1054 Beziehungen: Aaron Nimzowitsch, Aaron Schwartzman, Abu Bakr Muhammad bin Yahya as-Suli, Abu Naim al-Khadim, Achim Soltau, Adelquis Remón Gay, Adolf Anderssen, Adrian S. Hollis, Adriano Chicco, Agnes Stevenson, Aidas Labuckas, Aimé Gibaud, Aivars Gipslis, Akiba Rubinstein, Al-Adli, Ala ad-Din at-Tabrizi, Alan Turing, Albéric O’Kelly de Galway, Albert Becker (Schachspieler), Albert Clerc, Albert Heinrich Kniest, Alberto Foguelman, Albin Planinc, Aleksander Wojtkiewicz, Alessandro Salvio, Alex Crisovan, Alexander Alexandrowitsch Aljechin, Alexander Alexandrowitsch Kotow, Alexander Girschewitsch Geller, Alexander Hildebrand, Alexander Iossifowitsch Herbstman, Alexander Kasimirowitsch Tolusch, Alexander Koblenz, Alexander Markowitsch Konstantinopolski, Alexander McDonnell, Alexander Nikolajewitsch Saizew, Alexander Petrowitsch Kasanzew, Alexandre Deschapelles, Alexei Borissowitsch Wyschmanawin, Alexei Nikolajewitsch Schestoperow, Alexei Stepanowitsch Suetin, Alfred Beni, Alfred Brinckmann, Alfred Diel, Alfred Kantorowicz (Zahnmediziner), Alfred Seppelt, Algimantas Butnorius, Alla Kuschnir, Alois Nagler, Anatoli Gawrilowitsch Ufimzew, ..., Anatoli Jakowlewitsch Lein, Anatoli Stepanowitsch Lutikow, Anatoly Bannik, Andor Lilienthal, André Chéron (Schachspieler), André Muffang, André Thiellement, Andrei Jakowlewitsch Lobussow, Andrei Wassiljewitsch Charlow, Andrija Fuderer, Ar-Razi (Schachspieler), Aristide Gromer, Arnold Denker, Arpad Elo, Arthur Bisguier, Arthur Dake, Artur Hennings, Arturo Pomar Salamanca, Aschot Anastassjan, Aurel Anton, Aydın Hüseynov, Árpád Vajda, Éva Karakas, Ľudo Lehen, Baldur Hönlinger, Baruch Harold Wood, Benjamin Franklin, Bent Larsen, Berna Carrasco, Bernd Feustel, Berthold Koch, Bill Hook, Bo Lindgren, Bobby Fischer, Bogdan Śliwa, Boris Kostić, Boris Markowitsch Werlinski, Borislav Milić, Buchuti Gurgenidse, Byron Zappas, Carl Ahues, Carl Kockelkorn, Carl Schlechter, Carlos Alberto Peronace, Carlos Cuartas, Carlos Guimard, Carlos Torre Repetto, Catharina Roodzant, César Boutteville, Cecil Purdy, Cenek Kottnauer, Chantal Chaudé de Silans, Charles Edward Kemp, Charles Henry Stanley, ChessBase, Clarice Benini, Claude Bloodgood, Claude Hugot, Comins Mansfield, Conel Hugh O’Donel Alexander, Craig Van Tilbury, Cristina-Adela Foișor, Curt von Bardeleben, Damiano de Odemira, Daniel Abraham Yanofsky, Danny Kopec, Dawid Ionowitsch Bronstein, Dieter Mohrlok, Dieter Stern, Domenico Ercole del Rio, Donald Byrne, Donatas Lapienis, Dragoljub Ćirić, Dragoljub Janošević, Dragoljub Minić, Dragoljub Velimirović, Edhi Handoko, Edith Keller-Herrmann, Edmar Mednis, Eduard Dyckhoff, Eduard Gufeld, Edward Chamier, Eero Böök, Efim Bogoljubow, Efim Geller, EG (Zeitschrift), Egon Ditt, Ehrhardt Post, Elena Donaldson-Akhmilovskaya, Elena Lukauskienė, Elisabeta Polihroniade, Elmars Zemgalis, Elo-Zahl, Emanuel Lasker, Emil Joseph Diemer, Emilis Šlekys, Enrico Paoli, Enver Bukić, Eric Arnlind, Erich Eliskases, Erik Lundin (Schachspieler), Ernest Lewonowitsch Pogosjanz, Ernst Grünfeld (Schachspieler), Erwin Moritz Herbert Guttmann, Erwin Voellmy, Esteban Canal, Eugênio German, Fedir Bohatyrtschuk, Felix Sonnenfeld, Fernschach, Fjodor Dus-Chotimirski, Florencio Campomanes, François Antoine de Legall, François-André Danican Philidor, Francesc de Castellví i de Vic, Francisco Benkö, Frans G. Bengtsson, Friedl Rinder, Friedrich Chlubna, Friedrich Sämisch, Fritz Giegold, Géza Maróczy, Géza Nagy, Gösta Stoltz, Günter Henrich (Schachspieler), Günther Möhring, Gedeon Barcza, Genrich Gasparjan, Georg Kieninger, Georg Siegel, George Alan Thomas, George Gossip, George Koltanowski, Georges Renaud, Georgi Borissenko, Georgi Tadschikanowitsch Agsamow, Georgi Tringow, Gerald Frank Anderson, Gerardo Barbero, Gerardo Budowski, Gerhard Pfeiffer (Schachspieler), Gerhard Wolfgang Jensch, Gerhart Gunderam, Gertrude Wagner, Gia Nadareischwili, Gideon Ståhlberg, Gilles Andruet, Gintautas Piešina, Gioachino Greco, Giovanni Girolamo Saccheri, Giovanni Leonardo da Cutri, Gisela Gresser, Gottlieb Machate, Gregory Hjorth, Grigori Jakowlewitsch Löwenfisch, Grzegorz Grzeban, Guillermo García González, Guy Mazzoni, György Négyesy, Gyula Sax, Hans Berliner, Hans Holländer, Hans Jakob Schudel, Hans Johner, Hans Klüver, Hans Kmoch, Hans Müller (Schachspieler), Hans-Hilmar Staudte, Hans-Werner von Massow, Harald Lieb, Harold Lommer, Harry Golombek, Haukur Angantýsson, Héctor Rossetto, Heinrich Fraenkel, Heinrich Wagner (Schachspieler), Heinz Lehmann (Schachspieler), Heinz von Hennig, Henry Ernest Atkins, Henry Grob, Herbert Ahues, Herbert Grasemann, Herbert Heinicke, Herman Pilnik, Herman Steiner, Herman Suradiradja, Hermann Heemsoth, Hermann Weißauer, Hope Arthurine Anderson, Howard Staunton, Hugh Myers, Igor Alexejewitsch Polowodin, Igor Dmitrijewitsch Kurnossow, Igor Sacharowitsch Bondarewski, Igor Wassiljewitsch Iwanow, Iogannes Gugowitsch Weltmander, Irmgard Karner, Isaac Kashdan, Isaak Efremowitsch Boleslawski, Isaak Naumowitsch Eisenstadt, Isidor Gunsberg, Israel Albert Horowitz, István Bilek, Iuri Akobia, Ivan Nemet, Iwan Alexandrowitsch Bukawschin, Jaan Eslon, Jacob Yuchtman, Jacqueline Piatigorsky, Jacques Mieses, Jacques Planté, Jakow Borissowitsch Estrin, Jan Foltys, Jan Voormans, Januar, Jay Whitehead, János Flesch, József Szén, Jürgen Dueball, Jānis Klovāns, Jānis Vitomskis, Jean Dufresne, Jeanne d’Autremont, Jelena Kairatowna Tairowa, Jelisaweta Iwanowna Bykowa, Jeremy Gaige, Jeremy Morse, Jerzy Krzysztoń, Jerzy Lewi, Jessie Gilbert, Jewgeni Andrejewitsch Wassjukow, Jewgeni Bogdanow, Jewgeni Iwanowitsch Umnow, Jindřich Fritz, Joaquim Durão, Johan van Hulst, Johann Baptist Allgaier, Johann Berger (Schachtheoretiker), Johann Bernhard Michael Schneider, Johann Jacob Löwenthal, Johannes Hendrikus Donner, Johannes Hermann Zukertort, Johannes Kohtz, John Grefe, John Niemann, Joop van Oosterom, José Raúl Capablanca, Josef Breuer (Schachspieler), Josef Krejcik, Josef Kupper, Josef Lapid, Josef Lokvenc, Josef Porath, Josef Steiner (Schachspieler), Joseph Platz, Jozef Boey, Julian Radulski, Juliane Hund, Julio Bolbochán, Julius Brede, Juri Michailowitsch Jelissejew, Juri Sergejewitsch Rasuwajew, Kaarle Ojanen, Karel Opočenský, Karen Asrjan, Karl der Kühne, Karl Gilg, Karl II. (Braunschweig), Karl Junker (Schachspieler), Karl Röhrl, Karl Robatsch, Karl-Heinz Maeder, Karlis Ozols, Katarina Beskow, Kazimierz Makarczyk, Károly Honfi, Károlyné Honfi, Keith Richardson (Schachspieler), Klaus Junge, Konstantin Konstantinowitsch Sucharew, Kornél Havasi, Kostjantyn Lerner, Krunoslav Hulak, Krystyna Radzikowska, Kurt Lellinger, Kurt Richter, Ladislav Alster, Lajos Asztalos, Lajos Steiner, Larry Evans, László Bárczay, László Lindner, László Szabó (Schachspieler), László Vadász, Lūcijs Endzelīns, Lembit Oll, Leonardo Torres Quevedo, Leonid Alexandrowitsch Schamkowitsch, Leonid Stein, Leopold Adamowitsch Mitrofanow, Levente Lengyel, Lew Abramowitsch Polugajewski, Lionel Kieseritzky, Liu Wenzhe, Ljudmila Wladimirowna Rudenko, Lodewijk Prins, Lothar Schmid, Lothar Zinn, Louis Bigot, Louis-Charles Mahé de La Bourdonnais, Luděk Pachman, Ludwig Engels, Ludwig Rödl, Ludwig Rellstab (Schachspieler), Luis Ramírez Lucena, Mai, Manfred Zucker, María Teresa Mora, Marc Léon Bruno Joseph Gustave d’Isoard-Vauvenargue, Maria Albuleț, Maria Scheffold, Marian Braczko, Mario Bertok, Mario Camorani, Mark Diesen, Mark Israilewitsch Dworezki, Mark Jewgenjewitsch Taimanow, Mark Ousatchi, Markus Trepp, Martin Christoffel, Mary Bain, Mary Gilchrist, Mato Damjanović, Maurice Raizman, Max Eisinger, Max Euwe, Maxim Iljitsch Sorokin, Maxwell Fuller, März, Məcnun Vahidov, Michail Iwanowitsch Tschigorin, Michail Moissejewitsch Botwinnik, Michail Tal, Michail Umansky, Michel Roos, Miguel Najdorf, Mijo Udovčić, Milan Matulović, Milan Velimirović, Milan Vidmar, Milan Vidmar junior, Milan Vukcevich, Milda Lauberte, Milinka Merlini, Milko Bobozow, Miroslav Filip, Miroslav Katětov, Mona Karff, Moshe Czerniak, Narelle Kellner, Nekrolog, Nenad Petrović, Nicolaas Cortlever, Nicolas Rossolimo, Nikolai Alexandrowitsch Nowotelnow, Nikolay Minev, Nino Churzidse, Octávio Trompowsky, Oldřich Duras, Oleg Leonidowitsch Tschernikow, Olexander Moros (Schachspieler), Olga Menchik, Olga Nikolajewna Rubzowa, Ortvin Sarapu, Oskar Korschelt, Oskar Naegeli, Oskar Wielgos, Osmo Kaila (Schachspieler), Ossip Bernstein, Otto Benkner, Paolo Boi, Paul Felix Schmidt, Paul Keres, Paul Lipke, Paul Michel (Schachspieler), Paul Morphy, Paul Tröger, Paula Kalmar-Wolf, Paulette Schwartzmann, Péter Dely, Péter Székely, Petar Trifunović, Peter August d’Orville, Peter Hesse, Peter Kniest, Petra Feibert, Philip Stuart Milner-Barry, Pierre Rolland (Schachspieler), Pierre Saint-Amant, Pietro Carrera, Pjotr Arsenjewitsch Romanowski, Pjotr Wassiljewitsch Dubinin, Predrag Ostojić, Raúl Sanguineti, Ratmir Dmitrijewitsch Cholmow, Raymond Smullyan, Róbert Tibenský, Reinhard Cherubim, Reinhart Fuchs, Reuben Fine, Ricardo Calvo Mínguez, Robert Byrne (Schachspieler), Robert Crépeaux, Robert Graham Wade, Robertas Sutkus, Robin Matthews, Roger Daniel (Schachspieler), Rolf Schwarz, Romanas Arlauskas, Ronald Cadell Macdonald, Rosendo Balinas, Roza Lallemand, Ruben Gunawan, Rudolf Keller (Schachspieler), Rudolf Leopold (Schachspieler), Rudolf Marić, Rudolf Palme, Rudolf Teschner, Ruy López de Segura, Salo Flohr, Samuel Isenegger, Samuel Loyd, Samuel Reshevsky, Samuil Markowitsch Schuchowizki, Savielly Tartakower, Sándor Takács (Schachspieler), Schach, Schach (Zeitschrift), Schach-Magazin 64, Schachkomposition, Schachschiedsrichter, Schachtürke, Schwalbe (Vereinigung), Semjon Abramowitsch Furman, Sergei Iwanowitsch Koroljow, Sergei Wladimirowitsch Chawski, Sergiu Samarian, Shuhrat Safin, Siegfried Reginald Wolf, Simon Webb, Slobodan Martinović, Sonja Graf, Srećko Nedeljković, Svetozar Gligorić, Tassilo von Heydebrand und der Lasa, Tatjana Jakowlewna Satulowskaja, Theo Schuster (Schachspieler), Theo van Scheltinga, Theodor Siers, Thomas Rayner Dawson, Tibor Flórián, Tigran Petrosjan, Timur, Tivadar Kardos, Toma Garai, Tony Miles, Uri Avner, Ursula Wasnetsky, Vasja Pirc, Vüqar Həşimov, Vera Menchik, Verdoni, Vesna Rožič, Victor Ciocâltea, Victor Kahn, Viktor Gavrikov, Viktor Kortschnoi, Vincenz Grimm, Vitali Halberstadt, Vladas Mikėnas, Vladimír Pachman, Vladimir Budde, Vladimir Nabokov, Volf Bergraser, Volkhard Rührig, Walentin Rudenko, Wally Henschel, Walter Browne, Walter Henneberger, Walter Niephaus, Waltraud Nowarra, Wassili Nikolajewitsch Panow, Wassili Wassiljewitsch Smyslow, Wenelin Alajkow, Werner Golz, Werner Reichenbach, Werner Schlachetka, Wichard von Alvensleben (Go-Spieler), Wiener Schachzeitung, Wiktar Kuprejtschyk, Wilfried Hilgert, Wilfried Lange, Wilfried Sauermann, Wilhelm Steinitz, William Addison (Schachspieler), William Edward Martz, William Lewis (Schachspieler), William Lombardy, Witali Alexandrowitsch Tschechower, Witali Iwanowitsch Sewastjanow, Witali Walerjewitsch Zeschkowski, Wjatscheslaw Wassiljewitsch Ragosin, Wladimir Akimowitsch Bron, Wladimir Alexandrowitsch Korolkow, Wladimir Alexejewitsch Alatorzew, Wladimir Bagirow, Wladimir Makogonow, Wladimir Michailowitsch Liberson, Wladimir Naef, Wladimir Pawlowitsch Sagorowski, Wladimir Pawlowitsch Simagin, Wladimir Sak, Wladimir Sergejewitsch Antoschin, Wladimir Wassiljewitsch Schischkin, Wolf Böhringer, Wolfgang Dittmann, Wolfgang Pietzsch, Wolfgang Unzicker, Wolfgang von Kempelen, Wolodymyr Sawon, Zbigniew Doda, Zdenko Krnić, Zoltán Sárosy, 1. April, 1. August, 1. Dezember, 1. Februar, 1. Januar, 1. Juli, 1. Juni, 1. Mai, 1. März, 1. November, 1. Oktober, 1. September, 10. April, 10. August, 10. Februar, 10. Januar, 10. Juli, 10. Juni, 10. Mai, 10. März, 10. November, 10. Oktober, 10. September, 11. August, 11. Dezember, 11. Februar, 11. Januar, 11. Juli, 11. Juni, 11. Mai, 11. März, 11. November, 11. September, 12. April, 12. August, 12. Dezember, 12. Februar, 12. Januar, 12. Juli, 12. Juni, 12. Mai, 12. März, 12. November, 12. Oktober, 12. September, 13. April, 13. August, 13. Dezember, 13. Februar, 13. Januar, 13. Juli, 13. Juni, 13. Mai, 13. März, 13. November, 13. Oktober, 13. September, 14. April, 14. August, 14. Dezember, 14. Februar, 14. Januar, 14. Juli, 14. Juni, 14. Mai, 14. März, 14. November, 14. Oktober, 14. September, 1405, 1477, 15. April, 15. August, 15. Dezember, 15. Februar, 15. Januar, 15. Juli, 15. Juni, 15. Mai, 15. März, 15. November, 15. Oktober, 15. September, 1506, 1580, 1597, 1598, 16. August, 16. Dezember, 16. Februar, 16. Juli, 16. Juni, 16. Mai, 16. März, 16. November, 16. September, 1634, 1647, 17. April, 17. August, 17. Dezember, 17. Februar, 17. Januar, 17. Juni, 17. Mai, 17. März, 17. November, 17. Oktober, 17. September, 1733, 1790, 1792, 1795, 18. April, 18. August, 18. Dezember, 18. Februar, 18. Januar, 18. Juli, 18. Juni, 18. Mai, 18. November, 18. Oktober, 18. September, 1802, 1804, 1823, 1835, 1840, 1847, 1848, 1849, 1853, 1857, 1864, 1870, 1872, 1873, 1874, 1876, 1879, 1883, 1884, 1888, 1889, 1892, 1893, 1899, 19. April, 19. August, 19. Dezember, 19. Februar, 19. Januar, 19. Juni, 19. Mai, 19. März, 19. November, 19. Oktober, 19. September, 1900, 1901, 1905, 1907, 1908, 1911, 1913, 1914, 1918, 1924, 1930, 1931, 1932, 1933, 1935, 1936, 1939, 1940, 1941, 1942, 1944, 1945, 1946, 1947, 1949, 1950, 1951, 1952, 1953, 1954, 1955, 1956, 1957, 1959, 1961, 1962, 1963, 1964, 1965, 1966, 1967, 1968, 1969, 1970, 1971, 1972, 1973, 1974, 1975, 1976, 1977, 1978, 1979, 1980, 1981, 1982, 1983, 1984, 1985, 1986, 1987, 1988, 1989, 1990, 1991, 1992, 1993, 1994, 1995, 1996, 1997, 1998, 1999, 2. April, 2. August, 2. Dezember, 2. Februar, 2. Januar, 2. Juli, 2. Juni, 2. Mai, 2. März, 2. November, 2. Oktober, 20. April, 20. August, 20. Dezember, 20. Februar, 20. Januar, 20. Juli, 20. Juni, 20. Mai, 20. März, 20. Oktober, 20. September, 2000, 2001, 2002, 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 21. April, 21. August, 21. Dezember, 21. Februar, 21. Januar, 21. Juli, 21. Juni, 21. Mai, 21. März, 21. November, 21. Oktober, 21. September, 22. April, 22. August, 22. Dezember, 22. Februar, 22. Januar, 22. Juli, 22. Juni, 22. Mai, 22. März, 22. November, 22. Oktober, 22. September, 23. April, 23. August, 23. Dezember, 23. Februar, 23. Januar, 23. Juli, 23. Juni, 23. Mai, 23. März, 23. November, 23. Oktober, 23. September, 24. April, 24. Dezember, 24. Februar, 24. Januar, 24. Juli, 24. Juni, 24. Mai, 24. März, 24. November, 24. Oktober, 24. September, 25. April, 25. August, 25. Dezember, 25. Februar, 25. Januar, 25. Juli, 25. Mai, 25. März, 25. November, 25. Oktober, 25. September, 26. April, 26. August, 26. Februar, 26. Januar, 26. Juli, 26. Mai, 26. März, 26. November, 26. Oktober, 26. September, 27. April, 27. August, 27. Dezember, 27. Februar, 27. Januar, 27. Juli, 27. Juni, 27. Mai, 27. März, 27. November, 27. Oktober, 28. April, 28. August, 28. Dezember, 28. Februar, 28. Januar, 28. Juli, 28. Juni, 28. Mai, 28. März, 28. November, 28. Oktober, 28. September, 29. April, 29. Dezember, 29. Februar, 29. Januar, 29. Juni, 29. Mai, 29. März, 29. November, 29. Oktober, 29. September, 3. April, 3. August, 3. Dezember, 3. Februar, 3. Januar, 3. Juli, 3. Juni, 3. Mai, 3. März, 3. November, 3. Oktober, 3. September, 30. April, 30. August, 30. Dezember, 30. Januar, 30. Juli, 30. Juni, 30. Mai, 30. März, 30. November, 30. Oktober, 31. August, 31. Dezember, 31. Januar, 31. Juli, 31. März, 31. Oktober, 4. April, 4. August, 4. Dezember, 4. Februar, 4. Januar, 4. Juli, 4. Juni, 4. Mai, 4. März, 4. November, 4. Oktober, 4. September, 5. April, 5. Dezember, 5. Februar, 5. Januar, 5. Juli, 5. Juni, 5. Mai, 5. März, 5. November, 5. Oktober, 5. September, 6. April, 6. August, 6. Dezember, 6. Februar, 6. Januar, 6. Juli, 6. Juni, 6. März, 6. November, 6. Oktober, 6. September, 7. April, 7. August, 7. Dezember, 7. Februar, 7. Januar, 7. Juli, 7. Juni, 7. Mai, 7. März, 7. Oktober, 7. September, 8. April, 8. August, 8. Dezember, 8. Februar, 8. Januar, 8. Juli, 8. Juni, 8. Mai, 8. März, 8. November, 8. Oktober, 8. September, 9. April, 9. August, 9. Dezember, 9. Februar, 9. Januar, 9. Juli, 9. Juni, 9. März, 9. November, 9. Oktober, 9. September, 946. Erweitern Sie Index (1004 mehr) »
Aaron Nimzowitsch
Aaron (oder Aron) Nimzowitsch (Lettisch: Ārons Ņimcovičs; * in Riga; † 16. März 1935 in Hareskov bei Kopenhagen) war ein lettischer Schachmeister und -theoretiker.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Aaron Nimzowitsch · Mehr sehen »
Aaron Schwartzman
Aaron Schwartzman (auch Aron Schvartzman, Aarón Schvartzman, * 9. Dezember 1908; † 15. Januar 2013) war ein argentinischer Schachspieler.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Aaron Schwartzman · Mehr sehen »
Abu Bakr Muhammad bin Yahya as-Suli
Abu Bakr Muhammad bin Yahya as-Suli (auch al-Suli transkribiert;; * 880; † 946) war ein berühmter arabischer Meister im Schatrandsch, dem Vorläufer des modernen Schach.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Abu Bakr Muhammad bin Yahya as-Suli · Mehr sehen »
Abu Naim al-Khadim
Abu Naim al-Khadim († im 9. Jahrhundert) war ein arabischer Meister und Komponist im Schatrandsch.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Abu Naim al-Khadim · Mehr sehen »
Achim Soltau
Achim Soltau (* 13. April 1938; † 29. Januar 2016) war ein deutscher Fernschachspieler und Schachfunktionär.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Achim Soltau · Mehr sehen »
Adelquis Remón Gay
Adelquis Remón Gay (* 21. Januar 1949 in Cuatro Caminos-La Caridad, heute zur Municipio Rafael Freyre, Kuba gehörend; † 15. November 1992 am Berg Pico Isabel de Torres bei Puerto Plata, Dominikanische Republik) war ein kubanischer Schachspieler.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Adelquis Remón Gay · Mehr sehen »
Adolf Anderssen
Adolf Anderssen (eigentlich Karl Ernst Adolf Anderssen; * 6. Juli 1818 in Breslau; † 13. März 1879 ebenda) war deutscher Schachmeister und einer der stärksten Schachspieler des 19.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Adolf Anderssen · Mehr sehen »
Adrian S. Hollis
Adrian Swayne Hollis (* 2. August 1940 in Bristol; † 26. Februar 2013 in Wells, Somerset) war ein britischer Altphilologe und Großmeister im Fernschach.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Adrian S. Hollis · Mehr sehen »
Adriano Chicco
Adriano Chicco (* 16. Februar 1907 in Genua; † 30. August 1990 in Rom) war ein italienischer Schachkomponist und Schachhistoriker.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Adriano Chicco · Mehr sehen »
Agnes Stevenson
Agnes Stevenson (* 1873 als Agnes Bradley Lawson; † 20. August 1935 in Poznań, Polen) war eine für England spielende britische Schachspielerin.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Agnes Stevenson · Mehr sehen »
Aidas Labuckas
Aidas Labuckas (* 10. November 1968 in Utena; † zwischen März und Mai 2013 in Jonava) war ein litauischer Schachspieler.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Aidas Labuckas · Mehr sehen »
Aimé Gibaud
Aimé "Amédée" Gibaud (* 5. März 1885 in Rochefort; † 18. August 1957 ebenda) war ein französischer Schachspieler.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Aimé Gibaud · Mehr sehen »
Aivars Gipslis
Aivars Petrowitsch Gipslis (* 8. Februar 1937 in Riga; † 13. April 2000 in Berlin-Köpenick) war ein lettischer Schach-Großmeister.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Aivars Gipslis · Mehr sehen »
Akiba Rubinstein
Akiba Kiwelowicz Rubinstein, eigene Schreibweise des Vornamens Akiwa, (* 1. Dezember 1880 in Stawiski; † 15. März 1961 in Antwerpen, Belgien) war ein polnischer Schachmeister.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Akiba Rubinstein · Mehr sehen »
Al-Adli
Al-Adli (* um 800; † um 870) lebte in Arabien und war vermutlich der stärkste Schachspieler seiner Zeit.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Al-Adli · Mehr sehen »
Ala ad-Din at-Tabrizi
Ala ad-Din at-Tabrizi (* 1369; † 1405) war ein Schachspieler aus dem mittleren Osten.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Ala ad-Din at-Tabrizi · Mehr sehen »
Alan Turing
Alan Turing (ca. 1938)Andrew Hodges: ''http://www.turing.org.uk/scrapbook/ww2.html The Alan Turing Internet Scrapbook.'' In: ''turing.org'', (englisch), abgerufen am 19. August 2017. Seine Unterschrift Alan Mathison Turing OBE, FRS (* 23. Juni 1912 in London; † 7. Juni 1954 in Wilmslow, Cheshire) war ein britischer Logiker, Mathematiker, Kryptoanalytiker und Informatiker.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Alan Turing · Mehr sehen »
Albéric O’Kelly de Galway
Albéric Ecuyer O’Kelly de Galway (* 17. Mai 1911 in Ruisbroek nahe Brüssel; † 3. Oktober 1980 in Brüssel) war ein bedeutender belgischer Schachmeister und der 3. Fernschachweltmeister.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Albéric O’Kelly de Galway · Mehr sehen »
Albert Becker (Schachspieler)
Albert Becker (* 5. September 1896 in Wien; † 17. Mai 1984 in Vicente López, Argentinien) war ein österreichischer Schachmeister.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Albert Becker (Schachspieler) · Mehr sehen »
Albert Clerc
Albert Clerc, 1881 Albert Emmanuel Hyacinthe Clerc (* 25. Juni 1830 in Besançon; † 10. Juni 1918 in Saint-Denis-en-Val) war ein französischer Schachspieler.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Albert Clerc · Mehr sehen »
Albert Heinrich Kniest
Albert Heinrich Kniest (* 15. Mai 1908 in Kiel; † 8. November 1984) war ein deutscher Komponist und Autor im Schach.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Albert Heinrich Kniest · Mehr sehen »
Alberto Foguelman
Alberto Foguelman (* 13. Oktober 1923 in Buenos Aires; † 9. Dezember 2013 ebenda) (englisch), abgerufen am 30.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Alberto Foguelman · Mehr sehen »
Albin Planinc
Albin Planinc (* 18. April 1944 in Briše, Gemeinde Zagorje ob Savi; † 20. Dezember 2008 in Ljubljana) war ein jugoslawischer Schachspieler.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Albin Planinc · Mehr sehen »
Aleksander Wojtkiewicz
Aleksander Wojtkiewicz (* 15. Januar 1963 in Riga; † 14. Juli 2006 in Baltimore) war ein polnisch-amerikanischer Schachmeister.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Aleksander Wojtkiewicz · Mehr sehen »
Alessandro Salvio
Titelblatt des Hauptwerks von Salvio (Ausgabe von 1634) Alessandro Salvio (* um 1570; † um 1640) war ein italienischer Schachspieler, der als stärkster Schachspieler um 1600 angesehen wird.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Alessandro Salvio · Mehr sehen »
Alex Crisovan
Alex Crisovan-Eichenberger (* 2. Oktober 1919 in Békéscsaba, Ungarn; † 28. November 2012 in Pfäffikon ZH) war ein Schweizer Schachjournalist, -autor und -funktionär.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Alex Crisovan · Mehr sehen »
Alexander Alexandrowitsch Aljechin
Alexander Alexandrowitsch Aljechin (gelegentlich auch (Alexander Alexandrowitsch Aljochin) geschrieben, in Frankreich und englischsprachigen Staaten mit der französischen Transkription Alexandre Alekhine; * in Moskau, Russisches Kaiserreich; † 24. März 1946 in Estoril, Portugal) war ein russisch-französischer Schachspieler.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Alexander Alexandrowitsch Aljechin · Mehr sehen »
Alexander Alexandrowitsch Kotow
Alexander Alexandrowitsch Kotow (* in Tula; † 8. Januar 1981 in Moskau) war ein sowjetischer Schachmeister.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Alexander Alexandrowitsch Kotow · Mehr sehen »
Alexander Girschewitsch Geller
Alexander Girschewitsch Geller (* 12. November 1931; † 10. März 2014) war ein russischer Schachspieler und -journalist.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Alexander Girschewitsch Geller · Mehr sehen »
Alexander Hildebrand
Alexander Hildebrand (* 24. Dezember 1921 in Tallinn; † 3. August 2005) war ein schwedischer Schachkomponist.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Alexander Hildebrand · Mehr sehen »
Alexander Iossifowitsch Herbstman
Alexander Iossifowitsch Herbstman (* 10. April 1900 in Rostow am Don; † 22. Mai 1982 in Stockholm) war ein russischer Schachkomponist.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Alexander Iossifowitsch Herbstman · Mehr sehen »
Alexander Kasimirowitsch Tolusch
Alexander Kasimirowitsch Tolusch (wiss. Transliteration Aleksandr Kazimirovič Toluš; * 1. Mai 1910 in Sankt Petersburg; † 3. März 1969 ebenda (damals Leningrad)) war ein sowjetischer Großmeister im Schach.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Alexander Kasimirowitsch Tolusch · Mehr sehen »
Alexander Koblenz
Alexander Koblenz (lettisch Aleksandrs Koblencs; * 3. September 1916 in Riga; † 8. Dezember 1993 in Berlin) war ein lettischer Schachmeister, -trainer und -journalist.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Alexander Koblenz · Mehr sehen »
Alexander Markowitsch Konstantinopolski
Alexander Markowitsch Konstantinopolski (wiss. Transliteration Aleksandr Markovič Konstantinopol'skij, /Oleksandr Markowytsch Konstantynopolskyj; * 19. Februar 1910 in Schitomir; † 21. September 1990 in Moskau) war ein sowjetischer Schachmeister und -theoretiker.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Alexander Markowitsch Konstantinopolski · Mehr sehen »
Alexander McDonnell
Alexander McDonnell (* 22. Mai 1798 in Belfast; † 14. September 1835 in London) zählte Anfang des 19.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Alexander McDonnell · Mehr sehen »
Alexander Nikolajewitsch Saizew
Alexander Nikolajewitsch Saizew (wiss. Transliteration Aleksandr Nikolaevič Zajcev; * 15. Juni 1935; † 31. Oktober 1971 in Wladiwostok) war ein sowjetischer Schachspieler.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Alexander Nikolajewitsch Saizew · Mehr sehen »
Alexander Petrowitsch Kasanzew
Alexander Petrowitsch Kasanzew (auch häufig als Aleksandr Kazancev transkribiert; * in Akmolinsk; † 13. September 2002 in Peredelkino) war ein sowjetischer Science-Fiction-Schriftsteller und Schachkomponist.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Alexander Petrowitsch Kasanzew · Mehr sehen »
Alexandre Deschapelles
Alexandre Deschapelles Cafe de la Regence, Paris, 19. Jahrhundert Alexandre Louis Honoré Lebreton Deschapelles (* 7. März 1780 in Ville d'Avray; † 27. Oktober 1847 in Paris) war der erste französische Schachmeister, der an die Leistungen François-André Danican Philidors anknüpfen konnte.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Alexandre Deschapelles · Mehr sehen »
Alexei Borissowitsch Wyschmanawin
Alexei Borissowitsch Wyschmanawin (* 1. Januar 1960 in Moskau; † 6. Januar 2000 ebenda) war ein russischer Schachmeister.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Alexei Borissowitsch Wyschmanawin · Mehr sehen »
Alexei Nikolajewitsch Schestoperow
Alexei Nikolajewitsch Schestoperow (beim Weltschachverband FIDE Aleksej Shestoperov; * 25. Juni 1935; † 24. April 2011) war ein russischer Schachspieler und -trainer.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Alexei Nikolajewitsch Schestoperow · Mehr sehen »
Alexei Stepanowitsch Suetin
Alexei Stepanowitsch Suetin (wiss. Transliteration Aleksej Stepanovič Suėtin; * 16. November 1926 in Sinowjewsk; † 10. September 2001 in Moskau) war ein sowjetisch-russischer Großmeister im Schach (1965), sowie ein Autor von Schachbüchern.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Alexei Stepanowitsch Suetin · Mehr sehen »
Alfred Beni
Alfred Beni (* 3. Juni 1923 in Wien; † 4. Juni 1995) war ein österreichischer Schachmeister.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Alfred Beni · Mehr sehen »
Alfred Brinckmann
Alfred Brinckmann (* 3. Januar 1891 in Kiel; † 30. Mai 1967 ebenda) war ein deutscher Schachspieler und bekannter Schachautor.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Alfred Brinckmann · Mehr sehen »
Alfred Diel
Alfred Diel (* 10. April 1924 in Mainaschaff; † 12. Juni 2013) war ein deutscher Schachjournalist.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Alfred Diel · Mehr sehen »
Alfred Kantorowicz (Zahnmediziner)
Alfred Kantorowicz, um 1935 Alfred Kantorowicz (* 18. Juni 1880 in Posen; † 6. März 1962 in Bonn) war ein deutscher Mediziner, Zahnarzt, Lehrstuhlinhaber für Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten sowie Wegbereiter der Schul- und Jugendzahnpflege.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Alfred Kantorowicz (Zahnmediziner) · Mehr sehen »
Alfred Seppelt
Ostbahnhof Alfred Seppelt (* 12. Juli 1929 in Magdeburg; † 21. Oktober 2015 in Berlin) war ein deutscher Schachfunktionär und von 1984 bis 2004 Präsident des Berliner Schachverbandes.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Alfred Seppelt · Mehr sehen »
Algimantas Butnorius
Algimantas Butnorius (* 20. November 1946 in Kaunas; † 30. Oktober 2017) war ein litauischer Schachspieler.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Algimantas Butnorius · Mehr sehen »
Alla Kuschnir
Alla Schulimowna Kuschnir (* 11. August 1941 in Moskau; † 2. August 2013 in Tel Aviv) war eine russisch-israelische Schachspielerin.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Alla Kuschnir · Mehr sehen »
Alois Nagler
Alois Nagler (* 8. Dezember 1907 in Zürich; † 30. Mai 1996 ebenda) war ein Schweizer Schachkomponist.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Alois Nagler · Mehr sehen »
Anatoli Gawrilowitsch Ufimzew
Anatoli Ufimzew Anatoli Gawrilowitsch Ufimzew (wiss. Transliteration Anatolij Gavrilovič Ufimcev; * 11. Mai 1914 in Omsk; † 2. Juli 2000 in Qostanai) war ein kasachisch-sowjetischer Schachmeister und -theoretiker.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Anatoli Gawrilowitsch Ufimzew · Mehr sehen »
Anatoli Jakowlewitsch Lein
Anatoli Jakowlewitsch Lein (* 28. März 1931 in Leningrad; † 1. März 2018 in Cleveland Heights, Ohio) war ein US-amerikanischer, früher sowjetischer Schachmeister.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Anatoli Jakowlewitsch Lein · Mehr sehen »
Anatoli Stepanowitsch Lutikow
Anatoli Stepanowitsch Lutikow (* 5. Februar 1933 in Leningrad; † 15. Oktober 1989 in Tiraspol, Moldawien) war ein sowjetischer Schachspieler und -trainer.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Anatoli Stepanowitsch Lutikow · Mehr sehen »
Anatoly Bannik
Anatoly Bannik (russisch Анатолий Александрович Банник; * 7. Dezember 1921; † 19. Januar 2013) war ein sowjetischer Schachspieler.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Anatoly Bannik · Mehr sehen »
Andor Lilienthal
Andor Lilienthal (wiss. Transliteration Andrė (Andrej) Arnol’dovič Liliental’, auch französisch André Lilienthal; * 5. Mai 1911 in Moskau; † 8. Mai 2010 in Budapest) war ein ungarischer Schachmeister, der ab 1939 sowjetischer Staatsbürger war.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Andor Lilienthal · Mehr sehen »
André Chéron (Schachspieler)
André Chéron Autogramm von André Chéron (1965) André Chéron (* 25. September 1895 in Colombes; † 12. September 1980 in Leysin) war ein französischer Schachmeister und -autor.
Neu!!: Schach-Nekrolog und André Chéron (Schachspieler) · Mehr sehen »
André Muffang
André Muffang (* 25. Juli 1897 in Saint-Brieuc; † 1. März 1989 offenbar in Paris) war ein französischer Schachmeister.
Neu!!: Schach-Nekrolog und André Muffang · Mehr sehen »
André Thiellement
André Thiellement (* 6. Mai 1906 in Paris; † 20. Februar 1976 ebenda) war ein französischer Schachspieler.
Neu!!: Schach-Nekrolog und André Thiellement · Mehr sehen »
Andrei Jakowlewitsch Lobussow
Andrei Jakowlewitsch Lobussow (* 15. Juni 1951 in Moskau; † 13. Juli 2010) war ein russischer Schachkomponist.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Andrei Jakowlewitsch Lobussow · Mehr sehen »
Andrei Wassiljewitsch Charlow
Andrei Wassiljewitsch Charlow (* 20. November 1968 in Prokopjewsk; † 15. Juni 2014 in Kasan) war ein russischer Schachspieler und -trainer.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Andrei Wassiljewitsch Charlow · Mehr sehen »
Andrija Fuderer
Andrija Fuderer (* 13. Mai 1931 in Subotica; † 2. Oktober 2011 in Palamós) war ein jugoslawischer Schachspieler, der später für Belgien spielberechtigt war.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Andrija Fuderer · Mehr sehen »
Ar-Razi (Schachspieler)
ar-Razi (* um 825; † um 860) war ein arabischer Schachmeister des 9.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Ar-Razi (Schachspieler) · Mehr sehen »
Aristide Gromer
Aristide Gromer (* 11. April 1908 in Dunkerque; † 6. Juli 1966 in Plouguernével) war ein französischer Schachspieler.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Aristide Gromer · Mehr sehen »
Arnold Denker
Arnold Sheldon Denker (* 20. Februar 1914 in New York City; † 2. Januar 2005 in Fort Lauderdale) war ein US-amerikanischer Schachspieler.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Arnold Denker · Mehr sehen »
Arpad Elo
Arpad Emrick Elo (eigentlich ungarisch Élő Árpád Imre) (* 25. August 1903 in Egyházaskesző (ungarisch) bei Pápa; † 5. November 1992 in Brookfield bei Milwaukee) war ein US-amerikanischer Physiker und Statistiker ungarischer Herkunft.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Arpad Elo · Mehr sehen »
Arthur Bisguier
Arthur Bisguier, Las Vegas, 2009 National Open Arthur „Art“ Bernard Bisguier (* 8. Oktober 1929 in der Bronx, New York City; † 5. April 2017 in Framingham, Mass.) war ein US-amerikanischer Großmeister im Schach.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Arthur Bisguier · Mehr sehen »
Arthur Dake
Arthur William Dake (* 8. April 1910 in Portland, Oregon; † 28. April 2000 in Reno, Nevada) war ein US-amerikanischer Schachspieler.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Arthur Dake · Mehr sehen »
Artur Hennings
Artur Hennings (* 11. Juli 1940; † 12. November 2003 in Schwerin) war ein deutscher Schachspieler in der DDR.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Artur Hennings · Mehr sehen »
Arturo Pomar Salamanca
Arturo Pomar Salamanca (* 1. September 1931 in Palma de Mallorca; † 26. Mai 2016 in Barcelona) war ein spanischer Schachmeister.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Arturo Pomar Salamanca · Mehr sehen »
Aschot Anastassjan
Aschot Anastassjan (armenisch Աշոտ Անաստասյան, in wissenschaftlicher Transliteration Ašot Anastasyan; * 16. Juli 1964 in Jerewan; † 25. Dezember 2016) war ein armenischer Schachgroßmeister.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Aschot Anastassjan · Mehr sehen »
Aurel Anton
Aurel Anton (* 30. März 1928 in Sălbăgel, Kreis Timiș; † 11. November 2015) war ein rumänischer Fernschachspieler und Internationaler Meister im Fernschach (IM).
Neu!!: Schach-Nekrolog und Aurel Anton · Mehr sehen »
Aydın Hüseynov
Aydın Hüseynov (beim Weltschachbund FIDE Aidyn Guseinov; * 30. November 1955; † 30. Oktober 2003) war ein aserbaidschanischer Schachspieler.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Aydın Hüseynov · Mehr sehen »
Árpád Vajda
Árpád Vajda (* 2. Mai 1896 in Rimaszombat (dt. Großsteffelsdorf), Österreich-Ungarn, heute Rimavská Sobota, Slowakei; † 25. Oktober 1967 in Budapest) war ein ungarischer Schachmeister.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Árpád Vajda · Mehr sehen »
Éva Karakas
Éva Karakas, geborene Fürst (* 15. Februar 1922 in Budapest; † 7. Mai 1995 ebenda), war eine ungarische Schachmeisterin, Schachpublizistin und Trainerin.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Éva Karakas · Mehr sehen »
Ľudo Lehen
Ludo Lehen (um 2008) Ľudovít Lehen (* 3. Juni 1925 in Banská Bystrica; † 12. Mai 2014 in Bratislava) war ein slowakischer Maler, Bildhauer und Schachkomponist.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Ľudo Lehen · Mehr sehen »
Baldur Hönlinger
Baldur Hönlinger (* 7. Juli 1905 in Wien; † 12. März 1990 in Wuppertal) war ein österreichischer Schachmeister.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Baldur Hönlinger · Mehr sehen »
Baruch Harold Wood
Hoogovens Schachturnier 1948 Baruch Harold Wood, OBE (B.H. Wood) (* 13. Juli 1909 in Sheffield; † 4. April 1989 in Sutton Coldfield) war ein englischer Schachmeister und -autor.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Baruch Harold Wood · Mehr sehen »
Benjamin Franklin
100-US-Dollar-Banknote rechts Benjamin Franklin (* 17. Januar 1706 in Boston, Massachusetts; † 17. April 1790 in Philadelphia, Pennsylvania) war ein amerikanischer Drucker, Verleger, Schriftsteller, Naturwissenschaftler, Erfinder und Staatsmann.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Benjamin Franklin · Mehr sehen »
Bent Larsen
Jørgen Bent Larsen (* 4. März 1935 im Kirchspiel Tilsted, Thisted Kommune; † 9. September 2010 in Buenos Aires) war ein dänischer Schachgroßmeister.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Bent Larsen · Mehr sehen »
Berna Carrasco
Berna Carrasco Araya (* 19. Dezember 1914 in San Bernardo; † 7. Juli 2013) war eine chilenische Schachspielerin.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Berna Carrasco · Mehr sehen »
Bernd Feustel
Bernd Feustel (* 20. September 1954 in Bamberg; † 22. September 2012 ebenda) war ein deutscher Schachmeister.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Bernd Feustel · Mehr sehen »
Berthold Koch
Berthold Koch (* 22. Februar 1899 in Berlin; † 2. Mai 1988) war ein deutscher Schachspieler.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Berthold Koch · Mehr sehen »
Bill Hook
William Edward „Bill“ Hook (* 28. Mai 1925 in New Rochelle; † 10. Mai 2010 in Silver Spring) war ein Schachspieler der Britischen Jungferninseln.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Bill Hook · Mehr sehen »
Bo Lindgren
PCCC-Tagung 1990 in Benidorm Bo Waldemar Lindgren (* 26. Februar 1927 in Lidingö; † 4. Juni 2011 ebenda) war ein bekannter schwedischer Schachkomponist.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Bo Lindgren · Mehr sehen »
Bobby Fischer
Robert James „Bobby“ Fischer (* 9. März 1943 in Chicago, Illinois; † 17. Januar 2008 in Reykjavík, Island) war ein US-amerikanischer Schachspieler.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Bobby Fischer · Mehr sehen »
Bogdan Śliwa
Bogdan Śliwa 1960 Bogdan Śliwa (* 4. Juli 1922 in Krakau; † 16. Mai 2003 ebenda) war ein führender polnischer Schachmeister der 1950er Jahre.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Bogdan Śliwa · Mehr sehen »
Boris Kostić
Denkmal in Vršac Borislav „Bora“ Kostić (* 24. Februar 1887 in Vršac, Banat, Österreich-Ungarn, heute Serbien; † 3. November 1963 in Belgrad) war ein bedeutender jugoslawischer Schachmeister.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Boris Kostić · Mehr sehen »
Boris Markowitsch Werlinski
Boris Markowitsch Werlinski (wiss. Transliteration Boris Markovič Verlinskij; * 27. Dezember 1887 in Bachmut; † 30. Oktober 1950 in Moskau) war ein sowjetischer Schachmeister und der erste Großmeister der UdSSR.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Boris Markowitsch Werlinski · Mehr sehen »
Borislav Milić
Borislav Milić (* 20. Oktober 1925 in Belgrad; † 27. Mai 1986 ebenda) war ein jugoslawischer Schachspieler.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Borislav Milić · Mehr sehen »
Buchuti Gurgenidse
Buchuti Gurgenidse (georgisch ბუხუტი გურგენიძე,, auch Bukhuti Gurgenidze; * 13. November 1933 in Surami, Innerkartlien, Georgien; † 23. Mai 2008 in Tiflis) war ein georgischer, früher sowjetischer Schachgroßmeister.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Buchuti Gurgenidse · Mehr sehen »
Byron Zappas
Byron Zappas, 2005 in Athen Byron Zappas (rechts) mit Norman Macleod auf dem Abschlussbankett der PCCC-Tagung 1990 in Benidorm Byron Zappas (Vyron Zappas; * 6. Dezember 1927 in Athen; † 5. Januar 2008) war der erste griechische Großmeister für Schachkompositionen.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Byron Zappas · Mehr sehen »
Carl Ahues
Carl Oscar Ahues (* 26. Dezember 1883 in Bremen; † 31. Dezember 1968 in Hamburg) war ein deutscher Schachmeister.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Carl Ahues · Mehr sehen »
Carl Kockelkorn
Carl Kockelkorn (rechts) zusammen mit Johannes Kohtz, vor 1875 Carl Kockelkorn (* 26. November 1843 in Köln; † 16. Juli 1914 ebenda) war ein deutscher Schachkomponist.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Carl Kockelkorn · Mehr sehen »
Carl Schlechter
Carl Schlechter (* 2. März 1874 in Wien; † 27. Dezember 1918 in Budapest) war ein österreichischer Schachmeister.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Carl Schlechter · Mehr sehen »
Carlos Alberto Peronace
Carlos Alberto Peronace (* 12. Februar 1933 in Buenos Aires; † 9. März 1990 in Buenos Aires) war ein argentinischer Komponist im Schach.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Carlos Alberto Peronace · Mehr sehen »
Carlos Cuartas
Carlos Enrique Cuartas Bedoya (* 15. August 1940 in Itagüí, Departamento de Antioquia, Kolumbien; † 10. Juli 2011 ebenda) war ein kolumbianischer Schachspieler.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Carlos Cuartas · Mehr sehen »
Carlos Guimard
Carlos Enrique Guimard (* 6. April 1913 in Santiago del Estero; † 11. September 1998) war ein argentinischer Schach-Großmeister.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Carlos Guimard · Mehr sehen »
Carlos Torre Repetto
Carlos Torre Repetto (* 23. November 1905 in Mérida; † 19. März 1978 ebenda) war ein mexikanischer Schachspieler.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Carlos Torre Repetto · Mehr sehen »
Catharina Roodzant
Roodzant (Schacholympiade 1957, Emmen) Catharina Roodzant-Glimmerveen, bekannt als Catharina Roodzant (* 21. Oktober 1896 in Rotterdam als Catharina Glimmerveen; † 24. Februar 1999 ebenda), war eine niederländische Schachspielerin.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Catharina Roodzant · Mehr sehen »
César Boutteville
César Boutteville (* 24. Juni 1917 in Thin-Hao bei Hanoi, Französisch-Indochina; † 21. Mai 2015 in Versailles) war ein französischer Schachspieler.
Neu!!: Schach-Nekrolog und César Boutteville · Mehr sehen »
Cecil Purdy
Cecil John Seddon Purdy (* 27. März 1906 in Port Said; † 6. November 1979 in Sydney) war ein australischer Schachspieler.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Cecil Purdy · Mehr sehen »
Cenek Kottnauer
Cenek Kottnauer, englische Schreibweise des tschechischen Vornamens Čeněk, (* 24. Februar 1910 in Prag; † 14. Februar 1996 in London) war ein tschechisch-britischer Schachspieler.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Cenek Kottnauer · Mehr sehen »
Chantal Chaudé de Silans
Chantal Chaudé de Silans (* 9. März 1919 in Versailles; † 5. September 2001 in Grasse) war eine französische Schachspielerin.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Chantal Chaudé de Silans · Mehr sehen »
Charles Edward Kemp
Charles Edward Kemp (* 18. November 1901 in Manchester; † 9. November 1986) war ein britischer Schachkomponist.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Charles Edward Kemp · Mehr sehen »
Charles Henry Stanley
Charles Henry Stanley (* September 1819 in Brighton, England; † 6. Oktober 1901 in New York City) war ein englischstämmiger US-amerikanischer Schachmeister und der erste offizielle Champion der USA.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Charles Henry Stanley · Mehr sehen »
ChessBase
Das Logo von ChessBase ChessBase ist ein Unternehmen mit Sitz in Hamburg, das Schachsoftware entwickelt und vertreibt sowie eine Schachdatenbank und eine Schachnachrichtenseite betreibt.
Neu!!: Schach-Nekrolog und ChessBase · Mehr sehen »
Clarice Benini
Clarice Benini (* 8. Januar 1905 in Florenz; † 8. September 1976 in Poggio a Vico, Rufina) war eine italienische Schachspielerin.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Clarice Benini · Mehr sehen »
Claude Bloodgood
Claude Frizzel Bloodgood (* 14. Juli 1937 in La Paz, Mexiko als Klaus Bluttgutt; † 4. August 2001 nahe Richmond, Virginia) war ein US-amerikanischer Mörder und Schachspieler.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Claude Bloodgood · Mehr sehen »
Claude Hugot
Claude Léon André Hugot (* 16. Februar 1929 in Villiers-sur-Marne; † 7. Oktober 1978 in Neuilly-sur-Seine) war ein französischer Schachspieler.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Claude Hugot · Mehr sehen »
Comins Mansfield
Comins Mansfield (* 14. Juni 1896 in Witheridge (North Devon); † 28. März 1984 in Paignton) war ein englischer Schachkomponist.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Comins Mansfield · Mehr sehen »
Conel Hugh O’Donel Alexander
Conel Hugh O’Donel Alexander (* 19. April 1909 in Cork; † 15. Februar 1974 in London) war ein britischer Schachmeister.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Conel Hugh O’Donel Alexander · Mehr sehen »
Craig Van Tilbury
Craig Leo Van Tilbury (* 30. Juli 1957 in Cedar Rapids (Iowa); † 13. August 2010 in Tampa) war ein US-amerikanischer Gitarrist und Schachspieler.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Craig Van Tilbury · Mehr sehen »
Cristina-Adela Foișor
Cristina-Adela Foișor (* 7. Juni 1967 als Cristina-Adela Bădulescu in Petroșani; † 21. Januar 2017 in Timișoara) war eine rumänische Schachspielerin.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Cristina-Adela Foișor · Mehr sehen »
Curt von Bardeleben
Curt Carl Alfred von Bardeleben (* 4. März 1861 in Berlin; † 31. Januar 1924 ebenda) war ein deutscher Schachspieler und Schachtheoretiker des 19.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Curt von Bardeleben · Mehr sehen »
Damiano de Odemira
Titelseite mit Holzschnitt (1512): Priester und Mönch spielen Schach Damiano de Odemira, auch Pedro Damiano genannt (* unbekannt in Odemira; † um 1544), war ein bedeutender portugiesischer Schachautor des 16. Jahrhunderts.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Damiano de Odemira · Mehr sehen »
Daniel Abraham Yanofsky
Max Euwe vs. Yanofsky (1946) Daniel Abraham Yanofsky (* 26. März 1925 in Brody/Polen (Galizien); † 5. März 2000 in Winnipeg) war ein kanadischer Schachspieler.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Daniel Abraham Yanofsky · Mehr sehen »
Danny Kopec
Daniel „Danny“ Kopec (* 28. Februar 1954 in Kfar Saba, Israel; † 12. Juni 2016 in New York City) war ein amerikanischer Schachspieler und Informatik-Professor.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Danny Kopec · Mehr sehen »
Dawid Ionowitsch Bronstein
Dawid Ionowitsch Bronstein (wiss. Transliteration David Ionovič Bronštejn, international übliche Schreibweise David Bronstein; * 19. Februar 1924 in Bila Zerkwa, Ukrainische SSR; † 5. Dezember 2006 in Minsk, Weißrussland) war ein sowjetischer Schachgroßmeister.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Dawid Ionowitsch Bronstein · Mehr sehen »
Dieter Mohrlok
Dieter Mohrlok (* 4. November 1938 in Stuttgart; † 2. März 2010) war ein deutscher Schachspieler.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Dieter Mohrlok · Mehr sehen »
Dieter Stern
Dieter Max Stern (* 14. Mai 1934 in Sarstedt; † 15. September 2011 in Hannover) war ein deutscher Schachspieler und Großmeister im Fernschach.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Dieter Stern · Mehr sehen »
Domenico Ercole del Rio
Domenico Ercole del Rio Domenico Ercole del Rio (* 1723 oder 1726 in Guiglia; † 23. Mai 1802 in Modena) war ein italienischer Schachspieler.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Domenico Ercole del Rio · Mehr sehen »
Donald Byrne
Donald Byrne (* 12. Juni 1930 in New York City; † 8. April 1976 in Philadelphia) war in den 1950er- und 1960er-Jahren einer der besten Schachspieler der Vereinigten Staaten.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Donald Byrne · Mehr sehen »
Donatas Lapienis
Donatas Lapienis (* 8. April 1936 in Kaunas; † 10. April 2014 in Vilnius) war ein litauischer Schachspieler und Konstrukteur.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Donatas Lapienis · Mehr sehen »
Dragoljub Ćirić
Dragoljub Ćirić (* 12. November 1935 in Novi Sad; † 16. August 2014) war ein jugoslawischer Schachgroßmeister.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Dragoljub Ćirić · Mehr sehen »
Dragoljub Janošević
Dragoljub Janošević (* 8. Juli 1923 in Belgrad; † 20. Mai 1993) war ein jugoslawischer Großmeister im Schach.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Dragoljub Janošević · Mehr sehen »
Dragoljub Minić
Ehren-Großmeister (1990) |Weltmeister.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Dragoljub Minić · Mehr sehen »
Dragoljub Velimirović
Dragoljub Velimirović (* 12. Mai 1942 in Valjevo, Jugoslawien; † 22. Mai 2014 in Belgrad, Serbien) war ein jugoslawischer, später serbischer Schachmeister.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Dragoljub Velimirović · Mehr sehen »
Edhi Handoko
Edhi Handoko (* 28. August 1960 in Surakarta; † 17. Februar 2009 in Bogor) war ein indonesischer Schachspieler.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Edhi Handoko · Mehr sehen »
Edith Keller-Herrmann
Edith Keller-Herrmann (* 17. November 1921 in Dresden als Edith Keller; † 12. Mai 2010 in Ingolstadt) war eine deutsche Schachmeisterin.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Edith Keller-Herrmann · Mehr sehen »
Edmar Mednis
Edmar John Mednis (* 22. März 1937 in Riga als Edmārs Mednis; † 13. Februar 2002 in Queens) war ein US-amerikanischer Schachspieler und -autor lettischer Herkunft.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Edmar Mednis · Mehr sehen »
Eduard Dyckhoff
Eduard Dyckhoff (* 14. November 1880 in Augsburg; † 2. März 1949 in Bad Tölz) war ein deutscher Schachspieler, der vor allem durch seine Erfolge als Fernschachmeister bekannt wurde.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Eduard Dyckhoff · Mehr sehen »
Eduard Gufeld
Eduard Gufeld Eduard Jefimowitsch Gufeld (wiss. Transliteration Ėduard Efimovič Gufel'd; * 19. März 1936 in Kiew; † 23. September 2002 in Los Angeles) war ein sowjetischer Schachspieler.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Eduard Gufeld · Mehr sehen »
Edward Chamier
Edward Chamier (* 3. September 1840 in Weymouth (Dorset); † 12. August 1892 in Paris) war ein französischer Schachspieler.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Edward Chamier · Mehr sehen »
Eero Böök
Eero Einar Böök (* 9. Februar 1910 in Helsinki; † 7. Januar 1990) war ein finnischer Schachmeister.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Eero Böök · Mehr sehen »
Efim Bogoljubow
Efim Bogoljubow (/ Jefim Dmitrijewitsch Bogoljubow, wiss. Transliteration Efim Dmitrievič Bogoljubov; * 1. April oder 14. April 1889 in Stanislawtschik, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich; † 18. Juni 1952 in Triberg im Schwarzwald) war ein russisch-deutscher Schachgroßmeister.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Efim Bogoljubow · Mehr sehen »
Efim Geller
Efim Geller (ukrainisch Ефим Геллер, wiss. Transkription Efim Geller, auch, wiss. Transliteration Efim Petrovič Geller; * 8. März 1925 in Odessa; † 17. November 1998 in Moskau) war ein bedeutender ukrainisch-sowjetischer Schachgroßmeister.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Efim Geller · Mehr sehen »
EG (Zeitschrift)
Oleg Perwakow und Nikolai Griwa auf einem Schiffsausflug auf der Donau 1993 zur PCCC-Tagung in Bratislava EG ist eine internationale Zeitschrift in englischer Sprache rund um die Schachstudie (vgl. auch Endspielstudie).
Neu!!: Schach-Nekrolog und EG (Zeitschrift) · Mehr sehen »
Egon Ditt
Egon Ditt (* 29. Mai 1931 in Bremen; † 4. Juli 2005 ebenda) war ein deutscher Schachspieler.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Egon Ditt · Mehr sehen »
Ehrhardt Post
Alfred M. Ehrhardt Post (* 23. September 1881 in Cottbus; † 1. August 1947 in Berlin) war ein deutscher Schachmeister und -funktionär.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Ehrhardt Post · Mehr sehen »
Elena Donaldson-Akhmilovskaya
Elena Donaldson-Akhmilovskaya, geborene Jelena Bronislawowna Achmylowskaja, (* 11. März 1957 in Leningrad; † 18. November 2012 in Kirkland) war eine sowjetische bzw.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Elena Donaldson-Akhmilovskaya · Mehr sehen »
Elena Lukauskienė
Elena Lukauskienė (gesch. Raclauskienė, geb. Stankevičiūtė; * 1. Januar 1909; † 17. März 1959) war eine litauische Schachspielerin und litauische Einzelmeisterin der Frauen.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Elena Lukauskienė · Mehr sehen »
Elisabeta Polihroniade
Elisabeta Polihroniade (* 24. April 1935 in Bukarest als Elisabeta Ionescu; † 23. Januar 2016) war eine rumänische Schachspielerin und -autorin.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Elisabeta Polihroniade · Mehr sehen »
Elmars Zemgalis
Elmars (ursprünglich Elmārs) Zemgalis (* 9. September 1923 in Riga, Lettland; † 8. Dezember 2014) war ein lettisch-amerikanischer Schachspieler und Mathematiker.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Elmars Zemgalis · Mehr sehen »
Elo-Zahl
Schach Go Die Elo-Zahl ist eine Wertungszahl, die die Spielstärke von Go- und Schachspielern beschreibt.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Elo-Zahl · Mehr sehen »
Emanuel Lasker
Emanuel Lasker (im GeburtenregisterArchiwum Państwowe Gorzów Wielkopolski, Sąd Obwodowy w Barlinku, Duplikaty księg metrykalnych gminy żydowskiej, Signatur 66/886/0/3/4, Eintrag 158 Immanuel, * 24. Dezember 1868 in Berlinchen, Neumark; † 11. Januar 1941 in New York) war ein deutscher Schachspieler, Mathematiker und Philosoph.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Emanuel Lasker · Mehr sehen »
Emil Joseph Diemer
Emil Joseph Diemer Emil Joseph Diemer (* 15. Mai 1908 in Radolfzell; † 10. Oktober 1990 in Fußbach/Gengenbach) war ein deutscher Schachspieler und -autor.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Emil Joseph Diemer · Mehr sehen »
Emilis Šlekys
Emilis Šlekys (* 6. August 1951 in Pabiržė, Rajongemeinde Biržai; † 30. Oktober 2012) war ein litauischer Schachspieler.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Emilis Šlekys · Mehr sehen »
Enrico Paoli
Enrico Paoli (* 13. Januar 1908 in Triest; † 15. Dezember 2005 in Reggio nell’Emilia) war ein italienischer Schachspieler und Schachkomponist.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Enrico Paoli · Mehr sehen »
Enver Bukić
Enver Bukić (* 2. Dezember 1937 in Banja Luka, Vrbaska banovina; † 23. Februar 2017 in Ljubljana) war ein jugoslawischer, später slowenischer Schachspieler.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Enver Bukić · Mehr sehen »
Eric Arnlind
Eric Alfons Arnlind (* 14. März 1922 in Arnäs; † 22. Dezember 1998 in Stockholm) war ein schwedischer Schachspieler.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Eric Arnlind · Mehr sehen »
Erich Eliskases
Erich Gottlieb Eliskases (* 15. Februar 1913 in Innsbruck; † 2. Februar 1997 in Córdoba/Argentinien) war ein österreichisch-argentinischer Schachmeister.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Erich Eliskases · Mehr sehen »
Erik Lundin (Schachspieler)
Erik Ruben Lundin (* 2. Juli 1904 in Stockholm; † 5. Dezember 1988 ebenda) war ein schwedischer Schachspieler.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Erik Lundin (Schachspieler) · Mehr sehen »
Ernest Lewonowitsch Pogosjanz
Ernest Lewonowitsch Pogosjanz (wiss. Transliteration Ernest Levonovič Pogosjanc; * 5. Juni 1935 in Tschuhujiw, Oblast Charkiw; † 16. August 1990 in Moskau) war ein sowjetischer Schachkomponist.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Ernest Lewonowitsch Pogosjanz · Mehr sehen »
Ernst Grünfeld (Schachspieler)
Ernst Franz Grünfeld (eigentlich Ernest Franz Grünfeld; * 21. November 1893 in Wien-Josefstadt; † 3. April 1962 in Wien-Ottakring) war ein Schachgroßmeister aus Österreich.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Ernst Grünfeld (Schachspieler) · Mehr sehen »
Erwin Moritz Herbert Guttmann
Erwin Moritz Herbert Guttmann (* 15. August 1909; † 25. Dezember 1980 in Bamberg) war ein deutscher Komponist im Schach.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Erwin Moritz Herbert Guttmann · Mehr sehen »
Erwin Voellmy
Erwin Voellmy (* 9. September 1886 in Herzogenbuchsee; † 15. Januar 1951 in Basel) war ein Schweizer Mathematiker und Schachmeister.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Erwin Voellmy · Mehr sehen »
Esteban Canal
Esteban Canal (* 19. April 1896 in Chiclayo, Peru; † 15. Februar 1981 in Cittiglio, Italien) war ein peruanischer Schachspieler.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Esteban Canal · Mehr sehen »
Eugênio German
Eugênio Maciel German (* 24. Oktober 1930 in Ubá, Brasilien; † 1. April 2001 in Belo Horizonte, Brasilien) war ein brasilianischer Schachspieler.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Eugênio German · Mehr sehen »
Fedir Bohatyrtschuk
Fedir Parfenowytsch Bohatyrtschuk (auch: Fjodor/Fedor Bogatirtschuk/Bogatyrtschuk/Bohatyrczuk;;; englisch Fedor Bohatirchuk oder Bogatyrchuk; * in Kiew, Russisches Reich; † 4. September 1984 in Ottawa, Kanada) war ein ukrainisch-kanadischer Schachspieler.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Fedir Bohatyrtschuk · Mehr sehen »
Felix Sonnenfeld
Felix Alexander Sonnenfeld (* 18. März 1910 in Rio de Janeiro; † 12. Februar 1993 in Miguel Pereira) war ein brasilianischer Schachkomponist.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Felix Sonnenfeld · Mehr sehen »
Fernschach
Beim Fernschach wird Schach gespielt, indem die Züge dem Gegner postalisch oder elektronisch übermittelt werden.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Fernschach · Mehr sehen »
Fjodor Dus-Chotimirski
Fjodor Dus-Chotimirski (wiss. Transliteration Fedor Ivanovič Duz-Hotimirskij; * 26. September 1879 in Tschernihiw; † 6. November 1965 in Moskau) war ein ukrainisch-sowjetischer Schachmeister.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Fjodor Dus-Chotimirski · Mehr sehen »
Florencio Campomanes
Florencio Campomanes (2008) Florencio Basa Campomanes (* 22. Februar 1927 in Manila; † 3. Mai 2010 in Baguio City) war ein philippinischer Schachspieler und -funktionär.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Florencio Campomanes · Mehr sehen »
François Antoine de Legall
François Antoine de Legall, Sire de Kermeur (* 4. September 1702 in Versailles; † 1792 vermutlich in Paris) war ein französischer Schachspieler.
Neu!!: Schach-Nekrolog und François Antoine de Legall · Mehr sehen »
François-André Danican Philidor
Philidor in einem Kupferstich von 1772 (von A. de St. Aubin) François-André Danican Philidor (genannt: André Danican Philidor „der Jüngere“) (* 7. September 1726 in Dreux; † 31. August 1795 in London) war ein französischer Komponist und galt zu seinen Lebzeiten als bester Schachspieler der Welt.
Neu!!: Schach-Nekrolog und François-André Danican Philidor · Mehr sehen »
Francesc de Castellví i de Vic
Francesc de Castellví i de Vic (* vermutlich in Valencia, Spanien; † 6. September 1506 ebenda) war ein valencianischer Poet, Minister und königlicher Verwalter.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Francesc de Castellví i de Vic · Mehr sehen »
Francisco Benkö
Francisco Benkö (* 24. Juni 1910 in Berlin als Franz Benkö; † 11. Januar 2010 in Buenos Aires) war ein deutsch-argentinischer Schachspieler, Schachkomponist und längstzeitiges Mitglied der Problemschachvereinigung Schwalbe.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Francisco Benkö · Mehr sehen »
Frans G. Bengtsson
Frans G. Bengtsson Frans Gunnar Bengtsson (* 4. Oktober 1894 in Tossjö bei Ängelholm, Schonen; † 19. Dezember 1954 in Ribbingsfors, Västergötland) war ein schwedischer Autor und Schachspieler.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Frans G. Bengtsson · Mehr sehen »
Friedl Rinder
Frieda „Friedl“ (fälschlich auch: Elfriede) Rinder, geb.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Friedl Rinder · Mehr sehen »
Friedrich Chlubna
Wolfgang Weber, Friedrich Chlubna, Manfred Zucker in Dresden Friedrich Chlubna (* 15. April 1946 in Mattighofen; † 6. Januar 2005 in Wien) war ein bekannter österreichischer Komponist im Schach.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Friedrich Chlubna · Mehr sehen »
Friedrich Sämisch
Friedrich („Fritz“) Sämisch (* 20. September 1896 in Charlottenburg bei Berlin; † 16. August 1975 in Berlin-Wannsee) war ein deutscher Schachmeister.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Friedrich Sämisch · Mehr sehen »
Fritz Giegold
Fritz Emil Giegold (* 2. März 1903 in Leupoldsgrün; † 13. November 1978 ebenda) war ein deutscher Schachkomponist.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Fritz Giegold · Mehr sehen »
Géza Maróczy
Géza Maróczy (* 3. März 1870 in Szeged; † 29. Mai 1951 in Budapest) war ein ungarischer Schach-Großmeister.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Géza Maróczy · Mehr sehen »
Géza Nagy
Géza Nagy (* 29. Dezember 1892 in Sátoraljaújhely; † 13. August 1953 in Kaposvár) war ein ungarischer Schachspieler.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Géza Nagy · Mehr sehen »
Gösta Stoltz
Gösta Stoltz (* 9. Mai 1904 in Stockholm; † 25. Juli 1963 ebenda) war ein schwedischer Schachmeister.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Gösta Stoltz · Mehr sehen »
Günter Henrich (Schachspieler)
Günter Henrich (* 4. April 1952; † 19. Februar 2008) war ein deutscher Fernschachspieler.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Günter Henrich (Schachspieler) · Mehr sehen »
Günther Möhring
Günther Möhring (* 25. November 1936 in Gera; † 14. Januar 2006 in Berlin) war ein deutscher Schach- und Go-Spieler.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Günther Möhring · Mehr sehen »
Gedeon Barcza
Gedeon Barcza (* 21. August 1911 in Kisújszállás; † 27. Februar 1986 in Budapest) war ein ungarischer Schachspieler.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Gedeon Barcza · Mehr sehen »
Genrich Gasparjan
Genrich Gasparjan auf einer 2010 herausgegebenen Sonderbriefmarke Genrich Gasparjan (in wissenschaftlicher Transliteration Genrix Gasparyan), international bekannter als Genrich Moissejewitsch Kasparjan (* 27. Februar 1910 in Tiflis, Georgien; † 27. Dezember 1995 in Jerewan, Armenien) war ein sowjetischer Schachmeister und bedeutender Studienkomponist.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Genrich Gasparjan · Mehr sehen »
Georg Kieninger
Georg Kieninger (Amsterdam, 1963) Georg Kieninger (* 5. Juni 1902 in München; † 25. Januar 1975 in Düsseldorf) war ein deutscher Schachmeister.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Georg Kieninger · Mehr sehen »
Georg Siegel
Georg Siegel (* 2. August 1962 in Haslach im Kinzigtal; vermisst seit 7. Dezember 2010 in Freiburg im Breisgau) war oder ist ein deutscher Schach-, Bridge- und Backgammonspieler.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Georg Siegel · Mehr sehen »
George Alan Thomas
George Alan Thomas und Ethel Thompson Sir George Alan Thomas (* 14. Juni 1881 in Therapia bei Istanbul; † 23. Juli 1972 in London) war ein britischer Schach-, Badminton- und Tennisspieler, der in allen drei Sportarten erfolgreich war.
Neu!!: Schach-Nekrolog und George Alan Thomas · Mehr sehen »
George Gossip
George Gossip, Zeichnung aus dem Jahr 1888 George Hatfeild Dingley Gossip (* 6. Dezember 1841 in New York City; † 11. Mai 1907 in Liphook) war ein englischer Schachspieler und Schachautor.
Neu!!: Schach-Nekrolog und George Gossip · Mehr sehen »
George Koltanowski
George Koltanowski (* 17. September 1903 in Antwerpen; † 5. Februar 2000 in San Francisco) war ein belgisch-US-amerikanischer Schachspieler.
Neu!!: Schach-Nekrolog und George Koltanowski · Mehr sehen »
Georges Renaud
Georges Renaud (* 8. Januar 1893 in Nancy; † 28. Juli 1975 in Peille) war ein französischer Schachspieler.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Georges Renaud · Mehr sehen »
Georgi Borissenko
Georgi Konstantinowitsch Borissenko (* 25. Mai 1922 in Tschuhujiw, Ukrainische SSR; † 3. Dezember 2012 in Taschkent, Usbekistan) war ein sowjetischer Schachspieler, -trainer und Eröffnungstheoretiker.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Georgi Borissenko · Mehr sehen »
Georgi Tadschikanowitsch Agsamow
Georgi Tadschikanowitsch Agsamow (* 6. September 1954 in Taschkent; † 27. August 1986 in Sewastopol) war ein sowjetischer Schachmeister.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Georgi Tadschikanowitsch Agsamow · Mehr sehen »
Georgi Tringow
Georgi Petrow Tringow (bulgarisch Георги Трингов, wiss. Transliteration Georgi Tringov; * 7. März 1937 in Plowdiw; † 3. Juli 2000) war ein bulgarischer Schachmeister.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Georgi Tringow · Mehr sehen »
Gerald Frank Anderson
Gerald Frank Anderson OBE (* 24. Februar 1898 in Newcastle, Kapkolonie; † 23. August 1984 in Hove, England) war ein britischer Schachkomponist und Jagdflieger.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Gerald Frank Anderson · Mehr sehen »
Gerardo Barbero
Gerardo Fabián Barbero (* 21. August 1961 in Lanús, Argentinien; † 4. März 2001 in Budapest) war ein argentinischer Großmeister im Schach.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Gerardo Barbero · Mehr sehen »
Gerardo Budowski
Gerardo Budowski (10. Juni 1925 in Berlin – 8. Oktober 2014 in San José, Costa Rica) war ein deutsch-venezolanischer Schachmeister und Wissenschaftler.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Gerardo Budowski · Mehr sehen »
Gerhard Pfeiffer (Schachspieler)
Gerhard Pfeiffer (* 14. Juni 1923 in Leipzig; † 27. Juni 2000 in Hamburg) war ein deutscher Schachspieler.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Gerhard Pfeiffer (Schachspieler) · Mehr sehen »
Gerhard Wolfgang Jensch
Gerhard Wolfgang Jensch auf einer Schwalbe-Tagung in den 1970er Jahren Gerhard Wolfgang Jensch (* 27. Januar 1920 in Höchst am Main; † 26. Oktober 1990 in Vasia (Italien)) leistete wichtige Beiträge in der Schachkomposition als Organisator, Redakteur und Komponist.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Gerhard Wolfgang Jensch · Mehr sehen »
Gerhart Gunderam
Heinz Gerhart Gunderam (* 26. November 1904 in Großenhain; † 1992 in Husum) war ein deutscher Schachtheoretiker.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Gerhart Gunderam · Mehr sehen »
Gertrude Wagner
Gertrude Wagner, Linz 1982 Gertrud Irmgard Magdalena Wagner (* 26. Juni 1925 in Graz; † 25. Oktober 2009 ebenda) war Internationaler Schachschiedsrichter und maßgeblich im internationalen Schach tätig.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Gertrude Wagner · Mehr sehen »
Gia Nadareischwili
Gia Nadareischwili Gia Nadareischwili (georgisch გია ნადარეიშვილი; * 22. September 1921 in Tiflis; † 3. Oktober 1991) war ein georgischer Schachspieler.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Gia Nadareischwili · Mehr sehen »
Gideon Ståhlberg
Anders Gideon Tom Ståhlberg (* 26. Januar 1908 in Göteborg; † 26. Mai 1967 in Leningrad) war ein schwedischer Schach-Großmeister.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Gideon Ståhlberg · Mehr sehen »
Gilles Andruet
Gilles Andruet (* 30. März 1958 in Paris; † 21. oder 22. August 1995 bei Saulx-les-Chartreux) war ein französischer Schachspieler.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Gilles Andruet · Mehr sehen »
Gintautas Piešina
Gintautas Piešina (* 8. April 1952 in Šiauliai; † 25. April 2014 in Vilnius) war ein litauischer Schachspieler.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Gintautas Piešina · Mehr sehen »
Gioachino Greco
Buch von Greco Gioachino Greco (* um 1600 in Kalabrien; † 1634 in „Indien“, vermutlich auf den Westindischen Inseln) war der bedeutendste Schachmeister des 17.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Gioachino Greco · Mehr sehen »
Giovanni Girolamo Saccheri
Giovanni Girolamo Saccheri (* 5. September 1667 in Sanremo; † 25. Oktober 1733 in Mailand) war Jesuit, Philosoph, Theologe und Mathematiker.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Giovanni Girolamo Saccheri · Mehr sehen »
Giovanni Leonardo da Cutri
Leonardo da Cutri besiegt Ruy López am Hof von Philipp II., Gemälde von Luigi Mussini (1886) Giovanni Leonardo da Cutri (* 1542 in Kalabrien; † 1597) war ein italienischer Schachmeister.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Giovanni Leonardo da Cutri · Mehr sehen »
Gisela Gresser
Gisela Gresser (geborene Kahn, * 8. Februar 1906 in Detroit; † 4. Dezember 2000) war eine US-amerikanische Schachspielerin.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Gisela Gresser · Mehr sehen »
Gottlieb Machate
Gustav Gottlieb Machate (* 20. November 1904 in Breslau; † 27. Mai 1974 in Stuttgart) war ein deutscher Schachmeister.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Gottlieb Machate · Mehr sehen »
Gregory Hjorth
Gregory Hjorth (auch: Greg Hjorth; * 14. Juni 1963 in Melbourne; † 13. Januar 2011 ebenda) war ein australischer Logiker, der sich mit Algebra, axiomatischer Mengenlehre und insbesondere mit deskriptiver Mengenlehre beschäftigte.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Gregory Hjorth · Mehr sehen »
Grigori Jakowlewitsch Löwenfisch
Grigori Jakowlewitsch Löwenfisch (wiss. Transliteration Grigorij Jakovlevič Levenfiš; * als Gerszik Lewenfisz in Piotrków Trybunalski; † 9. Februar 1961 in Moskau) war ein russisch-sowjetischer Schach-Großmeister.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Grigori Jakowlewitsch Löwenfisch · Mehr sehen »
Grzegorz Grzeban
Grzegorz Grzeban Grzegorz Grzeban (Bagdasarian) (* 28. Juli 1902 in Chișinău, Moldawien; † 21. Oktober 1991 in Warschau) war ein polnischer Komponist von Schach-Studien.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Grzegorz Grzeban · Mehr sehen »
Guillermo García González
Guillermo García González (* 9. Dezember 1953 in Santa Clara (Kuba); † 26. Oktober 1990 nahe Havanna) war ein kubanischer Schachmeister.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Guillermo García González · Mehr sehen »
Guy Mazzoni
Guy Mazzoni (* 29. August 1929 in Tunis; † 25. Oktober 2002 in Montreuil) war ein französischer Schachspieler.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Guy Mazzoni · Mehr sehen »
György Négyesy
György Négyesy (* 10. Mai 1893; † 14. April 1992 in Budapest) war ein starker ungarischer Schachspieler.
Neu!!: Schach-Nekrolog und György Négyesy · Mehr sehen »
Gyula Sax
Gyula Sax (* 18. Juni 1951 in Budapest; † 25. Januar 2014) war ein ungarischer Schachmeister.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Gyula Sax · Mehr sehen »
Hans Berliner
Hans „Jack“ Berliner (* 27. Januar 1929 in Berlin; † 13. Januar 2017 in Riviera Beach) war ein US-amerikanischer Systemanalytiker und der 5.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Hans Berliner · Mehr sehen »
Hans Holländer
Hans Holländer (* 6. Februar 1932 in Hamburg; † 28. April 2017 in Berlin) war ein deutscher Kunsthistoriker mit Schwerpunkt im Bereich des Mittelalters, der Frühen Neuzeit und der Moderne sowie der Geschichte des Schachspiels.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Hans Holländer · Mehr sehen »
Hans Jakob Schudel
Hans Jakob Schudel (* 28. August 1915; † 2. Februar 2004 in Oberwil BL) war ein Schweizer Schachfunktionär und Schachspieler.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Hans Jakob Schudel · Mehr sehen »
Hans Johner
Hans Johner (* 7. Januar 1889 in Basel; † 2. Dezember 1975 in Thalwil) war ein Schweizer Schachspieler.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Hans Johner · Mehr sehen »
Hans Klüver
Hans Wilhelm Klüver (* 4. März 1901 in Leipzig; † 26. Februar 1989 in Hamburg) war ein bedeutender deutscher Komponist im Schach.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Hans Klüver · Mehr sehen »
Hans Kmoch
Botwinnik und Hans Kmoch (Groningen, 1946) Hans Kmoch (* 25. Juli 1894 in Wien; † 14. Februar 1973 in New York City) war ein in die USA emigrierter österreichischer Schachmeister und Schachjournalist.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Hans Kmoch · Mehr sehen »
Hans Müller (Schachspieler)
Hans Müller (1969) Hans Müller (* 1. Dezember 1896 in Wien; † 28. Februar 1971 ebenda) war ein österreichischer Schachmeister, Autor und Graphologe.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Hans Müller (Schachspieler) · Mehr sehen »
Hans-Hilmar Staudte
Hans Hilmar Staudte während einer Zeugenaussage im Prozess Rasse- und Siedlungshauptamt der SS am 29. Januar 1948. Hans-Hilmar Staudte (* 18. Januar 1911 in Kaldenkirchen; † 21. Januar 1979 in Münster) war ein deutscher Jurist sowie Schachmeister und -komponist.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Hans-Hilmar Staudte · Mehr sehen »
Hans-Werner von Massow
Hans-Werner von Massow (* 13. Mai 1912 in Dresden; † 14. August 1988 in Hamburg) war einer der wichtigsten Organisatoren des nationalen und internationalen Fernschachs.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Hans-Werner von Massow · Mehr sehen »
Harald Lieb
Harald Lieb, Schachweltmeisterschaft der Senioren 1995 in Bad Liebenzell, Photo von Gerhard Hund. Harald Lieb (* 25. Dezember 1934 in Berlin; † 7. Februar 2015 in Berlin) war ein deutscher Schachspieler, mehrfacher West-Berliner Schachmeister und FIDE-Meister.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Harald Lieb · Mehr sehen »
Harold Lommer
Harold Maurice Lommer (* 18. November 1904 in London; † 17. Dezember 1980 in Valencia) war ein englischer Schachkomponist.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Harold Lommer · Mehr sehen »
Harry Golombek
Harry Golombek (links) im Spiel gegen Albéric O’Kelly de Galway (1949) Harry Golombek (* 1. März 1911 in London; † 7. Januar 1995 in London) war ein britischer Schachspieler.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Harry Golombek · Mehr sehen »
Haukur Angantýsson
Haukur Angantýsson (* 2. Dezember 1948 in Flateyri; † 4. Mai 2012 in Reykjavík) war ein isländischer Schachspieler.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Haukur Angantýsson · Mehr sehen »
Héctor Rossetto
Héctor Decio Rossetto (* 8. September 1922 in Bahía Blanca; † 23. Januar 2009 in Buenos Aires) war ein argentinischer Schachmeister.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Héctor Rossetto · Mehr sehen »
Heinrich Fraenkel
Heinrich Fraenkel (* 28. September 1897 in Lissa; † 25. Mai 1986 in London) war ein britischer Schriftsteller und Schachkomponist deutscher Herkunft.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Heinrich Fraenkel · Mehr sehen »
Heinrich Wagner (Schachspieler)
Heinrich Wagner (* 9. August 1888 in Hamburg; † 24. Juni 1959 ebenda) war ein deutscher Schachspieler.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Heinrich Wagner (Schachspieler) · Mehr sehen »
Heinz Lehmann (Schachspieler)
Hoogovens, 1966) Heinz Gerhard Lehmann (* 20. Oktober 1921 in Königsberg; † 8. Juni 1995 in Berlin) war ein deutscher Schachspieler mit dem Titel Internationaler Meister.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Heinz Lehmann (Schachspieler) · Mehr sehen »
Heinz von Hennig
Heinrich (Heinz) Georg Julius von Hennig (* 10. Mai 1883 auf Gut Dembrowalonka, Landkreis Strasburg, Westpreußen; † 29. November 1947 in Kiel) war ein deutscher Marineoffizier, zuletzt Konteradmiral sowie ein bekannter Schachspieler.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Heinz von Hennig · Mehr sehen »
Henry Ernest Atkins
Henry Ernest Atkins (* 20. August 1872 in Leicester; † 31. Januar 1955 in Huddersfield) war ein englischer Schachspieler und neunmaliger Landesmeister.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Henry Ernest Atkins · Mehr sehen »
Henry Grob
Henri Grob vs. Willem Muhring (Hastings, 1947–48) Henry Grob (* 4. Juni 1904 in Braunau, Schweiz; † 5. Juli 1974 in Zürich) war ein schweizerischer Schachmeister und Kunstmaler.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Henry Grob · Mehr sehen »
Herbert Ahues
Herbert Siegfried Oskar Ahues (* 2. März 1922 in Berlin; † 11. Juli 2015 in Bremen) war ein deutscher Schachkomponist und Schach-Autor.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Herbert Ahues · Mehr sehen »
Herbert Grasemann
Herbert Grasemann (* 21. Dezember 1917 in Graudenz; † 21. Juni 1983 in Berlin) war ein deutscher Schachkomponist und Schachschriftsteller.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Herbert Grasemann · Mehr sehen »
Herbert Heinicke
Herbert Theodoro Heinicke (* 14. März 1905 in Porto Alegre, Brasilien; † 4. April 1988 in Hamburg) war ein deutscher Schachspieler.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Herbert Heinicke · Mehr sehen »
Herman Pilnik
Herman (ursprünglich Hermann) Pilnik (* 8. Januar 1914 in Stuttgart; † 12. November 1981 in Caracas) war ein deutschstämmiger argentinischer Schachmeister.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Herman Pilnik · Mehr sehen »
Herman Steiner
Herman Steiner (* 15. April 1905 in Dunajská Streda; † 25. November 1955 in Los Angeles) war ein US-amerikanisch-ungarischer Schachspieler.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Herman Steiner · Mehr sehen »
Herman Suradiradja
Herman Suradiradja (* 14. Oktober 1947 in Sukabumi; † 6. Juni 2016) war ein indonesischer Schachspieler.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Herman Suradiradja · Mehr sehen »
Hermann Heemsoth
Hermann Heemsoth Hermann Heemsoth (* 21. Dezember 1909 in Bremen; † 20. Januar 2006) war ein deutscher Fernschachgroßmeister.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Hermann Heemsoth · Mehr sehen »
Hermann Weißauer
Hermann Weißauer (* 4. Oktober 1920 in Freising; † 2. August 2014 in Ludwigshafen am Rhein) war ein deutscher Schachkomponist und -publizist.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Hermann Weißauer · Mehr sehen »
Hope Arthurine Anderson
Hope Arthurine Anderson (* 2. Juni 1950 in Port Antonio; † 24. März 2016) war eine jamaikanische Schachspielerin.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Hope Arthurine Anderson · Mehr sehen »
Howard Staunton
Howard Staunton (* April 1810 in London; † 22. Juni 1874 ebenda) war ein bedeutender britischer Schachspieler, Schachjournalist und Shakespeare-Forscher.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Howard Staunton · Mehr sehen »
Hugh Myers
Hugh Myers, 1992 Hugh Edward Myers (* 30. Januar 1930 in Decatur (Illinois); † 22. Dezember 2008 in Davenport (Iowa)) war ein US-amerikanischer Schachspieler und Eröffnungstheoretiker.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Hugh Myers · Mehr sehen »
Igor Alexejewitsch Polowodin
Igor Alexejewitsch Polowodin (beim Weltschachbund FIDE Igor Polovodin; * 23. März 1955 in Wologda; † 22. Juni 2005 ebenda) war ein russischer Schachspieler und -trainer.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Igor Alexejewitsch Polowodin · Mehr sehen »
Igor Dmitrijewitsch Kurnossow
Igor Dmitrijewitsch Kurnossow (* 30. Mai 1985 in Tscheljabinsk; † 8. August 2013 ebenda) war ein russischer Schach-Großmeister.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Igor Dmitrijewitsch Kurnossow · Mehr sehen »
Igor Sacharowitsch Bondarewski
Igor Sacharowitsch Bondarewski (wiss. Transliteration Igor' Zacharovič Bondarevskij; * 12. Mai 1913 in Samsonow bei Rostow am Don; † 14. Juni 1979 in Pjatigorsk) war ein sowjetischer Schachmeister, der in den 1940er Jahren zur Weltelite gehörte.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Igor Sacharowitsch Bondarewski · Mehr sehen »
Igor Wassiljewitsch Iwanow
Igor Wassiljewitsch Iwanow (Eigenschreibweise: Igor Ivanov; * 8. Januar 1947 in Leningrad; † 17. November 2005 in St. George, Utah) war ein kanadischer Schachspieler russischer Herkunft.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Igor Wassiljewitsch Iwanow · Mehr sehen »
Iogannes Gugowitsch Weltmander
Iogannes Gugowitsch Weltmander (* 13. Oktober 1921 in Jamburg; † 7. Oktober 2014) war ein russischer Schachspieler und -trainer.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Iogannes Gugowitsch Weltmander · Mehr sehen »
Irmgard Karner
Irmgard Karner Fürstenfeldbruck 1968 Irmgard Karner (* 20. Februar 1927; † 23. August 2014) war eine deutsche Schachspielerin.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Irmgard Karner · Mehr sehen »
Isaac Kashdan
Isaac Kashdan (* 19. November 1905 in New York, N.Y., USA; † 20. Februar 1985 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Großmeister und Autor im Schach.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Isaac Kashdan · Mehr sehen »
Isaak Efremowitsch Boleslawski
Isaak Efremowitsch Boleslawski (wiss. Transliteration Isaak Efremovič Boleslavskij; * 9. Juni 1919 in Solotonoscha nahe Poltawa; † 15. Februar 1977 in Minsk) war ein sowjetischer Schachgroßmeister und Schachtheoretiker.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Isaak Efremowitsch Boleslawski · Mehr sehen »
Isaak Naumowitsch Eisenstadt
Isaak Naumowitsch Eisenstadt (/Issaak Naumowitsch Aisenschtadt; * 12. Juni 1919; † 5. Dezember 2006) war ein sowjetischer Chemiker und Schachspieler.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Isaak Naumowitsch Eisenstadt · Mehr sehen »
Isidor Gunsberg
Isidor Arthur Gunsberg (* 2. November 1854 in Pest, Kaisertum Österreich; † 2. Mai 1930 in London) war ein bedeutender englischer Schachspieler jüdisch-ungarischer Herkunft.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Isidor Gunsberg · Mehr sehen »
Israel Albert Horowitz
Israel Albert Horowitz (* 15. November 1907 in Brooklyn, New York City; † 18. Januar 1973 in New York City) war ein US-amerikanischer Schachspieler.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Israel Albert Horowitz · Mehr sehen »
István Bilek
István Bilek (* 11. August 1932 in Budapest; † 20. März 2010) war ein ungarischer Schachspieler und Schachpublizist.
Neu!!: Schach-Nekrolog und István Bilek · Mehr sehen »
Iuri Akobia
Iuri Akobia Iuri Abramowitsch Akobia (* 20. Mai 1937 in Anaklia, Georgien; † 4. November 2014) war ein georgischer Autor von Schachkompositionen.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Iuri Akobia · Mehr sehen »
Ivan Nemet
Ivan Nemet (* 14. April 1943 in Sombor; † 16. Dezember 2007 in Basel) war ein jugoslawisch-schweizerischer Schachspieler.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Ivan Nemet · Mehr sehen »
Iwan Alexandrowitsch Bukawschin
Iwan Bukawschin (bei der FIDE Ivan Bukavshin; * 3. Mai 1995 in Rostow am Don; † 12. Januar 2016 in Toljatti) war ein russischer Schachspieler.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Iwan Alexandrowitsch Bukawschin · Mehr sehen »
Jaan Eslon
Jaan Eslon (* 4. März 1952 in Falköping; † 24. September 2000 in Las Palmas) war ein schwedischer Schachmeister.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Jaan Eslon · Mehr sehen »
Jacob Yuchtman
Jacob Yuchtman, auch Jacob Yukhtman 17.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Jacob Yuchtman · Mehr sehen »
Jacqueline Piatigorsky
Jacqueline Rebecca Louise Piatigorsky (* 6. November 1911 in Paris als Jacqueline Rebecca Louise de Rothschild; † 15. Juli 2012 in Los Angeles) war eine franko-amerikanische Schachspielerin, Tennisspielerin, Bildhauerin und Mäzenin.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Jacqueline Piatigorsky · Mehr sehen »
Jacques Mieses
Jacques Jakob Mieses (* 27. Februar 1865 in Leipzig; † 23. Februar 1954 in London) war ein deutsch-britischer Schachspieler und vor allem Schachschriftsteller.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Jacques Mieses · Mehr sehen »
Jacques Planté
Jacques Marie Henri Planté (* 4. Oktober 1924 in Pau; † 21. November 1989 in Ecquevilly) war ein französischer Schachspieler und Filmproduzent.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Jacques Planté · Mehr sehen »
Jakow Borissowitsch Estrin
Jakow Borissowitsch Estrin (wiss. Transliteration Jakov Borisovič Ėstrin; * 21. April 1923 in Moskau; † 2. Februar 1987 ebenda) war ein sowjetischer Schachmeister und der siebente Fernschachweltmeister.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Jakow Borissowitsch Estrin · Mehr sehen »
Jan Foltys
Jan Foltys (* 13. Oktober 1908 in Svinov; † 11. März 1952 in Ostrava) war ein tschechoslowakischer Schachspieler.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Jan Foltys · Mehr sehen »
Jan Voormans
Jan Voormans (* 18. Juni 1944 in Rosmalen; † 26. November 2011 in ’s-Hertogenbosch) war ein niederländischer Schach- und Draughtsspieler.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Jan Voormans · Mehr sehen »
Januar
__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Janus-Statue Der Januar, in Teilen des oberdeutschen Sprachraums auch Jänner, ist der erste Monat des Jahres im gregorianischen und im julianischen Kalender.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Januar · Mehr sehen »
Jay Whitehead
Jay E. Whitehead (* 12. Oktober 1961 in New York City; † 4. Oktober 2011 in San Francisco) war ein US-amerikanischer Schachspieler.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Jay Whitehead · Mehr sehen »
János Flesch
János Flesch (* 30. September 1933 in Budapest; † 9. Dezember 1983 in Whitstable, England) war ein ungarischer Schachspieler.
Neu!!: Schach-Nekrolog und János Flesch · Mehr sehen »
József Szén
József Szén (* 9. Juli 1805 in Pest; † 13. Januar 1857 ebenda) war ein ungarischer Schachmeister.
Neu!!: Schach-Nekrolog und József Szén · Mehr sehen »
Jürgen Dueball
Jürgen Dueball Jürgen Dueball (* 17. April 1943 in Berlin; † 15. Oktober 2002 in Solingen) war ein deutscher Go-Spieler, Schach­meister und Bridge­spieler.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Jürgen Dueball · Mehr sehen »
Jānis Klovāns
Jānis Klovāns (* 9. April 1935 in Ruba, Landkreis Saldus; † 5. Oktober 2010) war ein lettischer Schachgroßmeister.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Jānis Klovāns · Mehr sehen »
Jānis Vitomskis
Jānis Vitomskis (* 28. August 1936 in Riga; † 25. Juni 2009 ebenda) war ein lettischer Schachspieler.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Jānis Vitomskis · Mehr sehen »
Jean Dufresne
Jean Dufresne (* 14. Februar 1829 in Berlin; † 15. April 1893 ebenda) war ein deutscher Schachmeister und -autor.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Jean Dufresne · Mehr sehen »
Jeanne d’Autremont
Jeanne Marie Nancy d’Autremont (* 23. Mai 1899 in Brest als Jeanne de Martel; † 4. November 1979 in Paris) war eine französische Schachspielerin.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Jeanne d’Autremont · Mehr sehen »
Jelena Kairatowna Tairowa
Jelena Kairatowna Tairowa (englische Transkription, die von der FIDE verwendet wird: Elena Tairova; * 28. August 1991 in Minsk; † 16. März 2010 in Moskau) war eine russische Schachspielerin.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Jelena Kairatowna Tairowa · Mehr sehen »
Jelisaweta Iwanowna Bykowa
Jelisaweta Iwanowna Bykowa (wiss. Transliteration Elizaveta Ivanovna Bykova; * in Bogoljubowo; † 8. März 1989 in Moskau) war eine sowjetische Schachspielerin und dritte Schachweltmeisterin.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Jelisaweta Iwanowna Bykowa · Mehr sehen »
Jeremy Gaige
Jeremy Gaige (* 9. Oktober 1927 in New York City; † 19. Februar 2011 in Philadelphia)George Mirijanian:.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Jeremy Gaige · Mehr sehen »
Jeremy Morse
Sir Christopher Jeremy Morse KCMG (* 10. Dezember 1928 in London, Vereinigtes Königreich; † 4. Februar 2016 ebenda) In: telegraph.co.uk. Telegraph Media Group Limited, 4.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Jeremy Morse · Mehr sehen »
Jerzy Krzysztoń
Jerzy Krzysztoń Jerzy Krzysztoń (* 23. Januar 1940; † 11. November 1997) war ein polnischer Schachspieler, der vor allem im Fernschach erfolgreich war.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Jerzy Krzysztoń · Mehr sehen »
Jerzy Lewi
Jerzy Lewi (* 22. April 1949 in Breslau; † 30. Oktober 1972 in Lund) war ein polnischer Schachmeister.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Jerzy Lewi · Mehr sehen »
Jessie Gilbert
Jessica Laura Cory „Jessie“ Gilbert (* 30. Januar 1987 in Croydon, England; † 26. Juli 2006 in Pardubice, Tschechien) war eine britische Schachmeisterin.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Jessie Gilbert · Mehr sehen »
Jewgeni Andrejewitsch Wassjukow
Jewgeni Andrejewitsch Wassjukow (engl. Transkription Yevgeniy Vasyukov; * 5. März 1933 in Moskau; † 10. Mai 2018) war ein sowjetischer, später russischer Schachspieler mit dem Titel eines Großmeisters.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Jewgeni Andrejewitsch Wassjukow · Mehr sehen »
Jewgeni Bogdanow
Jewgeni Michailowitsch Bogdanow (ukrainisch Євгеній Михайлович Богданов; * 27. Februar 1952 in Lwiw; † 30. Oktober 2010 in Lwiw) war ein ukrainischer Schachkomponist.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Jewgeni Bogdanow · Mehr sehen »
Jewgeni Iwanowitsch Umnow
Jewgeni Iwanowitsch Umnow (wiss. Transliteration Evgenij Ivanovič Umnov; * in Rostow am Don; † 22. Juli 1989 in Moskau) war ein bekannter russischer Komponist und Autor im Schach.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Jewgeni Iwanowitsch Umnow · Mehr sehen »
Jindřich Fritz
Jindřich Fritz (* 15. Juni 1912 in Prag; † 9. November 1984 ebenda) war ein tschechischer Schachkomponist.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Jindřich Fritz · Mehr sehen »
Joaquim Durão
Joaquim Manuel Leal Durão (* 25. Oktober 1930 in Lissabon; † 21. Mai 2015) war ein portugiesischer Schachmeister und -funktionär.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Joaquim Durão · Mehr sehen »
Johan van Hulst
Johan van Hulst (1980)Johan Wilhelm van Hulst (* 28. Januar 1911 in Amsterdam; † 22. März 2018 ebenda) war ein niederländischer Pädagoge, Politiker und Widerstandskämpfer.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Johan van Hulst · Mehr sehen »
Johann Baptist Allgaier
''Neue theoretisch-praktische Anweisung zum Schachspiel'' − Titelblatt der Originalausgabe (1795) Johann Baptist Allgaier (* 19. Juni 1763 in Schussenried; † 2. oder 3. Januar 1823 in Wien) war der erste bedeutende deutsche und österreichische Schachmeister.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Johann Baptist Allgaier · Mehr sehen »
Johann Berger (Schachtheoretiker)
Johann Nepomuk Berger (* 11. April 1845 in Graz; † 17. Oktober 1933 ebenda) war ein österreichischer Schachtheoretiker und Hochschullehrer.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Johann Berger (Schachtheoretiker) · Mehr sehen »
Johann Bernhard Michael Schneider
Johann Bernhard Michael Schneider (* 11. Mai 1905 in Würzburg; † 23. Dezember 1984 in Schweinfurt) war ein deutscher Komponist im Schach.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Johann Bernhard Michael Schneider · Mehr sehen »
Johann Jacob Löwenthal
Johann Jacob Löwenthal Johann Jacob Löwenthal, auch János Löwenthal bzw.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Johann Jacob Löwenthal · Mehr sehen »
Johannes Hendrikus Donner
Johannes Hendrikus (Hein) Donner (* 6. Juli 1927 in Den Haag; † 27. November 1988 in Amsterdam) war ein niederländischer Schachgroßmeister.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Johannes Hendrikus Donner · Mehr sehen »
Johannes Hermann Zukertort
Johannes Hermann Zukertort (* 7. September 1842 in Lublin, Russisches Kaiserreich; † 20. Juni 1888 in London) war ein polnisch-deutscher Schachmeister.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Johannes Hermann Zukertort · Mehr sehen »
Johannes Kohtz
Johannes Kohtz (links) zusammen mit Carl Kockelkorn, vor 1875 Johannes Kohtz (* 18. Juli 1843 in Elbing; † 5. Oktober 1918) war ein deutscher Schachkomponist und mit Carl Kockelkorn Begründer der Neudeutschen Schule der Schachkomposition.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Johannes Kohtz · Mehr sehen »
John Grefe
John Alan Grefe (* 6. September 1947 in Hoboken (New Jersey); † 22. Dezember 2013 in San Francisco) war ein US-amerikanischer Schachspieler und -autor.
Neu!!: Schach-Nekrolog und John Grefe · Mehr sehen »
John Niemann
John Niemann, 1958 in Oberamstadt Peter Schnell beim GO-Spiel, Darmstadt 1959 John Niemann (* 19. April 1905 in Frankfurt am Main; † 22. Juli 1990 in Darmstadt) war ein deutscher Komponist und Sammler von Schachaufgaben.
Neu!!: Schach-Nekrolog und John Niemann · Mehr sehen »
Joop van Oosterom
Joop van Oosterom, 2010 Joop van Oosterom (* 12. Dezember 1937 in Hilversum; † 22. Oktober 2016 in Monaco) war ein niederländischer Unternehmer, Schachspieler und Carambolageliebhaber.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Joop van Oosterom · Mehr sehen »
José Raúl Capablanca
José Raúl Capablanca y Graupera (* 19. November 1888 in Havanna; † 8. März 1942 in New York City) war ein kubanischer Schachspieler und Diplomat.
Neu!!: Schach-Nekrolog und José Raúl Capablanca · Mehr sehen »
Josef Breuer (Schachspieler)
Josef Johann Breuer (* 7. Januar 1903 in Köln; † 2. August 1981 in Wildbergerhütte) war ein bedeutender deutscher Komponist im Schach.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Josef Breuer (Schachspieler) · Mehr sehen »
Josef Krejcik
Josef Emil Krejcik (* 22. Jänner 1885 in Rudolfsheim in Wien; † 4. Jänner 1957) war ein österreichischer Schachspieler.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Josef Krejcik · Mehr sehen »
Josef Kupper
Josef Kupper (* 10. März 1932 in Luzern; † 5. Juni 2017 in Zürich) war ein Schweizer Versicherungsmathematiker und Professor an der ETH Zürich.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Josef Kupper · Mehr sehen »
Josef Lapid
Josef Lapid (1961) Josef „Tommy“ Lapid (englisch Transkription Yosef Lapid) (* 27. Dezember 1931 in Novi Sad, Jugoslawien; † 1. Juni 2008 in Tel Aviv) war Vorsitzender der liberal-säkularen Schinui-Partei und Justizminister sowie Vizepremier Israels.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Josef Lapid · Mehr sehen »
Josef Lokvenc
Josef Lokvenc (* 1. Mai 1899 in Wien; † 2. April 1974 in St. Pölten) war ein österreichischer Schachspieler.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Josef Lokvenc · Mehr sehen »
Josef Porath
Josef Porath (* 7. Juni 1909 in Breslau als Heinz Foerder; † 18. Mai 1996 in Ramot HaShavim, Israel) war ein israelischer Schachmeister deutscher Herkunft.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Josef Porath · Mehr sehen »
Josef Steiner (Schachspieler)
Josef Steiner (* 22. Juli 1932 in Steinen, Kanton Schwyz; † 5. Februar 2003 in Arosa) war ein Schweizer Grossmeister im Fernschach.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Josef Steiner (Schachspieler) · Mehr sehen »
Joseph Platz
Joseph Platz (* 11. April 1905 in Köln; † 30. Dezember 1981 in Manchester (Connecticut), USA) war ein deutschamerikanischer Schachmeister.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Joseph Platz · Mehr sehen »
Jozef Boey
Boey (links), 1966 Jozef Martin Boey (* 16. Mai 1934 in Antwerpen; † 28. Februar 2016 in Vosselaar) war ein belgischer Schachspieler.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Jozef Boey · Mehr sehen »
Julian Radulski
Julian Radulski (* 24. Mai 1972 in Plowdiw; † 16. Februar 2013) war ein bulgarischer Schachspieler.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Julian Radulski · Mehr sehen »
Juliane Hund
Juliane Hund (Juni 1957) Juliane Hund geborene Meyer (* 23. September 1928 in Darmstadt; † 9. Dezember 1999 in Leverkusen) war eine deutsche Schachspielerin.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Juliane Hund · Mehr sehen »
Julio Bolbochán
Óscar Panno und Julio Bolbochán 1980 Julio Bolbochán (* 10. März 1920 in Buenos Aires; † 28. Juni 1996 in Caracas, Venezuela) war ein argentinischer Schachspieler.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Julio Bolbochán · Mehr sehen »
Julius Brede
Ferdinand Julius Brede (* 1799 oder 1800 in Stettin; † 15. Dezember 1849 in Altona) war ein deutscher Schriftsteller und Schachkomponist.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Julius Brede · Mehr sehen »
Juri Michailowitsch Jelissejew
Juri Michailowitsch Jelissejew (bei der FIDE Urii Eliseev; * 29. Juli 1996 in Moskau; † 26. November 2016 ebenda) war ein russischer Schachspieler.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Juri Michailowitsch Jelissejew · Mehr sehen »
Juri Sergejewitsch Rasuwajew
Juri Sergejewitsch Rasuwajew (wiss. Transliteration Jurij Sergeevič Razuvaev; * 10. Oktober 1945 in Moskau; † 21. März 2012 ebenda) war ein russischer Schachgroßmeister und -trainer, Journalist und Historiker.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Juri Sergejewitsch Rasuwajew · Mehr sehen »
Kaarle Ojanen
Kaarle Sakari Ojanen (* 4. Dezember 1918 in Helsinki; † 9. Januar 2009 ebenda) war ein finnischer Schachspieler.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Kaarle Ojanen · Mehr sehen »
Karel Opočenský
Karel Opočenský (* 7. Februar 1892 in Brüx; † 16. November 1975 in Prag) war ein tschechischer Schachmeister.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Karel Opočenský · Mehr sehen »
Karen Asrjan
Karen Asrjan (armenisch Կարեն Ասրյան; in wissenschaftlicher Transliteration Karen Asryan, englischer Transkription Karen Asrian, Aussprache; * 24. April 1980 in Jerewan; † 9. Juni 2008 ebenda) war ein armenischer Schachspieler und Internationaler Großmeister.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Karen Asrjan · Mehr sehen »
Karl der Kühne
Gemäldegalerie Berlin) Karl I. der Kühne (oder le Hardi,,; * 10. November 1433 in Dijon; † 5. Januar 1477 bei Nancy) war Herzog von Burgund und Luxemburg aus der burgundischen Seitenlinie des französischen Königshauses der Valois.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Karl der Kühne · Mehr sehen »
Karl Gilg
Karl Gilg (* 20. Januar 1901 in Mankovice (Mankendorf); † 4. Dezember 1981 in Kolbermoor) war ein deutscher Schachmeister.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Karl Gilg · Mehr sehen »
Karl II. (Braunschweig)
Herzog Karl II. von Braunschweig Karl Friedrich August Wilhelm, als Regent Karl II. (* 30. Oktober 1804 in Braunschweig; † 18. August 1873 in Genf), Herzog zu Braunschweig und Lüneburg, war von 1815 bis 1830 erster Herzog von Braunschweig und, als Karl IV., Herzog von Oels.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Karl II. (Braunschweig) · Mehr sehen »
Karl Junker (Schachspieler)
Karl Junker (* 21. April 1905 in Meiningsen, Kr. Soest/Westf; † 13. Januar 1995) war ein deutscher Schachkomponist und Schachschriftsteller.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Karl Junker (Schachspieler) · Mehr sehen »
Karl Röhrl
Chess DB:; abgerufen am 7.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Karl Röhrl · Mehr sehen »
Karl Robatsch
Karl Robatsch (* 14. Oktober 1929 in Klagenfurt; † 19. September 2000 ebenda) war ein österreichischer Schach-Großmeister und Botaniker.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Karl Robatsch · Mehr sehen »
Karl-Heinz Maeder
Karl-Heinz Maeder (* 17. Oktober 1948 in Eichwalde; † 5. September 2013) war ein deutscher Schachspieler.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Karl-Heinz Maeder · Mehr sehen »
Karlis Ozols
Karlis Alexandrs Ozols (* 9. AugustEdward Winter: Kings, Commoners and Knaves. Mitchford 1999. S. 246–254. Nachgedruckt und erweitert auf http://www.chesshistory.com/winter/extra/ozols.html. Abgerufen am 29. Mai 2012 1912 in Riga; † 23. März 2001Stephen Roth Institute:. U of Nebraska Press, 1. September 2002. S. 174. ISBN 0-8032-5945-X in Melbourne) war ein lettischer Schachmeister.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Karlis Ozols · Mehr sehen »
Katarina Beskow
Katarina Beskow (eigentlich Anna Catharina Beskow; * 2. Februar 1867 in Stockholm; † vermutlich 11. oder 12. August 1939 in Salzburg) war eine schwedische Schachspielerin.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Katarina Beskow · Mehr sehen »
Kazimierz Makarczyk
Kazimierz Makarczyk (* 1. Januar 1901 in Warschau; † 27. Mai 1972 in Łódź) war ein polnischer Schachmeister.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Kazimierz Makarczyk · Mehr sehen »
Károly Honfi
Károly Honfi (* 25. Oktober 1930 in Pesterzsébet, heute Stadtteil von Budapest; † 14. August 1996 in Budapest) war ein ungarischer Schachspieler.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Károly Honfi · Mehr sehen »
Károlyné Honfi
Károlyné Honfi (* 16. April 1933 in Budapest als Lujza Gurszky; † 10. Oktober 2010 ebenda) war eine ungarische Schachspielerin und Chemieingenieurin.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Károlyné Honfi · Mehr sehen »
Keith Richardson (Schachspieler)
Keith Bevan Richardson (* 2. April 1942 in Nottingham; † 10. April 2017) war ein englischer Fernschachspieler und der erste Fernschach-Großmeister der britischen Inseln.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Keith Richardson (Schachspieler) · Mehr sehen »
Klaus Junge
Klaus Junge (* 1. Januar 1924 in Concepción, Chile; † 17. April 1945 bei Welle) war ein deutscher Schachmeister chilenischer Herkunft.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Klaus Junge · Mehr sehen »
Konstantin Konstantinowitsch Sucharew
Konstantin Sucharew 2003 auf einem Seniorenturnier im städtischen Schachklub in Nowosibirsk Konstantin Konstantinowitsch Sucharew (wiss. Transliteration Konstantin Konstantinovič Sucharev; * 26. Februar 1912 in Atschinsk; † 8. Oktober 2004 in Nowosibirsk) war ein russischer Schachkomponist, Poet und Autor.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Konstantin Konstantinowitsch Sucharew · Mehr sehen »
Kornél Havasi
Kornél Havasi (* 10. Januar 1892 in Budapest; † 15. Januar 1945 in Bruck an der Leitha) war ein ungarischer Schachspieler.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Kornél Havasi · Mehr sehen »
Kostjantyn Lerner
Lerner, Recklinghausen 1999 Kostjantyn Lerner (wiss. Transliteration Kostjantyn Lerner, /Konstantin Saiwelewitsch Lerner; * 28. Februar 1950 in Odessa; † 24. September 2011 in Herzlia, Israel) war ein ukrainischer Schachmeister.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Kostjantyn Lerner · Mehr sehen »
Krunoslav Hulak
Krunoslav Hulak (* 25. Mai 1951 in Osijek; † 23. Oktober 2015 in Zagreb) war ein kroatischer, früher jugoslawischer Schachspieler.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Krunoslav Hulak · Mehr sehen »
Krystyna Radzikowska
Krystyna Radzikowska geborene Hołuj (* 5. Februar 1931 in Lwów; † 29. November 2006) war die erfolgreichste polnische Schachspielerin der 1950er- und 1960er-Jahre und Ehren-Großmeister der Frauen.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Krystyna Radzikowska · Mehr sehen »
Kurt Lellinger
Kurt Lellinger, Jugendversammlung 2001 in Münster Kurt Lellinger (* 15. März 1938; † 9. Januar 2017 in Trier) war ein deutscher Schachpädagoge.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Kurt Lellinger · Mehr sehen »
Kurt Richter
Kurt Richter (* 24. November 1900 in Berlin; † 29. Dezember 1969 ebenda) war ein deutscher Schachmeister.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Kurt Richter · Mehr sehen »
Ladislav Alster
Ladislav Alster (* 2. Juni 1927; † 11. Januar 1991 in Prag) war ein tschechischer Schachspieler und Schachjournalist.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Ladislav Alster · Mehr sehen »
Lajos Asztalos
Lajos Asztalos (* 29. Juli 1889 in Pécs; † 1. November 1956 in Budapest) war ein ungarischer Schachspieler und Schachautor.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Lajos Asztalos · Mehr sehen »
Lajos Steiner
Lajos Steiner (* 14. Juni 1903 in Großwardein; † 22. April 1975 in Castlecrag, New South Wales, Australien) war ein ungarisch-australischer Schachspieler.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Lajos Steiner · Mehr sehen »
Larry Evans
Larry Melvyn Evans (* 22. März 1932 in New York; † 15. November 2010 in Reno) war ein US-amerikanischer Schachspieler und Schachjournalist.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Larry Evans · Mehr sehen »
László Bárczay
László Bárczay (* 21. Februar 1936 in Miskolc; † 7. April 2016) war ein ungarischer Schachgroßmeister.
Neu!!: Schach-Nekrolog und László Bárczay · Mehr sehen »
László Lindner
László Lindner László Lindner (* 23. Dezember 1916 in Budapest; † 21. August 2004 in Budapest) war ein ungarischer Schachmeister mit jüdischen Wurzeln.
Neu!!: Schach-Nekrolog und László Lindner · Mehr sehen »
László Szabó (Schachspieler)
László Szabó (* 19. März 1917 in Budapest; † 8. August 1998 ebenda) war ein ungarischer Schachspieler.
Neu!!: Schach-Nekrolog und László Szabó (Schachspieler) · Mehr sehen »
László Vadász
László Vadász (1965) László Vadász (* 27. Januar 1948 in Kiskunfélegyháza; † 3. Januar 2005) war ein ungarischer Schach-Großmeister.
Neu!!: Schach-Nekrolog und László Vadász · Mehr sehen »
Lūcijs Endzelīns
Lūcijs Endzelīns (* 21. Mai 1909 in Dorpat, Gouvernement Livland; † 27. Oktober 1981 in Adelaide, Australien) war ein lettisch-australischer Schachspieler.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Lūcijs Endzelīns · Mehr sehen »
Lembit Oll
Lembit Oll (* 23. April 1966 in Kohtla-Järve; † 17. Mai 1999 in Tallinn) war ein estnischer Schachspieler.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Lembit Oll · Mehr sehen »
Leonardo Torres Quevedo
Leonardo Torres Quevedo Leonardo Torres Quevedo (auch Leonardo Torres y Quevedo; * 28. Dezember 1852 in Santa Cruz de Iguna bei Molledo, Kantabrien, Spanien; † 18. Dezember 1936 in Madrid) war ein spanischer Ingenieur und Mathematiker.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Leonardo Torres Quevedo · Mehr sehen »
Leonid Alexandrowitsch Schamkowitsch
Leonid Alexandrowitsch Schamkowitsch (* 1. Juni 1923 in Rostow am Don, Südrussland; † 22. April 2005 in Brooklyn, New York City) war ein sowjetischer, später US-amerikanischer Schachspieler.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Leonid Alexandrowitsch Schamkowitsch · Mehr sehen »
Leonid Stein
Leonid Sacharowitsch Stein (wissenschaftliche Transliteration Leonid Zacharovič Štejn; * 12. November 1934 in Kamjanez-Podilskyj/Ukraine; † 4. Juli 1973 in Moskau) war ein sowjetischer Großmeister im Schach.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Leonid Stein · Mehr sehen »
Leopold Adamowitsch Mitrofanow
Leopold Adamowitsch Mitrofanow (* 2. Juli 1932 in Leningrad; † 26. November 1992 in Moskau) war ein russischer Studienkomponist im Schach.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Leopold Adamowitsch Mitrofanow · Mehr sehen »
Levente Lengyel
Levente Lengyel (* 13. Juni 1933 in Debrecen; † 18. August 2014 in Budapest) war ein ungarischer Schachmeister.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Levente Lengyel · Mehr sehen »
Lew Abramowitsch Polugajewski
Lew Abramowitsch Polugajewski (wiss. Transliteration Lev Abramovič Polugaevskij; * 20. November 1934 in Mogilew; † 30. August 1995 in Paris) war ein russisch-sowjetischer Schachmeister und zählte in den 1970er und 1980er Jahren zu den Weltmeisterschaftskandidaten.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Lew Abramowitsch Polugajewski · Mehr sehen »
Lionel Kieseritzky
Lionel Kieseritzky Lionel Adalbert Bagration Felix Kieseritzky (* in Dorpat, Gouvernement Livland (Russisches Reich); † 18. Mai 1853 in Paris) war ein deutschbaltischer Schachmeister.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Lionel Kieseritzky · Mehr sehen »
Liu Wenzhe
Liu Wenzhe (* 7. Oktober 1940 in Harbin; † 20. September 2011 in Peking) war ein chinesischer Schachspieler und -trainer.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Liu Wenzhe · Mehr sehen »
Ljudmila Wladimirowna Rudenko
Ljudmila Wladimirowna Rudenko (/Ljudmyla Wolodymyriwna Rudenko; * in Lubny, Gouvernement Poltawa; † 26. Februar 1986 in Leningrad) war eine sowjetische Schachspielerin und von 1950 bis 1953 Schachweltmeisterin.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Ljudmila Wladimirowna Rudenko · Mehr sehen »
Lodewijk Prins
Lodewijk Prins (* 27. Januar 1913 in Amsterdam; † 11. November 1999) war ein starker niederländischer Schachspieler und Schachjournalist.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Lodewijk Prins · Mehr sehen »
Lothar Schmid
Lothar Maximilian Schmid (* 10. Mai 1928 in Radebeul; † 18. Mai 2013 in Bamberg) war ein deutscher Verleger, Nahschach- und Fernschach-Großmeister sowie Schachschiedsrichter des Jahrhunderts.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Lothar Schmid · Mehr sehen »
Lothar Zinn
Lothar Zinn (* 19. März 1938 in Erfurt; † 29. Februar 1980 in Berlin) war ein DDR-Schachmeister und Internationaler Meister.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Lothar Zinn · Mehr sehen »
Louis Bigot
Louis Jules Alfred Marc Bigot (* 31. Mai 1913 in Étaples; † 13. März 1996 in Bourgnac) war ein französischer Schachspieler.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Louis Bigot · Mehr sehen »
Louis-Charles Mahé de La Bourdonnais
Louis-Charles Mahé de La Bourdonnais (* 1795 (nach manchen Quellen auch 1797) auf der Insel Réunion; † 13. Dezember 1840 in London) war ein französischer Schachmeister.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Louis-Charles Mahé de La Bourdonnais · Mehr sehen »
Luděk Pachman
Luděk Pachman (* 11. Mai 1924 in Bělá pod Bezdězem; † 6. März 2003 in Passau) war ein tschechisch-deutscher Schachspieler.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Luděk Pachman · Mehr sehen »
Ludwig Engels
Ludwig Engels (* 11. Dezember 1905 in Düsseldorf; † 10. Januar 1967 in São Paulo) war ein deutscher Schachmeister.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Ludwig Engels · Mehr sehen »
Ludwig Rödl
Ludwig Rödl (* 30. April 1907 in Nürnberg; † 23. März 1970 in Nürnberg) war ein deutscher Schachmeister.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Ludwig Rödl · Mehr sehen »
Ludwig Rellstab (Schachspieler)
Ludwig Adolf Friedrich Hans Rellstab (* 23. November 1904 in Schöneberg; † 14. Februar 1983 in Wedel) war ein deutscher Schachmeister.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Ludwig Rellstab (Schachspieler) · Mehr sehen »
Luis Ramírez Lucena
Grundstellung bei Lucena Luis Ramírez Lucena (* um 1465; † um 1530) war ein spanischer Schachspieler und -autor.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Luis Ramírez Lucena · Mehr sehen »
Mai
Der Mai (von mittelhochdeutsch meie: der Monat ‚Mai‘, auch ‚Frühling‘) ist der fünfte Monat des Jahres im gregorianischen Kalender.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Mai · Mehr sehen »
Manfred Zucker
Manfred Zucker trägt vor auf dem Schachkomponistentreffen am 12. März 1993 in Augustusburg. Das Schachbrett zeigt ein von ihm komponiertes Problem mit der Forderung: Weiß setzt matt in 4 Zügen (auf d5 steht ein weißer Springer). Manfred Zucker (* 15. April 1938 in Chemnitz; † 23. Oktober 2013 ebenda) war ein Schachkomponist, Redakteur und Schachspieler.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Manfred Zucker · Mehr sehen »
María Teresa Mora
María Teresa Mora Iturralde (* 15. Oktober 1902 in Kuba; † 3. Oktober 1980 in La Habana) war eine kubanische Schachspielerin.
Neu!!: Schach-Nekrolog und María Teresa Mora · Mehr sehen »
Marc Léon Bruno Joseph Gustave d’Isoard-Vauvenargue
Marc Léon Bruno Joseph Gustave d’Isoard-Vauvenargue (meist Graf Isoard genannt; * 6. Oktober 1804; Tod bekanntgegeben am 16. Dezember 1883) war ein französischer Graf aus dem Geschlecht d’Isoard-Vauvenargue.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Marc Léon Bruno Joseph Gustave d’Isoard-Vauvenargue · Mehr sehen »
Maria Albuleț
Maria Albuleț (* 16. Juni 1932 in Brăila; † 17. Januar 2005 in Ploiești, Kreis Prahova) war eine rumänische Schachspielerin und auch unter den Namen Maria Pogorevici und Maria Albuleț-Pogorevici bekannt.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Maria Albuleț · Mehr sehen »
Maria Scheffold
Maria Scheffold, Dahn 1959 Maria Scheffold (* vor 1955; † 1970) war eine deutsche Schachspielerin.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Maria Scheffold · Mehr sehen »
Marian Braczko
Marian Braczko (* 20. Juli 1926 in Niewiarowie; † 7. Oktober 2015) war ein polnischer Schachspieler und Schachfunktionär, der vor allem durch seine Erfolge im Fernschach bekannt wurde.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Marian Braczko · Mehr sehen »
Mario Bertok
Bertok vs. Aleksandar Matanović (1960) Mario Bertok (* 2. September 1929 in Zagreb, Königreich Jugoslawien; † 20. August 2008 im Jarun-See bei Zagreb, Kroatien) war ein jugoslawischer, später kroatischer Schachspieler und Sportjournalist für die Sporttageszeitung Sportske novosti.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Mario Bertok · Mehr sehen »
Mario Camorani
Mario Camorani (* 15. September 1912 in Massa Lombarda; † 8. Juli 1996 in Imola) war ein italienischer Schachkomponist.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Mario Camorani · Mehr sehen »
Mark Diesen
Mark Carl Diesen (* 16. September 1957 in Buffalo; † 9. Dezember 2008 in Conroe) war ein US-amerikanischer Schachspieler.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Mark Diesen · Mehr sehen »
Mark Israilewitsch Dworezki
Mark Israilewitsch Dworezki, auch Dvoreckij (wiss. Transliteration Mark Izrailevič Dvoreckij; * 9. Dezember 1947 in Moskau; † 26. September 2016) war ein russischer, früher sowjetischer Schachspieler, -trainer und -autor.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Mark Israilewitsch Dworezki · Mehr sehen »
Mark Jewgenjewitsch Taimanow
Mark Jewgenjewitsch Taimanow (wiss. Transliteration Mark Evgen'evič Tajmanov; * 7. Februar 1926 in Charkow; † 28. November 2016 in Sankt Petersburg) war ein sowjetischer, später russischer Pianist und Schachmeister.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Mark Jewgenjewitsch Taimanow · Mehr sehen »
Mark Ousatchi
Mark Ousatchi (* 6. Februar 1921 in Kryschopil, Ukrainische SSR; † 30. August 2010 in Hannover) war ein sowjetischer, später ukrainischer Schachspieler, der zuletzt für den Deutschen Schachbund spielberechtigt war.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Mark Ousatchi · Mehr sehen »
Markus Trepp
Markus Trepp (* 15. November 1961; † 11. August 1994) war ein Schweizer Schachspieler.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Markus Trepp · Mehr sehen »
Martin Christoffel
Martin Christoffel (* 2. September 1922 in Basel; † 3. April 2001 in Rombach) war ein Schweizer Schachspieler.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Martin Christoffel · Mehr sehen »
Mary Bain
Mary Bain (* 8. August 1904 in Ungarn; † 26. Oktober 1972 in New York City) war eine US-amerikanische Schachspielerin.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Mary Bain · Mehr sehen »
Mary Gilchrist
Mary Dinorah Gilchrist (* 1882; † 14. Januar 1947 in Edinburgh) war eine schottische Schachspielerin.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Mary Gilchrist · Mehr sehen »
Mato Damjanović
Mato Damjanović (* 23. März 1927 in Đeletovci; † 12. Februar 2011 in Zagreb) war ein jugoslawischer, später kroatischer Schachgroßmeister.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Mato Damjanović · Mehr sehen »
Maurice Raizman
Maurice Raizman (ursprünglich Miron Raizman; * 26. Februar 1905 in Bendery, Russisches Kaiserreich (jetzt Moldawien); † 1. April 1974 in Paris) war ein französischer Schachspieler.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Maurice Raizman · Mehr sehen »
Max Eisinger
Max Eisinger (* 26. Juni 1909 in Karlsruhe; † 24. April 1989) war ein deutscher Schachmeister.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Max Eisinger · Mehr sehen »
Max Euwe
Machgielis (Max) Euwe (* 20. Mai 1901 in Amsterdam; † 26. November 1981 ebenda) war ein niederländischer Schachspieler, von 1935 bis 1937 fünfter Schachweltmeister sowie von 1970 bis 1978 Präsident des Weltschachbundes FIDE.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Max Euwe · Mehr sehen »
Maxim Iljitsch Sorokin
Maxim Iljitsch Sorokin (wiss. Transliteration Maksim Ilʹič Sorokin; * 22. Januar 1968; † 30. Juni 2007 in Elista) war ein russischer Schachmeister.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Maxim Iljitsch Sorokin · Mehr sehen »
Maxwell Fuller
Maxwell (Max) Leonard Fuller (* 28. Januar 1945 in Sydney; † 27. August 2013 ebenda) war ein australischer Schachspieler.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Maxwell Fuller · Mehr sehen »
März
Gelbe Narzisse oder Osterglocke ''(Narcissus pseudonarcissus)'' ''März'', Leandro Bassano Der März (Abkürzung Mrz. oder Mär.) ist der dritte Monat des Jahres im gregorianischen Kalender.
Neu!!: Schach-Nekrolog und März · Mehr sehen »
Məcnun Vahidov
Məcnun Abdulvahid oğlu Vahidov (* 27. Juli 1946; † 30. April 2009 in Baku), auch Mejnun Vahidov oder Medznun Vagidov war ein aserbaidschanischer Schachkomponist und -funktionär.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Məcnun Vahidov · Mehr sehen »
Michail Iwanowitsch Tschigorin
Michail Iwanowitsch Tschigorin (wiss. Transliteration Michail Ivanovič Čigorin; * in Gattschina; † in Lublin) war ein russischer Schachspieler und einer der führenden Schachmeister seiner Epoche.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Michail Iwanowitsch Tschigorin · Mehr sehen »
Michail Moissejewitsch Botwinnik
Michail Moissejewitsch Botwinnik (wiss. Transliteration Michail Moiseevič Botvinnik) (* in Kuokkala in der Gemeinde Terijoki, heute Repino, Sankt Petersburg; † 5. Mai 1995 in Moskau) war ein sowjetischer bzw.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Michail Moissejewitsch Botwinnik · Mehr sehen »
Michail Tal
Michail Nechemjewitsch Tal (lettisch Mihails Tāls; russisch Михаил Нехемьевич Таль / Michail Nechemjewitsch Tal; * 9. November 1936 in Riga; † 27. Juni 1992 in Moskau) war ein lettischer/sowjetischer Schachspieler und von 1960 bis 1961 der achte Schachweltmeister.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Michail Tal · Mehr sehen »
Michail Umansky
Michail Umansky (wiss. Transliteration Michail Markovič Umanskij; * 21. Januar 1952 in Stawropol; † 17. Dezember 2010 in Augsburg) war ein deutscher Schachmeister mit russischen Wurzeln, Mathematiker, als Programmierer tätig und der 13.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Michail Umansky · Mehr sehen »
Michel Roos
Michel Roos (* 27. August 1932 in Straßburg; † 7. September 2002 ebenda) war ein französischer Schachspieler.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Michel Roos · Mehr sehen »
Miguel Najdorf
Miguel Najdorf (* 15. April 1910 in Grodzisk Mazowiecki, Generalgouvernement Warschau, Russisches Kaiserreich als Mieczysław (bzw. Mendel) Najdorf; † 5. Juli 1997 in Málaga, Spanien) war ein bedeutender polnischer Schachgroßmeister jüdischer Herkunft, der im Jahr 1944 auch die argentinische Staatsangehörigkeit annahm.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Miguel Najdorf · Mehr sehen »
Mijo Udovčić
Mijo Udovčić (* 11. September 1920 in Stara Jošava; † 8. April 1984 in Zagreb) war ein jugoslawischer Schachgroßmeister.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Mijo Udovčić · Mehr sehen »
Milan Matulović
Milan Matulović (* 10. Juni 1935 in Belgrad; † 8. Oktober 2013 ebenda) war ein jugoslawischer, später serbischer Schachspieler.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Milan Matulović · Mehr sehen »
Milan Velimirović
Milan Velimirović (kyrillisch Милан Велимировић; * 21. April 1952 in Niš, Jugoslawien; † 25. Februar 2013 in Belgrad) war ein serbischer Schachkomponist und Schachpublizist.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Milan Velimirović · Mehr sehen »
Milan Vidmar
Milan Vidmar (* 22. Juni 1885 in Ljubljana, Krain, Österreich-Ungarn; † 9. Oktober 1962 ebenda, Jugoslawien) war ein slowenischer Ingenieur der Elektrotechnik, Hochschullehrer und Schach-Großmeister.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Milan Vidmar · Mehr sehen »
Milan Vidmar junior
Milan Vidmar (* 16. Dezember 1909 in Weiz, Österreich-Ungarn; † 10. November 1980 in Ljubljana, Jugoslawien) war ein jugoslawischer Elektroingenieur und Schachspieler.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Milan Vidmar junior · Mehr sehen »
Milan Vukcevich
Milan Radoje Vukcevich (Vukčević) (* 11. März 1937 in Belgrad; † 10. Mai 2003 in Shaker Heights) war ein jugoslawischer Großmeister für Schachkomposition, starker Schachspieler und bedeutender Forscher.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Milan Vukcevich · Mehr sehen »
Milda Lauberte
Milda Lauberte (* 7. Oktober 1918 in Vildoga, Gouvernement Livland (heute: Ratnieki, Bezirk Līgatne, Vidzeme); † 19. Oktober 2009 in Riga) war eine lettische Schachspielerin.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Milda Lauberte · Mehr sehen »
Milinka Merlini
Milinka Merlini (links) bei der Schacholympiade 1980 Milinka Merlini (* als Milinka Cirović am 24. Oktober 1929 in Tučkovo, Königreich Jugoslawien (heute Serbien); † 29. Oktober 1996 in Paris) war eine jugoslawische und später französische Schachspielerin.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Milinka Merlini · Mehr sehen »
Milko Bobozow
Milko Georgiew Bobozow (* 30. Oktober 1931 in Plowdiw; † 3. April 2000 in Sofia) war ein bulgarischer Schachgroßmeister.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Milko Bobozow · Mehr sehen »
Miroslav Filip
Miroslav Filip (* 27. Oktober 1928 in Prag; † 27. April 2009 ebenda) war ein tschechischer Schach-Großmeister.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Miroslav Filip · Mehr sehen »
Miroslav Katětov
Miroslav Katětov (* 17. März 1918 in Tschembar in Russland; † 15. Dezember 1995) war ein tschechischer Mathematiker, Psychologe und Schachspieler.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Miroslav Katětov · Mehr sehen »
Mona Karff
Mona May Karff (geborene Ratner, * 20. Oktober 1914 in Bessarabien, Russisches Kaiserreich; † 10. Januar 1998 in Manhattan) war eine US-amerikanische Schachspielerin.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Mona Karff · Mehr sehen »
Moshe Czerniak
Moshe Czerniak (* 3. Februar 1910 in Warschau; † 31. August 1984 in Tel Aviv) war ein israelischer Schachmeister polnischer Herkunft.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Moshe Czerniak · Mehr sehen »
Narelle Kellner
Narelle Kellner (geboren als Narelle Jorgensen; * 18. Oktober 1934; † 20. Dezember 1987 in Hurstville, New South Wales) war eine australische Schachspielerin.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Narelle Kellner · Mehr sehen »
Nekrolog
Der Nekrolog (mittellateinische Bildung aus griechisch nekros ‚Leiche‘ und dem Suffix -log für eine Form der Rede) oder Nachruf ist eine Würdigung des Lebenswerks eines kürzlich Verstorbenen.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Nekrolog · Mehr sehen »
Nenad Petrović
Nenad Petrović (* 7. September 1907 in Zagreb (Österreich-Ungarn, heute Kroatien); † 9. November 1989 ebenda) war ein jugoslawischer Schachkomponist.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Nenad Petrović · Mehr sehen »
Nicolaas Cortlever
Nico Cortlever (1939) Nicolaas Cortlever (* 14. Juni 1915 in Amsterdam; † 5. April 1995) war ein starker niederländischer Schachspieler.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Nicolaas Cortlever · Mehr sehen »
Nicolas Rossolimo
Tartakower vs. Rossolimo (Amsterdam, 1950) Nicolas Rossolimo (* 28. Februar 1910 in Kiew als Nikolai Spirodonowitsch Rossolimo; † 24. Juli 1975 in New York) war ein französisch-US-amerikanischer Schachspieler.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Nicolas Rossolimo · Mehr sehen »
Nikolai Alexandrowitsch Nowotelnow
Nikolai Alexandrowitsch Nowotelnow (* in Sankt Petersburg; † 30. Dezember 2006 ebenda) war ein sowjetischer Schachspieler.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Nikolai Alexandrowitsch Nowotelnow · Mehr sehen »
Nikolay Minev
Nikolay Minev (Nikolaj Nikolaew Minew; * 8. November 1931 in Russe; † 10. März 2017 in Seattle) war ein US-amerikanischer Schachmeister bulgarischer Herkunft.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Nikolay Minev · Mehr sehen »
Nino Churzidse
Nino Churzidse (georgisch ნინო ხურციძე; * 28. September 1975; † 22. April 2018 in Tiflis) war eine georgische Schachspielerin.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Nino Churzidse · Mehr sehen »
Octávio Trompowsky
Octávio Figueira Trompowsky de Almeida (* 30. November 1897 in Rio de Janeiro; † 26. März 1984 ebenda) war ein brasilianischer Schachspieler.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Octávio Trompowsky · Mehr sehen »
Oldřich Duras
Oldřich Duras (* 30. Oktober 1882 in Humny, Böhmen; † 5. Januar 1957 in Prag) war ein tschechischer Schachmeister und Studienkomponist.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Oldřich Duras · Mehr sehen »
Oleg Leonidowitsch Tschernikow
Oleg Leonidowitsch Tschernikow (* 15. Oktober 1936 in Gorki; † 6. Februar 2015 in Nischni Nowgorod) war ein russischer Schachspieler.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Oleg Leonidowitsch Tschernikow · Mehr sehen »
Olexander Moros (Schachspieler)
Olexander Stefanowytsch Moros (beim Weltschachbund FIDE Alexander Moroz; * 18. Januar 1961 in Dnipropetrowsk; † 17. Januar 2009 in Minsk) war ein ukrainischer Schachspieler, -funktionär, -schiedsrichter und -trainer.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Olexander Moros (Schachspieler) · Mehr sehen »
Olga Menchik
Olga Menchik Rubery (* 16. Februar 1908 in Moskau; † 27. Juni 1944 in London), vor der Heirat Olga Menčíková, war eine tschechisch-britische Schachmeisterin.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Olga Menchik · Mehr sehen »
Olga Nikolajewna Rubzowa
Olga Nikolajewna Rubzowa (* 20. August 1909 in Moskau; † 13. Dezember 1994 ebenda) war eine sowjetische Schachspielerin.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Olga Nikolajewna Rubzowa · Mehr sehen »
Ortvin Sarapu
Ortvin Sarapu (ursprünglich Ortvin Sarapuu, * 22. Januar 1924 in Narva; † 13. April 1999 in Auckland) war ein neuseeländischer Schachspieler estnischer Herkunft.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Ortvin Sarapu · Mehr sehen »
Oskar Korschelt
Oskar Korscheltaus: 「オスカー・コルシェルト」in:科学技術文献サービス(No. 48/1977) Oskar Korschelt (* 18. September 1853 in Berthelsdorf/Oberlausitz; † 4. Juli 1940 in Leipzig) war ein deutscher Chemiker und Ingenieur, der sich um die Einführung des japanischen Brettspiels Go in Europa verdient gemacht hat.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Oskar Korschelt · Mehr sehen »
Oskar Naegeli
Oskar Naegeli (* 25. Februar 1885 in Ermatingen, Kanton Thurgau; † 19. November 1959 in Freiburg im Üechtland) war ein Schweizer Dermatologe und Schachmeister.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Oskar Naegeli · Mehr sehen »
Oskar Wielgos
Oskar Wielgos (* 14. Februar 1916 in Bottrop; † 5. November 1986 in Gelsenkirchen-Buer) war ein deutscher Komponist im Schach.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Oskar Wielgos · Mehr sehen »
Osmo Kaila (Schachspieler)
Osmo Ilmari Kaila (* 11. Mai 1916 in Helsinki; † 3. Juni 1991 ebenda) war ein finnischer Kreuzworträtselerfinder, Schachspieler, Schachkomponist und Internationaler Preisrichter für Schachkomposition.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Osmo Kaila (Schachspieler) · Mehr sehen »
Ossip Bernstein
Ossip Bernstein (ursprünglich, wiss. Transliteration Osip Samojlovič Bernštejn bzw. Осип Самуилович Бернштейн/Osip Samuilovič Bernštejn; * 20. September 1882 in Schytomyr; † 30. November 1962) war ein russisch-ukrainischer Schachspieler mit jüdischen Wurzeln.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Ossip Bernstein · Mehr sehen »
Otto Benkner
Otto Benkner, 1953 Otto Benkner (* 5. April 1909 in Frankfurt am Main; † 26. Januar 1996 in Saarbrücken) war ein saarländischer Schachspieler.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Otto Benkner · Mehr sehen »
Paolo Boi
Paolo Boi, Illustration aus dem 19. Jahrhundert Paolo Boi (* 1528 in Syrakus; † 1598 in Neapel) war ein italienischer Schachmeister.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Paolo Boi · Mehr sehen »
Paul Felix Schmidt
Paul Felix Schmidt (* in Narwa (heute Narva); † 11. August 1984 in Allentown (Pennsylvania)) war ein deutschbaltischer Schachmeister.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Paul Felix Schmidt · Mehr sehen »
Paul Keres
Paul Keres (* 7. Januar 1916 in Narva; † 5. Juni 1975 in Helsinki) war ein estnischer und sowjetischer Schachmeister und einer der stärksten Spieler des 20. Jahrhunderts.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Paul Keres · Mehr sehen »
Paul Lipke
Paul Lipke (* 30. Juni 1870 in Erfurt; † 8. März 1955 in Osterburg) war ein deutscher Schachspieler.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Paul Lipke · Mehr sehen »
Paul Michel (Schachspieler)
Paul (Pablo) Michel (* 27. Dezember 1905 in Alzenau; † 14. September 1977 in La Plata, Argentinien) war ein deutscher Schachmeister.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Paul Michel (Schachspieler) · Mehr sehen »
Paul Morphy
Paul Charles Morphy (* 22. Juni 1837 in New Orleans, Louisiana; † 10. Juli 1884 ebenda) war ein US-amerikanischer Schachspieler des 19.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Paul Morphy · Mehr sehen »
Paul Tröger
Paul Tröger (* 28. Juni 1913 in Augsburg; † 20. Januar 1992 in Köln) war ein deutscher Sportjournalist und einer der führenden deutschen Schachmeister in den 1950er Jahren.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Paul Tröger · Mehr sehen »
Paula Kalmar-Wolf
Paula Kalmar-Wolf (* 11. April 1880 in Agram als Paula Klein; † 29. September 1931 in Wien) war eine österreichische Schachspielerin.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Paula Kalmar-Wolf · Mehr sehen »
Paulette Schwartzmann
Paulette Schwartzmann (* offiziell: 19. November 1894 in Kamjanez-Podilskyj als Pecia Schwartzmann; † vermutlich 1953 in Buenos Aires) war eine französisch-argentinische Schachspielerin.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Paulette Schwartzmann · Mehr sehen »
Péter Dely
Péter Dely (* 5. Juli 1934 in Sárospatak; † 29. Dezember 2012) war ein ungarischer Schachmeister.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Péter Dely · Mehr sehen »
Péter Székely
Péter Székely (* 8. Februar 1955 in Budapest; † 31. August 2003 ebenda) war ein ungarischer Schach-Großmeister, Schachtrainer und Schachjournalist.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Péter Székely · Mehr sehen »
Petar Trifunović
Petar Trifunović (Kyrillisch: Петар Трифуновић; * 31. August 1910 in Dubrovnik; † 8. Dezember 1980 in Belgrad) war ein bedeutender jugoslawischer u. serbischer Schachmeister und Schachtheoretiker.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Petar Trifunović · Mehr sehen »
Peter August d’Orville
Peter August d’Orville (gelegentlich auch Pierre Auguste d’Orville; * in St. Petersburg; † 11. November 1864 in Regensburg)Manfred Zucker: Große deutsche Problemmeister (3).
Neu!!: Schach-Nekrolog und Peter August d’Orville · Mehr sehen »
Peter Hesse
Peter Hesse (* 29. September 1944 in Lostau; † 29. Dezember 2004 in Gärtringen) war ein deutscher Schachspieler und -komponist.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Peter Hesse · Mehr sehen »
Peter Kniest
Peter Kniest, etwa 1984 Peter Kniest (* 15. Dezember 1914 in Bottrop; † 15. Dezember 1993 in Wegberg) war ein bekannter deutscher Komponist und Autor im Schach.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Peter Kniest · Mehr sehen »
Petra Feibert
Petra Feibert, geborene Feustel (* 11. Juni 1958 in Gera; † 18. Juli 2010 in Pirmasens) war eine deutsche Schachspielerin.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Petra Feibert · Mehr sehen »
Philip Stuart Milner-Barry
Sir Philip Stuart Milner-Barry (* 20. September 1906 in London; † 25. März 1995 London) war ein starker britischer Schachspieler.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Philip Stuart Milner-Barry · Mehr sehen »
Pierre Rolland (Schachspieler)
Pierre Auguste Marie Rolland (* 9. September 1926 in Bram (Aude); † 10. Februar 1967 in Castelnau-Rivière-Basse) war ein französischer Schachspieler und Professor für Philosophie.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Pierre Rolland (Schachspieler) · Mehr sehen »
Pierre Saint-Amant
Pierre Charles Fournier de Saint-Amant (* 12. September 1800 auf Schloss Latour bei Monflanquin; † 29. Oktober 1872 auf Schloss Hydra bei Algier) war einer der berühmtesten Schachmeister Frankreichs.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Pierre Saint-Amant · Mehr sehen »
Pietro Carrera
Pietro Carrera Pietro Carrera (* 12. Juli 1573 in Militello in Val di Catania; † 18. September 1647 in Messina) war ein italienischer Schachspieler.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Pietro Carrera · Mehr sehen »
Pjotr Arsenjewitsch Romanowski
Pjotr Arsenjewitsch Romanowski (wiss. Transliteration Pëtr Arsen'evič Romanovskij; * 17. Juli / 29. Juli 1892 in Sankt Petersburg; † 1. März 1964 in Moskau) war ein russischer Schachmeister und einer der herausragenden Begründer der Sowjetischen Schachschule.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Pjotr Arsenjewitsch Romanowski · Mehr sehen »
Pjotr Wassiljewitsch Dubinin
Pjotr Wassiljewitsch Dubinin (russisch: Пётр Васильевич Дубинин; * 30. Juni 1909 in Warschau; † 18. November 1983 in Gorki) war ein sowjetischer Schachspieler.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Pjotr Wassiljewitsch Dubinin · Mehr sehen »
Predrag Ostojić
Botwinnik vs. Ostojić (1969) Predrag Ostojić (serbisch: Предраг Остојић; * 22. Februar 1938 in Kraljevo; † 5. Juli 1996 in Mainz) war ein jugoslawischer Großmeister im Schach.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Predrag Ostojić · Mehr sehen »
Raúl Sanguineti
Raúl Sanguineti (* 2. Februar 1933 in Paraná; † 6. August 2000 in Buenos Aires) war ein argentinischer Schachspieler.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Raúl Sanguineti · Mehr sehen »
Ratmir Dmitrijewitsch Cholmow
Ratmir Dmitrijewitsch Cholmow (* 13. Mai 1925 in Schenkursk; † 18. Februar 2006 in Moskau) war ein sowjetischer, später russischer Schachspieler.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Ratmir Dmitrijewitsch Cholmow · Mehr sehen »
Raymond Smullyan
Raymond Merrill Smullyan (* 25. Mai 1919 in Far Rockaway, Queens, New York City; † 6. Februar 2017 in New York City) war ein US-amerikanischer Mathematiker und Logiker, der vor allem durch seine populärwissenschaftlichen Bücher mit logischen Rätseln und philosophischen Geschichten bekannt wurde.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Raymond Smullyan · Mehr sehen »
Róbert Tibenský
|Geburtsdatum.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Róbert Tibenský · Mehr sehen »
Reinhard Cherubim
Reinhard Cherubim (* 9. Mai 1906 in Stettin; † 19. April 1980 in Aachen) war ein deutscher Schachspieler, Schachjournalist, Schachfunktionär und Spezialist für Bewertungssysteme.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Reinhard Cherubim · Mehr sehen »
Reinhart Fuchs
Reinhart Joachim Simon Fuchs (* 28. September 1934 in Berlin; † 16. Dezember 2017 ebenda) war ein deutscher Schachmeister.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Reinhart Fuchs · Mehr sehen »
Reuben Fine
Reuben Fine (* 11. Oktober 1914; † 26. März 1993 in New York City) war ein US-amerikanischer Schachspieler und Psychoanalytiker.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Reuben Fine · Mehr sehen »
Ricardo Calvo Mínguez
Ricardo Calvo Mínguez (* 22. Oktober 1943 in Alcoi; † 26. September 2002) war ein spanischer Mediziner, Schachspieler und Historiker.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Ricardo Calvo Mínguez · Mehr sehen »
Robert Byrne (Schachspieler)
Robert Eugene Byrne (* 20. April 1928 in New York City; † 12. April 2013 in Ossining, New York) war ein US-amerikanischer Schachspieler.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Robert Byrne (Schachspieler) · Mehr sehen »
Robert Crépeaux
Robert Crépeaux (* 24. Oktober 1900 in Grasse; † 10. Februar 1994 in Paris) war ein französischer Schachspieler.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Robert Crépeaux · Mehr sehen »
Robert Graham Wade
Robert "Bob" Graham Wade OBE (* 10. April 1921 in Dunedin, Neuseeland; † 29. November 2008 in London, Vereinigtes Königreich) war ein britischer Schachmeister neuseeländischer Herkunft.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Robert Graham Wade · Mehr sehen »
Robertas Sutkus
Robertas Sutkus (* 26. Januar 1953 in Ziliai, Litauische SSR; † 2008) war ein litauischer Großmeister im Fernschach und ICCF-Schachschiedsrichter.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Robertas Sutkus · Mehr sehen »
Robin Matthews
Robert Charles Oliver „Robin“ Matthews (* 16. Juni 1927 in Edinburgh; † 19. Juni 2010 in Cambridge) war ein britischer Wirtschaftswissenschaftler und Schachkomponist.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Robin Matthews · Mehr sehen »
Roger Daniel (Schachspieler)
Roger Daniel (* 18. Mai 1915 in Le Havre; † 21. April 1999 ebenda) war ein französischer Schachspieler.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Roger Daniel (Schachspieler) · Mehr sehen »
Rolf Schwarz
Rolf Schwarz (* 26. März 1926 in Berlin; † 25. März 2013 ebenda) war ein deutscher Schachspieler und Schachautor.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Rolf Schwarz · Mehr sehen »
Romanas Arlauskas
Romanas Arlauskas (* 11. Juni 1917 in Kaunas; † 22. September 2009 in Adelaide, Australien) war ein litauischer, später australischer Schachspieler.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Romanas Arlauskas · Mehr sehen »
Ronald Cadell Macdonald
Ronald William Cadell Macdonald oder MacDonald (* 4. Juli 1868 in Inverbrokhock; † 26. Januar 1942 in Inverness) war ein schottischer Schachspieler.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Ronald Cadell Macdonald · Mehr sehen »
Rosendo Balinas
Rosendo Carreon Balinas (* 10. September 1941 in Manila; † 24. September 1998 in Antipolo City) war ein philippinischer Schachmeister.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Rosendo Balinas · Mehr sehen »
Roza Lallemand
(1992 bis 1998) (ab 1999) |Geburtsdatum.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Roza Lallemand · Mehr sehen »
Ruben Gunawan
Ruben Muljadi Gunawan (* 17. April 1968 in Jakarta; † 28. August 2005 in Manado) war ein indonesischer Schachspieler.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Ruben Gunawan · Mehr sehen »
Rudolf Keller (Schachspieler)
Rudolf Keller (* 16. Juni 1917; † 28. November 1993 in Dresden) war ein deutscher Schachmeister.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Rudolf Keller (Schachspieler) · Mehr sehen »
Rudolf Leopold (Schachspieler)
Rudolf Leopold (* 29. Dezember 1894 in Lomnitz bei Dresden; † 1. November 1986) war ein bekannter deutscher Komponist und Theoretiker im Schach.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Rudolf Leopold (Schachspieler) · Mehr sehen »
Rudolf Marić
Rudolf Marić (* 13. Mai 1927 in Novi Sad; † 26. August 1990 in Belgrad) war ein Schachmeister und Schachbuchautor aus Jugoslawien.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Rudolf Marić · Mehr sehen »
Rudolf Palme
Rudolf Palme (* 6. März 1910 in Wien; † 1. Januar 2005 in Reutte) war ein österreichischer Schachmeister und Physiker.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Rudolf Palme · Mehr sehen »
Rudolf Teschner
Rudolf Teschner (* 16. Februar 1922 in Potsdam; † 23. Juli 2006 in Berlin-Steglitz) war ein deutscher Schachmeister und -publizist.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Rudolf Teschner · Mehr sehen »
Ruy López de Segura
Schachwettkampf am Hof des Königs von Spanien. Gemälde von Luigi Mussini (1886) Ruy López de Segura (* 1530 in Zafra bei Badajoz; † 1580) war ein spanischer Priester und Schachspieler in Zafra.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Ruy López de Segura · Mehr sehen »
Salo Flohr
Salo Flohr (auf russisch Саломон Михайлович Флор/Salomon Michailowitsch Flor, * 21. November 1908 in Horodenka/Österreich-Ungarn; † 18. Juli 1983 in Moskau) war ein tschechoslowakisch-sowjetischer Schachmeister.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Salo Flohr · Mehr sehen »
Samuel Isenegger
Samuel Isenegger Samuel Isenegger (* 2. November 1899 in Bern; † 15. November 1964) war ein Schweizer Studienkomponist im Schach.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Samuel Isenegger · Mehr sehen »
Samuel Loyd
Samuel Loyd (* 30. Januar 1841 in Philadelphia, Pennsylvania, USA; † 10. April 1911 in New York) war Amerikas berühmtester Spiele-Erfinder und Rätselspezialist.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Samuel Loyd · Mehr sehen »
Samuel Reshevsky
Samuel Herman Reshevsky (* 26. November 1911 in Ozorków, ehemals Russisches Reich, heute Polen, als Szmul Rzeszewski; † 4. April 1992 in Suffern, New York) war ein US-amerikanischer Schachmeister polnischer Abstammung.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Samuel Reshevsky · Mehr sehen »
Samuil Markowitsch Schuchowizki
Samuil Markowitsch Schuchowizki (beim Weltschachverband FIDE Samuel Zhukhovitsky; * 12. Dezember 1916 in Odessa; † 29. Oktober 2016 in Nowotscherkassk) war ein russischer Schachspieler und -trainer.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Samuil Markowitsch Schuchowizki · Mehr sehen »
Savielly Tartakower
Savielly Grigoriewitsch Tartakower (auch Xavier Tartakower, Ksawery Tartakower; * 21. Februar 1887 in Rostow am Don, Russisches Kaiserreich; † 5. Februar 1956 in Paris) war ein polnisch-französischer Schachmeister und Buchautor.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Savielly Tartakower · Mehr sehen »
Sándor Takács (Schachspieler)
Sándor Takács (* 10. Februar 1893 als Károly Sydlauer in Miskolc; † 22. April 1932 in Budapest; gelegentlich bezeichnet als Alexander Takács) war ein ungarischer Schachspieler.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Sándor Takács (Schachspieler) · Mehr sehen »
Schach
Schachbrett mit Figuren in der Grundstellung Eine mögliche Mattstellung (Unsterbliche Partie) Ein Tisch mit einem Schachbrett in einem Park in Goleta Schach (von persisch šāh – daher die Bezeichnung „das königliche Spiel“) ist ein strategisches Brettspiel, bei dem zwei Spieler abwechselnd Spielsteine (die Schachfiguren) auf einem Spielbrett (dem Schachbrett) bewegen.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Schach · Mehr sehen »
Schach (Zeitschrift)
Titel 1949, 3. Jahrgang, Heft 19 Schach ist eine deutschsprachige Zeitschrift zum Thema Schach, die seit April 1947 erscheint.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Schach (Zeitschrift) · Mehr sehen »
Schach-Magazin 64
Ausgabe 1/92 Das Schach-Magazin 64 ist eine deutsche Schachzeitschrift, die seit 1979 erscheint.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Schach-Magazin 64 · Mehr sehen »
Schachkomposition
Eine Schachkomposition ist eine ersonnene Aufgabe.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Schachkomposition · Mehr sehen »
Schachschiedsrichter
Ein Schachschiedsrichter achtet bei einem Schachspiel als Schiedsrichter auf striktes Einhalten der Schachregeln, wie sie vom Weltschachverband FIDE festgelegt sind, sowie der jeweiligen Turnierordnung.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Schachschiedsrichter · Mehr sehen »
Schachtürke
Kupferstich von Racknitz (1789) Schachtürke oder kurz Türke ist die umgangssprachliche Bezeichnung für einen vorgeblichen Schachroboter, der 1769 von dem österreichisch-ungarischen Hofbeamten und Mechaniker Wolfgang von Kempelen konstruiert und gebaut wurde.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Schachtürke · Mehr sehen »
Schwalbe (Vereinigung)
Schwalbe ist die deutsche Vereinigung für Problemschach.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Schwalbe (Vereinigung) · Mehr sehen »
Semjon Abramowitsch Furman
Semjon Abramowitsch Furman (* 1. Dezember 1920 in Pinsk; † 16. März 1978 in Leningrad) war ein sowjetischer Schachspieler, -trainer und -theoretiker.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Semjon Abramowitsch Furman · Mehr sehen »
Sergei Iwanowitsch Koroljow
Sergei Iwanowitsch Koroljow (* 21. März 1937; † 2. April 2007 in Sankt Petersburg) war ein russischer Schachspieler.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Sergei Iwanowitsch Koroljow · Mehr sehen »
Sergei Wladimirowitsch Chawski
Sergei Wladimirowitsch Chawski (* 15. Februar 1928; † 10. August 2016) war ein sowjetischer, später russischer Schachspieler und -trainer.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Sergei Wladimirowitsch Chawski · Mehr sehen »
Sergiu Samarian
Sergiu Samarian (* 10. Juni 1923 in Chișinău, Rumänien; † 3. Juni 1991 in Heidelberg) war ein rumänischer Schachspieler, Schachschriftsteller und Bundestrainer des Deutschen Schachbundes.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Sergiu Samarian · Mehr sehen »
Shuhrat Safin
Shuhrat Safin (* 3. April 1970 in Samarqand; † 20. September 2009 ebenda) war ein usbekischer Schachspieler.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Shuhrat Safin · Mehr sehen »
Siegfried Reginald Wolf
Siegfried Reginald Wolf (* 19. Dezember 1867 in Prag; † 5. Januar 1951 in Haifa) war ein österreichischer Schachmeister.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Siegfried Reginald Wolf · Mehr sehen »
Simon Webb
Simon Webb (* 10. Juni 1949 in London; † 14. März 2005 in Järfälla, Schweden) war ein britischer Schachspieler.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Simon Webb · Mehr sehen »
Slobodan Martinović
Slobodan Martinović (rechts) analysiert beim Interzonenturnier in Rio de Janeiro 1979 mit Gisela Fischdick, Teilnehmerin am Interzonenturnier der Frauen.http://www.mark-weeks.com/chess/79wo2iix.htm 1979 Rio de Janeiro Interzonal Tournament auf Mark-Weeks (englisch) Slobodan Martinović (* 25. Juli 1945 in Belgrad; † 10. Januar 2015 in Smederevo) war ein jugoslawischer, später serbischer Schachspieler.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Slobodan Martinović · Mehr sehen »
Sonja Graf
Sonja Graf, 1934 Sonja Graf (* 16. Dezember 1908 in München als Susanna Graf; † 6. März 1965 in New York) war eine der besten Schachspielerinnen der Welt.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Sonja Graf · Mehr sehen »
Srećko Nedeljković
Srećko Nedeljković (* 4. Dezember 1923 in Dragačevo, Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen; † 2. Januar 2011 in Belgrad) war ein jugoslawischer, später serbischer Schachspieler und Mediziner.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Srećko Nedeljković · Mehr sehen »
Svetozar Gligorić
Svetozar Gligorić (* 2. Februar 1923 in Belgrad; † 14. August 2012 ebenda) war ein jugoslawischer, später serbischer Schachmeister.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Svetozar Gligorić · Mehr sehen »
Tassilo von Heydebrand und der Lasa
Tassilo von Heydebrand und der Lasa Tassilo von Heydebrand und der Lasa (* 17. Oktober 1818 in Berlin; † 27. Juli 1899 in Storchnest bei Lissa, Provinz Posen) war ein bedeutender deutscher Schachmeister und -theoretiker des 19. Jahrhunderts.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Tassilo von Heydebrand und der Lasa · Mehr sehen »
Tatjana Jakowlewna Satulowskaja
Tatjana Jakowlewna Satulowskaja (wiss. Transliteration Tat'jana Jakovlevna Zatulovskaja; * 8. Dezember 1935 in Baku, Aserbaidschanische SSR; † 2. Juli 2017) war eine sowjetische, später russische Großmeisterin der Frauen (WGM) im Schach, die ab 2002 für den israelischen Schachverband spielberechtigt war.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Tatjana Jakowlewna Satulowskaja · Mehr sehen »
Theo Schuster (Schachspieler)
Theo Schuster, 1968 in Merzhausen Theodor „Theo“ Schuster (* 3. April 1911 in Gießen; † 1. September 1998) war ein deutscher Schachspieler und Schachjournalist.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Theo Schuster (Schachspieler) · Mehr sehen »
Theo van Scheltinga
Tjeerd (Theo) Daniel van Scheltinga (* 6. März 1914 in Amsterdam; † 30. Juli 1994 in Beverwijk) war ein niederländischer Schachmeister.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Theo van Scheltinga · Mehr sehen »
Theodor Siers
Theodor Siers (* 2. April 1910 in Celle; † 6. November 1991 ebenda) war ein deutscher Schachkomponist und Autor im Schach.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Theodor Siers · Mehr sehen »
Thomas Rayner Dawson
Thomas Rayner Dawson Thomas Rayner Dawson (* 28. November 1889 in Leeds; † 16. Dezember 1951 in London) war ein britischer Schachkomponist, Mathematiker und Vizepräsident des britischen Instituts der Kautschukindustrie.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Thomas Rayner Dawson · Mehr sehen »
Tibor Flórián
Tibor Flórián (* 2. März 1919 in Budapest; † 28. Januar 1990 ebenda) war ein ungarischer Schachspieler, Schachkomponist, Autor und Funktionär.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Tibor Flórián · Mehr sehen »
Tigran Petrosjan
Tigran Petrosjan, englische Transkription: Petrosian, auch bekannt als Tigran Wartanowitsch Petrosjan (* 17. Juni 1929 in Tiflis; † 13. August 1984 in Moskau) war ein sowjetischer Schach-Großmeister armenischer Herkunft und von 1963 bis 1969 der neunte Schachweltmeister.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Tigran Petrosjan · Mehr sehen »
Timur
Michail Gerassimow) Temür ibn Taraghai Barlas (von mitteltürkisch temür „Eisen“; * 8. April 1336 in Kesch; † 19. Februar 1405 in Schymkent) war ein zentralasiatischer Militärführer und Eroberer islamischen Glaubens am Ende des 14.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Timur · Mehr sehen »
Tivadar Kardos
Tivadar Kardos (* 26. September 1921 in Budapest; † 15. Mai 1998) war ein ungarischer Komponist und Autor im Schach.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Tivadar Kardos · Mehr sehen »
Toma Garai
Toma Garai (* 27. Mai 1935 in Arad, Siebenbürgen, Rumänien; † 30. Januar 2011 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Schachkomponist ungarischer Herkunft, der in Siebenbürgen aufwuchs.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Toma Garai · Mehr sehen »
Tony Miles
Anthony John Miles (* 23. April 1955 in Edgbaston, Birmingham; † 12. November 2001 in Harborne, Birmingham) war ein englischer Schachgroßmeister.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Tony Miles · Mehr sehen »
Uri Avner
Uri Avner (* 13. Januar 1941 in Petach Tikwa; † 10. Juni 2014) war ein israelischer Schachkomponist.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Uri Avner · Mehr sehen »
Ursula Wasnetsky
Ursula Wasnetsky (* 9. Oktober 1931 in Spremberg; † 21. Januar 2009) war eine deutsche Schachspielerin und -funktionärin.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Ursula Wasnetsky · Mehr sehen »
Vasja Pirc
Vasja Pirc (* 19. Dezember 1907 in Idria; † 2. Juni 1980 in Ljubljana) war ein jugoslawischer Schachspieler und Historiker.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Vasja Pirc · Mehr sehen »
Vüqar Həşimov
Vüqar Həşimov bzw.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Vüqar Həşimov · Mehr sehen »
Vera Menchik
Vera Menchik (tschechisch Věra Menčíková, russisch Вера Францевна Менчик / Wera Franzewna Mentschik; verheiratet Vera Menchik-Stephenson, * 16. Februar 1906 in Moskau; † 27. Juni 1944 in London) war eine tschechisch-britische Schachspielerin und die erste Schachweltmeisterin der Geschichte.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Vera Menchik · Mehr sehen »
Verdoni
Verdoni (* unbekannt; † 1804 in London) war ein französisch-italienischer Schachspieler.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Verdoni · Mehr sehen »
Vesna Rožič
Vesna Rožič (* 23. März 1987 in Ljubljana; † 23. August 2013 in Burghausen, Bayern, Deutschland) war eine slowenische Schachspielerin.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Vesna Rožič · Mehr sehen »
Victor Ciocâltea
Victor Ciocâltea (* 16. Januar 1932 in Bukarest; † 10. September 1983 in Manresa, Spanien) war ein rumänischer Schachspieler.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Victor Ciocâltea · Mehr sehen »
Victor Kahn
Victor Kahn (* 18. Januar 1889 in Moskau; † 6. Oktober 1971 in Nizza) war ein französischer Schachspieler russischer Herkunft.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Victor Kahn · Mehr sehen »
Viktor Gavrikov
Viktor Gavrikov (* 29. Juli 1957 in Criuleni, Moldauische Sozialistische Sowjetrepublik; † 27. April 2016 in Burgas, Bulgarien) war ein litauischer Schachspieler und -trainer, der zwischen 1993 und 1997 für den Schweizerischen Schachbund spielte.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Viktor Gavrikov · Mehr sehen »
Viktor Kortschnoi
Viktor Kortschnoi (im Deutschen von Kortschnoi verwendete Namensform, bzw. Wiktor Lwowitsch Kortschnoi,, wiss. Transliteration Viktor L'vovič Korčnoj, englische und FIDE-Schreibweise Viktor Korchnoi; * 23. März 1931 in Leningrad; † 6. Juni 2016 in Wohlen) war ein schweizerischer Schach-Großmeister mit russischer Herkunft.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Viktor Kortschnoi · Mehr sehen »
Vincenz Grimm
Vincenz Grimm Vincenz Grimm (* 15. März 1801 in Wien; † 15. oder 16. Januar 1872 in Pest; ungarisch Grimm Vince) war ein österreichisch-ungarischer Kunsthändler, Lithograf, Kartograf, Kunstmaler und Schachspieler.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Vincenz Grimm · Mehr sehen »
Vitali Halberstadt
Vitali Halberstadt Vitali Samson Emmanuelowitsch Halberstadt (* 20. März 1903 in Odessa, Russisches Kaiserreich; † 18. Oktober 1967 in Paris, Frankreich) war ein französischer Autor von Schachkompositionen.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Vitali Halberstadt · Mehr sehen »
Vladas Mikėnas
Vladas Mikėnas (* 17. April 1910 in Reval, Estland; † 3. November 1992 in Vilnius) war ein litauischer Schachspieler.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Vladas Mikėnas · Mehr sehen »
Vladimír Pachman
Vladimír Pachman Vladimír Pachman (* 16. April 1918 in Bělá pod Bezdězem; † 8. August 1984 in Prag) war ein tschechischer Großmeister für Schachkomposition.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Vladimír Pachman · Mehr sehen »
Vladimir Budde
Vladimir Budde (* 24. Dezember 1952 in Wuppertal; † 8. August 2011 in Aachen) war ein deutscher Schachspieler und -autor.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Vladimir Budde · Mehr sehen »
Vladimir Nabokov
Nabokov-Denkmal in Montreux Vladimir Nabokov (vor allem in englischer Transkription bekannt, / Wladimir Wladimirowitsch Nabokow, wiss. Transliteration Vladimir Vladimirovič Nabokov, Aussprache; * in Sankt Petersburg; † 2. Juli 1977 in Montreux) war ein russisch-amerikanischer Schriftsteller, Literaturwissenschaftler und Schmetterlingsforscher.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Vladimir Nabokov · Mehr sehen »
Volf Bergraser
Volf Bergraser (* 4. Januar 1904 in Nona Sulita, Rumänien; † 13. November 1986) war ein französischer Schachspieler.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Volf Bergraser · Mehr sehen »
Volkhard Rührig
Volkhard Rührig, 1987 Volkhard Rührig (* 28. August 1953 in Ochsenfurt; † 28. September 1990 in Oberaudorf) war ein deutscher Schachspieler.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Volkhard Rührig · Mehr sehen »
Walentin Rudenko
Walentin Fjodorowitsch Rudenko (* 19. Februar 1938 in Jenakijewe; † 2. April 2016) war ein ukrainischer Großmeister für Schachkomposition.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Walentin Rudenko · Mehr sehen »
Wally Henschel
Wally Henschel (* 9. September 1893 in Hamburg; † 13. Dezember 1988 in Miami) war eine deutschamerikanische Schachspielerin.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Wally Henschel · Mehr sehen »
Walter Browne
Walter Shawn Browne (* 10. Januar 1949 in Sydney; † 24. Juni 2015 in Las Vegas) war ein australisch-US-amerikanischer Schachmeister.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Walter Browne · Mehr sehen »
Walter Henneberger
Walter Henneberger (* 19. Mai 1883 in Ennenda; † 15. Januar 1969 in Zürich) war ein Schweizer Schachspieler.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Walter Henneberger · Mehr sehen »
Walter Niephaus
Walter Niephaus (* 30. März 1923 in Moers; † 2. November 1992 in Andernach) gehörte in den 1940er und 1950er Jahren zu den stärksten deutschen Schachspielern.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Walter Niephaus · Mehr sehen »
Waltraud Nowarra
Waltraud Nowarra (geborene Waltraud Schameitat; * 14. November 1940 in Köslin; † 27. Oktober 2007 in Dresden) war eine deutsche Schachspielerin.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Waltraud Nowarra · Mehr sehen »
Wassili Nikolajewitsch Panow
Wassili Nikolajewitsch Panow (* 1. November 1906 in Koselsk; † 13. Januar 1973 in Moskau) war ein russischer Schachspieler, -theoretiker, -autor und -journalist.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Wassili Nikolajewitsch Panow · Mehr sehen »
Wassili Wassiljewitsch Smyslow
Wassili Wassiljewitsch Smyslow (wiss. Transliteration Vasilij Vasil’evič Smyslov; * 24. März 1921 in Moskau; † 27. März 2010 ebenda) war ein russisch-sowjetischer Schachgroßmeister und Bariton.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Wassili Wassiljewitsch Smyslow · Mehr sehen »
Wenelin Alajkow
Wenelin Georgijew Alajkow (* 18. Februar 1933 in Schumen; † 13. Februar 2007 in Sofia) war ein bulgarischer Schachkomponist.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Wenelin Alajkow · Mehr sehen »
Werner Golz
Werner Golz (* 8. November 1933 in Berlin; † 26. Oktober 1974 in Ost-Berlin) war ein deutscher Schachspieler und -journalist.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Werner Golz · Mehr sehen »
Werner Reichenbach
Werner Reichenbach (* 24. April 1936 in Dresden; † 29. Juni 2016 in Berlin) war ein deutscher Schachspieler.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Werner Reichenbach · Mehr sehen »
Werner Schlachetka
Werner Schlachetka (* 29. Oktober 1943 in Bendsburg; † 12. März 2016 in Jena) war ein deutscher Buchautor und Schachspieler.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Werner Schlachetka · Mehr sehen »
Wichard von Alvensleben (Go-Spieler)
Wichard von Alvensleben (* 11. Juli 1937 in Schlochau; † 2. Mai 2016 in Hannover) war ein deutscher Jurist, Go- und Schachspieler sowie Problemschachkomponist aus Hannover.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Wichard von Alvensleben (Go-Spieler) · Mehr sehen »
Wiener Schachzeitung
Logo der Wiener Schachzeitung (nach 1923) Die Wiener Schachzeitung (auch: Wiener Schach-Zeitung) war eine in Wien erscheinende österreichische Schachzeitschrift.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Wiener Schachzeitung · Mehr sehen »
Wiktar Kuprejtschyk
Wiktar Kuprejtschyk (rechts) gegen Fərid Abbasov beim 21. Staufer Open 2009 in Schwäbisch Gmünd Wiktor Dawidowitsch Kupreitschik (/Wiktar Dawydawitsch Kuprejtschyk, beim Weltschachbund FIDE Viktor D. Kupreichik; * 3. Juli 1949 in Minsk; † 22. Mai 2017) war ein weißrussischer, früher sowjetischer Schachspieler.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Wiktar Kuprejtschyk · Mehr sehen »
Wilfried Hilgert
Wilfried Hilgert (1997) Wilfried Hilgert (1963) Wilfried Wilhelm Hilgert (* 8. Juni 1933 in Parey; † 11. November 2016) war ein deutscher Unternehmer und Schachmäzen.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Wilfried Hilgert · Mehr sehen »
Wilfried Lange
Wilfried Lange (* 22. Februar 1910 in Riga; † 1993) war ein deutscher Schachmeister und Schachorganisator.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Wilfried Lange · Mehr sehen »
Wilfried Sauermann
Wilfried Sauermann (* 7. Juli 1939 in Frankfurt-Römerstadt; † 19. Februar 2013) war ein deutscher Schachspieler.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Wilfried Sauermann · Mehr sehen »
Wilhelm Steinitz
Wilhelm Steinitz (* 14. Mai 1836 in Prag; † 12. August 1900 in New York als William Steinitz) war ein österreichisch-amerikanischer Schachmeister aus Böhmen und von 1886 bis 1894 der erste allgemein anerkannte Schachweltmeister.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Wilhelm Steinitz · Mehr sehen »
William Addison (Schachspieler)
William Grady Addison (* 28. November 1933 in Baton Rouge, Louisiana; † 29. Oktober 2008 in San Francisco) war ein US-amerikanischer Schachspieler.
Neu!!: Schach-Nekrolog und William Addison (Schachspieler) · Mehr sehen »
William Edward Martz
William Edward Martz (* 21. März 1945 in Detroit; † 17. Januar 1983 in Milwaukee) war ein US-amerikanischer Schachspieler.
Neu!!: Schach-Nekrolog und William Edward Martz · Mehr sehen »
William Lewis (Schachspieler)
George Walker und Augustus Mongredien (zeitgenössische Abbildung) William Lewis (* 9. Oktober 1787 in Birmingham; † 22. Oktober 1870 in England) war ein englischer Schachspieler, Autor und Organisator.
Neu!!: Schach-Nekrolog und William Lewis (Schachspieler) · Mehr sehen »
William Lombardy
William James Joseph Lombardy (* 4. Dezember 1937 in New York; † 13. Oktober 2017 in Martinez, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schachspieler.
Neu!!: Schach-Nekrolog und William Lombardy · Mehr sehen »
Witali Alexandrowitsch Tschechower
Witali Alexandrowitsch Tschechower (russisch Виталий Александрович Чеховер) (* 22. Dezember 1908 in Sankt Petersburg; † 11. Februar 1965 ebenda in Leningrad) war ein sowjetischer Schachspieler, -theoretiker und -komponist.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Witali Alexandrowitsch Tschechower · Mehr sehen »
Witali Iwanowitsch Sewastjanow
Witali Iwanowitsch Sewastjanow (wiss. Transliteration Vitalij Ivanovič Sevast'janov; * 8. Juli 1935 in Krasnouralsk, Oblast Swerdlowsk, RSFSR; † 5. April 2010 in Moskau) war ein Ingenieur, ehemaliger sowjetischer Kosmonaut und russischer Politiker.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Witali Iwanowitsch Sewastjanow · Mehr sehen »
Witali Walerjewitsch Zeschkowski
Witali Walerjewitsch Zeschkowski (wiss. Transliteration Vitalij Valerjevič Ceškovskij; * 25. September 1944 in Omsk; † 24. Dezember 2011 in Krasnodar) war ein russischer Schachspieler.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Witali Walerjewitsch Zeschkowski · Mehr sehen »
Wjatscheslaw Wassiljewitsch Ragosin
Wjatscheslaw Wassiljewitsch Ragosin (wiss. Transliteration Vjačeslav Vasil'evič Ragozin; * 8. Oktober 1908 in Sankt Petersburg; † 11. März 1962 in Moskau) war ein bedeutender sowjetischer Schach-Großmeister und der 2.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Wjatscheslaw Wassiljewitsch Ragosin · Mehr sehen »
Wladimir Akimowitsch Bron
Wladimir Akimowitsch Bron (* 14. September 1909 in Nikolajew, Russisches Kaiserreich, heute Mykolajiw, Ukraine; † 1. Oktober 1985 in Swerdlowsk; russisch: Владимир Акимович Брон) war ein russischer Schachkomponist.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Wladimir Akimowitsch Bron · Mehr sehen »
Wladimir Alexandrowitsch Korolkow
Wladimir Alexandrowitsch Korolkow (* 7. November 1907 in Jekaterinodar; † 1. Mai 1987 in Leningrad) war ein sowjetischer Schachkomponist, seit 1956 Internationaler Schiedsrichter für Schachkompositionen und seit 1976 Großmeister für Schachkomposition.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Wladimir Alexandrowitsch Korolkow · Mehr sehen »
Wladimir Alexejewitsch Alatorzew
Grabstein von W. A. Alatorzew Wladimir Alexejewitsch Alatorzew (* in Turki, Gouvernement Saratow, Russisches Kaiserreich; † 13. Januar 1987 in Moskau, Sowjetunion) war ein sowjetischer Schachspieler, -trainer und -funktionär.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Wladimir Alexejewitsch Alatorzew · Mehr sehen »
Wladimir Bagirow
Wladimir Konstantinowitsch Bagirow (* 16. August 1936 in Batumi; † 20. Juli 2000 in Jyväskylä) war ein aserbaidschanischer Schachspieler.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Wladimir Bagirow · Mehr sehen »
Wladimir Makogonow
Wladimir Andrejewitsch Makogonow (* 27. August 1904; † 2. Januar 1993) war ein sowjetischer Schachspieler, der aus Aserbaidschan stammte.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Wladimir Makogonow · Mehr sehen »
Wladimir Michailowitsch Liberson
Wladimir Michailowitsch Liberson (‎; * 23. März 1937 in Moskau; † 4. August 1996) war ein sowjetisch-israelischer Schachspieler.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Wladimir Michailowitsch Liberson · Mehr sehen »
Wladimir Naef
Wladimir Naef (* 3. September 1919 in Moskau; † 16. Juni 2006) war ein Schweizer Schachspieler und -komponist.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Wladimir Naef · Mehr sehen »
Wladimir Pawlowitsch Sagorowski
Wladimir Pawlowitsch Sagorowski Wladimir Pawlowitsch Sagorowski (wiss. Transkription Vladimir Pavlovič Zagorovskij; * 29. Juni 1925 in Woronesch; † 6. November 1994 ebenda) war ein russischer Historiker, Fernschach-Großmeister und der 4.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Wladimir Pawlowitsch Sagorowski · Mehr sehen »
Wladimir Pawlowitsch Simagin
Bild Simagins von seiner Grabplatte auf dem Nowodewitschi-Friedhof Wladimir Pawlowitsch Simagin (wiss. Transliteration Vladimir' Pavlovič Simagin; * 21. Juni 1919 in Moskau; † 25. September 1968 in Kislowodsk) war ein russisch-sowjetischer Schachspieler.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Wladimir Pawlowitsch Simagin · Mehr sehen »
Wladimir Sak
Wladimir Grigorjewitsch Sak (wiss. Transliteration Vladimir Grigor'evič Zak, engl. Vladimir Zak; * 11. Februar 1913 in Berdytschiw; † 25. November 1994 in Pawlowsk) war ein ukrainischer Schachspieler und einer der berühmtesten Trainer der Sowjetischen Schachschule.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Wladimir Sak · Mehr sehen »
Wladimir Sergejewitsch Antoschin
Wladimir Sergejewitsch Antoschin (* 14. Mai 1929 in Moskau; † 13. Mai 1994) war ein sowjetischer Schachgroßmeister.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Wladimir Sergejewitsch Antoschin · Mehr sehen »
Wladimir Wassiljewitsch Schischkin
Wladimir Wassiljewitsch Schischkin (* 29. Januar 1938 in Leningrad; † 9. Februar 1990 ebenda) war ein sowjetischer Schachspieler.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Wladimir Wassiljewitsch Schischkin · Mehr sehen »
Wolf Böhringer
Wolf Böhringer beim Mannschaftskampf für den Heilbronner Schachverein Wolf Willi Böhringer (* 16. Januar, abgerufen am 28. März 2011 1930 in Heilbronn, abgerufen am 28. März 2011; † 3. August 2011 ebenda) war ein deutscher Kaufmann, Schachspieler, -kolumnist und Schachkomponist.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Wolf Böhringer · Mehr sehen »
Wolfgang Dittmann
Wolfgang Dittmann (* 14. Juni 1933 in Hamburg; † 5. Februar 2014 in Berlin) war ein deutscher Germanist, Hochschullehrer und Schachkomponist.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Wolfgang Dittmann · Mehr sehen »
Wolfgang Pietzsch
Wolfgang Pietzsch (1966) Wolfgang Walther Pietzsch (* 21. Dezember 1930 in Wittgendorf bei Zittau; † 29. Dezember 1996 in Leipzig) war ein deutscher Großmeister im Schach.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Wolfgang Pietzsch · Mehr sehen »
Wolfgang Unzicker
Wolfgang Unzicker (* 26. Juni 1925 in Pirmasens; † 20. April 2006 in Albufeira) war ein deutscher Schachspieler.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Wolfgang Unzicker · Mehr sehen »
Wolfgang von Kempelen
Selbstporträt Kempelens (Kohlezeichnung mit Signatur) Wolfgang von Kempelen (* 23. Januar 1734 in Pressburg; † 26. März 1804 in der Alservorstadt, heute Wien) war ein Erfinder, Architekt und Staatsbeamter im Königreich Ungarn bzw.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Wolfgang von Kempelen · Mehr sehen »
Wolodymyr Sawon
Wolodymyr Sawon (ukr. Володимир Савон) (* 26. September 1940 in Tschernihiw; † 30. Mai 2005 in Charkiw) war ein ukrainischer Schachmeister und Trainer.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Wolodymyr Sawon · Mehr sehen »
Zbigniew Doda
Zbigniew Doda (* 22. Februar 1931 in Posen; † 8. Februar 2013 ebenda) war ein polnischer Schachspieler.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Zbigniew Doda · Mehr sehen »
Zdenko Krnić
Zdenko Krnić (* 2. Oktober 1947 in Maribor; † 23. Juli 2010 in Belgrad) war ein jugoslawischer, später serbischer Schachspieler und -autor.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Zdenko Krnić · Mehr sehen »
Zoltán Sárosy
Zoltán L. Sárosy (* 23. August 1906 in Budapest, Österreich-Ungarn; † 19. Juni 2017 in Toronto) war ein ungarisch-kanadischer Schachspieler und Supercentenarian.
Neu!!: Schach-Nekrolog und Zoltán Sárosy · Mehr sehen »
1. April
Der 1.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 1. April · Mehr sehen »
1. August
Der 1.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 1. August · Mehr sehen »
1. Dezember
Der 1.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 1. Dezember · Mehr sehen »
1. Februar
Der 1.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 1. Februar · Mehr sehen »
1. Januar
Der 1.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 1. Januar · Mehr sehen »
1. Juli
Der 1.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 1. Juli · Mehr sehen »
1. Juni
Der 1.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 1. Juni · Mehr sehen »
1. Mai
1.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 1. Mai · Mehr sehen »
1. März
Der 1.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 1. März · Mehr sehen »
1. November
Der 1.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 1. November · Mehr sehen »
1. Oktober
Der 1.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 1. Oktober · Mehr sehen »
1. September
Der 1.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 1. September · Mehr sehen »
10. April
Der 10.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 10. April · Mehr sehen »
10. August
Der 10.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 10. August · Mehr sehen »
10. Februar
Der 10.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 10. Februar · Mehr sehen »
10. Januar
Der 10.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 10. Januar · Mehr sehen »
10. Juli
Der 10.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 10. Juli · Mehr sehen »
10. Juni
Der 10.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 10. Juni · Mehr sehen »
10. Mai
Der 10.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 10. Mai · Mehr sehen »
10. März
Der 10.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 10. März · Mehr sehen »
10. November
Der 10.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 10. November · Mehr sehen »
10. Oktober
Der 10.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 10. Oktober · Mehr sehen »
10. September
Der 10.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 10. September · Mehr sehen »
11. August
Der 11.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 11. August · Mehr sehen »
11. Dezember
Der 11.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 11. Dezember · Mehr sehen »
11. Februar
Der 11.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 11. Februar · Mehr sehen »
11. Januar
Der 11.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 11. Januar · Mehr sehen »
11. Juli
Der 11.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 11. Juli · Mehr sehen »
11. Juni
Der 11.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 11. Juni · Mehr sehen »
11. Mai
Der 11.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 11. Mai · Mehr sehen »
11. März
Der 11.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 11. März · Mehr sehen »
11. November
Der 11.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 11. November · Mehr sehen »
11. September
Der 11.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 11. September · Mehr sehen »
12. April
Der 12.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 12. April · Mehr sehen »
12. August
Der 12.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 12. August · Mehr sehen »
12. Dezember
Der 12.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 12. Dezember · Mehr sehen »
12. Februar
Der 12.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 12. Februar · Mehr sehen »
12. Januar
Der 12.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 12. Januar · Mehr sehen »
12. Juli
Der 12.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 12. Juli · Mehr sehen »
12. Juni
Der 12.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 12. Juni · Mehr sehen »
12. Mai
Der 12.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 12. Mai · Mehr sehen »
12. März
Der 12.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 12. März · Mehr sehen »
12. November
Der 12.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 12. November · Mehr sehen »
12. Oktober
Der 12.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 12. Oktober · Mehr sehen »
12. September
Der 12.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 12. September · Mehr sehen »
13. April
Der 13.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 13. April · Mehr sehen »
13. August
Der 13.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 13. August · Mehr sehen »
13. Dezember
Der 13.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 13. Dezember · Mehr sehen »
13. Februar
Der 13.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 13. Februar · Mehr sehen »
13. Januar
Der 13.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 13. Januar · Mehr sehen »
13. Juli
Der 13.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 13. Juli · Mehr sehen »
13. Juni
Der 13.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 13. Juni · Mehr sehen »
13. Mai
Der 13.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 13. Mai · Mehr sehen »
13. März
Der 13.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 13. März · Mehr sehen »
13. November
Der 13.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 13. November · Mehr sehen »
13. Oktober
Der 13.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 13. Oktober · Mehr sehen »
13. September
Der 13.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 13. September · Mehr sehen »
14. April
Der 14.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 14. April · Mehr sehen »
14. August
Der 14.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 14. August · Mehr sehen »
14. Dezember
Der 14.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 14. Dezember · Mehr sehen »
14. Februar
Der 14.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 14. Februar · Mehr sehen »
14. Januar
Der 14.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 14. Januar · Mehr sehen »
14. Juli
Der 14.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 14. Juli · Mehr sehen »
14. Juni
Der 14.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 14. Juni · Mehr sehen »
14. Mai
Der 14.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 14. Mai · Mehr sehen »
14. März
Der 14.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 14. März · Mehr sehen »
14. November
# Der 14.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 14. November · Mehr sehen »
14. Oktober
Der 14.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 14. Oktober · Mehr sehen »
14. September
Der 14.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 14. September · Mehr sehen »
1405
Keine Beschreibung.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 1405 · Mehr sehen »
1477
Schlacht bei Nancy Maria als Herrscherin umgeben von den Wappen ihre Untertanengebiete. Am 5. Januar fällt Karl der Kühne von Burgund in der Schlacht bei Nancy gegen Herzog Réné von Lothringen und die Eidgenossenschaft.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 1477 · Mehr sehen »
15. April
Der 15.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 15. April · Mehr sehen »
15. August
Der 15.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 15. August · Mehr sehen »
15. Dezember
Der 15.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 15. Dezember · Mehr sehen »
15. Februar
Der 15.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 15. Februar · Mehr sehen »
15. Januar
Der 15.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 15. Januar · Mehr sehen »
15. Juli
Der 15.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 15. Juli · Mehr sehen »
15. Juni
Der 15.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 15. Juni · Mehr sehen »
15. Mai
Der 15.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 15. Mai · Mehr sehen »
15. März
Der 15.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 15. März · Mehr sehen »
15. November
Der 15.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 15. November · Mehr sehen »
15. Oktober
Der 15.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 15. Oktober · Mehr sehen »
15. September
Der 15.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 15. September · Mehr sehen »
1506
Keine Beschreibung.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 1506 · Mehr sehen »
1580
Keine Beschreibung.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 1580 · Mehr sehen »
1597
Die Niederlande 1596–1598.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 1597 · Mehr sehen »
1598
Keine Beschreibung.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 1598 · Mehr sehen »
16. August
Der 16.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 16. August · Mehr sehen »
16. Dezember
Der 16.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 16. Dezember · Mehr sehen »
16. Februar
Der 16.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 16. Februar · Mehr sehen »
16. Juli
Der 16.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 16. Juli · Mehr sehen »
16. Juni
Der 16.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 16. Juni · Mehr sehen »
16. Mai
Der 16.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 16. Mai · Mehr sehen »
16. März
Der 16.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 16. März · Mehr sehen »
16. November
Der 16.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 16. November · Mehr sehen »
16. September
Der 16.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 16. September · Mehr sehen »
1634
Keine Beschreibung.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 1634 · Mehr sehen »
1647
Keine Beschreibung.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 1647 · Mehr sehen »
17. April
Der 17.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 17. April · Mehr sehen »
17. August
Der 17.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 17. August · Mehr sehen »
17. Dezember
Der 17.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 17. Dezember · Mehr sehen »
17. Februar
Der 17.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 17. Februar · Mehr sehen »
17. Januar
Der 17.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 17. Januar · Mehr sehen »
17. Juni
Der 17.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 17. Juni · Mehr sehen »
17. Mai
Der 17.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 17. Mai · Mehr sehen »
17. März
Der 17.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 17. März · Mehr sehen »
17. November
Der 17.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 17. November · Mehr sehen »
17. Oktober
Der 17.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 17. Oktober · Mehr sehen »
17. September
Der 17.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 17. September · Mehr sehen »
1733
Friedrich August II. von Sachsen.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 1733 · Mehr sehen »
1790
Keine Beschreibung.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 1790 · Mehr sehen »
1792
Keine Beschreibung.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 1792 · Mehr sehen »
1795
Keine Beschreibung.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 1795 · Mehr sehen »
18. April
Der 18.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 18. April · Mehr sehen »
18. August
Der 18.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 18. August · Mehr sehen »
18. Dezember
Der 18.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 18. Dezember · Mehr sehen »
18. Februar
Der 18.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 18. Februar · Mehr sehen »
18. Januar
Der 18.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 18. Januar · Mehr sehen »
18. Juli
Der 18.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 18. Juli · Mehr sehen »
18. Juni
Der 18.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 18. Juni · Mehr sehen »
18. Mai
Der 18.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 18. Mai · Mehr sehen »
18. November
Der 18.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 18. November · Mehr sehen »
18. Oktober
Der 18.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 18. Oktober · Mehr sehen »
18. September
Der 18.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 18. September · Mehr sehen »
1802
Keine Beschreibung.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 1802 · Mehr sehen »
1804
Keine Beschreibung.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 1804 · Mehr sehen »
1823
Keine Beschreibung.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 1823 · Mehr sehen »
1835
Keine Beschreibung.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 1835 · Mehr sehen »
1840
Keine Beschreibung.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 1840 · Mehr sehen »
1847
Keine Beschreibung.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 1847 · Mehr sehen »
1848
1848 ist europaweit ein Jahr der bürgerlich-revolutionären Erhebungen gegen die zu dieser Zeit herrschenden Mächte der Restauration und deren politische und soziale Strukturen.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 1848 · Mehr sehen »
1849
Keine Beschreibung.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 1849 · Mehr sehen »
1853
Keine Beschreibung.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 1853 · Mehr sehen »
1857
Indische Staaten während des Aufstandes 1857.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 1857 · Mehr sehen »
1864
Karte der Gebietsveränderungen nach dem Deutsch-Dänischen Krieg Das Jahr 1864 bringt den ersten der später so bezeichneten deutschen Einigungskriege: Nach einem von Dänemark nicht erfüllten kurzfristigen Ultimatum zur Rücknahme der Novemberverfassung greifen Preußen und Österreich das Königreich an und besiegen es innerhalb weniger Monate, wobei sie bis zur Nordspitze von Jütland vordringen.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 1864 · Mehr sehen »
1870
Wilhelm, Inhaber des Bundespräsidiums.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 1870 · Mehr sehen »
1872
Keine Beschreibung.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 1872 · Mehr sehen »
1873
Keine Beschreibung.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 1873 · Mehr sehen »
1874
Keine Beschreibung.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 1874 · Mehr sehen »
1876
Keine Beschreibung.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 1876 · Mehr sehen »
1879
Keine Beschreibung.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 1879 · Mehr sehen »
1883
Keine Beschreibung.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 1883 · Mehr sehen »
1884
Keine Beschreibung.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 1884 · Mehr sehen »
1888
Keine Beschreibung.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 1888 · Mehr sehen »
1889
Harrisons Amtseinführung.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 1889 · Mehr sehen »
1892
Keine Beschreibung.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 1892 · Mehr sehen »
1893
Keine Beschreibung.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 1893 · Mehr sehen »
1899
Keine Beschreibung.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 1899 · Mehr sehen »
19. April
Der 19.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 19. April · Mehr sehen »
19. August
Der 19.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 19. August · Mehr sehen »
19. Dezember
Der 19.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 19. Dezember · Mehr sehen »
19. Februar
Der 19.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 19. Februar · Mehr sehen »
19. Januar
Der 19.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 19. Januar · Mehr sehen »
19. Juni
Der 19.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 19. Juni · Mehr sehen »
19. Mai
Der 19.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 19. Mai · Mehr sehen »
19. März
Der 19.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 19. März · Mehr sehen »
19. November
Der 19.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 19. November · Mehr sehen »
19. Oktober
Der 19.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 19. Oktober · Mehr sehen »
19. September
Der 19.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 19. September · Mehr sehen »
1900
Das Jahr 1900 ist ein Säkularjahr.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 1900 · Mehr sehen »
1901
Das Jahr 1901 markiert den Beginn des 20. Jahrhunderts.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 1901 · Mehr sehen »
1905
Keine Beschreibung.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 1905 · Mehr sehen »
1907
Keine Beschreibung.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 1907 · Mehr sehen »
1908
Puyi.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 1908 · Mehr sehen »
1911
Die Sun Yat-Sen Statue in Wuhan erinnert an den Aufstand von Wuchang. Hinter der Statue befindet sich der damalige Sitz der Übergangsregierung der Republik China. Das Jahr 1911 ist wie das Vorjahr ein Jahr der Revolutionen.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 1911 · Mehr sehen »
1913
Das Jahr 1913 bringt weitere Krisen und Kriege auf dem Balkan.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 1913 · Mehr sehen »
1914
''Attentat von Sarajevo'', zeitgenössische, nachempfundende Darstellung Das Jahr 1914 stellt in mehrfacher Hinsicht eine historische Zäsur dar.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 1914 · Mehr sehen »
1918
Das Jahr 1918 markiert das Ende des Ersten Weltkrieges.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 1918 · Mehr sehen »
1924
Keine Beschreibung.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 1924 · Mehr sehen »
1930
Keine Beschreibung.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 1930 · Mehr sehen »
1931
Keine Beschreibung.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 1931 · Mehr sehen »
1932
Keine Beschreibung.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 1932 · Mehr sehen »
1933
Nach seiner Ernennung zum Reichskanzler verlässt Adolf Hitler im Auto die Reichskanzlei. Die Politik des Jahres 1933 ist geprägt durch die „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten unter Adolf Hitler im Deutschen Reich und das damit verbundene Ende der Weimarer Republik und den Beginn des „Dritten Reichs“.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 1933 · Mehr sehen »
1935
Im Jahr 1935 beginnt das NS-Regime den Friedensvertrag von Versailles zu unterhöhlen.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 1935 · Mehr sehen »
1936
Olympische Fackelläufer 1936 Das Jahr 1936 bietet den Nationalsozialisten gleich mit zwei großen internationalen Sportereignissen die Gelegenheit, das Deutsche Reich nach außen glänzend zu präsentieren.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 1936 · Mehr sehen »
1939
Keine Beschreibung.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 1939 · Mehr sehen »
1940
Verlauf der finnischen Mannerheim-Linie.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 1940 · Mehr sehen »
1941
Roosevelt und Churchill an Bord der ''Prince of Wales'' Unter dem Eindruck des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion treffen sich vom 9. bis 12. August die Regierungschefs der USA, Franklin D. Roosevelt, und Großbritanniens, Winston S. Churchill, unter höchster Geheimhaltung auf dem britischen Schlachtschiff HMS Prince of Wales in der Placentia Bay vor Neufundland.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 1941 · Mehr sehen »
1942
Keine Beschreibung.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 1942 · Mehr sehen »
1944
Das Jahr 1944 ist von der Eröffnung der „Zweiten Front“ im Zweiten Weltkrieg gegen das Deutsche Reich und schweren Niederlagen der Wehrmacht an der Ostfront geprägt.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 1944 · Mehr sehen »
1945
Das Jahr 1945 markiert das Ende des Zweiten Weltkrieges und damit den Beginn der Nachkriegszeit.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 1945 · Mehr sehen »
1946
1946, das erste Jahr nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, steht noch weitgehend unter dem Eindruck der gemeinsamen Schaffung einer Nachkriegsordnung für die Welt durch die Siegerkoalition der vier Alliierten.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 1946 · Mehr sehen »
1947
1947 werden die ideologischen Unterschiede zwischen dem entstehenden Ostblock und der westlichen Welt deutlicher.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 1947 · Mehr sehen »
1949
Im Jahr 1949 stehen vor allem die Gründung der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik sowie die Proklamation der Volksrepublik China im Mittelpunkt des Weltgeschehens.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 1949 · Mehr sehen »
1950
Im Jahr 1950 geht die institutionelle Verfestigung der Teilung der Welt in zwei Lager weiter, der Kalte Krieg nimmt an Intensität zu.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 1950 · Mehr sehen »
1951
Das Jahr 1951 ist von den zunehmenden Feindseligkeiten zwischen Ostblock und westlicher Welt geprägt, die sich im Koreakrieg und der McCarthy-Ära, speziell dem Prozess gegen Ethel und Julius Rosenberg, widerspiegelt.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 1951 · Mehr sehen »
1952
Das Jahr 1952 war geprägt von dem weiterhin andauernden Koreakrieg.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 1952 · Mehr sehen »
1953
Im Jahr 1953 beginnt mit dem Tod Josef Stalins der Prozess der Entstalinisierung in der UdSSR.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 1953 · Mehr sehen »
1954
1954 endete der Indochinakrieg mit der Niederlage Frankreichs in der Schlacht von Điện Biên Phủ.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 1954 · Mehr sehen »
1955
Im Jahr 1955 endet die Besatzungszeit in Österreich, der DDR und der Bundesrepublik, gleichzeitig werden die beiden deutschen Staaten mit der Gründung des Warschauer Pakts bzw.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 1955 · Mehr sehen »
1956
Im Jahr 1956 leitet Nikita Chruschtschow in der Sowjetunion die Entstalinisierung ein.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 1956 · Mehr sehen »
1957
Mit dem Sputnik-Satelliten begann 1957 das Zeitalter der Raumfahrt.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 1957 · Mehr sehen »
1959
1959 übernehmen auf Kuba nach der Flucht des Diktators Batista die Revolutionäre unter Fidel Castro die Macht.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 1959 · Mehr sehen »
1961
Prägend für das Jahr 1961 ist der Bau der Berliner Mauer, die die Deutsche Teilung endgültig zementiert.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 1961 · Mehr sehen »
1962
Im Jahr 1962 erreicht der Kalte Krieg mit der Kubakrise im Oktober einen neuen Höhepunkt.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 1962 · Mehr sehen »
1963
Prägende Ereignisse im Jahr 1963 sind insbesondere die Ermordung von US-Präsident John F. Kennedy im November, sowie dessen berühmter Besuch in West-Berlin wenige Monate zuvor (Ich bin ein Berliner-Rede).
Neu!!: Schach-Nekrolog und 1963 · Mehr sehen »
1964
Keine Beschreibung.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 1964 · Mehr sehen »
1965
Keine Beschreibung.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 1965 · Mehr sehen »
1966
Keine Beschreibung.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 1966 · Mehr sehen »
1967
Keine Beschreibung.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 1967 · Mehr sehen »
1968
Das Jahr 1968 ist in vielen Ländern der Höhepunkt der linksgerichteten Studenten- und Bürgerrechtsbewegungen der 1960er-Jahre, die daher auch als 68er-Bewegung bezeichnet werden.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 1968 · Mehr sehen »
1969
Das Jahr 1969 markiert das Ende der 1960er-Jahre.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 1969 · Mehr sehen »
1970
Keine Beschreibung.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 1970 · Mehr sehen »
1971
1971 bestimmen unter anderem die sogenannte Ostpolitik (Viermächteabkommen über Berlin), der Vietnamkrieg und Veränderungen in der Führung der DDR das Weltgeschehen.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 1971 · Mehr sehen »
1972
Im Jahr 1972 verschiebt sich das Machtgefüge zwischen den Blöcken im Kalten Krieg: Die Volksrepublik China, die im Vorjahr in die UNO aufgenommen wurde, nähert sich durch Richard Nixons Besuch in China der USA an.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 1972 · Mehr sehen »
1973
Im Jahr 1973 bestimmen die erste Ölkrise, die Watergate-Affäre, der Putsch in Chile und der Jom-Kippur-Krieg das Weltgeschehen.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 1973 · Mehr sehen »
1974
Das Jahr 1974 war vor allem durch die Nachwirkungen der Ölkrise des Jahres 1973 beeinflusst.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 1974 · Mehr sehen »
1975
Das Jahr 1975 markiert auf der politischen Weltbühne das endgültige Ende des Vietnamkrieges, der mit dem Sieg des kommunistischen Norden über den US-Verbündeten Südvietnam endet.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 1975 · Mehr sehen »
1976
Im Jahr 1976 endet die langjährige diktatorische Herrschaft von Mao Zedong mit seinem Tod im September.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 1976 · Mehr sehen »
1977
Das Jahr 1977 stand vor allem in Deutschland im Zeichen des RAF-Terrors (Deutscher Herbst).
Neu!!: Schach-Nekrolog und 1977 · Mehr sehen »
1978
Während des ganzen Jahres 1978 wird die Oppositionsbewegung gegen das Schahregime im Iran stärker.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 1978 · Mehr sehen »
1979
Das Jahr 1979 begann mit der Vertreibung der Roten Khmer aus Kambodscha durch den Einmarsch vietnamesischer Truppen, der schon im Jahr zuvor begonnen hatte.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 1979 · Mehr sehen »
1980
Das Jahr 1980 markierte den Beginn der 1980er-Jahre.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 1980 · Mehr sehen »
1981
Das Jahr 1981 stand vor allem im Zeichen der Friedensbewegung.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 1981 · Mehr sehen »
1982
Curlew06.jpg|Großer Brachvogel Eggs Numenius arquata.jpg|Gelege des Großen Brachvogels Numenius arquata (Lukasz Lukasik).jpg|Großer Brachvogel.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 1982 · Mehr sehen »
1983
Keine Beschreibung.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 1983 · Mehr sehen »
1984
Keine Beschreibung.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 1984 · Mehr sehen »
1985
Keine Beschreibung.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 1985 · Mehr sehen »
1986
Keine Beschreibung.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 1986 · Mehr sehen »
1987
Keine Beschreibung.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 1987 · Mehr sehen »
1988
Keine Beschreibung.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 1988 · Mehr sehen »
1989
Das Jahr 1989 stand maßgeblich unter dem Einfluss der politischen Umwälzungen in den europäischen Ostblockstaaten, welche durch wachsenden Protest der Bevölkerung hervorgerufen wurden.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 1989 · Mehr sehen »
1990
Das Jahr 1990 ist geprägt von zahlreichen politischen Neuerungen und markiert den Beginn der 1990er Jahre.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 1990 · Mehr sehen »
1991
Im Jahr 1991 bestimmten insbesondere der Zweite Golfkrieg, die Kriege im ehemaligen Jugoslawien und die endgültige Auflösung der Sowjetunion das Weltgeschehen.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 1991 · Mehr sehen »
1992
Keine Beschreibung.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 1992 · Mehr sehen »
1993
Keine Beschreibung.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 1993 · Mehr sehen »
1994
Keine Beschreibung.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 1994 · Mehr sehen »
1995
Keine Beschreibung.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 1995 · Mehr sehen »
1996
Keine Beschreibung.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 1996 · Mehr sehen »
1997
Keine Beschreibung.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 1997 · Mehr sehen »
1998
Keine Beschreibung.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 1998 · Mehr sehen »
1999
Keine Beschreibung.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 1999 · Mehr sehen »
2. April
Der 2.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 2. April · Mehr sehen »
2. August
Der 2.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 2. August · Mehr sehen »
2. Dezember
Der 2.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 2. Dezember · Mehr sehen »
2. Februar
Der 2.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 2. Februar · Mehr sehen »
2. Januar
Der 2.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 2. Januar · Mehr sehen »
2. Juli
Der 2.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 2. Juli · Mehr sehen »
2. Juni
Der 2.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 2. Juni · Mehr sehen »
2. Mai
Der 2.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 2. Mai · Mehr sehen »
2. März
Der 2.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 2. März · Mehr sehen »
2. November
Der 2.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 2. November · Mehr sehen »
2. Oktober
Der 2.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 2. Oktober · Mehr sehen »
20. April
Der 20.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 20. April · Mehr sehen »
20. August
Der 20.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 20. August · Mehr sehen »
20. Dezember
Der 20.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 20. Dezember · Mehr sehen »
20. Februar
Der 20.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 20. Februar · Mehr sehen »
20. Januar
Der 20.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 20. Januar · Mehr sehen »
20. Juli
Der 20.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 20. Juli · Mehr sehen »
20. Juni
Der 20.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 20. Juni · Mehr sehen »
20. Mai
Der 20.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 20. Mai · Mehr sehen »
20. März
Der 20.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 20. März · Mehr sehen »
20. Oktober
Der 20.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 20. Oktober · Mehr sehen »
20. September
Der 20.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 20. September · Mehr sehen »
2000
Das Jahr 2000 markiert das letzte Jahr des 20. Jahrhunderts sowie das erste der 2000er-Jahre.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 2000 · Mehr sehen »
2001
Das Jahr 2001 war das erste Jahr des 21. Jahrhunderts.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 2001 · Mehr sehen »
2002
Keine Beschreibung.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 2002 · Mehr sehen »
2003
Keine Beschreibung.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 2003 · Mehr sehen »
2004
Keine Beschreibung.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 2004 · Mehr sehen »
2005
Keine Beschreibung.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 2005 · Mehr sehen »
2006
Keine Beschreibung.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 2006 · Mehr sehen »
2007
Keine Beschreibung.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 2007 · Mehr sehen »
2008
Keine Beschreibung.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 2008 · Mehr sehen »
2009
Das Jahr 2009 stand insbesondere im Zeichen der globalen Finanzkrise.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 2009 · Mehr sehen »
2010
Keine Beschreibung.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 2010 · Mehr sehen »
2011
Das Jahr 2011 war besonders geprägt vom sogenannten Arabischen Frühling.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 2011 · Mehr sehen »
2012
Das Jahr 2012 war wie das Vorjahr geprägt vom Arabischen Frühling.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 2012 · Mehr sehen »
2013
Das Jahr 2013 war wie das Vorjahr geprägt von den Nachklängen des Arabischen Frühlings.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 2013 · Mehr sehen »
2014
2014 war international ein von der Ukraine-Krise, den anhaltenden Konflikten im Nahen Osten, verschärft durch das staatenübergreifende Auftreten der gewalttätigen Organisation Islamischer Staat, sowie durch die Ebolafieber-Epidemie geprägtes Jahr.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 2014 · Mehr sehen »
2015
Das Jahr 2015 war in Europa geprägt von einer Flüchtlingskrise und von Terroranschlägen in Paris auf „Charlie Hebdo“ im Januar und auf mehrere Orte im November.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 2015 · Mehr sehen »
2016
Das Jahr 2016 war ein Schaltjahr mit 366 Tagen.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 2016 · Mehr sehen »
2017
Das Jahr 2017 begann an einem Sonntag, dem 1. Januar, und endete ebenfalls an einem Sonntag, dem 31. Dezember.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 2017 · Mehr sehen »
2018
Das Jahr 2018 ist das momentan laufende Jahr.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 2018 · Mehr sehen »
21. April
Der 21.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 21. April · Mehr sehen »
21. August
Der 21.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 21. August · Mehr sehen »
21. Dezember
Der 21.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 21. Dezember · Mehr sehen »
21. Februar
Der 21.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 21. Februar · Mehr sehen »
21. Januar
Der 21.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 21. Januar · Mehr sehen »
21. Juli
Der 21.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 21. Juli · Mehr sehen »
21. Juni
Der 21.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 21. Juni · Mehr sehen »
21. Mai
Der 21.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 21. Mai · Mehr sehen »
21. März
Der 21.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 21. März · Mehr sehen »
21. November
Der 21.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 21. November · Mehr sehen »
21. Oktober
Der 21.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 21. Oktober · Mehr sehen »
21. September
Der 21.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 21. September · Mehr sehen »
22. April
Der 22.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 22. April · Mehr sehen »
22. August
Der 22.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 22. August · Mehr sehen »
22. Dezember
Der 22.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 22. Dezember · Mehr sehen »
22. Februar
Der 22.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 22. Februar · Mehr sehen »
22. Januar
Der 22.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 22. Januar · Mehr sehen »
22. Juli
Der 22.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 22. Juli · Mehr sehen »
22. Juni
Der 22.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 22. Juni · Mehr sehen »
22. Mai
Der 22.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 22. Mai · Mehr sehen »
22. März
Der 22.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 22. März · Mehr sehen »
22. November
Der 22.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 22. November · Mehr sehen »
22. Oktober
Der 22.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 22. Oktober · Mehr sehen »
22. September
Der 22.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 22. September · Mehr sehen »
23. April
Der 23.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 23. April · Mehr sehen »
23. August
Der 23.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 23. August · Mehr sehen »
23. Dezember
Der 23.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 23. Dezember · Mehr sehen »
23. Februar
Der 23.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 23. Februar · Mehr sehen »
23. Januar
Der 23.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 23. Januar · Mehr sehen »
23. Juli
Der 23.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 23. Juli · Mehr sehen »
23. Juni
Der 23.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 23. Juni · Mehr sehen »
23. Mai
Der 23.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 23. Mai · Mehr sehen »
23. März
Der 23.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 23. März · Mehr sehen »
23. November
Der 23.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 23. November · Mehr sehen »
23. Oktober
Der 23.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 23. Oktober · Mehr sehen »
23. September
Der 23.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 23. September · Mehr sehen »
24. April
Der 24.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 24. April · Mehr sehen »
24. Dezember
Der 24.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 24. Dezember · Mehr sehen »
24. Februar
Der 24.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 24. Februar · Mehr sehen »
24. Januar
Der 24.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 24. Januar · Mehr sehen »
24. Juli
Der 24.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 24. Juli · Mehr sehen »
24. Juni
Der 24.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 24. Juni · Mehr sehen »
24. Mai
Der 24.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 24. Mai · Mehr sehen »
24. März
Der 24.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 24. März · Mehr sehen »
24. November
Der 24.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 24. November · Mehr sehen »
24. Oktober
Der 24.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 24. Oktober · Mehr sehen »
24. September
Der 24.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 24. September · Mehr sehen »
25. April
Der 25.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 25. April · Mehr sehen »
25. August
Der 25.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 25. August · Mehr sehen »
25. Dezember
Der 25.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 25. Dezember · Mehr sehen »
25. Februar
Der 25.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 25. Februar · Mehr sehen »
25. Januar
Der 25.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 25. Januar · Mehr sehen »
25. Juli
Der 25.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 25. Juli · Mehr sehen »
25. Mai
Der 25.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 25. Mai · Mehr sehen »
25. März
Der 25.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 25. März · Mehr sehen »
25. November
Der 25.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 25. November · Mehr sehen »
25. Oktober
Der 25.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 25. Oktober · Mehr sehen »
25. September
Der 25.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 25. September · Mehr sehen »
26. April
Der 26.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 26. April · Mehr sehen »
26. August
Der 26.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 26. August · Mehr sehen »
26. Februar
Der 26.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 26. Februar · Mehr sehen »
26. Januar
Der 26.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 26. Januar · Mehr sehen »
26. Juli
Der 26.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 26. Juli · Mehr sehen »
26. Mai
Der 26.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 26. Mai · Mehr sehen »
26. März
Der 26.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 26. März · Mehr sehen »
26. November
Der 26.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 26. November · Mehr sehen »
26. Oktober
Der 26.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 26. Oktober · Mehr sehen »
26. September
Der 26.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 26. September · Mehr sehen »
27. April
Der 27.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 27. April · Mehr sehen »
27. August
Der 27.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 27. August · Mehr sehen »
27. Dezember
Der 27.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 27. Dezember · Mehr sehen »
27. Februar
Der 27.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 27. Februar · Mehr sehen »
27. Januar
Der 27.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 27. Januar · Mehr sehen »
27. Juli
Der 27.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 27. Juli · Mehr sehen »
27. Juni
Der 27.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 27. Juni · Mehr sehen »
27. Mai
Der 27.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 27. Mai · Mehr sehen »
27. März
Der 27.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 27. März · Mehr sehen »
27. November
Der 27.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 27. November · Mehr sehen »
27. Oktober
Der 27.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 27. Oktober · Mehr sehen »
28. April
Der 28.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 28. April · Mehr sehen »
28. August
Der 28.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 28. August · Mehr sehen »
28. Dezember
Der 28.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 28. Dezember · Mehr sehen »
28. Februar
Der 28.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 28. Februar · Mehr sehen »
28. Januar
Der 28.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 28. Januar · Mehr sehen »
28. Juli
Der 28.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 28. Juli · Mehr sehen »
28. Juni
Der 28.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 28. Juni · Mehr sehen »
28. Mai
Der 28.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 28. Mai · Mehr sehen »
28. März
Der 28.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 28. März · Mehr sehen »
28. November
Der 28.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 28. November · Mehr sehen »
28. Oktober
Der 28.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 28. Oktober · Mehr sehen »
28. September
Der 28.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 28. September · Mehr sehen »
29. April
Der 29.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 29. April · Mehr sehen »
29. Dezember
Der 29.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 29. Dezember · Mehr sehen »
29. Februar
In Schaltjahren wird der Februar um einen so genannten Schalttag verlängert.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 29. Februar · Mehr sehen »
29. Januar
Der 29.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 29. Januar · Mehr sehen »
29. Juni
Der 29.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 29. Juni · Mehr sehen »
29. Mai
Der 29.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 29. Mai · Mehr sehen »
29. März
Der 29.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 29. März · Mehr sehen »
29. November
Der 29.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 29. November · Mehr sehen »
29. Oktober
Der 29.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 29. Oktober · Mehr sehen »
29. September
Der 29.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 29. September · Mehr sehen »
3. April
Der 3.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 3. April · Mehr sehen »
3. August
Der 3.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 3. August · Mehr sehen »
3. Dezember
Der 3.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 3. Dezember · Mehr sehen »
3. Februar
Der 3.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 3. Februar · Mehr sehen »
3. Januar
Der 3.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 3. Januar · Mehr sehen »
3. Juli
Der 3.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 3. Juli · Mehr sehen »
3. Juni
Der 3.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 3. Juni · Mehr sehen »
3. Mai
Der 3.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 3. Mai · Mehr sehen »
3. März
Der 3.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 3. März · Mehr sehen »
3. November
Der 3.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 3. November · Mehr sehen »
3. Oktober
Der 3.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 3. Oktober · Mehr sehen »
3. September
Der 3.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 3. September · Mehr sehen »
30. April
Der 30.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 30. April · Mehr sehen »
30. August
Der 30.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 30. August · Mehr sehen »
30. Dezember
Der 30.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 30. Dezember · Mehr sehen »
30. Januar
Der 30.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 30. Januar · Mehr sehen »
30. Juli
Der 30.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 30. Juli · Mehr sehen »
30. Juni
Der 30.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 30. Juni · Mehr sehen »
30. Mai
Der 30.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 30. Mai · Mehr sehen »
30. März
Der 30.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 30. März · Mehr sehen »
30. November
Der 30.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 30. November · Mehr sehen »
30. Oktober
Der 30.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 30. Oktober · Mehr sehen »
31. August
Der 31.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 31. August · Mehr sehen »
31. Dezember
Der 31.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 31. Dezember · Mehr sehen »
31. Januar
Der 31.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 31. Januar · Mehr sehen »
31. Juli
Der 31.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 31. Juli · Mehr sehen »
31. März
Der 31.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 31. März · Mehr sehen »
31. Oktober
Der 31.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 31. Oktober · Mehr sehen »
4. April
Der 4.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 4. April · Mehr sehen »
4. August
Der 4.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 4. August · Mehr sehen »
4. Dezember
Der 4.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 4. Dezember · Mehr sehen »
4. Februar
Der 4.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 4. Februar · Mehr sehen »
4. Januar
Der 4.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 4. Januar · Mehr sehen »
4. Juli
Der 4.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 4. Juli · Mehr sehen »
4. Juni
Der 4.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 4. Juni · Mehr sehen »
4. Mai
Der 4.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 4. Mai · Mehr sehen »
4. März
Der 4.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 4. März · Mehr sehen »
4. November
Der 4.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 4. November · Mehr sehen »
4. Oktober
Der 4.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 4. Oktober · Mehr sehen »
4. September
Der 4.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 4. September · Mehr sehen »
5. April
Der 5.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 5. April · Mehr sehen »
5. Dezember
Der 5.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 5. Dezember · Mehr sehen »
5. Februar
Der 5.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 5. Februar · Mehr sehen »
5. Januar
Der 5.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 5. Januar · Mehr sehen »
5. Juli
Der 5.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 5. Juli · Mehr sehen »
5. Juni
Der 5.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 5. Juni · Mehr sehen »
5. Mai
Der 5.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 5. Mai · Mehr sehen »
5. März
Der 5.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 5. März · Mehr sehen »
5. November
Der 5.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 5. November · Mehr sehen »
5. Oktober
Der 5.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 5. Oktober · Mehr sehen »
5. September
Der 5.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 5. September · Mehr sehen »
6. April
Der 6.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 6. April · Mehr sehen »
6. August
Der 6.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 6. August · Mehr sehen »
6. Dezember
Der 6.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 6. Dezember · Mehr sehen »
6. Februar
Der 6.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 6. Februar · Mehr sehen »
6. Januar
Der 6.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 6. Januar · Mehr sehen »
6. Juli
Der 6.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 6. Juli · Mehr sehen »
6. Juni
Der 6.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 6. Juni · Mehr sehen »
6. März
Der 6.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 6. März · Mehr sehen »
6. November
Der 6.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 6. November · Mehr sehen »
6. Oktober
Der 6.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 6. Oktober · Mehr sehen »
6. September
Der 6.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 6. September · Mehr sehen »
7. April
Der 7.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 7. April · Mehr sehen »
7. August
Der 7.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 7. August · Mehr sehen »
7. Dezember
Der 7.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 7. Dezember · Mehr sehen »
7. Februar
Der 7.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 7. Februar · Mehr sehen »
7. Januar
Der 7.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 7. Januar · Mehr sehen »
7. Juli
Der 7.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 7. Juli · Mehr sehen »
7. Juni
Der 7.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 7. Juni · Mehr sehen »
7. Mai
Der 7.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 7. Mai · Mehr sehen »
7. März
Der 7.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 7. März · Mehr sehen »
7. Oktober
Der 7.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 7. Oktober · Mehr sehen »
7. September
Der 7.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 7. September · Mehr sehen »
8. April
Der 8.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 8. April · Mehr sehen »
8. August
Der 8.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 8. August · Mehr sehen »
8. Dezember
Der 8.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 8. Dezember · Mehr sehen »
8. Februar
Der 8.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 8. Februar · Mehr sehen »
8. Januar
Der 8.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 8. Januar · Mehr sehen »
8. Juli
Der 8.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 8. Juli · Mehr sehen »
8. Juni
Der 8.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 8. Juni · Mehr sehen »
8. Mai
Der 8.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 8. Mai · Mehr sehen »
8. März
Der 8.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 8. März · Mehr sehen »
8. November
Der 8.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 8. November · Mehr sehen »
8. Oktober
Der 8.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 8. Oktober · Mehr sehen »
8. September
Der 8.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 8. September · Mehr sehen »
9. April
Der 9.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 9. April · Mehr sehen »
9. August
Der 9.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 9. August · Mehr sehen »
9. Dezember
Der 9.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 9. Dezember · Mehr sehen »
9. Februar
Der 9.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 9. Februar · Mehr sehen »
9. Januar
Der 9.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 9. Januar · Mehr sehen »
9. Juli
Der 9.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 9. Juli · Mehr sehen »
9. Juni
Der 9.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 9. Juni · Mehr sehen »
9. März
Der 9.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 9. März · Mehr sehen »
9. November
Der 9.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 9. November · Mehr sehen »
9. Oktober
Der 9.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 9. Oktober · Mehr sehen »
9. September
Der 9.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 9. September · Mehr sehen »
946
Keine Beschreibung.
Neu!!: Schach-Nekrolog und 946 · Mehr sehen »