia, Mephisto (Schachcomputer), Mikrocomputer-Schachweltmeisterschaft, Milton Bradley, MOS Technology 6502, Motorola 68000, Napoleon Bonaparte, ..., New Jersey, New York City, North American Computer Chess Championship, Ossi Weiner, Otto Borik, Personal Computer, Pittsburgh, Plotter, Psion Chess, Raspberry Pi, Rebel (Schachprogramm), Rechnerverbund, Relais, Richard Lang (Programmierer), Robert Hyatt, Sargon (Schachprogramm), Schach, Schach-Echo, Schachbrett, Schachcomputer in der DDR, Schachprogramm, Schachtürke, Schachweltmeister, Stockfish, Supercomputer, Türken (Verb), TeleSchach, Universal Serial Bus, Wolfgang von Kempelen, World Computer Chess Championship. Erweitern Sie Index (30 mehr) »

A- und B-Strategie

A- und B-Strategie sind Begriffe aus der Programmierung von Strategiespielen, insbesondere dem Computerschach.

Neu!!: Schachcomputer und A- und B-Strategie · Mehr sehen »

Assemblersprache

Eine Assemblersprache, kurz auch Assembler genannt (von), ist eine Programmiersprache, die auf den Befehlsvorrat eines bestimmten Computertyps (d. h. dessen Prozessorarchitektur) ausgerichtet ist.

Neu!!: Schachcomputer und Assemblersprache · Mehr sehen »

Association for Computing Machinery

Die Association for Computing Machinery (ACM) wurde 1947 als erste wissenschaftliche Gesellschaft für Informatik gegründet.

Neu!!: Schachcomputer und Association for Computing Machinery · Mehr sehen »

Automat

Calling-Card-Automat (Verkaufsautomat) Ein Automat ist ein Gerät, dessen mechanische oder elektronische Steuerung bewirkt, dass die von ihm selbsttätig vorgenommenen Arbeitsabläufe zu einer abrufbaren Leistung führen, die von einer vorherigen Arbeitsaufgabe abhängt.

Neu!!: Schachcomputer und Automat · Mehr sehen »

Bluetooth

Bluetooth ist ein in den 1990er Jahren durch die Bluetooth Special Interest Group (SIG) entwickelter Industriestandard für die Datenübertragung zwischen Geräten über kurze Distanz per Funktechnik (WPAN).

Neu!!: Schachcomputer und Bluetooth · Mehr sehen »

C (Programmiersprache)

C ist eine imperative und prozedurale Programmiersprache, die der Informatiker Dennis Ritchie in den frühen 1970er Jahren an den Bell Laboratories entwickelte.

Neu!!: Schachcomputer und C (Programmiersprache) · Mehr sehen »

Christian Donninger

Christian Donninger (* 1957 in Wels) ist ein österreichischer Schachprogrammierer.

Neu!!: Schachcomputer und Christian Donninger · Mehr sehen »

Christopher Lutz

Christopher Lutz (* 24. Februar 1971 in Neukirchen-Vluyn) ist ein deutscher Schachgroßmeister.

Neu!!: Schachcomputer und Christopher Lutz · Mehr sehen »

Computer

Ein Computer (englisch; deutsche Aussprache) oder Rechner ist ein Gerät, das mittels programmierbarer Rechenvorschriften Daten verarbeitet.

Neu!!: Schachcomputer und Computer · Mehr sehen »

Computerschach

Tandy RadioShack 1650 aus den 1980er Jahren Computerschach bezeichnet das Spielen von Schach gegen einen Computergegner, das Spielen von Computern untereinander, die Entwicklung von schachspielenden Maschinen (Schachcomputer) sowie die Entwicklung von Schachprogrammen.

Neu!!: Schachcomputer und Computerschach · Mehr sehen »

Computerschach und Spiele

Computerschach und Spiele (Abkürzung: CSS) war eine Fachzeitschrift, die sich mit Computerschachprogrammen, Schachcomputern und im weitesten Sinne mit Computerschach befasste.

Neu!!: Schachcomputer und Computerschach und Spiele · Mehr sehen »

Crafty

Crafty ist ein kostenloses Schachprogramm von Robert Hyatt, einem amerikanischen Informatiker.

Neu!!: Schachcomputer und Crafty · Mehr sehen »

Cray

Cray Inc. ist ein Unternehmen, das 1972 unter dem Namen Cray Research von Seymour Cray gegründet wurde.

Neu!!: Schachcomputer und Cray · Mehr sehen »

Cray X-MP

Cray X-MP48 Der Cray X-MP war ein Supercomputer, der von Cray Research entwickelt, gebaut und verkauft wurde.

Neu!!: Schachcomputer und Cray X-MP · Mehr sehen »

Cray-1

Logo der Cray-1 Die Cray-1 war der erste Supercomputer der Firma Cray, dessen Architektur vom Team um Seymour Cray entwickelt wurde.

Neu!!: Schachcomputer und Cray-1 · Mehr sehen »

Dan Spracklen

Daniel Spracklen (* um 1944 in Decatur, Illinois) ist ein amerikanischer Informatiker und Computerschachpionier.

Neu!!: Schachcomputer und Dan Spracklen · Mehr sehen »

Danny Kopec

abgerufen am 8. Januar 2018.

Neu!!: Schachcomputer und Danny Kopec · Mehr sehen »

Deep Blue

Deep Blue (ähnliches Modell, 2007) Deep Blue war ein vom IBM-Forscher Giorgio Coraluppi (20. Februar 1934 – 28. September 2022) mit weiteren IBM-Kollegen entwickelter Schachcomputer.

Neu!!: Schachcomputer und Deep Blue · Mehr sehen »

Deep Blue – Kasparow, Philadelphia 1996, 1. Wettkampfpartie

Deep Blue – Kasparow, Philadelphia 1996, 1.

Neu!!: Schachcomputer und Deep Blue – Kasparow, Philadelphia 1996, 1. Wettkampfpartie · Mehr sehen »

Die Zeit (Wien)

Die Zeit war eine österreichische Wochenschrift und eine Tageszeitung, die Ende des 19.

Neu!!: Schachcomputer und Die Zeit (Wien) · Mehr sehen »

Dieter Steinwender

Dieter Steinwender (* 1955 in Elmshorn) ist ein deutscher Unternehmer, Informatiker und Computerschachexperte.

Neu!!: Schachcomputer und Dieter Steinwender · Mehr sehen »

Ed Schröder

Ed Schröder (* 1950 in Den Haag) ist ein niederländischer Softwareentwickler, Informatiker und Unternehmer.

Neu!!: Schachcomputer und Ed Schröder · Mehr sehen »

Elo-Zahl

Schach alt.

Neu!!: Schachcomputer und Elo-Zahl · Mehr sehen »

Eröffnung (Schach)

Anfangsstellung im Schach Die Eröffnung ist die erste Phase einer Schachpartie.

Neu!!: Schachcomputer und Eröffnung (Schach) · Mehr sehen »

Fidelity Electronics

Fidelity Electronics Inc. (Fidelity International Inc.) war ein 1959 in Chicago ursprünglich für den Handel mit Hörgeräten gegründetes US-amerikanisches Unternehmen.

Neu!!: Schachcomputer und Fidelity Electronics · Mehr sehen »

Field Programmable Gate Array

Ein FPGA (Akronym für Field Programmable Gate Array) ist ein integrierter Schaltkreis (IC) der Digitaltechnik, in welchen eine logische Schaltung geladen werden kann.

Neu!!: Schachcomputer und Field Programmable Gate Array · Mehr sehen »

Firmware

Unter Firmware (englisch firm ‚fest‘) versteht man Software, die in elektronischen Geräten eingebettet ist und dort grundlegende Funktionen leistet.

Neu!!: Schachcomputer und Firmware · Mehr sehen »

Fortran

Fortran ist eine prozedurale, seit 2003 auch eine objektorientierte Programmiersprache, die insbesondere für numerische Berechnungen in Wissenschaft, Technik und Forschung eingesetzt wird.

Neu!!: Schachcomputer und Fortran · Mehr sehen »

Frederic Friedel

Frederic Friedel (2012) Frederic Alois Friedel (* 2. August 1945 in Bombay) ist ein deutscher Sprachwissenschaftler und Wissenschaftsjournalist.

Neu!!: Schachcomputer und Frederic Friedel · Mehr sehen »

Freie Software

Concept-Map rund um Freie Software Freie Software (freiheitsgewährende Software, oder auch libre software) bezeichnet Software, die die Freiheit von Computernutzern in den Mittelpunkt stellt.

Neu!!: Schachcomputer und Freie Software · Mehr sehen »

Fritz (Schachprogramm)

Fritz ist ein kommerzielles Schachprogramm der Firma ChessBase, dessen anfangs von Frans Morsch und Mathias Feist programmierte chess engine (das Spielprogramm im engeren Sinne, welches meist auch unter verschiedenen Benutzeroberflächen einsetzbar ist) seit vielen Jahren zu den Spitzenprogrammen gehört.

Neu!!: Schachcomputer und Fritz (Schachprogramm) · Mehr sehen »

Garri Kimowitsch Kasparow

Garri Kimowitsch Kasparow (wiss. Transliteration Garri Kimovič Kasparov,, * 13. April 1963 als Garik Weinstein in Baku) ist ein sowjetischer bzw.

Neu!!: Schachcomputer und Garri Kimowitsch Kasparow · Mehr sehen »

Hans Berliner

Hans „Jack“ Berliner (* 27. Januar 1929 in Berlin; † 13. Januar 2017 in Riviera Beach) war ein US-amerikanischer Systemanalytiker und der 5.

Neu!!: Schachcomputer und Hans Berliner · Mehr sehen »

HIARCS

HIARCS (Akronym für Higher Intelligence Auto Response Chess System, auch zu lesen als High Arcs) ist ein kommerzielles Schachprogramm des Engländers Mark Uniacke.

Neu!!: Schachcomputer und HIARCS · Mehr sehen »

Hydra (Schachcomputer)

Hydra ist ein Schachcomputer, der von dem Österreicher Christian „Chrilly“ Donninger, den Deutschen Ulf Lorenz und Christopher Lutz sowie der Firma PAL Computer Systems aus Abu Dhabi entwickelt wurde.

Neu!!: Schachcomputer und Hydra (Schachcomputer) · Mehr sehen »

IBM

Die International Business Machines Corporation (IBM) ist ein börsennotiertes US-amerikanisches IT- und Beratungsunternehmen mit Sitz in Armonk im Bundesstaat New York.

Neu!!: Schachcomputer und IBM · Mehr sehen »

Intel Xeon

Xeon-Core-Reihe von 2009 bis 2011 Xeon ist der Markenname von Server- und Workstationprozessoren von Intel.

Neu!!: Schachcomputer und Intel Xeon · Mehr sehen »

Johann Baptist Allgaier

''Neue theoretisch-praktische Anweisung zum Schachspiel'' – Titelblatt der Originalausgabe (1795) Johann Baptist Allgaier (* 19. Juni 1763 in Schussenried; † 3. Januar 1823 in Wien) war der erste bedeutende deutsche und österreichische Schachspieler.

Neu!!: Schachcomputer und Johann Baptist Allgaier · Mehr sehen »

Kathe Spracklen

Kathleen Spracklen (* um 1948 in Grand Rapids, Michigan) ist eine amerikanische Informatikerin und Computerschachpionierin.

Neu!!: Schachcomputer und Kathe Spracklen · Mehr sehen »

Ken Thompson

Ken Thompson (links) mit Dennis Ritchie Kenneth Lane Thompson (* 4. Februar 1943 in New Orleans, Louisiana) ist ein US-amerikanischer Informatiker, der unter anderem maßgeblich an der Entwicklung des Unix-Betriebssystems beteiligt war.

Neu!!: Schachcomputer und Ken Thompson · Mehr sehen »

Leonardo Torres Quevedo

Leonardo Torres Quevedo Leonardo Torres Quevedo (auch Leonardo Torres y Quevedo; * 28. Dezember 1852 in Santa Cruz de Iguna bei Molledo, Kantabrien, Spanien; † 18. Dezember 1936 in Madrid) war ein spanischer Ingenieur und Mathematiker.

Neu!!: Schachcomputer und Leonardo Torres Quevedo · Mehr sehen »

Linux

Als Linux (deutsch) oder GNU/Linux (siehe GNU/Linux-Namensstreit) bezeichnet man in der Regel freie, unixähnliche Mehrbenutzer-Betriebssysteme, die auf dem Linux-Kernel und wesentlich auf GNU-Software basieren.

Neu!!: Schachcomputer und Linux · Mehr sehen »

Madrid

Madrid ist die Hauptstadt Spaniens und der Autonomen Gemeinschaft Madrid.

Neu!!: Schachcomputer und Madrid · Mehr sehen »

Maria Theresia

128px Maria Theresia von Österreich (* 13. Mai 1717 in Wien; † 29. November 1780 ebenda) war eine Fürstin aus dem Hause Habsburg.

Neu!!: Schachcomputer und Maria Theresia · Mehr sehen »

Mephisto (Schachcomputer)

Eröffnungsmodul als optionale Erweiterung. Mephisto war der Markenname einer Reihe von Schachcomputern der Münchner Firma Hegener + Glaser (H+G), die in den 1980er-Jahren in Deutschland eine beherrschende Stellung einnahmen.

Neu!!: Schachcomputer und Mephisto (Schachcomputer) · Mehr sehen »

Mikrocomputer-Schachweltmeisterschaft

Die Mikrocomputer-Schachweltmeisterschaft (kurz auch „Mikro-WM“ genannt,, abgekürzt WMCCC) war eine von 1980 bis 2001 zumeist jährlich stattfindende Weltmeisterschaft (WM) der Mikrocomputer im Schach.

Neu!!: Schachcomputer und Mikrocomputer-Schachweltmeisterschaft · Mehr sehen »

Milton Bradley

Milton Bradley Milton Bradley (* 8. November 1836 in Vienna, Maine; † 30. Mai 1911 in Springfield, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Zeichner, Lithograph, Patentanwalt, Erfinder sowie Gründer des Spieleherstellers Milton Bradley Company.

Neu!!: Schachcomputer und Milton Bradley · Mehr sehen »

MOS Technology 6502

Werbung für den Mikroprozessor MOS 6502 (MCS6502) aus dem September 1975 DIP) Der MOS Technology 6502 ist ein 8-Bit-Mikroprozessor vom Unternehmen MOS Technology, der 1975 zunächst im Keramikgehäuse als MOS MCS 6502 auf den Markt kam.

Neu!!: Schachcomputer und MOS Technology 6502 · Mehr sehen »

Motorola 68000

DIP Ein Motorola MC68000 im CLCC-Gehäuse. Hitachi'' Prozessorkern (Die)-Foto eines Motorola 68000 (MC68000L12) Der Motorola 68000 ist ein 1979 eingeführter CISC-Prozessor aus der 68000er-Familie von Motorola (später Freescale, heute NXP).

Neu!!: Schachcomputer und Motorola 68000 · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Schachcomputer und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

New Jersey

New Jersey BE / AE, deutsch älter auch Neujersey, ist (nach Rhode Island, Delaware und Connecticut) der viertkleinste Bundesstaat der Vereinigten Staaten und zugleich derjenige mit der größten Bevölkerungsdichte.

Neu!!: Schachcomputer und New Jersey · Mehr sehen »

New York City

New York City (AE:, offiziell City of New York, kurz New York, Abkürzung NYC, deutsch veraltet Neuyork oder Newyork) ist eine Weltstadt an der Ostküste der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Schachcomputer und New York City · Mehr sehen »

North American Computer Chess Championship

Die North American Computer Chess Championship (kurz: NACCC,, auch genannt „ACM-Meisterschaft“ oder „ACM-Turnier“) war eine von 1970 bis 1994 zumeist jährlich stattfindende Nordamerikameisterschaft im Computerschach, die von der Association for Computing Machinery (ACM) ausgerichtet wurde.

Neu!!: Schachcomputer und North American Computer Chess Championship · Mehr sehen »

Ossi Weiner

Oscher-Lev „Ossi“ Weiner (* 6. September 1953 in München) ist ein deutscher Unternehmer, Journalist und Autor mit Schwerpunkt Computerschach.

Neu!!: Schachcomputer und Ossi Weiner · Mehr sehen »

Otto Borik

Otakar „Otto“ Borik (* 25. September 1947 in Prag) ist ein tschechisch-deutscher Schachspieler und -autor.

Neu!!: Schachcomputer und Otto Borik · Mehr sehen »

Personal Computer

Ein Personal Computer (engl., zu dt. „persönlicher Rechner“) ist ein Mehrzweckcomputer, dessen Größe und Fähigkeiten ihn für den individuellen persönlichen Gebrauch im Alltag nutzbar machen; im Unterschied zu vorherigen Computermodellen beschränkt sich die Nutzung nicht mehr auf Computerexperten, Techniker oder Wissenschaftler.

Neu!!: Schachcomputer und Personal Computer · Mehr sehen »

Pittsburgh

Pittsburgh ist eine Großstadt im Südwesten des US-Bundesstaates Pennsylvania.

Neu!!: Schachcomputer und Pittsburgh · Mehr sehen »

Plotter

HP Plotter 7585B Bedienelemente und Stiftrad Ein Plotter (von.

Neu!!: Schachcomputer und Plotter · Mehr sehen »

Psion Chess

Psion Chess (Eigenname: Chess by Psion with Richard Lang) ist ein Schachprogramm, das ursprünglich aus dem Jahr 1984 stammt.

Neu!!: Schachcomputer und Psion Chess · Mehr sehen »

Raspberry Pi

Logo der Raspberry-Pi-Stiftung Raspberry Pi 4 Model B Raspberry Pi 2 Model B Raspberry Pi Model A+ Raspberry Pi Zero Der Raspberry Pi (Aussprache in Britischem Englisch) ist ein Einplatinencomputer, der von der britischen Raspberry Pi Foundation entwickelt wurde.

Neu!!: Schachcomputer und Raspberry Pi · Mehr sehen »

Rebel (Schachprogramm)

Rebel ist ein Schachprogramm des niederländischen Programmierers Ed Schröder.

Neu!!: Schachcomputer und Rebel (Schachprogramm) · Mehr sehen »

Rechnerverbund

NASA-Computercluster Ein Rechnerverbund oder Computercluster, meist einfach Cluster genannt (vom Englischen für „Rechner-Schwarm“, „-Gruppe“ oder „-Haufen“), bezeichnet eine Anzahl von vernetzten Computern.

Neu!!: Schachcomputer und Rechnerverbund · Mehr sehen »

Relais

Links: Spule mit Anker, rechts die geöffneten Arbeitskontakte Ein Relais (Pl.: Relais) ist ein durch elektrischen Strom betriebener, fernbetätigter Schalter mit in der Regel zwei Schaltstellungen.

Neu!!: Schachcomputer und Relais · Mehr sehen »

Richard Lang (Programmierer)

Richard Lang (* 1956 in Wokingham) ist ein britischer Schachprogrammierer und Unternehmer.

Neu!!: Schachcomputer und Richard Lang (Programmierer) · Mehr sehen »

Robert Hyatt

Robert M. Hyatt (* 18. März 1948 in Laurel, Mississippi), genannt „Bob“, ist ein Informatiker und Computerschachprogrammierer.

Neu!!: Schachcomputer und Robert Hyatt · Mehr sehen »

Sargon (Schachprogramm)

Sargon (Eigenschreibweise auch SARGON) ist ein Schachprogramm des amerikanischen Entwicklerehepaars Dan und Kathe Spracklen aus den späten 1970er- und den 1980er-Jahren, das damals als Maßstab für Spielstärke und Komfort galt.

Neu!!: Schachcomputer und Sargon (Schachprogramm) · Mehr sehen »

Schach

Schachspiel in der Grundstellung Eine mögliche Matt­stellung (Unsterbliche Partie) Schach (von – daher die Bezeichnung „das königliche Spiel“) oder Schachspiel ist ein strategisches Brettspiel, bei dem zwei Spieler abwechselnd Spielsteine (die Schachfiguren) auf einem Spielbrett (dem Schachbrett) bewegen.

Neu!!: Schachcomputer und Schach · Mehr sehen »

Schach-Echo

Schach-Echo war eine zweimal monatlich erscheinende deutsche Schachzeitschrift, die 1992 eingestellt wurde, nach dem 49.

Neu!!: Schachcomputer und Schach-Echo · Mehr sehen »

Schachbrett

Ein Schachbrett ist ein beim Schach- und Damespiel verwendetes Spielbrett.

Neu!!: Schachcomputer und Schachbrett · Mehr sehen »

Schachcomputer in der DDR

Die Entwicklung von Schachcomputern in der DDR verlief in mehreren Stufen vom Prototyp bis zur Serienreife.

Neu!!: Schachcomputer und Schachcomputer in der DDR · Mehr sehen »

Schachprogramm

Ein Schachprogramm ist ein Computerprogramm, das in der Lage ist, Schach zu spielen.

Neu!!: Schachcomputer und Schachprogramm · Mehr sehen »

Schachtürke

Kupferstich von Racknitz (1789) Schachtürke oder kurz Türke ist die umgangssprachliche Bezeichnung für den zeitgenössisch oft auch Mechanischer Schachspieler genannten scheinbaren Schachroboter, der 1769 von dem österreichisch-ungarischen Hofbeamten und Mechaniker Wolfgang von Kempelen konstruiert und gebaut wurde.

Neu!!: Schachcomputer und Schachtürke · Mehr sehen »

Schachweltmeister

Der Titel Schachweltmeister ist die höchste Auszeichnung im Schachspiel, die – in der Regel – nach vorausgehenden Qualifikationsturnieren und schließlich durch einen Zweikampf um die Schachweltmeisterschaft vergeben wird.

Neu!!: Schachcomputer und Schachweltmeister · Mehr sehen »

Stockfish

Stockfish (englisch für Stockfisch) ist ein freies Schachprogramm, das von Tord Romstad, Joona Kiiski und Marco Costalba und einer großen Entwicklergemeinde entwickelt wird und unter der GNU General Public License steht.

Neu!!: Schachcomputer und Stockfish · Mehr sehen »

Supercomputer

Der ''Columbia''-Supercomputer der NASA mit 20×512 Intel-Itanium-2-Prozessoren Logik-Recheneinheit des Cray-1-Rechners Als Supercomputer (aus dem Englischen entlehnt, dazu teilweise übersetzt Superrechner und weiter übersetzt „ Großrechner“; außerdem auch Hochleistungsrechner genannt) werden für ihre Zeit besonders schnelle Computer (Allzweckrechner) bezeichnet.

Neu!!: Schachcomputer und Supercomputer · Mehr sehen »

Türken (Verb)

altes türkisches Grabmal im Tempelhofer Übungsgelände zufällig namensgebende Kulisse gewesen sein. Kupferstich des Schachtürken aus der Publikation des Joseph Friedrich zu Racknitz von 1789 Eröffnung des Nord-Ostsee-Kanals (1895), bei der bezüglich der türkischen Nationalhymne „improvisiert“ wurde. Das Verb türken ist ein umgangssprachlicher Ausdruck für vortäuschen, fälschen, der oft als diskriminierend empfunden wird.

Neu!!: Schachcomputer und Türken (Verb) · Mehr sehen »

TeleSchach

Logo (Bildzeichen) seit 1. Januar 1997 TeleSchach ist ein privat betriebenes Internetportal zum Thema Schach, das in den Jahren 1995 und 1996 von Gerhard Hund aufgebaut wurde.

Neu!!: Schachcomputer und TeleSchach · Mehr sehen »

Universal Serial Bus

Der Universal Serial Bus (USB) ist ein bit-serielles Datenübertragungssystem zur Verbindung eines Computers mit externen Geräten.

Neu!!: Schachcomputer und Universal Serial Bus · Mehr sehen »

Wolfgang von Kempelen

Selbstporträt Kempelens (Kohlezeichnung mit Signatur) Wolfgang von Kempelen (* 23. Januar 1734 in Pressburg; † 26. März 1804 in der Alservorstadt, heute Wien) war ein ungarischer Mechaniker, Erfinder, Architekt und Staatsbeamter im Königreich Ungarn bzw.

Neu!!: Schachcomputer und Wolfgang von Kempelen · Mehr sehen »

World Computer Chess Championship

Die World Computer Chess Championship (kurz: WCCC) ist ein seit 1974 zunächst alle drei Jahre und inzwischen jährlich stattfindendes Schachturnier, zu dem sowohl Computer-Schachprogramme als auch Schachcomputer zugelassen sind.

Neu!!: Schachcomputer und World Computer Chess Championship · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Chess Champion, Schachautomat, Schachrechner.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »